Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SECURITY FENCING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/004117
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a security fence shaped so as to limit the possibilities of its being crossed and having the economic advantages in that its production cost is reduced. That aim is also achieved in the event that the security fencing is used in combination with monitoring and detecting systems. Its design, at least partially, in the form of a sliding fence-gate (a) with burglar-proof rail precludes all attempt to cross it using hands, feet or means providing them with gripping support. There is no grip for hands and feet and it is impossible to cross it by climbing or by using the hands to hang on to it. In the extraordinary event the sliding barrier should be crossed (1) by use of other means, such as ladders or human pyramids, the ridge protection located at the sliding fence-gate top end nevertheless efficiently prevents the crossing of the security fence. The latter to a very large extent prevents unlawful crossing of the limits of protected areas, such as institutions enforcing judgements, private medical installations, military reserves, research centres, and also ensure the protection of stadiums, public buildings and similar security-related installations.

Inventors:
HENNING HEIKO (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/001946
Publication Date:
January 28, 1999
Filing Date:
July 07, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENNING HEIKO (DE)
International Classes:
E04H17/00; G08B13/12; G08B13/20; (IPC1-7): E04H17/00; G08B13/12; G08B13/20
Foreign References:
GB2223773A1990-04-18
US1476853A1923-12-11
US4270736A1981-06-02
US4680573A1987-07-14
GB1341017A1973-12-19
US5461364A1995-10-24
EP0004048A21979-09-19
DE3245857A11984-06-14
DE4105862A11992-08-27
Attorney, Agent or Firm:
LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER (Bahnhofstrasse 6 Chemnitz, DE)
Download PDF:
Claims:
Sicherheitszaun Ansprüche
1. Sicherheitszaun zur weitgehenden Verhinderung der uner laubten Überwindung der Abgrenzungen geschützter Objekte, wie Justizvollzugsanstalten, geschlossene medizinischer Einrichtungen, militärische Areale, Forschungseinrichtun gen sowie zur Absicherung von Sportarenen, Behörden und ähnlichen sicherheitsrelevanten Einrichtungen, bestehend aus von Zaunsäulen (2) gehaltenen Zaunfeldern (3) oder Sektionen aus durchbrochenem Material, wie Maschendraht, Streckmetall, Gittern, Gittermatten, Stäben, Latten oder ähnlichem, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Sicherheitszaun, oder seine einzelnen Zaunfelder (3), zumindest teilweise, im oberen Bereich, als glatte, durchbruchlose Abgleitbarriere (1) mit einer Höhe von 30% bis 50%, vorzugsweise 40%, der lotrechten Höhe des Sicherheitszaunes, entsprechend dem Greif maß (5) eines Menschen durchschnittlicher Körper größe, zuzüglich einer vorzugsweise 16,5% betragen den Sicherheitszulage, mit am oberen Ende angeordneter Kronenabsicherung (19) ausgebildet ist.
2. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die lotrechte Dimension der Abgleitbarriere (1) vorzugsweise 2050 mm beträgt.
3. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Ab gleitbarriere (1) aus formbeständigem Material, wie Me tall, Kunststoff, Holz, Glas, Beton oder Keramik, besteht.
4. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Ab gleitbarriere (1) aus flexiblem Material, wie Metallfolie oder Gewebe, Kunststoff oder Naturkautschuk, besteht.
5. Sicherheitszaun nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgleitbarriere (1) zumindest teilweise aus völlig oder eingeschränkt transparentem Material besteht.
6. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Ab gleitbarriere (1) vorzugsweise aus Polykarbonat besteht.
7. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß jedes Zaun feld (3) oder jede Sektion mit einer Abgleitbarriere (1) ausgestattet ist.
8. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß für die Verbindung der Zaunfelder (3) oder Sektionen des Sicherheitszaunes mit einander und/oder mit den Zaunsäulen (2), zumindest im Bereich der Abgleitbarrieren (1), auf dessen abzusichern den Seite, das Abstützen an ihnen mittels Händen, Füßen oder Hilfsmitteln ausschließende Verbindungselemente vor gesehen sind.
9. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Verbindungslemente als Eckelemente (8) zur Verbindung zweier im Winkel anein anderstoßender Abgleitbarrieren (1) und/oder Zaunfelder (3) ausgebildet sind.
10. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Verbindungselemente als Innenabdeckung (9) mit einem Befestigungselement (10) zur Befestigung der Abgleitbarrieren (1) und/oder Zaun felder (3) an den Zaunsäulen (2) ausgebildet sind.
11. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Verbindungselemente als Dreiecke mit Stehbolzen (12), Spreizbolzen (18) und trapezförmige Befestigungselemente (22) zur Befestigung der Abgleitbarriere (1) und/oder der Zaunfelder (1) an den zaunsäulen (2) und/oder an Gebäuden (11) ausgebildet sind.
12. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Verbindungselemente als Metallstreifen (14) mit Befestigungselementen (13) zur Verbindung der Abgleitbarrieren (1) und/oder der Zaun felder (3) miteinander und mit der Zaunsäule (2) ausge bildet sind.
13. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Kronenabsicherung (19) als Rolle (23) ausgebildet ist.
14. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Kronenabsicherung (19) aus einer Abreißsicherung mit an der Abgleitbarriere (1) befestigten, Spanndrähte (17) tragenden Abstandshaltern (28) besteht.
15. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Kronenabsicherung (19) aus einer abweisenden Drahtwalze, wie aus Stacheldraht oder Klingendraht, mit lose aneinanderliegenden Windungen, besteht.
16. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Kronenabsicherung (19) aus einer längsseits nach unten hin offenen, auf der Ober kante der Abgleitbarriere (1) befestigten, rohrförmigen Wurfankerabgleitsicherung (24) besteht.
17. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß zur Befestigung der rohrförmigen Wurfankerabgleitsicherung (24) Schellen (25) und Niete (26) vorgesehen sind.
18. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß zur Befestigung der rohrförmigen Wurfankerabgleitsicherung (24) Senkkopf schrauben (27) vorgesehen sind.
19. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß zur Befestigung die rohrförmige Wurfankerabgleitsicherung (24) einen inte grierten Verbindungsflansch besitzt.
20. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e kennzeichnet, daß die Zaunfelder (3) zwischen jeweils zwei seitlichen Zaunäulen (2) als Kästen (4) ausgebildet sind und in den Kästen (4) ein Meldeüberwachungssystem (6) angeordnet ist.
21. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die vorderen und die hinteren Begrenzungen der Kästen (4) durch die beidseitig der Zaunsäulen (2) angeordneten glatten, durchbruchlosen Abgleitbarrieren (1) gebildet werden.
22. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 20 und 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß obere Be grenzungen der Kästen (4) vorhanden sind.
23. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die oberen Begrenzun gen der Kästen (4) durch die Kronenabsicherung (19) ge bildet werden.
24. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 20 bis 22, d a durch gekennzeichnet, daß untere Begrenzungen der Kästen (4) vorhanden sind.
25. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die unteren Begren zungen der Kästen (4) durch ein Fundament (29) gebildet werden.
26. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 20 bis 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Erzeugung und zum Halten eines Luftüber druckes innerhalb der Kästen (4) vorhanden sind und das Meldeüberwachungssytem (6) als auf Druckabfall innerhalb eines einstellbaren Intervalls ansprechender Druckmelder (30) ausgebildet ist.
27. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Einrichtung zur Erzeugung und zum Halten des Luftüberdruckes aus einer von einem Kompressor und einem Speicherkessel beaufschlagten Preßluftringleitung (31) besteht.
28. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Preßluftringlei tung (31) in den Kästen (4) angeordnet ist.
29. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Preßluftringlei tung (31) in dem Fundament (29) angeordnet ist und ab zweigende Zuleitungen (38) für die Kästen (4) vorhanden sind.
30. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß in der Kronenabsicherung (19) der als Meßrad (32) ausgebildete Druckmelder (30) angeordnet ist.
31. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Kästen (4) Un dichtheiten und Entlüftungsöffnungen (33) zur Erzeugung eines ständigen Belüftungsstromes unterhalb des einstell baren Intervalls, auf den der Druckmelder (30) anspricht, besitzen.
32. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Meldeüberwachungs system (6) als ein über Umlenkrollen (34) in definierten Abständen zwischen den Zaunsäulen (2) hin und zurück ge führtes, über eine auf einer Welle eines Spannungsgenera tors (36) befestigte Seilscheibe (41) gewickeltes, von einer Zugfeder (37) einstellbar beaufschlagtes Seil (35) aus dehnungsarmem Material, wie mehrfaserigem, geflochte nen Stahldraht, ebensolcher Kunststoffsehne oder Glasfa ser, besteht.
33. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das Meldeüberwachungs system (6) aus wenigstens einem, auf Unterbrechung und Alarmanzeige in einer Alarmzentrale im Falle eines Über windungsversuches des Sicherheitszaunes eingerichteten, Stromkreis (44 ; 45) besteht, dessen Signalgeber (42) in definiertem Abstand zueinander im Bereich jeweils eines Zaunfeldes (3) in Halterungen an den benachbarten Zaunsäu len (2) angebracht sind.
34. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Signalgeber (42) stab, streifenoder rohrförmig ausgebildet ist.
35. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 33 und 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Signal geber (42), zumindest teilweise, aus elektrisch leitfähigem Material bestehen.
36. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Signalgeber (42) mit einem Metallfolienstreifen ausgestattet ist.
37. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 33 bis 36, d a durch gekennzeichnet, daß die Si gnalgeber (42) aus, bei Druckoder Zugeinwirkung infolge eines überwindungsversuches, brechbarem Material bestehen.
38. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Signalgeber (42) aus elektrisch leitfähiger Keramik bestehen.
39. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 33 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß längen änderungsausgleichenden, isolierenden halterungen (43) an den Zaunsäulen (2) befestigt sind.
40. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 39, d a d u r c h g e k e. n n z e i c h n e t, d a ß die Halterungen (43) sichtgeschützt hinter den Blenden (39) angeordnet sind.
41. Sicherheitszaun nach den Patentansprüchen 20 bis 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a B Uber die Länge aller Zaunfelder (3) ein Datenbus geführt ist, zur Einleitung der von dem Meldeüberwachungssystem (6) ausge lösten Alarmmeldung und ihrer Anzeige in Abhängigkeit vom relevanten Zaunfeldes (3) in einer Alarmzentrale.
42. Sicherheitszaun nach Patentanspruch 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß der Datenbus innerhalb der Kästen (4) angeordnet ist.
Description:
Beschreibung Sicherheitszaun Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft einen Sicherheitszaun, insbesondere fur Hochsicherheitsbereiche. Derartige Sicherheitszäune sollen die unerlaubte Überwindung der Abgrenzungen geschützter Objekte bei Ein-oder Ausbrüchen weitgehend verhindern.

Sie werden insbesondere zur Absicherung von Hochsicherheits- bereichen, wie bei Strafvollzugsanstalten, geschlossenen medizinischen Einrichtungen, militärischen Arealen, Forschungs-und Entwicklungsbereichen, Anlagen der Tierhal- tung, aber auch bei Sportstätten, Flughäfen und ähnlichen sicherheitsrelevanten Einrichtungen, verwendet.

Derartige Sicherheitszäune bestehen oft aus durchbrochenem Material, wie Maschendraht, Streckmetall, Gitter, Gittermat- ten, Stäben, Latten oder ähnlichem, welches in der Regel von Zaunpfosten gehalten und an diesen befestigt ist. Dabei kann das gitterförmige Material bahnförmig"von der Rolle"sein, wobei es von den Zaunfeldern gewissermaßen in Sektionen einge- teilt wird, als auch aus einzelnen Zaunfeldern bestehen, die sich jeweils von einem Zaunpfosten zum nächsten erstrecken und an beiden befestigt sind.

Stand der Technik Aus DE 32 45 857 C2 ist ein Zaun bekannt, bestehend aus Zaun- stützen und rahmenlosen Streckmetallmatten, welche im Bereich der Zaunstützen sich überlappen und unter gleichzeitiger Ver- bindung mit den Zaunstützen untereinander verbunden sind, wobei die Streckmetallmatten im Bereich der Zaunstützen flach aneinander anliegen, durch U-förmige Befestigungsbügel o. dgl. mit der Zaunstütze verbunden sind und im oberen Rand- bereich eine im wesentlichen bodenparallele Knicklinie auf- weisen und wobei die Zaunstützen unterhalb des oberen Randes der Streckmetallmatten enden.

Insbesondere durch letztgenanntes Merkmal soll die Nachgiebig- keit unter dem Gewicht eines Menschen dieses aus Streckmetall- matten gebildeten Zauns im oberen Bereich erhöht und damit eine gute Übersteigsicherung gewährleistet werden. Nachteilig daran ist jedoch, daß die Streckmetallmatten bis zu ihrem oberen Rand Durchbrüche haben, die Möglichkeiten für den Eingriff von Händen bzw. Fingern oder Füßen oder für Händen und Füßen Stütze gewährende Hilfsmittel bieten. Dadurch werden Übersteigversuche unter Umständen nicht erfolglos bleiben müssen.

Ein anderer Sicherheitszaun zum Abgrenzen der Spielfelder von Sportarenen ist aus DE 41 05 862 A1 bekannt. Dieser Sicher- heitszaun besteht aus formsteifen Gittertafeln, die aus Ver- tikalstäben und Horizontalstäben aus punktgeschweißtem Drahtmaterial zusammengesetzt sind.

Er umfaßt einen unteren, von unten nach oben, von dem Zuschau- erbereich hinweg schrägstehenden Zaunflächenteil, von dessen oberem Rand ein, von unten nach oben gegen den Zuschauerbe- reich schrägstehender, oberer Zaunflächenteil ausgeht. Dadurch soll bei gleicher Ausladung des oberen Randes des Sicherheits- zaunes gegen den Zuschauerbereich die Größe des oberen Zaun- flächenteils und damit der Überhang vergrößert werden, was das Überklettern erschweren soll.

Von Nachteil ist bei diesem Sicherheitszaun jedoch, daß zwi- schen den horizontalen Stäben der formsteifen Gittertafeln beider Zaunflächenteile Eingriffsmöglichkeiten für Finger, Füße oder diese stützende Hilfsmittel gegeben sind, die das Klettern, zumindest aber das Hangeln, und Überwinden des Si cherheitszaunes möglich erscheinen lassen.

Vielfach erscheint es wünschenswert, den Sicherheitszaun mit Meldeüberwachungseinrichtungen zu kombinieren.

Derartige Meldeüberwachungen dienen insbesondere der ständigen Überwachung des Sicherheitszaunes und der schnellstmöglichen Anzeige von Überwindungsversuchen. Grundsätzlich ist die Kom- bination mit allen üblichen Überwachungssystemen möglich. Vor- zugsweise werden elektrische oder elektronische Überwachungs- systeme mit nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipen arbeitenden Sensoren eingesetzt. Das sind beispielsweise Kör-

perschallmelder, Sensorkabel, Infrarotmelder, Mikrowellensen- soren, kapazitive Sensoren oder Videosensoren.

Alle diese Überwachungssysteme sind mit Mängeln hinsichtlich der unerwünschten Auslösung von Fehlalarm und der notwendigen aufwendigen Wartung während der Betriebsdauer behaftet.

Die Sensoren sind mehr oder weniger ungeschützt und der Wit- terung ausgesetzt, was zumindest zu vorzeitigen korrosions- und alterungsbedingten Funktionseinschränkungen führen kann.

Einwirkungen durch Tiere oder unbefugte Personen können sowohl Beschädigungen als auch Funtionsverzögerungen oder Fehlfunk- tionen verursachen.

Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt deshalb das Problem zugrunde, den Sicher- heitszaun so zu gestalten, daß die Möglichkeit seines Über- windens weiter eingeschränkt wird und sich durch geringen Aufwand Kostenvorteile ergeben. Ein geringer Herstellungs-und Wartungsaufwand soll auch dann erreicht werden, wenn der Si- cherheitszaun in Kombination mit Meldeüberwachungssystemen eingesetzt wird.

Die Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch 1 angegebenen Si- cherheitszaun gelöst. Seine, zumindest teilweise, Ausgestal- tung als glatte, durchbruchlose Abgleitbarriere schließt jeden Durchgriff mit Händen, Füßen oder deren Abstützung dienenden Hilfsmitteln aus. Hände und Füße finden somit keinen Halt. Das Überwinden ist durch Klettern und Hangeln unmöglich gemacht worden. Sollte der Bereich der Abgleitbarriere ausnahmsweise mittels anderer Hilfsmittel, wie Leitern oder Personenpyrami- den, überwunden worden sein, so verhindert die am oberen Ende der Abgleitbarriere angeordnete Kronenabsicherung trotzdem wirksam ein Überwinden des Sicherheitszaunes.

Zumindest teilweise, nur den oberen Bereich des Sicherheits- zaunes oder der einzelnen Zaunfelder, ist der Zaun als Ab- gleitbarriere ausgestaltet. Wenn der untere Bereich des Si- cherheitszaunes aus billigerem Material besteht, ergeben sich somit, bei vollen Gewährleistung des geforderten Sicherheits-

standards, Kostenvorteile bei der Errichtung des Sicherheits- zaunes.

Die Höhe der Abgleitbarriere beträgt 30% bis 50%, vorzugsweise 40%, der lotrechten Höhe des Sicherheitszaunes. Bei einer gegenwärtig notwendigen Höhe von Sicherheitszäunen von 5000 bis 6000 mm, wird damit der Gesamtheit der Anforderungen ent- sprochen, die sich insbesondere durch die Besonderheiten der jeweils auszugrenzenden oder zu schützenden, unterschiedlichen Personengruppen, deren körperliche Eigenschaften und Vitalität ergibt.

Entsprechend einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sollte die lotrechte Erstreckung der Abgleitbarriere dem Greifmaß eines Menschen durchschnittlicher Größe der jeweils zu be- rücksichtigen Personengruppe, zuzüglich einer Sicherheitszula- ge, entsprechen. Dabei wird von der Erkenntnis Gebrauch ge- macht, daß das Greifmaß etwa der menschlichen Körpergröße ent- spricht.

Die Sicherheitszulage beträgt vorzugsweise 16,5%, weil mit diesem Wert statistisch die Abweichungen hinsichtlich der Körpergröße der jeweiligen Personengruppe überwiegend erfaßt und/oder Unterschiede bezüglich der körperlichen Vitalität berücksichtigt werden.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die lotrechte Dimension der Abgleitbarriere vorzugsweise 2050 mm zu bemessen. Dieser Wert basiert auf der gegenwärtigen stati- stischen Durchschnittskörperhöhe der männlichen Bevölkerung von 1760 mm und der genannten Sicherheitszulage und entspricht damit den Sicherheitsanforderungen für die Personengruppe mit größter körperlicher Durchschnittsgröße und durchschnittlich höchster Vitalität. Infolge der bekannten Akzeleration des Wachstums Jugendlicher, unterliegt der genannte Wert von 2050 mm naturgemäß einer steten Weiterentwicklung.

Nach einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Mate- rial der Abgleitbarriere formbeständig und somit weitgehend gegen Beschädigung und Zerstörung resistent.

Auch darin ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zu sehen, daß das Material der Abgleitbarriere flexibel ist.

Neben der einfacheren Verarbeitbarkeit und Anpaßbarkeit an

örtliche Gegebenheiten ergibt sich hieraus noch der Vorteil, daß es in gewissem Maße Zerstörungsversuchen zu widerstehen in der Lage ist.

Aus Überwachungsgründen sieht eine weitere günstige Ausgestal- tung der Erfindung den Einsatz ganz oder teilweise transparen- ten Materials für die Abgleitbarrieren vor, insbesondere, wenn Videotechnik zur Beobachtung verwendet wird.

Als besonders gut geeignetes und alle Anforderungen erfüllen- des Material für die Abgleitbarriere hat sich Polykarbonat herausgestellt. Es kann aus Gründen gewollt eingeschränkten Sichtschutzes auch strukturiert oder getönt verwendet werden.

Neben der hauptsächlichen Sicherheitsfunktion kann die Ab- gleitbarriere gleichzeitig Schall-und Windschutz gewähren.

Außer der Ausstattung des durchlaufenden Sicherheitszaunes mit der Abgleitbarriere sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestal- tung der Erfindung die Möglichkeit vor, jedes Zaunfeld oder jede Sektion einzeln mit einer solchen auszustatten. Darin äußert sich die große Anpaßfähigkeit des erfindungsgemäßen Sicherheitszaunes an die gegebenen örtlichen Bedingungen, die sich nicht nur beim Neubau, sondern auch bei der erfindungsge mäßen Nachrüstung der Mehrzahl bereits vorhandener Zäune im Interesse der Erhöhung ihres Sicherheitsstandards äußert.

Weitere, den Unteransprüchen zu entnehmende, Ausgestaltungen der Erfindung sehen zweckmäßige Verbindungselemente für die Verbindung der Zaunfelder oder Sektionen miteinander und/oder mit den Zaunsäulen vor, die das Abstützen an ihnen mittels Händen, Füßen oder Hilfsmitteln ausschließen. Sie wirken somit funktionsunterstützend für die Abgleitbarrieren.

Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kronen- absicherung der oberen Kante der Abgleitbarriere als drehbare Rolle ausgebildet, die im theoretischen Falle der erfolgten Überwindung der Abgleitbarriere, als zusätzliche Sicherungs- maßnahme, die angreifende Hand oder ein entsprechendes Hilfs- mittel abgleiten läßt.

Diese zusätzliche Sicherungsmaßnahme zur Verhinderung der Überwindung des Sicherheitszaunes kann mit einer zweckdien- lichen Alarmeinrichtung verbunden sein, die Manipulationen an- zeigt.

Gleiches gilt für die weiteren, den Unteransprüchen entnehm- baren zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen in Ausbildung der Kro- nenabsicherung mit den zweckdienlichen Befestigungselementen, wie Spanndrähte, lose gewickelte Drahtrollen und Wurfanker- abgleitsicherungen. Die Auswahl der jeweils wirksamsten Si- cherungsmaßnahme hängt von den Sicherheitsanforderungen, ins- besondere den abzusichernden Personengruppen, und örtlichen Gegebenheiten ab.

Indem der im Bereich der Abgleitbarriere vollflächig und ohne jede Öffnung und jeden Durchbruch ausgebildete Sicherheitszaun Händen und Füßen keinen Halt bietet, wird ein Überwinden durch Einsatz von Händen und Füßen zum Zwecke des Überkletterns oder Hangelns weitgehend verhindert.

Die weitere Ausgestaltung der oberen Kante der Abgleitbarriere als Kronenabsicherung entspricht einer zusätzlichen Si- cherungsmaßnahme, die insbesondere anders als durch Übergrei- fen oder Übersteigen angelegten Überwindungsversuche des Si- cherheitszaunes entgegenwirkt.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherheitszaunes ist darin zu sehen, daß er mit wenig Aufwand sowohl neu er- richtet als auch praktisch an allen installierten Sicherheits- zäunen nachträglich zur Erhöhung der Sicherheit nachgerüstet werden kann.

Durch die kastenförmige Ausbildung der Zaunfelder wird zwar der Material-und Montageaufwand im Vergleich zu einer ein- fachen, flächenhaften Beplankung des Zaunfeldes erhöht, da aber das Meldesystem in den Kästen geschützt angeordnet ist, verursacht dessen Wartung derart geringen Aufwand, daß der Gesamtaufwand verringert wird. Hinzu kommt der Vorteil, daß eine doppelte Abgleitsperre schwerer zu durchdringen ist und die Funktion des Meldeüberwachungssytems durch unerwünschte Witterungs-und Umwelteinflüsse nicht oder kaum beeinträchtigt und dadurch die Überwindung des Zaunes gleichfalls erschwert wird.

Eine verringerte Anzahl von Fehlmeldungen senkt nicht nur den Überprüfungsaufwand, sondern erhöht gleichzeitig den Sicher- heitsstandard, weil die Bereitschaft des Überwachungspersonals zur Erkennung eines tatsächlichen Überwindungsversuches erhöht

wird.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist ferner darin zu sehen, daß die vorderen und die hinteren Begrenzungen der Kästen der Felder durch die durchbruchlosen Abgleitbarrieren gebildet werden. Die Doppelfunktion dieses Konstruktionsele- mentes ist kostensparend.

Andererseits kann die schützende Funktion der Kästen noch erhöht werden, wenn sie auch nach oben hin abgeschlossen sind.

Vorteilhafterweise läßt sich dafür gleichzeitig, nach einer weiteren Ausgestaltung, die Kronenabsicherung des Sicherheits- zaunes verwenden.

Ebenso lassen sich die genannten Vorteile in noch höherem Maße erreichen, wenn die Kästen auch nach unten hin abgegrenzt sind, vorzugsweise unter Verwendeung des Fundamentes des Si- cherheitszaunes.

Es ist keinesfalls erforderlich, die Kästen aufwendig herme- tisch abzudichten, um den überwiegenden Teil der genannten Vorteile zu erzielen. Bei erfindungsgemäßer Anordnung eines Meldeüberwachungssystems, welches als auf Druckabfall inner- halb eines einstellbaren Intervalls ansprechender Druckmelder ausgebildet ist, wird in den Kästen ein Luftstrom erzeugt und ein ständiger, definierter Überdruck gehalten. Das hat einmal den Vorteil einer erhöhten Sensibilität des auf Druckabfall in einem relativ geringen Maße ansprechenden Melders, und zum anderen läßt sich dadurch in exponierten Lagen infolge inten- siver Sonneneinstrahlung erzeugten überhitzungen innerhalb der Kästen entgegenwirken.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung lassen sich zum Halten des durch den Druckerzeuger hergestellten und ein- gestellten Druckniveaus und zur Erzeugung der gewollten Ent- lüftungsströmung die Undichtheiten der Kästen oder in ihnen gezielt angebrachte Entlüftungsöffnungen verwenden.

Auch darin ist eine Ausgestaltung der Erfindung zu sehen, daß als Meldeüberwachungssystem in den Kästen in den Feldern des Sicherheitszaunes zwischen jeweils benachbarten Zaunsäulen Seile in definierten Abständen über Umlenkrollen hin und zu- rück geführt werden. Die zugfederbeaufschlagten Seile werden mit einem großen Umschlingungswinkel über auf Wellen von Span-

nungsgeneratoren angebrachte Seilscheiben geführt. Selbst bei geringer Auslenkung der Seile werden die Wellen der Spannungs- generatoren gedreht und eine meß-und in einer Alarmzentrale anzeigbare Spannung erzeugt. Das ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Meldeüberwachungssystems.

Die Verwendung dehnungsarmen Materials für die Seile hat den Vorteil, daß bereits geringe Längenänderungen ausreichen, um einen verwertbaren Spannungswert zu erzeugen.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Meldeüberwachungssystem aus wenigstens einem zaunfeldbezogenen elektrischen Stromkreis besteht, dessen Signalgeber bei Druck-oder Zugeinwirkung während eines Über- windungsversuches brechen und ein Alarmsignal in der Alarmzen- trale auslösen. Dieses Meldeüberwachungssystem erfordert nur geringen Aufwand. Es ist leicht zu montieren und verursacht geringen Wartungsaufwand bei langer Funktionszeit.

Außerdem erlaubt die zaunfeldbezogene Anzeige etwaiger Über- windungsversuche in der Alarmzentrale deren schnelle Ortung und Einleitung von Uberprüfungs-und gegebenenfalls Fahndungs- maßnahmen. Durch den weitgehenden Ausschluß von Fehlmeldungen infolge der geschützten Anordnung des Meldeüberwachungssystems wird das Bewachungspersonal zusätzlich sensibilisiert, weil es eingehenden Meldungen erhöhte Bedeutung beimißt.

Kurze Beschreibuna der Zeichnungen Fig. 1 : Sicherheitszaun, in Form einer Abgleitbarriere, in Seitensicht, Fig. 2 : Sicherheitszaun, als profilierte Abgleitbarriere ausgebildet, in Draufsicht, Fig. 3 : Sicherheitszaun, mit im oberen Bereich angeordneter, abgewinkelter Abgleitbarriere, in Seitensicht, Fig. 4 : lotrechter Sicherheitszaun mit im oberen Bereich angeordneter Abgleitbarriere, Fig. 5 : abgewinkelter Sicherheitszaun mit im abgewinkelten Bereich angeordneter Abgleitbarriere, Fig. 6 : wie Fig. 5, jedoch mit gleichfalls abgewinkelter Abgleitbarriere, Fig. 7 : wie Fig. 6, jedoch mit zu beiden Seiten angeordneter Abwinkelung, Fig. 8 : lotrechter Sicherheitszaun mit an beiden Seiten angeordneter Abgleitbarriere, Fig. 9 : wie Fig. 8, jedoch mit zu beiden Seiten angeordneter Abwinkelung, Fig. 10 : Übergangsbereich zwischen zwei im rechten Winkel aneinanderstoßenden Zaunfeldern, in Draufsicht, Fig. 11 : Befestigung zweier Abgleitbarrieren an der Zaunsäule und am Ausleger, Fig. 12 : Verbindung zwischen zwei Zaunfeldern, in Seiten- sicht,

Fig. 13 : Verbindung zwischen Zaunfeldern und Zaunsäulen, in Draufsicht, Fig. 14 : Verbindung zwischen der Abgleitbarriere und der abgewinkelten Zaunsäule, in Seitensicht, Fig. 15 : Verbindung der Zaunfelder miteinander und Befesti- gung an der Zaunsäule, in Draufsicht, Fig. 16 : andere Lösung analog Fig. 15, in Ansicht, Fig. 17 : andere Lösung analog Fig. 13, Fig. 18 : Dreieck mit Stehbolzen als Befestigungselement, in Seitensicht, Fig. 19 : trapezförmiges Befestigungselement, Fig. 20 : Spreizbolzen als Befestigungselement, Fig. 21 : nach zwei Seiten abgewinkelter Sicherheitszaun mit Abgleitbarrieren mit Rollen, Fig. 22 : abgewinkelter Sicherheitszaun mit geradliniger Ab- gleitbarriere und Rolle, Fig. 23 : wie Fig. 21, mit Spanndrähten als Kronenabsicherung, Fig. 24 : wie Fig. 4, mit Rohr als Wurfankerabgleitsicherung, Fig. 25 : wie Fig. 8, mit Rohr als Wurfankerabgleitsicherung, Fig. 26 : wie Fig. 24, mit geschlitztem, nach unten geöffnetem Rohr.

Fig. 27 : Sicherheitszaun mit einem als Druckmelder ausgebil- deten, in dem Kasten angeordneten Meldeüberwachungs- system, in ausschnittsweiser Ansicht eines Zaunfel-

des zwischen zwei benachbarten Zaunsäulen, Fig. 28 : Sicherheitszaun gemäß Fig. 28 in Seitensicht, in Schnittdarstellung, Fig. 29 : Sicherheitszaun mit einem in dem Kasten angeordneten elektro-mechanischen Meldeüberwachungssystem, in ausschnittsweiser Ansicht eines Zaunfeldes, Fig. 30 : Sicherheitszaun gemäß Fig. 29 in Draufsicht, Fig. 31 : Einzelheit des Sicherheitszaunes gemäß Fig. 29, in schematischer Darstellung, Fig. 32 : Sicherheitszaun mit einem anderen in dem Kasten an- geordneten elektrischen Meldeüberwachungssystem, in ausschnittsweiser Ansicht eines Zaunfeldes, Fig. 33 : Sicherheitszaun gemäß Fig. 32 in Draufsicht.

In Fig. 1 ist die Ausführung des abgeknickten, ganzen Sicher- heitszaunes als vollflächige Abgleitbarriere 1 dargestellt.

Die Möglichkeit der Abwinkelung auch nach der zweiten Seite ist durch Strichlinien angedeutet. Sie wird dann von Bedeutung sein, wenn beide Seiten des Sicherheitszaunes sicherheitsrele- vant sind.

Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf Abgleitbarrieren 1 aus zick- zack-förmige profiliertem Material und ihre Anordnung an den Zaunsäulen 2. Die aus Fig. 3 ersichtliche Ausführung der abge- winkelten Abgleitbarriere 1 ist eine Fortsetzung des Zaun- feldes 3 im unteren Teil des Sicherheitszaunes. Andere Abwin- kelungsmöglichkeiten werden mittels Strichlinien vorgeschla- gen.

Nach Fig. 4 ist das Zaunfeld 3 in seinem oberen Bereich mit der Abgleitbarriere 1 beplankt. Diese hat mindestens die lot- rechte Erstreckung des Greifmaßes 5 und einer zusätzlichen Sicherheitszulage. Das Greifmaß 5, geradlinig oder abgewin- kelt, entspricht der Länge der in entgegengesetzter Richtung

geradlinig ausgebreiteten Armen und Hände eines Menschen durchschnittlicher Körpergröße der jeweils relevanten, zu bewahrenden oder auszugrenzenden Personengruppe. Erfahrungs- gemäß entspricht das Greifmaß 5 der Körpergröße der Vergleichsperson.

Entsprechend Fig. 5 ist bei geeigneter Dimensionierung des Auslegers 7 des Zaunfeldes 3 auch eine Anordnung der Abgleit- barriere 1 an ersterem möglich. Das ist eine besonders ein- fache, sicherheitswirksame und kostengünstige Lösungsmöglich- keit und auch an bereits vorhandenen Sicherheitszäunen nach- rüstbar.

Die Anordnung eines zweiten Auslegers ist in der Fig. 5 ge- strichelt angedeutet.

Reicht die Dimension des Auslegers 7 nicht aus, so ist auch die Abgleitbarriere 1 abgewinkelt auszuführen, um das Greifmaß 5 zu erreichen und zu überbieten, wie Fig. 6 zeigt.

In Fig. 7 ist diese Variante nochmals bei einem nach beiden Seiten hin wirksamen Sicherheitszaun mit zwei Auslegern 7 dar- gestellt. Analog ist die Lösung entsprechend Fig. 8 mit beid- seitig angeordneten Abgleitbarrieren 1 zu werten. In diesem Falle ist das ganze Zaunfeld 3 entsprechend ausgerüstet. Die Möglickeit der Erweiterung dieser Lösung bei diesen Sicher- heitszäunen auf nach beiden Seiten hin wirksame Ausleger 7 geht aus Fig. 9 hervor. Stoßen zwei Zaunfelder 3 rechtwinklig aneinander, was in der Praxis häufig vorkommt und sicherheits- technisch unter Umständen eine Schwachstelle darstellen kann, so läßt sich die Abgleitbarriere 1 in dem aneinandergrenzenden Bereich der abgewinkelten Zaunfelder 3 des Sicherheitszaunes in der in Fig. 10 dargestellten Weise als Eckelement 8 aus- führen.

Den durch die Abgleitbarriere 1 in geeigneter Dimensionierung erfüllten Sicherheitsanforderungen kann aber nur dann wirksam entsprochen werden, wenn auch die verwendeten Befestigungs- und Verbindungselemente für das Abstützen von Händen, Füßen oder Hilfsmitteln keine Möglichkeit bieten. Aus Fig. 11 ist ein zweckentsprechendes Befestigungselement 10 mit einer In- nenabdeckung 9 auf der sicherheitsrelevanten Seite des Si- cherheitszaunes ersichtlich. Die Darstellung gemäß Fig. 12

entspricht einer an deren zweckdienlichen Verbindung der Ab- gleitbarriere 1 mit dem Zaunfeld 3 mittels eines Nietes 21 in dem Überlappungsbereich 20. In Fig. 13 sind die Befestigungs- elemente 10 mit Innenabdeckungen 9 zur Anbringung der Abgleit- barrieren 1 an den Zaunsäulen 2 und am Gebäude 11 gezeigt. In gleicher Weise lassen sich auch die Zaunfelder 3 arretieren.

Zaunsäulen 2 mit Auslegern 7 können mittels derartigen Befes- tigungselementen 10 auch zur Verbindung mit der, in diesem Falle abgewinkelten, Abgleitbarriere 1 verwendet werden, wie in Fig. 14 gezeigt.

Die Abdeckung des Überlappungsbereiches der beiden Abgleitbar- rieren 1 mittels des Metallstreifens 14 bei der gemeinsamen Verbindung mit der Zaunsäule 2 durch das Befestigungselement 13 entsprechend der Fig. 15 und die Verbindung der beiden Ab- gleitbarrieren 1 mit dem Überlappungsbereich 15 nach der Fig.

16 genügen den sicherheitstechnischen Anforderungen an die Verbindungselemente. Weitere Möglichkeiten der Gestaltung von Befestigungselementen sind aus den Fig. 17 bis 20 ersicht- lich, wie Dreiecke mit Stehbolzen 12 gemäß den Fi. 17 und Fig. 18, trapezförmige Befestigungselemente 22 nach Fig. 19 und Spreizbolzen 18 entsprechend Fig. 20.

Am oberen Rand der Abgleitbarriere 1 ist eine Kronenab- sicherung 19 als zusätzliche Sicherungsmaßnahme für den eher theoretischen Fall der erfolgten Überwindung der Abgleitbar- riere 1 vorgesehen.

Entsprechend Fig. 21 besteht die Kronenabsicherung 19 aus Rol- len 23, die an den beiden abgewinkelten Abgleitbarrieren 1 an- gebracht sind. Bei entsprechender Dimensionierung ihres Durch- messers von 30 bis 50 mm erschweren sie das Umgreifen des oberen Randes und lassen Hand oder Hilfsmittel abgleiten. In gleicher Weise wirksam ist die Lösung entsprechend Fig. 22.

Die Kronenabsicherung 19 kann, wie Fig. 23 zeigt, auch aus von Abstandshaltern 28 gehaltenen Spanndrähten 17 bestehen, die als Abreißfäden ausgebildet sind. Beide vorstehenden Ausbil- dungen der Kronenabsicherung 19 können auch mit elektronischen oder anderen Meldeeinrichtungen kombiniert und damit der Si- cherheitszaun wirksam überwacht werden.

Die Ausbildung der Kronenabsicherung 19 als Wurfankerabgleit-

sicherung 24 läßt sich den Darstellungen der Fig. 24 bis Fig.

26 entnehmen.

Weitere Ausgestaltungen sind möglich. So kann die Wurfanker- abgleitsicherung 19 auch aus einer abweisenden Drahtrolle aus Stacheldraht oder Klingendraht mit lose aneinanderliegenden Windungen bestehen. Die Wurfankerabgleitsicherung 19 wirkt gleichermaßen gegen das Umfassen der oberen Kante der Abgleit barriere 1 und des Zaunfeldes 3 mit der Hand. Geeignete Befes- tigungselemente sind umgreifende Schellen 25, die mittels Nie- ten 26 die Verbindung herstellen. Die rohrförmigen Wurfanker- abgleitsicherungen 24 können auch nach unten längs geschlitzt sein und auf die Zaunfelder 3 mit den Abgleitbarrieren 1 auf- gesetzt werden, wie aus Fig. 26 zu ersehen ist. Sie können zu diesem Zwecke auch integrierte Flansche zur besseren Verbin- dung besitzen.

Die Befestigungsmöglichkeit besteht in Falle der Lösung nach Fig. 26 aus einer Senkkopfschraube 27.

In Fig. 27 ist ausschnittsweise ein Sicherheitszaun, etwa in der Breite eines Zaunfeldes 3, zwischen zwei benachbarten Zaunsäulen 2, dargestellt. Die Zaunsäulen 2 werden von dem durchgehen den Fundament 29 aus Beton gehalten. Beidseitig der Zaunsäulen 2, wie aus Fig. 28 ersichtlich, sind die Abgleit- barrieren 1 aus durchbruchlosem Material, inbesondere aus Polycarbonat, befestigt und bilden gleichzeitig die vordere und die hintere Begrenzung des Kastens 4. Die Abgleitbarrieren 1 sind durch Riegel 40 unterbrochen. Sie können aber auch einteilig ausgebildet sein. Am oberen Rand der Abgleitbarrie- ren 1 ist die Kronenabsicherung 19 angeordnet. Die Kronen- absicherung 19 bildet zugleich die obere Begrenzung des Ka- stens 4, während das Fundament 29 als dessen untere Begrenzung fungiert. Die Begrenzungen des Kastens 4 brauchen diesen nicht hermetisch abzudichten. Die von einem nicht dargestellten Kompressor erzeugte und in einem gleichfalls nicht gezeigten Druckbehälter gespeicherte Druckluft wird dem Kasten 4 über die Preßluftringleitung 31 und die von dieser feldbezogen abzweigende Zuleitung 38 zugeführt. Innerhalb des Kastens 4 mit Leckage infolge der Undichtigkeiten zwischen seinen Be- grenzungen strömt die zugeführte Druckluft in Richtung auf die

als Rohr ausgeführte Kronenabsicherung 19 mit an deren Ende angeordneter Entlüftungsöffnung 33. Sie dient dabei gleich- zeitig der Wärmeabfuhr, die beispielsweise infolge intensiver Sonneneinstrahlung in erhöhtem Maße entstanden sein könnte.

Der Druckintervall der Luft im Kasten 4 ist einstellbar. Tritt jedoch ein Druckabfall innerhalb des im wesentlichen durch den Kasten 4 gebildeten Systems auf, beispielsweise infolge Ent- weichen der Luft aus einem in die Abgleitbarriere 1 gebroche- nen Loch, so spricht der beispielsweise als Meßrad 32 eines Windradgenerators ausgebildete Druckmelder an. Ebenso können Schaltmembranen oder elektronische Drucküberwachungssysteme verwendet werden.

Das Überwachungsergebnis wird über einen Datenbus, der inner- halb der Kästen 4 über die gesamte Länge des Sicherheitszaunes verlaufen kann, in eine Alarmzentrale weitergeleitet und dort auf das jeweilige Zaunfeld 3 bezogen, angezeigt. Das erleich- tert die schnelle Ortung des Überwindungsversuches und dadurch das rechtzeitige Ergreifen von Gegenmaßnahmen.

Die Anordnung des Meldeüberwachungssystems 6 innerhalb des Kastens 4 schützt dieses vor witterungs-und umweltbedingten Einflüssen und vermeidet das Auslösen von Fehlalarm.

Dadurch wird die Sicherheit erhöht. Vorzeitige Korrosion tritt nicht ein, sodaß die Funktionsbereitschaft des Meldeüberwa chungssystems 6 über einemn langen Zeitraum erhalten bleibt.

Darin sowie in der Einsparung von Wartungsarbeiten besteht außerdem ein erheblicher Kostenvorteil.

In Fig. 29 und Fig. 30 ist ausschnittsweise ein anderer Sicherheitszaun dargestellt, in dessen Kasten 4 ein elektro- mechanisches Meldeüberwachungssystem 6 angeordnet ist.

Die Begrenzungen des Kastens 4 werden in gleicher Weise ge- bildet, wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbei- spiel gemäß den Fig. 27 und Fig. 28.

Im Bereich des dargestellten Zaunfeldes 3 ist ein Seil 35 in definierten Abständen über Umlenkrollen 34 zwischen den be- nachbarten Zaunsäulen 2 hin und zurück geführt. Die Umlenkrol- len 34 sind hinter sichtversperrenden Blenden 39 angeordnet.

Einerseits ist das Seil 35 an der Zaunsäule 2 befestigt, an- dererseits wird es von einer Zugfeder 37 einstellbar gespannt.

Das Seil 35 umschlingt mehrfach eine Seilscheibe 41, die auf der Welle eines Spannungsgenerators 36 befestigt ist. Diese Einzelheit ist in Fig. 31 zu entnehmen. Wird das Seil 35 aus- gelenkt oder durchtrennt, so führt das zu einer Drehung der Welle des Spannungsgenerators 36, wodurch eine Spannung er- zeugt wird.

Diese wird durch einen nicht dargestellten Elekronikbaustein ausgewertet und über einen Datenbus der gleichfalls nicht gezeigten Alarmzentrale zugeführt, wo die Anzeige, bezogen auf das betroffene Zaunfeld 3, erfolgt und eine Ortung des Vor- falls ermöglicht.

Die Verwendung von dehnungsarmem Material, beispielsweise geflochtener Kunststoffsehne, für das Seil 35 erhöht die Sen- sibilität des Meldeüberwachungssystems 6, welches infolge seiner Positionierung innerhalb der Kästen 4 über die gesamte Länge des Sicherheitszaunes geschützt vor Witterungs-und Umwelteinflüssen verläuft. Die Anzahl von Fehlmeldungen läßt sich mit dieser wenig aufwendigen Anordnung erheblich minimie- ren.

Aus den Fig. 32 und Fig. 33 ist ein elektrisches Meldeüberwa- chungssystem 6 ersichtlich. Es besteht grundsätzlich aus auf jeweils ein Zaunfeld 3 bezogenen Stromkreisen 44 ; 45. Die An- zahl der Stromkreise 44 ; 45 kann variiert werden. Diese Strom- kreise 44 ; 45 sind mit der Alarmzentrale verbunden. Die Si- gnalgeber 42 innerhalb der Stromkreise 44 ; 45 sind in definier- tem Abstand zueinander zwischen den benachbarten Zaunsäulen 2 angeordnet.

Vor Sicht geschützt werden sie von Halterungen 43 hinter den Blenden 39 gehalten. Die Halterungen 43 bestehen aus isolie- rendem Gummi oder einem ähnlichen Material und sind in der Lage, temperaturbedingte Längenänderungen der Signalgeber 42 aufzunehmen. Die Signalgeber 42 sind in geeigneter Weise lei- tend mit den Stromkreisen 44 ; 45 verbunden, beispielsweise verlötet oder durch Steckverbindungen. Das Material der strang-oder stabförmigen Signalgeber 42 ist zerbrechlich und wenigstens teilweise elektrisch leitfähig. Infolge Druck-oder Zugeinwirkung bei einem überwindungsversuch brechen die Si- gnalgeber 42, so daß der Stromkreis 44 ; 45 unterbrochen wird

und die von einem nicht dargestellten Elektronikbaustein aus- gewertete Spannungsunterbrechung in der ebenfalls nicht ge- zeigten Alarmzentrale, ortsbezogen auf das jeweilig betroffene Zaunfeld 3, zur Anzeige gebracht wird.

Der Signalgeber 42 kann aus röhrchenförmigem, elektrisch leit- fähigem Keramikwerkstoff bestehen. Es ist auch möglich, einen nicht leitfähigen Werkstoff ganz oder teilweise mit einem leitfähigen Metallüberzug oder Folienstreifen zu versehen, der im Falle des Bruches des Signalgebers 42, beispielsweise in- folge seiner geringen Dicke, gleichfalls durchtrennt wird.

Denkbar ist ferner, den Signalgeber 42 mit Sollbruchstellen auszustatten.

Gewerbliche Anwendbarkeit Die Erfindung ist anwendbar bei Sicherheitszäunen zur weit- gehenden Verhinderung der unerlaubten Überwindung der Abgren- zungen geschützter Objekte, wie Justizvollzugsanstalten, ge- schlossene medizinischer Einrichtungen, militärische Areale, Forschungseinrichtungen sowie zur Absicherung von Sportarenen, Behörden und ähnlichen sicherheitsrelevanten Einrichtungen, bestehend aus von Zaunsäulen 2 gehaltenen Zaunfeldern 3 oder Sektionen aus durchbrochenem Material, wie Maschendraht, Streckmetall, Gittern, Gittermatten, Stäben, Latten oder ähnlichem.

Sicherheitszaun Bezugszeichenliste 1 Abgleitbarriere 2 Zaunsäule 3 Zaunfeld 4 Kasten 5 GreifmaB 6 Meldeüberwachungssystem 7 Ausleger 8 Eckelement 9 Innenabdeckung 10 Befestigungselement 11 Gebäude 12 Dreieck mit Stehbolzen 13 Befestigungselement 14 Metallstreifen<BR> 15 Überlappungsbereich 16 Rolle 17 Spanndraht 18 Spreizbolzen 19 Kronenabsicherung 20 Überlappungsbereich<BR> 21 Niet 22 trapezförmiges Befestigungselement 23 Rolle 24 Wurfankerabgleitsicherung 25 Schelle 26 Niet 27 Senkkopfschraube 28 Abstandshalter 29 Fundament 30 Druckmelder <BR> <BR> 31 Preßluftringleitung<BR> 32 Meßrad

33 Entlüftungsöffnung 34 Umlenkrolle 35 Seil 36 Spannungsgenerator <BR> <BR> 37 Zugfeder<BR> 38 Zuleitung 39 Blende 40 Riegel 41 Seilscheibe 42 Signalgeber 43 Halterung 44 Stromkreis 45 Stromkreis