Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SELECTION OF MONOCLONAL ANTIBODIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/042176
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a method for selecting monoclonal antibodies. The method comprises the fusion of B-lymphocytes with myeloma cells to form hybridome cells that produce antibodies. The antibodies are presented on the cell surface of the hybridome cells by an antibody-binding protein. The invention also relates to the binding of antibodies to antigens and to means which can be used therefor.

Inventors:
BREITLING FRANK (DE)
POUSTKA ANNEMARIE (DE)
MOLDENHAUER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/000079
Publication Date:
July 20, 2000
Filing Date:
January 11, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEUTSCHES KREBSFORSCH (DE)
BREITLING FRANK (DE)
POUSTKA ANNEMARIE (DE)
MOLDENHAUER GERHARD (DE)
International Classes:
C07K14/315; C07K14/705; C07K16/12; C07K16/18; C07K16/40; C07K19/00; C12N5/10; C12N5/20; C12N15/06; C12N15/12; C12N15/62; C12N15/79; (IPC1-7): C12N15/06; C12N5/20; C07K19/00; C12N15/62; C12N15/79; C12N5/10; C07K16/18
Domestic Patent References:
WO1990000625A11990-01-25
WO1997008186A11997-03-06
Foreign References:
EP0028902A11981-05-20
Attorney, Agent or Firm:
Huber, Bernard (Huber & Schüssler Truderinger Strasse 246 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Selektion von monoklonalen Antikörpern, umfassend die Fusion von BLymphozyten mit Myelomzellen zu Antikörperproduzierenden Hybridomzellen, wobei die Antikörper auf der Zelloberfläche der Hybridomzellen mittels eines AntikörperBindeproteins präsentiert wer den, und die Bindung der Antikörper an Antigene.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das AntikörperBinde protein ein Signalpeptid, eine von der Spezifität des Antikörpers unabhängige AntikörperBindestelle und einen Membrananker umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das AntikörperBinde protein ein FcBindeprotein oder Teile davon umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das AntikörperBinde protein eine Kombination aus FcBindeproteinen oder Tei len davon umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das FcBinde protein CD16, CD32 oder CD64 ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 25, wobei das Anti körperBindeprotein eine AntikörperBindungsdomäne der Proteine A, G, L oder LG umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das AntikörperBinde protein eine Kombination aus dem Signalpeptid einer Maus IgKappaKette oder eines MausMHCKlasse I k (k)Mole küls, einer AntikörperBindestelle der Proteine A, G, L oder LG und der TransmembranDomäne von PDGFR oder CD52 umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das AntikörperBinde protein jenes von Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 3 ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 18, wobei die Hybri domzellen Ragl und/oder Rag2 (über) exprimieren.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 19, wobei die Antige ne von einer AntigenBibliothek stammen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 110, wobei die Anti gene an einen Träger gebunden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Träger Magnetobeads umfaßt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 110, wobei die Anti gene eine Fluoreszenzoder Biotinmarkierung umfassen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Fluoreszenzmarkie rung FITC, TRITC, Cy3, Cy5, Cy5.5, Cy7 und Phycoerythrin umfaßt.
15. AntikörperBindeprotein, wobei das AntikörperBindepro tein eine Kombination aus dem Signalpeptid einer MausIg KappaKette oder eines MausMHCKlasse I k (k)Moleküls, einer AntikörperBindestelle der Proteine A, G, L oder LG und der TransmembranDomäne von PDGFR oder CD52 umfaßt.
16. AntikörperBindeprotein nach Anspruch 15, wobei das Anti körperBindeprotein die Aminosäuresequenz von Fig. 1, Fig. 2 bzw. Fig. 3 oder eine hiervon durch ein oder meh rere Aminosäuren unterschiedliche Aminosäuresequenz um faßt.
17. DNA, kodierend für das AntikörperBindeprotein nach An spruch 16, umfassend : (a) die DNA eines AntikörperBindeproteins der Figuren 1,2 bzw. 3, eine sich hiervon durch ein oder mehre re Basenpaare unterscheidende DNA, oder (b) eine mit der DNA von (a) über den degenerierten Code verwandte DNA.
18. Expressionsvektor, kodierend für die DNA nach Anspruch 17.
19. Zellen, enthaltend den Expressionsvektor nach Anspruch 18.
20. Antikörper, gerichtet gegen das AntikörperBindeprotein nach Anspruch 15 oder 16.
Description:
Selektion von monoklonalen Antikörpern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selektion von monoklonalen Antikörpern sowie hierfür verwendbare Mittel.

Die Herstellung von monoklonalen Antikörpern beruht auf einem von Köhler und Milstein entwickelten Verfahren. Nach diesem Verfahren werden B-Lymphozyten mit Myelomzellen fusioniert, wodurch Antikörper-produzierende Hybridomzellen erhalten wer- den. Ein solches Verfahren weist große Nachteile auf.

Insbesondere ist es aufwendig Antikörper zu selektionieren, da dies eine getrennte Kultivierung von Hybridomzellen erfordert.

Letzteres führt auch dazu, daß nur eine begrenzte Zahl von Hybridomzellen erfaßt und somit auch nicht alle Antikörper selektioniert werden können, was insbesondere nachteilig ist, wenn Antikörper mit höchster Affinität für ein Antigen selek- tioniert werden sollen.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem monoklonale Antikörper hergestellt werden können, wobei vorstehende Nachteile vermie- den werden.

Erfindungsgemäß wird dies durch die Gegenstände in den Patent- ansprüchen erreicht.

Die vorliegende Erfindung beruht auf den Erkenntnissen des Anmelders, daß monoklonale Antikörper auf der Zelloberfläche von Hybridomzellen mittels eines Antikörper-Bindeproteins präsentiert werden können. Er hat erkannt, daß hiermit mono- klonale Antikörper selektioniert werden können, ohne daß Hybridomzellen getrennt kultiviert werden müssen. Auch hat er erkannt, daß die Selektion von monoklonalen Antikörpern sowohl gegenüber einem bestimmten als auch vielen (un) bestimmten Antigenen einer Antigen-Bibliothek erfolgen kann. Ferner hat er erkannt, daß die Selektion von monoklonalen Antikörpern auch hinsichtlich ihrer Affinitätsstärke zu bestimmten Antige- nen erfolgen kann.

Erfindungsgemäß werden die Erkenntnisse des Anmelders genutzt, ein Verfahren zur Selektion von monoklonalen Antikörpern be- reitzustellen. Ein solches Verfahren umfaßt die Fusionierung von B-Lymphozyten mit Myelomzellen zu Antikörper-produzieren- den Hybridomzellen, wobei die Antikörper auf der Zellober- fläche der Hybridomzellen mittels eines Antikörper-Bindepro- teins präsentiert werden, und die Bindung der Antikörper an Antigene.

Der Ausdruck"B-Lymphozyten"umfaßt B-Lymphozyten jeglicher Art und Abstammung. Auch können es Vorstufen von B-Lymphozyten sein. Ferner können die B-Lymphozyten von Tieren, wie Mäusen, Ratten, Kaninchen, etc., oder dem Menschen stammen. Desweite- ren können die B-Lymphozyten von einem gesunden oder kranken Organismus stammen. Günstig ist es, wenn sie von einem immuni- siertem Organismus stammen. Besonders günstig ist es, wenn die B-Lymphozyten für humane Antikörper oder Teile davon kodieren.

Handelt es sich um B-Lymphozyten aus Tieren, ist dies erreich- bar, indem die Tiere für die humanen Antikörper bzw. Teile davon transgen sind. Die Herstellung solcher Tiere kann durch übliche Verfahren erfolgen, wobei sich anbietet, die Gene für die humanen Antikörper die Teile davon in embryonale Stamm- zellen einzuführen, aus denen dann die Tiere generiert werden.

Die Bereitstellung von B-Lymphozyten und ihren Vorstufen kann durch übliche Verfahren erfolgen.

Der Ausdruck"Myelomzellen"umfaßt Myelomzellen jeglicher Art und Abstammung. Auch können es Vorläufer von Myelomzellen sein. Ferner können die Myelomzellen von Tieren, wie Mäusen, Ratten, Kaninchen, etc., oder dem Menschen stammen. Bevorzugte Myelomzellen sind Abkömmlinge der Maus-Stämme P3K, P3-X63. Ag8, X63. Ag8.653, NSO/1, Sp2/O-Agl4 und FO, der Ratten-Stämme Y3- Agl. 2.3, YB2/0 und IR9834, und der menschlichen Stämme U266, SK007 und Karpas 707. Die Bereitstellung von Myelomzellen und ihren Vorstufen kann durch übliche Verfahren erfolgen.

Der Ausdruck"Antikörper-produzierende Hybridomzellen"umfaßt Zellen, die durch Fusion von B-Lymphozyten und Myelomzellen entstehen und Antikörper produzieren. Es wird auf die Aus- führungen hinsichtlich B-Lymphozyten und Myelomzellen ent- sprechend verwiesen. Hybridomzellen können tierische und/oder menschliche Nukleinsäuren bzw. Proteine aufweisen. Die Kulti- vierung von Hybridomzellen kann durch übliche Verfahren erfol- gen. Ferner kann es günstig sein, wenn die Hybridomzellen Rekombinasen, z. B. Ragl oder Rag2, und/oder Mutasen (über) exprimieren. Solches kann durch Transfektion der Hybri- domzellen mit entsprechenden Expressionsvektoren erreicht werden. Der Fachmann kennt solche Expressionsvektoren.

Der Ausdruck"Fusion von B-Lymphozyten mit Myelomzellen"be- trifft jegliches Verfahren, mit dem diese Zellen fusioniert werden können. Günstig ist ein Verfahren, bei dem die Zellen über Polyethylenglykol fusioniert werden. Es wird auf die Beispiele verwiesen.

Der Ausdruck"Bindung der Antikörper an Antigene"betrifft jegliches Verfahren, mit dem die auf der Zelloberfläche der Hybridomzellen exprimierten Antikörper an Antigene binden können. Die Antigene können an Trägern, z. B. Magnetobeads, gebunden sein. Ferner können sie markiert, z. B. fluoreszenz- markiert, sein. Als Fluoreszenzmarker bieten sich z. B. FITC, TRITC, Cy3, Cy5, Cy5.5, Cy7 und Phycoerythrin an. Desweiteren können die Antigene an Biotin gekoppelt sein. Gebundene Anti- gene können dann durch übliche Verfahren, z. B. FACS-Analyse, nachgewiesen werden, wodurch auch die entsprechenden Antikör- per detektiert werden. Es wird auf die Beispiele verwiesen.

Der Ausdruck"Antikörper-Bindeprotein"umfaßt jegliches Pro- tein, das einen Antikörper binden und an der Zelloberfläche von Hybridomzellen präsentieren kann. Insbesondere kann das Protein ein Signalpeptid, eine von der Spezifität des Antikör- pers unabhängige Antikörper-Bindestelle und einen Membrananker aufweisen. Beispiele für ein solches Protein sind natürliche Fc-Bindeproteine, wie CD16, CD32 und CD64. Ferner kann das Protein eine Kombination aus einem Signalpeptid, einer Anti- körper-Bindestelle und einem Membrananker aufweisen, die in der Natur nicht vorkommt. Eine solche Kombination kann Teile natürlicher Fc-Bindeproteine umfassen. Ferner kann sie als Signalpeptid ein solches einer Maus-Ig-Kappa-Kette oder eines Maus-MHC-Klasse I k (k)-Moleküls, als Membrananker eine Trans- membran-Domäne von PDGRF oder CD52 und als Antikörper-Binde- stelle eine Antigen-Bindungsdomäne eines bakteriellen Pro- teins, wie Protein A, Protein G, Protein L oder Protein LG, aufweisen. Günstig kann es sein, wenn die Kombination mehrere Signalpeptide, Antikörper-Bindestellen und/oder Membrananker aufweist. Besonders günstig kann es sein, wenn das Antikörper- Bindeprotein, insbesondere die Antikörper-Bindungsdomäne der bakteriellen Proteine Codons aufweist, die für die Expression in Säugetierzellen optimiert sind. Der Fachmann weiß, um wel- che Codons es sich hier handelt.

Bevorzugte Antikörper-Bindeproteine sind in den Figuren 1-3 angegeben. Das Antikörper-Bindeprotein von Fig. 1 umfaßt das Signalpeptid eines Maus-MHC-Klasse I k (k)-Moleküls, vier Anti- körper-Bindungsdomänen des Proteins L und die Transmembran- Domäne von CD52. Die DNA-und Aminosäuresequenzen des Antikör- per-Bindeproteins sind zwischen den Nukleotid-Nummern 682-1782 angegeben. Das Antikörper-Bindeprotein von Fig. 2 umfaßt das Signalpeptid einer Maus-Ig-Kappa-Kette, zwei Antikörper-Binde- stellen des Proteins G und die Transmembran-Domäne von CD52.

Die DNA-und Aminosäuresequenzen des Antikörper-Bindeproteins sind zwischen den Nukleotid-Nummern 647-1420 angegeben. Das Antikörper-Bindeprotein von Fig. 3 umfaßt das Signalpeptid des Maus-MHC-Klasse I k (k)-Moleküls, zwei Antikörper-Bindestellen des Proteins G und die Transmembran-Domäne von PDGFR. Die DNA- und Aminosäuresequenzen des Antikörper-Bindeproteins sind zwischen den Nukleotid-Nummern 682-1431 angegeben. Die Anti- körper-Bindestellen aller drei Antikörper-Bindeproteine weisen auf DNA-Ebene Codons auf, die für die Expression in Säugetier- zellen optimiert sind.

Ein Antikörper-Bindeprotein der Figuren 1,2 bzw. 3 kann eine Aminosäuresequenz aufweisen, die sich durch ein oder mehrere Aminosäuren von der Aminosäuresequenz in den Figuren 1,2 bzw.

3 unterscheidet. Die Unterschiede können in Additionen, Dele- tionen, Substitutionen und/oder Inversionen von einzelnen Aminosäuren liegen. Allerdings hybridisiert die DNA dieses Antikörper-Bindeproteins mit der in den Figuren 1,2 bzw. 3 angegebenen DNA. Der Ausdruck"Hybridisierung"weist auf eine Hybridisierung unter üblichen Bedingungen, insbesondere bei 20°C unter dem Schmelzpunkt der DNA, hin. Ferner weist das Antikörper-Bindeprotein mit der veränderten Aminosäuresequenz Gesamt-bzw. Teilfunktionen auf, die mit jenen des Antikörper- Bindeproteins der Figuren 1,2 bzw. 3 vergleichbar sind.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Nukleinsäure, die für ein vorstehendes Antikörper-Bindeprotein kodiert. Die Nukleinsäure kann eine RNA oder eine DNA sein.

Bevorzugt ist eine DNA, die folgendes umfaßt : (a) Die DNA eines Antikörper-Bindeproteins der Figuren 1,2 bzw. 3, eine sich hiervon durch ein oder mehrere Basen- paare unterscheidende DNA, oder (b) eine mit der DNA von (a) über den degenerierten geneti- schen Code verwandte DNA.

Der Ausdruck"eine sich durch ein oder mehrere Basenpaare unterscheidende DNA"umfaßt jegliche für ein Antikörper-Binde- protein der Figuren 1,2 bzw. 3 kodierende DNA, die mit der DNA der Fig. 1,2 bzw. 3 hybridisiert. Die Unterschiede können in Additionen, Deletionen, Substitutionen und/oder Inversionen von einzelnen Basenpaaren liegen. Hinsichtlich des Ausdrucks "Hybridisierung"wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.

Eine erfindungsgemäße DNA kann als solche oder in Kombination mit jeglicher anderen DNA vorliegen. Insbesondere kann eine erfindungsgemäße, für ein Antikörper-Bindeprotein kodierende DNA in einem Expressionsvektor vorliegen. Beispiele solcher sind dem Fachmann bekannt. Im Falle eines Expressionsvektors für E. coli sind dies z. B. pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T, pET3b und pQE-8. Für die Expression in Hefe sind z. B. pY100 und Ycpadl zu nennen, während für die Expression in tierischen Zellen z. B. pKCR, pEFBOS, pCDM8 und pCEV4 anzugeben sind. Für die Expression in Insektenzellen eignet sich besonders der Bacculovirus-Expressionsvektor pAcSGHisNT-A.

Der Fachmann weiß, in welcher Weise die erfindungsgemäße DNA in einen Expressionsvektor inseriert werden muß. Ihm ist auch bekannt, daß diese DNA in Verbindung mit einer für ein anderes Protein bzw. Peptid kodierenden DNA inseriert werden kann, so daß die erfindungsgemäße DNA in Form eines Fusionsproteins exprimiert werden kann.

Bevorzugte Expressionsvektoren, die eine erfindungsgemäße DNA enthalten, sind in den Figuren 1-3 angegeben. Es handelt sich um die Expressionsvektoren pSEXllL4, pSEXllG2* und pSEX15G2.

Diese wurden bei der DSMZ (Deutsche Sammelung für Mikroorga- nismen und Zellkulturen) am 14. Dezember 1998 hinterlegt. Im einzelnen wurde pSEXllL4 unter DSM 12580, pSEXllG2 unter DSM 12581 und pSEX15G2 unter DSM 12582 hinterlegt.

Der Fachmann kennt geeignete Zellen, um die erfindungsgemäße, in einem Expressionsvektor vorliegende DNA zu exprimieren.

Beispiele solcher Zellen umfassen die E. coli-Stämme XL-1 Blue, Top 10 F, HB101, DH5alpha, x1776, JM101, JM 109, BL21 und SG 13009, die Hefe-Stämme Saccharomyces cerevisiae und Pichia pastoris, die tierischen Zellen L, NIH 3T3, FM3A, CHO, COS, Vero, HeLa, Myelom-und Hybridomzellen sowie die Insekten- zellen sf9.

Desweiteren kennt der Fachmann Bedingungen, transformierte bzw. transfizierte Zellen zu kultivieren. Auch sind ihm Ver- fahren bekannt, das durch die erfindungsgemäße DNA exprimierte Protein bzw. Fusionsprotein zu isolieren und zu reinigen.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gegen ein vorstehendes Protein bzw. Fusionsprotein gerichteter Antikörper. Ein solcher Antikörper kann durch übliche Verfah- ren hergestellt werden. Er kann polyklonal bzw. monoklonal sein. Zu seiner Herstellung ist es günstig, Tiere, insbesonde- re Kaninchen oder Hühner für einen polyklonalen und Mäuse für einen monoklonalen Antikörper, mit einem vorstehenden (Fu- sions) protein oder Fragmenten davon zu immunisieren. Weitere "Booster"der Tiere können mit dem gleichen (Fusions) protein oder Fragmenten davon erfolgen. Der polyklonale Antikörper kann dann aus dem Serum bzw. Ei der Tiere erhalten werden. Für den monoklonalen Antikörper werden Milzzellen der Tiere mit Myelomzellen fusioniert.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit. Ein solcher umfaßt eine oder mehrere der folgenden Kompo- nenten : (a) eine erfindungsgemäße DNA, (b) eine eine erfindungsgemäße DNA exprimierende Zelle, (c) ein erfindungsgemäßes Antikörper-Bindeprotein, (d) einen erfindungsgemäßen Antikörper, sowie (e) übliche Hilfsstoffe, wie Träger, Puffer, Lösungsmittel, Kontrollen, Marker, Nachweisreagentien für die Komponen- ten (a)- (d) Von den einzelnen Komponenten können jeweils ein oder mehrere Vertreter vorliegen. Hinsichtlich der einzelnen Ausdrücke wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen. Diese gelten hier entsprechend.

Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß von Hybridomzellen produzierte Antikörper auf der Zelloberfläche der Hybridomzellen präsentiert werden. Dies erfolgt über ein Antikörper-Bindeprotein. Ein solches kann über die zur Her- stellung der Hybridomzellen verwendeten Myelomzellen in die Hybridomzellen eingeführt werden. Ferner kann das Antikörper- Bindeprotein über einen es kodierenden Expressionsvektor in die Hybridomzellen eingeführt werden.

Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Antikörper zu selektionieren. Dies kann ohne großen Aufwand erfolgen, da Hybridomzellen nicht getrennt kultiviert werden müssen. Viel- mehr können komplexe Gemische von Hybridomzellen unmittelbar zur Selektion von Antikörpern verwendet werden. Ferner können Antikörper hinsichtlich ihrer Affinitätsstärke zu bestimmten Antigenen selektioniert werden. Desweiteren eignet sich die vorliegende Erfindung Antikörper von Hybridomzell-Bibliotheken nicht nur gegenüber einem bestimmten Antigen, sondern auch gegenüber vielen (un) bestimmten Antigenen von Antigen-Biblio- theken zu selektionieren.

Somit liefert die vorliegende Erfindung ein Mittel, mit dem u. a. die großen Zeit-und Kosten-Probleme vermieden werden können, die bei der Selektion von monoklonalen Antikörpern bisher auftraten.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Expressionsvektor pSEX11L4 (Fig. 1 (A)), der für ein Antikörper-Binde- protein kodiert (Fig. 1 (B)). Es wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.

Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Expressionsvektor pSEX11G2* (Fig. 2 (A)), der für ein Antikörper-Binde- protein kodiert (Fig. 2 (B)). Es wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.

Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Expressionsvektor pSEX15G2 (Fig. 3 (A)), der für ein Antikörper-Binde- protein kodiert (Fig. 3 (B)). Es wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen.

Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläu- tert.

Beispiel 1 : Herstellung von Myelomzellen, die ein Antikör- per-Bindeprotein auf ihrer Zelloberfläche ex- primieren.

(A) Transiente Expression Es werden Zellen der Myelomzellinie X63-Ag8.653 verwendet.

Diese Zellen (10') werden mit 20-40 Itg des erfindungsgemdgen Expressionsvektors pSEXllG2 (vgl. Fig. 2) transfiziert. Als Transfektionstechnik wird eine Elektroporation durchgeführt, die zwei Pulse zu 2 ms bei 500 V umfaßt. Die Zellen werden 48 h in RPMI-Medium, das 10 % FCS enthält, bei 37°C und 5-7,5 % Co2 inkubiert. Danach werden die Zellen mit kaltem DPBS + 0.1 % Na-Azid gewaschen, bevor sie 45 min bei 0°C mit DPBS + 0.1 % Na-Azid plus 25 yg/ml Ziege anti-Kalb Antikörper (FITC markiert ; GAB-FITC, Dianova) inkubiert werden. Nach Waschen mit DPBS + 0.1 % Na-Azid wer- den die Zellen in DPBS + 0.1 % Na-Azid + 1 ßg/ml Propidium- Jodid inkubiert und nach Anregung mit Blaulicht einer FACS- Analyse unterzogen.

Es zeigt sich, daß die transfizierten Myelomzellen eine grüne Fluoreszenz aufweisen, die durch die transiente Expression eines Antikörper-Bindeproteins auf der Zelloberfläche der Myelomzellen bedingt ist.

(B) Stabile Expression Die unter (A) erhaltenen Myelomzellen werden einer 14-24 tägi- gen G418-Selektion unterzogen, bevor sie, wie unter (A) be- schrieben, mit GAB-FITC inkubiert und einer FACS-Analyse un- terzogen werden. Myelomzellen, die eine starke grüne Fluo- reszenz aufweisen, werden weiteren G418-Selektionsrunden unterzogen.

Es wird die Myelomzelline X63-Ag8.653.3 erhalten, die stabil ein Antikörper-Bindeprotein auf ihrer Zelloberfläche expri- miert.

Beispiel 2 : Herstellung von Hybridomzellen, die auf ihrer Zelloberfläche Antikörper mittels eines Anti- körper-Bindeproteins exprimieren.

(A) Es werden 10 Balb/c-Mäuse subkutan mit je 100 ßg abgetöteten Helicobacter pylori Bakterien in komplettem Freund'schen Adju- vans, das abgetötete Mycobacter tuberculosis Bakterien ent- hält, immunisiert. Nach 4 bzw. 7 Wochen erfolgt jeweils eine intraperitoneale Booster-Injektion mit 100yg abgetöteter Heli- cobacter pylori-/Mycobacter tuberculosis-Bakterien. Den Mäusen werden vor jeder Immunisierung bzw. nach der letzten Immuni- sierung jeweils 100 Al Blutserum entnommen und im Westernblot wird die Antigenspezifische Immunantwort der Maus überprüft.

Als Antigen wird ein Aufschluß von bakteriellem Gesamtprotein von Helicobacter pylori bzw. Mycobacter tuberculosis verwen- det. Der Nachweis gebundener Maus-Antikörper wird durch einen Peroxidase-konjugierten Ziege anti-Maus-Antikörper (Dianova) geführt. Mäusen mit einer deutlichen Antigen-spezifischen Immunantwort wird die Milz entnommen und die Lymphozyten wer- den mit Zellen der Myelomzelline X63-Ag8.653.3 von Beispiel 1 (B) fusioniert. Die Fusion erfolgt durch Polyethylenglykol (vgl. Goding, J. W., Cell Biology, Biochemistry and Immunology, 3. Auflage, (1996), Verlag Accademic Press Limited, 24-28). Es werden Hybridomzellen erhalten. Diese werden 10-12 Tage in HAT-Medium bei 37°C inkubiert. Es wird die Hybridomzell-Biblio- thek 2A erhalten.

Es werden Hexapeptide mit N-terminalem Biotin synthetisiert.

Die Peptide entsprechen den 6C-terminalen Aminosäuren von 101 bzw. 118 Genprodukten von Helicobacter pylori bzw. Mycobacter tuberculosis. Ferner werden 103 Zellen der Hybridomzell-Biblio- thek 2A mit kaltem DPBS + 0,1 % Na-Azid gewaschen und 45 min bei 0°C mit DPBS + 0,1 % Na-Azid + 10yg/ml der vorstehenden Biotin-markierten Peptide inkubiert. Die Zellen werden mit kaltem DPBS + 0,1 % Na-Azid gewaschen und 45 min bei 0°C mit 10yg/ml Steptavidin-FITC inkubiert. Nach Waschen mit DPBS + 0,1 % Na-Azid werden die Zellen in DPBS + 0,1 % Na-Azid + lyg/ml Propidium-Jodid inkubiert und nach Anregung mit Blau- licht einer FACS-Analyse unterzogen.

Es zeigt sich, daß die Hybridomzellen eine grüne Fluoreszenz aufweisen. Diese Fluoreszenz ist durch die Expression von Antikörpern auf der Zelloberfläche der Hybridomzellen bedingt.

Weiterführende Untersuchungen zeigen, daß die Antikörper eine anti-Helicobacter pylori-bzw. Mycobacter tuberculosis-Aktivi- tät aufweisen.

(B) Es werden Zellen der Hybridomzellinie U98/6, die einen Maus- anti-Urokinase-Antikörper produzieren, verwendet. Diese Zellen (10') werden mit 20-40/g des erfindungsgemäßen Expressionsvektors pSEXllG2 (vgl. Fig.

2) transfiziert. Als Transfektionstechnik wird eine Elek- troporation durchgeführt, die zwei Pulse zu 2 ms bei 400 V umfaßt. Die Zellen werden 48 h in inkomplettem AIM V-Medium <BR> <BR> <BR> <BR> bei 37°C und 5-7,5 % Co2 inkubiert. Danach werden die Zellen mit kaltem DPBS + 0.1 % Na-Azid gewaschen, bevor sie 45 min bei 0°C mit DPBS + 0.1 % Na-Azid + 10 yg/ml Urokinase-Biotin inkubiert werden. Nach Waschen mit DPBS + 0.1 % Na-Azid werden die Zellen in DPBS + 0.1 % Na-Azid + 10 yg/ml Streptavidin-FITC inkubiert und nach Anregung mit Blaulicht einer FACS-Analyse unterzogen.

Es zeigt sich, daß die transfizierten Hybridomzellen eine grüne Fluoreszenz aufweisen. Diese Fluoreszenz ist durch die Expression von Antikörpern auf der Zelloberfläche der Hybri- domzellen bedingt. Weiterführende Untersuchungen zeigen, daß die Antikörper eine anti-Urokinase-Aktivität aufweisen.

Die erhaltenen Hybridomzellen werden einer 14-24 tägigen G418- Selektion unterzogen, bevor sie erneut, wie vorstehend be- schrieben mit Urokinase-Biotin und Streptavidin-FICS inkubiert und einer FACS-Analyse unterzogen werden. Hybridomzellen, die eine starke grüne Fluoreszenz aufweisen, werden weiteren G418- Selektionsrunden unterzogen.

Es wird die Hybridomzelline U98/6.3.3 erhalten, die stabil Antikörper auf ihrer Zelloberfläche exprimiert.

Beispiel 3 : Selektion von monoklonalen Antikörpern, die mittels eines Antikörper-Bindeproteins auf der Zelloberfläche von Hybridomzellen exprimiert werden.

103 Zellen der Hybridomzellinie U98/6.3.3 von Beispiel 2 (B) werden mit 10' Zellen der Hybridomzellinie DOB. L1.3 gemischt.

Letztere Hybridomzellinie produziert einen den C-Terminus der humanen HLA-DO-$-Kette erkennenden Antikörper. Dieser wird mittels des gleichen Antikörper-Bindeproteins wie in der Hybridomzellinie U98/6.3.3 von Beispiel 2 (B) auf der Zello- berfläche exprimiert. Das Zellgemisch wird mit kaltem DPBS + 0,1 % Na-Azid gewaschen und 45 min bei 0°C mit DPBS + 0,1 % Na- Azid + 10 yg/ml Urokinase-Biotin inkubiert. Nach Waschen mit DPBS + 0,1 % Na-Azid wird das Zellgemisch in DPBS + 0,1 % Na- Azid + 10 yg/ml Streptavidin-FITC inkubiert und nach Anregung mit Blaulicht in einen FACS-Sorter gegeben.

Es werden Hybridomzellen mit grüner Fluoreszenz selektioniert.

In weiterführenden Untersuchungen zeigen diese eine anti-Uro- kinase-Aktivität. Es werden die Hybridomzellinien U98/6.3.3 S1-S50 erhalten.

Beispiel 4 : Herstellung und Reinigung eines erfindungsgema- ßen Antikörper-Bindeproteins (A) Die DNA von Fig. 1 zwischen den Nukleotid-Nummern 682-1782 wird mit BAMHI-Linkern versehen, mit BamHI nachgespalten und in den mit BamHI gespaltenen Expressionsvektors pQE-8 (Qiagen) inseriert. Es wird das Expressionsplasmid pQE-8/Antikörper- Bindeprotein erhalten. Ein solches kodiert für ein Fusions- protein aus 6 Histidin-Resten (N-Terminuspartner) und dem erfindungsgemäßen Antikörper-Bindeprotein von Fig. 1 (C-Termi- nuspartner). pQE-8/Antikörper-Bindeprotein wird zur Trans- formation von E. coli SG 13009 (vgl. Gottesman, S. et al., J.

Bacteriol. 148, (1981), 265-273) verwendet. Die Bakterien werden in einem LB-Medium mit 100yg/ml Ampicillin und 25yg/ml Kanamycin kultiviert und 4 h mit 60yM Isopropyl-ß-D-Thiogalac- topyranosid (IPTG) induziert. Durch Zugabe von 6 M Guani- dinhydrochlorid wird eine Lyse der Bakterien erreicht, an- schließend wird mit dem Lysat eine Chromatographie (Ni-NTA- Resin) in Gegenwart von 8 M Harnstoff entsprechend der Angaben des Herstellers (Qiagen) des Chromatographie-Materials durch- geführt. Das gebundene Fusionsprotein wird in einem Puffer mit pH 3,5 eluiert. Nach seiner Neutralisierung wird das Fusions- protein einer 18 % SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese unter- worfen und mit Coomassie-Blau angefärbt (vgl. Thomas, J. O. und Kornberg, R. D., J. Mol. Biol. 149 (1975), 709-733).

Es zeigt sich, daß ein erfindungsgemäßes Antikörper-Binde- protein (Fusionsprotein) in hochreiner Form hergestellt werden kann.

(B) 108 Zellen der in Beispiel 1 (B) erhaltenen Myelomzelllinie X63-Ag8.653.3 werden mit PBS gewaschen, in PBS + 1 % Tween 20 aufgenommen und auf Eis inkubiert. Partikuläre Zellbestand- teile werden durch Zentrifugation bei 30.000g abgetrennt und der Überstand wird auf eine IgG Sepha- rose Säule (IgG Sepharose 6 Fast Flow Lab Pack von Pharmacia) gegeben. Ungebundene Bestandteile werden durch Waschen ent- fernt und das erfindungsgemäße Antikörper-Bindeprotein wird in saurem pH eluiert.

Nach seiner Neutralisierung wird das Antikörper-Bindeprotein einer 18 % SDS-Polyacrylamid-Gelelectrophorese unterworfen und mit Coomassie-Blau angefärbt (vgl. vorstehend).

Es zeigte sich, daß ein erfindungsgemäßes Antikörper-Binde- protein (Fusionsprotein) in hochreiner Form hergestellt werden kann.

Beispiel 5 : Herstellung und Nachweis eines erfindungsgemä- ßen Antikörpers Ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 4 wird einer 18 % SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen. Nach Anfärbung des Gels mit 4 M Natriumacetat wird eine ca. 41 kD Bande aus dem Gel herausgeschnitten und in Phosphat gepuffer- ter Kochsalzlösung inkubiert. Gel-Stücke werden sedimentiert, bevor die Proteinkonzentration des Überstandes durch eine SDS- Polyacrylamid-Gelelektrophorese, der eine Coomassie-Blau-Fär- bung folgt, bestimmt wird. Mit dem Gel-gereinigten Fusions- protein werden Tiere wie folgt immunisiert : Immunisierungsprotokoll für polyklonale Antikörper im Kanin- chen Pro Immunisierung werden 35 ßg gereinigtes Fusionsprotein in 0,7 ml PBS und 0,7 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund's Adjuvans eingesetzt.

Tag 0 : 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans) Tag 14 : 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans ; icFA) Tag 28 : 3. Immunisierung (icFA) Tag 56 : 4. Immunisierung (icFA) Tag 80 : Ausbluten Das Serum des Kaninchens wird im Immunoblot getestet. Hierzu wird ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein von Beispiel 4 einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterzogen und auf ein Nitrocellulosefilter übertragen (vgl. Khyse-Andersen, J., J.

Biochem. Biophys. Meth. 10, (1984), 203-209). Die Western Blot-Analyse wurde wie in Bock, C.-T. et al., Virus Genes 8, (1994), 215-229, beschrieben, durchgeführt. Hierzu wird das Nitrocellulosefilter eine Stunde bei 37°C mit einem ersten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist das Serum des Kaninchens (1 : 10000 in PBS). Nach mehreren Waschschritten mit PBS wird das Nitrocellulosefilter mit einem zweiten Antikörper inkubiert. Dieser Antikörper ist ein mit alkalischer Phospha- tase gekoppelter monoklonaler Ziege Anti-Kaninchen-IgG-Anti- körper (Dianova) (1 : 5000) in PBS. Nach 30-minütiger Inkubation bei 37°C folgen mehrere Waschschritte mit PBS und anschließend die alkalische Phosphatase-Nachweisreaktion mit Entwickler- lösung (36yM 5'Bromo-4-chloro-3-indolylphosphat, 400yM Nitro- blau-tetrazolium, 100mM Tris-HCl, pH 9.5,100 mM NaCl, 5 mM MgCl2) bei Raumtemperatur, bis Banden sichtbar werden.

Es zeigt sich, daß erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper hergestellt werden können.

Immunisierungsprotokoll für polyklonale Antikörper im Huhn Pro Immunisierung werden 40yg gereinigtes Fusionsprotein in 0,8 ml PBS und 0,8 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund's Adjuvans eingesetzt.

Tag O. 1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans) Tag 28 : 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans ; icFA) Tag 50 : 3. Immunisierung (icFA) Aus Eigelb werden Antikörper extrahiert und im Western Blot getestet. Es werden erfindungsgemäße, polyklonale Antikörper nachgewiesen.

Immunisierungsprotokoll für monoklonale Antikörper der Maus Pro Immunisierung werden 12yg gereinigtes Fusionsprotein in 0,25 ml PBS und 0,25 ml komplettem bzw. inkomplettem Freund's Adjuvans eingesetzt ; bei der 4. Immunisierung ist das Fusions- protein in 0,5 ml (ohne Adjuvans) gelöst.

Tag 0.1. Immunisierung (komplettes Freund's Adjuvans) Tag 28 : 2. Immunisierung (inkomplettes Freund's Adjuvans ; icFA) Tag 56 : 3. Immunisierung (icFA) Tag 84 : 4. Immunisierung (PBS) Tag 87 : Fusion Überstände von Hybridomen werden im Western Blot getestet.

Erfindungsgemäße, monoklonale Antikörper werden nachgewiesen.