Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SELF-FOAMING OR FOAMED PREPARATIONS CONSISTING OF ORGANIC HYDROCOLLOIDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/074257
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to self-foaming and/or foamed cosmetic or dermatological preparations containing I) an emulsifier system, which is comprised of: A) at least one emulsifier (A) selected from the group consisting of entirely, partially or non-neutralized, branched and/or unbranched, saturated and/or unsaturated fatty acids having a chain length ranging from 10 to 40 carbon atoms; B) at least one emulsifier (B), selected from the group consisting of polyethoxylated fatty acid esters having a chain length ranging from 10 to 40 carbon atoms and having a degree of ethoxylation ranging from 5 to 100, and; C) at least one co-emulsifier (C) selected from the group comprised of saturated and/or unsaturated, branched and/or unbranched fatty alcohols having a chain length ranging from 10 to 40 carbon atoms. The inventive preparations also contain: II) up to 30 wt. %, with regard to the total weight of the preparation, of a lipid phase; III) 1 to 90 vol. %, with regard to the total volume of the preparation, of at least one gas selected from the group consisting of air, oxygen, nitrogen, helium, argon, nitrous oxide (N¿2?O) and carbon dioxide (CO¿2?), and; IV) one or more substances selected from the group consisting of organic hydrocolloids.

Inventors:
BLECKMANN ANDREAS (DE)
KROEPKE RAINER (DE)
RIEDEL HEIDI (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/002853
Publication Date:
September 26, 2002
Filing Date:
March 14, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEIERSDORF AG (DE)
BLECKMANN ANDREAS (DE)
KROEPKE RAINER (DE)
RIEDEL HEIDI (DE)
International Classes:
A61K8/06; A61K8/00; A61K8/04; A61K8/34; A61K8/36; A61K8/37; A61K8/39; A61K8/65; A61K8/73; A61Q17/04; A61Q19/00; (IPC1-7): A61K7/00; A61K7/02; A61K7/06; A61K7/42; A61K7/48
Domestic Patent References:
WO1999008649A21999-02-25
Foreign References:
EP0938890A21999-09-01
US4808388A1989-02-28
DE3535454A11987-04-09
Attorney, Agent or Firm:
BEIERSDORF AG (Hamburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische oder dermatologische Zu bereitungen, welche I. ein Emulgatorsystem, welches aus A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz, teiloder nichtneutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffato men, B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, besteht, 11. bis zu 30 Gew.%bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungeiner Li pidphase, III. 1 bis 90 Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung, mindestens eines Gases, gewählt aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Argon, Lachgas (N20) und Kohlendioxid (CO2) IV. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hydro kolloide. enthalten.
2. Zubereitung nach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsver hältnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie a : b : c gewählt wird, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen.
3. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie etwa 1 : 1 : 1 gewählt wird.
4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Substanzen gemäß A., B. und C. aus dem Bereich von 2 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt werden.
5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe der hydrophilen Emulgatoren, insbesondere Mono, Di, Trifettsäureestern des Sorbitols, enthalten.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der weiteren Emulgatoren kleiner als 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt wird.
7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden in den fertigen kosmeti schen oder dermatologischen Zubereitungen kleiner als 5% Gew. %, bevorzugt zwi schen 0,1 und 1, 0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, ge wählt wird.
8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil des oder der Gase von 10 bis 80 Vol.%, bezogen auf das Ge samtvolumen der Zubereitung, gewählt wird.
9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Kohlendioxid gewählt wird.
10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Moisturizer, ent hält.
11. Verwendung selbstschäumender und/oder schaumförmiger kosmetischer oder derma tologischer Zubereitungen, welche I. ein Emulgatorsystem, welches aus A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz, teiloder nichtneutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffato men, B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, besteht, II. bis zu 30 Gew.%bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungeiner Li pidphase, IV. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hydro kolloide, enthalten, als kosmetische oder dermatologische Grundlagen für gasförmige Wirkstoffe.
12. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die organischen Hydrokolloide gewählt werden aus der Gruppe der a) organischen, vollsynthetischen Verbindungen der Polyacrylsäuren, bevorzugt ein oder mehrere Polyacrylate aus der Gruppe der Carbopole der Typen 980, 981,1382,2984,5984 sowie besonders bevorzugt Carbomer 2001 b) der Cound Crosspolymere der Polyacrylsäurederivate wie Polymethacrylate, Acrylat Copolymere, Alkylacrylatcopolymere, Acrylamide, Alkylacrylatc rosspolymere, Acrylonitrogen Copolymere, c) Cound Crosspolymere wie AmmoniumdimethyltauramidNinylformamid Co polymer d) Copolymere/Crosspolymere umfassend Acryloyldimethyltaurate e) der hydrophilen Gummen und deren hydrophilen Derivate umfassend anionische wie AgarAgar, Alginsäure, Carrageen, Gelatine, Gummiarabikum, Pektin, Tragant, nichtionogene wie Galaktomannane (GuarGummi), Johannisbrotkernmehl, Xanthangummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Propylenglykolalginat, Stärke) f) der Cellulose und/oder mikrokristalline Cellulose sowie besonders bevorzugt CelluloseDerivate umfassend akylmodifizierte CelluloseDerivate (wie Me thylcellulose) sowie Alkylhydroxycellulose (wie Hydroxymethylcellulose, Hy droxyethylcellulose) und beliebige Mischungen daraus.
Description:
Beschreibung Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen organischen Hydrokolloi- den Die vorliegende Erfindung betrifft selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmeti- sche und dermatologische Zubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen.

Schäume bzw. schaumförmige Zubereitungen gehören zu den dispersen Systemen.

Das bei weitem wichtigste und bekannteste disperse System stellen Emulsionen dar. E- mulsionen sind Zwei-oder Mehrphasensysteme von zwei oder mehr ineinander nicht oder nur wenig löslichen Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten (rein oder als Lösungen) liegen in einer Emulsion in einer mehr oder weniger feinen Verteilung vor, die im allgemeinen nur begrenzt stabil ist.

Schäume sind Gebilde aus gasgefüllten, kugel-oder polyederförmigen Zellen, welche durch flüssige, halbflüssige, hochviskose oder feste Zellstege begrenzt werden. Die Zell- stege, verbunden über sogenannte Knotenpunkte, bilden ein zusammenhängendes Ge- rüst. Zwischen den Zellstege spannen sich die Schaumlamellen (geschlossenzelliger Schaum). Werden die Schaumiamellen zerstört oder fließen sie am Ende der Schaum- bildung in die Zellstege zurück, erhält man einen offenzelligen Schaum. Auch Schäume sind thermodynamisch instabil, da durch Verkleinerung der Oberfläche Oberflächenener- gie gewonnen werden kann. Die Stabilität und damit die Existenz eines Schaums ist somit davon abhängig, wieweit es gelingt, seine Selbstzerstörung zu verhindern.

PAWI\Mousse 6. doc

Kosmetische Schäume sind in der Regel dispergierte Systeme aus Flüssigkeiten und Gasen, wobei die Flüssigkeit das Dispergiermittel und das Gas die dispergierte Substanz darstellen. Schäume aus niedrigviskosen Flüssigkeiten werden temporär durch oberflä- chenaktive Substanzen (Tenside, Schaumstabilisatoren) stabilisiert. Solche Tensid- schäume haben aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche ein starkes Adsorptionsver- mögen, welches beispielsweise bei Reinigungs-und Waschvorgängen ausgenutzt wird.

Dementsprechend finden kosmetische Schäume insbesondere in den Bereichen der Rei- nigung, beispielsweise als Rasierschaum, und der Haarpflege Verwendung.

Zur Erzeugung von Schaum wird Gas in geeignete Flüssigkeiten eingeblasen, oder man erreicht die Schaumbildung durch heftiges Schlagen, Schütteln, Verspritzen oder Rühren der Flüssigkeit in der betreffenden Gasatmosphäre, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeiten geeignete Tenside oder andere grenzflächenaktive Stoffe (sogenannte Schaumbildner) enthalten, die außer Grenzflächenaktivität auch ein gewisses Filmbildungsvermögen be- sitzen.

Kosmetische Schäume haben gegenüber anderen kosmetischen Zubereitungen den Vorteil, daß sie eine feine Verteilung von Wirkstoffen auf der Haut erlauben. Allerdings sind kosmetische Schäume in der Regel nur durch Verwendung besonderer Tenside, welche darüberhinaus oft wenig hautverträglich sind, zu erreichen.

Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist es, daß derartige Schäume nur wenig stabil sind, weshalb sie üblicherweise innerhalb von etwa 24 Stunden zusammenfallen.

Eine Anforderung an kosmetische Zubereitungen ist aber, daß diese eine möglichst jah- relange Stabilität besitzen. Diesem Problem wird im allgemeinen dadurch Rechnung ge- tragen, daß der Verbraucher den eigentlichen Schaum erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen ver- wendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim Öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel-Flüssigkeitsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterläßt einen Schaum.

Auch nachschäumende kosmetische Zubereitungen sind an sich bekannt. Sie werden zunächst in fließförmiger Form aus einem Aerosolbehälter auf die Haut aufgetragen und entwickeln nach kurzer Verzögerung erst dort unter dem Einfluß des enthaltenen Nach- schäummittels den eigentlichen Schaum, beispielsweise einen Rasierschaum. Nach- schäumende Zubereitungen liegen oft in speziellen Ausführungsformen wie etwa nach- schäumenden Rasiergelen oder dergleichen vor.

Allerdings kennt der Stand der Technik keinerlei kosmetische oder dermatologische Zu- bereitungen, welche bereits bei der Herstellung aufgeschäumt werden könnten und den- noch eine genügend hohe Stabilität aufweisen, um in üblicher Weise verpackt, gelagert und in den Handel gebracht zu werden.

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik zu bereichern und kosmetische oder dermatologische selbstschäumende und/oder schaumförmige Zu- bereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.

Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 197 54 659 offenbart, daß Kohlendioxid ein geeig- neter Wirkstoff zur Stabilisierung oder Erhöhung der epidermalen Ceramidsyntheserate ist, welcher der Stärkung der Permeabilitätsbarriere, der Verminderung des transepider- malen Wasserverlusts und der Steigerung der relativen Hautfeuchtigkeit dienen kann. Zur Behandlung der Haut wird das CO2 beispielsweise in Wasser gelöst, mit welchem an- schließend die Haut gespült wird. Allerdings kennt der Stand der Technik bislang keinerlei kosmetische oder dermatologische Grundlagen, in die ein gasförmiger Wirkstoff in aus- reichender, d. h. wirksamer Konzentration eingearbeitet werden könnte.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische oder derma- tologische Grundlagen zu finden, in die sich wirksame Mengen an gasförmigen Wirkstof- fen einarbeiten lassen.

Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische oder dermatologische Zube- reitungen, welche

I. ein Emulgatorsystem, welches aus A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil-oder nichtneutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffato- men, B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, besteht, II. bis zu 30 Gew.-%-bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung-einer Li- pidphase, III. 1 bis 90 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung, mindestens eines Gases, gewählt aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Argon, Lachgas (N2O) und Kohlendioxid (CO2) IV. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hydro- kolloide, enthalten, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.

Nach dem bisherigen Stand der Technik sind schaumförmige kosmetische Emulsionen, die sich durch einen hohen Lufteintrag auszeichnen, ohne Treibgas nicht zu formulieren bzw. technisch herzustellen. Dieses gilt insbesondere für Systeme, die auf klassischen Emulgatoren und Gelbildnern basieren und durch Scherung (Rühren, Homogenisierung) einen Schaum mit einer außerordentlich hohen Stabilität entwickeln. Durch die Erfindung wird der Eintrag der Gase unterstützt sowie über eine längere Lagerdauer auch bei höhe- ren Temperaturen (z. B. 40 °C) ein stabilisierender sowie deutlich nachschäumender Ef- fekt erzielt, ohne nach dem Stand der Technik übliche Nachschäummittel wie z. B. durch Treibgase zu enthalten.

Es wird davon ausgegangen-ohne daß die erfinderische Lehre von der Richtigkeit dieser Annahme abhängt-daß die vorteilhaften Eigenschaften insbesondere auf der Gegenwart der anorganischen Gelbildner beruhen.

Hierdurch ist es erstmals möglich gegenüber dem bisherigen Stand der Technik Rezeptu- ren mit einer herausragenden, neuartigen kosmetischen Wirkleistung und mit außer- ordentlich hohem Gasvolumen (Luft und/oder andere Gase wie Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Helium, Argon u. a.) über lange Lagerdauer bei hohen Temperaturen stabil zu generieren. Gleichzeitig zeichnen sie sich durch eine überdurchschnittliche gute Haut- pflege sowie sehr guten sensorischen Eigenschaften aus.

Unter"selbstschäumend"bzw."schaumförmig"ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß die Gasbläschen (beliebig) verteilt in einer (oder mehreren) flüssigen Phase (n) vorliegen, wobei die Zubereitungen makroskopisch nicht notwendigerweise das Aussehen eines Schaumes haben müssen. Erfindungsgemäße selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen können z. B. makroskopisch sichtbar dispergierte Systeme aus in Flüssigkeiten dispergierten Gasen darstellen. Der Schaumcharakter kann aber beispielsweise auch erst unter einem (Licht-) Mikroskop sichtbar werden. Darüber hinaus sind erfindungsgemäße selbstschäumende und/oder schaumförmige Zubereitungen-insbesondere dann, wenn die Gasbläschen zu klein sind, um unter einem Lichtmikroskop erkannt zu werden-auch an der starken Vo- lumenzunahme des Systems erkennbar.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate dar. Es war insbesondere überraschend, daß die erfindungsgemäßen schaumförmigen Zubereitungen-auch bei einem ungewöhnlich hohen Gasvolumen- außerordentlich stabil sind. Dementsprechend eignen sie sich ganz besonders, um als Grundlage für Zubereitungsformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigen sehr gute sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, und zeichnen sich darüberhinaus durch eine überdurchschnittlich gute Hautpflege aus.

Gegenstand der Erfindung ist ferner

die Verwendung selbstschäumender und/oder schaumförmiger kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche I. ein Emulgatorsystem, welches aus A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil-oder nicht neutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffato- men, B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht, und II. bis zu 30 Gew.-% einer Lipidphase, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei- tung IV. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hydro- kolloide, enthalten, als kosmetische oder dermatologische Grundlagen für gasförmige Wirk- stoffe.

Der oder die Emulgatoren A werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Fettsäu- ren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z. B. Natrium-und/oder Kalium- hydroxid, Natrium-und/oder Kaliumcarbonat sowie Mono-und/oder Triethanolamin) neut- ralisiert sind. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsäure und Stearate, I- sostearinsäure und Isostearate, Palmitinsäure und Palmitat sowie Myristinsäure und Myristate.

Der oder die Emulgatoren B werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe : PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20- Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryllaurat,

PEG-30-Stearat, PE-G-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat. Besonders vorteilhaft sind bei- spielsweise polyethoxylierte Stearinsäureester.

Der oder die Coemulgatoren C werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgen- den Gruppe gewählt : Butyloctanol, Butyidecanol, Hexyloctanol, Hexyldecanol, Octyldo- decanol, Behenylalkohol (C22H45OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (C, 6H33OH) und Stearylalkohol (C, 8H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachsalkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wöflwachs erhalten wird). Besonders bevorzugt sind Cetyl-und Cetylstearylalkohol.

Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emul- gator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie a : b : c zu wählen, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen können. Ins- besondere bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 : 1.

Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulgato- ren A und B und des Coemulgators C aus dem Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft von 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 8 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge- samtgewicht der Formulierung, zu wählen.

Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn die Gasphase der Zubereitungen Kohlendioxid enthält bzw. ganz aus Kohlendioxid besteht. Es ist insbe- sondere vorteilhaft, wenn Kohlendioxid einen oder den Wirkstoff in den erfindungsgemä- ßen Zubereitungen darstellt.

Erfindungsgemäße Zusammensetzungen entwickeln sich bereits während ihrer Herstel- lung-beispielsweise während des Rührens oder bei der Homogenisierung-zu feinbla- sigen Schäumen. Erfindungsgemäß sind feinblasige, reichhaltige Schäume von hervorra- gender kosmetischer Eleganz erhältlich. Weiterhin sind erfindungsgemäß besonders gut hautverträgliche Zubereitungen erhältlich, wobei wertvolle Inhaltsstoffe besonders gut auf der Haut verteilt werden können.

Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig, wenndie Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Emulgatoren enthalten. Vorzugsweise sind solche Emulgatoren zu verwenden, welche zur Herstellung von W/O-Emulsionen geeig- net sind, wobei diese sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen miteinander vorliegen können.

Vorteilhaft werden der oder die weiteren Emulgatoren aus der Gruppe gewählt, die die folgenden Verbindungen umfaßt : <BR> <BR> <BR> Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat, PEG-30-Dipolyhydroxystearat, Cetyldimethiconco- pofyö), Glykoldistearat, Glykoldilaurat, Diethylenglykoldilaurat, Sorbitantrioleat, Glykol- oleat, Glyceryldilaurat, Sorbitantristearat, Propylenglykolstearat, Propylenglykollaurat, Propylenglykoldistearat, Sucrosedistearat, PEG-3 Castor Oil, Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythritylsesquioleat, Glyceryloleat, Glycerylstearat, Glyceryldiisostearat, Penta- <BR> <BR> <BR> erythritylmonooleat, Sorbitansesquioleat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Glycerylcaprat, Palm Glycerides, Cholesterol, Lanolin, Glyceryloleat (mit 40 % Monoester), Polyglyceryl- -2-Sesquiisostearat, Polyglyceryl-2-Sesquioleat, PEG-20 Sorbitan Beeswax, Sorbitano- leat, Sorbitanisostearat, Trioleylphosphat, Glyceryl Stearate und Ceteareth-20 (Teginacid von Th. Goldschmidt), Sorbitanstearat, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG-5-Soya- sterol, PEG-6 Sorbitan Beeswax, Glycerylstearat SE, Methylglucosesesquistearate, PEG-10 Hydrogenated Castor Oil, Sorbitanpalmitat, PEG-22/Dodecylglykol Copolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Sorbitanlaurat, PEG-4-Laurat, Polysorbat 61, Polysorbat 81, Polysorbat 65, Polysorbat 80, Triceteareth-4-Phosphat, Triceteareth-4 Phosphate und Sodium C1117 Alkyl Sec Sulfonat (Hostacerin CG von Hoechst), Glycerylstearat und PEG-100 Stearate (Arlacel 165 von ICI), Polysorbat 85, Trilaureth-4-Phosphat, PEG-35 Castor Oil, Sucrosestearat, Trioleth-8-Phosphat, C, z_, 5 Pareth-12, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PEG-16 Soya Sterol, Polysorbat 80, Polysorbat 20, Polyglyceryl-3- methylglucose Distearat, PEG-40 Castor Oil, Natriumcetearylsulfat, Lecithin, Laureth-4- Phosphat, Propylenglykolstearat SE, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, PEG-54 Hydro- genated Castor Oil, Glycerylstearat SE, PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides, Glyceryloleat und Propylenglykol, Glyceryllanolat, Polysorbat 60, Glycerylmyristat, Glycerylisostearat und Polyglyceryl-3 Oleat, Glyceryllaurat, PEG-40-Sorbitanperoleat, Laureth-4, Glycerin- monostearat, Isostearylglycerylether, Cetearyl Alcohol und Natriumcetearylsulfat, PEG-22-Dodecylglykolcopolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Pentaerythrithylisostea-

rat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, Sorbitanoleat und Hydrogenated Castor Oil und Cera alba und Stearinsäure, Natriumdihydroxycetylphosphat und Isopropylhydroxycetylether, Methylglucosesesquistearat, Methylglucosedioleat, Sorbitanoleat und PEG-2 Hydroge- nated Castor Oil und Ozokerit und Hydrogenated Castor Oil, PEG-2 Hydrogenated Castor Oil, PEG-45-/Dodecylglykolcopolymer, Methoxy PEG-22-/Dodecylglykolcopolymer, Hydrogenated Coco Glycerides, Polyglyceryl-4-Isostearat, PEG-40-Sorbitanperoleat, PEG-40-Sorbitanperisostearat, PEG-8-Beeswax, Laurylmethiconcopolyol, Polyglyceryl-2- Laurat, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, Triethylcitrat, Glycerylstearatcitrat, Cetylphosphat, Polyglycerolmethylglucosedistea- ra,'Poioxamer 101, Kaliumcetylphosphat, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3- Diisostearate.

Bevorzugt werden der oder die weiteren Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Erfin- dung aus der Gruppe der hydrophilen Emulgatoren gewählt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mono-, Di-, Trifettsäureestern des Sorbitols.

Die Gesamtmenge der weiteren Emulgatoren wird erfindungsgemäß vorteilhaft kleiner als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt.

Die Liste der genannten weiteren Emulgatoren, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.

Besonders vorteilhafte selbstschäumende und/oder schaumförmige Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind frei von Mono-oder Diglycerylfettsäureestern. Ins- besondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Zubereitungen, welche kein Glyceryl- stearat, Glycerylisostearat, Glyceryldiisostearat, Glyceryloleat, Glycerylpalmitat, Glyceryl- myristat, Glyceryllanolat und/oder Glyceryllaurat enthalten.

Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der unpolaren Lipide mit einer Polarität 2 30 mN/m. Besonders vorteilhafte unpo- lare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten. Hersteller Handelsname INCI-Name Polarität mN/m Total SA Ecolane 130 Cycloparaffin 49, 1 Neste PAO N. V. Polydecene 46. 7 (Lief. Hansen & Rosenthal) Nexbase 2006 FG Chemische Fabrik Lehrte Polysynlane Hydrogenated Polyisobutene 44.7 Wacker Wacker Silikonöl AK 50 Polydimethylsiloxan 46, 5 EC Erdölchemie (Lieferant Bayer AG) Solvent ICH Isohexadecane 43.8 DEA Mineralöl (Lief. Hansen & Rosen-Pionier 2076 Mineral Oil 43.7 thal) Tudapetrol DEA Mineralöl (Lief. Hansen & Rosen-Pionier 6301 Mineral Oil 43.7 thal) Tudapetrol Wacker Wacker Silikonöl AK 35 Polydimethylsiloxan 42, 4 EC Erdölchemie GmbH Isoeikosan Isoeikosan 41.9 Wacker Wacker Silikonöl AK 20 Polydimethylsiloxan 40, 9 Condea Chemie Isofol 1212 Carbonat 40, 3 Gattefosse Softcutol0 Ethoxydiglycol Oleate 40, 5 Creaderm Lipodermanol OL Decyl Olivate 40, 3 Henkel Cetiol S Dioctylcyclohexane 39, 0 DEA Mineralöl (Lief. Hansen & Rosen-Pionier 2071 Mineral Oil 38. 3 thal) Tudapetrol WITCO BV Hydrobrite 1000 PO Paraffinum Liquidum 37, 6 Goldschmidt Tegosoft HP Isocetyl Palmitate 36, 2 Condea Chemie Isofol Ester 1693 33, 5 Condea Chemie Isofol Ester 1260 33, 0 Dow Corning Dow Corning Fluid 245 Cyclopentasiloxan 32,3 Unichema Prisorine 2036 Octyl Isostearate 31.6 Henkel Cognis Cetiol CC Dicaprylyl Carbonate 31, 7 ALZO (ROVI) Dermol 99 Tnmethylhexyl Isononanoate 31, 1 ALZO (ROVI) Dermol 89 2-Ethylhexyl Isononanoate 31, 0 Unichema Estol 1540 EHC Octyl Cocoate 30. 0 Von den Kohlenwasserstoffen sind insbesondere Paraffinöl sowie weitere hydrierte Poly- olefine wie hydriertes Polyisobutene, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinneder vorlie- genden Erfindung zu verwenden.

Die Gehalt der Lipidphase wird vorteilhaft kleiner als 30 Gew.-% gewählt, bevorzugt zwi- schen 2,5 und 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Es ist gegebenenfalls ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, wenn die Lipidphase bis zu 40 Gew.-%-bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase-an polaren Lipiden (mit einer Polarität <20 mN/m) und/oder mittelpolaren Lipiden (mit einer Polarität von 20 bis 30 mN/m) enthält.

Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nati- ven~ Lipide, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Ma- cadamianußöl, Maiskeimöl, Avocadoöl und dergleichen sowie die im folgenden aufgelis- teten. Hersteller Handelsname INCI-Name Polarität mN/m Condea Chemie Isofol 14 T Butyl Decanol (+) Hexyl Octanol (+) 19,8 Hexyl Decanol (+) Butyl Octanol Lipochemicals INC./Lipovol MOS-130 Tridecyl Stearate (+) Tridecyl Trimelli-19, 4 USA (Induchem) tate (+) Dipentaerythrityl Hexacapryla- te/Hexacaprate Ricinusoel 19,2 CONDEA Chemie Isofol Ester 0604 19, 1 Huels Miglyol 840 Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate 18,7 CONDEA Chemie CONDEA Chemie Isofol 12 Butyl Octanol 17, 4 Goldschmidt Tegosoft SH Stearyl Heptanoate 17,8 Avocadooel 14,5 Henkel Cognis Cetiol B Dibutyl Adipate 14,3 ALZO (ROVI) Dermol 488 PEG 2 Diethylenhexanoate 10, 1 Condea Augusta Cosmacol ELI C12-13 Alkyl Lactate 8,8 S. P. A. ALZO (ROVI) Dermol 489 Diethylen Glycol Dioctanoate (/ Diiso-8, 6 nonanoate Condea Augusta Cosmacol ETI Di-C12/13 Alkyl Tartrate 7,1 S. P. A. Henkel Cognis Emerest 2384 Propylene Glycol Monoisostearate 6, 2 Henkel Cognis Myritol 331 Cocoglycerides 5, 1 Unichema Pnsorine 2041 GTIS Triisostearin 2, 4 Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten. Hersteller Handelsname INCI-Name Polarität (Wasser) mN/m Henkel Cognis Cetiol OE Dicaprylyl Ether 30, 9 Dihexylcarbonat Dihexyl Carbonate 30,9 Albemarle S. A. Silkflo 366 NF Polydecene 30, 1 Stearinerie Dubois DUB VCI 10 Isodecyl Neopentanoate 29,9 Fils ALZO(ROVI) Dermol IHD Isohexyldecanoate 29, 7 ALZO (ROVI) Dermol 108 Isodecyl Octanoate 29, 6 Dihexyl Ether Dihexyl Ether 29, 2 ALZO (ROVI) Demnol 109 Isodecyl 3,5,5 Trimethyl Hexanoate 29, 1 Henkel Cognis Cetiol SN Cetearyl Isononanoate 28,6 Unichema Isopropylpalmitat lsopropylpalmitat 28, 8 Dow Coming DC Fluid 345 Cyclomethicone 28,5 Dow Coming Dow Corning Fluid Cyclopolydimethylsiloxan 28,5 244 Nikko Chemicals Jojobaöl Gold 26, 2 Superior Jojoba Oil Gold Wacker Wacker AK 100 Dimethicone 26, 9 ALZO (ROVI) Dermol 98 2- Ethylhexanosäure 3, 5,5 Trimethy-26, 2 lester Dow Corning Dow Corning Fluid Offen 25,3 246 Henkel Cognis Eutanol G Octyldodecanol 24, 8 Condea Chemie Isofol 16 Hexyl Decanol 24,3 ALZO (ROVI) Dermol 139 Isotridecyl 3, 5, 5 Trimethylhexanona-24, 5 noate Henkel Cognis Cetiol PGL Hexyldecanol (+) Hexyl Decyl Laurate 24, 3 CegesoftC24 Octyl Palmitate 23, 1 Hersteller Handelsname INCI-Name Polarität (Wasser) Gattefosse M. O. D. Octyldodeceyl Myristate 22, 1 Macadamia Nut Oil 22, 1 Bayer AG, Silikonöl VP 1120 Phenyl Trimethicone 22, 7 Dow Coming CONDEAChemie Isocarb 12 Butyl Octanoicacid 22, 1 Henkel Cognis Isopropylstearat Isopropyl Stearate 21,9 WITCO, Finsolv TN C12-15 Alkyl Benzoate 21, 8 Goldschmidt Dr. Straetmans Dermofeel BGC Butylene Glycol Caprylate/Caprate 21, 5 Unichema Miglyol 812 Caprylic/Capric Triglyceride 21,3 Huels Trivent (über S. Black) Trivent OCG Tricaprylin 20, 2 ALZO(ROVI) Dermol 866 PEG Diethylhexanoate/Diisononano-20, 1 ate/Ethylhexyl Isononanoate

"Hydrokolloid"ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeich- nung"hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend li- neare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Ne- ben-und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Aus- bildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche natürli- che oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromole- küle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers ein- schränken. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wäßrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, daß diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt :

Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in : . organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tra- gant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrot- baumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein, organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl-und-propylcellulose und mikrokristalline Cellulose der- gleichen, . organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl-und Polymethacryl- Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Polyurethane anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmoril- lonite, Zeolithe, Kieselsäuren.

Mikrokristalline Cellulose ist ein vorteilhaftes Hydrokolloid im Sinne der vorliegenden Er- findung. Sie ist beispielsweise von der"FMC Corporation Food and Pharmaceutical Pro- ducts"unter der Handelsbezeichnung Avice erhältlich. Ein besonders vorteilhaftes Pro- dukt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Typ Avicet@ RC-591, bei dem es sich um modifizierte mikrokristalline Cellulose handelt, die sich zu 89% aus mikrokristalliner Cellulose und zu 11% aus Natrium Carboxymethyl Cellulose zusammensetzt. Weitere

Handelsprodukte dieser Rohstoffklasse sind Avicel0 RC/CL, Avicel (E3 CE-15, Avicel0 500.

Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulo- sen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.

Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem domi- nierenden Gehalt an Methyl-zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-oder 2-Hydro- xybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl) methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel0 E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.

Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt sind die unter der Handels- bezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum be- zeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.

Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS-Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropolysaccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird.

Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Be- dingungen mit einem Molekulargewicht von 2X106 bis 24x106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und

Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikrobielle anionische Heteropolysac- charid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 106produziert. Xanthan wird aus ei- ner Kette mit ß-1,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struk- tur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat.

Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans. Xanthan wird in zweitägigen Batch-Kulturen mit einer Ausbeute von 70-90 %, bezogen auf eingesetztes Kohlenhydrat, produziert. Dabei werden Ausbeuten von 25-30 g/1 erreicht. Die Aufarbei- tung erfolgt nach Abtöten der Kultur durch Fällung mit z. B. 2-Propanol. Xanthan wird an- schließend getrocknet und gemahlen.

Vorteilhafter Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus und Gigartina stellata).

Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carragee- nan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekularge- wichtsbereich von 100 000-800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist ; beim Abkühlen bildet sich ein thixotropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95-98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile : Die gelbildende K-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6- Anhydro-a-D-galactose, die abwechselnd in 1,3- und 1,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-a-L-galactose). Die nicht gelierende k- Fraktion ist aus 1,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1,4-verbundenen D-Galactose-2, 6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1,3-Bindung und 3,6-Anhydro-a-D-galactose-2-sulfat in 1,4- Bindung aufgebaute i-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet : a, ß, y,, v, , 7t, m, x. Auch die Art vorhandener Kationen (K', Nu4', Na', Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.

Die Verwendung von Chitosan in kosmetischen Zubereitungen ist per se bekannt. Chi- tosan stellt ein partiell deacyliertes Chitin dar. Dieses Biopolymer hat u. a. filmbildende Eigenschaften und zeichnet sich durch ein seidiges Hautgefühl aus. Von Nachteil ist je- doch seine starke Klebrigkeit auf der Haut, die insbesondere-vorübergehend-während der Anwendung auftritt. Entsprechende Zubereitungen können dann im Einzelfalle nicht vermarktungsfähig sein, da sie vom Verbraucher nicht akzeptiert bzw. negativ beurteilt werden. Chitosan wird bekanntermaßen beispielsweise in der Haarpflege eingesetzt. Es eignet sich, besser als das ihm zugrundeliegende Chitin, als Verdicker oder Stabilisator und verbessert die Adhäsion und Wasserresistenz von polymeren Filmen. Stellvertretend für eine Vielzahl von Fundstellen des Standes der Technik : H. P. Fiedler,"Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", dritte Auflage 1989, Editio Cantor, Aulendorf, S. 293, Stichwort Chitosan".

Chitosan ist gekennzeichnet durch folgende Strukturformel : dabei nimmt n Werte bis zu ca. 10.000 an, X stellt entweder den Acetylrest oder Was- serstoff dar. Chitosan entsteht durch Deacetylierung und teilweise Depolymerisation (Hydrolyse) von Chitin, welches durch die Strukturformel

gekennzeichnet ist. Chitin ist wesentlicher Bestandteil des Ektoskeletts ['o xwwv = grch. : der Panzerrock] der Gliederfüßer (z. B. Insekten, Krebse, Spinnen) und wird auch in Stützgeweben anderer Organismen (z. B. Weichtiere, Algen, Pilze) gefunden.

Im Bereich von etwa pH <6 ist Chitosan positiv geladen und dort auch in wäßrigen Syste- men löslich. Es ist nicht kompatibel mit anionischen Rohstoffen. Daher bietet sich zur Herstellung chitosanhaltiger Öl-in-Wasser-Emulsionen der Einsatz nichtionischer Emul- gatoren an. Diese sind an sich bekannt, beispielsweise aus der EP-A 776 657.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind Chitosane mit einem Deacetylierungsgrad > 25 %, ins- besondere > 55 bis 99 % [bestimmt mittels'H-NMR]).

Es ist von Vorteil, Chitosane mit Molekulargewichten zwischen 10.000 und 1.000.000 zu wählen, insbesondere solches mit Molekulargewichten zwischen 100.000 und 1.000.000.

[bestimmt mittels Gelpermetionschromatographie].

Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwen- dende Gelatoren. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacrylat-Co- polymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol0 ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Com- pany) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vor- teilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus : Darin stellen R'einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweili- gen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkyl- acrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen CarbopolS 1382, Carbo- polS 981 und Carbopo) (R) 5984 von der B. F. Goodrich Company erhältlich sind, bevorzugt Polyacrylate aus der Gruppe der Carbopole der Typen 980,981,1382,2984,5984 sowie besonders bevorzugt Carbomer 2001 Ferner vorteilhaft sind Copolymere aus C, 0-30-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester, die kreuzvernetzt sind mit einem Allylether der Saccharose oder einem Allylether des Pentaerythrit.

Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung"Acrylates/C, 030Alkyl Acrylate Crosspolymer"tragen. Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnun- gen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.

Vorteilhaft sind Verbindungen, die die INCI-Bezeichnung Ammoniumacryloyldimethyltau- rateNinylpyrrolidoncopolymere tragen.

Erfindungsgemäß vorteilhaft weisen das oder die Ammoniumacryloyldimethyltau- rate/Vinylpyrrolidoncopolymere die Summenformel [C7H16N2SO4]n [C6H9NO]m auf, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9,13162-05-5 und 88-12-0 abgelegt und erhält- lich unter der Handelsbezeichnung Aristoflex# AVC der Gesellschaft Clariant GmbH.

Vorteilhaft sind ferner Copolymere/Crosspolymere umfassend Acryloyldimethyl Taurate, wie beispielsweise Simugel @ EG oder Simugel O EG von der Gesellschaft Seppic S. A.

Weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Hydrokolloide sind auch 1. in Wasser lösliche oder dispergierbare anionische Polyurethane, welche vorteilhaft erhältlich sind aus i) mindestens einer Verbindung, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle enthält, ii) mindestens einem Säure-oder Salzgruppen enthaltenden Diol und iii) mindestens einem Diisocyanat.

Bei der Komponente i) handelt es sich insbesondere urn Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole, Polyetherole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von jeweils bis zu 3000 oder deren Mischungen, wobei bis zu 3 Mol-% der genannten Verbindungen durch Triole oder Triamine ersetzt sein können. Bevorzugt sind Diole und Polyesterdiole. Insbe- sondere umfaßt die Komponente (a) mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt- gewicht der Komponente (a), eines Polyesterdiols. Als Polyesterdiole kommen alle dieje- nigen in Betracht, die üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt wer- den, insbesondere Umsetzungsprodukte aus Phthalsäure und Diethylenglycol, Isophthal- säure und 1,4-Butandiol, Isophthalsäure/Adipinsäure und 1,6-Hexandiol sowie Adipin- säure und Ethylenglycol oder 5-NaSO3-lsophthalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure und 1, 6- Hexandiol.

Brauchbare Diole sind z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Neopentylglycol, Polyetherole, wie Polyethylenglycole mit Molekulargewichten bis zu 3000, Blockco- polymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit zahlenmittleren Molekulargewichten von bis zu 3000 oder Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Bu- tylenoxid, die die Alkylenoxideinheiten statistisch verteilt oder in Form von Blöcken ein- polymerisiert enthalten. Bevorzugt sind Ethylenglycol, Neopentylglycol, Di-, Tri-, Tetra-, Penta oder Hexaethylenglyol. Brauchbare Diole sind außerdem Poly (a-hydroxy- carbonsäure) diole.

Geeignete Aminoalkohole sind z. B. 2-Aminoethanol, 2-(N-Methylamino) ethanol, 3-Ami- nopropanol oder 4-Aminobutanol.

Geeignete Diamine sind z. B. Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Diaminobutan und 1,6- Diaminohexan sowie a, N-Diamine, die durch Aminierung von Polyalkylenoxiden mit Am- moniak herstellbar sind.

Bei der Komponente ii) handelt es sich insbesondere um Dimethylolpropansäure oder Verbindungen der Formeln worin RR jeweils für eine C2-C, a-Alkylengruppe steht und Me für Na oder K steht.

Bei der Komponente iii) handelt es sich insbesondere um Hexamethylendiisocyanat, I- sophorondiisocyanat, Methyldiphenylisocyanat (MDI) und/oder Toluylendiisocyanat.

Die Polyurethane sind dadurch erhältlich, daß man die Verbindungen der Gruppen i) und ii) unter einer Inertgasatmosphäre in einem inerten Lösemittel bei Temperaturen von 70 bis 130°C mit den Verbindungen der Gruppe iii) umsetzt. Diese Umsetzung kann gege- benenfalls in Gegenwarte von Kettenverlängerern durchgeführt werden, um Polyurethane mit höheren Molekulargewichten herzustellen. Wie bei der Herstellung Polyurethanen üblich, werden die Komponenten [ (i) + (ii)] : iii) vorteilhaft im molaren Verhältnis von 0,8 bis

1,1: 1 eingesetzt. Die Säurezahl der Polyurethane wird von der Zusammensetzung und der Konzentration der Verbindungen der Komponente (ii) in der Mischung aus den Komponenten (i) + (ii) bestimmt.

Die Polyurethane haben K-Werte nach H. Fikentscher (bestimmt in 0,1 gew.-% igen Lö- sungen in N-Methylpyrrolidon bei 25 °C und pH 7) von 15 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50.

Der auch als Eigenviskosität bezeichnete K-Wert ist ein über Viskositätsmessungen von Polymerlösungen einfach zu bestimmender und daher im techn. Bereich häufig be- nützter Parameter zur Charakterisierung von Polymeren. Für eine bestimmte Polymer- Sorte wird er unter standardisierten Meßbedingungen als alleine abhängig von der mitt- leren Molmasse der untersuchten Probe angenommen und über die Beziehung K-Wert = 1000 k nach der Fikentscher-Gleichung berechnet, in der bedeuten : il, = relative Viskosität (dynamische Viskosität der Lös- gung/dynamische Viskosität des Lösemittels) und c = Massenkonzentration an Polymer in der Lösung (in g/cm3).

Die Säuregruppen enthaltenden Polyurethane sind nach Neutralisation (teilweise oder vollständig) wasserlöslich bzw. ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren dispergierbar. In al- ler Regel weisen die Salze der Polyurethane eine bessere Wasserlöslichkeit oder Di- spergierbarkeit in Wasser auf als die nicht neuralisierten Polyurethane. Als Base für die Neutralisation der Polyurethane können Alkalimetallbasen wie Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat und Erdalkalimetallbasen wie Calciumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid oder Mag- nesiumcarbonat sowie Ammoniak und Amine verwendet werden. Besonders haben sich zur Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Polyurethane 2-Amino-2- Methylpropanol, Diethylaminopropylamin und Triisopropanolamin bewährt. Die Neutral-

tion der Säuregruppen enthaltenden Polyurethane kann auch mit Hilfe von Mischungen mehrerer Basen vorgenommen werden, z. B. Mischungen aus Natronlauge und Triisopro- panolamin. Die Neutralisation kann je nach Anwendungszweck partiell z. B. zu 20 bis 40 % oder vollständig, d. h. zu 100 % erfolgen.

Diese Polymere und ihre Herstellung sind in DE-A-42 25 045 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.

2. In Wasser lösliche oder dispergierbare, kationische Polyurethane und Polyharnstoffe aus- a) mindestens einem Diisocyanat, welches bereits vorher mit einer oder mehreren Verbindungen, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle ent- halten, umgesetzt worden sein kann, und b) mindestens einem Diol, primären oder sekundären Aminoalkohol, primären oder sekundärem Diamin oder primären oder sekundären Triamin mit einem oder mehreren tertiären,-quaternären oder protonierten tertiären Aminostickstoffatomen.

Bevorzugte Diisocyanate sind wie oben unter 1) angegeben. Verbindungen mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen sind Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole.

Polyamiddiamine und Polyetherole. Geeignete Verbindungen dieser Art sind wie oben unter 1) angegeben.

Die Herstellung der Polyurethane erfolgt wie oben unter 1) beschrieben. Geladene kationi- sche Gruppierungen lassen sich aus den vorliegenden tertiären Aminostickstoffatomen entweder durch Protonierung, z. B. mit Carbonsäuren wir Milchsäure, oder durch Quaterni- sierung, z. B. mit Alkylierungsmitteln wie C-bis C4-Alkylhalogeniden oder-sulfaten in den Polyharnstoffen erzeugen. Beispiele solcher Alkylierungsmittel sind Ethylchlorid, Ethyl- bromid, Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat und Diethylsulfat.

Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 41 118 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.

3. Lineare Polyurethane mit Carboxylatgruppen aus i) einer 2,2-Hydroxymethyl-substituierten Carbonsäure der Formel

worin RR'für ein Wasserstoffatom oder eine C-C20-Alkylgruppe steht, die in einer Menge verwendet wird, welche ausreicht, daß in dem Polyurethan 0,35 bis 2,25 Milliäquivalente Carboxylgruppen pro g Polyurethan vorhanden sind, ii) 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, einer oder meh- rerer organischer Verbindungen mit nicht mehr als zwei aktiven Wasserstoff- atomen und iii) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten.

Die im Polyurethan enthaltenden Carboxylgruppen werden abschließend mit einer geeig- neten Base zumindest teilweise neutralisiert. Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der EP-A-619 111 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.

4. Carboxylhaltige Polykondensationsprodukte aus Anhydriden von Tri-oder Tetracarbon- säuren und Diolen, Diaminen oder Aminoalkoholen (Polyester, Polyamide oder Polyeste- ramide). Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 24 761 näher beschrie- ben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.

5. Polyacrylate und Polymethacrylate, wie sie in den DE-A-43 14 305,36 27 970 und 29 17 504 näher beschrieben sind. Auf diese Publikationen wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.

Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Polymere besitzen vorzugsweise ei- nen K-Wert von 25 bis 100, bevorzugt 25 bis 50. Die Polymere sind in dem erfindungs- gemäßen Mittel im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezo- gen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten. Das Salz kommt in einer zur Verbesse- rung der Austauschbarkeit der Polymeren wirksamen Menge zur Anwendung. Im allge-

meinen setzt man das Salz in einer Menge von 0,02 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ein.

Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmeti- schen oder dermatologischen Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 5% Gew. %, bevor- zugt zwischen 0,1 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.

Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen kön- nen wie üblich zusammengesetzt sein. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen zur Pflege der Haut : sie können dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Eine weitere vorteil- hafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in After-Sun-Produkten.

Entsprechend ihrem Aufbau können kosmetische oder topische dermatologische Zusam- mensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Tages-oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeuti- sche Formulierungen zu verwenden.

Ebenso wie Emulsionen von flüssiger und fester Konsistenz als kosmetische Reinigungs- lotionen bzw. Reinigungscremes Verwendung finden, können auch die erfindungsgemä- ßen Zubereitungen"Reinigungsschäume"darstellen, welche beispielsweise zum Entfer- nen von Schminken und/oder Make-up oder als milder Waschschaum-ggf. auch für un- reine Haut-verwendet werden können. Derartige Reinigungsschäume können vorteilhaft ferner als sogenannte"rinse off"Präparate angewendet werden, welche nach der An- wendung von der Haut abgespült werden Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen kön- nen auch vorteilhaft in Form eines Schaums zur Pflege des Haars bzw. der Kopfhaut vor-

liegen, insbesondere eines Schaums zum Einlegen der Haare, eines Schaums, der beim Fönen der Haare verwendet wird, eines Frisier-und Behandlungsschaums.

Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zu- bereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in aus- reichender Menge aufgebracht.

Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver- wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, anfeuchtende und/oder feucht- haltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.

Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispiels- weise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin), lodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Koncyl-L, Koncyl-S und Konkaben LMB von der Fa. Lonza erhältlichen), Parabene, Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und der- gleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.

Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz-oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitun- gen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.

Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend ausAminosäu- ren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D, L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und

deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. a-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothio- glucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cy- stin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, y-Linoleyl-, Cholesteryl-und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinver- bindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis 1lrnõl/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. a-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäu- re, Lactoferrin), a-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Humin- säure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. y-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A-palmitat) so- wie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man- nose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnS04) Selen und des- sen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.

Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Anti- oxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und de- ren Derivate.

Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäße Zubereitungen ist, daß diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.

Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.

Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vor- teilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, be- zogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.

Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Be- reich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.

Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe : Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocor- tison-17-valerat, Vitamine der B-und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin Bi, das Vitamin B12 das Vitamin Du, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essen- tiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloram- phenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannis- beerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.

Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit° und Neocerit'.

Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur

Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultra- violetter Strahlung auf die Haut dienen sollen.

Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist das Nitroarginin.

Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe, welche Cate- chine und Gallensäureester von Catechinen und wäßrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen umfaßt, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäure- estern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Insbesondere vor- teilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (wie z. B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).

Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder An- thocyanidine aufzufassen sind und Derivate des"Catechins" (Catechol, 3,3', 4', 5,7-Fla- vanpentaol, 2- (3, 4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3, 5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ((2R, 3R)-3,3', 4', 5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegen- den Erfindung.

Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Ca- mellia spec., ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. irrawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.

Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (-)-Cate- chin, (+)-Catechin, (-)-Catechingallat, (-)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (-)-Epicate- chin, (-)-Epicatechin Gallat, (-)-Epigallocatechin, (-)-Epigallocatechingallat.

Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv"Flavone"genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspostitionen angegeben) : Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zuberei- tungen eingesetz werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt :

OH-Substitutionspositionen 3 5 7 8 2'3'4'5' Flavon Flavonol + - - - - - - - Chrysin - + + - - - - - Galangin + + + Galangin + + + - - - - - Apigenin - + + - - - + - Fisetin + - + - - + + - Luteolin - + + - - + + - Kämpferol + + + + Quercetin + + + + + Morion Robinetin + + + + + Gossypetin + + + + + Myricetin + + + - - + + + In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.

Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel

wobei Z, bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy-bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und un- verzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono-und Oligoglycosidreste.

Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel

wobei Z, bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy-bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und un- verzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono-und Oligoglycosidreste.

Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel

wobei Gly"Gly2 und Giyg unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. G) y3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoff- atome darstellen.

Bevorzugt werden Gly"Gly2 und Gtyg unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch an- dere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsge- mäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.

Vorteilhaft werden Z, bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy-sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside haben die Struktur

Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Flavonglycoside aus der Gruppe, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden :

wobei Gly"Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen.

Gly2 bzw. G) y3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoff- atome darstellen.

Bevorzugt werden Glyl, G'Y2 und Gtyg unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch an- dere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsge- mäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.

Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavongly- coside zu wählen aus der Gruppe a-Glucosylrutin, a-Glucosylmyricetin, a-Glucosyliso- quercitrin, a-Glucosylisoquercetin und a-Glucosylquercitrin.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist a-Glucosylrutin.

Erfindungsgemäß vorteilhaft sind auch Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnogluco- sid), Hesperidin (3', 5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinosid, Hesperidosid, Hespe- retin-7-0-rutinosid). Rutin (3,3', 4', 5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3-rutino- sid, Sophorin, Birutan, Rutabion, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Dihydroxy- 3', 4', 7-tris (2-hydroxyethoxy)-flavon-3- (6-0- (6-deoxy-a-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopy- ranosid)), Monoxerutin (3, 3', 4', 5-Tetrahydroxy-7- (2-hydroxyethoxy)-flavon-3- (6-0- (6-de- oxy-a-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Dihydrorobinetin (3,3', 4', 5', 7-Penta- hydroxyflavanon), Taxifolin (3,3', 4', 5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glucosid

(3', 4', 5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanomarein (3', 4', 7,8-Tetrahydroxyflava- non-7-glucosid) und lsoquercetin (3, 3', 4', 5,7-Pentahydroxyflavanon-3- (ß-D-Glucopyrano- sid).

Vorteilhaft ist es auch, dem oder die Wirkstoffe aus der Gruppe der Ubichinone und Plastochinone zu wählen.

Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel

aus und stellen die am weitesten verbreiteten und damit am besten untersuchten Biochi- none dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren- Einheiten als Q-1, Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikro- organismen und Hefen mit n=6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Men- schen überwiegt Q10.

Besonders vorteilhaft ist Coenzym Q10, welches durch folgende Strukturformel gekenn- zeichnet ist : Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel

auf. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden endsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n=9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedlichen Substituenten am Chinon-Ring.

Auch Kreatin und/oder Kreatinderivate sind bevorzugte Wirkstoffe im Sinne der vorlie- genden Erfindung. Kreatin zeichnet sich durch folgende Struktur aus :

Bevorzugte Derivate sind Kreatinphosphat sowie Kreatinsulfat, Kreatinacetat, Kreatin- ascorbat und die an der Carboxylgruppe mit mono-oder polyfunktionalen Alkoholen ver- esterten Derivate.

Ein weiterer vorteilhafter Wirkstoff ist L-Carnitin [3-Hydroxy-4-(trimethylammonio)-butter- säurebetain]. Auch Acyl-Carnitine, welche gewählt aus der Gruppe der Substanzen der folgenden allgemeinen Strukturformel

wobei R gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfin- dung. Bevorzugt sind Propionylcarnitin und insbesondere Acetylcarnitin. Beide Entantio- mere (D-und L-Form) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.

Es kann auch von Vorteil sein. beliebige Enantiomerengemische, beispielsweise ein Ra- cemat aus D-und L-Form, zu verwenden.

Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Vitamin K, Biotin und Aroma- stoffe.

Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsge- mäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander ver- wendet werden.

Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff"Senile Xerosis"fallen können : a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von (Trockenheits-) Fältchen, b) Juckreiz und c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach dem Waschen).

Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epider- mis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden-und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen : d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis) ; e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten ; f) lokale Hyper-, Hypo-und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).

Erstaunlicherweise können ausgewählte erfindungsgemäße Rezepturen auch eine Anti- faltenwirkung aufweisen bzw. die Wirkung bekannter Antifaltenwirkstoffe erheblich stei- gern. Dementsprechend eignen sich Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfin-

dung insbesondere vorteilhaftzur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder derma- tologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten. Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.

In einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folge- schäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.

Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kos- metische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedri- ger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylen- glykolmonoethyl-oder-monobutylether, Propylenglykolmonomethyl,-monoethyl-oder- monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl-oder-monoethylether und analoge Pro- dukte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte sowie Moisturizer.

Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw.

Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch trans- epidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Horn- schicht positiv zu beeinflussen.

Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Poly- saccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel@1000 von der Gesellschaft SOLABIA S. A. erhältlich ist.

Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von deko-

rativen Kosmetika vorliegen. Die Farbstoffe und-pigmente können aus-. der entsprechen- den Positiviste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glim- mer, Eisenoxide (z. B. Fe203, Fe304, FeO (OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Co/our Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.

Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe Pigment Green 10006 grün Acid Green 1 10020 grün 2,4-Dinitrohydroxynaphthalin-7-sulfosäure 10316 gelb Pigment Yellow 1 11680 gelb Pigment Yellow 3 11710 gelb Pigment Orange 1 11725 orange 2,4-Dihydroxyazobenzol 11920 orange Solvent Red 3 12010 rot 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 12085 rot Pigment Red 3 12120 rot Ceresrot ; Sudanrot ; Fettrot G 12150 rot Pigment Red 112 12370 rot Pigment Red 7 12420 rot Pigment Brown 1 12480 braun 4-(2'-Methoxy-5'-sulfosäurediethylamid-1'-phenylazo)-3-hydr oxy-5"-12490 rot chloro-2",4"-dimethoxy-2-naphthoesäureanilid Disperse Yellow 16 12700 gelb 1- (4-Sulfo-1-phenylazo)-4-amino-benzol-5-sulfosäure 13015 gelb 2,4-Dihydroxy-azobenzol-4'-sulfosäure 14270 orange <BR> <BR> <BR> <BR> 2- (2, 4-Dimethylphenylazo-5-sulfosäure)-1-hydroxynaphthalin-4-147 00 rot<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> sulfosäure 2- (4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure 14720 rot Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe 2- (6-Sulfo-2, 4-xylylazo)-1-naphthol-5-sulfosäure 14815 rot 1- (4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxynaphthalin 15510 orange 1-(2-Sulfosäure-4-chlor-5-carbonsäure-1-phenylazo)-2-hydro xy-15525 rot naphthalin 1- (3-Methyl-phenylazo-4-sulfosäure)-2-hydroxynaphthalin 15580 rot 1- (4', (8')-Sulfosäurenaphthylazo)-2-hydroxynaphthalin 15620 rot 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure 15630 rot 3-Hydroxy-4-phenylazo-2-naphthylcarbonsäure 15800 rot 1- (-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure 15850 rot 1-(2-Sulfo-4-methyl-5-chlor-1-phenylazo)-2-hydroxy-naphthali n-3-15865 rot carbonsäure 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure 15880 rot 1- (3-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15980 orange 1- (4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15985 gelb Allura Red 16035 rot 1- (4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3, 6-disulfosäure 16185 rot Acid Orange 10 16230 orange 1- (4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6, 8-disulfosäure 16255 rot 1- (4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3, 6, 8-trisulfosäure 16290 rot 8-Amino-2-phenylazo-1-naphthol-3, 6-disulfosäure 17200 rot Acid Red 1 18050 rot Acid Red 155 18130 rot Acid Yellow 121 18690 gelb Acid Red 180 18736 rot Acid Yellow 11 18820 gelb Acid Yellow 17 18965 gelb 4- (4-Sulfo-1-phenylazo)-1- (4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3- 19140 gelb carbonsäure Pigment Yellow 16 20040 gelb 2,6- (4'-Sulfo-2", 4"-dimethyl)-bis-phenylazo) 1,3-dihydroxybenzol 20170 orange Acid Black 1 20470 schwarz Pigment Yellow 13 21100 gelb Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe Pigment Yellow 83 21108 gelb Solvent Yellow 21230 gelb Acid Red 163 24790 rot Acid Red 73 27290 rot 2- [4'- (4"-Sulfo-1"-phenylazo)-7'-sulfo-1'-naphthylazo]-1-hydroxy-7 - 27755 schwarz aminonaphthalin-3, 6-disulfosäure 4'- [ (4"-Sulfo-1"-phenylazo)-7'-sulfo-1'-naphthylazo]-1-hydroxy-8 -28440 schwarz acetyl-aminonaphthalin-3, 5-disulfosäure Direct Orange 34,39,44,46,60 40215 orange Food Yellow 40800 orange trans-ß-Apo-8'-Carotinaldehyd (C30) 40820 orange trans-Apo-8'-Carotinsäure (C3o)-ethylester 40825 orange Canthaxanthin 40850 orange Acid Blue 1 42045 blau 2,4-Disulfo-5-hydroxy-4'-4"-bis- (diethylamino) triphenyl-carbinol 42051 blau 4- [ (-4-N-Ethyl-p-sulfobenzylamino)-phenyl- (4-hydroxy-2-sulfophe- 42053 grün nyl)-(methylen)-1-(N-ethylN-p-sulfobenzyl)-2, 5-cyclohexadienimin] Acid Blue 7 42080 blau (N-Ethyl-p-sulfobenzyl-amino)-phenyl- (2-sulfophenyl)-methylen- (N- 42090 blau ethyl-N-p-sulfo-benzyl) A2 S-cyclohexadienimin Acid Green 9 42100 grün Diethyl-di-sulfobenzyl-di-4-amino-2-chlor-di-2-methyl-fuchso nim-42170 grün monium Basic Violet 14 42510 violett Basic Violet 2 42520 violett 2'-Methyl-4'- (N-ethyl-N-m-sulfobenzyl)-amino-4"- (N-diethyl)-amino- 42735 blau <BR> <BR> <BR> <BR> 2-methyl-N-ethylN-m-sulfobenzyl-fuchsonimmonium<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> 4'- (N-Dimethyl)-amino-4"- (N-phenyl)-aminonaphtho-N-dimethyl- 44045 blau<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> fuchsonimmonium 2-Hydroxy-3,6-disulfo-4, 4'-bis-dimethylaminonaphthofuchsonimmo- 44090 grün nium Acid Red 52 45100 rot Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe <BR> <BR> <BR> <BR> 3- (2'-Methylphenylamino)-6- (2'-methyl-4'-sulfophenylamino)-9- (2"- 45190 violett carboxyphenyl)-xantheniumsalz Acid Red 50 45220 rot Phenyi-2-oxyfluoron-2-carbonsäure 45350 gelb 4,5-Dibromfluorescein 45370 orange 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 45380 rot Solvent Dye 45396 orange Acid Red 98 45405 rot 3', 4, 5', 6'-Tetrachlor-2, 4,5,7-tetrabromfluorescein 45410 rot 4,5-Diiodfluorescein 45425 rot 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein 45430 rot Chinophthalon 47000 gelb Chinophthalon-disulfosäure 47005 gelb Acid Violet 50 50325 violett Acid Black2 50420 schwarz Pigment Violet 23 51319 violett 1,2-Dioxyanthrachinon, Calcium-Aluminiumkomplex 58000 rot 3-Oxypyren-5, 8, 10-sulfosäure 59040 grün 1-Hydroxy-4-N-phenyl-aminoanthrachinon 60724 violett 1-Hydroxy-4- (4'-methylphenylamino)-anthrachinon 60725 violett Acid Violet 23 60730 violett 1,4-Di (4'-methyl-phenylamino)-anthrachinon 61565 grün 1,4-Bis- (o-sulfo-p-toluidino)-anthrachinon 61570 grün Acid Blue 80 61585 blau Acid Blue 62 62045 blau N, N'-Dihydro-1,2,1', 2'-anthrachinonazin 69800 blau Vat Blue 6 ; Pigment Blue 64 69825 blau Vat Orange 7 71105 orange Indigo 73000 blau Indigo-disulfosäure 73015 blau 4,4'-Dimethyl-6, 6'-dichlorthioindigo 73360 rot 5,5'-Dichlor-7, 7'-dimethylthioindigo 73385 violett Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe Quinacridone Violet 19 73900 violett Pigment Red 122 73915 rot Pigment Blue 16 74100 blau Phthalocyanine 74160 blau Direct Blue 86 74180 blau Chlorierte Phthalocyanine 74260 grün Natural Yellow 6,19 ; Natural Red 1 75100 gelb Bixin, Nor-Bixin 75120 orange Lopin 75125 gelb trans-alpha-, beta-bzw. gamma-Carotin 75130 orange Keto-und/oder Hydroxylderivate des Carotins 75135 gelb Guanin oder Perlglanzmittel 75170 weiß 1,7-Bis- (4-hydroxy-3-methoxyphenyl) 1,6-heptadien-3,5-dion 75300 gelb Komplexsalz (Na, Al, Ca) der Karminsäure 75470 rot Chlorophyll a und b ; Kupferverbindungen der Chlorophylle und 75810 grün Chlorophylline Aluminium 77000 weiß Tonerdehydrat 77002 weiß Wasserhaltige Aluminiumsilikate 77004 weiß Ultramarin 77007 blau Pigment Red 101 und 102 77015 rot Bariumsulfat 77120 weiß Bismutoxychlorid und seine Gemische mit Glimmer 77163 weiß Calciumcarbonat 77220 weiß Calciumsulfat 77231 weiß Kohlenstoff 77266 schwarz Pigment Black 9 77267 schwarz Carbo medicinalis vegetabilis 77268 : 1 schwarz Chromoxid 77288 grün Chromoxid, wasserhaltig 77289 grün Pigment Blue 28, Pigment Green 14 77346 grün Pigment Metal 2 77400 braun

Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe Gold 77480 braun Eisenoxide und-hydoxide 77489 orange Eisenoxid 77491 rot Eisenoxidhydrat 77492 gelb Eisenoxid 77499 schwarz Mischungen aus Eisen ()))-und Eisen ())))-hexacyanoferrat 77510 blau Pigment White 18 77713 weiß Mangananimoniumdiphosphat 77742 violett Mänganphosphat ; Mn3 (PO4) 2-7 H20 77745 rot Silber 77820 weiß Titandioxid und seine Gemische mit Glimmer 77891 weiß Zinkoxid 77947 weiß 6,7-Dimethyl-9- (1'-D-ribityl)-isoalloxazin, Lactoflavin gelb Zuckerkulör braun Capsanthin, Capsorubin orange Betanin rot Benzopyryliumsalze, Anthocyane rot Aluminium-, Zink-, Magnesium-und Calciumstearat weiß Bromthymolblau blau Bromkresolgrün grün Acid Red 195 rot Sofern die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substan- zen aus der folgenden Gruppe zu wählen : 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfo- säure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium-und Bari- umsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure , Aiuminiumsalz der 1- (4- Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1- (4-Sulfo-1-naphthyl- <BR> <BR> <BR> azo)-2-naphthol-3, 6-disulfosäure, 1- (4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6, 8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4- (4-Sulfo-l-phenylazo)-1- (4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-car-

bonsäure, Aluminium-und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium-und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3', 4', 5', 6'-Tetrachlor-2, 4,5,7-tetrabrom- fluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Alu- miniumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN : 77491 (rot) und 77499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN : 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.

Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille.

Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufge- listeten Arten von Periglanzpigmenten : 1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B.

"Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und "Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen) 2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI) 3. Schicht-Substrat Pigmente : z. B. Glimmer/Metalloxid Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöl- dispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteihaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufge- listete Glanzpigment.

Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid : Gruppe Belegung / Schichtdicke Farbe Silberwei#e Perlglanzpigmente TiO2: 40 - 60 nm silber Interferenzpigmente TiO2: 60 - 80 nm gelb TiO2: 80 - 100 nm rot TiO2: 100 - 140 nm blau TiO2: 120 - 160 nm grün Farbglanzpigmente Fe2O3 bronze Fe2O3 kupfer Fe2O3 rot Fe2O3 rotviolett Fe2O3 rotgrün Fe2O3 schwarz Kombinationspigmente TiO2 / Fe2O3 Goldtöne TiO2 / Cr2O3 grün TiO2 / Berliner Blau tiefblau TiO2 / Carmin rot

Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timi- ron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.

Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe203 beschichtete SiO2-Partikel ("Ronasphe- ren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.

Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu ver- zichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwen- dung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handels- namen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.

Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeich- nung Metasomes Standard/Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs-und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (CI) Nummern 19140,77007,77289,77491) vor.

Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen so- wie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschich-

tungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Ge- samtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun- gen.

Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatol- gische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrèmes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A-bzw. UV-B-Fil- tersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidan- tien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zuberei- tungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.

Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vor- zugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen UV-Filtersubstanzen zusätz- lich mindestens eine weitere UV-A-und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Was- ser-und/oder der Ölphase vorliegen können.

Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwer- lösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe203), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (Si02), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al203), Cers (z. B. Ce203), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden.

Solche Pigmente können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt ("gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein amphiphiler oder hydrophober Cha- rakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.

Erfindungsgemäß vorteilhaft sind z. B. Titandioxidpigmente, die mit Octylsilanol beschich- tet sind. Geeignete Titandioxidpartikel sind unter der Handelsbezeichnung T805 bei der Firma Degussa erhältlich. Besonders vorteilhaft sind ferner mit Aluminiumstearat be- schichtete TiO2-Pigmente, z. B. die unter der Handelsbezeichnung MT 100 T bei der Fir- ma TAYCA erhältlichen.

Eine weitere vorteilhafte Beschichtung der anorganische Pigmente besteht aus Dimethyl- polysiloxan (auch : Dimethicon), einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpoly- mere, die endständig mit Trimethyfsiloxy-Einheiten blockiert sind. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zinkoxid-Pigmente, die auf diese Weise be- schichtet werden.

Vorteilhaft ist ferner eine Beschichtung der anorganischen Pigmente mit einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan, insbesondere Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten, und Silicagel, welches auch als Simethicone bezeichnet wird. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die anorganischen Pigmente zusätzlich mit Aluminiumhydroxid bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch : Alumina, CAS-Nr. : 1333-84-2) beschichtet sind. Besonders vorteilhaft sind Titandioxide, die mit Simethicone und Alumina beschichtet sind, wobei die Beschichtung auch Wasser enthal- ten kann. Ein Beispiel hierfür ist das unter dem Handelsnamen Eusolex T2000 bei der Firma Merck erhältliche Titandioxid.

Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Me- thylen-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI : Bisoctyl- triazol], welches durch die chemische Strukturformel

gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinsorb# M bei der CIBA-Che- mikalien GmbH erhältlich ist.

Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A-und/oder UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstan- zen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kos- metische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnen- schutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.

Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4- (tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr.

70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol# 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolext) 9020 verkauft wird.

Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)- 3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium-oder Triethanolam- monium-Salze, insbesondere das Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)-3, 3'-5,5'-tetrasul- fonsäure-bis-natriumsalz

mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate, welches beispielsweise unter der Handelsbe- zeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.

Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di (2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das ent- sprechende Natrium-, Kalium-oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1, 4- di (2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet :

Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge- nannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A-als auch UV-B-Strahlung absorbieren.

Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorci- nyltriazinderivate mit der folgenden Struktur :

wobei R', R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver- zweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein ein- zelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis- { [4- (2-Ethyl- heXyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triaz in (INCI : Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb@ S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.

Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A-und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [bei- spielsweise das 4- (tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Benzotriazolderivate [bei- spielsweise das 2,2'-Methylen-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)- phenol)], Phenylen-1, 4-bis- (2-benzimidazyl)-3, 3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Sal- ze, das 1,4-di (2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2, 4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyp henyl)- 1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.

Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebe- nen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel

wiedergegeben wird, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten C,-C18-Alkylrest, einen Cs-C, 2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Cr-C4-Alkylgruppen, darstellt, X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt, R, einen verzweigten oder unverzweigten C,-C, 8-Alkylrest, einen C5 C, 2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Cr-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel

bedeutet, in welcher A einen verzweigten oder unverzweigten C,-C, 8-Alkylrest, einen CS-C, 2-Cyclo- alkyl-oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehre- ren C,-C4-Alkylgruppen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, R2 einen verzweigten oder unverzweigten C,-C, 8-Alkylrest, einen Cs-C, 2-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Cr-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und einen verzweigten oder unverzweigten C,-C, 8-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C,-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel bedeutet, in welcher A einen verzweigten oder unverzweigten C,-C, 8-Alkylrest, einen Cs-C, 2-Cyclo- alkyl-oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehre- ren C1-C4-Alkylgruppen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt, wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.

Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel

wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI : Di- octylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.

Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s- Triazin, das 4,4', 4"- (1, 3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris (2-ethylhexyl- ester), synonym : 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-tr iazin (INCI : Oc- tyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINULO T 150 vertrieben wird.

Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generi- sche Formel

wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A, verschiedenste organische Reste repräsen- tieren.

Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis- { [4- (3-sulfonato)- 2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- (4-methoxyphenyl)-1, 3, 5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis- { [4- (3- (2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- (4-methoxy- phenyl)-1, 3,5-triazin, das 2, 4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-meth - oxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1, 3,5-triazin, das 2, 4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy- propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- [4- (2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1, 3,5-triazin, das 2,4- Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-py rrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis- { [4-tris (trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6- (4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin, das 2,4-Bis- { [4- (2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyll-6- (4-methoxy- phenyl)-1, 3,5-triazin und das 2,4-Bis- { [4- (1', 1', 1', 3', 5', 5', 5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl- propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl)-6- (4-methoxyphenyl)-1, 3,'5-triazin.

Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen- bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1, 1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb0 M bei der CIBA- Chemikalien GmbH erhältlich ist.

Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2- (2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3, 3, 3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl) oxy] di- siloxanyl] propyl]-phenol (CAS-Nr. : 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches durch die chemische Strukturformel

gekennzeichnet ist.

Die UV-B-und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B-und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B. : # 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3- (4-Methylbenzyliden) campher, 3- Benzylidencampher ; 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4- (Dimethylamino)-benzoesäure (2- ethylhexyl) ester, 4- (Dimethylamino) benzoesäureamylester ; 2, 4, 6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin ; 'Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi (2-ethylhe- xyl) ester ; 'Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure (2-ethylhexyl) ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester ; 'Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon 'sowie an Polymere gebundene UV-Filter.

Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B. : # Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium-oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst ; Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4- (2-Oxo-3-bornylidenme- thyl) benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenmethyl) sulfonsäure und deren Salze. Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3, 3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinuls N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet :

Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filter- substanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbe- sondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.

Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethyl- hexylsalicylat (= Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.

Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.

Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV- Strahlung im UV-A-und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B.

0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmeti- sche Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem ge- samten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnen- schutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.

Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie ein- zuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zu- bereitungen bezogen.

Beispiele : Beispiel 1 (schaumförmige O/W-Creme) : Emulsion) Gew.-% Vol.-% Stearinsäure 3,00 Cetylalkohol 8,50 PEG-20-Stearat 8,50 Polyacrylsäure 0,20 Magnesiumaluminiumsilikat 0,50 C, 2 1sAlkylbenzoat 4,00 Paraffinöl 5, 00 Isohexadecan 2,00 Glycerin 5,00 Natriumhydroxid q. s.

Konservierung q. s.

Parfum q. s.

Wasser, demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6, 5-7,5 Emulsion) 70 Stickstoff 30 Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung des Hydrokolloides unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 75°C aufgeheizten Fettphase mit der auf 70°C aufgeheizten Wasserphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdisper- giermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren unter Begasung mit Stick- stoff bei 0.7bar und Kühlung. Zugabe der Additive bei 30°C (Parfüm, Wirkstoffe). Homo- genisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 27°C.

Beispiel 2 (schaumförmige O/W-Lotion) : Emulsion II Gew.-% Vol.-% Stearinsäure 2,00 Myristylalcohol 1, 50 Cetylstearylalcohol 0,50 PEG-100 Stearate 3,00 Polyacrylsäure 0,20 Magnesium-Aluminium-Silikate 0,20 Mineralöl 5,00 Hydriertes Polyisobuten 15,0 Glycerin 3,00 Natriumhydroxid q. s.

Konservierung q. s.

Parfum q. s.

Wasser, demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,5 Emulsion)) 50 Gas (Kohlendioxid) 50 Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung des Hydrokolloides unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 80°C aufgeheizten Fettphase mit der auf 72°C aufgeheizten Wasserphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdisper- giermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren unter Begasung mit Koh- lendioxid bei 1.2 bar und Kühlung. Zugabe der Additive bei 30°C (Parfüm). Homogenisie- rung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 30°C.

Beispiel 3 (schaumförmige 0/W-Lotion) : Emulsion 111 Gew.-% Vol.-% Stearinsäure 5,00 Cetylstearylalkohol 5,50 PEG-30-Stearat 1,00 Xanthangummi 0,10 Cellulosegummi 0,10 Magnesiumsilikat 0,10 Cyclomethicon 3,00 Isoeikosan 10, 00 Polydecen 10, 00 Citronensäure 0,10 Glycerin 3, 00 Parfüm, Konservierungsmittel, q. s.

Natriumhydroxid q. s.

Farbstoffe usw. q. s.

Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5 Emulsion III 65 Gas (Luft) 35 Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung der Hydrokolloide unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 80°C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75°C aufgeheizten Wasserphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdisper- giermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren in einem offenen Kessel bis auf 30°C. Zugabe der Additive bei 30°C (Parfüm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 25°C.

Beispiel 4 (schaumförmige O/W-Emulsions-Make-up) : Emulsion IV Gew.-% Vol.-% Palmitinsäure 2,00 Cetylalkohol 2, 00 PEG-100-Stearat 2,00 Natriummagnesiumsilicat 0,50 Dimethicon 0,50 Paraffinöl 9, 50 Dicaprylylether 2,00 Glycerin 3,00 Glimmer 1,00 Eisenoxide 1, 00 Titandioxid 4,50 Vitamin-A-Palmitat 0,10 Hectorit 0,10 Polyacrylsäure 0,15 Natriumhydroxid q. s.

Konservierung q. s.

Parfum q. s.

Wasser, demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5 Emulsion IV 37 Gas (Sauerstoff) 63 Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung des Hydrokolloids unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 78°C aufgeheizten Fett-und Pigment- phase mit der auf 75°C aufgeheizten Wasserphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren im Beco- mix unter Begasung mit Sauerstoff bei 1,3 bar unter Kühlung auf 30°C. Zugabe der Addi- tive bei 30°C (Parfüm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergier- maschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 25°C.

Beispiel 5 (schaumförmige OlW-Creme) : Emulsion V Gew.-% Vol.-% Stearinsäure 4,00 Cetylalkohol 2,00 PEG-30-Stearat 2, 00 Sorbitanmonostearat 1,50 Paraffinöl 5,00 Cyclomethicon 1,00 Vitamin-E-Acetat 1,00 Retinylpalmitat 0,20 Glycerin 3,00 BHT 0,02 Na2H2EDTA 0, 10 Bentonit 0, 05 Magnsiumaluminiumsilikate 0,10 Polyacrylsäure 0,35 Xanthangummi 0,10 Carrageen 0,05 Parfüm, Konservierungsmittel, q. s.

Farbstoffe q. s.

Kaliumhydroxid q. s.

Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5, 0-7,0 Emulsion V 43 Gas (Lachgas) 57 Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung des Hydrokolloids unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 80°C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75°C aufgeheizten Wasserphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdisper- giermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Lachgas bei 0.7 bar unter Kühlung auf 30°C. Zugabe der Additive bei 30°C (Parfüm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 26°C.

Beispiel 6 (schaumförmige O/W-Lotion) : Emulsion VI Gew.-% Vol.-% Stearinsäure 4,00 Cetylstearylalkohol 1,00 PEG-1 00-Stearat 1,00 Paraffinöl 6,50 Dimethicon 0,50 Vitamin-E-Acetat 2,00 Glycerin 3,00 Magnesiumaluminiumsilikat 0,10 Bentonit 0,10 Polyacrylsäure 0,30 Hydroxypropylcellulose 0,10 Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe usw. q. s.

Natriumhydroxid q. s.

Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5 Emulsion Vl 35 Gas (Argon) 65 Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung der Hydrokolloide unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 78°C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75°C aufgeheizten Wasserphase. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdisper- giermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Argon bei 1 bar unter Kühlung auf 30°C. Zugabe der Additive bei 30°C (Parfüm, Wirk- stoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 23°C.

Beispiel 7 (schaumförmige Sonnenschutz-Creme) : Emulsion Vil Gew.-% Vol.-% Stearinsäure 1,00 Cetylstearylalkohol 4,00 Myristylalkohol 1,00 PEG-20-Stearat 1, 00 Xanthangummi 0,10 Polyacrylsäure 0,30 Hectorit 0, 20 Quaternium-18-Hectorit 0.10 Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2,00 Paraffinöl 15, 50 Dimethicon 0,50 Octylisostearat 5,00 Glycerin 3,00 Octylmethoxycinnamat 4,00 Butylmethoxydibenzoylmethan 3,00 Ethylhexyl Triazon 3,00 BHT 0,02 Disodium EDTA 0,10 Parfüm, Konservierungsmittel, q. s.

Farbstoffe, usw. q. s.

Kaliumhydroxid q. s Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,0 Emulsion VII 35 Gas (Helium) 65 Vordispergierung des anorganischen Gelbildners (Hectorite) und Quellung der Hydrokol- loide unter Rühren in der Wasserphase. Vordispergierung des Quaternium-18-Hectorits in der heißen Fettphase. Vereinigung der auf 78°C aufgeheizten Fett- /Lichtschutzfilterphase mit der auf 75°C aufgeheizten Wasser-/Lichtschutzfilterphase.

Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65°C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30°C. Zugabe der Additive bei 30°C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranz- dispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 23°C.