Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEMI-TRAILER LANDING GEAR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/107033
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a semitrailer landing gear for trailers of utility vehicles. Said semitrailer landing gear extends along a longitudinal axis and comprises an outer supporting tube and/or a transmission box. Said outer supporting tube and/or the transmission box comprises an outer wall which has a securing side. At least one securing section is embodied in the region of the securing side and said securing section is designed to secure and/or arrange said support jack on an additional element, in particular a trailer.

Inventors:
RIEDL REINHOLD (DE)
WALLMEIER STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/050455
Publication Date:
July 23, 2015
Filing Date:
January 13, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SAF HOLLAND GMBH (DE)
International Classes:
B60S9/22; B60S9/08
Foreign References:
DE102005034552A12007-02-01
DE202010008603U12010-11-18
EP1595761A12005-11-16
DE29817050U11998-12-24
DE202009014883U12010-03-04
US5348258A1994-09-20
Attorney, Agent or Firm:
BAUER, Clemens et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

Stützwinde (10), insbesondere für Anhänger von Nutzfahrzeugen, wobei die Stützwinde (10) sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt und ein Außenstützrohr (15) und/oder eine Getriebebox (12) umfasst, wobei das Außenstützrohr (14) und/oder die Getriebebox (12) eine Außenwand (17) umfassen, und

wobei die Außenwand (17) eine Befestigungsseite (17') umfasst, wobei im Bereich der Befestigungsseite (17') zumindest ein Befestigungsabschnitt (20) ausgebildet ist, und

wobei der Befestigungsabschnitt (20) ausgelegt ist, die Stützwinde (10) an einem weiteren Element, insbesondere einem Anhänger, zu befestigen und/oder anzuordnen.

Stützwinde (10) nach Anspruch 1 ,

wobei der Befestigungsabschnitt (20) durch die Außenwand (17) und/oder durch ein Verstärkungselement (19) gebildet ist, welches an der Befestigungsseite (17') angeordnet ist.

Stützwinde (10) nach Anspruch 1 oder 2,

wobei eine Wanddicke (d20) des Befestigungsabschnitts (20) größer, vorzugsweise etwa 1 ,1 bis 3,5 mal größer, als eine Wanddicke (d17) der Außenwand ist, und

wobei die Wanddicke (d20) des Befestigungsabschnitts (20) insbesondere durch ein Anordnen des Verstärkungselements (19) und/oder ein Umformen der Außenwand (17) bestimmbar ist, wobei das Umformen eine Aufdopplung der Außenwand (17) bewirken kann.

Stützwinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei der Befestigungsabschnitt (20) zumindest ein Befestigungselement (22) umfasst, und/oder

wobei der Befestigungsabschnitt (20) zur Anordnung und/oder Befestigung des zumindest einen Befestigungselements (22) zumindest einen Anordnungsabschnitt (24) umfasst, und

wobei ein Verhältnis eines Abstands (a) der Befestigungselemente (22) und/oder der Anordnungsabschnitte (24) zweier Befestigungsabschnitte (20) quer zur Längsachse (L) der Stützwinde (10) zu einer Breite (b) der Getriebebox (12) oder des Außenstützrohrs (14) in diesem Bereich kleiner 1 , vorzugsweise etwa 0,7 bis 0,9, ist.

Stützwinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Außenwand (17) zumindest eine Montageöffnung (26) aufweist, welche einen Zugang zum Anordnungsabschnitt (24) von einer Innenseite der Stützwinde (10) bereitstellt.

Stützwinde (10) nach Anspruch 5,

wobei die Montageöffnung (26) durch das Verfahren eines Innenstützrohrs (15) der Stützwinde (10) entlang der Längsachse (L) verschließbar ist, wobei die Montageöffnung (26) insbesondere in einer ersten bzw. Ruheposition des Innenstützrohrs (15) verschlossen ist.

Stützwinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Außenwand (17) eine zur Innenseite der Stützwinde (10) hin gerichtete Aussparung (27) aufweist, in welcher das Befestigungselement (22) zumindest bereichsweise derart anordenbar ist, dass das Verfahren des Innenstützrohrs (15) entlang der Längsachse (L) durch das Befestigungselement (22) zweckmäßigerweise nicht behindert ist.

Stützwinde (10) nach einem der Ansprüche 2-7,

wobei das Verstärkungselement (19) zur Außenwand (17) und/oder aufgedoppelte Außenwände (17) zumindest bereichsweise im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsseite (17') derart voneinander beabstandet sind, dass ein Zwischenraum (19') gebildet ist.

9. Stützwinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei der Anordnungsabschnitt (24) zumindest einen Zugangsbereich (25) aufweist, welcher eine Anordnung des Befestigungselements (22) quer zur Längsachse (L) ermöglicht.

10. Stützwinde (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei sich das Befestigungselement (22) im Wesentlichen von dem Befestigungsabschnitt (20) weg erstreckt, und

wobei der Befestigungsabschnitt (20) und das Befestigungselement (22) insbesondere einstückig ausgebildet sind.

1 1 . Stützwinde (10), insbesondere für Anhänger von Nutzfahrzeugen,

umfassend einen Befestigungsabschnitt (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

12. Stützwinde (10) nach Anspruch 1 1 , weiterhin insbesondere an ihrem Au- ßenstützrohr (14) eine Befestigungsplatte (16) aufweisend, welche den Befestigungsabschnitt (20) ausbildet.

13. Stützwinde (10) nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei die Befestigungsplatte (16) parallel zur Längsachse (L) zwei Befestigungsabschnitte (20) aufweist, welche jeweils, in einer Reihe entlang der Längsachse (L) angeordnet, eine Vielzahl von fest angeordneten Befestigungselementen (22) aufweist.

Description:
Stützwinde

Die vorliegende Erfindung betrifft Stützwinden, insbesondere für Anhänger von Nutzfahrzeugen.

Stützwinden der in Rede stehenden Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen vornehmlich dazu, Anhänger, beispielsweise von Nutzfahrzeugen, abzustützen. Bei den bekannten Stützwinden ist an einer Rückseite eines Außenstützrohrs der Stützwinde meist eine Platte angebracht, welche zur Befestigung der Stützwinde beispielsweise an den Anhänger genutzt wird.

Diese Platte ist so groß dimensioniert, dass sie links und rechts (d. h. quer zur Ein- und Ausfahrrichtung der Stützwinde) über das Außenstützrohr übersteht, um dort jeweils eine Reihe vertikal angeordneter Befestigungsschrauben in entsprechenden Löchern der Platte aufzunehmen. Dies bedeutet, dass eine solche Platte we- gen ihrer Stärke und der seitlichen Überstände ungünstigerweise einen erhöhten Materialbedarf bedingt. Zusätzlich erfordert die Anordnung und Positionierung einer derartigen Platte einen zusätzlichen Montageschritt in der Fertigung. Auch die Montage der Stützwinde an den Anhänger ist aufwendig, da bei den bekannten Stützwinden immer separate Befestigungsmittel, beispielsweise in Form von Schrauben oder Bolzen, benötigt werden.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Stützwinden, insbesondere für Nutzfahrzeuganhänger, bereitzustellen, die kostengünstig herzustellen und leicht montierbar bzw. handhabbar sind und dabei ein geringes Gewicht aufweisen.

Diese Aufgabe wird durch eine Stützwinde gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Stützwinde gemäß Anspruch 1 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfin- dung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.

Erfindungsgemäß ist eine Stützwinde, insbesondere für Anhänger von Nutzfahr- zeugen, vorgesehen, wobei die Stützwinde sich entlang einer Längsachse erstreckt und ein Außenstützrohr und/oder eine Getriebebox umfasst, wobei das Außenstützrohr und/oder die Getriebebox eine Außenwand umfassen, und wobei die Außenwand eine Befestigungsseite umfasst, wobei im Bereich der Befestigungsseite zumindest ein Befestigungsabschnitt ausgebildet ist, und wobei der Befestigungsabschnitt ausgelegt ist, die Stützwinde an einem weiteren Element, insbesondere einem Anhänger, zu befestigen und/oder anzuordnen. Zweckmäßigerweise ist innerhalb des Außenstützrohrs ein Innenstützrohr angeordnet bzw. anordenbar, welches entlang der Längsachse verfahrbar ist. Über das Verfahren des Innenstützrohrs wird letztendlich eine Abstützhöhe der Stützwinde angepasst. Während also das Außenstützrohr und/oder die Getriebebox der Stützwinde mit Vorteil über ihre Befestigungsseite an dem Anhänger befestigt sind, kann das Innenstützrohr ausfahren und sich, bevorzugt über einen entsprechend am unteren Ende des Innenstützrohrs (beweglich) angeordneten Fuß, auf dem Boden abstützen. Der Antrieb bzw. die Betätigung der Stützwinde und insbesondere des Innen- stützrohrs erfolgt bevorzugt über eine Handkurbel oder dergleichen. Vorteilhafterweise kommt zur Übertragung der Drehbewegung der Handkurbel bzw. allgemein einer Eingangswelle der Stützwinde ein Spindeltrieb oder dergleichen zum Einsatz. Der Spindeltrieb ist mit Vorteil mit einem Getriebe gekoppelt, welches in der Getriebebox angeordnet ist. Mit Vorteil weisen das Außenstützrohr und/oder die Getriebebox quer zur Längsachse bzw. entlang der Längsachse gesehen einen im Wesentlichen viereckigen, insbesondere auch quadratischen Querschnitt auf. Mit anderen Worten weisen das Außenstützrohr und/oder die Getriebebox demzufolge mit Vorteil vier Seiten bzw. Seitenflächen auf, wobei diejenige der vier Seiten, welche dem weiteren Element, also dem Element, an welchem die Stützwinde ange- ordnet werden soll, zugewandt ist, als die Befestigungsseite bezeichnet wird. Es versteht sich, dass die Befestigungsseite geometrisch bedingt im Wesentlichen quer zur Längsachse eine gewisse Breite aufweist. Zweckmäßigerweise definiert die Breite den Bereich der Befestigungsseite, der den zumindest einen Befesti- gungsabschnitt ausbildet. Dies bedeutet, dass der Bereich der Befestigungsseite, welcher den zumindest einen Befestigungsabschnitt ausbildet, auch nur so breit ist, wie das Außenstützrohr oder die Getriebebox. Dabei wird nicht zwingend auf die maximale Breite der Getriebebox oder des Außenstützrohrs abgestellt. Diese kann entlang der Längsachse durchaus unterschiedlich ausgebildet sein (vorzugsweise ist aber eine maximale Breite des Außenstützrohrs oder der Getriebebox maßgeblich). Entscheidend ist der Bereich, in dem die Befestigungsabschnitte angeordnet sind, damit die Befestigungsabschnitte nicht beispielsweise links und/oder rechts über das Außenstützrohr und/oder die Getriebebox überstehen bzw. daneben angeordnet sind. Bevorzugt handelt es sich bei der Außenwand um ein Blech aus Aluminium oder Stahl. Dabei kann die Außenwand des Außenstützrohrs bzw. der Getriebebox im Wesentlichen einteilig ausgebildet sein. Es kann sich aber auch um eine Schweißkonstruktion handeln. Die Befestigungsseite bzw. die Außenwand in diesem Bereich muss nicht glatt oder eben ausgebildet sein, sondern kann ggf. auch Vor- und/oder Rücksprünge aufweisen, welche beispielsweise die Anordnung der Stützwinde an dem weiteren Element erleichtern bzw. den Kraftfluss hierbei verbessern können.

Zweckmäßigerweise ist der Befestigungsabschnitt durch die Außenwand und/oder durch ein Verstärkungselement gebildet, welches an der Befestigungsseite angeordnet ist. Mit Vorteil wird der Befestigungsabschnitt also durch die Außenwand selbst gebildet, was besonders hinsichtlich des Materialbedarfs von Vorteil ist, da keine zusätzliche Platte oder dergleichen angeschweißt werden muss. Ebenfalls bevorzugt kann der Befestigungsabschnitt auch durch das Verstärkungselement bzw. durch die Kombination der Außenwand mit dem Verstärkungselement gebildet sein. Es versteht sich, dass das Verstärkungselement, wie auch allgemein der Befestigungsabschnitt, zweckmäßigerweise unter Berücksichtigung der auftretenden Belastungen möglichst klein dimensioniert ist. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Fläche als auch hinsichtlich der Dicke. Mit Vorteil ist das Verstärkungselement aus Stahl oder Aluminiumblech mit einer Wandstärke in einem Bereich von etwa 0,3 bis 3,0 cm, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 2,5 cm und ganz bevorzugt in einem Bereich von 0,6 bis 1 ,5 cm ausgebildet. Mit Vorteil weist das Verstärkungselement eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei sich die lange Seite des Rechtecks mit Vorteil entlang der Längsachse erstreckt. Zweckmäßigerweise beträgt ein Verhältnis der langen zur kurzen Seite in etwa 1 :1 , weiter bevorzugt ist es in etwa größer als etwa 3:1 und ganz besonders bevorzugt größer als etwa 5:1 . Ebenfalls bevorzugt kann auch die Anordnung einer Befestigungsplatte an der Außenwand, insbesondere am Außenstützrohr, sein, wobei die Befestigungsplatte mit Vorteil den zumindest einen Befestigungsabschnitt ausbildet bzw. umfasst. Die Befestigungsplatte ist ebenfalls bevorzugt aus Stahl oder Aluminium gefertigt und bevorzugt form- und/oder kraftschlüssig mit dem Außenstützrohr verbunden. Es können auch mehrere Befestigungsplatten vorgesehen sein, welche entlang der Längsachse an der Stützwinde bzw. an dessen Außenstützrohr angeordnet sind.

Bevorzugt ist eine Wanddicke des Befestigungsabschnitts größer als eine Wanddicke der Außenwand, wobei die Wanddicke des Befestigungsabschnitts insbesondere durch ein Anordnen des Verstärkungselements und/oder ein Umformen der Außenwand bestimmbar ist, wobei das Umformen eine Aufdopplung der Außenwand bewirken kann. Hierbei ist besonders das Verhältnis der Wanddicke des Befestigungsabschnitts zur Wanddicke der Außenwand vorteilhaft ausgelegt. Hinsichtlich des Gewichts der Stützwinde und der auftretenden Kräfte bzw. abzustützenden Gewichte bei (Nutzfahrzeug-)Anhängern ist es von Vorteil, wenn die Wanddicke des Befestigungsabschnitts etwa 1 ,1 bis 1 ,5 mal größer ist als die

Wanddicke der Außenwand, bevorzugt etwa 1 ,5 bis 2,5 mal so groß und ebenfalls bevorzugt etwa 2,5 bis 3,5 mal so groß. Es versteht sich, dass bei der Bestimmung der Wanddicke des Befestigungsabschnitts eine Wanddicke des Verstärkungselements hinzugezählt wird, wenn dieses derart an der Außenwand befestigt ist, dass die Außenwand zusammen mit dem Verstärkungselement den Befestigungsabschnitt bildet. Es kann aber auch der Fall sein, dass nur die Außenwand oder nur das Verstärkungselement den Befestigungsabschnitt bilden. Die angesprochenen Maße gelten dann analog. Mit Vorteil ist die Außenwand auch im Bereich der Befestigungsseite derart umgeformt oder umgeknickt, dass ein Befesti- gungsabschnitt ausgebildet werden kann, und dass dieser eine Wanddicke aufweist, welche größer ist als die Wanddicke der Außenwand selbst. Hierzu wird die Außenwand mittels geeigneter Umformverfahren derart umgeformt, dass die Außenwand zumindest bereichsweise "aufgedoppelt" ist. Zweckmäßigerweis können auf diese Weise gezielt und bereichsweise Befestigungsabschnitte an der Befestigungsseite der Stützwinde gebildet werden.

Zweckmäßigerweise ist eine Stützwinde vorgesehen, wobei der Befestigungsab- schnitt zumindest ein Befestigungselement umfasst, und/oder wobei der Befestigungsabschnitt zur Anordnung und/oder Befestigung des zumindest einen Befestigungselements zumindest einen Anordnungsabschnitt umfasst, wobei ein Verhältnis eines Abstands der Befestigungselemente und/oder Anordnungsabschnitte zweier Befestigungsabschnitte quer zur Längsachse der Stützwinde zu einer Brei- te der Getriebebox und/oder des Außenstützrohrs in diesem Bereich kleiner 1 ist. Es versteht sich, dass der Abstand der Befestigungsabschnitte bzw. der Befestigungselemente/Anordnungsabschnitte an die bestehenden Maße und Dimensionen, welche an den Anhängern zur Anordnung von Stützwinden vorgesehen sind, angepasst sind bzw. diesen entsprechen. Mit Vorteil weist der Befestigungsab- schnitt also zumindest ein Befestigungselement oder zumindest einen Anordnungsabschnitt auf. Ebenfalls kann der Befestigungsabschnitt aber auch zumindest ein Befestigungselement und zumindest einen Anordnungsabschnitt umfassen. Dabei weist das Befestigungselement zweckmäßigerweise die Form eines Bolzens oder Stiftes auf. Ein derartiges Befestigungselement ist mit Vorteil nicht lösbar mit dem Befestigungselement verbunden, beispielsweise stoffschlüssig über eine Schweißverbindung. Dazu muss nicht zwingend ein Anordnungsabschnitt vorgesehen sein. Das Befestigungselement kann aber auch in dem Anordnungsabschnitt angeordnet werden, wobei unterschieden werden muss, ob es dann nicht lösbar, beispielsweise über eine Schweißverbindung, an dem Befesti- gungselement und an dem Anordnungsabschnitt befestigt wird oder nicht.

Zweckmäßigerweise bietet die Stützwinde also drei Montagevarianten, wobei bei einer ersten (i) Montagevariante der oder die Befestigungsabschnitte einen oder mehrere Befestigungselemente aufweisen, welche (orts-)fest und nicht lösbar mit dem Befestigungsabschnitt verbunden sind. Diese Befestigungselemente, welche vorteilhafterweise mit einem Gewinde versehen sind, werden in entsprechende Löcher des weiteren Elements, nachfolgend vereinfachend Anhänger genannt, eingeführt und können dort angeschraubt werden. Bei einer zweiten (ii) Montagevariante weist der Anhänger entsprechende, fest angeordnete Bolzen, Stifte oder Gewinde auf, welche in die Anordnungsabschnitte des oder der Befestigungsabschnitte eingeführt werden können. Die Befestigung erfolgt dann bevorzugt mit entsprechenden Mutter oder Stiften. Als dritte (iii) Montagevariante ist vorgesehen, dass die Befestigungsabschnitte und der Anhänger (bzw. das weitere Element) einen oder mehrere Anordnungsabschnitte aufweisen, wobei die Befestigung unter Verwendung entsprechender Schrauben, Bolzen, Stifte oder dergleichen erfolgt. In diesem Fall weist also weder der Anhänger noch die Stützwinde "fest" angeordnete Befestigungsmittel auf. Es versteht sich aber, dass auch Kombinationen aus den Montagevarianten (i), (ii) und (iii) möglich sind. Mit Vorteil weist der Befes- tigungsabschnitt eine vorzugsweise geradzahlige Vielzahl, beispielsweise 2, 4, 6, 8 oder mehr Befestigungselemente und/oder Anordnungsabschnitte auf. Der Anordnungsabschnitt an sich ist mit Vorteil rund, insbesondere kreisrund, und/oder oval ausgebildet, wobei der Anordnungsabschnitt im Wesentlichen dazu ausgelegt ist, dass in ihm das Befestigungselement, welches bevorzugt als Bolzen, Schrau- be oder Stift ausgebildet ist, angeordnet werden kann. Mit Vorteil sind am Außen- stützrohr bzw. an der Getriebebox zwei Befestigungsabschnitte ausgebildet, welche sich mit Vorteil entlang der Längsachse erstrecken, wobei sich die Vielzahl von Befestigungselementen bzw. Anordnungsabschnitte entlang der Längsachse erstreckt. Mit Vorteil liegt das oben genannte Verhältnis des Abstands der Befesti- gungselemente und/oder der Anordnungsabschnitte auch in einem Bereich von 0,7 bis 0,9. Mit Vorteil wird durch das Verhältnis, welches kleiner als 1 ist, erreicht, dass die Befestigungsabschnitte nur im Bereich der Befestigungsseite der Stützwinde ausgebildet sind und seitlich nicht überstehen. Es versteht sich, dass auch entlang der Längsachse mehrere Befestigungsabschnitt, beispielsweise 2, 3, 4 oder mehr vorgesehen sein können. Es versteht sich, dass die vorgenannten

Merkmale und Vorteil in gleicher Weise für Befestigungsabschnitte gelten, welche an einer Befestigungsplatte angeordnet sind bzw. durch diese gebildet werden.

Vorteilhafterweise weist die Außenwand zumindest eine Montageöffnung auf, wel- che einen Zugang zum Anordnungsabschnitt von einer Innenseite der Stützwinde bereitstellt. Es versteht sich, dass der oder die Anordnungsabschnitte von einer Innenseite der Stützwinde hin gegebenenfalls nicht ohne Weiteres zugänglich sind, wenn der Befestigungsabschnitt beispielsweise durch die Außenwand selbst gebildet wird und nicht seitlich übersteht. Mit Vorteil ermöglicht die Montageöffnung einen Zugang von der Innenseite der Stützwinde her, wobei die Montageöffnung im Wesentlichen gegenüberliegend der Befestigungsseite angeordnet ist, insbesondere gegenüberliegend dem Bereich der Befestigungsseite, weicher den oder die Befestigungsabschnitte umfasst. Mit Vorteil ist die Montageöffnung als Loch oder Öffnung in der der Befestigungsseite gegenüberliegenden Außenwand des Außenstützrohrs oder der Getriebebox ausgebildet, wobei das Loch bzw. die Öffnung zweckmäßigerweise so groß ist, dass das Befestigungselement über die Öffnung in dem Anordnungsabschnitt angeordnet werden kann und/oder das Be- festigungselement mit einem Werkzeug, welches durch die Montageöffnung geführt wird, erreicht werden kann, um so die Stützwinde an das weitere Element zu befestigen. Es versteht sich, dass die Montageöffnung entlang der Längsachse gesehen mit Vorteil im Wesentlichen auf der gleichen Höhe wie der oder die Befestigungsabschnitte liegt. Es versteht sich weiter, dass, wenn mehrere Befesti- gungsabschnitte mit mehreren Befestigungselementen und/oder Anordnungsabschnitten vorgesehen sind, dementsprechend auch mehrere Montageöffnungen nützlich sein können bzw. eine Montageöffnung ausreichend dimensioniert ist, um alle Anordnungsabschnitte erreichen zu können. Mit Vorteil ist die Montageöffnung durch das Verfahren bzw. eine Verlagerung des Innenstützrohrs der Stützwinde entlang der Längsachse verschließbar. Zweckmäßigerweise weist das Innenstützrohr eine erste Position bzw. Ruheposition auf, in welcher es eingefahren ist, und in welcher es keinen Kontakt mit dem Boden bzw. der Fahrbahnebene hat. Außerdem weist das Innenstützrohr mit Vorteil eine zwei- te Position bzw. Betriebsposition auf, in welchem es ausgefahren ist, wobei es in der zweiten Position Kontakt mit der Fahrbahnebene hat und seine eigentliche Stützfunktion erfüllt. Mit Vorteil ist die Montageöffnung bzw. sind die Montageöffnungen in der ersten Position des Innenstützrohrs verschlossen. Damit sind die Anordnungsabschnitte nicht mehr zugänglich, so dass die Stützwinde idealerweise nicht mehr entfernt werden kann, was einen ausgezeichneten Diebstahlschutz darstellt. Dies gilt insbesondere für die oben beschriebenen Montagevariante (ii). Zweckmäßigerweise weist die Außenwand eine zur Innenseite der Stützwinde hin gerichtete Aussparung auf, in welcher das Befestigungselement zumindest bereichsweise derart anordenbar ist, dass das Verfahren des Innenstützrohrs entlang der Längsachse durch das Befestigungselement zweckmäßigerweise nicht behindert ist. Mit Vorteil kann die Aussparung als Senkbohrung ausgebildet sein, um das Befestigungselement, welches bevorzugt als Schraube mit einem Senkkopf ausgebildet ist, übergangslos in der Außenwand anzuordnen, so dass ein Verfahren des Innenstützrohrs entlang der Längsachse nicht behindert wird. Es versteht sich, dass mit Vorteil die Aussparung auch so groß ausgebildet sein kann, dass eine Mutter oder dergleichen darin mit Vorteil formschlüssig anordenbar ist oder zumindest derart, dass die Mutter in der Außenwand versenkt werden kann, so dass das Innenstützrohr innerhalb des Außenstützrohrs beim Verfahren nicht behindert wird. Alternativ bevorzugt kann aber auch vorgesehen sein, das Befestigungselement oder zumindest ein Abschnitt dessen, als Anschlag zu verwenden, welcher ein weiteres Verfahren des Innenstützrohrs entlang der Längsachse verhindert.

Zweckmäßigerweise sind das Verstärkungselement und/oder die aufgedoppelte Außenwand zumindest bereichsweise im Wesentlichen senkrecht zur Befesti- gungsseite derart voneinander beabstandet, dass ein Zwischenraum gebildet ist. Damit kann es möglich sein, gegebenenfalls auf eine Montageöffnung zu verzichten, da das Befestigungselement bzw. die Befestigungselemente nicht von einer Innenseite der Stützwinde her gesehen in den Anordnungsabschnitten angeordnet werden müssen. Bevorzugt weist der Zwischenraum im Wesentlichen senkrecht zur Befestigungsseite eine Dicke von etwa 0,5 bis 3, besonders bevorzugt etwa 0,8 bis 2,5 und ganz besonders bevorzugt eine Dicke von etwa 1 bis 2 cm auf. Mit Vorteil ist der Zwischenraum auch gerade so dick, dass ein Schraubenkopf einer Schraube mit einem Gewindedurchmesser von 10 und/oder 12 mm gerade Platz findet. Mit Vorteil kann die Schraube durch den Zwischenraum sozusagen "gehal- ten" oder arretiert werden, was eine deutliche Vereinfachung bei der Montage bewirken kann. Es versteht sich, dass die genannten Maßangaben auch gelten, wenn eine (Schrauben-)Mutter oder ein Stift etc. in dem Zwischenraum angeordnet werden. Zweckmäßigerweise weist der Anordnungsabschnitt zumindest einen Zugangsbereich auf, welcher eine Anordnung des Befestigungselements quer zur Längsachse ermöglicht. Der Zugangsbereich stellt sozusagen eine Öffnung des Anord- nungsabschnitts dar, über welche das Befestigungselement, beispielsweise ausgebildet als Schraube, Stift oder Bolzen, eingeführt werden kann.

Mit Vorteil erstreckt sich das Befestigungselement im Wesentlichen von dem Befestigungsabschnitt weg, wobei der Befestigungsabschnitt und das Befestigungs- element insbesondere einstückig ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist das Befestigungselement mit Vorteil stoffschlüssig bzw. nicht ohne Weiteres lösbar mit dem Befestigungsabschnitt verbunden, beispielsweise, indem es angeschweißt ist. Es versteht sich, dass das Befestigungselement und der Befestigungsabschnitt aber auch einteilig geformt sein können, beispielsweise durch einen Gieß- oder Umformprozess. Wie bereits angedeutet, muss für eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise über ein Schweißverfahren, zur Befestigung des Befestigungselements am Befestigungsabschnitt nicht zwingend ein Anordnungsabschnitt vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist eine Stützwinde vorgesehen, welche einen erfindungsgemäßen Befestigungsabschnitt umfasst. Es versteht sich, dass die genannten Vorteile des Befestigungsabschnitts nicht auf die Form des Außenstützrohrs sowie der Getriebebox bzw. deren Breiten beschränkt sind. Stattdessen kann mit Vorteil auch vorgesehen sein, dass die Stützwinde, insbesondere an ihrem Außenstützrohr, eine Befestigungsplatte aufweist, welche zumindest einen Befestigungsabschnitt ausbildet, der die vorgenannten Merkmale und Vorteil aufweist. Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die Befestigungsplatte parallel zur Längsachse zwei Befestigungsabschnitte aufweist, welche jeweils, in einer Reihe entlang der Längsachse angeordnet, 3, 4, 5, 6, 8 oder mehr fest (nicht lösbar) angeordnete Befestigungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben oder Bolzen, aufweist. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stützwinden mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.

Es zeigen: eine bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde in einer Schnittdarstellung quer zu einer Längsachse L;

eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde mit einer Außenwand, die überlappend ausgebildet ist; eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde in einer Schnittdarstellung mit einer aufgedoppelten Außenwand; eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde mit einer aufgedoppelten Außenwand; eine Teilansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Befestigungsabschnitts, deren Anordnungsabschnitte Zugangsbereiche aufweisen; eine teilweise Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Stützwinde entlang einer parallel zu einer Längsachse mit einem über einen Zugangsbereich angeordneten Befestigungselement; eine bevorzugte Ausführungsform eines Verstärkungselements mit einem Zugangsbereich, dargestellt in einer Schnittdarstellung; die aus Figur 6a bekannte Ausführungsform eines Verstärkungselements mit einem daran angeordneten Befestigungselement; eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Getriebebox mit zwei im Bereich der Befestigungsseite angeordneten Befestigungsabschnitten; Figur 8a: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Stützwinde in einer Seitenansicht; eine bevorzugte Ausführungsform einer Befestigungsplatte mit zwei Befestigungsabschnitten, angeordnet an einem Außenstützrohr; eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Befestigungsplatte mit zwei Befestigungsabschnitten, angeordnet an einem Außenstützrohr. Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 in einer

Schnittdarstellung quer zur Längsachse L. Die Stützwinde 10 umfasst ein Außenstützrohr 14, innerhalb dessen ein Innenstützrohr 15 angeordnet ist. Das Innen- stützrohr 15 ist entlang der Längsachse L verfahrbar. Das Außenstützrohr 14 besteht aus einer Außenwand 17, welche eine Montageöffnung 26 aufweist. Gegen- überliegend der Montageöffnung befindet sich eine Befestigungsseite 17'. Die Befestigungsseite 17' umfasst zwei Befestigungsabschnitte 20, welche durch die Außenwand 17 in Kombination mit zwei an der Außenwand 17 angeordneten Verstärkungselementen 19 gebildet ist. Die Befestigungsabschnitte 20 weisen Anordnungsabschnitte 24 auf, innerhalb derer Befestigungselemente 22 (hier als Senk- kopfschrauben ausgebildet) angeordnet sind. Mit Vorteil sind die Befestigungselemente 22 durch die Aussparungen 27 ohne einen Überstand innerhalb der Außenwand 17 derart anordenbar, dass das Innenstützrohr 15 innerhalb des Außen- stützrohrs 14 verfahrbar ist. Eine Dicke d20 ist größer als eine Dicke d17 der Außenwand 17. Das Verhältnis eines Abstands a der beiden Befestigungselemente 22 im Vergleich zu einer Breite b der Stützwinde 10 ist kleiner als 1 .

Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10, wobei eine Außenwand 17 im Bereich einer Befestigungsseite 17' aufgedoppelt ist. Über diese Gestaltung werden zwei Befestigungsabschnitte 20 gebildet, welche jeweils zumindest ein Befestigungselement 22 umfassen, welche in einem Abstand a quer zu einer Längsachse L angeordnet sind. Der Abstand a ist kleiner als eine Breite b des Außenstützrohrs 14. Innerhalb des Außenstützrohrs 14 ist ein Innenstützrohr 15 verlagerbar entlang der Längsachse L angeordnet. Das Außenstützrohr 14 weist eine Außenwand 17 mit einer Dicke d17 auf. Durch die in Figur 2 dargestellte Ausführung der Befestigungsabschnitte ergibt sich für die Befestigungsabschnitte eine Dicke d20, welche im Wesentlichen zweimal einer Dicke d17 der Außenwand 17 entspricht.

Fig. 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10, welche im Bereich einer Befestigungsseite 17' zwei Befestigungsabschnitte 20 aufweist. Die Befestigungsabschnitte 20 sind dadurch gebildet, dass eine Außenwand 17 aufgedoppelt wurde. Dies wird durch ein entsprechendes Umformen der Außen- wand 17 in diesem Bereich ermöglicht. Innerhalb der Befestigungsabschnitte 20 sind Befestigungselemente 22 angeordnet. Eine Dicke d20 des Befestigungsabschnitts 20 bzw. der Befestigungsabschnitte 20 entspricht im Wesentlichen zweimal einer Wanddicke der Außenwand (hier nicht näher bezeichnet). Eine Breite b der Stützwinde 10 ist größer als ein Abstand a der beiden Befestigungselemente 22. Mit anderen Worten liegen die beiden Befestigungselemente 22 bzw. die Befestigungsabschnitte 20 innerhalb der Breite der Stützwinde 10 bzw. der Befestigungsseite 17'.

Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 mit ei- ner aufgedoppelten Außenwand 17. Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform, wobei lediglich der Umformprozess anders geführt wurde.

Fig. 5a zeigt eine Teilansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Befesti- gungsabschnitts 20 mit zwei Anordnungsabschnitten 24, welche quer zu einer Längsachse L über jeweils einen Zugangsbereich 25 zugänglich sind. Fig. 5b zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 in einer teilweisen Schnittdarstellung quer zu einer Längsachse L. Ein Befestigungsabschnitt 20 ist hier als Verstärkungselement 19 ausgebildet, welches im Wesentlichen senkrecht zu einer Befestigungsseite 17' zu einer Außenwand 17 beabstandet ist, so dass ein Zwischenraum 19' gebildet ist. Dargestellt ist weiter ein in einem Anordnungsabschnitt 24 angeordnetes Befestigungselement 22. Darüber ist ein weiterer Anordnungsabschnitt 24 erkennbar, welcher über einen Zugangsbereich 25 im Wesentlichen quer zur Längsachse und parallel zur Befestigungsseite 17' zugänglich ist.

Fig. 6a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 in einer teilweisen Schnittdarstellung quer zu einer Längsachse L. Dargestellt ist ein Teil einer Getriebebox 12, an welcher ein als Befestigungsabschnitt 20 ausgebildetes Verstärkungselement 19 angeordnet ist. Dabei wird zwischen einer Außenwand 17 der Getriebebox 12 und dem Verstärkungselement 19 ein Zwischenraum 19' gebildet. Durch die Schnittdarstellung ist ein Anordnungsabschnitt 24 erkennbar, welcher über einen Zugangsbereich 25 parallel zur Außenwand 17 zugänglich ist.

Fig. 6b zeigt die aus Figur 6a bekannte Ausführungsform einer Getriebebox 12, wobei hier ein Befestigungselement 22 innerhalb des Anordnungsabschnitts 24 angeordnet ist. Deutlich zu sehen ist, dass ein Kopf des als Schraube ausgebildeten Befestigungselements 22 mit Vorteil genau in den Zwischenraum 19' passt.

Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 entlang einer Längsachse L. Zu sehen ist eine Getriebebox 12 in einer Draufsicht, welche an einer Befestigungsseite 17' zwei Befestigungsabschnitte 20 mit jeweils zumindest einem Befestigungselement 22 aufweist. Deutlich erkennbar ist, dass eine Breite der Getriebebox 12 bzw. deren Befestigungsseite 17' größer ist als ein Abstand a der Befestigungselemente 22.

Fig. 8a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 in einer Seitenansicht. Die Stützwinde 10 umfasst ein Außenstützrohr 14, innerhalb dessen ein Innenstützrohr 15 angeordnet und entlang einer Längsachse L verlagerbar ist. An dem Innenstützrohr 15 ist ein Stützfuß (ohne Bezugszeichen) angeordnet. An dem Außenstützrohr 14 ist eine Befestigungsplatte 16 angeordnet, welche zwei Befestigungsabschnitte 20 mit in einer Reihe angeordneten Anordnungsabschnitten 24 aufweist. An den obersten Anordnungsabschnitten 24 ist je ein Befesti- gungselement 22 angeordnet.

Fig. 8b zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 entlang einer Längsachse L. Zu sehen ist ein Außenstützrohr 14, an welchem eine Befestigungsplatte 16 angeordnet ist, welche eine Befestigungsseite 17' bildet. Die Befestigungsplatte 16 weist zwei Befestigungsabschnitte 20 mit je zumindest ei- nem Befestigungselement 22 auf. Die Befestigungsseite 17' muss nicht zwingend flach oder eben ausgebildet sein, sondern kann, wie in diesem Fall, auch beispielsweise gestuft ausgebildet sein.

Fig. 8c zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Stützwinde 10 ent- lang einer Längsachse L. An einem Außenstützrohr 14 ist eine als gerade Platte ausgebildete Befestigungsplatte 16 ausgebildet, welche zwei Befestigungsabschnitte 20 aufweist. Die Befestigungsabschnitte 20 umfassen an einer Befestigungsseite 17' der Befestigungsplatte 16 jeweils zumindest ein Befestigungselement 22.

Bezugszeichenliste

10 Stützwinde

12 Getriebebox

14 Außenstützrohr

15 Innenstützrohr

16 Befestigungsplatte

17 Außenwand

17' Befestigungsseite

19 Verstärkungselement

19' Zwischenraum

20 Befestigungsabschnitt

22 Befestigungselement 24 Anordnungsabschnitt

25 Zugangsbereich

26 Montageöffnung

27 Aussparung

L Längsachse

a Abstand

b Breite

d20 Wanddicke Befestigungsabschnitt d17 Wanddicke Außenwand