Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHUTTERING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/015335
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a shuttering element (10) for the casing type of concrete construction, said element comprising two opposite side parts (12, 14) interconnected by spacers (16). The spacers comprise at least two parts (18, 20) which can be slid into each other, one part (18) penetrating a side part (12) of the shuttering element and being connected thereto. The respective other part (20) penetrates a second side part (14) and is connected thereto. The two parts of the spacer are interconnected such that they are slid into each other between the two side parts in a tension-resistant manner.

Inventors:
JOST JEAN-PAUL (LU)
Application Number:
PCT/EP1995/004346
Publication Date:
May 23, 1996
Filing Date:
November 06, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SUPERDEX INVESTMENTS LTD (GB)
JOST JEAN PAUL (LU)
International Classes:
E04B2/86; (IPC1-7): E04B2/86
Foreign References:
DE9305329U11993-06-03
DE3221866A11983-12-29
DE9314513U11993-12-02
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Schalungselement für die Mantelbetonbauweise mit zwei gegenüberliegenden Seitenteilen die durch Abstandhalter miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mindestens zwei ineinanderschiebbare Teile umfassen, wobei jeweils ein Teil ein Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und das jeweils andere Teil ein zweites Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und die beiden Teile des Abstandhalters zwischen den zwei Seitenteilen ineinandergeschoben und zugfest miteinander verbunden sind, wodurch die zwei gegenüberliegenden Seitenteile miteinander verbunden sind.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter an ihren beiden Enden mit einer tellerförmigen Verdickung versehen sind um ein Durchrutschen des Abstandhalters durch die Seitenteile zu verhindern.
3. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter in ihrem ineinander geschobenen Teil eine für Zugspannung optimierte Form aufweisen.
4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mit Widerhaken versehen sind die in die Seitenteile eingreifen und so verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter an der Innenseite der Seitenteile mit einer Scheibe versehen sind die verhindert, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung der Abstandhalter auf die äußere Seite der Seitenteile geklebt sind um zu verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mit mindestens einer umlaufenden Kerbe versehen sind auf die die Armierung positioniert werden kann.
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter von ihren beiden Enden koaxiale Bohrungen aufweisen.
9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter Kunststoff vorzugsweise Polypropylän oder Polyamid enthalten.
10. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter Metall vorzugsweise Blech oder rostfreien Stahl enthalten.
11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile ein Isoliermaterial enthalten, vorzugsweise Kunststoff, Hartschaum, Polyurethanschaum oder Styrolschaum.
12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile Holz, Faserplatten, Beton, Gipskartonplatten oder Sperrholz enthalten.
13. Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile Vertiefungen an ihren Außenseiten enthalten für die Verdickungen an den Enden der Abstandhalter.
14. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an ihren Kanten mit Schwalbenschwanz, falz oder nut und federartigen Profilierungen versehen sind um die Bildung von durchgehenden Stoßfugen zu vermeiden.
15. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an ihren inneren und/oder äußeren Flächen eine Oberflächenstruktur aufweisen die die Haftung der Seitenteile an Putz bzw. Beton verbessert.
Description:
SCHALUNGSELEMENT

Die Erfindung betrifft ein Schalungselement für die Mantelbetonbauweise mit Seitenteilen die durch Abstandhalter miteinander verbunden sind. Großformatige Schalungselemente sind aus DE-B-2 618 125 bekannt und lassen sich vielseitig, auch im Verbund, einsetzen und ermöglichen ein kostensparendes und schnelles Bauen mit guter äußerer und innerer Wärmedämmung.

Beim, aus der US-A 4 223 501 , bekannten Schalungselement, werden die Verbindungsstege in Form von Metallgittern oder Blechen während der

Herstellung in die Formen eingesetzt. Das ist schwierig und umständlich und kann außerdem zu Kältebrücken führen weil die Metallteile zur sicheren

Verankerung verhältnismäßig nahe an der Außenfläche enden.

Das ebenfalls bekannte, nachträgliche Einschieben von Blech- Verbindungsstegen in vorgefertigte Schlitze oder Nuten an den Innenseiten der Seitenteile (US-A 3 788 020) führt zu einer bedenklichen Schwächung der Seitenwände durch die Schlitze oder Nuten und läßt ebenfalls Kältebrücken zu.

Aus der DE-U 7 335 733 ist auch schon ein Schalungselement für die Mantelbetonbauweise bekannt wobei die Seitenwände auf ihren Innenseiten mit Einraststellen versehen sind an denen die Stege positioniert festlegbar sind. Die Verbindungselemente werden dabei mit Querprofilen in T oder L-förmige Nuten eingeschoben und können nur verhältnismäßig geringe Druckkräfte aufnehmen.

Die DE-U 7 625 460 beschreibt ein Fertigungselement mit wenigstens zwei zueinander parallelen Platten bei dem die Platten durch Stege mit tellerartigen Erweiterungen durch Verkleben mit den Innenseiten der Platten verbunden sind . Die Stege bestehen aus Stahl und sind mit den Platten formstabil verklebt wobei das Anbringen der Stege relativ aufwendig ist und unter kontrollierten Bedingungen ausgeführt werden muß.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Schalungselemente für die Mantelbetonbauweise zu schaffen die wenig Transport- und Lagerraum beanspruchen.

Die Aufgabe wird durch ein Schalungselement für die Mantelbetonbauweise mit zwei gegenüberliegenden Seitenteilen die durch Abstandhalter miteinander verbunden sind, gelöst welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abstandhalter mindestens zwei ineinanderschiebbare Teile umfassen, wobei jeweils ein Teil ein Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und das jeweils andere Teil ein zweites Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und die beiden Teile des Abstandhalters zwischen den zwei Seitenteilen ineinandergeschoben und zugfest miteinander verbunden sind, wodurch die zwei gegenüberliegenden Seitenteile miteinander verbunden sind.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schalungselementes besteht darin, daß es ohne spezielles Fachwissen und ohne spezielle

Werkzeuge, auf der Baustelle oder in einem Zwischenlager zusammengefügt werden kann. Dadurch entfallen hohe Lager- und Transportkosten da die

Seitenteile flach und ohne Abstand gestapelt lager- und transportfähig sind. Die

Seitenteile werden vorzugsweise vor Ort, den Verhältnissen angepaßt, übereinander gelegt und die beiden Kopfteile der Abstandhalter werden durch die Seitenteile gestoßen und ineinandergeschoben. Ein Teil der Abstandhalter ist dabei normalerweise so lang, daß es, wenn die beiden Seitenteile aufeinanderliegen, die beiden Seitenteile durchstößt. Dadurch ist es dann natürlich sehr einfach das andere Teil des Abstandhalters anzubringen. Die beiden auseinanderliegenden Seitenteile werden anschließend auseinander gedrückt und aufgerichtet. Natürlich können die Schalungselemente auch erst nach dem Zusammensetzen zurecht geschnitten werden.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man mit wesentlich weniger verschiedenen Teilen ein Bauvorhaben ausführen kann. Die Seitenteile können ja den Bedürfnissen entsprechend zurecht geschnitten werden.

Die Abstandhalter sind vorzugsweise an ihren beiden Enden mit einer tellerförmigen Verdickung versehen um ein Durchrutschen der Abstandhalter durch die Seitenteile während der Füllung der Schal ungselemente mit Beton zu verhindern. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung weisen die Abstandhalter in ihrem ineinander geschobenen Teil eine für Zugspannung optimierte Form auf. Hierfür kann man z.B. ein Teil mit Widerhaken versehen die in, auf dem anderen Teil, angebrachten Rillen oder Ausschartungen eingreifen.

Die beiden ineinander geschobenen Teile können aber auch mit einem Klebstoff zugfest miteinander verbunden werden. Die zugfeste Verbindung kann also mechanisch und/oder durch Adhäsion erreicht werden.

Die Abstandhalter können, in unmittelbarer Nähe ihrer beiden Enden, mit Widerhaken versehen sein die in die Seitenteile eingreifen und so verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen. Zusätzlich oder alternativ können zumindestens einzelne Abstandhalter an der Innenseite der Seitenteile mit einer Scheibe versehen werden die verhindert, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.

Man kann aber auch die Verdickung der Abstandhalter auf die äußere Seite der Seitenteile kleben und so verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.

Es ist vorteilhaft die Abstandhalter mit mindestens einer umlaufenden Kerbe zu versehen auf der die Armierung exakt und schnell positioniert werden kann.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung sind in den Abstandhalter von ihren beiden Enden koaxiale Bohrungen vorgesehen. In diese Bohrungen können dann Stifte eingebracht werden welche neben- oder übereinander stehende Schalungselemente miteinander verbinden. Diese Stifte können nach dem Aushärten des Betons wieder entfernt und erneut verwendet werden.

Die Abstandhalter enthalten möglichst Kunststoff, wie z. B. Polypropylen oder Polyamid. Da die Abstandhalter relativ dünn sind besteht die Gefahr nicht,

daß bei einem Brand die Flammen die Mauern durchbrechen. Sie können aber auch Metall, z.B. Blech oder rostfreien Stahl enthalten. Wegen des geringen Durchmessers der Abstandhalter, besteht keine Gefahr, daß sich Kältebrücken bilden. Die Seitenteile enthalten vorzugsweise ein Isoliermaterial aus Kunststoff,

Hartschaum, Polyurethanschaum oder Styrolschaum oder bestehen ganz aus einem oder mehreren dieser Materialien. Sie können jedoch auch Holz, Faserplatten, Beton oder Sperrholz enthalten.

Die Seitenteile können auch Vertiefungen an ihren Außenseiten enthalten für die Verdickungen an den Enden der Abstandhalter so daß eine ebene Außenfläche entsteht.

An ihren Kanten können die Seitenteile mit Schwalbenschwanz-, falz- oder nut- und federartigen Profilierungen versehen sein um die Bildung von durchgehenden Stoßfugen zu vermeiden. Um die Haftung von Putz bzw. Beton an den Seitenteilen zu verbessern, können sie an ihren inneren und/oder äußeren Flächen mit einer Oberflächenstruktur wie z.B. Rillen, Noppen o. Ä. versehen sein.

Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung sind auf den folgenden Figuren ersichtlich wobei: - Figur 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schalungselement darstellt,

- Figur 2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schalungselementes zeigt,

- Figur 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Abstand halters darstellt

Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schalungselement 10 mit zwei Seitenteilen 12, 14 welche durch einen Abstandhalter 16 miteinander verbunden sind. Der Abstandhalter 16 besteht im wesentlichen aus zwei ineinanderschiebbaren Teilen 18, 20 welche von außen durch jeweils eine der Seitenwände 12, 14 durchgestoßen werden und dann zwischen den Seitenteilen 12, 14 miteinander zugfest verbunden werden. Die zugfeste Verbindung wird dadurch erreicht, daß die beiden Teile 18, 20 ineinander

geschoben werden und dann einrasten. In diesem Beispiel wird dies durch Widerhaken 22 die an dem Teil 18 welches in das zweite Teil 20 eingeschoben wird, angebracht sind. Diese Widerhaken 22 greifen in spezielle Ausschartungen 24 am Teil 20 ein und verbinden die beiden Teile 18, 20 des Abstandhalters 16 zugfest miteinander. Die beiden Teile 18, 20 des Abstandhalters besitzen an einem ihrer Enden tellerförmige Verbreiterungen 22 die verhindern, daß der Abstandhalter 16 durch die Seitenteile 12, 14 durchrutscht. Dies ist besonders wichtig beim Füllen des Schalungselementes 10 mit Beton. Die Anzahl der Abstandhalter pro Quadratmeter hängt natürlich von dem zu erwartenden Druck ab. So kann man in dem unteren Teil der Mauer, da wo der zu erwartende Druck beim Füllen mit Beton, am größten ist, eine höhere Anzahl Abstandhalter vorsehen als z. B. in der Nähe der Decke.

Die beiden Teile 18, 20 des Abstandhalters 16 sind in der Nähe ihrer jeweiligen Kopfteile mit Widerhaken 26 versehen die in die Seitenteile 12, 14 eingreifen und so verhindern, daß sie ungewollt zusammenklappen.

Der Abstandhalter 16 ist mit einer umlaufenden Kerbe 28 versehen die es erlaubt Eisenstäbe 30 für die Armierung des Betons schnell und exakt zu verlegen. Diese Kerbe 28 verhindert auch, daß die Eisenstäbe während des Füllens der Schalungselemente mit Beton, verrutschen. Die Abstandhalter 16 weisen von ihren beiden Enden koaxiale Bohrungen

31 auf. In diese Bohrungen können Stifte eingebracht werden welche neben- oder übereinander stehende Schalungselemente miteinander verbinden. Diese Stifte können nach dem Aushärten des Betons entfernt und erneut verwendet werden. Die Figur 2 zeigt ein Schalungselement 10' das sich von dem auf der

Figur 1 abgebildeten Element durch eine andere Ausführung der Abstandhalter unterscheidet. Der Abstandhalter 16' ist mit einer Sperrscheibe 32 an der inneren Seite eines Seitenteils versehen. Diese Sperrscheibe erleichtert das Ineinanderschieben der Seitenteile 12, 14. Auf der Figur 3 ist eine andere Ausführung der Abstandhalter 16" dargestellt. Der Einfachheit halber sind die Seitenteile nicht gezeigt. Die ineinander geschobenen Teile der Abstandhalter 16" haben eine auf Zugkraft

optimierte Form. Eine Vielzahl von kleinen umlaufenden Zähnen 34 die auf einem Teil des Abstandhalters 16" angebracht sind greifen in eine Reliefstruktur 36, die innerhalb des anderen Teils des Abstandhalters 16" angebracht sind, ein.




 
Previous Patent: CLAMPING ARRANGEMENT

Next Patent: STABLE OPEN-SIDED SHELTER