Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SIGNAL DISTRIBUTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/191441
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a signal distributor for connecting a signal trunk line (9) to a plurality of signal branch lines, comprising a housing (1), which is made of plastic and which has a housing ceiling (2) with a plurality of regularly arranged passage openings (5), a printed circuit board (10), which bears a plurality of plug sockets (11) for contacting a respective signal branch line, wherein the plug sockets (11) pass from the rear side of the housing ceiling (2) through the respective passage openings (5) associated therewith during mounting of the printed circuit board (10), wherein the outer wall of each plug socket (11) and the outer wall of the edge of the passage opening (5) associated therewith are narrowly spaced from each other such that, during casting of a housing cavity (4) that receives the printed circuit board (10) with a potting compound after installing the printed circuit board (10), no potting compound passes through the passage opening (5). In order to improve production of the signal distributor, the housing ceiling (2) and the printed circuit board (10) are made of a first plastic, which has low elongation at break, in particular of a maximum of five percent, and the edge of the passage opening (5) is made of a second plastic, the elasticity of which is greater than the elongation at break of the first plastic and is, in particular, at least one hundred percent.

Inventors:
KLEINKE ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/061004
Publication Date:
December 04, 2014
Filing Date:
May 28, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ESCHA BAUELEMENTE GMBH (DE)
International Classes:
H01R9/24; H01R25/00; H01R13/74
Foreign References:
DE10256374B32004-07-15
Attorney, Agent or Firm:
GRUNDMANN, Dirk et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Signal Verteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung (9) mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse (1), das eine Gehäusedecke (2) mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen (5) aufweist, mit einer Platine (10), die eine Vielzahl von Steckersockeln (11) trägt, zum Anschluss jeweils einer Signalzweigleitung, wobei die Steckersockel (11) beim Montieren der Platine (10) von der Rückseite der Gehäusedecke (2) durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen (5) hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels (11) und die Außenwand des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung (5) derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine (10) erfolgendem Vergießen einer die Platine (10) aufnehmenden Gehäusehöhlung (4) mit einer Vergussmasse, keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung (5) hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusedecke (2) und die Platine (10) aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind, der eine geringe Bruchdehnung insbesondere von maximal fünf Prozent besitzt und der Rand der Durchtrittsöffnung (5) von einem zweiten Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit höher ist als die Bruchdehnung des ersten Kunststoffs und insbesondere bei mindestes einhundert Prozent liegt.

2. Signalverteiler nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand der Ränder der Durchtrittsöffnungen (5) jeweils von einer Ringauskleidung (21) einer der Gehäusedecke (2) angespritzten Weichkunststoffkomponente (20) gebildet sind.

3. Signalverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Shore- Härte der Weichkunststoffkomponente (20) im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegt.

4. Signalverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die

Weichkunststoffkomponente (20) lichtleitende Bestandteile aufweist und insbesondere transparent ist.

5. Signalverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaß der Ringauskleidung (21) geringer ist als das Außenmaß des Steckersockels (11).

6. Signalverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der kreisrunden Ringauskleidung (21) geringer ist als der Außendurchmesser des kreisrunden Steckersockels (11). 7. Signal Verteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke (2) fixiert ist.

8. Signalverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rast- stufe (16) des Steckersockels (11) eine Stufe der Ringauskleidung (21) übergreift.

9. Signalverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststufe (16) von einem umlaufenden Kragen oder einer umlaufenden Nut eines vom Steckersockel (11) gebildeten Hülsenteils (12) ausgebildet ist.

10. Signal Verteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) elektronische Bauteile (17) trägt, die insbesondere mit einer Oberflächenkontaktierung mit Lei- terbahnen der Platine (10) verbunden sind.

Signal Verteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine Leuchtdiode (17) umfassen, die bei in die Gehäusehöhlung (4) eingesetzter Platine (10) in berührender Anlage an einer Unterseite (23') eines Lichtleitabschnittes (23) der Weichkunststoffkomponente (20) anliegen.

Signal Verteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (17) über die Weichkunststoff komponente (20) und insbesondere über Stege (22, 22') mit mindestens einer Ringauskleidung (21) verbunden ist, so dass die Ringauskleidung (21) von der Leuchtdiode (17) emittiertes Licht aussendet.

Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (11) Lötbefestigungs füße (14) besitzt, mit denen der Steckersockel (11) in Öffnungen (15) der Platine (10) befestigt ist.

Signalverteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckersockel (11) Stützvorsprünge (18) aufweist, mit denen er sich an der Oberseite der Platine (10) abstützt. 15. Signalverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Hartkunststoff bestehende Gehäusedecke (2) im Bereich eines zur Gehäusehöhlung (4) weisenden Abschnitts einen Ringsteg (8) ausbildet, um den die Außenwandung der Ringauskleidung (21) derart herumgespritzt ist, dass die Ringauskleidung (21) formschlüssig in der Öffnung der Gehäusedecke (2) gefesselt ist. Signalverteiler, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.

Description:
Signalverteiler

Die Erfindung betrifft einen Signalverteiler zum Verbinden einer Signalstammleitung mit mehreren Signalzweigleitungen, mit einem aus Kunststoff gefertig- ten Gehäuse, das eine Gehäusedecke mit einer Vielzahl regelmäßig angeordneter Durchtrittsöffnungen aufweist, mit einer Platine, die eine Vielzahl von Stecksockeln trägt, zum Anschluss jeweils einer Signalzweigleitung, wobei die Steckersockel beim Montieren der Platine von der Rückseite der Gehäusedecke durch die ihnen jeweils zugeordneten Durchtrittsöffnungen hindurch treten, wobei die Außenwand jedes Steckersockels und des Randes der ihm zugeordneten Durchtrittsöffnung derart gering voneinander beabstandet sind, dass bei einem nach der Montage der Platine erfolgendem Vergießen einer die Platine aufnehmenden Gehäusehöhlung mit einer Vergussmasse keine Vergussmasse durch die Durchtrittsöffnung hindurchtritt.

Ein Signalverteiler der zuvor beschriebenen Art wird in der EP 1 039 589 Bl beschrieben. Der bekannte Signalverteiler besitzt ein Gehäuse, welches aus einem Hartkunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse hat die Aufgabe, eine Signalstammleitung mit mehreren Signalzweigleitungen zu verbinden. Hierzu kann die Sig- nalstammleitung beispielsweise über eine Steckkontaktleiste mit Leiterbahnen auf einer aus Hartkunststoff bestehenden Platine verbunden sein. Die Platine trägt eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Steckersockeln. Das Gehäuse besitzt eine der Anzahl der Steckersockel entsprechende Anzahl von Durchtrittsöffnungen, durch die die Steckersockel hindurchtreten können, wenn die vollständig bestückte Platine in einer Gehäusehöhlung eingesetzt wird. Dabei wird die Platine soweit in die Gehäusehöhlung eingesteckt, bis die Steckersockel um das entsprechende Maß durch die Durchtrittsöffnungen hindurchgetreten sind. Die Platine kann in dieser Endstellung verrasten. Danach wird die Gehäusehöhlung mit einer Kunststoffvergussmasse vergossen, die aushärtet. Der Spalt zwischen dem Innenrand der Durchtritts Öffnung und dem Außenrand des Steckersockels muss minimal sein, da ansonsten beim Vergießen Vergussmasse durch den Spalt hindurchtreten kann. Da die Platinen und die Gehäuse in verschiedenen Fertigungsstätten gefertigt werden, muss bei der Fertigung eine hohe Toleranz eingehalten werden. Dies verteuert die Fertigung bzw. führt bei Nichteinhalten der Toleranzen zu Spannungen auf der Platine, die dazu führen, dass elektrische Kontakte zu von der Platine getragenen elektronischen Bauteilen beeinträchtigt werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Signalverteiler her- stellungstechnisch zu verbessern.

Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.

Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Gehäusedecke bzw. das die Gehäusedecke beinhaltende Gehäuse und die Platine aus einem harten Kunststoff gefertigt sind. Die Bruchdehnung dieses Kunststoffes liegt bevorzugt bei maximal fünf Prozent. Der Kunststoff kann somit auch glasfaserverstärkt sein. Die Öffnung besitzt einen Rand, der von einem weichen Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit bevorzugt bei mindestens einhundert Prozent liegt. Als Folge dessen lässt sich die Öffnung sogar mit Untermaß fertigen. Die Fertigungstoleranzen können erheblich größer sein als sie beim Stand der Technik angesetzt werden müssen. Der Rand der Öffnung kann in Radialrichtung elastisch nachgeben. Dabei reicht es aus, wenn die Weichkunststoffkomponente eine radiale Erstreckung von wenigen Millimetern, insbesondere 1 mm bis 2 mm besitzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Ränder der Öffnung von einer der Gehäusedecke angespritzten Ringauskleidung gebildet. Dies erfolgt bevorzugt in einem Zweikomponenten- Spritzgussverfahren. Die Shore-Härte der Weichkunststoffkomponente kann im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegen. Die einzelnen Ringauskleidungen kön- nen mittels Stegen miteinander verbunden sein. Die Ringauskleidungen sind bevorzugt formschlüssig an bzw. in der Öffnung gehalten. Hierzu kann die Öffnung der Hartkunststoffkomponente einen Ringsteg ausbilden, um den sich das Material der eingespritzten Weichkunststoffkomponente herumlegt. Die Kunststoffkomponenten sind zudem bevorzugt aus einem derartigen Material, dass sich die Oberflächen von Hartkunststoffkomponente und Weichkunststoffkomponente im Bereich ihrer Grenzflächen haftend miteinander verbinden. Die Weichkunststoffkomponente kann darüber hinaus einen lichtleitenden Bestandteil aufweisen. Die Weichkunststoffkomponente kann darüber hinaus Lichtleitabschnitte besitzen, an denen Leuchtdioden, die von der Platine getra- gen werden, in berührender Anlage liegen. Insbesondere über Stege sind diese Lichtleitabschnitte auch mit den Ringauskleidungen verbunden, so dass die Ringauskleidungen Licht absenden können, welches von den Leuchtdioden emittiert wird und in die Lichtleitabschnitte eingekoppelt wird. Die Leuchtdioden sind Bauteile, die auf der Oberseite der Platine befestigt sind. Sie werden mittels auf der Platine aufgebrachter Leiterbahnen mit Strom versorgt. Es sind bevorzugt Mittel vorgesehen, mit denen die Platine in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke fixiert ist. Hierzu kann die Außenwandung des Steckersockels eine Raststufe ausbilden. Diese Raststufe übergreift eine Stufe der Ringauskleidung. Die Stufe der Ringauskleidung kann der zur Frontseite der Gehäusede- cke weisende Rand der Ringauskleidung sein. Die Raststufe des Steckersockels kann von einem Ringkragen oder einer Ringnut der Außenwandung des Steckersockels gebildet sein. Die Außenwandung des Steckersockels kann insbesondere von einem aus Metall gefertigten Hülsenteil ausgebildet sein. Dieses Hülsenteil steckt auf einem Kernteil des Steckersockels, welcher aus Kunststoff besteht. Innerhalb des Kernteiles des Steckersockels befinden sich Kontaktstifte aus Metall, die Befestigungsfüße aufweisen. Diese Befestigungsfüße dienen zur Lötbefestigung des Steckersockels an der Platine. Hierzu besitzt die Platine Öffnungen, durch die die Lötbefestigungsstifte hindurchragen. Das Kernteil des Steckersockels kann darüber hinaus Stützvorsprünge ausbilden, die sich auf der Platine abstützen. Die Durchtrittsöffnungen bzw. die Steckersockel besitzen eine regelmäßige Anordnung. Sie können reihenweise bzw. spaltenweise auf der Oberseite der Gehäusedecke angeordnet sein. Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der die Zentren der Durchtrittsöffnungen auf den Eckpunkten eines Rechtecks liegen. Die Gesamtheit der Durchtrittsöffnungen bzw. Steckersockel liegt dann auf den Eckpunkten von sich rechtwinklig kreuzenden Geraden, die voneinander gleich beabstandet sind, so dass sich eine Vielzahl von benachbarten gleichgestalteten Rechtecken ergibt, auf deren Eckpunkten jeweils eine Öffnung bzw. ein Steckersockel sitzt. Toleranzbedingt weichen die Längen der Rechteckschenkel aber voneinander ab. Von der Weichkunststoffkomponente können auch Befestigungshülsen ausgebildet sein, die im montierten Zustand durch Öffnungen der Platine hindurchgreifen. Die Zweigleitungen besitzen zu den Steckersockeln korrespondierende Gegenstecker, die auf die Steckersockel aufgesteckt bzw. aufgeschraubt werden können, so dass die Adern eines die Signalzweigleitung bildenden Kabels mit den elektrischen Kontakten des Ste- ckersockels in elektrische Leitverbindung treten. Die Signalstammleitung kann über einen Steckkontakt mit den Leiterbahnen der Platine verbunden sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Signalstammleitung von einem Kabel ausgebildet ist, das in eine Öffnung des Gehäuses eingesetzt, insbesondere aber auch eingespritzt ist. Die Steckersockel besitzen bevorzugt einen kreisrunden Quer- schnitt. Der Außendurchmesser des Steckersockels ist größer als der Innendurchmesser der Ringauskleidung. Die Ringauskleidung wird dadurch geringfügig gedehnt, wenn der Steckersockel durch sie hindurch geschoben wird. Dabei kann sich die Ringauskleidung an verschiedenen Umfangsstellen verschieden stark verformen, so dass die Ringauskleidung nicht nur eine toleranzaus- gleichende Wirkung, sondern auch eine dichtende Wirkung besitzt. Die 1 mm bis 2 mm starke Ringauskleidung kann vergleichsweise hohe Toleranzen aufnehmen. Sie verhindert, dass eine insbesondere transparente Vergussmasse, die nach Einsetzen der Platine in die Gehäusehöhlung in die Gehäusehöhlung eingespritzt wird, an der Steckersockelaußenwand vorbei zur Frontseite der Ge- häusedecke tritt. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Signalverteilers gemäß Erfindung, bei dem lediglich zur Verdeutlichung in zwei Durchtrittsöffnungen 5 einer Gehäusedecke 2 keine Steckersockel 11 dargestellt sind,

Fig. 2 eine Darstellung gemäß Figur 1 jedoch vollständig,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2,

Fig. 4 den vergrößerten Ausschnitt IV - IV in Figur 3, Fig. 5 den vergrößerten Ausschnitt V - V in Figur 4,

Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Figur 2,

Fig. 7 einen Schnitt etwa gemäß der Linie VII - VII in Figur 6,

Fig. 8 eine Explosionsdarstellung zur Verdeutlichung der Ausgestaltung der verschiedenen Bestandteile des Signalverteilers,

Fig. 9 eine Darstellung gemäß Figur 7 jedoch mit einer modifizierten

Weichkunststoffkomponente 20,

Fig. 10 eine Explosionsdarstellung gemäß Figur 8, jedoch mit der in Figur 9 dargestellten Weichkunststoffkomponente, Fig. 11 eine Darstellung gemäß Figur 5 jedoch mit einer Stufe 16. In den Zeichnungen ist ein Gehäuse 1 dargestellt, welches aus einem glasfaserverstärkten Hartkunststoff besteht. Das Gehäuse 1 bildet eine Gehäusedecke 2 und Gehäusewände 3 aus. Die Rückseite der Gehäusedecke 2 und die Gehäu- sewände 3 umgeben eine Gehäusehöhlung 4. Die Gehäusedecke 2 besitzt insgesamt acht regelmäßig angeordnete Durchtrittsöffnungen 5, die einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Darüber hinaus besitzt die Gehäusedecke 2 noch eine Vielzahl von Öffnungen 6, die einer Lichtanzeige dienen. In einer Öffnung 7 ist das Kabel einer Signalstammleitung eingespritzt. Der Werkstoff des Gehäuses 1 ist ein spröder, insbesondere auch glasfaserverstärkter Kunststoff, der eine geringe Bruchdehnung besitzt. Die Bruchdehnung liegt bei weniger als 5 Prozent. Wird der Werkstoff um mehr als 5 Prozent gedehnt, bricht er.

Der von der Hartkunststoff -Gehäusedecke 2 gebildete Rand der Durchtrittsöff- nung 5 besitzt einen radial einwärts gerichteten Ringsteg 8. Die zur Frontseite der Gehäusedecke 2 weisende Seitenwandung des Ringstegs 8 ist von der Frontseite der Gehäusedecke 2 geringfügig beabstandet.

Die Zeichnungen zeigen ferner eine Platine 10, die ebenfalls aus einem glasfa- serverstärkten Hartkunststoff besteht. Diese Platine besitzt nicht dargestellte Leiterbahnen und mit einer Oberflächenkontaktierung mit den Leiterbahnen verbundene elektronische Bauteile. Insbesondere trägt die Platine 10 ein oder mehrere Leuchtdioden 17. Die Platine besitzt darüber hinaus an acht Stellen, die zu den Orten der Durchtrittsöffnungen 5 korrespondieren, Befestigungsöffnun- gen 15, in die die Lötbefestigungsstifte 14 von Kontaktstiften 13 eingreifen und verlötet sind. Die Platine 10 ist aus einem insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt, der ebenso wie der Kunststoff des Gehäuses 1 eine hohe Sprödigkeit bzw. Härte aufweist und eine Bruchdehnung besitzt, die weniger als 5 Prozent beträgt. Die Kontaktstifte 13 stecken in Kontaktöffnungen eines aus Kunststoff gefertigten Kernteiles 25 eines Steckersockel 11. Es sind insgesamt acht Steckersockel 11 vorgesehen. Die Kernteile 25 sind von Metallhülsen 12 umgeben. Die Metallhülsen 12 sind fest, insbesondere formschlüssig mit dem Kernteil 25 verbunden. Die Hülsenteile 12 besitzen einen kreisförmigen Querschnitt und tragen auf ihrer Außenwandung jeweils einen Ringkragen 16, der radial nach außen vorsteht. Das Kernteil 25 bildet Füße 18 aus, mit denen sich das Kernteil 25 auf der Oberseite der Platine 10 abstützt.

Die Zeichnungen zeigen ferner eine Weichkunststoffkomponente 20, die dem Gehäuse 1 bzw. der Gehäusedecke 2 angespritzt ist. Dies erfolgt in einem Zwei- komponenten-Spritzgussverfahren. Die Weichkunststoffkomponente 20 kann eine lichtleitende Komponente aufweisen. Sie kann transparent sein. Ist die Weichkunststoffkomponente 20 transparent, so kann Licht, welches von einer Leuchtdiode 17 in einen Lichtleitabschnitt 23 eingekoppelt wird, in die gesamte Weichkunststoffkomponente 20 geleitet werden. Die Weichkunststoffkompo- nente hat gegenüber der Hartkunststoffkomponente, aus der das Gehäuse 1 bzw. die Platine 10 gefertigt ist, eine deutlich höhere Bruchdehnung. Es handelt sich um einen elastischen Kunststoff. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Bruchdehnung, also die Dehnung, bis zu der der Kunststoff verformbar ist, mindestens 100 Prozent.

Mit der Weichkunststoffkomponente werden Ringauskleidungen 21 ausgebildet, die den effektiven Innendurchmesser der Durchtrittsöffnungen 5 auf ein Maß verringern, dass er etwas geringer ist als der Außendurchmesser des Hülsenteiles 12. Zufolge der elastischen Eigenschaft der Weichkunststoffkompo- nente können sich die Ringauskleidungen 21 verformen. Die Wandstärke der Ringauskleidung kann sich somit bereichsweise um bis zu 50 Prozent vermindern. Die Figur 1 zeigt einen Signalverteiler, bei dem lediglich sechs der insgesamt acht Durchtrittsöffnungen 5 der Gehäusedecke 2 mit Steckersockeln 11 bestückt sind. In den beiden unten dargestellten Durchtrittsöffnungen 5 sind keine Steckersockel 11 dargestellt, um die Ringauskleidung 21 erkennen zu können. In der Figur 2 ist der Signalverteiler vollständig dargestellt. Die Schnittdarstellung gemäß Figur 3 zeigt die in der Gehäusehöhlung 4 einliegende Platine 10. Zwischen der Rückseite der Gehäusedecke 2 und der zur Gehäusedecke 2 weisenden Oberfläche der Platine 11 befindet sich ein Zwischen- räum 19, der mit einer Vergussmasse ausgegossen ist. Die Vergussmasse erstreckt sich auch über die Rückseite der Platine, so dass die Platine 10 vollständig eingegossen ist.

Der Figur 5 ist zu entnehmen, dass die von der Weichkunststoffkomponente 20 ausgebildete Ringauskleidung 21 geringfügig radial verformt ist. Die Innenwandung der Ringauskleidung 21 liegt mit einer gewissen Spannung an der Außenmantelwand des Hülsenteiles 12 an.

Die Figur 11 zeigt eine Modifikation. Hier bildet die Außenmantelwand des Hülsenteiles 12 des Steckersockels 11 eine Ringnut aus. Eine Randkante der

Ringnut bildet eine Raststufe 16 aus, an der die zur Gehäuseaußenseite weisende Randkante der Ringauskleidung 21 anliegt.

Die einzelnen Ringauskleidungen 21 sind über Stege 22, 22' miteinander ver- bunden. Die Art der Verbindung der Ringauskleidungen zeigen insbesondere die Figuren 8 und 10. Darüber hinaus bildet die Weichkunststoff komponente 20 noch die oben erwähnten Lichtleitabschnitte 23 aus, die Abschnitte aufweisen, die durch Öffnungen 6 der Gehäusedecke 2 hindurchragen können. Des Weiteren bildet die Weichkunststoffkomponente 20 auch ein oder mehrere Befesti- gungshülsen 24 aus, die von der Rückseite der Gehäusedecke 2 abragen und die durch Öffnungen der Platine 10 hindurchgreifen.

Die Zentren der Ringstege 8, also der von der Gehäusedecke 2 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 5 und die Zentren der auf der Platine 10 aufgesetzten und fest mit der Platine verbunden Steckersockel 11 stimmen toleranzbedingt nicht miteinander überein. Wird die mit den Steckersockeln 11 bestückte Platine 10 in die Gehäusehöhlung 4 eingesetzt, so dass die von der Platine 10 abragenden Steckersockel 11 durch die Durchtrittsöffnungen 5 hindurchragen, verformen sich die Ringauskleidungen 21. Dabei bleibt aber eine dichtende Anlage der mit Untermaß gefertigten Ringauskleidung 21 am Hülsenteil 12 erhalten. Die Platine 10 wird soweit in die Öffnung hinein geschoben bis die Platine 10 bzw. eine auf der Platine 10 sitzende Leuchtdiode 17 gegen die Unterseite 23' eines Lichtleitabschnittes 23 stößt. Aufgrund der Elastizität des Lichtleitabschnittes 23 kann die Platine 10 noch geringfügig weiter in Richtung auf die Rückseite der Gehäusedecke 2 verlagert werden, wobei dann sich der Lichtleitabschnitt 23 geringfügig verformt, so dass eine sichere Flächenanlage der Unterseite 23' an der Oberseite der Leuchtdiode 17 gewährleistet ist. Besitzt die Außenwandung des Hülsenteiles 12 die in Figur 11 dargestellte Stufe 16, so kann sich der zur Frontseite der Gehäusedecke 2 weisende Randabschnitt der Ringauskleidung 21 daran abstützen. Beim Einstecken des Steckersockels 11 in die Durchtrittsöffnung 5 findet dann eine Verrastung statt. Die Weichkunststoffkomponente kann aus einem nicht lichtdurchlässigen

Werkstoff bestehen. Sie kann aber auch aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff bestehen. In letzterem Fall kann das von der Leuchtdiode 17 emittierte Licht über den Lichtleitabschnitt 23 nach außen geleitet werden. Das von der Leuchtdiode 17 emittierte Licht kann aber auch insbesondere über die Stege 22, 22' zu den Ringauskleidungen 21 geleitet werden, so dass die Ringauskleidungen 21 Licht aussenden können. Die Figur 6 zeigt, dass die Weichkunststoffkomponente 20 einen zapfenförmigen Körper formt, der einen Lichtleitabschnitt 23 ausbildet. Der Lichtleitabschnitt 23 besitzt einen ebenen Boden, der flächig auf der Lichtaustrittsfläche der Leuchtdiode 17 aufliegt. Der Lichtleitabschnitt 23 durchragt eine Öffnung 6 der Gehäusedecke 2, so dass das von der Leuchtdiode 17 ausgesandte Licht durch den Lichtleitabschnitt 23 hindurchtreten kann.

Die Werkstoffe der Hartkunststoffkomponente, aus der das Gehäuse 1 gespritzt wird und der Weichkunststoffkomponente 20 sind so gewählt, dass sie beim Zweikomponenten-Spritzen im Bereich ihrer aneinander liegenden Grenzflächen aneinander haften. Zusätzlich sind aber noch Formschlusshaltemittel vorgesehen, um insbesondere die Ringauskleidungen 21 in den ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen 5 der Gehäusedecke 2 zu halten. Hierzu dient der o- ben erwähnte Ringsteg 8, dessen nach unten und oben weisende Flanken von der Weichkunststoffkomponente 20 vollständig umspritzt ist, so dass der Ringsteg 8 in eine im Querschnitt U-f örmige Umf angsnut der Ringauskleidung 21 hinein greift.

Die Figuren 7 und 8 zeigen eine erste Variante der Weichkunststoffkomponen- te 22. Die Weichkunststoffkomponente 22 bildet acht über Stege 22 miteinander verbundene Ringauskleidungen 21 aus. Zwischen den beiden Reihen der Ringauskleidungen 21 befinden sich mehrere zapfenf örmige Körper, die jeweils einen Lichtleitabschnitt 23 ausbilden. Zwischen den einzelnen Lichtleitabschnitten 23 können sich von der Weichkunststoffkomponente 20 ausgebildete Befes- tigungshülsen 24 befinden, die durch entsprechende Öffnungen durch die Platine 10 hindurchragen.

Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Ringauskleidungen 21 lediglich mittels Stegen 22 miteinander ver- bunden. Die Lichtleitabschnitte 23 bzw. Befestigungshülsen 24 können aus an- deren Materialien gefertigt sein, insbesondere kann eine lichtleitende Kunststoffkomponente verwendet werden, die keine Weichkunststoffkomponente beinhaltet. Die Stege 22, 22' dienen im Wesentlichen dazu, beim Zweikomponenten- Spritzgießen den Materialfluss von den Einspritzpumpen zu den einzelnen Abschnitten des Formnestes zu gewährleisten.

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmel- dung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:

Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gehäusedecke 2 und die Platine 10 aus einem ersten Kunststoff gefertigt sind, der eine geringe Bruchdehnung insbesondere von maximal fünf Prozent besitzt und der Rand der Durchtrittsöffnung 5 von einem zweiten Kunststoff gefertigt ist, dessen Dehnbarkeit höher ist als die Bruchdehnung des ersten Kunststoffs und insbesondere bei mindestes einhundert Prozent liegt.

Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ränder der Durchtrittsöffnungen 5 von einer Ringauskleidung 21 einer der Gehäusedecke 2 angespritzten Weichkunststoffkomponente 20 gebildet sind. Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Shore-Härte der Weichkunststoffkomponente 20 im Bereich zwischen 50 A bis 70 D liegt.

Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Weichkunststoffkomponente 20 lichtleitende Bestandteile aufweist und insbesondere transpa- rent ist. Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Innenmaß der Ringauskleidung 21 geringer ist als das Außenmaß des Steckersockels 11 und insbesondere der Innendurchmesser der kreisrunden Ringauskleidung 21 ge- ringer ist als der Außendurchmesser des kreisrunden Steckersockels 11.

Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platine 10 in einem Klemmsitz an der Gehäusedecke 2 fixiert ist, wozu insbesondere eine Raststufe 16 des Steckersockels 11 eine Stufe der Ringauskleidung 21 übergreift, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Raststufe 16 von einem umlaufenden Kragen oder einer umlaufenden Nut eines vom Steckersockel 11 gebildeten Hülsenteils 12 ausgebildet ist.

Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platine 10 elektro- nische Bauteile 17 trägt, die insbesondere mit einer Oberflächenkontaktierung mit Leiterbahnen der Platine 10 verbunden sind.

Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine Leuchtdiode 17 umfassen, die bei in die Gehäusehöh- lung 4 eingesetzter Platine 10 in berührender Anlage an einer Unterseite 23' eines Lichtleitabschnittes 23 der Weichkunststoffkomponente 20 anliegen.

Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leuchtdiode 17 über die Weichkunststoffkomponente 20 und insbesondere über Stege 22, 22' mit mindestens einer Ringauskleidung 21 verbunden ist, so dass die Ringauskleidung 21 von der Leuchtdiode 17 emittiertes Licht aussendet.

Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Steckersockel 11 Lötbefestigungsfüße 14 besitzt, mit denen der Steckersockel 11 in Öffnungen 15 der Platine 10 befestigt ist. Ein Signal Verteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Steckersockel 11 Stützvorsprünge 18 aufweist, mit denen er sich an der Oberseite der Platine 10 abstützt.

Ein Signalverteiler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die aus Hartkunststoff bestehende Gehäusedecke 2 im Bereich eines zur Gehäusehöhlung 4 weisenden Abschnitts einen Ringsteg 8 ausbildet, um den die Außenwandung der Ringauskleidung 21 derart herumgespritzt ist, dass die Ringauskleidung 21 formschlüssig in der Öffnung der Gehäusedecke 2 gefesselt ist.

Alle offenbarte Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Stand der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.

Bezugszeichenliste

1 Gehäuse

2 Gehäusedecke

3 Gehäusewand

4 Gehäusehöhlung

5 Durchtrittsöffnung

6 Öffnung Lichtanzeige

7 Öffnung

8 Ringsteg

9 Signalstammleitung

10 Platine

11 Steckersockel

12 Hülsenteil

13 Kontaktstift

14 Lötbefestigung

15 Befestigungsöffnung

16 Stufe

17 LED

18 Stützvorsprung

19 Zwischenraum

20 Weichkunststoffkomponente

21 Ringauskleidung 21' Innenwand

22 Steg 22' Steg

23 Lichtleitabschnitt 23' Unterseite

24 Befestigungshülse

25 Kernteil