Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SIGNALLING AND SWITCHING ARRANGEMENT FOR MOTOR EXHAUST GAS AND WELDING GAS CONVEYING SYSTEMS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/029861
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a signalling and switching arrangement for motor exhaust gas and welding gas conveying systems, in which arrangement the point at which the gases originate (2a, ..., 2h) is operatively connected via a variably movable conveying device (6), e.g. a suction hose or the like, to the stationary conveying system region (4) which is arranged in a chamber (1) and is equipped with at least one exhaust fan (5), a sensor (9) being provided for detecting limit values of the exhaust gas concentration as the output for a control signal. The sensor (9) reacts to carbon monoxide, ammonia, isobutane, alcohol and/or petrol gases and additionally is itself disposed in the variably movable conveying means (6). The sensor is also connected to a control apparatus (10) of the conveying system (4), said apparatus being disposed outside the variably movable conveying device (6).

Inventors:
GEIPEL ROLAND (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/000744
Publication Date:
August 21, 1997
Filing Date:
February 17, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GEIPEL ROLAND (DE)
International Classes:
B08B15/00; (IPC1-7): B08B15/00
Domestic Patent References:
WO1995029771A11995-11-09
Foreign References:
DE4418409C11995-08-17
DE3521409A11986-12-18
EP0332093A11989-09-13
GB2158226A1985-11-06
US5362273A1994-11-08
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 4 31 May 1995 (1995-05-31)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Melde und Schalteinrichtung für Motorenabgas und Schweißgasförderanlagen, bei denen mittels einem variabel beweglichen Transportmittel (6), z.B. einem Absaugschlauch oder einem mit flexiblen Teilbereichen versehenen, im wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Absaugarm o. dgl., der Entstehungsort (2a, ... 2n) der Gase mit dem in einem Raum (1) angeordneten, stationären, mit mindestens einem Sauggebläse (5) ausgestatteten Förderanlagenbereich (4) in Wirkver¬ bindung steht, mit einem Sensor (5) zur Erfassung von Grenzwerten der Abgaskonzentration als Ausgang für ein Steuersignal, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Sensor (9) im variabel beweglichen Trans portmittel (6) angeordnet und über seine Signal¬ leitung (9c) mit einem außerhalb des variabel beweglichen Transportmittel (6) befindlichen Steuer¬ gerät (10) verbunden ist, wobei letzteres (10) über eine Steuerleitung (10a) an das bzw. die Sauggebläse (5) angeschlossen ist.
2. Melde und Schalteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor (9) auf Kohlenmonoxyd, Ammoniak, Isobutan, Alkohol und/oder Benzingase reagiert.
3. Melde und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sensor (9) eine Heizspule (9a) und mindestens einen mit letzterer (9a) in Wirkverbindung stehenden temperaturabhängigen Widerstand (9b) enthält, der mit der zum Steuergerät (10) führenden Signalleitung (9c) verbunden ist.
4. Melde und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die im Steuergerät (10) enthaltene Schaltungs¬ anordnung zur Auswertung der vom Sensor (9) gelieferten Signale und zur entsprechenden Ansteue¬ rung des Sauggebläses (5) wahlweise auf verschiedene Grenzwerte von Abgasen einstellbar ist.
5. Melde und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Steuergerät (10) zusätzlich zum Sauggebläse (5) optische und/oder akustische Signaleinheiten ansteuert .
6. Melde und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Sensor (9) im hinteren Bereich (7) des variabel beweglichen Transportmittels (6) angeordnet ist.
7. Melde und Schalteinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sensor (9) im vorderen Bereich (8) des variabel beweglichen Transportmittels (6) angeordnet ist.
8. Melde und Schalteinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vom Sensor (9) ausgehende Signalleitung (9c) zu einem mittel bzw. unmittelbar am Absaugschlauch bzw. Absaugarm (6) befestigten Sender (12) führt und dem Steuergerät (10) ein auf den Sender (12) abge¬ stimmter Empfänger (13) zugeordnet ist.
9. Melde und Schalteinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der stationäre Förderanlagenbereich (4) einen Saugschlitzkanal (4a) aufweist, an dem der Absaug¬ schlauch bzw. Absaugarm (6) unter Zwischenschaltung eines Schlauchwagens (14) verschiebbar gehaltert ist, daß der Saugschlitzkanal (4a) mit dem Schlauchwa¬ gen (14) zugewandten Stromschienen (15) ausgestattet und im Schlauchwagen (14) der Sender (12) angeordnet ist, wobei der Sender (12) die Stromschienen (15) kontaktiert und die Stromschienen (15) mittels Leitungen (16) mit dem Empfänger (13) verbunden sind.
10. Melde und Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sender (12) und der Empfänger (13) mit einer Schutzkleinspannung von 24 V AC bzw. 24 V DC betrieben wird, wobei die Übertragung des Schaltsig nales über die Stromschienen (15) durch Impulsüber¬ lagerung der Versorgungsspannung mit vorzugsweise 24 kHz erfolgt.
Description:
Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen

Die Erfindung betrifft eine Melde- und Schalteinrich¬ tung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, die insbesondere für den Einsatz in Werkstattbereichen vorgesehen ist.

Bei bekannten Motorenabgas- bzw. Schweißgasförder¬ anlagen mit vorzugsweise im Deckenbereich eines Raumes angeordnetem stationären, mindestens ein Sauggebläse aufweisenden Förderanlagenbereich und mit an letzterem angeschlossenen, variabel bewegli¬ chen Transportmittel, z.B. einem Absaugschlauch, wird das besagte Sauggebläse für die gesamte Zeit einer Schicht bzw.einzelner längerer Arbeitsphasen in Betrieb genommen, unabhängig von der momentanen Schadstoffkonzentration im Raum bzw. Raumbereich.

Erhöhte Lärmbelästigung und unnutzer Energieverbrauch sind die Nachteile dieser vorgenannten Verfahrens¬ weise.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen zu schaffen, die die genann¬ ten Nachteile nicht aufweist und zudem mit geringem technisch-ökonomischen Aufwand herstellbar sowie nachträglich an bereits im Einsatz befindliche besagte Förderanlage nachrüstbar ist.

Die Aufgabe löst erfindungsgemäß eine Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgas- förderanlagen nach dem Patentanspruch 1. Die nach¬ geordneten, abhängigen Patentansprüche 2 bis 10

offenbaren vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Ausfüh¬ rungsvarianten des erfinderischen Grundgedankens. Der wesentliche Vorteil der erfinderischen Einrich¬ tung besteht darin, daß das bzw. die Sauggebläse der besagten Förderanlage nur dann laufen, wenn es unbe¬ dingt erforderlich ist sowie in einem kostengünstigen Aufbau.

Die neue Melde- und Schalteinrichtung für Motoren- abgas und Schweißgasförderanlagen wird nachstehend anhand vorteilhafter, in Zeichnungen schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:

Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines

Raumes mit einer Motorenabgas- und Schweißgasförderanlage, die mit der erfindungsgemäßen Melde- und Schalt¬ einrichtung ausgestattet ist,

Fig. 2 eine detailliertere Darstellung der Anordnung des erfindungsgemäßen Sensors der Melde- und Schalteinrich¬ tung und

Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung.

In der Fig. 1 ist in stark schematisierter Darstel- lung ein Werkstattraum 1 gezeigt, der mit einer Moto¬ renabgas- und Schweißgasförderanlage 3 ausgerüstet ist.

Mittels variabel beweglichen Transportmitteln 6, z.B. einem hängenden Absaugschlauch bzw. einem mit flexib- len Teilbereichen versehenen, im wesentlichen rohr- förmig ausgebildeten und schwenkbaren Absaugarm, sind die Entstehungsorte der Gase, die Arbeitsplätze 2a, ... 2n, mit dem vorwiegend im Deckenbereich des Raumes 1 angeordneten stationären Förderanlagenbe- reich 4 verbunden, wobei letzterer 4 mindestens ein Sauggebläse 5 aufweist.

Neu und erfinderisch bei der dargestellten Motoren¬ abgas- und Schweißgasförderanlage 3 ist nun, daß im variabel beweglichen Transportmittel 6 ein Sensor 9 angeordnet ist, der über seine Signalleitung 9c mit einem außerhalb des besagten Transportmittel 6 befindlichen Steuergerät 10 verbunden ist, wobei letzteres 10 über eine Steuerleitung 10a an das bzw. die Sauggebläse angeschlossen ist. Weiterhin ist dabei erfindungswesentlich, daß der

Sensor 9 auf Kohlenmonoxyd-, Ammoniak-, Isobutan-, Alkohol- und/oder Benzingase reagiert. In spezieller baulicher Weiterbildung besitzt der Sensor 9 eine Heizspule 9a und mindestens einen mit letzterer 9a in Wirkverbindung stehenden, temperaturabhängigen

Widerstand 9b, der mit der zum Steuergerät 10 führen¬ den Signalleitung verbunden ist.

Zudem ist hier als weitere Ausgestaltung nun noch vorgesehen, daß die im Steuergerät 10 enthaltene Schaltungsanordnung zur Auswertung der vom Sensor 9 gelieferten Signale und zur entsprechenden Aussteue¬ rung des Sauggebläses 5 wahlweise auf verschiedene Grenzwerte von Abgasen einstellbar ist. Entsprechend dem gegebenen Einsatzfall kann das Steuergerät 10 dahin weiter ausgestaltet werden, daß zusätzlich optische und/oder akustische Signaleinhei¬ ten ansteuerbar sind, um z.B. den Ausfall des Saug¬ gebläses 5 oder andere Defekte bzw. Gefahrensitua¬ tionen anzuzeigen.

Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß der Sensor 9 im hinteren (oberen) Bereich . 7 und/oder im vorderen (unteren) Bereich 8 des variabel beweglichen Transportmittels 6 angeordnet werden kann. Der Sensor 9 funktioniert auch dann, wenn Teile des variabel beweglichen Transportmittels 6 über einen

größeren Bereich horizontal verlaufen.

In der Fig. 3 ist nun noch eine spezielle, bevorzugte Ausführungsvariante der neuen Melde- und Schaltein- richtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderan¬ lagen in schematischer Ansicht dargestellt. Die vom Sensor 9 ausgehende Signalleitung 9c führt hier zu einem mittel- bzw. unmittelbar am Absaug¬ schlauch bzw. Absaugarm 6 befestigten Sender 12, der auf einen dem Steuergerät 10 zugeordneten Empfän¬ ger 13 abgestimmt ist.

In spezieller Ausbildung ist hier nun vorgesehen,daß der stationäre Förderanlagenbereich 4 einen Saug¬ schlitzkanal 4a aufweist, an dem der Absaugschlauch bzw. Absaugarm 6 unter Zwischenschaltung eines

Schlauchwagens 14 verschiebbar gehaltert ist, wobei der Saugschlitzkanal 4a mit dem Schlauchwagen 14 zugewandten Stromschienen 15 ausgestattet und im Schlauchwagen 14 der Sender 12, die Stromschienen 15 kontaktierend, angeordnet ist, und die Stromschienen 15 mittels Leitungen 16 mit dem Empfänger 13 verbun¬ den sind.

Weiterhin ist in der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 3 noch vorgesehen, daß der Sender 12 und der Empfänger 13 mit einer Schutzkleinspannung von

24 V AC bzw. 24 V DC betrieben werden, wobei die

Übertragung des Schaltsignales über die Stromschie¬ nen 15 durch Impulsüberlagerung der Versorgungs¬ spannung mit vorzugsweise 24 kHz erfolgt.

Alle in der voranstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus den Zeichnungen ent¬ nehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorge¬ hoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Der erfinderische Grundgedanke wird genutzt, wenn ein besagter Sensor 9 in eine Abgas-, Rauchgas- oder Dämpfeförderanlage angeordnet wird und die Gase bzw. Dämpfe auf die Heizspule 9a oder dgl. Bauelement derart wirken, daß sich deren 9a Temperatur ändert und durch diese Temperaturanderung in Verbindung mit mindestens einem temperaturabhängigen Widerstand 9b Steuersignale an ein Steuergerät 10 gegeben werden, das 10 zumindest mit dem (Saug-)Gebläse 5 der besag- ten Abgasförderanlage 3 in Wirkverbindung steht.

BEZUGSZIFFERNVERZEICHNIS

I Raum, Werkstatt

2a, 2n Arbeitsplätze, Entstehungsort der Gase

3 Abgasförderanlage

4 stationärer Förderanlagebereich 4a Saugschlitzkanal

5 Sauggebläse

6 variabel bewegliche Transportmittel, Absaugschlauch, Absaugarm

7 hinterer Bereich von Pos. 6

8 vorderer Bereich von Pos. 6

9 Sensor

9a Heizspule

9b temperaturabhängiger Widerstand

9c Signalleitung

10 Steuergerät 10a Steuerleitung

II Abgase

12 Sender

13 Empfänger

14 Schlauchwagen

15 Stromschienen

16 Leitungen