Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SLIDING BEARING ELEMENT FOR ENGINE APPLICATIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/215101
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a slide bearing composite material (2) for producing slide bearing elements for engine applications, in particular crankshaft bearing shells and large end bearing shells (30), having a metal supporting layer (4), in particular made of steel, having a bearing metal layer (6) based on copper, in particular made of brass or bronze (or of a high-strength aluminum alloy), having a first aluminum-tin layer (8), applied directly onto the bearing metal layer (6) or sputtered onto a bonding layer (20) applied to the bearing metal layer (6), having a tin content of at least 10 wt%, and having a surface layer (12) made of a sliding varnish (14) and facing the sliding partner based on a thermoplastic resin (16), wherein, according to the invention, a second aluminum layer or aluminum-tin layer (10) having a tin content of no more than 5 wt% is arranged between the first aluminum-tin layer (8) and the surface layer (12) made of a sliding varnish (14), and wherein said second aluminum layer or aluminum-tin layer (10) is sputtered directly onto the first aluminum-tin layer (8) and the surface layer (12) made of sliding varnish is applied directly to the second aluminum layer or aluminum-tin layer (10).

Inventors:
GRAUVOGL MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/055010
Publication Date:
November 29, 2018
Filing Date:
March 01, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KS GLEITLAGER GMBH (DE)
International Classes:
F16C33/06; F16C9/02; F16C9/04; F16C17/02; F16C33/12
Foreign References:
EP1764522A22007-03-21
EP1717469A22006-11-02
EP1764522A22007-03-21
Attorney, Agent or Firm:
DREISS PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Gleitlagerverbundwerkstoff (2) zur Herstellung von Gleitlagerelementen für motorische Anwendungen, insbesondere Kurbelwellenlagerschalen und

Pleuellagerschalen (30) , mit einer metallischen

Stützschicht (4), insbesondere aus Stahl, mit einer Lagermetallschicht (6) auf Kupferbasis, insbesondere aus Messing oder aus Bronze, oder aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, mit einer unmittelbar auf die Lagermetallschicht (6) oder auf eine auf die

Lagermetallschicht (6) aufgebrachte Bindeschicht (20) aufgesputterten ersten Aluminium-Zinn-Schicht (8) mit einem Zinnanteil von wenigstens 10 Gew.-%, und mit einer dem Gleitpartner zugewandten Oberflächenschicht (12) aus einem Gleitlack (14) auf Basis eines

thermoplastischen Harzes (16), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Aluminium-Zinn-Schicht (8) und der Oberflächenschicht (12) aus Gleitlack (14) eine zweite Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn- Schicht (10) mit einem Zinnanteil von höchstens 5 Gew. % angeordnet ist und dass diese zweite Aluminium- Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht (10) direkt auf die erste Aluminium-Zinn-Schicht (8) aufgesputtert ist und die Oberflächenschicht (12) aus Gleitlack direkt auf die zweite Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn- Schicht (10) aufgebracht ist.

2. Gleitlagerverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermetallschicht (6) auf Kupferbasis von einer CuZn (10-30) -Legierung,

insbesondere von einer CuZn (18-22) -Legierung,

insbesondere von einer CuZn20-Legierung gebildet ist, oder die Lagermetallschicht auf Kupferbasis von einer CuSn (4-10) -Legierung, insbesondere von einer CuSn(4-6) -Legierung gebildet ist.

Gleitlagerverbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aluminium-Zinn- Schicht (8) von einer AlSn (10-45), insbesondere von einer AlSn (15-30), insbesondere von einer AlSn (25)- Legierung gebildet ist.

Gleitlagerverbundwerkstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aluminium- Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht (10) von einer AlSn (0-5), insbesondere von einer AlSn ( 0-4 ) -Legierung, insbesondere von einer AlSn ( 1-4 ) -Legierung gebildet ist .

Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Lagermetallschicht (6) auf

Kupferbasis 100 - 450 ym beträgt.

Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ersten Aluminium-Zinn-Schicht (8) wenigstens 5 ym, insbesondere wenigstens 10 ym, insbesondere wenigstens 12 ym, und weiter höchstens 25 ym, insbesondere höchstens 20 ym, insbesondere höchstens 18 ym beträgt. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der zweiten Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht (10) höchstens 5 ym,

insbesondere 0,5 - 5 ym, insbesondere 0,5 - 4 ym beträgt .

Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht (12) aus

Gleitlack (14) höchstens 15 ym, insbesondere höchstens 12 ym, insbesondere höchstens 10 ym und wenigstens 1 ym, insbesondere wenigstens 2 ym beträgt.

Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Harz (16) des Gleitlacks (14) auf Polyimidbasis gebildet ist, und insbesondere auf Polyamidimidbasis (PAI) gebildet ist.

Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (14) tribologische Eigenschaften verbessernde Füllstoffe umfasst, insbesondere

Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Graphit,

hexagonales Bornitrid, Eisenoxid (Fe2<03) , jeweils einzeln oder in Kombination. 11. Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlack (14) metallische Füllstoffe, metalloxidische Füllstoffe oder keramische Füllstoffe umfasst .

Gleitlagerelement für motorische Anwendungen, insbesondere Kurbelwellenlagerschale oder

Pleuellagerschale (30), hergestellt aus einem

Gleitlagerverbundwerkstoff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.

Description:
Titel : GLEITLAGERELEMENT FÜR MOTORISCHE ANWENDUNGEN

Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Gleitlagerverbundwerkstoff zur Herstellung von Gleitlagerelementen für motorische

Anwendungen, insbesondere Kurbelwellenlagerschalen und Pleuellagerschalen, mit einer metallischen Stützschicht, insbesondere aus Stahl, mit einer Lagermetallschicht auf Kupferbasis, insbesondere aus Messing oder aus Bronze, oder aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, mit einer

unmittelbar auf die Lagermetallschicht oder auf eine auf die Lagermetallschicht aufgebrachte Bindeschicht

aufgesputterten ersten Aluminium-Zinn-Schicht mit einem Zinnanteil von wenigstens 10 Gew.-%, und mit einer dem Gleitpartner zugewandten Oberflächenschicht aus einem

Gleitlack auf Basis eines thermoplastischen Harzes.

Ein derartiger Gleitlagerverbundwerkstoff ist bekannt aus EP 1 764 522 Bl .

Bei dem vorbekannten Gleitlagerverbundwerkstoff wurde der Gleitlack direkt auf die einen hohen Zinngehalt aufweisende Aluminium-Zinn-Schicht aufgebracht .

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dauerbelastbarkeit des Gleitlagerverbundwerkstoffs bzw. eines hieraus hergestellten Gleitlagerelements zu erhöhen. Insbesondere soll die Performance im Mischreibungsbereich verbessert werden und ein vorzeitiger Ausfall des

Gleitlagerelements verhindert werden.

Diese Aufgabe wird bei einem Gleitlagerverbundwerkstoff der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der ersten Aluminium-Zinn-Schicht und der

Oberflächenschicht aus Gleitlack eine zweite Aluminium- Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht mit einem Zinnanteil von höchstens 5 Gew. % angeordnet ist und dass diese zweite Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht direkt auf die erste Aluminium-Zinn-Schicht aufgesputtert ist und die Oberflächenschicht aus Gleitlack direkt auf die zweite Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht aufgebracht ist. Wenn vorliegend von aufgesputterten Schichten die Rede ist, so bedeutet dies, dass die Schichten in einem Kathodenzerstäubungsverfahren aufgebracht sind, was ihnen ein feinkörniges regelmäßiges Gefüge verleiht.

Mit der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass sich bei gattungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoffen und hieraus hergestellten Gleitlagerelementen ein Problem hinsichtlich der Dauerbelastbarkeit daraus ergeben kann, dass bei der Oberflächenschicht aus Gleitlack insbesondere im Mischreibungsbereich Anhaftungsprobleme zu dem übrigen Schichtenverbund auftreten können. Mit der vorliegenden Erfindung wurde ferner festgestellt, dass durch

Zwischenordnung einer zweiten Aluminium-Schicht oder

Aluminium-Zinn-Schicht mit gegenüber der ersten sehr viel geringerem Zinnanteil von höchsten 5 Gew.-% derartige

Anhaftungsprobleme nicht oder weit weniger auftreten. Die Dauerbelastbarkeit des Gleitlagerelements, und zwar gerade im Mischreibungsbereich, lässt sich hierdurch wesentlich erhöhen, was auf die nunmehr gute Anhaftung der

Oberflächenschicht aus Gleitlack an der darunter liegenden zweiten Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht zurückgeführt wird. Hierdurch wird auch die tatsächlich auftretende Reibung reduziert, weil die Oberflächenschicht durchgängig gut haftet und keine Aufwölbungen aufweist. Insbesondere verbessert sich die Performance eines

Gleitlagerelements bei Kantentrag, wenn also aufgrund einer Durchbiegung der Welle das Gleitlagerelement besonders im Randbereich druckbeaufschlagt wird. Dies wird auf eine verbesserte Anpassungsfähigkeit des Lagers an die

Kurbelwelle aufgrund einer verbesserten Anhaftung der

Oberflächenschicht aus Gleitlack zurückgeführt. Es wird erfinderseitig vermutet, dass Anhaftungsprobleme eines Gleitlacks an Aluminium-Zinn-Schichten mit höherem Zinngehalt darauf zurückzuführen sind, dass derartige

Aluminium-Zinn-Schichten - wie erfindungsgemäß festgestellt wurde - zum "Auswachsen" von Zinn neigen, was bedeutet, dass sich an der Oberfläche der Aluminium-Zinn-Schicht Zinnagglomerate bilden, welche die Anhaftung der

Oberflächenschicht aus Gleitlack beeinträchtigen. Es wird auch davon ausgegangen, dass sich noch nach der Herstellung des Schichtenverbunds Zinnausscheidungen an der Trennfläche zwischen der Aluminium-Zinn-Schicht und der

Oberflächenschicht aus Gleitlack bilden, welche zu

Aufwölbungen der Gleitlackschicht führen, und zwar

insbesondere wenn die Gleitlackschicht verhältnismäßig dünn, insbesondere im Bereich 5 bis 10 ym, ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäß zwischengeordnete zweite

Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht mit sehr geringem Zinngehalt können derartige Zinnausscheidungen weitestgehend oder vollständig reduziert werden, und die Anhaftung der Oberflächenschicht aus Gleitlack wird nicht mehr durch Zinnagglomerate behindert. Es ergibt sich eine auch dauerhaft gute Anhaftung der Oberflächenschicht. Es wird ferner vermutet, dass durch das Ausbleiben von

Zinnausscheidungen an der Grenzfläche zur

Oberflächenschicht die Oberflächenschicht eine gleichmäßige Schichtdicke aufweist, was den geringeren Reibwert und die bessere Anpassungsfähigkeit an Ungleichmäßigkeiten der Welle erklärt. Die Gleitlackschickt wirkt somit als

Druckverteiler, so dass der Schichtverbund insgesamt höher belastbar ist. In ganz besonders vorteilhafter Weise hat sich herausgestellt, dass ein erfindungsgemäßer

Gleitlagerverbundwerkstoff bzw. ein hieraus hergestelltes Gleitlagerelement auch bei hochbelasteten Motoren verwendet werden können und zuverlässig hinsichtlich ihrer

Dauerbelastbarkeit funktionieren .

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die

Lagermetallschicht auf Kupferbasis von einer CuZn (10-30)- Legierung, insbesondere von einer CuZn (18-22) -Legierung, insbesondere von einer CuZn20-Legierung gebildet ist, oder die Lagermetallschicht auf Kupferbasis von einer CuSn(4- 10 ) -Legierung, insbesondere von einer CuSn (4-6) -Legierung gebildet ist.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die erste Aluminium-Zinn-Schicht von einer AlSn (10-45), insbesondere von einer AlSn (15-30), insbesondere von einer AlSn (25)- Legierung gebildet ist.

Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die zweite Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht von einer AlSn (0-5), insbesondere von einer AlSn (0-4), insbesondere von einer AlSn ( 1-4 ) -Legierung gebildet ist.

Die Dicke der Lagermetallschicht auf Kupferbasis ist gegenüber den gesputterten Schichten typischerweise sehr groß. Sie liegt bei 100 bis 450 ym. Die Dicke der ersten Aluminium-Zinn-Schicht beträgt

vorteilhafterweise wenigstens 5 ym, insbesondere wenigstens 10 ym, insbesondere wenigstens 12 ym, und weiter höchstens 25 ym, insbesondere höchstens 20 ym, insbesondere höchstens 18 ym.

Die Dicke der zweiten Aluminium-Schicht oder Aluminium- Zinn-Schicht kann vorteilhafterweise wesentlich geringer gewählt werden als die Dicke der ersten Aluminium-Zinn- Schicht. Sie beträgt insbesondere höchstens 5 ym,

insbesondere 0,5 - 5 ym, insbesondere 0,5 - 4 ym.

Es hat sich weiter in vorteilhafter Weise gezeigt, dass die Dicke der Oberflächenschicht aus Gleitlack verhältnismäßig gering gewählt werden kann und dennoch eine gute

Anpassungswirkung und Druckverteilungswirkung auszuüben vermag. Die Dicke der Oberflächenschicht aus Gleitlack beträgt vorzugsweise höchstens 15 ym, insbesondere

höchstens 12 ym, insbesondere höchstens 10 ym und

wenigstens 1 ym, insbesondere wenigstens 2 ym.

Vorteilhafterweise ist bei einer bevorzugten

Ausführungsform der Erfindung das thermoplastische Harz des Gleitlacks auf Polyimidbasis gebildet ist, und insbesondere auf Polyamidimidbasis (PAI) gebildet. Neben der Harzbasis kann der Gleitlack weiter die tribologischen Eigenschaften verbessernde Füllstoffe umfassen, insbesondere

Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Graphit, hexagonales Bornitrid, Eisenoxid (Fe20 3 ) , jeweils einzeln oder in Kombination. Er kann weiter metallische Füllstoffe, metalloxidische oder keramische Füllstoffe enthalten.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden

Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des

erfindungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoffs . In der Zeichnung zeigt:

Figur 1 eine erste Ausführungsform des Schichtaufbaus des erfindungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoffs ; Figur 2 eine zweite Ausführungsform des Schichtaufbaus des erfindungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoffs; und Figur 3 eine schematische Darstellung eines

erfindungsgemäßen Gleitlagerelements in Form einer Pleuellagerschale für einen Verbrennungsmotor.

Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung und nicht maßstabsgetreu eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gleitlagerverbundwerkstoffs 2 zur Herstellung von

Gleitlagerelementen für motorische Anwendungen,

typischerweise in Form einer Kurbelwellenlagerschale oder einer Pleuellagerschale bei einem Verbrennungsmotor. Der Gleitlagerverbundwerkstoff 2 umfasst eine metallische Stützschicht 4, insbesondere aus Stahl und eine darauf aufgebrachte Lagermetallschicht 6 auf Kupferbasis (Messing oder Bronze) oder auf Basis einer hochfesten Aluminiumlegierung. Auf diese Lagermetallschicht 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar eine erste Aluminium-Zinn-Schicht 8 aufgesputtert , also in einem Kathodenzerstäubungsverfahren aufgebracht. Sie umfasst einen Zinnanteil von wenigstens 10 Gew.-%, beispielhaft und vorteilhafterweise handelt es sich um eine AlSn25- Legierung. Auf diese erste Aluminium-Zinn-Schicht 8 ist eine zweite Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht 10 als Zwischenschicht aufgebracht, und zwar ebenfalls aufgesputtert . Hierdurch lässt sich bei beiden Aluminium- Schichten oder Aluminium-Zinn-Schichten ein sehr

gleichmäßiges Gefüge höchster Qualität erzielen. Auf die zum Gleitpartner hin gewandte Oberseite der zweiten

Aluminium-Schicht oder Aluminium-Zinn-Schicht 10 ist eine Oberflächenschicht 12 aus einem Gleitlack 14 auf Basis eines thermoplastischen Harzes 16 aufgebracht. Die

Zusammensetzungen der Lagermetallschicht 6, der ersten und zweiten Aluminium-Zinn-Schichten 8, 10 und der

Oberflächenschicht 12 aus Gleitlack sowie deren jeweilige Schichtdicke sind entsprechend den Ausführungen der

Beschreibungseinleitung der vorliegenden Patentanmeldung gewählt. Eine beispielhafte Zusammensetzung ist wie folgt:

Lagermetallschicht 6: CuZn20, Dicke 300 ym

erste Aluminium-Zinn-Schicht: AlSn25, Dicke 15 ym zweite Aluminium-Zinn-Schicht 10: AlSnl, Dicke 1 ym Oberflächenschicht 12: Gleitlack auf PAI-Basis mit Graphit und M0S2, Dicke 8 ym. Es zeigte sich, dass sich durch die Zwischenordnung der zweiten Aluminium-Zinn-Schicht 10 zwischen der ersten

Aluminium-Zinn-Schicht 8 mit höherem Zinngehalt und der Oberflächenschicht 12 aus Gleitlack 14 eine verbesserte Anhaftung der Oberflächenschicht 12 aus Gleitlack 14 bei dem Schichtverbund erzielen lässt. Dies wirkt sich auf eine Verbesserung der Dauerbelastbarkeit des

Gleitlagerverbundwerkstoffs aus. Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die erste Aluminium-Zinn-Schicht 8 nicht unmittelbar auf die Lagermetallschicht 6 aufgesputtert ist, sondern unter

Zwischenordnung einer auf die Lagermetallschicht 6

aufgesputterten Zwischenbindungsschicht, insbesondere aus einer Kupfer-Zinn-Nickel-Legierung oder aus Reinnickel oder Nickel-Kupfer-Legierung oder Nickel-Chrom-Legierung.

Schließlich zeigt Figur 3 in schematischer Darstellung ein Gleitlagerelement in Form einer Kurbelwellen- oder

Pleuellagerschale 30.