Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SLIDING BEARING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/010375
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sliding bearing element (1) comprising a supporting layer and a sliding layer (3), wherein at least one lubricant groove (5) is formed in the sliding layer. At least part of the lubricant groove has a surface with a surface pattern, the surface pattern having a plurality of depressions (7).

Inventors:
FUCHS JOSEF (AT)
HÄDICKE LUKAS (AT)
HARREITHER LEOPOLD (AT)
HUMER JOHANNES (AT)
LAHNER DANIEL (AT)
RUMPELMAYR MARTIN (AT)
Application Number:
PCT/AT2019/060224
Publication Date:
January 16, 2020
Filing Date:
July 05, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MIBA GLEITLAGER AUSTRIA GMBH (AT)
International Classes:
F16C33/10
Domestic Patent References:
WO1999045285A11999-09-10
Foreign References:
US20090257695A12009-10-15
US20160102707A12016-04-14
JPS6360719U1988-04-22
US2852322A1958-09-16
JP2007271013A2007-10-18
JP2000018252A2000-01-18
JPH02117425U1990-09-20
US20130182981A12013-07-18
DE102008046543A12010-03-18
JPH11270556A1999-10-05
JP2001050252A2001-02-23
JP2003222119A2003-08-08
Attorney, Agent or Firm:
ANWÄLTE BURGER UND PARTNER RECHTSANWALT GMBH (AT)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Gleitlagerelement (1) umfassend eine Stützschicht (2) und eine Gleitschicht (3), wobei in der Gleitschicht (3) zumindest eine Schmiermittelnut (5) ausgebildet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Schmiermittelnut (5) eine Oberfläche mit einer Oberflächenstruktur aufweist, wobei die Oberflächenstruktur eine Mehrzahl von Vertiefungen (7) aufweist.

2. Gleitlagerelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertie fungen (7) einen maximalen Durchmesser (9) in Draufsicht betrachtet aufweisen, der ausge wählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 60 mm.

3. Gleitlagerelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (7) eine maximale Tiefe zwischen 0,1 mm und 20 mm aufweisen.

4. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Vertiefungen (7) in Draufsicht betrachtet eine kreisförmige oder eine ovale oder eine tropfenförmige Querschnittsform aufweisen.

5. Gleitlagerelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertie fungen (7) kugelkalottenförmig ausgebildet sind.

6. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Vertiefungen (7) in Umfangsrichtung (11) der Gleitschicht (3) hintereinan der angeordnet sind, sodass eine wellenförmige Oberflächenstruktur ausgebildet ist, und dass gegebenenfalls in dieser Oberflächenstruktur zumindest eine Radialbohrung (13) für den Ein lass des Schmiermittels angeordnet ist.

7. Gleitlagerelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radial bohrung (13) auf einem Wellenberg der wellenförmigen Oberflächenstruktur angeordnet ist.

8. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass ein Randbereich (15) der Vertiefungen (7) konvex abgerundet ist.

9. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Schmiermittelnut (5) zumindest teilweise eine Tiefe aufweist, die zumindest ei ner Dicke der Gleitschicht (3) in radialer Richtung entspricht.

10. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, dass ein Maximalabstand (10) zwischen benachbarten Vertiefungen (7) ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 60 mm.

Description:
GLEITLAGERELEMENT

Die Erfindung betrifft ein Gleitlagerelement umfassend eine Stützschicht und eine Gleit schicht, wobei in der Gleitschicht zumindest eine Schmiermittelnut ausgebildet ist.

Es ist bekannt, dass bei nasslaufenden Gleitlagern an der Gleitfläche schmiermittelbdingte Probleme mit der Kavitation auftreten. Die Folge davon ist ein Wirkung sgradverlu st und ins besondere eine Schädigung der Gleitfläche des Gleitlagers.

Um dem Problem der Kavitation zu begegnen wurden im Stand der Technik bereits unter schiedlichste Lösungen vorgeschlagen. So beschreibt beispielsweise die WO 1999/045285 Al ein Gleitlager umfassend einen metallischen Träger, eine mit dem Träger verbundene gesin terte poröse Metallschicht und eine in die Poren der porösen Metallschicht infiltrierte und die gesinterte Metallschicht überlagernde Auskleidungsschicht, die PTFE enthält, das bis 10-30 Vol.-% eines teilchenförmigen verschleißfesten Füllstoff, 2-10 Vol.-% fibrillierte Aramidfa- sem und 2-10 Vol.-% eines schmelzverarbeitbaren Fluorpolymers enthält. Es wird damit die Kavitationserosionsbeständigkeit des Lagers verbessert.

Die DE 10 2008 046 543 Al beschreibt einen anderen Weg zur Verbesserung der Kavitati onsbeständigkeit eines Lagers. Es wird nicht das Lager an sich verändert, sondern wird als Schmiermittel eine ionische Flüssigkeit eingesetzt.

Daneben sind auch noch diverse geometrische Veränderungen von Gleitlagern zur Verbesse rung der Kavitationsbeständigkeit beschrieben worden. Z.B. ist aus der JPH 11-270556 A ein Lager bekannt, bei dem eine Mehrzahl von geneigten Flächen ausgebildet wird, um einen gra dierten Übergang zu schaffen und so eine abrupte Formänderung der Lagerfläche zu vermei den.

Andere Beispiele für Versuche die Kavitationsprobleme über geometrische Veränderungen von Gleitlagern in den Griff zu bekommen sind aus der JP 2001-050252 A oder der JP 2003- 222119 A bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beständigkeit eines Gleitlagers gegen Kavitationserosion zu verbessern.

Diese Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Gleitlager dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Schmiermittelnut eine Oberfläche mit einer Oberflächenstruktur aufweist, wobei die Oberflächenstruktur eine Mehrzahl von Vertiefungen aufweist.

Durch die Ausbildung der Mehrzahl an Vertiefungen können spontan auftretende Strömungs änderungen des Schmiermittels im Schmierspalt aufgrund des Vorhandenseins der Schmier mittelnut besser vermieden werden, indem stark schwankende Druckunterschiede mit den Vertiefungen vermieden werden können. Mit Hilfe der Vertiefungen können auftretende Un terdruckspitzen auf ein größeres Areal verteilt werden, wodurch der Effekt diese Unterdruck spitzen reduziert wird. Es kann also mit der Oberflächenstruktur die Kavitationserosion von Gleitflächen von Gleitlagern deutlich reduziert werden. Zudem hat die Ausbildung der Ober flächenstruktur den Vorteil, dass sie relativ einfach herstellbar und damit zumindest annä hernd kostenneutral in Hinblick auf die Herstellkosten des Gleitlagerelementes ist.

Zur Verstärkung dieses Effektes kann nach Ausführungsvarianten vorgesehen sein, dass

- die Vertiefungen einen maximalen Durchmesser in Draufsicht betrachtet aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 60 mm und/oder

- die Vertiefungen eine maximale Tiefe zwischen 0,1 mm und 20 mm aufweisen, und/oder

- ein Maximalabstand zwischen benachbarten Vertiefungen ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 60 mm.

Es wird damit eine relativ dichte Anordnung der Vertiefungen auf der Oberfläche vorgesehen.

Gemäß einer anderen Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen in Draufsicht betrachtet eine kreisförmige oder eine ovale oder eine tropfenförmige Querschnittsform aufweisen. Durch die gerundete Querschnittform werden günstigere Strömungsverhältnisse des Kühlmittels, insbesondere des Schmiermittels, geschaf fen, die der Kavitationserosion entgegenwirken.

Gemäß einer speziellen Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes dazu kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen kugelkalottenförmig ausgebildet sind, wodurch der genannte Ef fekt der günstigeren Strömungsverhältnisse verstärkt werden kann.

Nach einer anderen Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes kann vorgesehen sein, dass die mehreren Vertiefungen in Umfangsrichtung der Gleitschicht hintereinander angeordnet sind, sodass eine wellenförmige Oberflächenstruktur ausgebildet ist, und dass gegebenenfalls in dieser Oberflächenstruktur zumindest eine Radialbohrung für den Einlass des Schmiermit tels angeordnet ist. Durch die Anordnung des Schmiermitteleinlasses im Bereich der wellen förmigen Oberflächenstruktur kann ebenfalls die Entstehung von größeren Druckunterschie den aufgrund des Einströmens des Schmiermittels in den Schmierspalt besser vermieden wer den.

Gemäß einer Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes dazu kann vorgesehen sein, dass die Radialbohrung auf einem Wellenberg der wellenförmigen Oberflächenstruktur angeordnet ist. Es wird damit erreicht, dass dem einströmenden Schmiermittel in Umfangsrichtung vor und nach der Radialbohrung Reservoirs zur Verfügung stehen, in die es einströmen kann, so dass wiederum die Ausbildung von Druckunterschiede besser vermieden werden kann.

Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes kann vorgesehen sein, dass ein Randbereich der Vertiefungen konvex abgerundet ist, wodurch der Übergang zwischen den Vertiefungen und der Gleitfläche sanfter ausgestaltet werden kann und damit auch die Strömungsverhältnisse des Schmiermittels positiv beeinflusst werden könnte.

Es kann gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Schmier mittelnut zumindest teilweise eine Tiefe aufweist, die zumindest einer Dicke der Gleitschicht in radialer Richtung entspricht. Es kann damit erreicht werden, dass die Kavitation kontrol liert in einen Bereich verschoben wird, in dem ein kavitationsresistenterer Werkstoff vorhan den ist, beispielsweise der Stahl der Stützschicht. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.

Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:

Fig. 1 ein Gleitlagerelement in Schrägansicht;

Fig. 2 ein Detail einer ersten Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes in Draufsicht;

Fig. 3 ein Detail von weiteren Ausführungsvarianten des Gleitlagerelementes in Drauf sicht;

Fig. 4 ein Detail einer anderen Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes in

Schrägansicht;

Fig. 5 ein Detail der Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes nach Fig. 4 im Quer schnitt;

Fig. 6 ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes;

Fig. 7 ein Detail einer Ausführungsvarianten des Gleitlagerelementes in Draufsicht;

Fig. 8 ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes in Drauf sicht;

Fig. 9 ein Detail von anderen Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes in Drauf sicht;

Fig. 10 ein Detail einer Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes in Schrägansicht;

Fig. 11 ein Detail einer Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes im Axialschnitt;

Fig. 12 ein Detail einer Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes im Querschnitt. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Fig. 1 zeigt ein Gleitlagerelement 1 in Schrägansicht. Das Gleitlagerelement 1 umfasst eine Stützschicht 2 und eine darauf angeordneten und mit dieser verbundenen Gleitschicht 3 bzw. besteht aus diesen beiden Schichten.

Das Gleitlagerelement 1 kann neben der Schalenausführung, insbesondere Halbschalenaus führung, auch anders ausgeführt sein, beispielsweise als Lagerbüchse, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet ist.

Die Stützschicht 2 besteht üblicherweise aus einem harten Werkstoff. Als Werkstoffe für die Stützschicht 2, auch Stützschale genannt, können Bronzen, Messing, etc. verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung besteht die Stützschicht 2 aus einem Stahl.

Auf der Gleitschicht 3 läuft im Betrieb des Gleitlagerelementes 1 das zu lagernden Bauteil, beispielsweise eine Welle.

Es besteht im Rahmen der Erfindung aber neben der zweischichtigen Ausführung auch die Möglichkeit, das Gleitlagerelement 1 aus mehr als zwei Schichten aufzubauen. Beispielsweise kann zwischen der die Gleitschicht 3 und der Stützschicht 2 eine Lagermetallschicht angeord net sein. Es besteht dabei die Möglichkeit, dass zwischen dieser Lagermetallschicht und der Gleitschicht 3 oder zwischen der Stützschicht 2 und der Gleitschicht 3 bzw. der Lagermetall schicht zumindest eine Zwischenschicht 4 angeordnet wird, beispielsweise eine Diffusions sperrschicht und/oder eine Bindeschicht. Derartige konstruktive Aufbauten von Mehrschichtgleitlagem sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt, sodass diesbezüglich auf den einschlägigen Stand der Technik verwie sen sei.

In der radial inneren Oberfläche der Gleitschicht 3 ist zumindest eine Schmiermittelnut 5 aus gebildet, über die das Schmiermittel, z.B. ein Schmieröl, dem Lagerspalt zwischen der Gleit schicht 3 und dem gelagerten Bauteil zugeführt wird.

In Fig. 2 ist nun ein Detail einer ersten Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 darge stellt, wobei im konkreten die Draufsicht auf die Schmiermittelnut 5 in der Gleitschicht 3 dar gestellt ist.

Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist ein Nutgrund 6 zur Gänze mit einer Oberflächenstruktur ver sehen, wobei die Oberflächenstruktur durch eine Mehrzahl an Vertiefungen 7 im Nutgrund 6 gebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Teil des Nutgrundes 6 mit dieser Oberflä chenstruktur versehen ist, beispielsweise nur der Bereich eines Nutauslaufs 8 der Schmiermit telnut 5. Es ist zudem möglich, dass auch die Seitenwände der Schmiermittelnut 5 mit einer derartigen Oberflächenstruktur zumindest teilweise versehen sind.

Die Vertiefungen 7 sind insbesondere in Reihen und Spalten angeordnet. In der in Fig. 2 dar gestellten Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 ist jede zweite Reihe versetzt ange ordnet, sodass die Vertiefungen 7 in Art„auf Lücke“ angeordnet sind. Es ist aber auch mög lich, dass jede Spalte eine Vertiefung 7 jeder Reihe aufweist, also die Reihen an Vertiefungen 7 nicht versetzt sind.

Das dargestellte und beschriebene Muster der Anordnung bzw. Ausbildung der Vertiefungen 7 hat nur beispielhaften Charakter. Es sind auch andere Muster der Anordnung der Vertiefun gen 7 im Gleitlagerelement 1 möglich.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen 7 einen maximalen Durchmesser 9 (in Draufsicht betrachtet) auf weisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 60 mm, insbesondere aus einem Bereich von 5 mm bis 60 mm. Der maximale Durchmesser 9 ist der Durchmesser des Kreises, der die jeweilige Vertiefung 7 an der Oberfläche der Gleitschicht 3 gerade einhüllt. Im Falle von Vertiefungen 7 mit kreis förmigen Querschnitt an der Oberfläche der Gleitschicht 3, wie dies die Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 nach Fig. 2 zeigt, fällt der Kreisdurchmesser somit mit dem maxi malen Durchmesser zusammen. Bei nichtkreisförmigen Querschnitten ist der Hüllkreis jener Kreis, der die Querschnittsform der Vertiefung 7 an der Oberfläche der Gleitschicht 3 gerade einschließt, wie dies in Fig. 3 anhand der linken oberen Vertiefung 7 strichliert dargestellt ist.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 kann vorgesehen sein, dass ein Maximalabstand 10 zwischen benachbarten Vertiefungen 7 in der Ebene der Gleitflä- che, d.h. der Oberfläche der Gleitschicht 3, ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 60 mm, insbesondere aus einem Bereich von 10 mm bis 50 mm. Zwischen benachbarten Ver tiefungen ist dabei kein Abstand größer als der Maximalabstand.

Der Abstand zwischen den Vertiefungen kann ausgewählt sein aus einem Bereich von 10 mm bis 40 mm, insbesondere aus einem Bereich von 10 mm bis 30 mm.

Unter Zugrundelegung dieser geometrischen Abmessungen kann damit die Mehrzahl an Ver tiefungen 7 bedeuten, dass zwischen 1 und 10 Vertiefungen 7 pro cm 2 Fläche angeordnet bzw. ausgebildet sind.

Gemäß einer andern Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 kann vorgesehen sein, dass die Vertiefungen 7 eine maximale Tiefe in Richtung senkrecht auf die Gleitfläche, d.h. auf die Oberfläche der Gleitschicht 3, zwischen 0,1 mm und 20 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm, aufweisen.

Die Vertiefungen 7 können alle gleich beabstandet und/oder den gleichen Durchmesser 9, im Sinne der voranstehenden Beschreibung des Durchmessers 9 und/oder die gleiche Tiefe in ra dialer Richtung aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass der Maximalabstand 10 der Vertie fungen 7 variiert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Maximalabstand 10 zwi schen benachbarten Vertiefungen 7 in einer Umfangsrichtung 11 des Gleitlagerelementes 1 kleiner wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Maximalabstand 10 zwischen be nachbarten Vertiefungen 7 im Bereich des Nutauslaufes 8 kleiner wird, dass also hier die Ver tiefungen 7„dichter“ angeordnet sind.

Alternativ oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, dass sich die Größe des Querschnittes der Vertiefungen 7 an der Gleitfläche ändert, insbesondere in der Umfangsrichtung 11 kleiner o- der größer wird, wobei wiederum vorzugsweise Vertiefungen 7 mit größerem Durchmesser 9 im Bereich des Nutauslaufes 8 angeordnet sein können.

Alternativ oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, dass sich die maximale Tiefe der Vertie fungen 7 in radialer Richtung verändert, beispielsweise Vertiefungen 7 mit größerer radialer Tiefe im Nutauslauf 8 angeordnet sind, verglichen mit Vertiefungen 7 die anschließend an eine Stirnfläche 12 des Gleitlagerelementes 1 in der Schmiermittelnut 5 angeordnet sind.

Wie bereits angedeutet besteht nach anderen Ausführungsvarianten des Gleitlagerelementes 1 die Möglichkeit, dass die Vertiefungen 7 an der Gleitfläche der Gleitschicht 3 eine unter schiedliche Form aufweisen. So können die Vertiefungen 7 beispielsweise mit kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein, die dies die Fig. 2 zeigt. Die Vertiefungen können aber auch eine andere Querschnittsform an der Gleitfläche der Gleitschicht 3 aufweisen, beispielsweise eine ovale oder eine tropfenförmige, wie dies die Fig. 3 zeigt. Neben den dargestellten Aus führungsvarianten der Querschnittsform der Vertiefungen an der Gleitfläche der Gleitschicht 3 können diese aber auch noch eine andere Querschnittsform aufweisen, beispielsweise eine sichelförmige, wie dies nachstehend noch dargelegt wird, wobei jedoch Querschnittformen mit Rundungen bevorzugt werden.

Es besteht weiter die Möglichkeit, dass Vertiefungen 7 mit unterschiedlichen Querschnittsfor men in der Schmiermittelnut 5 angeordnet bzw. ausgebildet sind, beispielsweise Vertiefungen 7 mit kreisförmigem und mit tropfenförmigem und/oder ovalem und/oder sichelförmigem Querschnitt an der Gleitfläche der Gleitschicht 3.

Sofern die Vertiefungen 7 eine längliche Querschnittsform an der Gleitfläche der Gleitschicht 3 aufweisen, also beispielsweise eine tropfenförmige oder ovale, sind die Vertiefungen 7 vor zugsweise so orientiert, dass die längste Abmessung des Querschnittes der Vertiefungen 7 an der Gleitfläche der Gleitschicht 3 in Richtung der Umfangsrichtung 11 des Gleitlagerelemen tes 1 verläuft. Prinzipiell ist aber eine Orientierung der längsten Abmessung der Vertiefungen in Axialrichtung möglich.

Vorzugsweise verjüngen sich die Vertiefungen 7 in radialer Richtung. Nach einer bevorzug ten Ausführungsvariante dazu können die Vertiefungen 7 kugelkalottenförmig ausgebildet sein.

In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 aus schnittsweise dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante sind die Mehrzahl an Vertiefungen 7 in der Umfangsrichtung 11 der Gleitschicht 3 hintereinander angeordnet, sodass der Nut grund 6 eine wellenförmige Oberflächenstruktur aufweist, wie dies insbesondere aus der De taildarstellung in Fig. 5 ersichtlich ist. Die Wellen verlaufen insbesondere in der Umfangs richtung 11.

Weiter kann bei dieser Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass in dieser wellenförmigen Oberflächenstruktur zumindest eine Radialbohrung 13 für den Einlass des Schmiermittels an geordnet ist. Diese ist gemäß einer Ausführungsvariante dazu auf einem Wellenberg der wel lenförmigen Oberflächenstruktur angeordnet, wie dies ebenfalls die Fig. 4 und 5 zeigen. Prin zipiell ist es aber auch möglich, die Radialbohrung im bzw. in einem Wellental oder in einer Flanke der Welle oder an einer anderen Stelle zu positionieren.

Es können auch mehr als eine Radialbohrung 13 angeordnet bzw. ausgebildet sein, beispiels weise zwei oder drei, etc., wobei vorzugsweise sämtliche in Wellenbergen angeordnet sein können. Entsprechend den voranstehenden Ausführungen können die Radialbohrungen 13 aber auch zumindest teilweise oder zumindest eine der mehreren Radialbohrungen 13 an einer anderen Stelle platziert sein. Die Anzahl der Wellenberge kann generell zwischen 1 und 40, insbesondere zwischen 2 und 10, betragen.

Es ist aber auch möglich, dass derartige Radialbohrungen 13 sowohl in den Wellenbergen als auch in den Wellentälern angeordnet sind. Weiter verläuft die Welle vorzugsweise über eine gesamte Breite 14 der Schmiermittelnut 5, wie dies die Fig. 4 zeigt. Es ist aber auch möglich, dass mehrere wellenförmige Strukturen ne beneinander ausgebildet sind, die sich jeweils nur über einen Teilbereich der Breite 14 der Schmiermittelnut 5 erstrecken, zusammen aber vorzugsweise die gesamte Breite 14 der Schmiermittelnut 5 abdecken. Dabei können gemäß einer Ausführungsvariante dazu die Wel lenberge und die Wellentäler in der Umfangsrichtung 11 des Gleitlagerelementes versetzt, also in Richtung der Breite 14 nicht fluchtend, angeordnet sein.

Bei Ausbildung von mehreren Wellenformen in der Richtung der Breite 14 der Schmiermit telnut 5 nebeneinander kann vorgesehen sein, dass die Wellenstrukturen unterschiedlich große Wellentäler und/oder unterschiedlich große Wellenberge aufweisen.

Wie aus dem Detail der Fig. 6 ersichtlich ist (gezeigt ist ein Schnitt durch eine Vertiefung 7), kann gemäß einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass ein Randbereich 15 der Vertiefungen 7 konvex abgerundet ist. Dieser Randbereich 15 kann sich um die gesamte jeweilige Vertiefung 7 erstreckend ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur die beiden in der Umfangsrichtung 11 des Gleitlagerelementes 1 einander gegenüber liegenden Endbereiche der Vertiefungen 7 als derartig abgerundete Randbereiche 15 ausgebil det sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die konvexen Rundungen der beiden Endbereich 15 einen unterschiedlichen Radius aufweisen. Vorzugsweise ist dabei der stärker gerundete Randbereich 15 in Strömungsrichtung des Schmiermittels gegenüber dem anderen Randbe reich 15 der Vertiefung 7 mit der geringer ausgebildeten Rundung voreilend angeordnet bzw. ausgebildet.

Nur der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Schmiermittelnut 5 im Nutauslauf 8 flach in die Gleitfläche der Gleitschicht 3 ausläuft. D.h. eine Tiefe der Schmier mittelnut 5 wird in Richtung des Nutauslaufes 8 kleiner und wird vorzugsweise am Übergang in die Gleitfläche Null.

Es kann vorgesehen sein, dass die Schmiermittelnut 5 ausschließlich in der Gleitschicht 3 aus gebildet ist. Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Schmiermittelnut 5 zumindest teilweise eine Tiefe aufweist, die zumindest einer Dicke der Gleitschicht 3 in radialer Richtung entspricht. Die Schmiermit telnut 5 kann sich also zumindest teilweise durch die gesamte Gleitschicht 3 in radialer Rich tung erstrecken, insbesondere zumindest im Bereich anschließend an die Stirnfläche 12 des Gleitlagerelementes 1.

Wie bereits voranstehend ausgeführt, können die Vertiefungen 7 auch eine von den voranste hend beschriebenen Formen abweichende Form aufweisen. Beispielsweise können kann die Tropfenform beidseitig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 3 bei der linken mittleren Vertiefung 7 strichliert angedeutet ist. Die Vertiefungen 7 können also beidseitig zumindest annährend spitz zulaufend ausgebildet sein.

Die Vertiefungen 7 können auch sichelförmig ausgebildet sein.

Die Fig. 7 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Schmiermittelnut 5 in dem Gleitlagerelement 1.

So kann die Schmiermittelnut 5 beispielsweise ausgehend von einer Stirnfläche 12, die in Axialrichtung des Gleitlagerelementes 1 verläuft, einen zumindest annähernd rechteckförmi gen Verlauf haben und dann in Richtung auf den Auslauf zur Gleitfläche 16 der Gleitschicht 3 mit einer Querschnittserweiterung 17 versehen sein (jeweils in Draufsicht auf die Gleitfläche 3 betrachtet). Die Querschnittserweiterung 17 kann beispielsweise kreisförmig ausgebildet sein, sodass also die Schmiermittelnut 5 kreisabschnittförmig in die Gleitfläche 16 der Gleit schicht 3 ausläuft.

Wie Fig. 8 zeigt, kann diese prinzipielle Form auch anders ausgebildet sein. So ist es möglich, dass der erste Teil der Schmiermittelnut 5 nicht rechteckförmig ausgebildet ist, sondern in Richtung auf einen Auslauf 18 der Schmiermittelnut 5 in die Gleitfläche 16 der Gleitschicht 3 sich verjüngend, beispielsweise annähernd spitz zulaufend, ausgebildet ist, wie dies in Fig. 8 strichliert angedeutet ist.

Gemäß einer Ausführungsvariante dazu kann aber wiederum die Schmiermittelnut 5 mit der Querschnittserweiterung 17 ausgebildet sein. Generell kann die Schmiermittelnut 5 also mit einer Querschnittsverjüngung versehen sein an die eine Querschnittserweiterung 17 anschließt (jeweils in Draufsicht auf die Gleitfläche 3 betrachtet).

Die Querschnittserweiterung 17 kann ebenfalls kreisförmig ausgebildet sein, wie dies zu Fig.

7 beschrieben wurde, sie kann aber auch annähernd tropfenförmig oder annähernd oval, etc. ausgebildet sein, wobei die geometrischen Formen ineinander übergehen können oder sich schneidend (wie dies z.B. Fig. 8 zeigt) angeordnet sein können.

Es können auch zwei runde bzw. gerundete geometrische Formen miteinander kombiniert sein, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist. Beispielsweise kann die Schmiermittelnut 5 beginnend an der Stirnfläche 12 zumindest annähernd die Form einer halben Ellipse aufweisen. Gegebe nenfalls kann sich an diesen ersten Bereich wieder ein zweiter Bereich anschließen, der bei spielsweise annähernd kreisförmig oder annähernd oval oder annähernd tropfenförmig, etc. ausgebildet sein kann, wie dies in Fig. 9 strichliert angedeutet ist.

Eine Bodenfläche der Schmiermittelnut 9 kann in ebenflächig ausgebildet sein. Wie Fig. 10 zeigt, kann die Bodenfläche 19 der Schmiermittelnut 9 zumindest bereichsweise aber auch mit einer Rundung versehen sein. Beispielsweise kann die Bodenfläche 19 zumindest teilweise einen Rundungsradius aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 5 mm bis 200 mm, wobei die Rundung auch mit unterschiedlichen Radien ausgeführt sein kann.

Es ist weiter generell möglich, dass Seitenflächen 20, 21 der Schmiermittelnut im rechten Winkel zur Bodenfläche 19 angeordnet sind. Andererseits kann generell aber auch vorgesehen sein, dass zumindest eine dieser Seitenfläche 20, 21 in einem Winkel 22, 23 zur Bodenfläche 19 angeordnet ist, der ungleich 90 0 ist, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, die einen Schnitt durch die Schmiermittelnut 5 in Axialrichtung durch das Gleitlagerelement 1 zeigt. Der Win kel 22, 23 kann beispielsweise ausgewählt sein aus einem Bereich von 91° bis 170 °, insbe sondere aus einem Bereich von 130 0 bis 165 °.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1, die in Fig. 12 darge stellt ist, kann vorgesehen sein, dass in Umfangsrichtung des Gleitlagerelementes 1 wiederum mehrere Vertiefungen 7 in der Schmiermittelnut 5 angeordnet sind, die eine unterschiedliche Tiefe aufweisen, wobei die Tiefe ausgehend von der Stirnfläche 12 in Richtung auf den Aus lauf 18 der Schmiermittelnut 5 in die Gleitfläche 16 der Gleitschicht 3 kleiner wird. Die ein zelnen Vertiefungen 7 schließen jedoch bei dieser Ausführungsvariante unmittelbar aneinan der in der Umfangsrichtung an, sodass der Abstand zwischen den Vertiefungen 7 Null ist. Es sind also keine Wellenberge zwischen den Vertiefungen 7 angeordnet. Bevorzugt ist dabei, wenn ein Übergang 24 von einer Vertiefung 7 in die nächste Vertiefung 7 nicht rechtwinkelig zur Gleitfläche 16 angeordnet ist, sondern in Umfangsrichtung des Gleitlagerelementes 1 ab geschrägt. Gegebenenfalls könne Kanten und/oder Ecken der Übergänge 24 gerundet ausge bildet sein.

Es sei darauf hingewiesen, dass in den Fig. 7 bis 12 nur Beispiele für Ausführungsformen von Schmiermittelnuten 5 dargestellt sind.

Es besteht weiter die Möglichkeit, dass die Schmiermittelnut 5 in der Axialrichtung des Gleit lagerelementes 1 nebeneinanderliegend mehrere wellenförmige (wie in fig. 5 dargestellt) oder mehrere treppenartige (wie in Fig. 12 dargestellt) Oberflächenstrukturen aufweisen kann, die im Verlauf gegebenenfalls in Umfangsrichtung verschoben sind, sodass beispielsweis in der Axialrichtung des Gleitlagerelementes 1 betrachtet ein Wellental neben einem Wellenberg an geordnet ist.

Weiter besteht die Möglichkeit, dass der Schmiermittelnut 5 Vertiefungen 7 kombiniert wer den. Beispielsweise kann eine Wellenstruktur (Fig. 5) oder eine Treppenstruktur (Fig. 12) zu sätzlich in einer der Flächen der Schmiermittelnut 5, beispielsweise der Bodenfläche 19, Ver tiefungen 7 aufweisen, beispielsweise jene, die in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander mög lich sind.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Gleitlagerelementes 1 dieses nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt ist. Bezugszeichenaufstellung Gleitlagerelement

Stützschicht

Gleitschicht

Zwischenschicht

Schmiermittelnut

Nutgrund

Vertiefung

Nutauslauf

Durchmesser

Maximalabstand

Umfangsrichtung

Stirnfläche

Radialbohrung

Breite

Randbereich

Gleitfläche

Querschnittserweiterung

Auslauf

Bodenfläche

Seitenfläche

Seitenfläche

Winkel

Winkel

Übergang