Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SLIDING CONTACT DEVICE AND METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/068512
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sliding contact device (19) and a method for deriving electric arcs on a sliding contact device, in particular for supplying power to vehicles by means of a contact wire, wherein the sliding contact device comprises a frictional strip carrier unit (20) and a frictional strip (21) arranged thereon, wherein the frictional strip carrier unit has a catching unit (23) for electric arcs (24), wherein the catching unit is arranged on a longitudinal side (26) of a support profile (22) of the frictional strip carrier unit, wherein the catching unit is formed from a plurality of catch elements (29) arranged along the long side.

Inventors:
RASTL HANS (AT)
GADOCHA SIEGFRIED (AT)
Application Number:
PCT/EP2018/075925
Publication Date:
April 11, 2019
Filing Date:
September 25, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHUNK CARBON TECHNOLOGY GMBH (AT)
International Classes:
B60L5/08
Foreign References:
EP2746091A22014-06-25
US20140202816A12014-07-24
DE202004006776U12004-07-08
DE9401585U11994-06-23
EP2746091B12015-09-16
Attorney, Agent or Firm:
ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Gleitkontaktvorrichtung (19, 31, 36, 46), insbesondere für eine

Stromversorgung von Fahrzeugen über einen Fahrdraht, wobei die Gleitkontaktvorrichtung eine Schleifleistenträgereinrichtung (20, 39) und eine daran angeordnete Schleifleiste (21, 37) umfasst,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Schleifleistenträgereinrichtung eine Fangeinrichtung (23, 32, 43, 47) für Lichtbögen (24, 44) aufweist, wobei die Fangeinrichtung an einer Längsseite (26, 48) eines Tragprofils (22, 40) der

Schleifleistenträgereinrichtung angeordnet ist, wobei die Fangeinrichtung (23, 43, 47) von mehreren entlang der Längsseite angeordneten Fangelementen (29) ausgebildet ist.

2. Gleitkontaktvorrichtung nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fangeinrichtung (23, 32, 43, 47) auf der einer Fahrtrichtung abgewandten Längsseite (26, 48) und/oder einer der Fahrtrichtung zugewandten Längsseite (26, 48) der Schleifleistenträgereinrichtung (20, 39) angeordnet ist.

3. Gleitkontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fangeinrichtung (23, 32, 43, 47) an dem Tragprofil (22, 40) lösbar befestigt ist.

Gleitkontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Tragprofil die Fangeinrichtung ausbildet.

Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass die Fangelemente (29, 35) elektrisch leitend und voneinander beabstandet sind.

Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass das Fangelement (29, 35) aus Aluminium oder einer Aluminium legierung, Kohlenstofffasern, Stahl, Wolfram oder Hartkohle besteht

7. Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass das Fangelement (29, 35) als ein konsumierbares Fangelement ausgebildet ist.

Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass das Fangelement (29, 35) angrenzend einer Oberkante (30, 41) des Tragprofils (22, 40) angeordnet ist.

Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (29, 35) relativ zu der Längsseite (26, 48) des Tragprofils (22, 40) auskragend angeordnet ist.

10. Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass das Fangelement in Richtung zu der Schleifleiste (21, 37) hin geneigt angeordnet ist.

11. Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass das Fangelement in Richtung von der Schleifleiste (21, 37) weg geneigt angeordnet ist.

12. Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass die Fangeinrichtung (32) ein Profilelement (33) aufweist, welches entlang der Längsseite (26) verläuft, und ein relativ zu der Längsseite auskragender Schenkel (34) des Profilelements ist.

13. Gleitkontaktvorrichtung nach Anspruch 12,

dadurch gekennzeichnet,

dass der auskragende Schenkel (34) eine Zahnung aufweist und die Zahnung die Fangelemente ausbildet.

14. Gleitkontaktvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

dass die Fangeinrichtung (23, 43, 47) von mehreren regelmäßig oder unregelmäßig entlang der Längsseite (26, 48) angeordneten und relativ zu der Längsseite auskragenden Fangelementen (29) ausgebildet ist. Gleitkontaktvorrichtung nach Anspruch 14,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Fangelement (29) von einem Stab (28, 50) ausgebildet ist.

16. Gleitkontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Fangeinrichtung (23, 43, 47) ein Profilelement (27, 49) aufweist, welches entlang der Längsseite (26, 48) verläuft, wobei an dem Profilelement mehrere regelmäßig entlang der Längsseite angeordnete und an dem Profilelement auskragende Stäbe (28, 42, 50) an- geordnet sind, die jeweils ein Fangelement (29) ausbilden.

17. Verfahren zum Ableiten von Lichtbögen (24, 44) an einer Gleitkontaktvorrichtung (19, 31, 36, 46), insbesondere für eine Stromversorgung von Fahrzeugen über einen Fahrdraht, wobei eine Schleifleistenträgereinrichtung (20, 39) mit einer daran angeordneten Schleif- leiste (21, 37) der Gleitkontaktvorrichtung mit einem Fahrdraht kontaktiert wird,

dadurch gekennzeichnet,

dass ein Lichtbogen (22, 44) zwischen dem Fahrdraht und der Gleitkontaktvorrichtung ausgebildet wird, wobei der Lichtbogen die Gleitkontaktvorrichtung an einer an einer Längsseite (26, 48) eines

Tragprofils (22, 40) der Schleifleistenträgereinrichtung angeordneten, von mehreren entlang der Längsseite angeordneten Fangelementen (29) ausgebildeten Fangeinrichtung (23, 32, 43, 47) der

Schleif leistenträgereinrichtung kontaktiert.

Description:
Gleitkontaktvorrichtung und Verfahren

Die Erfindung betrifft eine Gleitkontaktvorrichtung sowie ein Verfahren zum Ableiten von Lichtbögen an einer Gleitkontaktvorrichtung, insbesondere für eine Stromversorgung von Fahrzeugen über einen Fahrdraht, wobei die Gleitkontaktvorrichtung eine Schleifleistenträgereinrichtung und eine daran angeordnete Schleifleiste umfas st. Zur Stromversorgung von schienengebundenen, aber auch von nicht schienengebundenen, mit Elektromotoren betriebenen Fahrzeugen werden Gleitkontaktvorrichtungen verwendet, die eine Schleifleiste und eine Schleifleistenträgereinrichtung umfassen. Diese Gleitkontaktvorrichtungen werden mit einer Andruckvorrichtung bzw. einem Pantograph oder einer Schwinge unter Ausbildung einer Andruckkraft gegen einen Fahrstromleiter bzw. Fahrdraht gedrückt. Dadurch wird ein Gleitkontakt ausgebildet, wodurch eine Stromversorgung des Fahrzeugs während einer Fahrt ermöglicht wird.

Wesentlich dabei ist, dass auch während eines dynamischen Fahrbetriebs von derartigen Fahrzeugen eine möglichst kontinuierliche Aufrechterhaltung des Gleitkontakts zwischen der Schleifleiste und dem Fahrdraht gewährleistet ist. Es kann jedoch nicht immer ein ununterbrochener Kontakt zwischen der Schleifleiste und dem Fahrdraht sichergestellt werden. Insbesondere bei einer Bildung von Reif, Eis oder sonstigen Anhaftungen am Fahrdraht sind kurzzeitige Ablösungen der Schleifleiste vom Fahrdraht unvermeidlich. Unter anderem bedingt durch diese Ablösungen ist regelmäßig ein elektrischer Überschlag, bzw. eine Bildung eines Lichtbogens zwischen dem Fahrdraht und der Schleifleistenträgereinrichtung zu beobachten, welcher eine Beschädigung der Gleitkontaktvorrichtung zur Folge haben kann. Auch bereits beim bloßen Kontaktie- ren des Fahrdrahts mit der Schleifleiste können sich Lichtbögen ausbilden . Eine Ausbildung von Lichtbögen wird auch durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen der Gleitkontaktvorrichtung und dem Fahrdraht begünstigt. Gerade die regelmäßig aus Metall ausgebildete Schleifleistenträgereinrichtung kann durch Lichtbögen stark beschä- digt werden, wodurch verkürzte Inspektions- und Austauschintervalle erforderlich werden.

Die Schleifleistenträgereinrichtung ist häufig aus einem Aluminiumprofil mit einer U-förmigen Aufnahme für die aus Hartkohle bzw. Graphit bestehende Schleifleiste ausgebildet. Die Schleifleiste kann dabei mit dem Aluminiumprofil verklebt oder auch an der U-förmigen Aufnahme formschlüs sig, durch Verbiegen von Schenkeln der U-förmigen Aufnahme, geklemmt sein. Bei der Ausbildung eines Lichtbogens zwischen dem Fahrdraht und der Schleifleistenträgereinrichtung kommt es zu einem Wärmeeintrag in die Schleifleistenträgereinrichtung und die Schleifleis- te, wobei auch Material der Schleifleistenträgereinrichtung geschmolzen, verdampft oder abgelöst werden kann. Bei einer wiederholten Ausbildung von Lichtbögen kann die Schleifleistenträgereinrichtung daher stellenweise aufgezehrt und dadurch geschwächt bzw. die Schleifleiste in Folge von Wärmespannungen durch Bruch zerstört werden. Aus der EP 2 746 09 1 B l ist eine Gleitkontaktvorrichtung bekannt, die eine Bildung von Lichtbögen zwischen einer Schleifleistenträgereinrich- tung und einem Fahrdraht verhindern soll . Insbesondere ist an der

Schleifleistenträgereinrichtung ein Strömungskanal ausgebildet, der während einer Fahrt des Fahrzeugs eine gezielte Führung eines Luftstromes derart ermöglicht, dass ein Lichtbogen von der Schleifleistenträger- einrichtung auf die Schleifleiste umgelenkt wird. Nachteilig ist j edoch, das s es während eines Stehens oder bei geringen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs mangels einer Luftströmung dennoch zu einem Überschlag des Lichtbogens zwischen Fahrdraht und Schleifleistenträgereinrichtung kommt. Gleichwohl ist es auch nicht immer möglich, mittels einer ausgebildeten Luftströmung einen derartigen Überschlag sicher zu verhindern. Darüber hinaus kommt es bei einer Ableitung des Lichtbogens über die Schleifleiste zu einer unerwünschten Erwärmung der Schleifleiste.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gleitkontaktvorrichtung sowie ein Verfahren zum Ableiten von Lichtbögen vorzuschlagen, mittels der bzw. dem eine Beschädigung einer Gleitkontaktvorrichtung durch Lichtbögen besser verhindert werden kann.

Diese Aufgabe wird durch eine Gleitkontaktvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des An- spruchs 17 gelöst.

Die erfindungsgemäße Gleitkontaktvorrichtung, insbesondere für eine Stromversorgung von Fahrzeugen über einen Fahrdraht, umfas st eine Schleifleistenträgereinrichtung und eine daran angeordnete Schleifleiste, wobei die Schleifleistenträgereinrichtung eine Fangeinrichtung für Lichtbögen aufweist, wobei die Fangeinrichtung an einer Läng sseite eines Tragprofils der Schleifleistenträgereinrichtung angeordnet ist, wobei die Fangeinrichtung von mehreren entlang der Längs seite angeordneten Fangelementen ausgebildet ist.

Eine derartige Gleitkontaktvorrichtung kann mit einer aus Graphit bestehenden Schleifleiste an einem Pantographen oder einer Schwinge angebracht sein. Durch die Fangeinrichtung wird es dann möglich, zwischen der Gleitkontaktvorrichtung und den Fahrdraht überspringende Lichtbögen gezielt in die Fangeinrichtung einzuleiten. Ein Einschlag eines Lichtbogens in die Schleifleiste oder in ein die Schleifleiste halterndes Tragprofil der Schleifleistenträgereinrichtung kann so verhindert werden. Dadurch, das s die Fangeinrichtung an der Längs seite des Tragprofils angeordnet ist, kann unabhängig von einer Position des Fahrdrahts an oder benachbart der Gleitkontaktvorrichtung stets sichergestellt werden, das s auch bei einer außenmittigen Kontaktierung der Gleitkontaktvorrichtung mit dem Fahrdraht eine Ableitung eines Lichtbogens über die Fangeinrichtung möglich ist. Die Fangeinrichtung ist demnach in Art einer Blitzschutzanlage ausgebildet und stellt benachbart der Schleifleiste und dem Tragprofil einen definierten, niederohmigen oder auch gegenüber Lichtbögen resistenteren Strompfad zur Verfügung, derart, das s ein direkter Einschlag eines Lichtbogens in die Schleifleiste und/oder das Tragprofil verhindert werden kann . Da die Fangeinrichtung eine Mehrzahl von Fangelementen aufweist, die entlang der Längsseite des Tragprofils angeordnet bzw . ausgebildet sind, kommt es bei einer Zickzack-Bewegung des Fahrdrahtes an der Schleifleiste, wie sie bei einer Fahrt des Fahrzeugs stets auftritt, zu einem Auslöschen des Lichtbogens . Durch den Abstand der Fangelemente relativ zueinander wird der Lichtbogen bei einer Bewegung der Schleifleiste quer relativ zu dem Fahrdraht unterbrochen und damit ausgelö scht. Ein übermäßiger Wärmeeintrag oder ein Verzehr des Materials des Tragprofils durch Lichtbögen kann so während eines Stillstands oder einer Fahrt des Fahrzeugs und auch bei einer bloßen Kontaktierung eines Fahrdrahts mit der Gleitkontaktvorrichtung wirkungsvoll verhindert und damit eine Lebensdauer der Gleitkontaktvorrichtung verlängert werden.

Die Fangeinrichtung kann auf einer einer Fahrtrichtung abgewandten Längs seite und/oder einer der Fahrtrichtung zugewandten Längs seite der Schleifleistenträgereinrichtung angeordnet sein. Der Fahrdraht kann dann quer relativ zu der Gleitkontaktvorrichtung verlaufen, wobei dann j e nach Fahrtrichtung des Fahrzeugs die Fangeinrichtung auf einer der Längs seiten oder beiden Längsseiten des Tragprofils der Schleifleistenträgereinrichtung angeordnet sein kann. Wenn die Fangeinrichtung an beiden Längs seiten angeordnet ist bzw. jede der Längsseiten eine Fang- einrichtung aufweist, kann eine kontrollierte Ableitung und Auslöschung eines Lichtbogens stets sichergestellt werden.

Vorteilhaft ist es, wenn die Fangeinrichtung an dem Tragprofil lösbar befestigt ist. Die Fangeinrichtung kann dann auswechselbar ausgebildet sein, sodass es möglich wird, die Fangeinrichtung bei einer Beschädi- gung durch Lichtbögen einfach zu ersetzen. Dann ist es auch nicht mehr erforderlich, die komplette Gleitkontaktvorrichtung auszutauschen, sondern die beschädigte Fangeinrichtung kann gegen eine neue Fangeinrichtung ersetzt werden, was eine Einsparung von Kosten ermöglicht.

Gleichwohl ist es möglich, dass das Tragprofil die Fangeinrichtung ausbildet. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Tragprofilen ist prinzipiell ein Überschlag eines Lichtbogens von einem Fahrdraht an jeder Stelle des Tragprofils möglich. Wenn das Tragprofil die Fangeinrichtung ausbildet, handelt es sich bei der Fangeinrichtung um einen vorspringenden Abschnitt des Tragprofils , welcher eine äußere Kontur des zur Halterung der Schleifleiste ausgebildeten Tragprofils derart überragt, dass prinzipbedingt ein Lichtbogen in die Fangeinrichtung einschlägt, sofern ein Lichtbogen auftritt. Die Fangeinrichtung kann dann auch so beschaffen sein, das s eine Beschädigung des Teils des Tragprofils , welcher zur Halterung der Schleifleiste dient, Lichtbögen verhindert wird.

Die Fangelemente können elektrisch leitend und voneinander beabstandet sein. Die Fangelemente können jeweils auch unterschiedlich ausgebildet sein, um einer Häufigkeit eines Einschlags eines Lichtbogens in dem Fangelement Rechnung zu tragen . Beispielsweise kann ein Fangelement in einem Mittenbereich der Längs seite länger ausgebildet sein als an einem äußeren Ende der Längs seite, da sich während eines Fahrbetriebs ein Fahrdraht häufiger in dem Mittenbereich befinden kann.

Das Fangelement kann aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Kohlenstofffasern, Stahl, Wolfram oder Hartkohle bestehen. Aluminium weist eine gute elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitung auf. Weiter ist Aluminium kostengünstig erhältlich und gut verarbeitbar. Wenn das Tragprofil ebenfalls aus Aluminium ausgebildet ist, kann das Fangelement einfach mit dem Tragprofil kombiniert werden. Alternativ kann das Fangelement aus Graphit, Kupfer etc . ausgebildet sein. Das Fangelement kann als ein konsumierbares Fangelement ausgebildet sein. Durch einen wiederholten Einschlag von Lichtbögen kann dann das Material des Fangelements verdampft oder abgelöst werden, ohne dass es zu einer direkten Beschädigung des Tragprofils kommt. Erst nach einem vollständigen Aufbrauchen des Fangelements würde das Tragprofil dann durch Lichtbogeneinschläge beschädigt werden.

Vorteilhaft ist es, wenn das Fangelement angrenzend einer Oberkante des Tragprofils angeordnet ist. Das Fangelement ist dann so einerseits gut an dem Tragprofil befestigbar und andererseits möglichst dicht an einem Fahrdraht positioniert. Wie sich herausgestellt hat, schlagen Lichtbögen bevorzugt an einer Oberkante eines Tragprofils ein, sodass hier dann ein kontrollierter Einschlag eines Lichtbogens in das Fangelement erfolgen kann.

Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fangelement relativ zu der Längs seite des Tragprofils auskragend angeordnet ist. So kann das Fangelement an der Längs seite in Fahrtrichtung bzw. entgegengesetzt der Fahrtrichtung hervorspringen bzw. hervorstehen. Das Fangelement kann dann in der gleichen Richtung wie der Fahrdraht orientiert sein.

Weiter kann das Fangelement in Richtung zu der Schleifleiste hin geneigt angeordnet sein. Das Fangelement kann dann relativ zu einer horizontalen Ebene mit einem äußeren Ende nach oben hin geneigt an dem Tragprofil positioniert sein. Eine Strecke zwischen dem Fangelement und dem Fahrdraht wird so verkürzt, wodurch auf jeden Fall sichergestellt werden kann, dass ein Lichtbogen stets in das Fangelement einschlägt.

Weiter kann das Fangelement auch in Richtung von der Schleifleiste weg geneigt angeordnet sein . Das Fangelement kann dann mit einem äußeren Ende relativ zu einer horizontalen Ebene in einem Winkel nach unten hin geneigt an dem Tragprofil angeordnet sein. So wird es auch möglich, Lichtbögen, die aufgrund von Feuchtigkeit oder Anhaftungen von Eis an anderen Stellen des Tragprofils einschlagen können, sicher abzuleiten. Insbesondere, wenn die Fangeinrichtung aus einer Mehrzahl von Fangelementen ausgebildet ist, können diese sowohl von dem Schleifstück weg als auch zu dem Schleifstück hin geneigt, beispielsweise in einem regelmäßigen Wechsel, angeordnet sein.

Die Fangeinrichtung kann ein Profilelement aufweisen, welches entlang der Längs seite verläuft, und ein relativ zu der Längsseite auskragender Schenkel des Profilelements sein kann . Beispielsweise kann das Profilelement im Querschnitt L-förmig ausgebildet sein und die Fangelemente ausbilden, sodass dann ein Schenkel des Profilelements an der Längs seite anliegt, und ein weiterer Schenkel des Profilelements an der Längs seite vorspringt bzw. auskragt. Dieses Profilelement kann einfach mit dem Tragprofil durch beispielsweise Schrauben oder Nieten verbunden sein. Der auskragende Schenkel des Profilelements kann entlang eines Teils der Längs seite oder entlang der gesamten Längs seite verlaufen. Eine Länge des Profilelements kann so bemessen sein, das s eine Zone von häufigen Einschlägen von Lichtbögen durch das Profilelement abgedeckt ist.

Weiter kann vorgesehen sein, das s der auskragende Schenkel eine regel- mäßige Zahnung aufweist und die Zahnung die Fangelemente ausbildet. So kann dann sichergestellt werden, dass ein Lichtbogen stets in einen Zahn des Schenkels einschlägt und nicht an einer anderen beliebigen Stelle. Die j eweiligen Zähne können eine spitze, runde oder rechteckige Form ausbilden. Auch kann eine Länge der Zähne variieren.

Die Fangeinrichtung kann von mehreren regelmäßig oder unregelmäßig entlang der Längs seite angeordneten, relativ zu der Längs seite auskragenden Fangelementen ausgebildet sein . Bei den Fangelementen kann es sich um einzelne Bauteile handeln, die unabhängig voneinander an der Längs seite befestigt sein können . So wird es dann auch möglich, die Fangelemente jeweils in Abhängigkeit ihres Verschleißzustandes auszu- tauschen. Beispielsweise können die Fangelemente in einen Abstand von wenigen Zentimetern relativ zueinander entlang der Längs seite angeordnet sein. Der Abstand der Fangelemente kann einfach nach EN 62305 , nach der zuletzt vor dem Prioritätstag gültigen Fas sung, entsprechend der gewünschten Blitzschutzklas se berechnet werden, insbesondere, wenn ein elektrisches Feld durch die definierte Spannung des Fahrdrahtes bekannt ist.

In einer besonders einfachen Ausführungsform kann das Fangelement von einem Stab ausgebildet sein . Der Stab kann beispielsweise in eine Bohrung in dem Tragprofil eingesetzt oder in das Tragprofil einge- schraubt sein . Eine Vielzahl von Stäben entlang der j eweiligen Längsseite des Tragprofils kann dann die Fangeinrichtung ausbilden. Besonders vorteilhaft ist hier, das s ein aerodynamisches Verhalten der Gleitkontaktvorrichtung bei hohen Fahrgeschwindigkeiten von den verwendeten Stäben kaum negativ beeinflus st wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Fangeinrichtung ein Profilelement aufweisen, welches entlang der Längsseite verlaufen kann, wobei an dem Profilelement mehrere regelmäßig entlang der Längs seite angeordnete und an dem Profilelement auskragende Stäbe angeordnet sein können, die j eweils ein Fangelement ausbilden. Im Unterschied zur zuvor beschriebenen Ausführungsform sind dann die Stäbe nicht direkt an dem Tragprofil angeordnet, sondern an dem Profilelement, welches seinerseits mit dem Tragprofil verbunden ist. Durch das Profilelement wird es möglich, bei einem Verschließ der Stäbe durch Materialabtrag in Folge von Lichtbogeneinschlag sämtliche Stäbe an einer Längs seite schnell auszutauschen. Das Profilelement kann einfach streifenförmig ausgebildet sein und an der Längs seite des Tragprofils direkt anliegen. So sind auch eine gute Wärmeableitung sowie ein guter Stromübergang zwischen dem Profilelement und dem Tragprofil sichergestellt. Weiter können konventionelle Gleitkontaktvorrichtungen einfach mit einer derartigen Fangvorrichtung nachgerüstet werden . Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ableiten von Lichtbögen an einer Gleitkontaktvorrichtung, insbesondere für eine Stromversorgung von Fahrzeugen über einen Fahrdraht, wird eine Schleifleistenträgereinrichtung mit einer darin angeordneten Schleifleiste der Gleitkontaktvorrichtung mit einem Fahrdraht kontaktiert, wobei ein Lichtbogen zwi- sehen dem Fahrdraht und der Gleitkontaktvorrichtung ausgebildet wird, wobei der Lichtbogen die Gleitkontaktvorrichtung an einer an einer Längs seite eines Tragprofils der Schleifleistenträgereinrichtung angeordneten, von mehreren entlang der Längs seite angeordneten Fangelementen ausgebildeten Fangeinrichtung der Schleifleistenträgereinrich- tung kontaktiert. Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen

Verfahrens wird auf die Vorteilsbeschreibung der erfindungsgemäßen Gleitkontaktvorrichtung verwiesen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche. Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 eine Gleitkontaktvorrichtung nach dem Stand der Technik in einer Querschnittansicht; Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer Gleitkontaktvorrichtung in einer Querschnittansicht;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Gleitkontaktvorrichtung aus Fig. 2;

Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Gleitkontaktvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;

Fig. 5 eine dritte Ausführungsform einer Gleitkontaktvorrichtung in einer Querschnittansicht;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Gleitkontaktvorrichtung aus Fig. 5 ;

Fig. 7 eine vierte Ausführungsform einer Gleitkontaktvorrichtung in einer Querschnittansicht;

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Gleitkontaktvorrichtung aus Fig. 7.

Die Fig. 1 zeigt eine Gleitkontaktvorrichtung 10 nach dem Stand der Technik in einer Querschnittansicht, umfas send eine Schleifleistenträgereinrichtung 1 1 und eine Schleifleiste 12, die auf einem Tragprofil 13 der Schleifleistenträgereinrichtung 1 1 angeordnet und befestigt ist. Wie hier mit Linien 14 angedeutet, wird während einer Fahrt eines hier nicht dargestellten Fahrzeugs die Gleitkontaktvorrichtung 10 von einer Luftströmung 15 umströmt, die an einer Längsseite 16 der Gleitkontaktvorrichtung 10 verwirbelt. Zwischen einem Fahrdraht 17 , der quer zu der Gleitkontaktvorrichtung 10 verläuft und mit dieser kontaktiert ist, und dem Tragprofil 13 ist ein Lichtbogen 18 ausgebildet. Durch den Lichtbogen 18 an dem Tragprofil 13 kommt es zu einer Ablösung eines Materials des Tragprofils 13 sowie zu einer punktuellen Erwärmung des selben.

Eine Zusammenschau der Fig. 2 und 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Gleitkontaktvorrichtung 19 mit einer Schleifleistenträgereinrich- tung 20 und einer daran angeordneten Schleifleiste 21 . Die Schleifleistenträgereinrichtung 20 ist aus einem Tragprofil 22 ausgebildet und umfas st eine Fangeinrichtung 23 zum Fangen und Ableiten von Lichtbögen 24. Die Schleifleiste 21 besteht aus Graphit und ist in eine trapez- förmige Aufnahmenut 25 des Tragprofils 22 aus Aluminium eingesetzt. An Längs seiten 26 des Tragprofils 22 sind j eweils Profilelemente 27 mit einer Anzahl regelmäßig entlang der jeweiligen Längsseite 26 angeordneten Stäben 28 ausgebildet. Die Stäbe 28 bilden hier Fangelemente 29 der Fangeinrichtung 23 aus . Die Profilelemente 27 und die Stäbe 28 bestehen aus Aluminium und können bei Bedarf einfach nach einem Verbrauch der Stäbe 28 durch Lichtbögen 24 an den Längsseiten 26 ausgetauscht werden. Insbesondere sind die Stäbe 28 an eine Oberkante 30 des Tragprofils 22 angrenzend positioniert.

Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Gleitkontaktvorrich- tung 3 1 , bei der im Unterschied zur Gleitkontaktvorrichtung aus Fig. 2 eine Fangeinrichtung 32 alleine aus einem Profilelement 33 ausgebildet ist. Das Profilelement 33 weist einen relativ zu der Längs seite 26 auskragenden Schenkel 34 auf, der hier als Zahnung ausgebildete Fangelemente 35 ausbildet. Eine Zusammenschau der Fig. 5 und 6 zeigt eine Gleitkontaktvorrichtung 36, bei der eine Schleifleiste 37 aus Graphit auf einer Oberseite 38 einer Schleifleistenträgereinrichtung 39 bzw. deren Tragprofil 40 durch beispielsweise Kleben befestigt ist. Benachbart einer Oberkante 41 des Tragprofils 40 sind hier Stäbe 42 direkt an dem Tragprofil 40 befestigt, wobei die Stäbe 42 zusammen eine Fangeinrichtung 43 für Lichtbögen 44 ausbilden. Insbesondere sind die Stäbe 42 in Richtung zu der Schleifleiste 37 hin mit einem distalen Ende 45 geneigt.

Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Gleitkontaktvorrichtung 46 , bei der im Unterschied zu der Gleitkontaktvorrichtung aus Fig. 5 eine Fangeinrich- tung 47 an den Längs seiten 48 des Tragprofils 40 angeordnet ist, die aus Profilelementen 49 mit daran in regelmäßigen Abständen angeordneten Stäben 50 ausgebildet ist. Insbesondere sind hier die Stäbe 50 in Richtung von der Schleifleiste 37 weg geneigt an dem Tragprofil 40 bzw. dem Profilelement 49 angeordnet.