Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SOLUBLE CDK-INHIBITORY INDIRUBIN DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/100401
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to indirubin derivatives of formula (I) that, by establishing a basic side chain in the 5-position, contain a radically increased solubility with a simultaneous improvement in the biological activity. The invention also relates to intermediate products, to a method for the production thereof, and to their use as Cdk inhibitors for treating cancer such as solid tumors and leukemia, autoimmune diseases such as psoriasis, alopecia and multiple sclerosis, chemotherapeutic agent-induced alopecia and mucositis, cardiovascular diseases such as stenoses, arterioscleroses, restenoses, infectious diseases, e.g. those caused by unicellular parasites, such as Trypanosoma, Toxoplasma or Plasmodium, or caused by fungi, nephrological diseases, e.g. glomerulonephritis, chronic neurodegenerative diseases such as Huntington's disease, amyotrophic lateral sclerosis, Parkinson's disease, AIDS dementia and Alzheimer's disease, acute neurodegenerative diseases such as ischemias of the brain and neurotrauma, viral infections such as cytomegalic infections, herpes, hepatitis B and C, and HIV diseases.

Inventors:
JAUTELAT ROLF (DE)
BRUMBY THOMAS (DE)
PRIEN OLAF (DE)
SCHAEFER MARTINA (DE)
SIEMEISTER GERD (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/006132
Publication Date:
December 19, 2002
Filing Date:
June 05, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHERING AKTIENGESELLSCHAFAT (DE)
JAUTELAT ROLF (DE)
BRUMBY THOMAS (DE)
PRIEN OLAF (DE)
SCHAEFER MARTINA (DE)
SIEMEISTER GERD (DE)
International Classes:
A61P35/00; C07D209/34; C07D401/14; C07D405/14; C07H15/26; (IPC1-7): A61K31/404; A61P35/00; C07D209/36; C07D209/40; C07D401/12; C07D403/12; C07H15/26
Domestic Patent References:
WO2001037819A22001-05-31
WO2000061555A12000-10-19
WO2002074742A22002-09-26
Other References:
LECLERC S ET AL: "Indirubins Inhibit Glycogen Synthase Kinase-3b and CDK5/P25, Two Protein Kinases Involved in Abnormal Tau Phosphorylation in Alzheimer's Disease", JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY, AMERICAN SOCIETY OF BIOLOGICAL CHEMISTS, BALTIMORE, MD, US, vol. 276, no. 1, 5 January 2001 (2001-01-05), pages 251 - 260, XP002188391, ISSN: 0021-9258
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel 1 in der A für die Gruppe Z für Wasserstoff oder C110Alkyl steht, oder die Gruppe N(CH2) nR7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff Atom der GruppeNR10R"in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit HydroxyC,, 0Alkyl substituiert sein kann, n für 0,1,2,3,4,5 oder 6 steht, D für die Gruppe Ri für Wasserstoff oder für die Gruppe C1 6AlkylCO NR'°R", oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Ci6Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe NHC16Alkyl oder NdiC16Alkyl substituiertes C110 Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C37Cycloalkyl oder C37 CycloalkylC, 3Alkyl, oder unsubstituiertes oder gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C16Alkyl oder Ci6 Alkoxy, oder die Gruppe CF3, OCF3, SC16Alkyl oder SCF3 substituiertes Phenyl steht, R2 R3 R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C110Alkyl, C210Alkenyl, C210 Alkinyl, C37Cycloalkyl, C37CycloalkylC13Alkyl, C16 Alkoxy, Cr4Alkylthio, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl oder die Gruppe SO3H, PO3H2, NR10R11, NdiC16 Alkyl, S(O)R12, SO2R12, NR10SO2R11, SO2NR10R11, NR12SO2NR10R11, NR12SO2NH2, NR10COR11, 1,NR'°CONHR",NR12CONH2, PO(OR10)(OR11), POR10(OR11), CONH2, CONR10R11 oderCOOR'2 stehen, oder für gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C16Alkoxy, C16Alkylthio, HaloC16Alkoxy, Amino oder die Gruppe SO3H, PO3H2, NHC16Alkyl, NdiCi6Alkyl,S (O) R'Z,S02R'Z,NR'°S02R", SO2NR10R11, NR12SO2NR10R11, NR12SO2NH2, NR10COR11, NR10COOR11, NR10CONHR11, NR12CONH2, PO(OR10)(OR11), POR10(OR11), CONH2, CONR10R11 oder COOR12 substituiertes Ca 10Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C16Alkoxy, C16 Thioalkyl, C37Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13 Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, und Cul10 Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37Cycloalkyloder C3 7CycloalkylC, 3Alkyl gegebenenfalls einoder mehrfach durch eine =C=O oder =NR10 Gruppe unterbrochen sein kann, R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Pyridyl oder für die Gruppe NR10R11, CONR10R11 oder steht, R10 und R"unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, C110Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37 Cycloalkyl, C37CycloalkylC13Alkyl, C16Alkoxy, C16 Alkylthio, C 6AlkoxyCr4alkyl oder die Gruppe (CH2)nCOOC1C6Alkyl, CH(CH3)Phenyl, NR13R14, SOR12, SO2R12, CONH2, CONHC16Alkyl, CON(C1 6Alkyl) 2,COOH oderCOOC14Alkyl, oder für gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C16Alkoxy, C16 Alkylthio, HaloCr 6alkoxy oder die GruppeNR'3R'4, SO3H, PO3H2, NHC16Alkyl, NdiC16Alkyl, S(O)R12, SO2R12, NR13SO2R14, SO2NR13R14, NR12SO2NR13R14, NR12SO2NH2, NR13COR14, NR13COOR14, NR13CONHR14, NR12CONH2, PO(OR13)(OR14), POR13(OR14), CONH2, CONR13R14 oder COOR12 substituiertes C110Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C1 6Alkoxy, C16Thioalkyl, C37Cycloalkyl oder C3 7 CycloalkylC3Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff, Sauerstoff oder SchwefelAtome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13Alkyl, oder für unsubstituiertes oder einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C16 Alkyl, C16Alkoxy, HaloC16alkyl oder HaloC16alkoxy substituiertes Phenyl stehen, oder für die Gruppe stehen, oder R °und Rr1 gemeinsam einen Ring bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16AlkoxyC16alkyl oder die Gruppe NHC16Alkyl, N(C16Alkyl)2, SOC16 Alkyl, SO2C16Alkyl, CONH2, CONHC16Alkyl, CON (C »Alkyl) 2,COOH oderCOOC, 6Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C16Alkyl, C16Alkoxy, HaloC16alkyl, HaloC16alkoxy oder C3, 0Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3, 0Cycloalkyl durch einoder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder SchwefelAtome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16Alkoxy C16alkyl oder die Gruppe NHC16Alkyl, N(C16Alkyl) 2, SOC16Alkyl, SO2C16Alkyl, CONH2, CONHC16 Alkyl, CON(C16Alkyl)2, COOH, COOC16Alkyl substituiert sein kann, R'2 für Wasserstoff, Amino, C110Alkyl, C210Alkenyl, C210 Alkinyl, C37Cycloalkyl, C37CycloalkylC13Alkyl, C16 Alkoxy, C16Alkylthio, C16AlkoxyC16alkyl oder die GruppeNR13R14,CONH2,CON HCr4Alkyl, CON (Cr 6Alkyl) 2,COOH oderCOOC 6Alkyl, oder für gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C16Alkoxy, C16 Alkylthio, HaloC, 4Alkoxy, Amino oder die Gruppe SO3H, PO3H2 NHC16Alkyl, NdiC16Alkyl, CONH2, substituiertes C110Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C1 6Alkoxy, C16Thioalkyl, C37Cycloalkyl oder C3 7 CycloalkylC, 3Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff, Sauerstoff oder SchwefelAtome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7Cycloalkyl oder C3 7CycloalkylC : 3Alkyl, oder für unsubstituiertes oder einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C16 Alkyl, C16Alkoxy, HaloC16alkyl oder HaloC16alkoxy substituiertes Phenyl steht, R'3 und R'4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C110 Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37Cycloalkyl, C37 CycloalkylC13Alkyl, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16 AlkoxyC 4alkyl oder die GruppeCONH2,CONHCr4 Alkyl,CON (C, 6Alkyl) 2,COOH oder COOC16Alkyl, oder für gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C16Alkoxy, C16 Alkylthio, HaloC16Alkoxy, Amino oder die Gruppe SO3H, PO3H2, NHC16Alkyl, NdiC16Alkyl, S(O)R12, SO2R12, NR12SO2R11, SO2NR10R11, NR12SO2NR10R11, NR12SO2NH2, NR10COR11, NR10COOR11, NR10CONHR11, NR12CONH2, PO(OR10)(OR11), POR10(OR11), CONH2, oderCOOR 2 substituiertes C110Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C16Alkoxy, C16Thioalkyl, C3 7Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff, Sauerstoff oder SchwefelAtome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13 Alkyl, oder für unsubstituiertes oder einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Cl6Alkyl, Cl6Alkoxy, HaloCI6 alkyl oder HaloC, 4alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder R13 und R14 gemeinsam einen Ring bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16AlkoxyC16alkyl oder die Gruppe NHC16Alkyl, N(C16Alkyl)2, SOC16 Alkyl, SO2C16Alkyl, CONH2, CONHC16Alkyl, CON (C 6Alkyl) 2,COOH oder COOC16Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C16Alkyl, C16Alkoxy, HaloC16alkyl, HaloC16alkoxy oder C3oCycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3oCycloalkyl durch einoder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder SchwefelAtome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16Alkoxy C16alkyl oder die Gruppe NHC16Alkyl, N(C16 Alkyl)2, SOCC16Alkyl, SO2C16Alkyl, CONH2, CONH C16Alkyl, CON(C16Alkyl)2, COOH, COOC16Alkyl substituiert sein kann, und R5 für Wasserstoff oder Cr C6Alkyl steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel 1, gemäß Anspruch 1, in der A für die Gruppe Z für Wasserstoff oder C110Alkyl steht, oder die Gruppe N(CH2) nR7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff Atom der Gruppe NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy C110Alkyl substituiert sein kann, n für 0,1,2,3,4,5 oder 6 steht, D für die Gruppe R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C16AlkylCO NR10R", oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C16Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe NHC16Alkyl oder NdiC16Alkyl substituiertes Ci. io Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37Cycloalkyl oder C3 7CycloalkylC, 3Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3 7Cycloalkyl oder C37 CycloalkylC13Alkyl steht, R2 R3 R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, Cl10Alkyl, C210Alkenyl, C210 Alkinyl, C37Cycloalkyl, C37CycloalkylC13Alkyl, C16 Alkoxy, C, 6Alkylthio, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl oder die Gruppe SO3H, PO3H2, NR10R11, NdiC16 Alkyl, S(O)R12, SO2R12, NR10SO2R11, SO2NR10R11, NR12SO2NR10R11, NR12SO2NH, NR10COR11, 12C0NH2, PO(OR10)(OR11), POR10(OR11), CONH2, CONR10R11 oderCOOR'2 stehen, oder für gegebenenfalls ein oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C16Alkoxy, C16Alkylthio, HaloC16Alkoxy, Amino oder die Gruppe SO3H, PO3H2, NHC16Alkyl, NdiC16Alkyl, S(O)R12, SO2R12, NR10SO2R11, SO2NR10R11, NR12SO2NR10R11, NR12SO2NH2, NR10COR11, NR10COOR11, NR10CONHR11, NR12CONH2, PO(OR10)(OR11), POR10(OR11), CONH2, CONR10R11 oder COOR12 substituiertes C1 10Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C16Alkoxy, C16 Thioalkyl, C3 7Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13 Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, und Cl10 Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37Cycloalkyl oder C3 7CycloalkylC, 3Alkyl gegebenenfalls einoder mehrfach durch eine =C=O oder =NR'° Gruppe unterbrochen sein kann, R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Pyridyl oder für die Gruppe NR10R11, CONR10R11 oder steht, R'° und R"unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Ci C6Alkoxy,C3C6Cycloalkyl, (CH2) nCOOCC6Alkyl, CH(CH3)Phenyl oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C110Alkyl oder für die Gruppe NR13R14, stehen, oder R10 und R"gemeinsam einen Ring bilden, R12 für Wasserstoff, Amino, C110Alkyl, C210Alkenyl, C210 Alkinyl, C37Cycloalkyl, C37CycloalkylC13Alkyl, C16 Alkoxy, C16Alkylthio, C16AlkoxyC16alkyl oder die Gruppe NR13R14, CONH2, CONHC16Alkyl, CON (C16Alkyl)2, COOH oder COOC16Alkyl, oder für gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C16Alkoxy, C16 Alkylthio, HaloC, 6Alkoxy, Amino oder die Gruppe SO3H, PO3H2 NHC16Alkyl, NdiC16Alkyl, CONH2, substituiertes C110Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C1 6Alkoxy, C16Thioalkyl, C37Cycloalkyl oder C3 7 CycloalkylCa 3Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff, Sauerstoff oder SchwefelAtome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13Alkyl, oder für unsubstituiertes oder einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Ci» Alkyl, C16Alkoxy, HaloC16alkyl oder HaloC, 4alkoxy substituiertes Phenyl steht, R'3 und R'4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C110 Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37Cycloalkyl, C37 CycloalkylC13Alkyl, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16 AlkoxyC16alkyl oder die Gruppe CONH2, CONHC16 Alkyl,CON (C16Alkyl)2, COOH oder COOC16Alkyl, oder für gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C16Alkoxy, C16 Alkylthio, HaloC16Alkoxy, Amino oder die Gruppe S03H,P03H2,NHC 6Alkyl,NdiC6Alkyl, S(O)R12, SO2R12, NR10SO2R11, SO2NR10R11, NR12SO2NR10R11, NR12SO2NH2, NR10COR11, 12C0NH2, PO(OR10)(OR11), POR10(OR11), CONH2, oderCOORr2 substituiertes C110Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, Cl6Alkoxy, Cl6Thioalkyl, C37Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff, Sauerstoff oder SchwefelAtome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7Cycloalkyl oder C37CycloalkylC13 Alkyl, oder für unsubstituiertes oder einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C16Alkyl, C16Alkoxy, HaloC16 alkyl oder HaloC, 4alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder R'3 und R14 gemeinsam einen Ring bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16AlkoxyC16alkyl oder die Gruppe NHC16Alkyl, N(C16Alkyl)2, SOC16 Alkyl, SO2C16Alkyl, CONH2, CONHC16Alkyl, CON(C16Alkyl) 2,COOH oder COOC16Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C16Alkyl, C16Alkoxy, HaloC16alkyl, HaloC16alkoxy oder C3, 0Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C310Cycloalkyl durch einoder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder SchwefelAtome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls einoder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C16Alkoxy, C16Alkylthio, C16Alkoxy C »alkyl oder die GruppeNHC14Alkyl,N (C14 Alkyl) 2, SOC16Alkyl, SO2C16Alkyl, CONH2, CONH C16Alkyl, CON(C16Alkyl)2, COOH, COOC16Alkyl substituiert sein kann, und R'5 für Wasserstoff oder C, C6Alkyl steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 und 2, in der A für die Gruppe Z für Wasserstoff oder Cr 0Alkyl steht, oder die Gruppe N(CH2) nR7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff Atom der Gruppe NR10R11 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit HydroxyC :, 0Alkyl substituiert sein kann, n für 0, 1, 2,3,4,5 oder 6 steht, D für die Gruppe R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C16AlkylCO NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls einoder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C16Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe NHC16Alkyl oder NdiC16Alkyl substituiertes C110 Alkyl, C210Alkenyl, C210Alkinyl, C37Cycloalkyloder C3 7CycloalkylC, 3Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C37Cycloalkyl oder C3 7 CycloalkylC, 3Alkyl steht, R R3 R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, HydroxyCi_C6alkyl oder für die Gruppe COOR12 steht, R für Wasserstoff, Hydroxy, Pyridyl oder für die Gruppe NR10R11, steht, R'° und R"unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, Ci C6Alkoxy, C3C6Cycloalkyl, (CH2)nCOOC1C6Alkyl, CH(CH3)Phenyl oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C110Alkyl oder für die Gruppe NR13R14, stehen, oder R10 und R11 gemeinsam einen Ring bilden, R12 für Cr C6Alkyl steht, R'3 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C 6Alkyl stehen, und R'5 für Wasserstoff oder CiCeAtky) steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.
4. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, Chemotherapeutikainduzierter Alopezie und Mukositis, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiösen Erkrankungen, nephrologischen Erkrankungen, chronisch und akut neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter Krebs solide Tumoren und Leukämie, unter Autoimmunerkrankungen Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, unter kardiovaskularen Erkrankungen Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, unter infektiösen Erkrankungen durch unizellulare Parasiten hervorgerufene Erkrankungen, unter nephrologischen Erkrankungen Glomerulonephritis, unter chronisch neurodegenerativen Erkrankungen Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, unter akut neurodegenerativen Erkrankungen Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, und unter viralen Infektionen CytomegalusInfektionen, Herpes, Hepatitis B und C und HIV Erkrankungen zu verstehen sind.
6. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
7. Arzneimittel gemäß Anspruch 6, zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, kardiovaskularen Erkrankungen, infektiöse 8. Erkrankungen, nephrologische Erkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen und virale Infektionen.
8. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und Arzneimittel gemäß den Ansprüchen 6 und 7 mit geeigneten Formulierungsund Trägerstoffen.
9. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, als Inhibitoren der cyclinabhängigen Kinasen.
10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kinase CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 oder CDK9 ist.
11. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, als Inhibitoren der GlycogenSynthaseKinase (GSK 3ß).
12. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1, gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, in Form eines pharmazeutischen Präparates für die enterale, parenterale und orale Applikation.
13. IndirubinZwischenprodukte der allgemeinen Formel la in der R2, R3, R, R5, R6, R8, R9, A, D, Z und n die in der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R7 für die Gruppe NR10R11 steht, und R10 und R"unabhängig voneinander für C, C, 0Alkyl oder für die Gruppe COOC1C10Alkyl steht, bedeuten.
14. Verwendung der IndirubinZwischenprodukte gemäß Anspruch 13 zur Herstellung von Indirubinderivaten mit basischer Seitenkette in 5Position der allgemeinen Formel I.
Description:
Lösliche Cdk-inhibitorische Indirubinderivate Die Erfindung betrifft Indirubin-Derivate, die durch Etablierung einer basischen Seitenkette in 5-Position eijie radikal erhöhte Löslichkeit bei gleichtzeitiger Verbesserung der biologischen Wirksamkeit erhalten sowie Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Cdk-Inhibitoren zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.

Aus der traditionellen chinesischen Heilmedizin ist bekannt, daß Indirubin und einige Indirubin-Derivate wirksam gegen bestimmte Formen des Krebses sind. So zeigen Indirubin-3'-oxim-methylether und Indirubin-3'-oxim-ethylether neben antineoplastischen Wirkungen auch eine in vitro Hemmwirkung auf verschiedene Leukämiezellinien aus Patienten mit akuter lymphatischer, akuter myeloischer und chronisch granulozytärer Leukämie (Li et al., 1996, Bull. Chem. Soc. Japan, 69, 1621-1627 und Tian et al., 1995, Chemical Research in Chinese Universities, 11, 75-78).

Bereits im Jahre 1913 wurde vom Kaiserlichen Patentamt ein Patent auf die Herstellung von Alkylethern der Indirubinoxime erteilt (Nr. 282278).

Die Synthese ausgewählter Indirubin-Derivate, sowie deren Eigenschaft als aktive Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs, so zum Beispiel als Zubereitung des Naturcocktails"Dang Gui Lu Hui Wan"wird in Chinese J. Intern. Med. 15,86-88, (1979) beschrieben.

Grundlegende Arbeiten zur Synthese von Indirubin und Indirubinderivaten sind in G. A. Russell, G. Kaupp, J. Am. Chem. Soc. 1969,91,3851-3859 beschrieben.

Weiterhin wird eine pharmakologische Wirkung einiger Indirubin-Derivate in der WO 99/62503 beschrieben.

Aufgrund der interessanten Eigenschaften der Verbindungsklasse besteht nach wie vor ein großer Bedarf an selektiveren und wirksameren Indirubin-Derivaten zur

Behandlung von verschiedenen Erkrankungen. Hierzu zählt zum Beispiel Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskulare Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiöse Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronische neurodegenerative Erkrankungen, wie Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, akute neurodegenerative Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, virale Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen.

Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Indirubin-Derivate ist jedoch, daß diese sehr schlecht löslich sind und dadurch weniger selektiv und insbesondere weniger wirksam sind. Sie finden deshalb in der Praxis nur eingeschränkte Verwendung.

Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I

in der A für die Gruppe

Z für Wasserstoff oder C, 10-Alkyl steht, oder die Gruppe -N-(CH2) n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur

bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff-Atom der Gruppe- NR'0R11 in der Bedeutung von R ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-Cr 10-Alkyl substituiert sein kann, n für 0,1,2,3,4,5 oder 6 steht, D für die Gruppe R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe C1-6-Alkyl-CO-NR10R11, oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1- 6-Alkyl substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3- 7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C37-Cycloalkyl oder C3 7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl oder Ca 6-Alkoxy, oder die Gruppe-CF3,-OCF3,-SCr 6-Alkyl oder-SCF3 substituiertes Phenyl steht, R2 R3 R4 R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7- Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6- Alkylthio, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl oder die Gruppe- S03H,-PO3H2,-N -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -

NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -12C0NH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 stehen, oder für gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C »-Alkoxy, C1 6-Alkylthio, Halo-C1 6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe- SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, - SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, - NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, - CONR°R oder-COOR 2 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10- Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo- alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, und Ci-lo-Alkyl, C2-lo-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3 7-Cycloalkyl-C1 3-Alkyl gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch eine =C=O oder =NR° Gruppe unterbrochen sein kann, R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Pyridyl oder für die Gruppe -NR10R",-CONR'0R"oder steht, R'° und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Ci- 1o-Alkyl, C2-1o-Alkenyl, C2-1o-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3 7- Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy- C1-6-alkyl oder die Gruppe-(CH2) nCOO-C1 C6-Alkyl, -CH(CH3)-Phenyl, -NR13R14, -SOR12, -SO2R12, -CONH2, - CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl) 2,-COOH oder-COOC 6- Alkyl, oder für gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-alkoxy oder die Gruppe-NR'3R'4,-S03H,-P03H2,-

NHCl-6-Alkyl,-N-di-C1-6-Alkyl,-S (0) R,-S02R NR13SO2R14, -SO2NR13R14, NR12SO2NR13R14, -R13CooR14, -NR13CONHR14, -NR12CONH2, -PO(OR13)(OR14), -POR13(OR14), -CONH2, -CONR13R14 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6- <BR> <BR> <BR> <BR> Alkoxy, C16-Thioalkyl, C37-Cyclo-alkyl oder C37-Cycloalkyl-C 3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7- Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-Alkyl oder Halo-C1- 6-alkoxy substituiertes Phenyl stehen, oder für die Gruppe stehen, oder R10 und R"gemeinsam einen Ring bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6- Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe- NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, SO2C1-6-Alkyl, - CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl) 2,-COOH oder- COOC, 4-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6-

alkoxy oder C3 r0-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3, 0-Cycloalkyl durch ein-oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6- alkyl oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6- Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6- Alkyl)2, -COOH, -COOC1-6-Alkyl substituiert sein kann, R12 für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6- Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe-NR3R4,- CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl) 2,-COOH oder- COOC, 4-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H,-PO3H2-NHC16-Alkyl,-N-di-C16-Alkyl,-CONH2, substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6- Alkoxy, C16-Thioalkyl, C37-Cycloalkyl oder C37-Cycloalkyl-C 3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7- Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1- 6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, R'3 und R'4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1- 3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe-CONH2,-CONHC16-Alkyl,-CON (C16-Alkyl) 2,-

COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C, 4- Alkoxy, Cl-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe-SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11 -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR'°R"oder-COORr2 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10- Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo- alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7-Cycloalkyl oder C3 7-Cycloalkyl-C1 3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1- 6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder R13 und R14 gemeinsam einen Ring bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, C1-6- Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe- NHCC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, - CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder- COOC1-6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6- alkoxy oder C3o-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das

C3-10-Cycloalkyl durch ein-oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, und das gegebenenfalls ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe-N H-C16-Alkyl,-N (C1-Alkyl) 2,-SOC14-Alkyl,- SO2C14-Alkyl,-CONH2,-CONH-C16-Alkyl,-CON (C16-Alkyl) 2,- COOH,-COOC14-Alkyl substituiert sein kann, und R'5 für Wasserstoff oder Ci-Ce-Atky ! steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze, die bekannten Nachteile überwinden.

Unter Alkyl ist jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert.

Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl und Octadecyl zu verstehen.

Unter Cycloalkyl ist jeweils Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl zu verstehen.

Unter den Ringsystemen, bei denen gegebenenfalls ein-oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können, sind zum Beispiel Cycloalkenyle wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl zu verstehen, wobei die Anknüpfung sowohl an der Doppelbindung wie auch an den Einfachbindungen erfolgen kann.

Unter Halogen ist jeweils Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.

Die Alkenyl-Substituenten sind jeweils geradkettig oder verzweigt, wobei beispielsweise folgenden Reste gemeint sind : Vinyl, Propen-1-yl, Propen-2-yl, But- 1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, But-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-

Methyl-prop-1-en-1-yl, But-1-en-3-yl, Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, But-1-in-1-yl, But-2-in- 1-yl, But-3-en-1-yl, Allyl.

Der Arylrest hat jeweils 6-12 Kohlenstoffatome wie beispielsweise Naphthyl, Biphenyl und insbesondere Phenyl.

Der Heteroarylrest kann jeweils benzokondensiert sein. Beispielsweise seien als 5-Ringheteroaromaten genannt : Thiophen, Furan, Oxazol, Thiazol, Imidazol und Benzoderivate davon und als 6-Ring-Heteroaromaten Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Chinolin, Isochinolin und Benzoderivate davon.

Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali-und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin, Ethyl-glukamin, Lysin, 1,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, Serinol, Tris-hydroxy-methyl-amino-methan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1- Amino-2,3,4-butantriol.

Ist eine basische Funktion enthalten, sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure u. a.

Besonders gute Eigenschaften haben solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Sehr gute Eigenschaften haben insbesondere solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A für die Gruppe Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht, oder die Gruppe -N-(CH2) n-R7 gegebenenfalls auch einen Ring der Struktur

bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff-Atom der Gruppe- NR'°R"in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy-C110-Alkyl substituiert sein kann, n für 0,1,2,3,4,5 oder 6 steht, D für die Gruppe R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe Ci-6-Alkyl-CO-NR'°R", oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C, 6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1- 6-Alkyl substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3- 7-Cycloalkyl oder C3 7-Cycloalkyl-C1 3-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder 3- 7-Cycloalkyl-C, 3-Alkyl steht, R, R, R, R, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Nitro, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7- Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6- Alkylthio, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl oder die Gruppe- SO3H, -PO3H2, -NR10R11, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, - <BR> <BR> <BR> NR'°S02R",-S02NR'°R",-NR'2S02NR'°R",-NR'2S02NH2,<BR> ; <BR> <BR> <BR> -NR'°COR",-NR'°COOR",-NR'°CONHR",-NR'2CONH2,- PO (OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -

COOR12 stehen, oder für gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe- SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, - SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11, -NR12SO2NR10R11, - NR12SO2NH2, -NR10COR11, -NR10COOR11, -NR10CONHR11, -NR12CONH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, - CONR'°R"oder-COORn2 substituiertes C : no-Alkyl, C210- Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo- alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, und C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch eine =C=O oder =NR'° Gruppe unterbrochen sein kann, R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Pyridyl oder für die Gruppe -NR'°R",-CONR'°R"oder

steht, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6- Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, -(CH2)nCOO-C1-C6-Alkyl, -CH(CH3)-Phenyl oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes C1-10-Alkyl oder für die Gruppe -NR13R14,

stehen, oder R'° und R"gemeinsam einen Ring

bilden, R12 für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-cycloalkyl-C1-3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6- Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe-NR'3R'4,- CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl) 2,-COOH oder- COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2 -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -CONH2, substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6- Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1- 3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel-Atome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7- Cycloalkyl oder C3 7-Cycloalkyl-C, 3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1- 6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, R'3 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Amino, C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-CYCloalkyl-C1- 3-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe -CONH2, -CONHC1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, - COOH oder -COOC1-6-Alkyl, oder für gegebenenfalls ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, Halogen, CI-6- Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Halo-C1-6-Alkoxy, Amino oder die Gruppe -SO3H, -PO3H2, -NHC1-6-Alkyl, -N-di-C1-6-Alkyl, -S(O)R12, -SO2R12, -NR10SO2R11, -SO2NR10R11,

-NR12SO2NR10R11, -NR12SO2NH2, -NR10COR11, - 12C0NH2, -PO(OR10)(OR11), -POR10(OR11), -CONH2, -CONR10R11 oder -COOR12 substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Thioalkyl, C3-7-Cyclo-alkyl oder C3 7- Cycloalkyl-C-3-Alkyl, Benzyloxy, Aryl oder Heteroaryl steht, oder durch ein bis zwei Sickstoff-, Sauerstoff oder Schwefel- Atome und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochenes und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthaltendes C3 7-Cycloalkyl oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-Alkyl, oder für unsubstituiertes oder ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl oder Halo-C1- 6-alkoxy substituiertes Phenyl steht, oder R'3 und R14 gemeinsam einen Ring bilden, der gegebenenfalls mit Hydroxy, Halogen, Amino, Ci-e- Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder die Gruppe- NHC1-6-Alkyl, -N(C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6-Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, - CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6-Alkyl)2, -COOH oder- COOC 6-Alkyl oder mit Phenyl substituiert sein kann, wobei gegebenenfalls das Phenyl ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halo-C1-6-alkyl, Halo-C1-6- alkoxy oder C3 r0-Cycloalkyl substituiert sein kann, wobei das C3-io-Cydoa) ky) durch ein-oder mehrere Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel-Atome unterbrochen sein kann und/oder durch ein oder mehrere =C=O Gruppen im Ring unterbrochen sein kann und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere mögliche Doppelbindungen im Ring enthalten sein können,

und das gegebenenfalls ein-oder mehrfach mit Halogen, Hydroxy, Amino, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy-C1-6- alkyl oder die Gruppe-NH-C14-Alkyl,-N (C1-6-Alkyl)2, -SOC1-6- Alkyl, -SO2C1-6-Alkyl, -CONH2, -CONH-C1-6-Alkyl, -CON(C1-6- Alkyl) 2,-COOH,-COOCr 6-Alkyl substituiert sein kann, und R'5 für Wasserstoff oder Ci-Ce-Atky) steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.

Hervorragende Eigenschaften haben solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A für die Gruppe

Z für Wasserstoff oder C1-10-Alkyl steht, oder die Gruppe -N-(CH2)n-R7 gegebenenalls auch einen Ring der Struktur

bildet, wobei der Ring ungesättigt, teilgesättigt oder gesättigt sein kann, Z gleich 0 ist und das Stickstoff-Atom der Gruppe- NR'0R'1 in der Bedeutung von R7 ebenfalls als weiteres Heteroatom im Ring steht, und der Ring gegebenenfalls mit Hydroxy- C1-10-Alkyl substituiert sein kann, n für 0,1,2,3,4,5 oder 6 steht, D für die Gruppe R1 für Wasserstoff oder für die Gruppe Ci-6-Alkyl-CO-NR'°R", oder für unsubstituiertes oder gegebenenfalls ein-oder

mehrfach, gleich oder verschieden mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, Halogen oder die Gruppe -NHC1-6-Alkyl oder -N-di-C1- 6-Alkyl substituiertes C1-10-Alkyl, C2-10-Alkenyl, C2-10-Alkinyl, C3- 7-Cycloalkyl oder C37-Cycloalkyl-C13-Alkyl, durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochenes C3-7-Cycloalkyl oder CS 7-Cycloalkyl-C, 3-Alkyl steht, R2 R3, R4, R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Hydroxy-C, C6-alkyl oder für die Gruppe-COOR12 steht, R7 für Wasserstoff, Hydroxy, Pyridyl oder für die Gruppe -NR'°R",-CONR'°R"oder steht, R und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C6- Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, -(CH2)nCOO-C1-C6-Alkyl, -CH (CH3)- Phenyl oder für gegebenenfalls mit Hydroxy substituiertes Ci- 10-Alkyl oder für die Gruppe -NR13R14, stehen, oder R'° und R"gemeinsam einen Ring bilden, R12 für C1-C6-Alkyl steht,

R'3 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci»-Alkyl stehen, und R'5 für Wasserstoff oder C, C6-Alkyl steht, bedeuten, sowie deren Isomeren, Diastereomeren, Enantiomeren und Salze.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren im wesentlichen cyclin- abhängige Kinasen, worauf auch deren Wirkung zum Beispiel gegen Krebs, wie solide Tumoren und Leukämie, Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, Alopezie, und Multiple Sklerose, Chemotherapeutika-induzierte Alopezie und Mukositis, kardiovaskulare Erkrankungen, wie Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, infektiöse Erkrankungen, wie z. B. durch unizellulare Parasiten, wie Trypanosoma, Toxoplasma oder Plasmodium, oder durch Pilze hervorgerufen, nephrologische Erkrankungen, wie z. B. Glomerulonephritis, chronische neurodegenerative Erkrankungen, wie Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, akute neurodegenerative Erkrankungen, wie Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, virale Infektionen, wie z. B. Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B und C, und HIV Erkrankungen basiert.

Der eukaryote Zellteilungszyklus stellt die Duplikation des Genoms und seine Verteilung auf die Tochterzellen sicher, indem er eine koordinierte und reguliert Abfolge von Ereignissen durchläuft. Der Zellzyklus wird in vier aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt : Die G1 Phase repräsentiert die Zeit vor der DNA-Replikation, in der die Zelle wächst und für externe Stimuli empfänglich ist. In der S Phase repliziert die Zelle ihre DNA, und in der G2 Phase bereitet sie sich auf den Eintritt in die Mitose vor. In der Mitose (M Phase) wird die replizierte DNA getrennt und die Zellteilung vollzogen.

Die Zyklin-abhängigen Kinasen (CDKs), eine Familie von Ser/Thr-Kinasen, deren Mitglieder die Bindung eines Zyklins (Cyc) als regulatorische Untereinheit zu ihrer Aktivierung benötigen, treiben die Zelle durch den Zellzyklus. Unterschiedliche CDK/Cyc Paare sind in den verschiedenen Phasen des Zellzyklus aktiv. Für die grundlegende Funktion des Zellzyklus bedeutende CDK/Cyc Paare sind beispiels-

weise CDK4 (6)/CycD, CDK2/CycE, CDK2/CycA, CDK1/CycA und CDK1/CycB.

Einige Mitglieder der CDK-Enzymfamilie haben eine regulatorische Funktion indem sie die Aktivität der vorgenannten Zellzyklus-CDKs beeinflussen, während anderen Mitgliedern der CDK-Enzymfamlie noch keine bestimmte Funktion zugeordnet werden konnte. Eine von diesen, CDK5, zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine atypische, von den Zyklinen abweichende, regulatorische Untereinheit besitzt (p35), und ihre Aktivität im Gehirn am höchsten ist.

Der Eintritt in den Zellzyklus und das Durchlaufen des"Restriction Points", der die Unabhängigkeit einer Zelle von weiteren Wachstumssignalen für den Abschluß der begonnenen Zellteilung markiert, werden durch die Aktivität der CDK4 (6)/CycD und CDK2/CycE Komplexe kontrolliert. Das wesentliche Substrat dieser CDK-Komplexe ist das Retinoblastoma-Protein (Rb), das Produkt des Retinoblastoma Tumorsuppressor Gens. Rb ist ein transkriptionelles Ko- Repressor Protein. Neben anderen noch weitgehend unverstandenen Mechanismen, bindet und inaktiviert Rb Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ, und bildet transkriptionelle Repressorkomplexe mit Histon-Deacetylasen (HDAC) (Zhang H. S. et al. (2000). Exit from G1 and S phase of the cell cycle is regulated by repressor complexes containing HDAC-Rb-hSWI/SNF and Rb-hSWI/SNF. Cell 101,79-89). Durch die Phosphorylierung des Rb durch CDKs werden gebundene E2F Transkriptionsfaktoren freigesetzt und führen zu transkriptioneller Aktivierung von Genen, deren Produkte für die DNA Synthese und die Progression durch die S-Phase benötigt werden. Zusätzlich bewirkt die Rb-Phosphorylierung die Auflösung der Rb-HDAC Komplexe, wodurch weitere Gene aktiviert werden. Die Phosphorylierung von Rb durch CDK's ist mit dem Überschreiten des"Restriction Points"gleichzusetzen. Für die Progression durch die S-Phase und deren Abschluß ist die Aktivität der CDK2/CycE und CDK2/CycA Komplexe notwendig, z. B. wird die Aktivität der Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ mittels Phosphorylierung durch CDK2/CycA abgeschaltet sobald die Zellen in die S- Phase eingetreten sind. Nach vollständiger Replikation der DNA steuert die CDK1 im Komplex mit CycA oder CycB den Eintritt und das Durchlaufen der Phasen G2 und M (Abb. 1).

Entsprechend der außerordentlichen Bedeutung des Zellteilungszyklus ist das Durchlaufen des Zyklus streng reguliert und kontrolliert. Die Enzyme, die für die Progression durch den Zyklus notwendig sind, müssen zu dem richtigen Zeitpunkt aktiviert werden, und auch wieder abgeschaltet werden sobald die entsprechende Phase durchlaufen ist. Entsprechende Kontrollpunkte ("Checkpoints") arretieren die Progression durch den Zellzyklus falls DNA-Schäden detektiert werden, oder die DNA-Replikation, oder der Aufbau des Spindelapparates noch nicht beendet ist.

Die Aktivität der CDKs wird durch verschiedene Mechanismen, wie Synthese und Degradation der Zykline, Komplexierung der CDKs mit den entsprechenden Zyklinen, Phosphorylierung und Dephosphorylierung regulatorischer Thr-und Tyr- Reste, und die Bindung natürlicher inhibitorischer Proteine, direkt kontrolliert.

Während die Proteinmenge der CDKs in einer proliferierenden Zelle relativ konstant ist, oszilliert die Menge der einzelnen Zykline mit dem Durchlaufen des Zyklus. So wird zum Beispiel die Expression von CycD während der frühen G1 Phase durch Wachstumsfaktoren stimuliert, und die Expression von CycE wird nach Überschreiten des"Restriktion Points"durch die Aktivierung der Transkriptionsfaktoren vom E2F-Typ induziert. Die Zykline selbst werden durch Ubiquitin-vermittelte Proteolyse abgebaut. Aktivierende und inaktivierende Phosphorylierungen regulieren die Aktivität der CDK's, zum Beispiel phosphorylieren CDK-aktivierende Kinasen (CAKs) Thr160/161 der CDK1, wohingegen die Familie der Wee1/Myt1 Kinasen CDK1 durch Phosphorylierung von Thr14 und Tyr15 inaktivieren. Diese inaktivierenden Phosphorylierungen können durch cdc25 Phosphatasen wieder aufgehoben werden. Sehr bedeutsam ist die Regulation der Aktivität der CDK/Cyc-Komplexe durch zwei Familien natürlicher CDK Inhibitorproteine (CKls), den Proteinprodukten der p21 Genfamilie (p21, p27, p57) und der p16 Genfamilie (p15, p16, p18, p19). Mitglieder der p21 Familie binden an Zyklin-Komplexe der CDKs 1,2,4,6, inhibieren aber nur Komplexe die CDK1 oder CDK2 enthalten. Mitglieder der p16 Familie sind spezifische Inhibitoren der CDK4-und CDK6-Komplexe.

Oberhalb dieser komplexen direkten Regulation der Aktivität der CDKs liegt die Ebene der Kontrollpunkt-Regulation. Kontrollpunkte erlauben der Zelle das geordnete Ablaufen der einzelnen Phasen während des Zellzykluses zu verfolgen.

Die wichtigsten Kontrollpunkte liegen am Übergang von G1 nach S und von G2 nach M. Der G1-Kontrollpunkt stellt sicher, daß die Zelle keine DNA-Synthese beginnt falls sie nicht entsprechend ernährt ist, mit anderen Zellen oder dem Substrat korrekt interagiert, und ihre DNA intakt ist. Der G2/M Kontrollpunkt stellt die vollständige Replikation der DNA und den Aufbau der mitotischen Spindel sicher, bevor die Zelle in die Mitose eintritt. Der G1 Kontrollpunkt wird von dem Genprodukt des p53 Tumorsuppressorgens aktiviert. p53 wird nach Detektion von Veränderungen im Metabolismus oder der genomischen Integrität der Zelle aktiviert und kann entweder einen Stopp der Zellzyklusprogression oder Apoptose auslösen. Dabei spielt die transkriptionelle Aktivierung der Expression des CDK Inhibitorproteins p21 durch p53 eine entscheidende Rolle. Ein zweiter Zweig des G1 Kontrollpunktes umfaßt die Aktivierung der ATM und Chk1 Kinasen nach DNA- Schädigung durch UV-Licht oder ionisierende Strahlung und schließlich die Phosphorylierung und den nachfolgenden proteolytischen Abbau der cdc25A Phosphatase (Mailand N. et al. (2000). Rapid destruction of human cdc25A in response to DNA damage. Science 288,1425-1429). Daraus resultiert eine Arretierung des Zellzykluses, da die inhibitorische Phosphorylierung der CDKs nicht entfernt wird. Nach Aktivierung des G2/M Kontrollpunktes durch Schädigung der DNA sind beide Mechanismen in ähnlicher Weise daran beteiligt, die Progression durch den Zellzyklus zu stoppen.

Der Verlust der Regulation des Zellzyklusses und der Verlust der Funktion der Kontrollpunkte sind Charakteristika von Tumorzellen. Der CDK-Rb-Signalweg ist in über 90% humaner Tumorzellen von Mutationen betroffen. Diese Mutationen, die schließlich zur inaktivierenden Phosphorylierung des RB führen, schließen die Überexpression von D-und E-Zyklinen durch Genamplifikation oder chromosomale Translokationen, inaktivierende Mutationen oder Deletionen von CDK-Inhibitoren des p16-Typs, sowie erhöhten (p27) oder verminderten (CycD) Proteinabbau ein. Die zweite Gruppe von Genen, die durch Mutationen in Tumorzellen getroffen sind, kodiert für Komponenten der Kontrollpunkte. So ist p53, das essentiell für die G1 und G2/M Kontrollpunkte ist, das am häufigsten mutierte Gen in humanen Tumoren (ca. 50%). In Tumorzellen, die p53 ohne Mutation exprimieren, wird es häufig aufgrund einer stark erhöhten Proteindegradation inaktiviert. In ähnlicher Weise sind die Gene anderer für die

Funktion der Kontrollpunkte notwendiger Proteine von Mutationen betroffen, zum Beispiel ATM (inaktivierende Mutationen) oder cdc25 Phosphatasen (Überexpression).

Überzeugende experimentelle Daten deuten darauf hin, daß CDK2/Cyc-Komplexe eine entscheidende Position während der Zellzyklusprogression einnehmen : (1) Sowohl dominant-negative Formen der CDK2, wie die transkriptionelle Repression der CDK2 Expression durch anti-sense Oligonukleotide bewirken einen Stopp der Zellzyklusprogression. (2) Die Inaktivierung des CycA Gens in Mäusen ist letal. (3) Die Störung der Funktion des CDK2/CycA Komplexes in Zellen mittels zell- permeabler Peptide führte zur Tumorzell-selektiven Apoptose (Chen Y. N. P. et al.

(1999). Selective killing of transformed cells by cyclin/cyclin-dependent kinase 2 antagonists. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 96,4325-4329).

Veränderungen der Zellzykluskontrolle spielen nicht nur bei Krebserkrankungen ein Rolle. Der Zellzyklus wird durch eine Reihe von Viren, sowohl durch transformierende, wie durch nicht-transformierende, aktiviert um die Vermehrung der Viren in der Wirtszelle zu ermöglichen. Der fälschliche Eintritt in den Zellzyklus von normalerweise post-mitotischen Zellen wird mit verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht.

Die Mechanismen der Zellzyklusregulation, ihrer Veränderungen in Krankheiten und eine Vielzahl von Ansätzen zur Entwicklung von Inhibitoren der Zellzyklusprogression und speziell der CDKs wurden bereits in mehreren Publikationen ausführlich zusammenfassend beschrieben (Sielecki T. M. et al.

(2000). Cyclin-dependent kinase inhibitors : useful targets in cell cycle regulation.

J. Med. Chem. 43,1-18 ; Fry D. W. & Garrett M. D. (2000). Inhibitors of cyclin- dependent kinases as therapeutic agents for the treatment of cancer. Curr. Opin.

Oncol. Endo. Metab. Invest. Drugs 2,40-59 ; Rosiania G. R. & Chang Y. T. (2000).

Targeting hyperproliferative disorders with cyclin dependent kinase inhibitors. Exp.

Opin. Ther. Patents 10,215-230 ; Meijer L. et al. (1999). Properties and potential applications of chemical inhibitors of cyclin-dependent kinases. Pharmacol. Ther.

82,279-284 ; Senderowicz A. M. & Sausville E. A. (2000). Preclinical and clinical development of cyclin-dependent kinase modulators. J. Natl. Cancer Inst. 92,376- 387).

Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel werden diese in die Form eines pharmazeutischen Präparats gebracht, das neben dem Wirkstoff für die enterale oder parenterale Applikation geeignete pharmazeutische, organische oder anorganische inerte Trägermaterialien, wie zum Beispiel, Wasser, Gelantine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole usw. enthält. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls enthalten sie darüber hinaus Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel oder Emulgatoren ; Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer.

Diese pharmazeutischen Präparate sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Für die parenterale Anwendung sind insbesondere Injektionslösungen oder Suspensionen, insbesondere wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in polyhydroxyethoxyliertem Rizinusöl, geeignet.

Als Trägersysteme können auch grenzflächenaktive Hilfsstoffe wie Salze der Gallensäuren oder tierische oder pflanzliche Phospholipide, aber auch Mischungen davon sowie Liposomen oder deren Bestandteile verwendet werden.

Für die orale Anwendung sind insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln mit Talkum und/oder Kohlenwasserstoffträger oder-binder, wie zum Beispiel Lactose, Mais-oder Kartoffelstärke, geeignet. Die Anwendung kann auch in flüssiger Form erfolgen, wie zum Beispiel als Saft, dem gegebenenfalls ein Süßstoff beigefügt ist.

Die enteralen, parenteralen und oralen Applikationen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Die Dosierung der Wirkstoffe kann je nach Verabfolgungsweg, Alter und Gewicht des Patienten, Art und Schwere der zu behandelnden Erkrankung und ähnlichen Faktoren variieren. Die tägliche Dosis beträgt 0,5-1000 mg, vorzugsweise 50-200

mg, wobei die Dosis als einmal zu verabreichende Einzeldosis oder unterteilt in 2 oder mehreren Tagesdosen gegeben werden kann.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs, Autoimmunerkrankungen, kardiovaskularen Erkrankungen, Chemotherapeutika-induzierter Alopezie und Mukositis, infektiösen Erkrankungen, nephrologischen Erkrankungen, chronischen und akuten neurodegenerativen Erkrankungen und viralen Infektionen, wobei unter Krebs solide Tumoren und Leukämie, unter Autoimmunerkrankungen Psoriasis, Alopezie und Multiple Sklerose, unter kardiovaskularen Erkrankungen Stenosen, Arteriosklerosen und Restenosen, unter infektiösen Erkrankungen durch unizellulare Parasiten hervorgerufene Erkrankungen, unter nephrologischen Erkrankungen Glomerulonephritis, unter chronisch neurodegenerativen Erkrankungen Huntington's Erkrankung, amyotropisch laterale Sklerose, Parkinsonsche Erkrankung, AIDS Dementia und Alzheimer'sche Erkrankung, unter akut neurodegenerativen Erkrankungen Ischämien des Gehirns und Neurotraumata, und unter viralen Infektionen Cytomegalus-Infektionen, Herpes, Hepatitis B oder C, und HIV Erkrankungen zu verstehen sind.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel zur Behandlung der oben aufgeführten Erkrankungen, die mindestens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I enthalten, sowie Arzneimittel mit geeigneten Formulierungs-und Trägerstoffen.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind unter anderem hervorragende Inhibitoren der cyclin-abhängigen Kinasen, wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7, CDK8 und CDK9, sowie der Glycogen- Synthase-Kinase (GSK-3ß).

Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.

Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt gemäß den folgenden Verfahrensvarianten : OH

HO CI H o : S~° O /SOCIz \ NOH N N NH /N NH /N NH Ei H li (i) (iii) Pyridin ci-s axa 0 ZON N R /MeMgBr \ / S Pro /NH/N NH w O H O / Beispiel 4. 0 Beispiel 1. 0 <, NH 0 NH, OH (iv) po 0 DMF, Nal O O HO t 0-N D CI =O O HO I 0 HO, / HO - HO O NNN H : 5=O HÕ °g Beispiel 2. 0 CX N-nu NU i H NH Beispiel 5. 0 Beispiel3.0

Beispiel 1.0 Herstellung von Beispiel Nr. 1.0 Beispiel Nr. Verbindung NMR-Daten MS-Daten -d6 : 2.77 (3 H, s), 2.83 (6 H, CI 427 (M+, o s), 3.3 (4 H, sb), 7.08 (1 H, tr, J=8 100 %), 387 o : s fl ß Hz), 7.13 (1 H, d, J=8 Hz), 7.47 (1 (28 %) - NH H, d, J= 8 Hz), 7.62 (1 H, tr, J=8 N Hz), 7.7-7.77 (2 H, m), 9.23 (1 H, d, J=1 Hz), 11.23 (1 H, s), 11. 47 (1 H, s)

599 mg (1.66 mMol) der Verbindung (ii) aus Schema 1,30 mg DMAP und 0.42 ml N, N, N-Trimethylethylendiamin werden 8 Stunden bei 60 °C gerührt. Nach dem Abkühlen werden die Kristalle absaugen mit Ethanol und Wasser nachwaschen, trocknen und bei 60 °C im Vakuum getrocknet. Es werden 601 mg der Verbindung 1.0 (85 % der Theorie) erhalten. In analoger Verfahrensweise zu Beispiel 1.0 werden werden auch folgende Verbindungen hergestellt : Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 1 DMSO-d6 : 1. 78-1.88 (2 H, m), 2.7 (Cl : 427 (mit, 6 H, s), 2.8-2.9 (2 H, m), 3.0- 100 %), 387 3. 1 (2 H, m), 7.03-7.14 (2 H, m), (36 %) NH 7. 45 (1 H, d, J=8 Hz), 7.57-7.73 (4 H, m), 9.28 (1 H, d, J=1 Hz), 11.18 (1 H, s), 11.4 (1 H, s) 1. 2 DMSO-d6 : 4.08 (2 H, d, J=7 Hz), EI : 432 7. 0-7.1 (2 H, m), 7.25 (2 H, d, J=8 (M+, 3 %), ° Hz), 7.62 (1 H, tr, J=8 Hz), 7.68 (2 262 (40 %), o W H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.23 (1 H, 104 (100%) H o tr, J=8 Hz), 8.42 (2 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 9.28 (1 H, d, J=1 HZ), 11.2 (1 H, s), 11.31 (1 H, s) 1. 3 DMSO-d6 : 2.28-2.41 (4 H, m), ESI : 455 2. 87-2.96 (2 H, m), 3.47-3.52 (2 (M+, 63 %), S NN H, m), 7.02-7.09 (2 H, m), 7.4- 131 (86%) 7. 45 (2 H, m), 7.61 (1 H, tr, J=8 NN Hz), 7.65-7.72 (2 H, m), 9.27 (1 H, d, J=1 Hz), 11.18 (1 H, s), 11.32 (1 H, s)

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. t4DMSO-de : 2.75 (3 H, s), 2.97 (2 ESI : 461 H, tr, J=8 Hz), 3.3-3.4 (2 H, m), (M+, 52 %), O S=O 7. 03 (2 H, m), 7.18-7.22 (1 H, m), 137 (100%) o 7. 3 (1 H, d, J=9 Hz), 7.43 ( 1 H, d, J=9 Hz), 7.55-7.73 (4 H, m), 0 8.48 (1 H, dd, J=6 Hz, 1 Hz), 9.2 (1 H, d, J=1 Hz), 11.18 (1 H, d), 11.32 (1 H, s) 1L5DMSO-de : 2.12 (6 H, s), 2.33 (2 H, ESI : 413 HAN tr, J=8 Hz), 2.88 (2 H, tr, J=8 Hz), (M', 7. 02-7.1 (2 H, m), 7.4-7.48 (2 H, 100%), 123 U H>= ; NH m), 7.6-7.73 (3 H, m), 9.28 (1 H, (70 %) O d, J=1 Hz), 11.13-11.4 (2 H, m) 1. 6-N DMSO-d61. 54 (2 H, m), 2.1 (6 H, FAB : 441 -Nvß s), 2.21 (3 H, s), 3.0 (2 H, tr, J=8 (M+, 24 %), M ° Hz), 7.0-7.1 (2 H, m), 7.44 (1 H, d, 152 (66 %), N-NH J=8 Hz), 7.53-7.72 (3 H, m), 135 (100%) N NH 9. 22 (1 H, d, J=1 Hz), 1. 7 Hs DMSO-d6 : 2.38 (2 H, m), 2.9 (2 H, ESI : 455 m), 3.38-3.47 (8 H, m), 7.03- (M+, 26 %), N 7. 13 (2 H, m), 7.42 (1 H, d, J=8 123 (100 O Hz), 7.58 (2 H, dtr, J=8 Hz, 1 Hz), %) N 7. 7 (1 H, d, J=8 Hz), 9.2 ( 1 H, d, J=1 Hz), 11.1 (1 H, s), 11.38 (1 H, s)

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 1. 8 DMSO-d6 : 1.08 (3 H, tr, J=7 Hz), FAB : N /oN\S=Õ 2. 15 (6 H, s), 2.41 (2H, tr, J=7 441 (M+, 60 o=S O Hz), 3.15-3.23 (4 H, m), 7.07- %), 155 (80 w 7. 1 (2 H, m), 7.46 (1 H, d, J=8 %), 119 H Hz), 7.61 (1 H, tr, J=8 Hz) ; 7.71 ( (100 %) 2 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 9.27 (1 H, d, J=1 Hz), 11.18 (1 H, s), 11.33 (1 H, s) 1. 9 DMSO-d6 : 1.35 (9 H, s), : 2. 74 (3H, ESI : 399 0 HN8S tX s), 2.82 (2H, m), 3.2 (2H, tr, J=8 (M+, 100%), 1 O-S=O Hz), 7.03-7.09 (2H, m), 7.45 (1H, d, 23 (50%) 23 (50%) N J=8 Hz), 7.58 (1 H, d, J=8 NU Hz), 7.68-7.7 (2H, m) 9.27 (1H, d J=1Hz), 1.10DMSO-de : 1.75 (3 H, s), 2.72- ESI : 427 NW 2. 82 (2 H, m), 3.03-3.12 (2 H, m), (M+, 9 %), HUM O t 7.05-7.1 (2 H, m), 7.45 (1 H, d, 120 (100 %) ° J=8 Hz), 7.53-7.73 (4 H, m), \ N NII HN orNH 7. 88 (1 H, tr, J=7 Hz), 9.25 (1 H, d, J=1 Hz), 11.05-11.04 (2 H, m) 1.11 DMSO-d6 : 2.78 (6 H, d, J=15 ESI : 441 N Hz), 2.97 (3 H, s), 3.95 (2 H, s), 7. 02-7.1 (2 H, m), 7.46 (1 H, d, 117 (38 %) J 8 Hz), 7.6 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 \ H NH H ów Hz), 7.67-7.72 (2 H, m), 11.18 (1 H, s), 11.33 ( 1 H, s) Herstellung der für Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Zwischenprodukte

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. CI : 378 ( [M 0% §po o + NHaI+ 1-NH 72%), 360 "NU ho 263 (100%) 2 g (5,48 mMol) der literaturbekannten Verbindung (i) aus Schema 1 werden vorsichtig unter Rühren mit 32 ml (440 mMol) Thionylchlorid versetzt.

Anschließend wird 3 Stunden bei 80 °C gerührt. Nach Abkühlung wird vorsichtig unter Rühren auf Eis/Wasser gegeben. Es wird 20 Minuten nachgerührt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 1.49 g des Zwischenproduktes der Verbindung (ii) (75 % der Theorie).

In analoger Verfahrensweise werden auch folgende Zwischenverbindungen hergestellt : Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. Ä HN So DMSO-d6 : ESI : N/ H M439 zu NH 288 (26%) H O 115 (100%) Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. BT\DMSO-de : 11,36 (s, 1 H), 11,18 (s, 1 H), 9,2 (d, 1 H), 7, 7 (d, 1H), 7, 63 (m, 2H), 7,43 (d, 1H), 7,1 zu N-NH (m, 2H), 6,8 (d, 1 H), 3,5 (m, 2H), H O 3,25 (m, 2H), 2,45 (m, 1H), 1,78 (m, 2H), 1,43 (m, 2H), 1,33 (s, 9H) C ~N_ DMSO-d6 : 11,25 (s, br 2H), 9,2 (d N o, 1H), 7,85 (d, 1 H), 7, 78 (dd, 1H), o ° ; 7, 68 (dd, 1 H), 7, 41 (d, 1 H), H>NH 7, 1 (d, 1H) 3, 06 (tr, 2H), 2, 72 (s, 3H), 2,42 (tr, 2H), 2,15 (s, 6H) DPDMSO-de : ESI : t M+ 453 (100%) 0=1 =O 230 (80%) XNH 126 (63%) N-NU H O 0 o NHz DMSO-ds : ESI : M+ 453 (100%) o s :-o 241 (50%) 4 123 (99%) I w I N NH H O Beispiel 2.0 Herstellung von

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 20i. DMSO-de : 2.2 (6 H, s), 2.48 (2 H, ESI : 442 i, o m), 2.72 (3 H, s), 3.08 (2 H, tr, J=7 (M+, 100 %) 9 t3 Hz), 7.08-7.11 (2 H, m), 7.4- 7. 48 (2 H, m), 7.53 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 HZ), 8.95 (1 H, d, J=1Hz), 11.19 (1 H, s), 11.87 (1 H, s)

100 mg der Verbindung aus Beispiel 1.0,73 mg (0,234 mMol) Hydroxyl- ammoniumchlorid und 293 mg pulverisiertes Kaliumhydroxid werden in 3 ml Ethanol 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird auf ca. 25 ml Wasser gegossen und 3mal mit 25 ml Methylenchlorid/lsopropanol 4 : 1 extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Ausbeute : 33 mg der Verbindung 2.0 (32 % der Theorie) In analoger Verfahrensweise werden hergestellt :

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 2JDMSO-de : 2.13 (6 H, s), 2.37 (2 ESI : 456 'o H, tr, J=8 Hz), 2.68 (3 H, s), (M+, 100 °s 43 3. 03 (2 H, tr, J=8 Hz), 4.45 (3 H, %), s), 7.05-7.1 (2 H, m), 7.47-7.5 (2 0 H, m), 7.58 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.13 (1 H, d, J=8 Hz), 9.18 (1 H, d, J=1 Hz), 11.25 (1 H, s), 11.78 (1 H, s) Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 2. 2 DMSO-d6 : 1.63 (9 H, s), 2.1 (6 H, ESI : 498 , s), 2.35 (2 H, tr, J=8 Hz), 2.68 (3 (M+, 100 %), H, s), 3.0 (2 H, tr, J=8 Hz), 7.06- NH 7.12 (2 H, m), 7.43-7.47 (2 H, m), "Nr 7. 53 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.18 (1 H, d, J=8Hz), 8.9 (1 H, d, J=1 Hz), 11.3 (1 H, s), 12.1 (1 H, s) 2. 3 u_ DMSO-d6 : 2.11 (6 H, s), 2.37 (2 ESI : 482 H, tr, J=8 Hz), 2.67 (3 H, s), 3.0 (2 (M+, 100 %) a =o H, tr, J=8 Hz), 5.2 (2H, d, J=7 H9NH Hz), 5.35 (1 H, dd, J=10 Hz, 1 Hz), 5.52 (1 H, dd, J=16 Hz, 1 Hz), 6.22 (1 H, m), 7.07 (2 H, m), 7.46-7.51 (2 H, m), 7.58 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.132 (1 H, d, J=8 Hz), 9.14 (1 H, d, J=1 Hz), 11.25 (1 H, s), 11.80 (1 H, s) 2. 4 SN_ DMSO-ds : 2.1 (6 H, s), 2.34 (2 H, ESI : 527 tr, J=8 Hz), 2.63 (3 H, s), 2.88 (3 (M+, 100%) o _ H, s), 2. 97 (2 H, tr, J=8 Hz), 3. 0 (3 y H, s), 5.43 (2 H, s), 7.07-7.13 (2 0 H, m), 7.45-7.5 (2 H, m), 7.66 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.26 ( (1 H, d, J=8 Hz), 9.08 (1 H, d, J=1 Hz), 11.23 (1 H, s), 11.73 (1 H, s)

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 2. 5 DMSO-d6 : 1.55 (2 H, m), 2.08 (6 ESI : 470 H, s), 2.18 (2 H, tr, J=8 Hz), (M+, 100 %) 2. 66 (3 H, s), 2.95 (2 H, tr, J=8 w I o Hz), 4.45 (3 H, s), 7.05-7.13 (2 H, m), 7.43-7.51 (2 H, m), 7.55 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.13 (1 H, d, J=8 Hz), 9.18 (1 H, d, J=1 Hz), 11.23 (1 H, s), 11.78 (1 H, s) 2. 6 N<N\ DMSO-d6 1, 6-1,75 (2 H, m), ESI : 456 ö s. o \ 2, 24 ("2 H, m), 2,28 (6 H, s), (M+, 100 HoN gU 2,67 (3 H, s), 3,05 (2 H, tr, J=8 %), 325 (23 dz), 7,04-7,12 (2 H, m), 7,4-7,5 (2 %), 119 (30 H O H, m), 7,55 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 %) Hz), 8,3 (1 H, d, J=8 Hz), 8,95 (1 H, d, J=1 Hz), 11,2 (1 H, s), 11,9 (1 H, s)

Beispiel 3.0 Herstellung von Beispiel 3.0 Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 3. 0 HO HO X DMSO-d6 : 2.28 (6 H, s) ; 2.54 (2 ESI : 648 Ha HOt H ; dd) ; 2.68 (3 H ; s) ; 3.05 (2 H ; (M+, 100%), s : o HO 0% N dd) ; 3.27 (3 H ; m) ; 3.38 (2 H ; m) ; 3. 68 (1 H ; dd) ; 3.78 (1 H ; dd) ; NU O 4.11 (1 H ; m) ; 4.30 (2 H ; m) ; 4.38 (1 H ; d) ; 6.91-6.99 (3 H, m), 7.28 (1 H, dd), 7.43 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.13 (1 H, d, J=8 Hz), 9.08 (1 H, d, J=1 Hz)

Zun einer Lösung von 38 mg der Verbindung aus Beispiel 2.0 werden Tetramethylguanidin (0,04 ml) in Ethanol (2 ml) und 70 mg der literaturbekannten Zwischenverbindung (v) aus Schema 1 gegeben und 6 Stunden unter Rückfluss gehalten. Anschließend wurde eingeengt. Nach säulenchromatographischer Reinigung erhielt man 16 mg der Verbindung 3.0.

Beispiel 4.0 Herstellung von Beispiel 4.0 150 mg (0,352 mMol) derAusgangsverbindung werden in Pyridin/THF 2 : 1 gelöst.

Bei +4°C werden 1 ml (3 mMol) Methylmagnesiumbromid (3 Molare Lösung in Ether) portionsweise hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe lässt man noch 30 min. bei Raumtemperatur nachrühren. Zur Aufarbeitung quencht man unter Eisbadkühlung mit ges. Ammoniumchloridlösung, verdünnt mit Wasser und extrahiert 3x mit Essigester.

Die vereinten org. Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeent.

Nach Chromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan/MeOH 9 : 1, erhält man 93 mg (60 % der Theorie) der Endverbindung.

DMSO-d6 : 1.72 (3 H, s), 2.15 (6 H, s), 2.37 (2 H, tr, J=8 Hz9,2.98 (2 H, tr, J=8 Hz), 6.65 (1 H, s), 7.0-7.08 (2 H, m), 7.26 (1 H, trd, J=8 Hz, 1 Hz), 7.33 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7.41-77.49 (2 H, m), 8.6 (1 H, d, J= ! Hz), 10.98 (1 H, s), 11.35 (1 H, s) ESI. 443 (M+, 8 %), 143 (100 %) In analoger Verfahrensweise wurden auch die nachfolgenden Verbindungen hergestellt :

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 4. 1 \ DMSO-d6 : 1.45-1.55 (2 H, m), ESI : 443 1. 72 (3 H, s), 2.1 (6 H, s), 2.2 (2 H, (M+, 8%), i 143 (100 %) XOH Q tr, J=7 Hz), 2.7-2.82 (2 H, m), 143 (100 %) NH 6.58 (1 H, s), 6.96-7.08 (2 H, m), N 7. 25 (1 H, tr, J=8 Hz), 7.32 (1 H, d, J=8 Hz), 7.41-7.47 (2 H, m), 8.65 (1 H, d, J=1 Hz), 10.93 (1 H, s), 11.37 (1 H, s) 4. 2 \N DMSO-d6 : 2.13 (6 H, s), 2.37 (2 H, ESI : 469 N N tr, J=8 Hz), 2.8-3.1 (4 H, m), 3.3 (2 (M+, 100 %), o H, m), 4.78-4.93 (2 H, m), 5.32- OH 5.48 (1 H, m), 7.06-7.3 (3 H, m), NH N NH 7. 3 (1 H, tr, J=8 Hz), 7.45 (1 H, H dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7.53 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 8.87 (1 H, d, J=1 Hz) 4"3T"DMSO-de : 1.72 (3 H, s), 2.15 (6 H, ESI. 443 i o s), 2.37 (2 H, tr, J=8 Hz9,2.98 (2 (M+, 8 %), H, tr, J=8 Hz), 6.65 (1 H, s), 7.0- 143 (100 %) t 7. 08 (2 H, m), 7.26 (1 H, trd, J=8 Hz, 1 Hz), 7.33 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 7.41-77.49 (2 H, m), 8.6 (1 H, d, J= ! Hz), 10.98 (1 H, s), 11.35 (1 H, s) Beispiel Verbindung NMR-Daten ESI/MS Nr. 44F\DMSO-de : ESI : HN M'"455 100% zozo OH 310 3% oh NU 4J5DMSO-de :'ESH M+ 457 100% Ho N-NH 241 2% H o n o 4. 6 HNJtoX DMSO-d6 ESI : HN0\ M+ 541 100% bon 485 8°o OH N NU 162 29% H 0 Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 4. 7 DMSO-d6 : 11, 38 (s, 1H), 11, 0 N, (s, 1H), 8,6 (d, 1H), 7,61 (d, 1H), Br4 7,43 (dd, 2H), 7,3 (d, 1H), 7,0 euh H o NH (d, 1H), 6,26 (s, 1 H), 3, 0 (tr, 2H), 2,68 (s, 3H), 2, 39 (tr, 2H), 2, 14 (s, 6H) 1,75 (s, 3H) 4'8PDMSO-de :'EH M+ 468 5% N XNH 127100% OH oh 84 49% NU NU 4. 9 O NH2 DMSO-d6 El : b M+ 468 3% N °r-° 261 15% oh 117 100% Nu H O In analoger Verfahrensweise wurden gemäß folgendem Verfahrensschema auch weitere Verbindungen hergestellt : H O OU -N-N Pyridin-N N, N Pyridin N w CI-S \ OH 1/ OH / i NNH /N'NH , NH H Ho H N O DMF. Nal | HN/) N> o s o OH N nu H N NH H O

Herstellung von Beispiel 4.10 Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. DMSO-d6 : ES+ : - N"M+416 (18%) ° 398 (78%) < 173 (100%) w N'NH H O "o Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 4.11 _N~oH DMSO-d6 : 11,35 (s, 1H), 10,97 ES+ : (s, 1 H), 8,61 (s, 1H), 7,46 (d, 1H), Oh N-NH 7, 42 (d, 1 H), 7, 33 (d, 1 H), 7, 25 (tr, 1 H), 7,03 (m, 2H), 6,63 (s, 1H), 4,48 (tr, 1H), 3,42 (q, 2H), 2,95 (m, 2H), 2,65 (s, 3H), 1,72 (s, 3H), 1,63 (m, 2H)

Die Herstellung der Zwischenprodukte erfolgt nach der unter Zwischenprodukt iv) beschriebenen Verfahrensweise gemäß folgendem Verfahrensschema : In analoger Verfahrensweise wurden auch folgende Verbindungen hergestellt :

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 4.12 DMSO-d6 : ES+ : oJ go o M+ 570 (58%) o 552 (99%) OH 477 (48%) N nu Nu H O 4. 13DMSO-deES+ : 0"0 M+ 584 (33%) oh 448 (27%) z H- NH 115 (100%)

Beispiel 5.0 Herstellung von Beispiel 5.0 55 mg [0.1 mmol] des Zwischenproduktes (iv) und 51 mg [0.5 mmol] N, N, N'- Trimethylethylendiamin werden nach Zusatz einer Spatelspitze Natriumiodid in 2 ml DMF bei 60 ° C für 12 h gerührt. Nach dem Abkühlen wird auf 50 ml Wasser geschüttet und das Produkt abgesaugt. Es wird 2 mal mit 15 ml Wasser gewaschen und anschließend bei 50 ° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 28 mg der Verbindung 5.0 (58 % der Theorie). Verbindung NMR-Daten MS-Daten \N No DMSO-d6 : 2.08 (6 H ; s) ; 2.16 (3 ESI : 484 N N H, s), 2.24 (2 H, dd, J=7 Hz ; 8 (M+, 100 %) a : so 0, Hz), 2.38 (2 H, dd, J=7 Hz ; 8 Hz), 0 2. 55 (2 H, tr, J=7 Hz) ; 2.75 (3 H, 1 N s), 3.08 (2 H, tr, J=7 Hz), 7.05- 0 7.12 (2 H, m), 7.44 (1 H, d, J=8 Hz), 7.62 (1 H, tr, J=8 Hz) ; 7.72 ( 2 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz), 9.23 (1 H, d, J=1 Hz), 11.18 (1 H, s), 11.34 (1 H, s)

In analoger Verfahrensweise und gemäß folgendem Verfahrensschema wurden auch die weiteren in der Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt : Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 5. 1 DMSO-d6 ES+ : N M+ 469 100% 4 126 38% OH _hop Nu NU 5. 2 N-Iv DMSO-d6 ES+ : N - ° M+ 455 100% OH 415 12% NAH H O 5DMSO-de : ES+ : N-OH 0==o M+445 100% OH 115 20% NU H O 5. 4 HX DMSO-d6 : ES+ : 'M+ 519 100% o : s=o 4 126 12% N NU H O 5. 5 DMSO-d6 ES+ : N N M+485 100% o ; so OH 126 43% NU "0 5. 6 DMSO-d6 : ES+ : N oes M+558 100% oH NH N NU 304 16% Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. Nr. 5.7 \N/DMSO-d6 ES+ : o N =o M+ 459 100% OH 434 68% N NH 5. 8 HN +g DMSO-d6 : ES+ : N s o M+ 484 100% OH 443,421 <10% N-NU H 0 DMSO-d6 : ES+ : 5. 9 Ns M+501 100% e OH azol w N-NH NU 5.10-N~Ni DMSO-d6 ES+ : N s o M+ 471 100% OH 457, 443 NU f", o <10% 5.11 H DMSO-d6 : ES+ : N NS õ M+ 473 100% o, s : o 205 37% NH 187 63% N P Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 5.12 ~N<NJNH DMSO-d6 ES+ : N N 5 O M+ 509 29% OH 267 22% N NU "0 5.13 DMSO-d6 : ES+ : M+483 100% 183 13% COOH H-O PNH 5. 14 0-N DMSO-d6 : ES+ : o-- N ° M+ 473 100% OH 130 24% i N NH 115 37% H 5.15 "DMSO-de'ES+ 0-'N-. o °W3 M+ 515 100% OH i NU H 0 5.16 \_N~N DMSO-d6 : ES+ : J 0 : 5 : 0 M+ 485 100% OH N nu w N NH H O Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 5.17DMSO-de'ES+ HO"-N Oszo OH h M+ 487 100% Oh OH 455 13% Nu H 0 5. 18 DMSO-d6 : ES+ : M+ 533 100% H D : S=O 487 13% OH N-NH 163 33% H O 5.19 2, DMSO-d6 : ES+ : WH °-~° M+ 572 100% iv OH 457 12% - nu - nu 5.20 \/) SO-d6 : 2.21 (3 H, s), FAB : 457 (M+, NN f OH NS_õ 2. 43 (2 H, tr, J=7 Hz), 100 %), 123 (75 ozs=o » (Q 2.55 (2 H, tr, J=7 Hz), %) ; 280 (80 %) Nu 2.75 (3 H, s), 3.08 (2 H, tr, ° J=7Hz), 3.45 (2 H, dd, J=10 Hz ; 6 Hz), 4.35 (1 H, tr) ; 7.05-7.13 (2 H, m), 7.42 (1 H, d, J=8 Hz), 7.61 (1 H, tr, J=8 Hz) ; 7.71 (2H, dd, J=8Hz, 1 Hz), 9.23 (1 H, d, J=1 Hz), 11.19 (1 H, s), 11.36 (1 H, s)

Herstellung weiterer Zwischenprodukte Herstellung von Zwischenprodukt (iii) Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. (iii) OH DMSO-d6 : 2.76 (3 H, s), 3.02 ESI : 400 ~NI (2 H ; tr) ; 3.55 (2 H, dd) ; 4.81 (1 (M+, 100 %), 0= H ; tr) ; 7.05 (2 H, m) ; 7.45 (1 H, d, 799 (2M+, X J = 8 Hz), 7.58-7.75 (3 H, m) ; 70%) uHn 9. 21 (1 H, d, J = 1 Hz), 11.20 (1 H, s), 11.34 (1 H, s).

600 mg [1,662 mmol] des (Indirubin-5-yl)-sulfonsäurechlorids (ii) (s. Schema 1) werden mit 225 mg [3 mmol] N-Methanolamin und einer Spatelspitze Dimethylaminopyridin (DMAP) bei 60 ° C unter Schutzgas und Rückfluß über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Produkt abgesaugt.

Es wird zweimal mit ca. 10 ml Ethanol und einmal mit 2-3 ml Wasser gewaschen und anschließend bei 50 ° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 550 mg an Zwischenprodukt (iii) (83 % der Theorie).

Herstellung des Zwischenproduktes (iv) Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. (iv) DMSO {16 : 2.40 (3 H ; s) ; 2.65 (3 FAB : 554 o H ; s) ; 3.23 (2 H, tr), 4.14 (2 H ; tr) ; (M+, 65 %), 7. 08 (2 H, m) ; 7.42 (3 H, m), 119 (100%) 119 (100%) N s-° 7. 61 (2H ; m) ; 7.70 (1 H, d, J = 8 Hz) ; 7.77 (2 H ; d ; J = 8 Hz) ; 9.18 i NH (1 H, d, J = 1 Hz), 11.20 (1 H, s), li 11.39 (1 H, s).

200 mg [0.5 mmol] des Zwischenproduktes (iii) und 142 mg [0.75 mmol] Tosylsulfonsäurechlorid werden in 3 ml Pyridin gelöst und unter Schutzgas 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wird auf wenig Eis geschüttet und 15 Minuten gerührt. Anschließend wird abgesaugt, dreimal mit 25 ml Wasser gewaschen und bei 50 ° C im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 245,5 mg der Verbindung (iv) (89% der Theorie).

Beispiel 6.0 Herstellung von Verbindung 6.0 Schema 2

b a_ HN HN 4 HCI 4 Beispiel 1. 10 i N'NH i NNH Fi 0 ti Beispiel 1. 10 Beispiel 6.0

131 mg der Verbindung 1.10 werden in 4 M HCI in Dioxan (2 ml), Methanol (2 ml) und Dichlormethan (2 ml) gelöst und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die dabei ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und im Vakuum getrocknet.

Ausbeute : 82 mg der Verbindung 6.0.

20 Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 60DMSO-de : 2.53 (3 H, s), 2.95- ESI : 399 3. 0 (4 H, m), 7.03 (2 H, m), 7.43 (1 (M+, 100 %) HN H, d, J=8 Hz), 7.62 (1 H, tr, J=8 dz), 7.68-7.76 (2 H, m), 7.83 (1 H, çNFNH tr, J=8 Hz), 9.3 (1 H, d, J=1Hz), H O 11.2 (1 H, s), 11.4 (1 H, s)

Beispiel 7.0 Herstellung von Verbindung 7.0 Schema 3

Verbindung (ii) Beispiel 7. 0 Zu einer Lösung von Imidazol (82 mg, 1.2 eq) in DMF (3 mi) wird eine NaH- Suspension (55% ig, 44 mg, 1 eq) bei Raumtemperatur addiert. Nach 15 Minuten werden 200 mg (0.55 eq) des Zwischenproduktes (ii) und DMAP (20 mg) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 80°C gerührt. Danach wird abgekühlt, auf Wasser gegossen (100 ml) und abgesaugt. Der blau-violette Feststoff wird mit Wasser gewaschen und ergibt nach dem Trocknen im Vakuum 140 mg der Verbindung 7.0 (64% der Theorie). Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 7. 0 N DMSO-d6 : 7.05-7,15 (3 H, m), ESI : 393 _O 7, 45 (1 H, d, J= 8 Hz), 7, 6 (1 H, d, (M+ 100 %) o h J=8 Hz), 7, 69 (1 H, d, J=1 Hz,), 1 7, 72 (1 H, d, J=7 Hz), 7,98 (1 H, dd, J=8 Hz, 1 Hz) 8, 32 (1 H, s), 9,42 (1 H, d, J=1 Hz), 11, 25 (1 H, s), 11,53 (1 H, s) Beispiel 8.0 Herstellung der Carbonsäuremethylester

In einem Autoklaven werden vorgelegt : 306 mg (0,587 mMoi) der Bromverbindung, 300 mg Bistriphenylphosphinpalladiumdichlorid, 0,34 ml Triethylamin, 10 ml Acetonitril und 2,1 ml Methanol.

Unter-5 bar Kohlenmonooxidatmosphäre lässt man 7 Stunden bei +100°C reagieren.

Das Reationsgemisch wird eingeengt und über Kieselgel chromatographiert.

(Dichlormethan/Methanol 9 : 1) Ausbeute : 222 mg (75 % der Theorie) des Carbonsäuremethylesters. DMSO-d6 : 11,53 (s, 1H), 11,1 ( s, 1 H), 8,63 (d, 1 H), 8,0 (d, 1 H), oy : o OH. 7, 9 (dd, 1H), 7,47 (dd, 1H), 7,43 OH H-NH (d, 1 H), 7,05 (d, 1 H), 6,79 "0 (s, 1H), 3,84 (s, 3H), 3,07 (m, 4H), 2,7 (s, 3H), 2,4 (m, 6H) 1, 75 (s, 3H)

Beispiel 9.0 Herstellung der Alkohole

210 mg (0,419 mMol) des Esters aus Beispiel 8.0 werden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 1,9 ml DIBAH 20T versetzt, 2,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, dann auf Eiswasser gegossen und 3x mit Essigester extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Chromatographie über Kieselgel (Laufmittel Dichlormethan/Methanol 4 : 1) ergibt 36 mg (18 % der Theorie) des Alkohols. ~ DMSO-d6 ESI : NN N M+ 473100% OH 456 15% HO HO N _NH 277 7% 0

Beispiel 10.0 Trennung der Enantiomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen N N_ '"N : S=O 1 OH NH OH Chirale HPLC H i Enantiomer A nu "0 N '"N zu zozo OH 1 N-NH H o

Enantiomer B Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen entstehenden Racemate werden mittels chiraler HPLC getrennt.

Bedingungen : Säule : Chiralpak AD (10µm) 250x4,6mm Eluent : Hexan/Ethanol 1 : 1+0, 1% Triethylamin Fluß : 1,0 ml/min Detektion : PDA 254nm Mittels der chiralen HPLC wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen identifiziert bzw. hergestellt :

Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 10.0 ~N_ DMSO-d6 : EST : õN o M+ 443 8% oc. =O 143 100% au "0 H O ENANTIOMER (-)-FORM, ISOMERE : Z Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. Nr. 10. 1 \ DMSO-d6 ESI : NS=õ-M+ 443 8% 143 100% COOH N-NU ENANTIOMER (+)-FORM, ISOMERE : Z DMSO-d6 : EI : 10.2 p NH2 tN) M+ 468 3% N 26115% OH117100% OU NU H O ISOMERE : Z ; ENANTIOMER (-) 1 0. 3 owNH, DMSO-d6 El : Q M+ 468 3% ZON 261 15% OH 117100% w (N-NH H 0 ISOMERE : Z ; ENANTIOMER (+) 10.4rDMSO-deESn Ns=° M+457 100% OH. 241 2% OOH N-NU ENANTIOMER A, ISOMERE : Z 1 0. 5 ~N'DMSO-d6 : ESI : -N o N o M+ 457 100% 241 2% Oh n o NU ENANTIOMER B, ISOMERE : Z Beispiel Verbindung NMR-Daten MS-Daten Nr. 10. 6 N DMSO-ds : ESI : XNo Ms 469 100% N 427 20% OH 362 3% XI Nu H O ENANTIOMER A, ISOMERE : Z 1 0. 7 \N DMSO-ds ESI : M+ 469 100% : so oh 362 3% o"/ 362 3°/a N NU H O ENANTIOMER B, ISOMERIE : Z

Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte, die bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Endprodukte der allgemeinen Formel 1 verwendet werden können sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Ganz besonders bevorzugt sind solche Indirubin-Zwischenprodukte der allgemeinen Formel la in der R2, R3, R4, R5, R6, R8, R9, A, D, Z und n die in der allgemeinen Formel 1 angegebenen Bedeutungen haben und R7 für die Gruppe-NR"R"steht, und R10 und R11 unabhängig voneinander für C1 C10-Alkyl oder für die Gruppe -COO-C1-C10-Alkyl steht, bedeuten.

Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar. Es ist ebenfalls möglich, alle hier beschriebenen Umsetzungen in Parallel-Reaktoren oder mittels kombinatorischer Arbeitstechniken durchzuführen.

Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z- Isomeren aufgetrennt werden.

Die Herstellung der Salze erfolgt in üblicher Weise, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel 1 mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuß einer Base oder Säure, die gegebenenfalls in Lösung ist, versetzt und den Niederschlag abtrennt oder in üblicher Weise die Lösung aufarbeitet.

Beschreibung der Abbildung Fig. 1 zeigt das vereinfachte Schema der Zellzyklusregulation in Vertebraten.

Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und die Steigerung der Löslichkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Verbindungen, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.

Beispiel 1 CDK2/CycE Kinase Assay Rekombinante CDK2-und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus- infizierten Insektenzellen (Sf9), wurden von Dr. Dieter Manne, Klinik für Tumorbiologie Freiburg, erhalten. Histon IIIS, das als Kinase-Substrat verwendet wurde, wurde bei der Fa. Sigma gekauft.

CDK2/CycE (50 ng/Meßpunkt) wurde für 15 min bei 22°C in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an Testsubstanzen (0 uM, sowie innerhalb des Bereiches 0,01-100 uM) in Assaypuffer [50 mM Tris/HCI pH8,0,10 mM MgCI2, 0,1 mM Na ortho-Vanadat, 1,0 mM Dithiothreitol, 0,5 uM Adenosintrisphosphat (ATP), 10 ug/Meßpunkt Histon IIIS, 0,2 uCi/Meßpunkt 33P-gamma ATP, 0,05% NP40,12,5% Dimethylsulfoxid] inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von EDTA-Lösung (250 mM, pH8,0,14 ul/Meßpunkt) gestoppt.

Von jedem Reaktionsansatz wurden 10 pl auf P30 Filterstreifen (Fa. Wallac) aufgetragen, und nicht-eingebautes 33P-ATP wurde durch dreimaliges Waschen der Filterstreifen für je 10 min in 0,5% iger Phosphorsäure entfernt. Nach dem Trocknen der Filterstreifen für 1 Stunde bei 70°C wurden die Filterstreifen mit Szintillator-Streifen (MeltiLexT" A, Fa. Wallac) bedeckt und für 1 Stunde bei 90°C eingebrannt. Die Menge an eingebautem 33P (Substratphosphorylierung) wurde durch Szintillationsmessung in einem gamma-Strahlungsmeßgerät (Wallac) bestimmt.

Beispiel 2 Proliferationsassay Kultivierte humane MCF7 Tumorzellen wurden in einer Dichte von 5000 Zellen/Meßpunkt in einer 96-well Multititerplatte in 200 NI des entsprechenden Wachstumsmediums ausplattiert. Nach 24 Stunden wurden die Zellen einer Platte (Nullpunkt-Platte) mit Kristallviolett gefärbt (s. u.), während das Medium der anderen Platten durch frisches Kulturmedium (200 sul), dem die Testsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen (0 uM, sowie im Bereich 0,01-30 uM ; die finale Konzentration des Lösungsmittels Dimethylsulfoxid betrug 0,5%) zugesetzt waren, ersetzt. Die Zellen wurden für 4 Tage in Anwesenheit der Testsubstanzen inkubiert. Die Zellproliferation wurde durch Färbung der Zellen mit Kristallviolett bestimmt : Die Zellen wurden durch Zugabe von 20 sul/Meßpunkt einer 11 % igen Glutaraldehyd-Lösung 15 min bei Raumtemperatur fixiert. Nach dreimaligem Waschen der fixierten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Die Zellen wurden durch Zugabe von 100 ul/Meßpunkt einer 0,1 % igen Kristallviolett-Lösung (pH durch Zugabe von Essigsäure auf pH3 eingestellt) gefärbt. Nach dreimaligem Waschen der gefärbten Zellen mit Wasser wurden die Platten bei Raumtemperatur getrocknet. Der Farbstoff wurde durch Zugabe von 100 ut/Meßpunkt einer 10% igen Essigsäure-Lösung gelöst. Die Extinktion wurde photometrisch bei einer Wellenlänge von 595 nm bestimmt. Die prozentuale Änderung des Zellwachstums wurde durch Normalisierung der Meßwerte auf die Extinktionwerte der Nullpunktplatte (=0%) und die Extinktion der unbehandelten (0 pM) Zellen (=100%) berechnet.

Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Beispiel Nr. Struktur CDK21 Inhibition der Wasser- CycE MCF7-löslichkeit IC50 lnM] Proliferation [mg/l] IC50 llJM] Verbindung aus 200 4 < 0. 13 0 der Beschreibung 0 \\ bzw. dem Haupt- anspruch der NH WO99/62503 Beispiel 1 aus der s'300 0,3 0. 2 DE 10053474.0- 44 H NH N Z Verbindung aus 20 >10 2 der Beschreibung bzw.dem Hauptanspruch WLRCNH 0 der WO 00/61555 Verbindung aus 40 0,4 <0,8 der Beschreibung HOO/ bzw. dem I Hauptanspruch NH 1 der WO 00/61555 1. 0 10 30 0, 012 N ou /nez O Beispiel Nr. Struktur CDK2/Inhibition der Wasser- CycE MCF7-löslichkeit IC50 [nM] Proliferation [mg/l] 1c50 [PM] 2. 1 20 100 4 //oX, S zon N /N N ii O 2. 0 30 50 18 HON h HO---N N /N zon zon O 2. 5---____ _ _ ___/O _. _ 200 N / O 'iS N\ O I/N N O Beispiel Nr. Struktur CDK21 Inhibition der Wasser- CycE MCF7-löslichkeit IC50 [nM] Proliferation [mg/l] ! C50 [uM] 43/701>4 Nu 0 OH zon N ii O 90 600 12 S\5o H i0 0 0 \ N zon ii O 4. 2 \ 1 00 < 1 00 > 4 / 0° OH i N (OH X < vN Õ Beispiel Struktur CDK2/Inhibition der Wasser- Nr. CycE MCF7-löslichkeit IC50 [nM] Proliferation [mgll] IC50 [uM] 0 \ 100 450 1, 2 Nu H i0 J zu N N O

Vergleich der Wirksamkeit nicht-basischer Indirubinderivate mit den erfindungsgemäßen basischen Indirubinderivaten.

a/400 )-/ OH O i0 Zu O O zon NH NH HN i0 HN zon 1 N il O Beispiel Struktur CDK2/Inhibition der Wasser- Nr. CycE MCF7-löslichkeit IC50 [nM] Proliferation [mgll] IC50 [NM] C N-700 N- 0 ' N zu 1 N N zon N O

Der Vergleich zeigt, daß die nicht-basischen Indirubinderivate schlechter wirksam sind, als die erfindungsgemäßen Indirubinderivate.