Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPACER FOR THE FUEL ELEMENT OF A BOILING WATER REACTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/077261
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a spacer (1) for the fuel element of a boiling water reactor, comprising cells (4) that are formed by inner partitions (2), which are arranged in a crisscross manner, and by outer partitions (3), which surround the inner partitions in a frame-like manner. A guiding device (11) is placed on the spacer (1) and comprises a flow-through opening (12), which is located in an outer partition (3). The guiding device also comprises a guiding element (13) which, when viewed in the direction of flow (16) of the coolant, is located in front of the flow-through opening (12), is situated at a distance from the inner side (6) of the outer partition (3), and interacts with the flow-through opening (12) like a venturi nozzle.

Inventors:
LIEBLER-RANZUS MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/001110
Publication Date:
September 18, 2003
Filing Date:
February 05, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAMATOME ANP GMBH (DE)
LIEBLER-RANZUS MICHAEL (DE)
International Classes:
G21C3/34; G21C3/322; G21C3/352; (IPC1-7): G21C3/00
Foreign References:
DE4100667A11991-09-05
EP0378384A21990-07-18
US5265140A1993-11-23
EP0468870A11992-01-29
US4999153A1991-03-12
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 142 (P-1706), 9. März 1994 (1994-03-09) & JP 05 323073 A (NUCLEAR FUEL IND LTD), 7. Dezember 1993 (1993-12-07) in der Anmeldung erwähnt
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 141 (P-1023), 16. März 1990 (1990-03-16) & JP 02 006788 A (MITSUBISHI ATOM POWER IND INC), 10. Januar 1990 (1990-01-10)
Attorney, Agent or Firm:
MÖRTEL & HÖFNER (Nürnberg, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Abstandhalter für das Brennelement eines Siedewasserreak tors mit von kreuzweise angeordneten Innenstegen (2) und diese rahmenförmig umfassenden Außenstegen (3) gebildeten Zellen (4), gekennzeichnet durch wenigstens eine Leiteinrichtung (11), die eine in einem Außensteg (3) angeordnete Durchströmöffnung (12) und ein in Strömungsrichtung (16) des Kühlmittels gesehenvor dieser angeordnetes, von der Innenseite (6) des Außenste ges (3) abstehendes und mit der Durchströmöffnung (12) nach Art einer VenturiDüse zusammenwirkendes Leitelement (13) umfasst.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (13) eine an den Außenstegen (3) an geformte Strömungsfahne ist, die mit der Planebene des Außenstegs (3) einen sich in Strömungsrichtung (16) öff nenden spitzen Winkel a bildet.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsfahne ein durch zwei sich etwa in Strö mungsrichtung (16) erstreckende und in den unteren Rand (17) der Durchströmöffnung (12) ausmündende Frei schnitte (30) gebildeter Wandbereich 18'eines Außenste ges (3) ist.
4. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsfahne von einem an den unteren Rand (17) der Durchströmöffnung (12) angrenzenden tiefge zogenen Wandbereich (18) des Außensteges (3) gebildet ist.
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder an einen Außensteg (3) angrenzenden Zelle (4) mindestens eine Leiteinrichtung (11) zugeordnet ist.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiteinrichtung (11) an einem Bereich (23) des Außenstegs (3) angeordnet ist, der sich zwischen einer nach innen vorspringenden, mit einem Brennstab (5) zusam menwirkenden Klemmfeder (7) und einem Innensteg (2) er streckt.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung (12) eine größere Breite aufweist als das Leitelement (13).
8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine als Langloch ausgebildete und schräg zur Strömungs richtung angeordnete Durchströmöffnung (12).
9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander angeordnete Durchströmöffnun gen (12,12a) gegensinnig schräg gestellt sind, wobei sie einen sich gegen die Strömungsrichtung (16) öffnenden spitzen Winkel ß einschließen.
10. Abstandhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Durchströmöffnungen (12,12a) benachbar ten Zellen (4,4a) zugeordnet sind.
11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Leiteinrichtung 11'', bei der der obere Rand (19) der Durchströmöffnung (12') und der sich in Strömungs richtung daran anschließende Wandbereich (25) des Außen steges (3) konvex nach außen gewölbt sind.
Description:
Beschreibung Abstandhalter für das Brennelement eines Siedewasserreaktors Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für ein Brennstab- bündel eines Siedewasserreaktors mit von kreuzweise angeordne- ten Innenstegen und diese rahmenförmig umfassenden Außenstegen gebildeten Zellen. Bei einem Brennelement für einen Siedewas- serreaktor sind mehrere Brennstäbe in einem Brennelementkasten zu einem Brennstabbündel zusammengefasst. Über die Brennstab- länge sind mehrere, zur Führung der Brennstäbe dienende Ab- standhalter angeordnet. Beim Siedewasserreaktor strömt während des Reaktorbetriebs Wasser als Primärkühlmittel von unten in das Brennelement ein und durchströmt dieses nach oben. Die von den Brennstäben abgegebene Wärme erhitzt das Wasser, wodurch dieses teilweise verdampft. Im oberen Bereich des Brennele- ments liegt daher ein Zweiphasengemisch aus Wasser und Dampf vor. Beim Austritt aus dem Brennelement liegt der Dampfanteil üblicherweise bei etwa 60%.

Auf Grund der für den Siedewasserreaktor typischen Zweiphasen- strömung bestehen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung eines Brennelements. Neben der Beachtung einer geeigneten Neutronenmoderation ist dies insbesondere die Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung der Brennstäbe beziehungsweise ei- ner ausreichenden Wärmeabfuhr, von deren Oberfläche. Hierzu muss sichergestellt sein, dass die Oberfläche der Brennstäbe mit einer ausreichenden Menge Wasser benetzt ist. Dies ist nämlich Vorraussetzung für das sogenannte"Blasensieden", bei dem lokale Dampfblasen entstehen, die sich ausbreiten und schließlich zerplatzen. Der Wärmeübergang erfolgt dabei im we- sentlichen durch eine ringförmige Zone unter der Blase. Auf

Grund des hohen Dampfgehaltes im oberen Bereich des Brennele- ments besteht jedoch die Gefahr des sogenannten"Filmsiedens".

Darunter wird der Effekt verstanden, dass ein sich auf der Brennstaboberfläche befindlicher Wasserfilm ohne Blasenbildung flächig abdampft, was schließlich dazu führt, dass der Brenn- stab in diesem Bereich nicht mehr mit Wasser benetzt ist.

Durch die hierdurch bedingte geringere Kühlung steigt die Tem- peratur im Brennstab sprunghaft an und kann zur Beschädigung des Brennstabs führen.

Bekanntermaßen strömt an der Innenwand des Brennelementkastens ein Kühlmittelfilm entlang, dessen Dampfgehalt im oberen Be- reich des Brennstabbündels zunimmt. Es ist bekannt, das Kühl- potential dieses Kühlmittelfilms zu nutzen, indem im Bereich eines Abstandhalters Kühlmittel radial nach innen in das Brennstabbündel hineingeleitet wird. Eine Maßnahme mit der dies erreicht werden kann ist in US 4,999, 153 beschrieben. An der Innenwand des Brennelementkastens sind quer zur Strömungs- richtung des Kühlmittels verlaufende Nuten, sogenannte "Flowtripper"eingearbeitet. Diese dienen dazu, die Kühlmit- telströmung an der Kasteninnenwand zu verwirbeln. Den Nuten in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind aus der Außenseite der Außenstege vorstehende Ableitelemente, die den durch die Nuten aufgewirbelten Wasserfilm quasi von der Kasteninnenwand ab- schaben und über eine Durchströmöffnung in das Innere des Brennstabbündels umleiten. Ein ähnlicher Effekt wird bei einem aus JP 05323073 A bekannten Abstandhalter mit von Einströmöff- nungen durchsetzten Außenstegen erreicht.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Abstandhalter vorzuschlagen, mit dem an der Kasteninnenwand strömendes Kühl- mittel auf alternative Weise zur Brennstabkühlung nutzbar ge- macht werden kann.

Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 durch einen Abstandhalter mit einer Leiteinrichtung gelöst, welche eine an einem Außen- steg angeordnete Durchströmöffnung und ein-in Strömungsrich- tung des Kühlmittels gesehen-vor dieser angeordnetes, von der Innenseite des Außensteges abstehendes und mit der Durch- strömöffnung nach Art einer Venturi-Düse zusammenwirkendes Leitelement umfasst. Bei einer Venturi-Düse mündet an einer verengten Stelle eines Strömungskanals ein mit der Umgebung verbundener Saugkanal. Auf Grund der an der Engstelle des Strömungskanals erhöhten Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich dort ein Unterdruck, der sich über den Saugkanal nach außen fortpflanzt. Der Bereich zwischen der Oberfläche eines Brenn- stabes und den ihn umgebenden Innen-und Außenstegen bildet einen Strömungskanal. Dieser ist durch das nach innen vorste- hende Leitelement verengt. Gegenüber dem an der Außenseite vorbeiströmenden Kühlmittel findet das an der Innenseite des Außenstegs strömende Kühlmittel eine Querschnittsverengung in Form des nach innen ragenden Leitelements vor, was zu der er- wähnten Erhöhung der Geschwindigkeit bzw. der kinetischen E- nergie des Kühlmittels und zu einer entsprechenden Absenkung des Druckes führt. Das an der Kasteninnenwand entlangströmende Kühlmittel wird daher durch die Durchströmöffnung quasi hin- durchgesaugt. Wenn vorzugsweise jeder Zelle mindestens eine solche Leiteinrichtung zugeordnet wird, lässt sich das Kühlpo- tential der Innenwandströmung zu einem merklichen Anteil aus- nutzen. Der Abstand zur Siedeübergangsleitung wird auf diese Weise vergrößert und daher die Gefahr des Filmsiedens verrin- gert.

Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Leitelement eine an den Außenstegen angeformte Strömungsfahne, die mit der Planebene des Außenstegs einen sich in Strömungsrichtung öff- nenden spitzen Winkel bildet. Eine solche Strömungsfahne lässt

sich auf einfache Weise herstellen. Vorzugsweise ist sie durch sich etwa in Strömungsrichtung erstreckende und in den unteren Rand der Durchströmöffnung ausmündende Freischnitte gebildet.

Wenn hier und im folgenden von unten und oben gesprochen ist, so bezieht sich dies auf den Einbauzustand eines Abstandhal- ters beziehungsweise eines Brennelements. Eine andere, insbe- sondere in fertigungstechnischer Sicht bevorzugte Ausgestal- tung sieht vor, dass die Strömungsfahne von einem an den unte- ren Rand der Durchgangsöffnung angrenzenden tiefgezogenen Wandbereich des Außensteges gebildet ist.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jeder an einen Außensteg angrenzenden Zelle mindestens eine Leitein- richtung zugeordnet, um den nach innen umgeleiteten Kühlmit- telanteil zu erhöhen. Vorzugsweise weisen die Durchgangsöff- nungen eine größere Breite auf als die Leitelemente. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Ausgestaltung der Sogeffekt der Leitelemente besser ausnutzbar ist, das heißt, dass eine grö- ßere Kühlmittelmenge zum Brennstabbündel hin leitbar ist.

Bei Abstandhaltern der in Rede stehenden Art sind sowohl an den Innen-als auch an den Außenstegen mit den Brennstäben zu- sammenwirkende Klemmfedern vorhanden. Solche Klemmfedern sind in der Mitte des die Kantenlänge einer Zelle definierenden Au- ßenstegbereiches angeordnet. Es ist daher zweckmäßig, die Leiteinrichtungen an dem sich von einer Klemmfeder bis zum je- weils nächsten Innensteg erstreckenden Bereich eines Außenste- ges anzuordnen.

Vorzugsweise sind die Durchströmöffnungen in Form eines schräg zur Strömungsrichtung ausgerichteten Langloches ausgebildet.

Durch diese Ausgestaltung kann dem die Durchströmöffnung durchsetzenden Kühlmittelstrom eine in bezug auf einen Brenn-

stab radiale Strömungskomponente aufgezwungen werden. Bevor- zugt sind zwei nebeneinander angeordnete Durchströmöffnungen, die unter Bildung eines sich gegen die Strömungsrichtung öff- nenden spitzen Winkel gegensinnig schräg ausgerichtet sind.

Insbesondere sind dabei die beiden Durchströmöffnungen benach- barten Zellen zugeordnet. Der Wirkungsgrad der Leiteinrichtung wird dadurch erhöht, dass der obere Rand der Durchströmöffnung und der sich in Strömungsrichtung daran anschließende Wandbe- reich des Außensteges konvex nach außen gewölbt sind.

Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnun- gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 den Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles ei- nes Abstandhalters in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 1 sowie einen vergrößerten Ausschnitt daraus, wobei Klemmfedern und Innensteg aus Gründen der Über- sichtlichkeit weggelassen sind, Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4, Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 4, in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung, Fig. 7 den Ausschnitt VII aus Fig. 4 in vergrößerter perspek- tivischer Darstellung Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters in einer Fig. l entsprechenden Darstellung, Fig. 9 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils IX in Fig. 8, Fig. 10 einen Längsschnitt entsprechend der Linie X-X in Fig. 8, in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung.

Der Abstandhalter 1 des Brennelements eines Siedewasserreak- tors setzt sich aus kreuzweise ineinander gesteckten Innenste- gen 2 und diese rahmenförmig umfassenden Außenstegen 3 zusam- men. Innen-und Außenstege 3 umgrenzen Zellen 4, von denen im Montagezustand zumindest ein Teil jeweils von einem Brennstab 5 durchsetzt sind. Von der Innenseite 6 der Außenstege 3 ste- hen Klemmfedern 7 vor, welche die Brennstäbe 5 etwa in Radial- richtung beaufschlagen. In den Außenstegen 3 sind Schlitze 8 vorhanden. In diese erstrecken sich die Innenstege 2 mit aus ihren seitlichen Stirnkanten vorstehenden Fixierabschnitten 2a hinein und sind von der Außenseite des Außensteges 3 her mit diesem verschweißt. Am oberen Rand der Außenstege 3 sind Drallfahnen 9 und am unteren Rand Abweiserfahnen 10 angeord- net. Erstere dienen hauptsächlich dazu, das ein Brennelement von unten nach oben durchströmende Kühlmittel zu verwirbeln und an die Oberfläche der Brennstäbe zu leiten, letztere die- nen als Einfädelhilfe beim Einführen eines Brennelementbündels in einen Brennelementkasten 21.

Im Bereich der Zweiphasenströmung eines Siedewasserbrennele- ments besteht die Gefahr, dass Teile der Oberfläche der Brenn- stäbe nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden, so dass es dort zum sog."Filmsieden"kommt. Dabei verdampft ein Kühlwas- serfilm ohne lokale Bildung von Dampfblasen flächig ab. Die Folge ist eine fehlende oder mangelnde Abfuhr der von den Brennstäben erzeugten Wärme. Um diesem Effekt entgegenzuwirken sind an den Außenstegen 3 mehrere Leiteinrichtungen 11 vorhan- den. Diese umfassen jeweils eine Durchströmöffnung 12 und ein dieser zugeordnetes Leitelement 3, welches von der Innenseite des Außensteges 3 absteht und mit der Durchströmöffnung nach Art einer Venturi-Düse zusammenwirkt. Das an der Innenseite 6 des Außensteges 3 angeordnete Leitelement 13 bewirkt eine Ver- engung des Strömungsquerschnittes des von der Oberfläche eines

Brennstabes 5, einem Innensteg 2 und einem Außensteg 3 gebil- deten Strömungskanals 14. Im Bereich der Verengung entsteht gegenüber dem außerhalb des Außensteges 3, nämlich in dem von und dem Brennelementkasten 21 und den Außenstegen 3 umgrenzten Strömungskanal 15 strömenden Kühlmittel ein Unterdruck. Über die Durchströmöffnung 12 wird daher Kühlmittel aus dem Strö- mungskanal 15 in den Strömungskanal 14 hinein gesaugt (siehe Pfeil 29 in Fig. 3). Das Kühlpotential dieses Kühlmittelan- teils ist dann zur Kühlung der Brennstäbe 5 nutzbar.

Die Leitelemente 13 sind an der Innenseite 6 der Außenstege 3 angeformte Strömungsfahnen, die mit der Planebene des Außen- steges 3 einen sich in Längsrichtung eines Brennstabes bezie- hungsweise in Strömungsrichtung 16 öffnenden spitzen Winkel a (Fig. 3) einschließen. Bei den in Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Leitelement 13, eine Strömungs- fahne, die von einem an den unteren Rand 17 der Durchströmöff- nung angrenzenden tiefgezogenen Wandbereich 18 des Außensteges 3 gebildet ist. Die Durchströmöffnungen 12 sind in Form von Langlöchern ausgebildet, wobei sich ihr unterer Rand 17 und ihr oberer Rand 19 etwa parallel zueinander erstrecken. Ihre Seitenränder 20 erstrecken sich etwa in Strömungsrichtung 16.

Weiterhin sind die Durchströmöffnungen 12 breiter als die Leitelemente 13, so dass sie mit einem Überstand 22 letztere seitlich überragen.

Jeder an einen Außensteg 3 angrenzenden Zelle 4 ist eine Leit- einrichtung 11 zugeordnet, wobei diese jeweils in einem Be- reich des Außensteges 3 positioniert ist, der sich zwischen einer Klemmfeder 7 und einem Innensteg 2 erstreckt. Vorzugs- weise sind die Leiteinrichtungen 11, lla zweier durch einen Innensteg 2 voneinander getrennter Zellen 4,4a an den sich von dem Innensteg 2 beidseitig wegerstreckenden Bereichen 23,

23a positioniert. Die Durchströmöffnungen 12 können sich z. B. quer zur Strömungsrichtung 16 erstrecken. Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen sind sie je- doch schräg ausgerichtet. Die Schrägstellung zweier benachbar- ten Zellen 4,4a zugeordneter Durchströmöffnungen 12,12a ist gegensinnig, wobei diese einen sich gegen die Strömungsrich- tung 16 öffnenden spitzen Winkel ß (Fig. 1) einschließen. Ei- nem die Durchströmöffnungen 12,12a durchsetzenden Kühlmit- telstrom wird durch die Schrägstellung ein Drall etwa entspre- chend den Strömungspfeilen 24 in Fig. 2 aufgezwungen. Das über die Durchströmöffnung 12,12a eintretende Kühlmittel wird so- mit in Umfangsrichtung um die Brennstäbe 5 herum geleitet.

Bei dem in Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der obere Rand 19 der Durchströmöffnung 12', 12'a und der sich daran anschließende Wandbereich 25,25a der Außenstege 3 kon- vex nach außen vorgewölbt. Die vorgewölbten, schaufel-oder löffelartig ausgebildeten Wandbereiche 25 stehen in den zwi- schen Außensteg 3 und Brennelementkasten 21 verlaufenden Strö- mungskanal 15 hinein und leiten Kühlmittel auf die Innensei- te 6 der Außenstege 3 beziehungsweise in den Strömungskanal 14. Durch die genannte Ausgestaltung wird dem auf den weiter oben beschriebenen Venturi-Effekt zurückgehenden Kühlmittelan- teil noch ein weiterer Kühlmittelanteil hinzugefügt. Durch die gegensinnige Vorwölbung des oberen Randes 19 und des unteren Randes 17 der Durchströmöffnungen 12'und 12'a wird der Durch- lassquerschnitt 26 (Fig. 6) gegenüber Öffnungen, deren Ränder in der Planebene des Außenstegs 3 verlaufen vergrößert und da- mit das Einströmen von Kühlmittel erleichtert.

In Fig. 7 ist ein benachbarten Zellen 4,4a zugeordnetes Paar von Leiteinrichtungen 11', 11'a gezeigt. Zwischen den Wandbe- reichen 25,25a ist ein tieferliegender Wandabschnitt 27 ange-

ordnet, der von einem in Strömungsrichtung 16 verlaufenden Schlitz 8a durchsetzt ist. An den Wandabschnitt 27 schließt sich ein weiterer, schräg verlaufender Wandabschnitt 28 an, der die beiden Durchströmöffnungen 12', 12'a voneinander trennt. Bei der in Rede stehenden Ausgestaltung ist die Sei- tenkante eines Innensteges 2 so ausgeformt, dass sie sich in die von den Wandabschnitten 27 und 28 gebildete Vorwölbung hineinerstreckt. Der Schlitz 8a ist, wie bei den Schlitzen 8 bereits beschrieben, von einem Fixierabschnitt 2a eines Innen- stegs 2 durchgriffen. Durch die nach innen versetzte bezie- hungsweise vertiefte Anordnung des Wandabschnittes 27 kann der Fixierabschnitt 2a im Bereich des Schlitzes 8a von der Außen- seite her mit Hilfe einer Schweißung fixiert werden ohne dass die Schweißnaht die Wandbereiche 25,25a überragt.

Neben den beschriebenen Durchströmöffnungen 12 und 12'können auch Durchströmöffnungen 12''vorhanden sein, bei denen ledig- lich der obere Rand 19 und ein sich daran anschließender Wand- bereich 25'nach außen vorgewölbt sind, wobei der untere Rand 17 in der Planebene des Außenstegs 3 verläuft, d. h. ein nach innen vorstehendes Leitelement 13 nicht vorhanden ist (siehe Fig. 4).

Bei dem in Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Leiteinrichtung 11''ein Leitelement 13'auf, das ebenfalls ein schräg nach innen vorstehender Wandbereich 18' ist. Dieser ist jedoch durch etwa in Strömungsrichtung 16 ver- laufende und in den unteren Rand 17 der Durchströmöffnung 12' mündende Freischnitte 30 gebildet.

Bezugszeichenliste 1 Abstandhalter 2 Innensteg 2a Fixierabschnitt 3 Außensteg 4 Zelle 5 Brennstab 6 Innenseite 7 Klemmfeder 8 Schlitz 9 Drallfahne 10 Abweiserfahne 11 Leiteinrichtung 12 Durchströmöffnung 13 Leitelement 14 Strömungskanal 15 Strömungskanal 16 Strömungsrichtung 17 unterer Rand 18 Wandbereich 19 oberer Rand 20 Seitenrand 21 Brennelementkasten 22 Überstand 23 Bereich 24 Strömungspfeil 25 Wandbereich 26 Durchlassquer- schnitt 27 Wandabschnitt 28 Wandabschnitt 29 Pfeil 35 30 Freischnitt a Winkel ß Winkel