Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SPARE PART KIT FOR PRODUCING ACTUATORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/088176
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a spare part kit for producing actuators for ducts of heating and air conditioning systems comprising a) at least one functional element (1) which is provided with at least one housing (2) comprising one or several flow inlets and outlets (3) and a valve body (4) which is movably arranged in the housing and is actuatable from the external side of the housing, wherein said flow inlets and outlets are surrounded by mounting surfaces; b) tubular tailpieces (6) comprising a connection head (7) whose end is used for fixing to the mounting surfaces (5) of the housing (2) and a free application-oriented connection end (18) according to a current pipe standard.

Inventors:
RAHN UWE H (DE)
OBSER MICHAEL (DE)
SCHOENWOLFF SIEGFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP2005/002296
Publication Date:
September 22, 2005
Filing Date:
March 04, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JCI REGELUNGSTECHNIK GMBH (DE)
RAHN UWE H (DE)
OBSER MICHAEL (DE)
SCHOENWOLFF SIEGFRIED (DE)
International Classes:
F16K5/06; F16L29/00; (IPC1-7): F16K5/06
Foreign References:
DE10064976A12002-06-27
US3743242A1973-07-03
US5429151A1995-07-04
US4079746A1978-03-21
Attorney, Agent or Firm:
Albrecht, Rainer (Honke & Sozien Theaterplatz 3, Essen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:
1. Bausatz zur Bereitstellung von Stellgeräten für Rohrleitungen von Heizungs¬ und Klimaanlagen, bestehend aus: a) mindestens einem Funktionselement (1), das ein Gehäuse (2) mit einem oder mehreren Strömungsein und auslassen (3) sowie einen im Gehäuse (2) beweglich angeordneten, an der Gehäuseaußen¬ seite betätigbaren Ventilkörper (4) aufweist, wobei die Strömungsein und auslasse (3) von Montageflächen (5) umgeben sind; b) rohrförmigen Endstücken (6), die an einem Ende einen Anschluss¬ kopf (7) zur Befestigung an den Montageflächen (5) des Gehäuses (2) aufweisen und mit einem freien Anschlussende (8) ausgebildet sind, das anwendungsbezogen entsprechend einer für die Rohr¬ leitung geltenden Norm festgelegt ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Montage¬ flächen (5) an den Strömungsein und auslassen (3) identisch ausgebildet sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mon¬ tageflächen (5) als Montageplatten ausgebildet sind, die umfangseitig über¬ stehen und in dem überstehenden Rand (11) Bohrungen für Schraubver¬ bindungen (12) enthalten.
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen zylindrischen oder quaderförmigen Grundkörper (13) aufweist, der den Ventilkörper (4) enthält, und dass die Montageplatten an den Stirnflächen des Grundkörpers (13) angeschweißt oder angeformt sind.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (1 ) Durchgangsventile, Mischventile, Trennventile und Mehrwegeventile umfassen, wobei die Montageflächen (5) unabhängig von der Bauart identisch ausgebildet sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (1) bei gleichen Außenabmessungen des Gehäuses (2) mit unterschiedlichen Ventilkörpem (4) bestückt sind.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (7) der rohrförmigen Endstücke (6) mit Schraubver bindungen an der Montagefläche (5) befestigbar ist und zur Befestigung Durchgangsbohrungen oder Gewindesackbohrungen (14) enthält.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (7) der Endstücke (6) und die Montagefläche (5) Dicht flächen (15) für die Anordnung von Flachdichtungen (16) oder Rundschnur¬ dichtungen aufweisen.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Funktionselemente vorgesehen sind, die ein Gehäuse mit Strömungsein und auslass sowie einen Strömungskanal mit einem gehäuse¬ festen Strömungseinbau, z. B. in Form einer Messblende oder Drossel, auf¬ weisen, wobei der Strömungseinlass und der Strömungsauslass von Gehäuse¬ flächen umgeben sind, die den Montageflächen entsprechen.
10. Verwendung eines Bausatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bildung von kompakten Regelstrecken aus mehreren Funktionselementen für den Einbau in Rohrleitungen von Heizungs und Klimaanlagen, wobei unter¬ schiedliche Funktionselemente unmittelbar miteinander verbunden werden und an den freien Montageflächen dieser Anordnung rohrförmige Endstücke be festigt werden, deren freies Anschlussende anwendungsbezogen entsprechend einer für die Rohrleitung geltenden Norm festgelegt ist.
Description:
Bausatz zur Bereitstellung von Stellgeräten für Heizungs- und Klimaanlagen und Verwendung des Bausatzes zur Bildung von kompakten Regelstrecken

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft ein Stellgerät für Rohrleitungen von Heizungs- und Klima- anlagen mit mindestens einem einen Ventilkörper aufweisenden Funktions¬ element.

Bekannte Stellgeräte beinhalten fest definierte, nachträglich nicht veränderbare Anschlüsse für die Montage an Rohrleitungen. Sowohl die Baulänge eines Stell- gerätes (Face-to-face Abmessung) als auch die Ausführung der z. B. als Flansch ausgebildeten Anschlussverbindung bezüglich Flanschdicke, Flansch¬ durchmesser, Teilkreisdurchmesser für die verwendeten Verbindungsschrau¬ ben, Durchmesser und Längen der Schrauben etc., sind vorgegeben. Der Flanschanschluss zu den Rohrleitungen ist daher ein fester Bestandteil des Stellgerätes und kann nicht nachträglich geändert werden. Um die Stellgeräte auf unterschiedlichen, beispielsweise amerikanischen, europäischen und japa¬ nischen Märkten, anbieten zu können, benötigt man entsprechend separate Ventilbaureihen, um die jeweils gültigen Baulängen und Flanschabmessungen oder Gewindestandards abdecken zu können.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellgerät für Rohrleitungen von Heizungs- und Klimaanlagen bereitzustellen, welches flexibel an unterschied¬ lichen Rohrleitungsstandards angepasst werden kann.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bausatz zur Bereit¬ stellung von Stellgeräten für Rohrleitungen von Heizungs- und Klimaanlagen, bestehend aus: a) mindestens einem Funktionselement, das ein Gehäuse mit einem oder mehreren Strömungsein- und auslassen sowie einen im Ge¬ häuse beweglich angeordneten, an der Gehäuseaußenseite betätig¬ baren Ventilkörper aufweist, wobei die Strömungsein- und auslasse von Montageflächen umgeben sind;

b) rohrförmigen Endstücken, die an einem Ende einen Anschlusskopf zur Befestigung an den Montageflächen des Gehäuses aufweisen und mit einem freien Anschlussende ausgebildet sind, das an- wendungsbezogen entsprechend einer für die Rohrleitung geltenden Norm festgelegt ist.

Erfindungsgemäß wird zum Einbau in Rohrleitungssysteme unterschiedlicher Normen ein universelles Funktionselement verwendet, welches über die aus- tauschbaren Endstücke an das Rohrleitungssystem angeschlossen wird. Die freien Anschlussenden der rohrförmigen Endstücke entsprechen der für die Rohrleitung jeweils geltenden Norm, wobei zusätzlich über die Länge der Endstücke auch eine Anpassung an genormte Baulängen des Rohrleitungs¬ systems erfolgen kann. Entsprechend kann das Funktionselement selbst unabhängig von den für den Rohrleitungsbau geltenden Normen gefertigt werden. Hierdurch ergeben sich beachtliche logistische Vorteile und Kosten¬ vorteile, da die Anpassung des Stellgerätes an die jeweils geltende Rohr¬ leitungsnorm ausschließlich über vergleichsweise einfach herstellbare End¬ stücke erfolgt. Die freien Anschlussenden und/oder die Länge der rohrförmigen Endstücke werden entsprechend der gewünschten Norm, z. B. DIN, EN, ANSI, ASTM, ISA, ISO etc., gestaltet, wobei die Fertigung und Montage der rohr¬ förmigen Endstücke beispielsweise im Bestimmungsland erfolgen kann, während die vergleichsweise aufwendige Fertigung des Funktionselementes an einem zentralen Standort erfolgt, von dem aus verschiedene Märkte mit Funk- tionselementen beliefert werden. Je nach geltender Norm weisen die freien Anschlussenden der rohrförmigen Endstücke Flanschanschlüsse, Gewindean¬ schlüsse mit Innen- oder Außengewinden, Löt- oder Schweißanschlüsse auf. Vorzugsweise sind die Montageflächen an den Strömungsein- und auslassen identisch ausgebildet. Die Montageflächen können als Montageplatten ausge¬ bildet sein, die umfangsseitig überstehen und in dem überstehenden Rand Boh¬ rungen für Schraubverbindungen enthalten. Das Gehäuse kann hierbei einen zylindrischen oder quaderförmigen Grundkörper aufweisen, der den Ventil¬ körper enthält, wobei die Montageplatten an den Stirnflächen des Grundkörpers angeschweißt oder angeformt sind.

Die Funktionselemente können zur Erfüllung unterschiedlicher Aufgaben, wie z. B. Verteilung, Regelung oder Absperrung eines Mediums, Durchgangs¬ ventile, Mischventile, Trennventile und Mehrwegeventile umfassen, wobei die Montageflächen unabhängig von der Bauart identisch ausgebildet sind. Die Funktionselemente können mit unterschiedlichen Ventilkörpern, z. B. Küken, Ventilkugeln, Klappen, Ventilkegeln oder Schiebern bestückt sein und weisen vorzugsweise Gehäuse mit gleichen oder ähnlichen Abmessungen auf. Ein Austausch von Ventilen ist ohne aufwendige Arbeiten an den Rohrleitungen möglich, da keine Anpassung bezüglich der Baulänge des einzelnen Funktions¬ elementes erforderlich ist. Der Anschlusskopf der rohrförmigen Endstücke kann mit Schraubverbindungen an der Montagefläche befestigbar sein und zur Be- festigung Durchgangsbohrungen oder Gewindesackbohrungen enthalten. Der Anschlusskopf der Endstücke und die Montagefläche weisen vorzugsweise Dichtflächen für die Anordnung von Flachdichtungen oder Rundschnürdich¬ tungen auf.

Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass zusätzliche Funktionselemente vorgesehen sind, die ein Gehäuse mit Strömungsein- und auslass sowie einen Strömungskanal mit einem gehäusefesten Strömungseinbau, z. B. in Form einer Messblende oder Drossel, aufweisen, wobei der Strömungseinlass und der Strömungsauslass von Gehäuseflächen umgeben sind, die den Montage- flächen entsprechen. Die Funktionselemente können auch Druckregler, Rück¬ standsklappen, Wärmemengenzähler, Volumenstrombegrenzer und der¬ gleichen umfassen. Hierdurch können zur Erfüllung komplexer Aufgaben mehrere Funktionselemente variabel hintereinander geschaltet werden. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Bausatzes zur Bildung von kompakten Regelstrecken aus mehreren Funktionselementen gemäß Anspruch 10.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:

Fig. 1a, 1 b einen erfindungsgemäßen Bausatz im unmontierten bzw. mon- tierten Zustand,

Fig. 2a,2b eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes und

Fig. 3 einen Bausatz mit mehreren Funktionselementen im unmontierten Zustand.

Die Figuren zeigen einen Bausatz zur Bereitstellung von Stellgeräten für Rohr¬ leitungen von Heizungs- und Klimaanlagen. Der Bausatz weist mindestens ein Funktionselement 1 auf, das ein Gehäuse 2 mit einem Strömungsein- und einem Strömungsauslass 3 sowie einen im Gehäuse 2 beweglich angeord¬ neten, an der Gehäuseaußenseite betätigbaren Ventilkörper 4 aufweist. In den Ausführungsbeispielen sind die Funktionselemente 1 als Kugelventile ausge¬ bildet und weisen drehbeweglich angeordnete kugelförmige Ventilkörper 4 auf. Die Strömungsein- und auslasse 3 sind von Montageflächen 5 umgeben. Der Bausatz weist ferner rohrförmige Endstücke 6 auf, die an einem Ende einen Anschlusskopf 7 zur Befestigung an den Montageflächen 5 des Gehäuses 2 aufweisen und mit einem freien Anschlussende 8 ausgebildet sind, das anwendungsbezogen entsprechend einer für die Rohrleitung geltenden Norm festgelegt ist. Während in den Figuren 1a und 1b die Anschlussenden 8 als Flansch ausgebildet sind, sind in den Figuren 2a und 2b die freien Anschlussenden 8 als einfaches Rohrstück ausgebildet, welches über eine Löt¬ oder Schweißverbindung in das Rohrleitungssystem integriert werden kann. In der Fig. 3 bestehen die freien Anschlussenden 8 aus einem mit einem Außengewinde 9 versehenen Rohrstück. Durch die unterschiedliche Gestaltung der freien Anschlussenden 8 kann das Funktionselement 1 universell in ver¬ schieden genormte Rohrleitungssysteme integriert werden. Die rohrförmigen Endstücke 6 können an die jeweils durch eine Rohrleitungsnorm festgelegte Einbaulänge angepasst werden. Den Figuren ist ferner zu entnehmen, dass die Montageflächen 5 an den Strömungsein- und auslassen 3 identisch ausgebildet sind. Die Montageflächen 5 sind als Montageplatten ausgebildet, die umfangs- seitig überstehen und in dem überstehenden Rand 10 Bohrungen 11 für Schraubverbindungen 12 enthalten. Das Gehäuse 2 weist einen quader¬ förmigen oder zylindrischen Grundkörper 13 auf, der den Ventilkörper 4 enthält, wobei die Montageplatten 5 an den Stirnflächen des Grundkörpers 13 ange¬ schweißt oder angeformt sind.

Die Funktionselemente 1 können Durchgangsventile, Mischventile, Trennventile oder Mehrwegeventile umfassen, wobei die Montageflächen 5 unabhängig von der Bauart identisch ausgebildet sind. Die Funktionselemente 1 können bei gleichen Außenabmessungen des Gehäuses 2 mit unterschiedlichen Ventil¬ körpern bestückt sein.

Der Anschlusskopf 7 der rohrförmigen Endstücke 6 ist mit den Schraubver¬ bindungen 12 an der Montagefläche 5 befestigt und enthält zur Befestigung Gewindesackbohrungen 14. Der Anschlusskopf 7 der Endstücke 6 und die Montagefläche 5 weisen Dichtflächen 15 für die Anordnung von Flach- dichtungen 16 oder alternativ Rundschnurdichtungen auf.

Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind zwei Funktionselemente 1 , 1 " dargestellt, die unmittelbar miteinander verbunden sind. An den freien Montageflächen 5, 5' dieser Anordnung werden die rohrförmigen Endstücke 6 befestigt. Die Funk- tionselemente 1 , 1' sind mit unterschiedlichen Ventilkörpern bestückt. Sie können beispielsweise ein Absperrventil mit einem Regelventil, dem ein Stell¬ antrieb 17 zugeordnet ist, kombiniert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Funktionselemente mit einem zusätzlichen Funktionselement zu kom- binieren, das ein identisch ausgebildetes Gehäuse mit Strömungsein- und auslass sowie ein Strömungskanal mit einem gehäusefesten Strömungseinbau, z. B. in Form einer Messblende oder Drossel, aufweist. Das in Fig. 3 dargestellt Prinzip erlaubt die Bildung von kompakten Regelstrecken aus mehreren Funktionselementen, beispielsweise auch unter Einbeziehung eines Druckreglers, Rückstandsklappe, Wärmemengenzählers, Volumenstrom¬ begrenzers und dergleichen.