Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STABILIZER COMPOSITION, USE OF THE STABILIZER COMPOSITION, METHOD FOR STABILIZING CONDENSATION POLYMERS AGAINST HYDROLYTIC DEGRADATION, AND HYDROLYSIS-STABILIZED COMPOSITION AND MOLDING OR MOLDED PART CONSISTING THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/195041
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a new stabilizer composition on the basis of an aziridine and at least a hydrotalcite, zeolite, dawsonite or mixtures thereof. The stabilizer composition is suitable for stabilizing condensation polymers, in particular aliphatic polyesters against hydrolytic degradation. The invention also relates to the use of the stabilizer composition according to the invention and to a method for stabilizing condensation polymers against hydrolytic degradation. The present invention further relates to molded parts and moldings that can be produced from the composition according to the invention.

Inventors:
HALLSTEIN JANNIK (DE)
METZSCH-ZILLIGEN ELKE (DE)
PFAENDNER RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/057056
Publication Date:
September 22, 2022
Filing Date:
March 17, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
C08K3/26; C08K3/30; C08K3/38; C08K5/3412; C08K5/3492
Domestic Patent References:
WO2002040584A12002-05-23
WO2012072489A12012-06-07
WO1994024201A11994-10-27
WO2015065575A12015-05-07
WO2020020714A12020-01-30
WO2021148570A12021-07-29
Foreign References:
DE102008020203A12009-10-29
DE879312C1953-06-11
US20140116704A12014-05-01
KR20190005606A2019-01-16
CN101759969A2010-06-30
US3959228A1976-05-25
TWI472575B2015-02-11
US20140100318A12014-04-10
US20160024297A12016-01-28
Other References:
B. M. DRÖSCHER ET AL., ANGEWANDTE MAKROMOLEKULARE CHEMIE, vol. 128, 1984, pages 203 - 213
A. RAPACZ-KMITA ET AL., MATERIALS LETTERS, vol. 146, 2015, pages 73 - 76
Q. ZHAO ET AL., POLYMER DEGRADATION AND STABILITY, vol. 93, 2008, pages 1450 - 1459
Attorney, Agent or Firm:
PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Stabilisator-Zusammensetzung, bestehend aus mindestens einem Aziridin und mindestens einem Hydrotalcit, Zeolith, Dawsonit oder Mischungen hie- raus.

2. Stabilisator-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass das mindestens eine Aziridin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus monofunktionellen, difunktionellen, trifunktionellen, tetrafunktionellen und/oder multifunktionellen Aziridinen mit bei- spielsweise den folgenden Strukturen:

A) monofunktionellen Aziridinen

1 -Aziridincarboxamid, N-octadecyl-;

1-Aziridincarboxamid, N-phenyl-;

1 -Aziridincarboxamid, N-cyclohexyl-;

1-Aziridincarboxamid, N-1-naphthalenyl-;

1-Aziridincarboxamid, N-decyl-;

N-Benzyloxycarbonylaziridine;

(4-Methoxyphenyl)(2-methyl-1-aziridinyl)methanon;

N-(4-Cyclohexylphenyl)-1-aziridincarboxamid;

2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-pyridincarboxylsäure;

6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-3-pyridinmethanamin;

6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-2-pyridincarboxylsäure;

2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]pyridin;

2-Methyl-aziridin;

2-[1-(1-Aziridinylmethyl)propoxy]-pyridin;

2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-Pyridinemethanamine;

B) difunktionellen Aziridinen

N,N'-Hexamethylen-1,6-bis(1-aziridincarboxamid);

N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bis(aziridin-1-carboxamid); N,N'-(Methylenedi-4,1-phenylene)bis[2-methyl-1-aziridincarboxamid];

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3,3'-dimethyl[1, 1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-[1, 1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(methylenedi-4,1-phenylene)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(4-methyl-1,3-phenylene)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(1,4-phenylenedi-2,1-ethanediyl)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-1,4-phenylenebis-;

N,N'-(Hexan-1,6-diyl)bis(2-methylaziridin-1-carboxamid);

N,N'-1,2-Ethandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,3-Propandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,4-Butandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,5-Pentandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,6-Hexandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,7-Heptandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,8-Octandiylbis[1-ziridincarboxamid];

N,N'-1,9-Nonandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,10-Decandiylbis[1-aziridincarboxamid];

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3-hydroxy-1,5-pentanediyl)bis-

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-1,5-naphthalenediylbis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3,3'-dimethoxy[1, 1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis-

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(methyl-1,3-phenylen)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-[1, 1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-;

Poly(oxy-1,4-butanediyl), α-[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4- methylphenyl]amino]carbonyl]-(ω -[[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4- methylphenyl]amino]carbonyl]oxy]-;

N,N"-(Methylendi-4,1-phenylen)bis[N'-1-aziridinyl-harnstoff;

C) Trifunktionellen Aziridinen

Pentaerythritol tris[3-(1-aziridinyl)propionat];

Trimethylolpropan-tris[3-(2-methylaziridin-1-yl)propionat];

Trimethylolpropan-tris[3-(aziridin-1-yl)propionat];

1 -Aziridinproprionsäure, 2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3- propandiylester; 1-Aziridinproprionsäure, α-methyl-, 1, 1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-2-methyl-

1-oxopropoxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinproprionsäure, 2-[[(1-aziridinylacetyl)oxy]methyl]-2-ethyl- 1,3-propandiylester;

1-Aziridinproprionsäure, 2-methyl-, 1, 1',1"-(2-ethyl-1,2,3-pro- pantriyl)ester;

1 -Aziridincarboxamid, N,N',N"-(methylidynetri-4,1-phenylen)tris;

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-[[[6-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]hexyl]- imino]bis(carbonylimino-6,1-hexanediyl)]bis-;

1-Aziridinproprionsäure, 2-methyl-, 1, 1'-[2-ethyl-2-[[3-(2-methyl-1- aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinproprionsäure, 1, 1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]me- thyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinproprionsäure, 1, 1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]me- thyl]-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiyl]ester;

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α,α',α"-1,2,3-propantriyltris[ ω-[[[[3-[(1- aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]oxy]-; Aziri- dine, 1, 1',1"-(s-phenenyltricarbonyl)tris[2-methyl-;

D) Tetrafunktionellen Aziridinen

Pentaerythritoltetrakis(β-aziridino)propionat;

1-Aziridinproprionsäure, 1, 1'-[2,2-bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]- methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinproprionsäure, 2-methyl-, 1, 1'-[2,2-bis[[3-(2-methyl-1-aziridi- nyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1 -Aziridinethanol, α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridinyl)- propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylene)]bis[2-methyl-;

Ethanon, 2,2,,2",2'"-[[2,2,-bipyridine]-6,6,-diylbis(methyleneni- trilo)]tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-;

1,5-Pentandion, 2-[bis[2-(2-methyl-1-aziridinyl)-2-oxoethyl]amino]-1,5- bis(2-methyl-1-aziridinyl)-;

Ethanon, 2,2',2",2",-(1,2-ethanediyldinitrilo)tetrakis[1-(2-methyl-1- aziridinyl)-;

Methanon, 1, 1',1",l'"-(1,4,5,8-naphthalintetrayl)tetrakis[1-(2-methyl-

1-aziridinyl)-; 1 -Aziridinethanol, α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridi- nyl)propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylen)]bis[2-methyl-;

E) Multifunktionellen Aziridinen

1 -Aziridinproprionsäure, 1, 1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-2,2- bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]propoxy]methyl]-2-[[3-(1- aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1 -Aziridinproprionsäure, 2-methyl-, 1, 1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-ox- opropoxy]-2-(hydroxymethyl)-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-ox- opropoxy]methyl]propoxy]methyl]-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1-ox- opropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinproprionsäure, β,2-dimethyl-, benzylhexaylhexamethyl- enester;

1-Aziridinproprionsäure, 2-ethyl-β-methyl-, benzylhexaylhexakis(meth- ylen)ester; sowie Mischungen und Kombinationen aus den zuvor genannten Aziri- dinen.

3. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aziridin ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbin- dungen

4. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hydrotalcit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der allge- meinen Formel

(M2+)1-x • (M3+)x • (OH)2 • (An-)x/n • m H2O wobei

M2+ eines oder mehrere der Metalle aus der Gruppe Mg, Ca, Sr oder Zn,

M3+ AI oder B,

A ein Anion mit der Valenz n, bevorzugt OH-, HCO3-, CH3COO-, C6H5COO-, CO32-, SO42-, HPO42-, n 1 oder 2 ist,

0 < x < 0,5 ist, und m eine Zahl von 0 bis 20 ist, insbesondere die Hydrotalcite ausgewählt sind aus der Gruppe beste- hend aus Ca4AI2(OH)12 CO3 • 5 H2O, AI2O3 • 6 MgO • CO2 • 12 H2O, Mg4,5AI2(OH)13 • CO3 • 3,5 H2O, Mg6AI2(OH)16 • CO3 • 4 H2O, 4 MgO • AIO3 • CO2 • 9 H2O, 4 MgO • AI2O3 • CO2 • 6 H2O, ZnO • 3 MgO • AI2O3 • CO2 • 8-9 H2O und ZnO • 3 MgO • AI2O3 • CO2 • 5-6 H2O.

5. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dawsonit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der allge- meinen Formel

{(M2O)m • ( AI2O3) • Zo • p H2O} wobei

M ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Li, Na, K, Mg1/2, Ca1/2, Sr1/2, Zn1/2;

Z ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CO2, SO2, (Cl2O7)1/2, B4O6, S2O2 (Thiosulfat) und/oder C2O2 (Oxalat); m wenn M Mg1/2, Ca1/2, ist, eine Zahl zwischen 1 und 2, in allen an- deren Fällen eine Zahl zwischen 1 und 3; n eine Zahl zwischen 1 und 4; o eine Zahl zwischen 2 und 4; und p eine Zahl zwischen 0 und 30 insbesondere der mindestens eine Dawsonit ausgewählt ist aus der

Gruppe bestehend aus

Kaliumalumocarbonat {(K20) •( AI2O3)·(CO2)2 • 2 H2O}, Natriumalumothio- sulfat {(Na20)·( AI2O3)·( S2O2)2·2 H2O}, Kaliumalumosulfit

{(K20) •( AI2O3)·(CO2)2 • 2 H2}O, Calciumalumooxalat {(CaO)-(Al2O3)-(C2O2)2-5 H2O}, Magnesiumalumotetraborat {(MgO)-(Al2O3)-(B4O6)2-5 H2O}, Natri- umalumodihydroxycarbonat, Kaliumalumodihydroxycarbonat sowie natürlich vorkommende Alkalialumocarbonat-Mineralien, wie z.B. Indi- girit, Tunisit, Alumohydrocalcit und Strontiodresserit.

6. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zeolith ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der allge- meinen Formel

Mx/n[(AIO2]x(SiO2)y w H20 wobei n die Ladung des Kations M;

M ein Element der ersten oder zweiten Hauptgruppe, insbesondere Li, Na, K, Mg, Ca, Sr oder Ba; y:x einen Wert von 0,8 bis 15, bevorzugt von 0,8 bis 1,2, und w eine Zahl von 0 bis 300, bevorzugt von 0,5 bis 5 ist, insbesondere der mindestens eine Zeolith ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

Natriumalumosilikaten der Formeln Na12Al12Si12O48.·27 H2O [Zeolith A], Na6Al6Si5O24 • 2 NaX • 7,5 H2O (X= OH, Halogen, CIO4 [Sodalith]); Na6Al6Si30O72 • 24 H2O; Na8Al8Si40O95 · 24 H2O; Na16Ali6Si24O80 · 16 H;2O Na16Ali6Si32O96 · 16 H2O; Na56AI56Si136O384 • 250 H2O [Zeolith Y], Na86Al86Si106O384 • 264 H2O [Zeolith X]; K9Al9Si27O72 · 22 H2O [Zeolith L]; sowie Zeolithe bei denen die Na-Atome der zuvor genannten Zeolithe teilweise bzw. vollständig durch Li-, K-, Mg-, Ca-, Sr- oder Zn-Atome aus- getauscht sind, wie insbesondere (Na,K)10Al10Si22O64 • 20 H2O, Ca4,5Na3[(AIO2)12(SiO2)12 • 30 H2O und K9Na3[(AIO2)12SiO2)12] • 27 H2O;

7. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hydrotal- cit, Zeolith, Dawsonite oder die Mischung hiervon bevorzugt wasserfrei sind.

8. Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Ge- samtheit der Aziridin zur Gesamtheit des mindestens einen Hydrotalci- tes, Dawsoniten und/oder Zeoliths 20:1 bis 1:20, bevorzugt von 10:1 bis 1:10, besonders bevorzugt von 5:1 bis 1:5 beträgt.

9. Verwendung einer Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der An- sprüche 1 bis 8 zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau.

10. Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hyd- rolytischen Abbau, bei dem dem Kondensationspolymer eine Stabilisa- tor-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zugemischt oder mit dieser geblendet wird.

11. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Zusammensetzung in ei- nem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 % Gew.-% bezogen auf das Polykondensationspolymere verwendet bzw. zugemischt wird.

12. Verwendung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polykondensationspolymere ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polyamiden, wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.9, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 4, Polyamid, 7, Polyamid 8, Poly- amid 9, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Poly- amide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthal- säure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphati- schen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazin-säure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diaminobenzol, bezeichnet z.B. als Polyamid 6T, Polyamid 9T, Polyamid 61, Poly- amid-6-3-T, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA- 6 und PA 6.6, PA6T und PA6I, PA-6.6 und PA6T bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP oder PA/PE, b) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren, insbesondere alipha- tischen Polyestern, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polyb- utylenterephthalat (PBT), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Po- lypropylenterephthalat (PPT), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly- 1,4-dimethylol-cyclo-hexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Po- lyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polybutylensuccinat (PBS), Polyb- utylensuccinat-adipat (PBSA), Polyethylensuccinat, Polytetrame- thylensuccinat, Polycaprolacton, c) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B.

PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA, d) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren.

13. Hydrolysestabilisierte Zusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Kondensationspolymer sowie einer Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.

14. Hydrolysestabilisierte Zusammensetzung nach vorhergehendem An- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisator-Zusammenset- zung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 % Gew.-% bezogen auf das Polykondensationspolymere enthalten ist.

15. Hydrolysestabilisierte Zusammensetzung nach einem der beiden vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sekundären Antioxidantien, UV-Absorber, der Lichtstabilisatoren, der Metalldesak- tivatoren, der Füllstoffdesaktivatoren, der Antiozonantien, Nukleie- rungsmittel, Antinukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entformungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufheller, antimik- robielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopplungs- mittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungs- mittel, Hydrophobierungsmittel, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermitt- ler, Dispergiermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefän- ger, Treibmittel, Abbau-Additive, Entschäumungshilfsmittel, Geruchs- fänger, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Füllstoffe und Verstär- kungsstoffe enthalten ist.

16. Hydolysestabiliserte Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kondensati- onspolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphati- schen Polyestern.

17. Formteil oder Formkörper, herstellbar aus einer hydrolysestabilisierten Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, insbeson- dere Folien oder Filme, Schäume, Fasern, Kabel und Rohre, Profile, Hohlkörper, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffe, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindust- rie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektrogeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpa- ckungen, Möbel, Textilien.

Description:
Stabilisator-Zusammensetzung, Verwendung der Stabilisator-Zusammenset- zung, Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydro- lytischen Abbau sowie hydrolysestabilisierte Zusammensetzung und Formkör- per oder Formteil hieraus

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Stabilisator-Zusammenset- zung, basierend auf einem Aziridin sowie mindestens einem Hydrotalcit, Zeo- lith, Dawsonit oder Mischungen hieraus. Die Stabilisator-Zusammensetzung eignet sich zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren, insbesondere von aliphatischen Polyestern gegen hydrolytischen Abbau. Die Erfindung betrifft ebenso die Verwendung der erfindungsgemäßen Stabilisator-Zusammenset- zung sowie ein Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren ge- gen hydrolytischen Abbau. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Formteile und Formkörper, die aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung herstellbar sind.

Polykondensationspolymere wie Polyester, Polyamide und Polycarbonate sind grundsätzlich als hydrolyseempfindliche Polymere einzustufen, da die chemi- schen Bindungen dieser Polymeren durch Wasser gespalten werden können. Dies kann für einen Abbau dieser Polymeren z.B. in der Umwelt vorteilhaft sein, ist jedoch auch häufig von Nachteil insbesondere bei technischen Einsatzzwe- cken und erwünschten ausgedehnten Nutzungsdauern. In zunehmendem Maße werden Polymere aus fossilen Rohstoffen durch Polymere aus nachwach- senden Rohstoffen ersetzt. Diese „Bio"-Polymeren sind beispielsweise auf der Basis von aliphatischen Polyestern wie z.B. Polymilchsäure auch als Polylactid oder PLA bezeichnet. Aliphatische Estergruppierungen sind jedoch deutlich hydrolyseempfindlicher als (teil-)aromatische Estergruppen (s. z.B. M. Dröscher et al, Angewandte Makromolekulare Chemie 1984, 128, 203-213).

Eine Verbesserung der Hydrolysestabilität von Polykondensationspolymeren und von PLA ist eine bekannte Fragestellung. Zum Beispiel werden in WO 2012 072 489 als Hydrolysestabilisatoren Carbodiimide, Polycarbodiimide, Epoxide, Alkylketendimere und Oxazolidinone genannt. In CN 101 759 969 werden hyd- rolysebeständige PLA basierende Zusammensetzungen beschrieben, die Car- bodiimide, Epoxy, Oxoazoline, Oxazine oder Aziridine enthalten. Es sind eben- falls z.B. aus WO 94/24201 Zusammensetzungen bekannt, die neben dem Hyd- rolysestabilisator in Form von Epoxiden weitere Zusätze wie Calciumoxid oder Calciumsilikate enthalten. Die Verwendung von Aziridinen in Polyestern und PLA wird weiterhin beispielsweise in US 3 959 228, in TW 1472575 oder in US 2014/0100318 erwähnt. Durch bestimmte Zusätze wie z.B. Füllstoffe kann je- doch auch die Hydrolysebeständigkeit negativ beeinflusst werden, so ist z.B. bekannt, dass Schichtsilikate wie Montmorillonite die Hydrolyse von PLA be- schleunigen (A. Rapacz-Kmita et al. Materials Letters 2015, 146, 73-76, Q. Zhao et al. Polymer Degradation and Stability 2008, 93, 1450-1459).

Zudem sind Bohrflüssigkeiten bekannt, die Aziridine, Hydrotalcite und abbau- bare Polymere enthalten können (WO2015/065575).

Als nächster Stand derTechnik sind daher Polykondensate anzusehen, die Aziri- dine enthalten. Beispielsweise wird die Verwendung von Aziridinen in Polyes- tern und PLA in US 3959228, in TW 1472575, in US 2014/0100318 oder US 2016/024297 erwähnt.

Es besteht daher der Bedarf, die Hydrolysestabilität von Polykondensationspo- lymeren, insbesondere von Polyestern und vor allem von aliphatischen Polyes- tern wie PLA zu erhöhen, um die Einsatzmöglichkeiten dieser Polymeren zu er- weitern.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Stabilisator-Zusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Mit Patentanspruch 9 werden Ver- wendungsmöglichkeiten der Stabilisator-Zusammensetzung angegeben, wäh- rend Patentanspruch 10 ein Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspo- lymeren gegen hydrolytischen Abbau betrifft. Patentanspruch 13 betrifft eine hydrolysestabilisierte Zusammensetzung, Patentanspruch 17 ein Formteil oder einen Formkörper, herstellbar aus der hydrolysestabilisierten Zusammenset- zung.

Die abhängigen Patentansprüche betreffen dabei jeweils vorteilhafte Weiter- bildungen.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung somit eine Sta- bilisator-Zusammensetzung, bestehend aus mindestens einem Aziridin und mindestens einem Hydrotalcit, Zeolith, Dawsonit oder Mischungen hieraus.

Es ist als überraschend anzusehen, dass Polyester mit Kombinationen von Aziri- dinen mit Hydrotalciten, Zeolithen oder Dawsoniten eine besonders gute Hyd- rolysestabilität aufweisen. Diese Kombinationen sind in der Literatur bisher nicht beschrieben.

Es werden neue hydrolysestabilisierte Kunststoffzusammensetzungen aus Po- lykondensationspolymeren wie Polyester oder Polyamide, sowie neue Stabi- lisatorzusammensetzungen zur Verbesserung der Hydrolysestabilität mit hoher Wirksamkeit, insbesondere bei Biopolymeren wie PLA zur Verfügung gestellt.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens ein Aziridin aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus monofunktionellen, difunktioinellen, tetrafunktionellen und/oder multifunktionallen Aziridinen mit beispielsweise den folgenden Strukturen:

A) Monofunktionellen Aziridinen 1 -Aziridincarboxamid, N-octadecyl-;

1-Aziridincarboxamid, N-phenyl-;

1 -Aziridincarboxamid, N-cyclohexyl-;

1-Aziridincarboxamid, N-1-naphthalenyl-;

1-Aziridincarboxamid, N-decyl-;

N-Benzyloxycarbonylaziridine;

(4-Methoxyphenyl)(2-methyl-1-aziridinyl)methanone;

N-(4-Cyclohexylphenyl)-1-aziridincarboxamid;

2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-pyridinpyridincarbonsäure;

6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-3-pyridinmethanamine;

6-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-2-pyridinpyridincarbonsäure;

2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]pyridin;

2-[2-(1-Aziridinyl)ethoxy]-4-pyridinmethanamine;

2-methyl-aziridine;

2-[1-(1-Aziridinylmethyl)propoxy]-pyridin;

B) difunktionellen Aziridinen

N,N'-Hexamethylen-1,6-bis(1-aziridincarboxamid);

N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bis(aziridin-1-carboxamid);

N,N'-(Methylenedi-4,1-phenylen)bis[2-methyl-1-aziridincar boxamid];

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(3,3'-dimethyl[1, 1'-biphenyl]-4,4'-diyl)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-[1, 1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(methylenedi-4,1-phenylen)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(4-methyl-1,3-phenylen)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-(1,4-phenylendi-2,1-ethanediyl)bis-;

1-Aziridincarboxamid, N,N'-1,4-phenylenbis-;

N,N'-(hexane-1,6-diyl)bis(2-methylaziridine-1-carboxamide );

N,N'-1,2-Ethanediylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,3-Propandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,4-Butandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,5-Pentandiylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,6-Hexanediylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,7-Heptanediylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,8-Octanediylbis[1-aziridincarboxamid];

N,N'-1,9-Nonanediylbis[1-aziridincarboxamid]; N,N'-1,10-Decanediylbis[1-aziridincarboxamid];

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-(3-hydroxy-1,5-pentandiyl)bis-

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-1,5-naphthalenediylbis-;

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-(3,'-dimethoxy[1,1'-biphenyl]-4-4'-diyl)bis-

; pentan

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-(methyl-1,3-phenylen)bis-;

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-[1, 1'-biphenyl]-4,4'-diylbis-;

Poly(oxy-1,4-butanediyl),α-[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)a mino]-4-methyl- phenyl]amino]carbonyl]-ω -[[[[3-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]-4- methylphenyl]amino]carbonyl]oxy]-;

N,N"-(methylenedi-4,1-phenylen)bis[N'-1-aziridinyl-harnst off;

C) Trifunktionellen Aziridinen

Pentaerythritol tris[3-(1-aziridinyl)propionat];

Trimethylolpropan tris[3-(2-methylaziridin-1-yl)propionat];

Trimethylolpropan Tris[3-(aziridin-1-yl)propionat];

1 -Aziridinpropionsäure, 2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3- propandiylester;

1 -Aziridinpropionsäure, a-methyl-, 1, 1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-2-methyl-1- oxopropoxy]methyl]-2-ethyl-1,3-propandiyl]ester;

1 -Aziridinpropionsäure, 2-[[(1-aziridinylacetyl)oxy]methyl]-2-ethyl-1,3- propandiylester;

1-Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1, 1',1"-(2-ethyl-1,2,3-pro- pantriyl)ester;

1 -Aziridincarboxamid, N,N',N"-(methylidynetri-4,1-phenylen)tris;

1 -Aziridincarboxamid, N,N'-[[[6-[(1-aziridinylcarbonyl)amino]hexyl]- imino]bis(carbonylimino-6,1-hexanediyl)]bis-;

1-Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1, 1'-[2-ethyl-2-[[3-(2-methyl-1- aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinpropionsäure, 1, 1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-

2-ethyl-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinpropionsäure, 1, 1'-[2-[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-

2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiyl]ester;

Poly(oxy-1,2-ethanediyl), α,α',α"-1,2,3-propantriyltris[ω -[[[[3-[(1- aziridinylcarbonyl)amino]-4-methylphenyl]amino]carbonyl]oxy] -; Aziri- dine, 1, 1',1"-(s-phenenyltricarbonyl)tris[2-methyl-;

D) Tetrafunktionellen Aziridinen

Pentaerythritol tetrakis(β-aziridino)propionat;

1 -Aziridinpropionsäure, 1, 1'-[2,2-bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]- methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1 -Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1, 1'-[2,2-bis[[3-(2-methyl-1-aziridi- nyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1 -Aziridinethanol, α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridinyl)- propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylene)]bis[2-methy l-; Ethanon, 2,2 , ,2",2" , -[[2,2 , -bipyridin]-6,6 , -diylbis(methylenenitrilo)]- tetrakis[1-(2-methyl-1-aziridinyl)-;

1,5-Pentandion, 2-[bis[2-(2-methyl-1-aziridinyl)-2-oxoethyl]amino]-1,5- bis(2-methyl-1-aziridinyl)-;

Ethanon, 2,2',2",2" , -(l,2-ethanediyldinitrilo)tetrakis[1-(2-methyl-1- aziridinyl)-;

Methanon, 1, 1',1",1'"-( 1,4,5, 8-naphthalenetetrayl)tetrakis[1-(2-me- thyl-1-aziridinyl)-;

1 -Aziridinethanol, α,α'-[[2,2-bis[2-hydroxy-3-(2-methyl-1-aziridi- nyl)propoxy]methyl]-1,3-propandiyl]bis(oxymethylen)]bis[2-me thyl-;

E) Multifunktionellen Aziridinen

1 -Aziridinpropionsäure, 1, 1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]-2,2- bis[[3-(1-aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]propoxy]methyl]-2- [[3-(1- aziridinyl)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1 -Aziridinpropionsäure, 2-methyl-, 1, 1'-[2-[[3-[3-(1-aziridinyl)-1-ox- opropoxy]-2-(hydroxymethyl)-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl)-1- ox- opropoxy]methyl]propoxy]methyl]-2-[[3-(2-methyl-1-aziridinyl )-1-ox- opropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]ester;

1-Aziridinpropionsäure, β,2-dimethyl-, benzylhexaylhexamethyl- enester;

1-Aziridinpropionsäure, 2-ethyl-β-methyl-, benzylhexaylhexakis(meth- ylen)ester; sowie Mischungen und Kombinationen aus den zuvor genannten Aziri- dinen.

Besonders geeignete Aziridine sind hierbei:

N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bis(aziridin-1-carboxamid),

Penta erythritol tris[3-(1-aziridinyl)propionat]

N,N'-(hexan-1,6-diyl)bis(2-methylaziridine-1-carboxamid)

Trimethylolpropan tris[3-(2-methylaziridin-1-yl)propionat] Trimethylolpropan tris[3-(aziridin-1-yl)propionat]

Weitere bevorzugte Aziridine sind in WO 2020/020714 und in WO 2021/148570 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldungen bezüglich der genannten Aziridine wird mit zum Offenbarungsgehalt der Vor- liegenden Erfindung gemacht.

Besonders bevorzugte Aziridine sind dabei die nachfolgenden Verbindungen:

Die genannten Aziridine sind teilweise im Handel erhältlich, z.B. von der Firma Menadiona (Barcelona, Spanien) oder Polyaziridine LLC (Palm Beach, USA).

Bevorzugterweise ist der mindestens eine Hydrotalcit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel (M 2+ ) 1-x . (M 3+ ) x . (OH) 2 . (A n- ) x/n . m H 2 O wobei

M 2+ eines oder mehrere der Metalle aus der Gruppe Mg, Ca, Sr oder Zn,

M 3+ AI oder B,

A ein Anion mit der Valenz n, bevorzugt OH-, HCO 3 -, CH 3 COO-, C 6 H 5 COO-, CO 3 2- , SO 4 2- , HPO 4 2- , n 1 oder 2 ist,

0 < x < 0,5 ist, und m eine Zahl von 0 bis 20 ist.

Insbesondere sind die Hydrotalcite ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ca 4 AI 2 (OH) 12 CO 3 • 5 H 2 O, AI 2 O 3 • 6 MgO • CO 2 • 12 H 2 O, Mg 4,5 AI 2 (OH) 13 • CO 3 • 3,5 H 2 O, Mg 6 AI 2 (OH) 16 • CO 3 • 4 H 2 O, 4 MgO • AIO3 • CO 2 • 9 H 2 O, 4 MgO • AI 2 O 3 • CO 2 • 6 H 2 O, ZnO • 3 MgO • AI 2 O 3 • CO 2 • 8-9 H 2 O und ZnO • 3 MgO • AI 2 O 3 • CO 2 • 5-6 H 2 O.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der mindestens eine Dawsonit ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen der allgemeinen Formel wobei

M ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Li, Na, K, Mg 1/2 , Ca 1/2 , Sr 1/2 , Zn 1/2 ;

Z ein Substituent, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CO2, SO2, (Cl 2 O 7 ) 1/2 , B 4 O 6 , S 2 O 2 (Thiosulfat) und/oder C 2 O 2 (Oxalat); m wenn M Mg 1/2 , Ca 1/2 , ist, eine Zahl zwischen 1 und 2, in allen anderen Fäl- len eine Zahl zwischen 1 und 3; n eine Zahl zwischen 1 und 4; o eine Zahl zwischen 2 und 4; und p eine Zahl zwischen 0 und 30.

Insbesondere ist der mindestens eine Dawsonit ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Kaliumalumocarbonat Natriumalumo- thiosulfat Kaliumalumosulfit Calciumalumooxalat {(CaO)·(Al 2 O 3 )·(C 2 O 2 ) 2 ·5 H 2 O}, Magnesiumalumotet- .aborat {(MgO)-(AI 2 O 3 ) · (B 4 O 6 ) 2 ·5 H 2 O}, Natriumalumodihydroxycarbonat, Kali- umalumodihydroxycarbonat sowie natürlich vorkommende Alkalialumocarbo- nat-Mineralien, wie z.B. Indigirit, Tunisit, Alumohydrocalcit und Strontiodresse- rit.

Bevorzugt ist der mindestens eine Zeolith ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus Verbindungen der allgemeinen Formel

M x/n [(AIO 2 ] x (SiO 2 ) y W H20 wobei n die Ladung des Kations M;

M ein Element der ersten oder zweiten Hauptgruppe, insbesondere Li, Na, K, Mg, Ca, Sr oder Ba; y:x einen Wert von 0,8 bis 15, bevorzugt von 0,8 bis 1,2, und w eine Zahl von 0 bis 300, bevorzugt von 0,5 bis 5 ist.

Insbesondere ist der mindestens eine Zeolith ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Natriumalumosilikaten der Formeln Na 12 Al 12 Si 12 O 48 · · 27 H 2 O [Zeo- lith A], Na 6 AI 6 Si 5 O 24 • 2 NaX • 7,5 H 2 O (X= OH, Halogen, CIO 4 [Sodalith]); Na 6 Al 6 Si 3o O 72 · 24 H 2 O; Na 8 Al 8 Si 40 O 95 · 24 H 2 O; Na 16 Al 16 Si 24 O 8 0 16 H 2 O; Na 16 Al 16 Si 32 O 96 · 16 H 2 O; Na 56 Al 56 Si 136 O 384 · 250 H 2 O [Zeolith Y], Na 86 Al 86 Si 106 O 384 .264 H 2 O [Zeolith X; K 9 Al 9 Si 136 O 384 . 250 H 2 O [Zeolith Y, Na 86 Al 86 Si 106 O 384 die Na-Atome der zuvorgenannten Zeolithe teilweise bzw. vollständig durch Li- , K-, Mg-, Ca-, Sr- oder Zn-Atome ausgetauscht sind, wie insbesondere (Na,K) 10 Al 10 Si 22 O 64 · 20 H 2 O, Ca 4,5 Na 3 [(AIO 2 ) 12 (SiO 2 ) 12 • 30 H 2 O und K 9 Na3[(AIO 2 ) 12 SiO 2 ) 12 ] • 27 H 2 O.

Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Hydrotalcite, Zeolithe, Dawsonite o- der Mischungen hiervon als wasserfreie Formulierung eingesetzt werden.

Bei der Stabilisator-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis der Gesamtheit der Aziridin zur Gesamtheit des mindestens einen Hydrotalcites, Dawsoniten und/oder Ze- oliths 20:1 bis 1:20, bevorzugt von 10:1 bis 1:10, besonders bevorzugt von 5:1 bis 1:5 beträgt.

Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer zuvor beschrie- benen erfindungsgemäßen Stabilisator-Zusammensetzung zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau.

In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung von Kondensationspolymeren gegen hydrolytischen Abbau, bei dem dem Kondensationspolymer eine erfindungsgemäße, im Voranstehenden beschriebene Stabilisator-Zusammensetzung zugemischt oder mit dieser ge- blendet wird.

Sowohl die erfindungsgemäße Verwendung bzw. das erfindungsgemäße Ver- fahren zeichnen sich vorteilhafterweise dadurch aus, dass die Stabilisator-Zu- sammensetzung in einem Gewichtsverhältnis von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevor- zugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 3 % Gew.-% bezo- gen auf das Polykondensationspolymere verwendet bzw. zugemischt wird.

Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine hydrolysestabilisierte Zusam- mensetzung, enthaltend oder bestehend aus mindestens einem Kondensati- onspolymer sowie einer erfindungsgemäßen Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung, des Verfahrens oder der Zusammensetzung ist vorgesehen, dass das Kondensationspolymere aus- gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polyamiden, wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.9, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 4, Polyamid, 7, Polyamid 8, Polyamid 9, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphtha- lamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xyly- lendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure o- der Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3-Dia- minobenzol, bezeichnet z.B. als Polyamid 6T, Polyamid 9T, Polyamid 61, Polyamid-6-3-T, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6, PA6T und PA6I, PA-6.6 und PA6T bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP oder PA/PE. b) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Di- olen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren, insbesondere aliphatischen Poly- estern, wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polytrimethylenterephthalat (PTT), Polypropylenterephthalat (PPT), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethylol-cyclo-hexan- terephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilch- säure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyb- utylensuccinat (PBS), Polybutylensuccinatadipat (PBSA), Polyethylensuc- cinat, Polycaprolacton, c) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA, d) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren.

Weiterhin können die unter a) bis c) angegebenen Polymeren sowohl amorphe als auch (teil-) kristalline Morphologien aufweisen.

Besonders bevorzugte Polyester sind hierbei aliphatische Polyester, d. h. Poly- ester, die aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen bzw. aus aliphatischen Lactonen hergestellt werden können.

Geeignete Diole für aliphatische Polyester sind beispielsweise Ethylenglycol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol,1,4-Butandiol, Neopentylglykol, 1,5-Pentandi- ol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 3-Methyl-2,4pentandiol, 2-Methyl-2,4-pen- tandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12- Dodecandiol, -1,6,2-Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, 2,2-Bis-(4- hydroxycyclohexyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan, 1,4- Cyclohexandiol, 1,3-Cyclohexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohe- xandimethanol.

Geeignete Dicarbonsaäuren sind beispielsweise Malonsäure, Dimethylmalon- säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Brassylsäure, Tetradecan- disäure, Hexadecandisäure, Cyclohexan-1,3-dicarbonsäure oder Cyclohexan- 1,4-dicarbonsäure.

Neben aliphatischen Strukturen können in untergeordnetem Maße bis 20 mol % auch aromatische Strukturen vorliegen, bevorzugt kleiner 10 mol%, ganz besonders bevorzugt kleiner 1 mol%. Geeignete aromatische Strukturen sind bei Diolen Hydrochinon, Resorcin, 2,6-Naphthalindiol, 1,8-Naphthalindiol, Bi- sphenol-A, bei Dicarbonsäuren Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin- 2,6-dicarbonsäure, Beispiel für eine heterocyclische aromatische Dicarbon- säure ist 2,5-Furandicarbonsäure.

Geeignete Hydroxycarbonsäuren sind beispielsweise Milchsäure, Glycolsäure, 4-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxybuttersäure oder 3-Hydroxyvaleriansäure, eine Hydroxycarbonsäure mit aromatischen Anteilen ist Mandelsäure.

Weitere bevorzugte Polyester sind insbesondere Polybutylenterephthalat (PBT) und Copolymere von 1,4-Butandiol mit Terephthalsäure, Adipinsäure o- der Sebazinsäure.

Bevorzugte Polyamide sind insbesondere Polyamid-6, Polyamid-6.6, Blends von Polyamid 6 mit Polyamid 6.6, Polyamid-10.10, Polyamid-10.12, Polyamid-12.12, Polyamid-11 und Polyamid-12.

Zusätzlich können die Zusammensetzungen weitere Zusatzstoffe enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sekundären Antioxidantien, UV-Ab- sorber, der Lichtstabilisatoren, der Metalldesaktivatoren, der Füllstoffdesakti- vatoren, der Antiozonantien, Nukleierungsmittel, Antinukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserer, Weichmacher, Gleitmittel, Rheologiemodifikato- ren, Thixotropiemittel, Kettenverlängerer, Verarbeitungshilfsmittel, Entfor- mungshilfsmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe, optische Aufhel- ler, antimikrobielle Wirkstoffe, Antistatika, Slipmittel, Antiblockmittel, Kopp- lungsmittel, Vernetzungsmittel, Antivernetzungsmittel, Hydrophilisierungsmit- tel, Hydrophobierungsmittel, Hydrolysestabilisatoren, Haftvermittler, Disper- giermittel, Kompatibilisatoren, Sauerstofffänger, Säurefänger, Treibmittel, Ab- bau-Additive, Entschäumungshilfsmittel, Geruchsfänger, Markierungsmittel, Antifoggingmittel, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe eingesetzt werden.

In bevorzugter Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen insbeson- dere Phosphite oder Phosphonite, Füllstoffe oder Säurefänger.

Geeignete phenolische Antioxidantien sind beispielsweise:

Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert- Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methyl- phenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-me- thylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethyl- phenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methyl- phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-me- thylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen hiervon;

Alkylthiomethylphenole, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;

Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-me- thyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6- Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;

Tocopherole, wie z.B. α-, β-, γ-, δ-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vi- tamin E); Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methyl- phenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methyl- phenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;

Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α- methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'- Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphe- nol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl- 4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'- Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di- tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-bis(5- tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2- hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl- phenyl)butan, 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecyl- mercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)but y- rat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclo-pentadien, Bis[2-(3'- tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methyl phenyl]tereph- thalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n- dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)- pentan;

O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'- dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercapto- acetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butyl-benzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl- benzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Iso- octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;

Hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2, 2-bis(3,5-di-tert-butyl-2- hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl- benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)malonat, Bis[4-( 1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat; Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)phenol;

Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd- roxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- phenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3- triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4- tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroy- phenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydro- xybenzyl)isocyanurat;

Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphos- phonat, Dietyhl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-

3.5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hyd- roxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der

3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure;

Acylaminophenole, wie z.B.4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;

Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octade- canol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopen- tylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythri- tol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde- canol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydro- xymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octade- canol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopen- tylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythri- tol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde- canol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydro- xymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl- 4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2, 4,8,10-tetrao- xaspiro[5.5]undecan;

Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris- (hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-

1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehrwer- tigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylen- glycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Penta erythritol, Tris(hydroxyethyl)iso- cyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadeca- nol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hexamethylendiamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'-

Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di- tert-butyl-4-hydroxy-phenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, ver- trieben durch Uniroyal);

Ascorbinsäure (Vitamin C).

Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind die folgenden Struktu- ren:

wobei in den zuvor genannten Verbindungen n eine ganze Zahl ist und bei zwi- schen 2 und 10 liegt.

Weitere bevorzugte phenolische Antioxidantien sind auf nachwachsenden Roh- stoffen basierende phenolische Antioxidantien wie z. B. a-, β-, γ-, δ-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E), Tocotrienole, Tocomonoenole, Ubichi- nol, Hydroxytyrosol, Flavonoide and Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hes- peridin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Datiscetin, Lute- olin, Apigenin, Taxifolin, Isoflavone wie z.B. Genistein, Genistin, Daidzein, Daidzin, Formononetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Cur- cumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Tannin und Resveratrol sowie Carotenoide mit alkoholischen Gruppen ,wie z.B. beta-Cryptoxanthin, Lutein, Zeaxanthin oder Astaxanthin.

Geeignete aminische Antioxidantien sind beispielsweise:

N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl- pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylen- diamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-lsopropoxydiphenylamin, N- Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2- naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4- Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Bis(4-methoxyphe- nyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Diami- nodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl- 4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2- Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phe- nyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylier- ten Isopropyl/lsohexyl-diphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialky- lierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothi- azin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert- Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphe- nothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2- en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.

Bevorzugte aminische Antioxidantien sind: N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendia- min, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phe- nylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1- methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'- Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isop- ropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-pheny- len-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'- phenyl-p-phenylendiamin

Besonders bevorzugte aminische Antioxidantien sind die Strukturen:

Bevorzugte Hydroxylamine bzw. N-oxide (Nitrone) sind z.B. N,N-Dialkylhydro- xylamine, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distea- rylhydroxylamin, N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Octadecyl-a-hexadecylnitron, sowie Genox EP (SI Group) gemäß der Formel:

Geeignete Lactone sind Benzofuranone und Indolinone wie z.B. 3-(4-(2-ace- toxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-di-tert-butyl-3- [4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-bis[5,7-di-tert-butyl- 3-(4-(2-hydroxyethoxy]phenyl )benzofuran-2-on), 5,7-di-tert-butyl-3-(4- ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di- tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl )-5,7-di- tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-ben- zofuran-2-on, 3-(2,3-di- methylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, sowie Lactone, die zusätzlich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B.

Bevorzugte Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Silikate, Talkum, Glimmer, Kaolin, Metalloxide und Metallhydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl oder Fasern von Na- turprodukten wie z.B. Cellulose. Weitere geeignete Füllstoffe sind Hydrotalcite oder Zeolithe oder Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, lllit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit.

Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phos- phonite wie z.B.

Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonyl- phenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpenta- erythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpenta- erythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-me- thylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosph it, Bis(2,4,6- tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphoni t, 6-lsooctyloxy- 2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphospho cin, Bis(2,4-di- tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphe- nyl)ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]- 1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris(3,3",5,5'-tetra-tert-butyl- 1, 1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1, 1'- biphenyl-2,2'-diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-

1,3,2-dioxaphosphiran.

Besonders bevorzugte Phosphite sind:

mit n= 3-100

Ein bevorzugtes Phosphonit ist:

Geeignete sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Organo-Schwefelverbin- dungen wie z.B. Sulfide und Disulfide z.B. Distearylthiodipropionat, Dilau- rylthiodipropionat, Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodipropionat, 3- (dodecylthio)-, 1, 1'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-pro- pandiyl]propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen:

Geeignete Säurefänger („Antiacids") sind Salze von ein, zwei, drei oder vierwer- tigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumste- arat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calcium- lactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magne- sium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Cal- ciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbeson- dere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxide, ins- besondere Brucit (Magnesiumhydroxid),

Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin Polyole insbesondere Alditole oder Cyclitole. Polyole sind z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole, sowie hyperverzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkoholgruppen z.B.

Vorzugsweise wird das mindestens eine Alditol ausgewählt aus der Gruppe be- stehend ausThreit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccha- ride mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.

Beispiele für weitere geeignete Zuckeralkohole sind Heptitole und Octitole: meso-glycero-allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno- Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco Heptitol, D-erythro-L-galacto- Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol.

Insbesondere kann das mindestens eine Cyclitol ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-lnosit), 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexan, 1, 2,3,4, 5-pentahyd- roxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, be- vorzugt ist dabei myo-lnosit (myo-lnositol).

Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazi- nen.

Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'-Hyd- roxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydro- xyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5- chlorobenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotria- zol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hyd- roxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphe- nyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phe- nyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonyl- ethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-methoxycarbonyl-ethyl)phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'- hydroxy-5'-(2-methoxycarbony-lethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'- hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'- [2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotri azol, 2-(3'-Dode- cyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2- isooctyloxycarbonylethyl)-phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Produkt der Umesterung von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxypheny l]-2H-ben- zotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R— CH 2 CH 2 — COO— CH 2 CH 2 ] 2 , wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α- dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-benzotr iazol, 2-[2'-hyd- roxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(a,a-dimethylbenzyl)ph enyl]benzotria- zoL

Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4-Me- thoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzophenone. Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, lsooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Me- thyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-me- thoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-carbo- methoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.

Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenylsa- licylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzoat, Octa- decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.

Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxy- oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-tert- butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxa- mid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2-Ethoxy- 2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy-disubstitu- ierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxani- liden.

Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-Tris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methyl- phenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]- 4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypro- pyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecy- loxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl phenyl)-1,3,5- triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bi s(2,4- dimethylphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-tr iazin, 2-(2-Hyd- roxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2- ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dim ethylphenyl- 1,3,5-triazin.

Geeignete Metalldeaktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N- Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxy-phenyl-propionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbis- phenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldi- hydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.

Besonders bevorzugt als Metalldeaktivatoren sind:

Geeignete niedermolekulare gehinderte Amine sind beispielsweise 1,1-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1, 2,2,6, 6-pentamethyl- 4-piperidyl)sebazat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1, 2,2,6, 6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydro xy- benzylmalonat, das Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2, 2,6,6- tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kon- densationsprodukte von N,N'-Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexame- thylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-di-chloro-1,3,5-triazin, Tris(2, 2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetra-methyl-4-pipe- ridyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1, 1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetrame- thylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin oder 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin.

Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die ste- risch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy-Deri- vate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexy- loxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.

Bevorzugte niedermolekulare gehinderte Amine weisen weiterhin die folgen- den Strukturen auf:

Bevorzugte oligomere oder polymere gehinderte Amine sind:

Bei den zuvor genannten Verbindungen bedeutet n jeweils 3 bis 100.

Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Clari- ant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur: wobei R -O-C(O)-C 15 H 31 oder -O-C(O)-C 17 H 35 bedeutet. Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die ste- risch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N -alkoxy- Deri- vate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexy- loxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.

Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:

Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbi- tanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Co- polymere mit funktionellen Gruppen z.B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Polypro- pylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Polysty- rol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z.B. Poly- ethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgruppenhaltige Den- drimere.

Geeignete Antinukleierungsmittel sind Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin.

Geeignete Flammschutzmittel sind insbesondere a) Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. AI(OH)3, Mg(OH)2, AIO(OH), MgCO 3 , Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS-(Po- lyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagne- sit oder Halloysit sowie Sb 2 O 3 , Sb 2 O 5 , MoO 3 , Zinkstannat, Zinkhydroxyst- annat, b) Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Melem, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Mela- minsalze, Benzoguanamin, Po lyisocyan urate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphos- phat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall- Phosphate wie z.B. Melaminaluminiumphosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4-(piperazin-1,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5- triazin], Ammonium-polyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobro- mid, c) Radikalbildner, wie z.B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindun- gen, Sulfenamide, Sulfenimide, Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B. Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether d) Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligo- mere, Triphenylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphos- phinatsalzen z.B. Diethylphosphinataluminium oder Diethylphosphinat- Zink oder Aluminiumphosphinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphos- phonat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methan- phosphonsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen, e) Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. po- lybrominierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid, Tris(3- bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat, Tris(tribromneopen- tyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, He- xabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompro- pyl)isocyanurat, Ethylen-bis(tetrabromophthalimid), Tetrabromo-bi- sphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien bzw, Polysty- rol-bromiertes Polybutadien-Copolymere, bromierter Polyphenylenther, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrombenzylacrylat, ggf. in Kombination mit Sb 2 O 3 und/oder Sb 2 O 5 , f) Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica g) Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide, h) Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen, i) Siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane, j) Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgra- phit oder Graphen k) sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.

Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Adipinsäurees- ter, Ester der Zitronensäure, Ester der 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Trimel- lithsäureester, Isosorbidester, Phosphatester, Epoxide wie z.B. epoxidiertes So- jabohnenöl oder aliphatische Polyester.

Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Po- lyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calci- umstearat, Zinkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxy- titanate- und Zirkonate.

Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Anor- ganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisen- oxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dio- xazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo-Verbindungen, Perylene, Phthalocya- nine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.

Geeignete Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcuma- rine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der For- meln:

Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen:

Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäurees- ter, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.

Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Di- isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendia- min, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phe- nyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin.

Geeignete Nukleierungsmittel sind Talkum, Alkali oder Erdalkalisalze von mono- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Bern- steinsäure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Alumi- niumhydroxy-bis(4-tert-butyl)benzoat, 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butyl- phenyl)phosphat, sowie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclo- hexylamid, Trimesinsäuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri(tert.butylamid), N,N',N"-1,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid) oder 2,6-Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid.

Geeignete Additive zum Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspo- lymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis- Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicya- nate, Carbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Ver- bindungen wie z.B. Polystyrol-Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat- Copoly- mere, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Malein- säureanhydrid-Copolymere.

Geeignete Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sind beispiels- weise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Koh- lenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bsp. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene. Geig- nete Additive zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit sind beispielsweise Aluminumnitride und Bornitride.

Geeignete Infrarot -aktive Additive sind beispielsweise Aluminumsilikate, Hyd- rotalcite oder Farbstofef wie Phthalocyanine oder Anthrachinone.

Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und Wachse wie z.B. Montanwachse. Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additivzusammensetzung und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungs- methoden, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit der erfindungsgemä- ßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verarbeitungsmaschi- nen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischnecken- extruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei un- ter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren enthal- ten, hergestellt und eingebracht werden.

Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Formteil bzw. einen Form- körper, der aus einer hydrolysestabilisierten Zusammensetzung gemäß der vor- liegenden Erfindung herstellbar ist. Insbesondere ist das Formteil bzw. der Formkörper ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Folien, Filmen, Schäu- men, Fasern, Kabeln und Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Membra- nen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding her- gestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendun- gen, für Haushalts- und Elektrogeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpa- ckungen, Möbel, Textilien.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass die Beispiele beschränkend für den Gegenstand der vorlie- genden Erfindung zu deuten wären.

Ausführungsbeispiele:

Die folgenden Zusätze wurden bei den Beispielen verwendet:

Hydrotalcit 1: Actilox CAH EXP 0213; Lieferant: Fa. Nabaltec Hydrotalcit 2: DHT-4C; Lieferant: Kisuma Chemicals, kalzinierte Version des

DHT-4A

Hydrotalcit 3: Hycite 713; Lieferant: Clariant SE

Hydrotalcit 4: Sorbacid 911; Lieferant: Clariant SE

Hydrotalcit 5: DHT-4A; Lieferant: Kisuma Chemicals

Als Zeolith wurde ein Molekularsieb Typ 13X von AlfaAesar verwendet.

Bei dem Aziridin handelt es sich um das POLY-U Powder des Herstellers Mena- diona. Die chemische Bezeichnung lautet N,N'-(Methylendi-p-pheny- len)bis(aziridin-1-carboxamid).

Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammenset- zung wurde ein Polylactid (PLA) (Luminy L130, Lieferant: Total Corbion) zusam- men mit den in der Tabelle 1 angegebenen Zusätzen bei 200 °C max. in einem Doppelschnecken-Extruder (Process 11, Hersteller ThermoScientific) bei einem Durchsatz von 800 g/h compoundiert. Polymer und Additive wurden vor der Verarbeitung im Vakuumtrockner über Nacht getrocknet. Nach der Compoun- dierung wurden die Compounds bei 60 °C im Wärmeschrank für 2 Wochen (336 Stunden) in entionisiertem Wasser gealtert. Nach der Alterung wurden die Pro- ben über Nacht getrocknet und der MVR bestimmt (190 °C / 2,16 kg).

Tabelle 1: Hydrolysestablität von PLA

Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammenset- zung wurde ein Polybutylenterephthalat (PBT) (Pocan B1204, Lieferant: Lan- xess) zusammen mit den in derTabelle 2 angegebenen Zusätzen bei 245 °C max. in einem Doppelschnecken-Extruder (Process 11, Hersteller ThermoScientific) bei einem Durchsatz von 800 g/h compoundiert. Polymer und Additive wurden vor der Verarbeitung im Vakuumtrockner über Nacht getrocknet. Nach der Compoundierung wurden die Compounds bei 85 °C im Wärmeschrank für 2 Wochen (336 Stunden) in entionisiertem Wasser gealtert. Nach der Alterung wurden die Proben über Nacht getrocknet und der MVR bestimmt (250 °C / 2,16 kg).

Tabelle 2: Hydrolysestablität von PBT

Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammenset- zung wurde ein Polyamid 6 (PA6) (Ultramid B27E, Lieferant: BASF) zusammen mit den in der Tabelle 3 angegebenen Zusätzen bei 245 °C max. in einem Mik- rocompounder (Micro 5cc Twin Screw Extruder, Hersteller DSM) compoun- diert. Polymer und Additive wurden vor der Verarbeitung im Vakuumtrockner über Nacht getrocknet. Nach der Compoundierung wurden die Compounds bei 85 °C im Wärmeschrank für 2 Wochen (336 Stunden) in entionisiertem Wasser gealtert. Nach der Alterung wurden die Proben über Nacht getrocknet und das Molekulargewicht mittels GPC bestimmt.

Tabelle 3: Hydrolysestablität von PA6

Der MVR ist ein Maß für das Molekulargewicht des Polymeren. Je höher der MVR, desto niedsriger ist das Molekuargewicht und damit der erfolgte Abbau des Polymeren durch Hydrolyse. Je geringer die MVR-Zunahme desto höher ist die Hydrolysestabilität. Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeigen damit eine ausgezeichnete Hydrolysestabilität.