Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STEAM BOILER LIQUID SEPARATOR AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/052616
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a steam boiler liquid separator (10) for a steam boiler (60) through which steam flows vertically, wherein a number of swirl vanes (26) are arranged around a shaft in a pipe section. Each swirl vane (26) is connected to the pipe section, the swirl vanes (26) being shaped such that a steam flow through the pipe section, in addition to its longitudinal motion, is set into rotational motion through the pipe section. The pipe section also has a plurality of pipe segments (30). A shaft also has a plurality of shaft segments (28), and each swirl vane (26) is connected to one pipe segment (30) and to one shaft segment (28) to form a liquid separator segment (12, 14, 16, 18). Finally, the shaft segments (28) are connected to a shaft segment holder (20) in a releasable and form-fitting manner, and the shaft segments (28) are held by the form-fitting connection in their position as envisaged by the design. The invention also relates to a method for producing the steam boiler liquid separator.

Inventors:
VANDAMME FRANÇOIS (BE)
KROES ALBERTUS (BE)
Application Number:
PCT/EP2020/000152
Publication Date:
March 25, 2021
Filing Date:
September 07, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WESTINGHOUSE ELECTRIC GERMANY (DE)
International Classes:
F22B37/26; F22B37/32
Foreign References:
US4629481A1986-12-16
US20150206606A12015-07-23
US20070201604A12007-08-30
Attorney, Agent or Firm:
EICKMEYER, Dietmar (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider (10) für einen vertikal mit Dampf durch strömten Dampferzeuger (60), wobei eine Anzahl von Drallblechen (26) um eine Achse in einem Rohrstück angeordnet ist, wobei jedes Drallblech (26) mit dem Rohr stück verbunden ist, wobei die Drallbleche (26) so geformt sind, dass ein Dampf strom durch das Rohrstück zusätzlich zu seiner Längsbewegung durch das Rohr stück in eine Rotationsbewegung versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück mehrere Rohrteilstücke (30) aufweist, dass eine Achse mehrere Achsteilstücke (28) aufweist, dass jedes Drallblech (26) mit einem Rohrteilstück (30) und mit einem Achsteilstück (28) zu einem Flüssigkeitsabscheiderteilstück (12, 14,

16, 18) verbunden ist, dass die Achsteilstücke (28) mit einen Achsteilstückhalter (20) formschlüssig lösbar verbunden sind, und dass die Achsteilstücke (28) durch das formschlüssige Verbinden an ihrer konstruktiv vorgesehenen Position gehalten sind.

2. Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein erstes Abschlusselement (22) mit einer ersten Stirnseite (38) des Achsteilstückhalters (20) und ein zweites Abschlusselement (24) mit einer zweiten Stirnseite (48) des Achsteilstückhalters (20) verbunden sind, dass jedes Abschlus selement (22, 24) eine kreisförmige Nut (40, 50) aufweist, deren offene Seite in Rich tung der jeweiligen Stirnseite (38, 48) weist, dass eine jeweils radial äußere Nutwand der kreisförmigen Nuten (40, 50) einen Teilbereich der Achsteilstücke (28) übergreift.

3. Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abschlusselemente (22, 24) in die Stirnseiten (38, 48) des Achsteilstückhalters (20) einschraubt sind.

4. Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Achsteilstück (28) eine Anformung (32) auf weist, dass der Achsteilstückhalter (20) Führungsnuten (34) aufweist, die in Längs- richtung des Achsteilstückhalter (20) auf dessen radial äußeren Oberfläche angeordnet sind, und dass durch jeweils eine Anformung-Führungsnut-Kombination eine formschlüssige Verbindung zwischen jedem Achsteilstück (28) und dem Achsteilstückhalter (20) hergestellt ist.

5. Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bauelemente der Bauelemente Achsteil- stücke (28), Rohrteilstücke (30), Achsteilstückhalter (20) und/oder Abschlusselemen te (22, 24) durch Sicherungsmittel in ihrer Position unlösbar miteinander verbunden sind.

6. Dampferzeuger (60), der vertikal mit Dampf durchströmt ist, mit einem Primärwasserabscheider (64), der in einem geodätisch gesehen oberen Dampferzeugerdom (62) angeordnet ist, wobei der Primärwasserabscheider (64) eine Anzahl vertikal verlaufender Rohrstücke aufweist, wobei in wenigstens einigen der Rohrstücke ein Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider (10) nach einem der vorherigen Ansprüche angeordnet ist.

7. Dampferzeuger (60) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeugerdom (62) ein Mannloch aufweist, dass die Abmessungen und die Gestalt der Bauelemente Achsteilstücke (28), Rohrteilstücke (30), Achsteilstückhalter (20) und/oder Abschlusselemente (22, 24) auf eine lichte Weite des Mannlochs ange passt sind, so dass diese Bauelemente von außerhalb des Dampferzeugerdoms (62) in diesen einbringbar sind.

8. Dampferzeuger (60) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ser ein Primärdampferzeuger eines Kernkraftwerks ist.

9. Verfahren zum Herstellen eines Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend folgende Verfahrensschritte

• Verbinden des ersten Abschlusselements (22) mit dem Achsteilstückhalter (20)

• Formschlüssiges Verbinden der Achsteilstücke (28) der Flüssigkeitsabschei derteilstücke (12, 14, 16, 18) mit dem Achsteilstückhalter (20), so dass durch die Rohrteilstücke (30) das Rohrstück ausgestaltet ist und so dass die Drall bleche (26) an ihren konstruktiv vorgesehen Positionen angeordnet sind, so wie

• Verbinden des zweiten Abschlusselements (24) mit dem Achsteilstückhalter (20), so dass die axialen Positionen der Achsteilstücke (28) zwischen dem ersten (22) und dem zweiten Abschlusselement (24) fixiert sind.

10. Verfahren zum Herstellen eines Dampferzeugerflüssigkeitsabscheiders (10) nach Anspruch 9, umfassend folgenden sich anschließenden Zusatzverfahrensschritt:

• Anbringen von Sicherungsmitteln jeweils an benachbarte Bauelemente der Bauelemente Achsteilstücke (28), Rohrteilstücke (30), Achsteilstückhalter (20) und/oder Abschlusselemente (22, 24).

11. Verfahren zum Herstellen eines Dampferzeugerflüssigkeitsabscheiders (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schweißpunkte oder Schweiß nähte als Sicherungsmittel jeweils benachbarte Bauelemente der Bauelemente Achs teilstücke (28), Rohrteilstücke (30), Achsteilstückhalter (20) und/oder Abschlussele mente (22, 24) miteinander verbunden werden.

12. Verfahren zum Herstellen eines Dampferzeugerflüssigkeitsabscheiders (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 in einem Dampferzeugerdom (62), umfassend folgen de Zusatzschritte:

• Einführen der Bauelemente Achsteilstücke (28), Rohrteilstücke (30), Achsteil stückhalter (20) und/oder Abschlusselemente (22, 24) durch ein Mannloch in den Dampferzeugerdom (62).

Description:
Dampferzeuqerflüssiqkeitsabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung

Beschreibung

Die Erfindung betrifft einen Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider für einen vertikal mit Kühlmedium durchströmten Dampferzeuger, wobei eine Anzahl von Drallblechen um eine Achse in einem Rohrstück angeordnet ist, wobei jedes Drallblech mit der Achse und dem Rohrstück verbunden ist, wobei die Drallbleche so geformt sind, dass ein Dampfstrom durch das Rohrstück zusätzlich zu seiner Längsbewegung durch das Rohrstück in eine Rotationsbewegung versetzt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Dampferzeugerflüssigkeitsabscheiders.

Flüssigkeitsabscheider werden in einer Vielzahl von Bauformen in der Industrie ver wendet. Eine Bauform, die insbesondere in Dampferzeugern, beispielsweise in der Prozessindustrie, der chemischen Industrie oder in Kernkraftwerken, für verschiede ne Flüssigkeiten eingesetzt wird, ist dabei in geodätischer Richtung gesehen vertikal mit einem Kühlmedium durchströmt. Während das Kühlmedium von unten in den Dampferzeuger zuströmt, ist es in der Regel noch vollständig im flüssigen Aggre gatszustand. Im Zuge der Wärmeaufnahme des Kühlmediums tritt dieses nach und nach in den dampfförmigen Zustand über. In einem Bereich, in dem das Kühlmedium dann vollständig in den dampfförmigen Aggregatzustand übergegangen sein sollte, kann es trotzdem Vorkommen, dass der Dampf noch Flüssigkeit oder Flüssigkeit ströpfchen mit sich führt. Diese werden dann durch Flüssigkeitsabscheider aus dem Dampf entfernt, sodass sich die Dampfqualität insgesamt verbessert. Es ist allgemein bekannt, dass in bestimmten Kernkraftwerken durch einen nuklearen Kernbrennstoff Wasser erhitzt wird und in einem ersten Kreislauf, dem sogenannten Primärkreis umgepumpt wird. Als Wärmesenke im Primärkreislauf werden in der Re gel mehrere Dampferzeuger in paralleler Anordnung eingesetzt, die einerseits vom Wasser des Primärkreises durchströmt werden, andererseits von einem Kühlmedi um, in der Regel ebenfalls Wasser, durchströmt und derart der Primärkreis gekühlt wird. Häufig sind solche Wärmetauscher vertikal angeordnet, d.h. das Wasser des Sekundär- bzw. Kühlkreislaufs strömt - in geodätischer beziehungsweise Richtung seiner Aufstellung gesehen - von unten zunächst in einen ersten Bereich des Dampferzeugers ein, der durch einen Rohrboden begrenzt ist. Dieser Rohrboden ist mit einem zweiten Rohrboden durch eine Vielzahl von vertikal angeordneten Rohren verbunden, so dass das Wasser aus dem ersten Bereich in den Rohren in Richtung eines zweiten Bereichs im Dampferzeuger fließt. Die Vielzahl von Rohre ist vom Wasser des Primärkreislaufs umströmt und erhitzt derart das Kühlmedium Wasser des Sekundärkreislaufes. Dabei ist der Dampferzeuger so ausgelegt, dass das Was ser im Bereich der Rohre in die Dampfphase übergeht und so als Dampf in den zwei ten Bereich des Wärmetauschers gelangt.

Dabei kann es Vorkommen, dass das Wasser des Sekundärkreislaufs nicht vollstän dig in die Dampfphase übergeht, sondern als Nassdampf in den zweiten Bereich des Dampferzeugers, also eines Wärmetauschers, gelangt. Zur Verbesserung der Quali tät des Dampfes ist es gewünscht, dass der Dampf möglichst keine Wasseranteile enthält, wenn er den Dampferzeuger verlässt und in der Regel zu einer Dampfturbine geleitet wird. Diese Qualitätsverbesserung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass im zweiten Bereich ein Flüssigkeitsabscheider, nämlich ein Wasserabscheider, an geordnet ist. Häufig ist als Bauform ein so genannter Zyklonabscheider gewählt, der nach dem Fliehkraftprinzip arbeitet, der auch mehrstufig ausgestaltet sein kann.

Im Falle eines Dampferzeugers für Kernkraftwerke, der vertikal angeordnet ist, sieht eine Bauart einen zweistufigen Wasserabscheider vor, der im oberen Bereich des Dampferzeugers zwischen einem oberen Rohrboden und dem oberen Auslass, näm lich dem Dampfauslass des Dampferzeugers beziehungsweise Wärmetauschers an geordnet ist. Die zweite Stufe des zweistufigen Wasserabscheiders weist eine Anzahl von vertikal angeordneten Röhren, die einen Durchmesser haben, der groß genug ist eine erste Stufe des Wasserabscheiders aufzunehmen, der selbst wiederum ein Flüssigkeits abscheider bzw. Wasserabscheider ist. Die erste Stufe des Wasserabscheiders weist dabei mehrere gebogene Bleche auf, die in die Röhren eingeschweißt sind. Die Ble che zwingen den durch die Röhren strömenden Dampf in eine wendelförmige Strömung, also eine Strömung mit einem Strömungsanteil in Längsrichtung der Röhren sowie einen rotierenden Strömungsanteil, also einen Strömungsanteil, der um eine gedachte Mittelachse einer Röhre rotiert. Die Strömung bewirkt so, dass die dann auf die im Dampf enthaltenen Wassertröpfchen beziehungsweise das enthaltene Wasser wirkenden Fliehkräfte die Tröpfchen bzw. das Wasser an den Rand der Röhre zwingen und in der zweiten Stufe in den Bereich mit flüssigem Kühlmedium, nämlich Wasser zurückgeführt werden bzw. wird. Dazu sind beispielsweise oberhalb der ersten Stufe Lochbleche angeordnet, die das Wasser durch die Löcher lassen, während der Dampf im Dampferzeugerdom verbleibt. Oder dazu sind konzentrische Rohre oberhalb der ersten Stufe angeordnet, in denen sich das Wasser sammelt und dann in den Bereich mit flüssigem Kühlmedium, nämlich Wasser zurückgeführt wird. Auf diese Weise ist der verbleibende Dampf von seinen Wasseranteilen befreit und die Dampfqualität erhöht.

Durch den Betrieb des Dampferzeugers erfahren unter anderem die gebogenen Bleche, die üblicherweise aus Kohlenstoffstahl (schwarzem Stahl) im Laufe der Zeit durch die sogenannte strömungsindizierte Korrosion (FAC Flow Assisted Corrosion oder auch Flow Accelerated Corrosion) einen Verschleiß, so dass die Bleche zumin dest in bestimmten Bereichen oder Stellen dünner werden, also eine Erosion erleiden. Bei Erreichen eines bestimmten Verschleißzustandes müssen die Bleche dann in der Regel im Zuge von Reparatur- oder Wartungsarbeiten vor Ort im Dampferzeuger ausgetauscht werden. Dazu ist es heute üblich, dass Arbeiter durch ein Mann loch in den betreffenden Bereich des Dampferzeugers einsteigen, die verschlissenen Bleche beispielsweise mit einem Trennverfahren aus den Rohren herausschneiden, heraustrennen oder heraussägen. Anschließend werden neue gebogene Bleche an die vorgesehene Stelle an der Rohrwand der ersten Stufe des Wasserabscheiders zunächst mit Schweißpunkten angeheftet, gegebenenfalls wiederholt ausgerichtet, bis die gewünschte Form und Position der Bleche erreicht ist sowie anschließend mit einer Schweißnaht fest mit der Rohrwand verbunden.

Nachteilig an dem Stand der Technik ist, dass der Austausch vergleichsweise zeit aufwendig ist. Zudem ist es schwierig die neuen Bleche an die exakt richtige geomet rische Position zu schweißen, so dass die gebogenen Bleche ihren maximalen phy sikalischen Wasserabscheidungseffekt erzielen können. Zudem besteht das Risiko einer Deformation der Bleche beim freihändigen Verschweißen der Bleche mit einer Schweißnaht an die Rohrwand.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider anzugeben, welcher vergleichsweise schnell herstellbar ist und zudem ein geringeres Risiko gegen Deformationen während der Herstellung aufweist. Aufgabe ist es auch, ein Verfahren zur Herstellung eines Dampferzeugerflüssigkeitsabscheiders anzugeben.

Die Aufgabe wird gelöst durch einen Dampferzeugerwasserabscheider bzw. Dampf erzeugerwasserabscheider für einen vertikal mit Dampf durchströmten Dampferzeu ger, wobei eine Anzahl von Drallblechen um eine Achse in einem Rohrstück ange ordnet ist, wobei jedes Drallblech mit der Achse und dem Rohrstück verbunden ist, wobei die Drallbleche so geformt sind, dass ein Dampfstrom durch das Rohrstück zusätzlich zu seiner Längsbewegung durch das Rohrstück in eine Rotationsbewe gung versetzt ist. Der Dampferzeugerwasserabscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück mehrere Rohrteilstücke aufweist, dass die Achse mehrere Achs- teilstücke aufweist, dass jedes Drallblech mit einem Rohrteilstück und mit einem Achsteilstück zu einem Wasserabscheiderteilstück verbunden ist, dass die Achsteil- stücke mit einen Achsteilstückhalter formschlüssig lösbar verbunden sind, und dass durch das formschlüssige Verbinden an ihrer konstruktiv vorgesehenen Position ge halten sind.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, die Drallbleche nicht mehr wie seither an einer bestehende Rohrwand anzubringen, was die vorstehend genannten Nachteile hat. Nunmehr ist jedes Prallblech bereits mit einem Rohrteilstück und mit einem Achsteilstück verbunden. Sind dann die Achsteilstücke an ihrem Achsteil- stückhalter angebracht, fügen sich die Rohrteilstücke zu dem Rohrstück zusammen. Hierdurch ist vorteilhafterweise das zeitaufwendige Positionieren und Fixieren, zum Beispiel durch ein Anheften der Drallbleche an die Rohrwand, vermieden. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Dampferzeugerwasserabscheider auf einer Baustelle und nicht in einer Werkstatt hergestellt wird. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Herstellung des Dampferzeugerwasserabscheiders in einer Austausch situation sozusagen vor Ort erfolgt. D.h. wenn ein Flüssigkeitsabscheider bzw. ein Wasserabscheider in einem Dampferzeuger ausgetauscht werden muss, und ein neuer Flüssigkeitsabscheider den verschlissenen alten ersetzt. In der Regel kann der Dampferzeugerwasserabscheider dann nicht als komplette Einheit in den Dampfer zeuger verbracht werden, da die Abmessungen eines Dampferzeugerwasserab scheiders in der Regel zu groß für den Zugang zu einem Dom des Dampferzeugers sind, beispielsweise für den Zugang durch ein Mannloch. Ein Drallblech mit einem bereits daran angebrachten Rohrteilstück und einem daran angebrachten Achsteil- stück ist so dimensioniert, dass es durch ein Mannloch des betreffenden Dampfer zeugers passt. Im Dom innerhalb des Dampferzeugers werden die einzelnen Drall bleche mit ihren Achsteilstücken mit dem Achsteilstückhalter formschlüssig lösbar verbunden. Damit ist aus den Rohrteilstücken aber auch ein Rohrstück geformt. So mit ist auf besonders einfache Weise ein Dampferzeugerwasserabscheider herge stellt, der bereits in einem Rohrstück positioniert ist. Demgemäß ist die Herstellungs zeit für einen Dampferzeugerwasserabscheider erheblich reduziert. Zudem ist das händische Positionieren der Drallbleche an der Rohrwand vermieden, so dass eine qualitätsmindernde Deformation durch eine vor Ort Schweißung der Drallbleche an eine Rohrwand im Dampferzeuger vermieden ist.

Besonders vorteilhaft ist der Dampferzeugerwasserabscheider dann eingesetzt, wenn er als Austauschdampferzeugerwasserabscheider in einer personengefährde ten Umgebung ausgetauscht wird, beispielsweise in einem Kernkraftwerksdampfer zeuger. Dort dürfen sich Personen nur eine begrenzte Zeit aufhalten, so dass ein möglichst schnelles Herstellen und ein schneller Austausch des Dampferzeugerwas serabscheiders, hier also ein Kernkraftdampferzeugerwasserabscheider, erfolgen.

Eine Weiterbildung des Dampferzeugerwasserabscheider sieht vor, dass ein erstes Abschlusselement mit einer ersten Stirnseite des Achsteilstückhalters und ein zwei- tes Abschlusselement mit einer zweiten Stirnseite des Achsteilstückhalters verbunden sind, dass jedes Abschlusselement eine kreisförmige Nut aufweist, deren offene Seite in Richtung der jeweiligen Stirnseite weist, dass eine jeweils radial äußere Nutwand der Nuten einen Teilbereich der Achsteilstücke übergreift. Hierbei ist es vor teilhaft, dass die einzelnen axialen Enden der Achsteilstücke einer Stirnseite in einer Nut eines Abschlusselements gelegen sind. Damit übergreift die axial äußere Nutwand die axialen Enden. Auf diese Weise sind die axialen Enden besonders gut vor einer Krafteinwirkung einer Dampfströmung durch den Dampferzeugerwasserabscheider geschützt. Der Verschleiß ist entsprechend minimiert.

Eine besonders einfache Art die Abschlusselemente mit den Stirnseiten zu verbinden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente in die Stirnseite des Achsteilstückhalters einschraubt sind. Dazu weist ein Abschlusselement beispielsweise ein Außengewinde auf, das in ein entsprechendes Innengewinde am Achsteil- stückhalter eingeschraubt wird.

Eine weitere Alternative des Dampferzeugerwasserabscheiders ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes Achsteilstück eine Anformung aufweist, dass der Achsteilstück- halter Führungsnuten aufweist, die in Längsrichtung des Achsteilstückhalter auf dessen radial äußeren Oberfläche angeordnet sind, und dass durch jeweils eine Anfor- mung-Führungsnut-Kombination eine formschlüssige Verbindung zwischen jedem Achsteilstück und dem Achsteilstückhalter hergestellt ist. Auf diese Weise ist ein besonders einfaches formschlüssiges Verbinden zwischen den Achsteilstücken und dem Achsteilstückhalter möglich. Bevorzugte formschlüssige Formen sind beispiels weise schwalbenschwanzförmige oder pilzkopfförmige Nuten im Achsteilstückhalter mit einer entsprechend geformten Anformungen an den Achsteilstücken. Es ist auch innerhalb des Erfindungsgedankens, dass die Nuten beziehungsweise die Anformungen auch an dem jeweils anderen Bauteil angeordnet sind, um eine solche An- formung-Führungsnut-Kombination herzustellen.

Eine weitere Variante des Dampferzeugerwasserabscheiders sieht vor, dass benachbarte Bauelemente der Bauelemente Achsteilstücke, Rohrteilstücke, Achsteilstückhalter und/oder Abschlusselemente durch Sicherungsmittel in ihrer Position un lösbar miteinander verbunden sind. Die Verbindung von zwei benachbarten Bauele- menten zur Sicherung von deren Position oder zur Sicherung gegen ein Lösen des Bauelements aus seiner Position ist mit einer Vielzahl von technischen Möglichkeiten zu realisieren, beispielsweise durch Schweißpunkte, Schweißnähte, Kleben, Bolzen oder Niete. Eine besonders einfache und zeitsparende sowie zugleich sichere Siche rungsmöglichkeit für die Verwendung in einer Austauschsituation oder innerhalb eines Dampferzeugers ist das Setzen von Schweißpunkten oder Schweißnähten, die zwei benachbarte Bauelemente miteinander verbinden.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Dampferzeuger, der vertikal mit Dampf durchströmt ist, mit einem Primärwasserabscheider, der in einem geodätisch gese hen oberen Dombereich angeordnet ist, wobei der Primärwasserabscheider eine Anzahl vertikal verlaufender Rohrstücke aufweist, wobei in wenigstens einigen der Rohrstücke ein Dampferzeugerwasserabscheider nach einem der vorherigen Ansprüche angeordnet ist. Der Dampferzeuger gibt eine spezifische Einbausituation für den Dampferzeugerwasserabscheider vor, insbesondere in einem Kernkraftwerk.

Das bedeutet, dass die Herstellung des Dampferzeugerwasserabscheiders nur in den beengten räumlichen Verhältnissen des Doms des Dampferzeugers erfolgt. Demgemäß sind die vorstehend beschriebenen Vorteile bei der Herstellung des Dampferzeugerwasserabscheiders innerhalb eines Dampferzeugerdoms von besonderer Bedeutung.

Für eine besonders einfache Herstellung des Dampferzeugers mit einem Dampferzeugerwasserabscheider ist es vorgesehen, dass der Dombereich ein Mannloch aufweist, dass die Abmessungen und die Gestalt der Bauelemente Achsteilstücke, Rohrteilstücke, Achsteilstückhalter oder/und Abschlusselemente auf eine lichte Weite des Mannlochs angepasst sind, so dass diese Bauelemente von außerhalb des Dombereiches in den Dombereich einbringbar sind. Auf diese Weise kann mit nur wenigen in einer Werkstatt mit einer entsprechenden Präzision vorgefertigten Bau elementen ein Dampferzeugerwasserabscheider hergestellt und in seine vorgesehe ne Einbaustelle im Dampferzeuger eingebracht werden.

Eine bevorzugte Variante des Dampferzeugers ist der Einsatz als Kernkraftwerkdampferzeuger. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines erfin dungsgemäßen Dampferzeugerwasserabscheiders, umfassend folgende Verfah rensschritte

• Verbinden des ersten Abschlusselements mit dem Achsteilstückhalter

• Formschlüssiges Verbinden der Achsteilstücke der Wasserabscheiderteilstü cke mit dem Achsteilstückhalter, so dass durch die Rohrteilstücke das Rohr stück ausgestaltet ist und so dass die Drallbleche an ihren konstruktiv vorge sehen Positionen angeordnet sind,

• Verbinden des zweiten Abschlusselements mit dem Achsteilstückhalter, so dass die axialen Positionen der Achsteilstücke zwischen dem ersten und dem zweiten Abschlusselement fixiert sind.

Auf diese Weise wird mit nur wenigen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten ein Dampferzeugerwasserabscheider besonders einfach und schnell hergestellt. Insbe sondere bei einer vor Ort Herstellung, also einer Herstellung, die nicht in einer Werk stattumgebung erfolgt, sichern die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte eine hohe Qualität eines Dampferzeugerwasserabscheider, während die Drallbleche zudem keinem oder nur einem geringen Risiko der Deformation oder Fehlpositionierung der Drallbleche wäre der Herstellung ausgesetzt sind.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Dampferzeugerwasserab scheiders kann auch folgenden sich anschließenden Zusatzverfahrensschritt umfas sen:

• Anbringen der Sicherungsmittel jeweils an benachbarte Bauelemente der Bauelemente Achsteilstücke, Rohrteilstücke, Achsteilstückhalter und/oder Ab schlusselemente.

Bei dieser Verfahrensvariante sind durch die Sicherungsmittel die Position und die Verbindung von benachbarten Bauelementen zusätzlich sichergestellt.

So kann beim Verfahren zum Herstellen eines Dampferzeugerwasserabscheiders die Sicherung dadurch erfolgen, dass durch Schweißpunkte oder Schweißnähte als Si cherungsmittel jeweils benachbarte Bauelemente der Bauelemente Achsteilstücke, Rohrteilstücke, Achsteilstückhalter und/oder Abschlusselemente miteinander ver bunden werden. Eine weitere Verfahrensvariante zum Herstellen eines Dampferzeugerwasserab scheiders in einem Dombereich eines Dampferzeugers sieht folgenden Zusatzschritt vor:

• Einführen der Bauelemente Achsteilstücke, Rohrteilstücke, Achsteilstückhalter und/oder Abschlusselemente durch das Mannloch in den Dombereich.

Diese Verfahrensvariante zielt auf das Herstellen eines Dampferzeugerwasserab scheiders in einer speziellen Einbausituation ab, die in der Regel möglichst schnell erfolgen muss, wobei die Qualität des Dampferzeugerwasserabscheiders nicht leiden darf.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen An sprüchen zu entnehmen.

Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfin dung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.

Es zeigen

Fig. 1 eine Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels eines Wasserab scheiders,

Fig. 2 eine 3-D Zeichnung auf den zusammengebauten Wasserabscheider so wie

Fig. 3 ein Schnittbild durch einen Dampferzeuger mit eingebauten Wasserab scheidern.

Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung eines Wasserabscheiders 10 als Ausfüh rungsbeispiel für einen Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider, der zum Einbau als Austauschflüssigkeitsabscheider in einen Primärdampferzeuger eines Kernkraft werks gedacht ist. Das durch den Dampferzeuger strömende flüssige Medium ist im gewählten Beispiel Wasser, welches während des Durchströmens des Dampferzeu gers zu Wasserdampf als Dampf erhitzt wird. Der gezeigte Wasserabscheider 10 weist ein erstes 12, ein zweites 14, ein drittes 16 sowie ein viertes Wasserabschei derteilstück 18 auf, die alle einen gleichartigen Aufbau aufweisen. Die Wasserab scheiderteilstück 12, 14, 16, 18 sind symmetrisch um einen Halter angeordnet, des- sen Mittelachse in Längsrichtung auf einer gedachten Symmetrieachse des Wasser abscheiders 10 gelegen ist. Der Halter weist dabei einen Achsteilstückhalter 20, ein erstes Abschlusselement 22 sowie ein zweites Anschlusselement 24 auf.

Der Aufbau eines Wasserabscheiderteilstücks soll exemplarisch am ersten Wasser abscheiderteilstück 12 im Folgenden näher erläutert werden.

Das erste Wasserabscheiderteilstück 12 hat ein gebogenes erstes Drallblech 26, an dem an seiner zum Achsteilstückhalter 20 weisenden Seite ein erstes Achsteilstück 28 angebracht ist. Ein erstes Rohrteilstück 30 ist an der dem Achsteilstückhalter 20 abgewandten Seite mit dem ersten Drallblech 26 verbunden. Im gewählten Ausfüh rungsbeispiel weißt der Wasserabscheider 10 genau vier Wasserabscheiderteilstü cke auf, die einen gleichen Aufbau haben mit Rohrteilstücken 30, Drallblechen 26 und Achsteilstücken 28. Die vier Rohrteilstücke 28 ergeben nach dem Zusammen setzen des Wasserabscheiders 10 ein komplettes Rohrstück. Im Ausführungsbeispiel hat jedes Rohrteilstück 30 einen Umfangsanteil an Rohrwand am Rohrstück von ei nem Viertel beziehungsweise 90°. Im gewählten Beispiel haben auch die Achsteil- stücke 28 einen Umfangsanteil von einem Viertel beziehungsweise 90° und bilden im zusammengesetzten Zustand ein Achsrohrstück. Das erste Achsteilstück 28 weist auf seiner zum Achsteilstückhalter 20 weisenden Seite eine schwalbenschwanzför mige Anformung 32 auf, die über die komplette Länge einer Längserstreckung des ersten Achsteilstück 28 des ersten Wasserabscheiderteilstücks 12 ausgebildet ist. Im Achsteilstückhalter 20 sind in seiner Längserstreckung insgesamt vier schwalben schwanzförmige Nuten eingebracht, deren Abmessungen auf die Anformungen an den Achsteilstücken angepasst sind. So ist beispielsweise die erste Anformungen 32 in eine erste Nut in Längsrichtung einschiebbar und derart formschlüssig mit dem Achsteilstückhalter 20 verbunden. Der Vorgang des Einschiebens der Anformungen in die Nuten ist in dieser Figur in Form von mehreren Linien 42 angedeutet. Dabei sind die Längen des Achsteilstückhalters 20 und der Achsteilstücke 28 aufeinander abgestimmt, also im gewählten Beispiel gleich lang.

Zudem weist das erste Abschlusselement 22 auf seiner zum Achsteilstückhalter 20 weisenden Stirnseite ein Gewinde 36 auf, dass in ein entsprechendes Gegengewin de auf einer ersten Stirnseite 38 des Achsteilstückhalters 20 einschraubbar ist. Das Gegengewinde ist in dieser Ansicht jedoch nicht erkennbar. Zudem ist auf der ersten Stirnseite 38 eine erste Rundnut 40 in das Material des ersten Anschlusselements 22 eingearbeitet, wobei die lichte Breite der ersten Rundnut 40 auf die radiale Dicke des Materials der Achsteilstücke angepasst ist. Auf diese Weise wird der Bereich der Achsteilstücke, der nach dem Zusammenbau in der Rundnut angeordnet ist, positio niert und fixiert. Eine andere Stirnseite des ersten Abschlusselements 22 ist mit einer strömungsgünstigen Form ausgestaltet, so dass Dampf, der auf die andere Stirnseite auftrifft mit möglichst minimalen Druckverlusten um das erste Abschlusselement 22 und den Halter insgesamt herumgeleitet wird.

Zudem weist das zweite Abschlusselement 24 auf seiner zum Achsteilstückhalter 20 weisenden Stirnseite ein Außengewinde 44 auf, dass in ein Innengewinde 46 in einer zweiten Stirnseite 48 des Achsteilstückhalters 20 einschraubbar ist. Auf dieser Stirn seite des zweiten Abschlusselements 24 ist eine zweite Rundnut 50 eingebracht, die eine vergleichbare Ausgestaltung und Funktion wie die erste Rundnut 40 hat. Auch in der zweiten Rundnut 50 sind die dort im zusammengebauten Zustand des Wasser abscheiders 10 gelegenen Bereiche der Achsteilstücke 28 positioniert und fixiert. Ei ne weitere Stirnseite des zweiten Abschlusselements 24 ist als die Diffusorelement 52 ausgestaltet, was in einer weiteren Minimierung des Druckverlustes im Dampf strom über den Wasserabscheider 10 resultiert.

Das erste 22 und das zweite Abschlusselement 24 fixieren alle Wasserabscheidert eilstücke 12, 14, 16, 18 in einer konstruktiv vorgegebenen axialen und radialen Posi tion am beziehungsweise auf dem Achsteilstückhalter 20.

Fig. 2 zeigt eine 3-D Ansicht auf den zusammengebauten Wasserabscheider 10, weshalb für die gleichen Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden wie in der Beschreibung zur Fig. 1. In der Fig. 2 ist gut zu erkennen, dass die Rohrteilstü cke 30 der einzelnen Wasserabscheiderteilstücke 12, 14, 16, 18 insgesamt ein Rohr stück ergeben, in dem die Drallbleche 26 angeordnet sind. Aus der Figur ist auch ersichtlich, dass benachbarte Bauelemente, beispielsweise das erste Rohrteilstück 30 des ersten Wasserabscheiderteilstücks 12 und das benachbarte Rohrteilstück 30 des zweiten Wasserabscheiderteilstücks 14 eine gemeinsame Stoßfläche 54 ausbil- den, an der sie sich flächig berühren und an der die beiden Bauteile mittels einer Schweißnaht als Sicherungsmittel zusammenschweißbar sind.

Fig. 3 zeigt ein Schnittbild durch einen geodätisch oberen Teil eines Dampferzeugers 60 im Primärkühlkreislauf eines Kernkraftwerks mit eingebauten Wasserabscheidern 10. Im gezeigten Beispiel hat der Dampferzeuger eine Höhe von ca. 17 m sowie ei nen Durchmesser von ca. 4 m und wird von unten nach oben mit einem Kühlmedium, nämlich Wasser, durchströmt. Im Zuge des Durchströmens wird das Kühlmedium erhitzt und geht in Dampfphase über. In der Figur ist lediglich ein oberer Teil des Dampferzeugers 60, ein so genannter Dom, Dombereich oder Dampferzeugerdom 62, gezeigt, in dem das Kühlmedium bereits in der Dampfphase ist. Im Dampferzeu gerdom 62 ist ein zweistufiger Primärwasserabscheider 64 gezeigt, der mehrere ver tikal angeordnete erste Rohre 66 hat, von denen zwei im Schnittbild zu sehen sind.

In jedem der ersten Rohre 66 ist ein Wasserabscheider 10 als erfindungsgemäßer Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider als zweite Stufe des zweistufigen Primärwas serabscheiders 64 eingebracht. Dazu ist ein stirnseitiges Ende des Rohrstücks des Wasserabscheiders 10 mit einem stirnseitigen Ende eines zweiten Rohres 68 verbunden, beispielsweise verschweißt. Zudem ist ein äußerer Durchmesser des zweiten Rohres 68 sowie des Wasserabscheiders 10 kleiner, im gewählten Beispiel 800 Millimeter, typischerweise jedoch zwischen 600 mm und 1100 mm, als ein lichter Durchmesser des ersten Rohrs 66. auf diese Weise ist das zweite Rohr 68 mit dem darauf angebrachten Wasserabscheider 10 von unten in das erste Rohr 66 einschiebbar und zwar bis zu einer Position, in der das Rohrstück des Wasserabscheiders 10 vollständig in dem ersten Rohr 66 gelegen ist. Für beispielsweise Reparaturoder Wartungsarbeiten ist der Dampferzeugerdom 62 zugänglich, indem in einer Dampferzeugerwand 70 ein Mannloch eingearbeitet ist, dass in der Figur jedoch nicht gezeigt ist. Das Mannloch ist durch einen Mannlochverschluss während der normalen Betriebszeit des Dampferzeugers 60 verschlossen, kann jedoch zu besag ten Reparatur- oder Wartungsarbeiten zeitweise geöffnet werden. Ein typischer Durchmesser für ein solches Mannloch sind 500 mm bis 600 mm.

Eine möglicherweise erforderliche Reparaturarbeit am Dampferzeuger 60 ist der Austausch des oder der Wasserabscheiders 10. Nach einer bestimmten Betriebsbetriebszeit kann es Vorkommen, dass durch die Beaufschlagung des Wasserabschei- ders durch Dampf und durch Wassertröpfchen das Material des Wasserabscheiders verschleißt beziehungsweise abgetragen wird, so dass der Wasserabscheider zer stört werden kann oder zumindest in seiner Funktion eingeschränkt wird. Der Aus tausch des ursprünglichen Wasserabscheiders mit einem Wasserabscheider 10 ist jedoch oft nicht ohne weiteres möglich, da ein äußerer Durchmesser des Aus tauschwasserabscheiders als Wasserabscheider 10 größer ist als der lichte Durch messer des Mannlochs, durch das der Wasserabscheider 10 in den Dampferzeuger dom gelangen müsste. Für diesen Einsatzfall eines Dampferzeugerersatzflüssig keitsabscheiders ist der erfindungsgemäße Wasserabscheider 10 besonders geeignet und wird wie folgt in den Dampferzeuger 60 eingebaut. Dabei kann als Material für den Wasserabscheider 10 ein widerstandsfähigeres Material gewählt werden, als das des ursprünglichen Wasserabscheiders, beispielsweise Edelstahl oder hochle gierte Sonderstähle mit einem vergleichsweise hohen Anteil an Chrom, Vanadium oder anderen Metallen. Zudem kommt zur Erhöhung des Widerstandes des Wasser abscheiders 10 gegen Verschleiß auch das Plattieren der Bauelemente und insbesondere der Drallbleche 26 beispielsweise mit austenitischen Stählen in Betracht. Als weitere Alternative zur Erhöhung des Widerstandes des Wasserabscheiders 10 gegen Verschleiß ist auch das Plasmabeschichten Plattieren der Bauelemente und insbesondere der Drallbleche 26 vorgesehen.

Dabei wird angenommen, dass der ursprüngliche Wasserabscheider, der aufgrund seines Verschleißzustandes aus dem Dampferzeugerdom entfernt werden muss, beispielsweise mit einem Trennverfahren, wie dem Sägen, Trennschweißen oder Abflexen des ursprünglichen Wasserabscheiders vom zweiten Rohr 68 sowie dem Heraustrennen des ursprünglichen Wasserabscheiders aus dem ersten Rohr 66. der ursprüngliche Wasserabscheider wird dann noch zerkleinert, so dass die einzelnen Teilstücke durch das Mannloch aus den Dampferzeugerdom 62 hinausgebracht wer den können. Der neue Wasserabscheider 10 kann jedoch nicht in einem zusammengebauten Zustand in den Dampferzeugerdom 62 eingebracht werden. Der Durch messer des Wasserabscheiders 10 ist nämlich größer als die lichte Weite des Mann lochs. Erfindungsgemäß weißt der Wasserabscheider 10 jedoch mehrere Bauelemente auf, im gezeigten Beispiel sind es 7 Bauelemente, die jeweils lediglich solche Abmessungen haben, die durch das Mannloch hindurch bewegt werden können. Auf diese Weise werden zunächst alle erforderlichen Bauelemente des Wasserabschei- ders 10 durch das Mannloch in den Dampferzeugerdom 62 eingebracht. Dort wird in einem ersten Arbeitsschritt zunächst das erste Abschlusselement 22 mit seinem Ge winde 36 in das Gegengewinde des Achsteilstückhalters 20 eingeschraubt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird das erste Wasserabscheiderteilstück 12 mit seiner ersten Anformung 32 in die freie Stirnseite der ersten Nut 34 eingeführt und soweit in der ersten Nut 34 verschoben, bis das erste Achsteilstück 28 in einem Nutgrund der Rundnut 40 anschlägt. Dieser Arbeitsschritt wird für das zweite 14, das dritte 16 so wie das vierte Wasserabscheiderteilstück 18 wiederholt, bis diese in den ihnen zuge ordneten weiteren Nuten 34 beziehungsweise Längsnuten im Achsteilstückhalter 20 angeordnet sind und derart mit diesem formschlüssig verbunden sind. In einem zu sätzlichen Arbeitsschritt wird das zweite Abschlusselement 24 mit seinem Außenge winde 44 in das Innengewinde 46 des Achsteilstückhalters 20 eingeschraubt, bis ein Nutgrund der zweiten Rundnut 50 gegen die Achsteilstücken 28 verspannt ist. Auf diese Weise sind die einzelnen Achsteilstücke zwischen dem ersten 22 und dem zweiten Abschlusselement 24 an ihren konstruktiv vorgesehenen Positionen gehal ten und ortsfest verspannt. Im gezeigten Beispiel werden in einem folgenden Ar beitsschritt alle benachbarten Bauteile miteinander durch Schweißnähte verschweißt, also unlösbar miteinander verbunden. So werden beispielsweise die sich berühren den Seiten des ersten 30 mit einem zweiten Rohrteilstück mit einer Schweißnaht verbunden oder auch das erste Abschlusselement 22 mit dem ersten Achsteilstück 28 mit einer Schweißnaht verschweißt.

Bezuqszeichenliste Wasserabscheider erstes Wasserabscheiderteilstück zweites Wasserabscheiderteilstück drittes Wasserabscheiderteilstück viertes Wasserabscheiderteilstück Achsteilstückhalter erstes Abschlusselement zweites Abschlusselement erstes Drallblech erstes Achsteilstück erstes Rohrteilstück erste Anformung erste Nut Gewinde erste Stirnseite Rundnut Linien Außengewinde Innengewinde zweite Stirnseite zweite Rundnut Diffusorelement Stoßfläche Dampferzeuger Dampferzeugerdom Primärwasserabscheider erste Rohre zweite Rohre Dampferzeugerwand