Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STEERING DEVICE FOR A TILTING VEHICLE, AND TILTING VEHICLE HAVING SUCH A STEERING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/197683
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a steering device (2) for a tilting vehicle having at least one handlebar (4) which comprises at least one gripping portion (6), with at least one receiving means (8) which is fixed or fixable, releasably or non-releasably, on the gripping portion (6) for fixing a gripping element (10), and with at least one gripping element (10) which covers the receiving means (8) from the outside and which is either directly fixed or fixable non-releasably, in particular adhered or moulded, on the gripping portion (6) or is directly fixed or fixable releasably, in particular clipped or screwed, on the receiving means (8). Furthermore, the invention relates to a tilting vehicle having such a steering device (2).

Inventors:
BRUTSCHE MAXIMILIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/052237
Publication Date:
October 07, 2021
Filing Date:
February 01, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
B62K23/04
Domestic Patent References:
WO2010025619A12010-03-11
Foreign References:
EP0759393A11997-02-26
EP1350715A22003-10-08
EP2586693A12013-05-01
EP3147194A12017-03-29
DE202008011887U12008-12-18
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Lenkereinrichtung (2) für ein Neigefahrzeug mit mindestens einem Lenker (4), der mindestens einen Griffabschnitt (6) umfasst, mit mindestens ei nem am Griffabschnitt (6) lösbar oder unlösbar festlegbaren oder festge legten Aufnahmemittel (8) zum Festlegen eines Griffelements (10) und mit mindestens einem Griffelement (10), das das Aufnahmemittel (8) von außen überfängt und das entweder unmittelbar am Griffabschnitt (6) un lösbar, insbesondere angeklebt oder angespritzt, festlegbar oder festge legt ist oder das unmittelbar am Aufnahmemittel (8) lösbar, insbesondere angeklipst oder angeschraubt, festlegbar oder festgelegt ist.

2. Lenkereinrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (8) in oder an einem Bereich des Griffabschnitts (6) am Griffabschnitt (6) festgelegt ist, der dem freien Ende des Griffab schnitts (6) abgewandt ist, und/oder dass das Aufnahmemittel (8) an ei nem an den Griffabschnitt (6) begrenzenden Anschlagelement des Len kers (4) mittelbar oder unmittelbar anliegend am Griffabschnitt (6) und/oder am Anschlagelement festgelegt ist.

3. Lenkereinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (8) mindestens ein buchsenartiges Aufnahme element (12) umfasst, das eine Ausnehmung (14) umfasst, wobei die Ausnehmung (14) quer oder schräg zur Längserstreckungsrichtung des Griffabschnitts (6) verläuft.

4. Lenkereinrichtung (2) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein lösbar im oder am buchsenartigen Aufnahmeelement (12) anordenbares Ver schlussmittel (30), durch das eine Zugänglichkeit der Ausnehmung (14) von außen verschließbar ist und/oder dadurch, dass zumindest die Aus nehmung (14) einen Innengewindeabschnitt (16) und das Festlegemittel (22) einen zum Innengewindeabschnitt (16) der Ausnehmung (14) kor respondierenden, insbesondere komplementären, Außengewindeab schnitt (24) umfasst.

5. Lenkereinrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) entlang einer Fügerichtung (18) auf den Griff- abschnitt (6) aufschiebbar ist, dass das Griffelement (10) in der am Griff abschnitt (6) gefügten Anordnung auf der dem freien Ende des Griffab schnitts (6) abgewandten Seite mindestens eine Öffnung (20) umfasst, die mit der Ausnehmung (14) des Aufnahmeelements (12) in der gefüg ten Anordnung fluchtet, wobei durch Öffnung (20) und Ausnehmung (14) ein Festlegemittel (22) zum Bilden eines Hintergriffs bezüglich der Füge richtung (18) des Griffelements (10) anordenbar ist und/oder dass das Griffelement (10) in der am Griffabschnitt (6) gefügten Anordnung auf der dem freien Ende des Griffabschnitts (6) abgewandten Seite mindestens einen in Richtung Griffabschnitt (6) vorgespannten Vorsprung umfasst, der in der gefügten Anordnung in die Ausnehmung (14) einen Hintergriff bezüglich der Fügerichtung (18) bildend eingreifbar ist.

6. Lenkereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (8) ringartig ausgebildet ist und den Griffabschnitt (6) umfangsseitig vollständig oder zumindest abschnittweise umgibt.

7. Lenkereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (8) mindes tens drei Aufnahmeelemente (12) umfasst, die zueinander den gleichen oder jeweils einen abweichenden Abstand aufweisen.

8. Lenkereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (8) mindes tens ein Positionierungselement (32) umfasst, auf das das Griffelement (10) beim Fügen in Fügerichtung (18) vor Erreichen der gefügten Anord nung mit mindestens einer korrespondierend, insbesondere komplemen tär, ausgebildeten und in Fügerichtung (18) erstreckten Aussparung auf steckbar ist.

9. Lenkereinrichtung (2) nach mindestens einem der vorhergehenden An sprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Heizelement (28), das am Griffabschnitt (8) anordenbar oder angeordnet ist und durch das das Grif felement (10) beheizbar ist und/oder durch mindestens ein Schutzmittel (26), das flächenhaft am Umfang des Griffabschnitts (6) festlegbar oder festgelegt ist und das in der gefügten Anordnung zwischen dem Griffab schnitt (6) und dem Griffelement (10) angeordnet ist.

10. Neigefahrzeug mit mindestens einer Lenkereinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die mindestens einen Lenker (4), der mindestens einen Griffabschnitt (6) umfasst, die mindestens ein am Griffabschnitt (6) lösbar oder unlösbar festlegbares oder festgelegtes Aufnahmemittel (8) zum Festlegen eines Griffelements (10) und die mindestens ein Griffele ment (10), das das Aufnahmemittel (8) von außen überfängt und das entweder unmittelbar am Griffabschnitt (6) unlösbar, insbesondere ange klebt oder angespritzt, festlegbar oder festgelegt ist oder das unmittelbar am Aufnahmemittel (8) Auflösbar, insbesondere angeklipst oder ange schraubt, festlegbar oder festgelegt ist.

Description:
Lenkereinrichtung für ein Neigefahrzeug und Neigefahrzeug mit einer derar tigen Lenkereinrichtung

Die Erfindung betrifft eine Lenkereinrichtung für ein Neigefahrzeug und ein Neigefahrzeug mit einer derartigen Lenkereinrichtung. Es sind Lenkereinrichtungen für Neigefahrzeuge bekannt, bei denen Grif felemente unlösbar an einem Griffabschnitt festgelegt sind. Insbesondere, wenn der Griffabschnitt einen Gasdrehgriff umfasst, können hierdurch be sonders gut Kräfte übertragen werden. Bei den bekannten Lenkereinrichtungen werden die Griffelemente auf den Griffabschnitt mittels Spritzguss aufgebracht und unlösbar festgelegt. Die Griffelemente sind durch das Festlegen mittels Spritzguss nicht ohne ihre eigene Zerstörung oder Beschädigung vom Griffabschnitt wieder zu entfer nen. Hierdurch erweist sich ein Austausch von Griffelementen, beispielswei- se nach einer Beschädigung eines Griffelements oder aufgrund eines beste henden speziellen Kundenwunsches als umständlich. Solchenfalls muss das an den Griffabschnitt angespritzte Griffelement von Griffabschnitt geschnit ten werden und ein neues Griffelement auf den Griffabschnitt aufgeschoben und dort verklebt werden, was sich als aufwändig und umständlich erweist.

Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, eine Lenkereinrich tung für ein Neigefahrzeug sowie ein Neigefahrzeug mit einer derartigen Lenkereinrichtung vorzuschlagen, bei der ein Anordnen eines neuen Grif felements nach Entfernen eines vorher am Griffabschnitt angeordneten Grif- felements vereinfacht ist.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lenkereinrichtung für ein Neigefahr zeug mit mindestens einem Lenker, der mindestens einen Griffabschnitt um fasst, mit mindestens einem am Griffabschnitt lösbar oder unlösbar festleg- baren oder festgelegten Aufnahmemittel zum Festlegen eines Griffelements und mit mindestens einem Griffelement, das das Aufnahmemittel von außen überfängt und das entweder unmittelbar am Griffabschnitt unlösbar, insbe sondere angeklebt oder angespritzt, festlegbar oder festgelegt ist oder das unmittelbar am Aufnahmemittel lösbar, insbesondere angeklipst oder ange schraubt, festlegbar oder festgelegt ist.

Durch das Vorsehen eines Aufnahmemittels am Griffabschnitt ist ein Festle gen eines austauschbaren lösbaren Griffelements ermöglicht. Hierdurch kann das Griffelement auf einfache Weise bei einer Beschädigung oder bei einem speziellen Kundenwunsch ausgetauscht werden.

Das Aufnahmemittel steht auch dann zur Verfügung, wenn ein unlösbares Griffelement, beispielsweise aufgrund serieller Herstellungsmethoden, unmit telbar am Griffabschnitt aufgespritzt ist. Solchenfalls überfängt das Griffele ment auch das Aufnahmemittel. Bei einem späteren Lösen des unlösbaren Griffelements, beispielsweise durch Aufschneiden und/oder Abfräsen vom Griffabschnitt kann solchenfalls ein lösbares und austauschbares neues Grif felement auf den Griffabschnitt aufgebracht und über das Aufnahmemittel lösbar festgelegt werden.

Hierdurch ist durch das Aufnahmemittel eine einfache Möglichkeit gegeben, ein neues Griffelement am Griffabschnitt festzulegen, wenn ein unlösbares Griffelement aufwändig entfernt wurde.

Unter einem Neigefahrzeug werden Fahrräder, Motorräder oder motorrad ähnliche Kraftfahrzeuge, wie Motorroller, insbesondere zwei-, drei- oder vier rädrige Motorroller, Scooter, neigbare Trikes, Quads oder Dergleichen ver standen.

Das Aufnahmemittel kann an einer beliebigen Stelle des Griffabschnitts am Griffabschnitt festgelegt sein, sofern es der Funktion nachkommt, dass das Griffelement am Aufnahmemittel lösbar festlegbar ist. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Aufnahmemittel in oder an einem Bereich des Griff abschnitts am Griffabschnitt festgelegt ist, der dem freien Ende des Griffab schnitts abgewandt ist, und/oder wenn das Aufnahmemittel an einem an den Griffabschnitt begrenzenden Anschlagelement des Lenkers mittelbar oder unm ittelbar anliegend am Griffabschnitt und/oder am Anschlagelement fest gelegt ist.

Das Anschlagelement kann eine Komponente der Lenkereinrichtung umfas sen, die unmittelbar an dem Griffabschnitt anschließt und eine größere Er streckung quer zur Längsrichtung des Lenkers betrachtet umfasst, als der Griffabschnitt.

Bei einer Ausführungsform der Lenkereinrichtung ist vorgesehen, dass das Aufnahmemittel mindestens ein buchsenartiges Aufnahmeelement umfasst, das eine Ausnehmung umfasst, wobei die Ausnehmung quer oder schräg zur Längserstreckungsrichtung des Griffabschnitts verläuft.

Durch das Vorsehen einer Ausnehmung ist das Griffelement auf einfache Weise durch ein beliebiges Hintergriffmittel am Aufnahmemittel festlegbar.

Um zu verhindern, dass das buchsenartige Aufnahmeelement bei der se rienmäßigen Herstellung der Lenkereinrichtung infolge eines Anspritzens eines Griffelements mit Material des Griffelements befüllt wird, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Lenkereinrichtung mindestens ein lösbar im o- der am buchsenartigen Aufnahmeelement anordenbares Verschlusselement umfasst, durch das eine Zugänglichkeit der Ausnehmung von außen ver schließbar ist und/oder wenn zumindest die Ausnehmung einen Innengewin deabschnitt und das Festlegemittel einen zum Innengewindeabschnitt der Ausnehmung korrespondierenden, insbesondere komplementären, Außen gewindeabschnitt umfasst.

Durch das Vorsehen des lösbar im Aufnahmeelement anordenbaren Ver schlussmittels kann ein Eindringen von Schmutz oder von Spritzgussmaterial im Zuge des Bildens des Griffelements verhindert werden.

Durch das Anordnen eines Innengewindeabschnitts in der Ausnehmung ist das Aufnahmemittel zur Aufnahme beispielsweise eines bolzenartigen Fest- legemittels ausgebildet.

Darüber hinaus ist bei einer Ausführungsform der Lenkereinrichtung vorge sehen, dass das Griffelement entlang einer Fügerichtung auf den Griffab- schnitt aufschiebbar ist, dass das Griffelement in der am Griffabschnitt ge fügten Anordnung auf der dem freien Ende des Griffabschnitts abgewandten Seite mindestens eine Öffnung umfasst, die mit der Ausnehmung des Auf nahmeelements in der gefügten Anordnung fluchtet, wobei durch in Öffnung und Ausnehmung ein Festlegemittel zum Bilden eines Hintergriffs bezüglich der Fügerichtung des Griffelements anordenbar ist und/oder dass das Grif felement in der am Griffabschnitt gefügten Anordnung auf der dem freien Ende des Griffabschnitts abgewandten Seite mindestens einen in Richtung Griffabschnitt vorgespannten Vorsprung umfasst, der in der gefügten Anord nung in die Ausnehmung einen Hintergriff bezüglich der Fügerichtung bil dend eingreifbar ist.

Dadurch, dass das Griffelement entlang einer Fügerichtung auf den Griffab schnitt aufschiebbar ist, kann das Griffelement den Griffabschnitt quer zur Fügerichtung in Gänze umgeben.

Wenn das Griffelement die mindestens eine Öffnung umfasst, die mit der Ausnehmung des Aufnahmeelements in der gefügten Anordnung fluchtet, ist solchenfalls das Festlegemittel sowohl durch die Ausnehmung als auch durch die Öffnung einführbar und ein Hintergriff bezüglich der Fügerichtung herstellbar. Wenn das Griffelement eine in Richtung Griffabschnitt vorge spannten Vorsprung umfasst, kann das Griffelement bei Erreichen der ge fügten Anordnung in der Ausnehmung, einen Hintergriff bezüglich der Füge richtung bildend, verrasten.

Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Aufnahmemittel den Griffabschnitt nur über einen Abschnitt umgibt. Bei einer Ausführungsform der Lenkerein richtung ist vorgesehen, dass Aufnahmemittel ringartig ausgebildet ist und den Griffabschnitt umfangsseitig vollständig oder zumindest abschnittweise umgibt.

Solchenfalls kann das Aufnahmemittel auf den Aufnahmeabschnitt aufge schoben werden und lösbar oder unlösbar festgelegt werden. Dadurch, dass das Aufnahmemittel ringartig ausgebildet ist, ist es solchenfalls beim Montie ren leicht und verliersicher positionierbar. Das Aufnahmemittel kann lediglich ein einziges Aufnahmeelement umfas sen. Die Übertragung von Kräften durch das Griffelement auf das Aufnah memittel lässt sich verbessern, wenn das Aufnahmemittel mindestens drei Aufnahmeelemente umfasst, die zueinander den gleichen oder jeweils einen abweichenden Abstand aufweisen.

Wenn die mindestens drei Aufnahmeelemente zueinander den gleichen Ab stand aufweisen, kann das Griffelement in verschiedenen Positionen am Griffabschnitt angeordnet sein. Wenn die mindestens drei Aufnahmeelemen te zueinander jeweils abweichende Abstände aufweisen, ist das Griffelement lediglich in einer Position anordenbar. Dieses erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das Griffelement eine ergonomische Form auf weist, die notwendigerweise in einer bestimmten Position anzuordnen ist oder wenn das Griffelement beispielsweise ein Logo umfasst, das, aufgrund des Bereitstellens eines optisch ansprechenden Äußeren, in einer bestimm ten ausgerichteten Position angeordnet werden soll.

Das Positionieren und Ausrichten des Griffelements am Griffabschnitt lässt sich alternativ oder ergänzend zur vorgenannten Ausführungsform auch dadurch gewährleisten, dass das Aufnahmemittel mindestens ein Positionie rungselement umfasst, auf das das Griffelement beim Fügen in Fügerichtung vor Erreichen der gefügten Anordnung mit mindestens einer korrespondie rend, insbesondere komplementär, ausgebildeten und in Fügerichtung er streckten Aussparung aufsteckbar ist.

Solchenfalls muss das Griffelement vor Erreichen der gefügten Anordnung zunächst mit dem Positionierungselement gepuzzelt werden, um weiter in die gefügte Anordnung bewegt werden zu können. Solchenfalls muss das Griffelement gegebenenfalls um eine durch den Griffabschnitt verlaufende Achse gedreht werden.

Ferner ist es denkbar, dass das Griffelement oder das Aufnahmemittel eine Führungskulisse umfasst, die das Griffelement automatisch in eine bestimm te Anordnung verdreht, wenn das Griffelement in Fügerichtung bewegt wird. Darüber hinaus umfasst ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lenkereinrich tung mindestens ein Heizelement, das am Griffabschnitt anordenbar oder angeordnet ist und durch das das Griffelement beheizbar ist und/oder min destens ein Schutzmittel, das flächenhaft am Umfang des Griffabschnitts festlegbar oder festgelegt ist und das in der gefügten Anordnung zwischen dem Griffabschnitt und dem Griffelement angeordnet ist.

Das Schutzmittel kann beispielsweise ein Metall oder einen kohlefaserver stärkten Kunststoff umfassen. Durch das Vorsehen eines Schutzmittels kann ein unlösbar am Griffabschnitt angeordnetes Griffelement entfernt werden, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Heizelements aufgrund des Schutzmittels reduziert ist. Darüber hinaus kann durch das Vorsehen eines Schutzmittels auf einfache Weise ein neues Griffelement am Griffabschnitt angeordnet werden, ohne dass beim Aufschieben des Griffelements auf den Griffabschnitt eine Gefahr der Beschädigung des Heizelements besteht.

Darüber hinaus sind Ausführungsformen der Lenkereinrichtung vorgesehen, bei denen ein und dasselbe Griffelement sowohl links als auch rechts am Lenker des Neigefahrzeug anordenbar ist.

Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch ein Neigefahrzeug mit mindestens einer Lenkereinrichtung mit mindestens einem der zuvor genannten Merkma le, die mindestens einen Lenker, der mindestens einen Griffabschnitt um fasst, die mindestens ein am Griffabschnitt lösbar oder unlösbar festlegbaren oder festgelegten Aufnahmemittel zum Festlegen eines Griffelements und die mindestens ein Griffelement, das das Aufnahmemittel von außen über fängt und das entweder unmittelbar am Griffabschnitt unlösbar, insbesonde re angeklebt oder angespritzt, festlegbar oder festgelegt ist oder das unmit telbar am Aufnahmemittel lösbar, insbesondere angeklipst oder ange schraubt, festlegbar oder festgelegt ist.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Len kereinrichtung. In der Zeichnung zeigt:

Figur 1 Eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Lenkereinrich tung mit lösbar auswechselbarem Griffelement;

Figur 2 Eine geschnittene Detailansicht des Ausführungsbeispiels ge mäß Figur 1 mit unlösbar festgelegtem Griffelement;

Figur 3 Eine geschnittene Detailansicht des Ausführungsbeispiels ge mäß Figur 1 mit lösbar festgelegtem Griffelement;

Figur 4 Eine perspektivische Vorderansicht auf die Lenkereinrichtung gemäß Figur 1 ohne Griffelement; Figur 5 Eine perspektivische Vorderansicht auf die Lenkereinrichtung gemäß Figur 1 mit Griffelement.

Die Figuren zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehene Lenkereinrichtung für ein Neigefahrzeug (in den Figuren nicht explizit darge- stellt). Die Lenkereinrichtung 2 umfasst einen Lenker 4, der mindestens ei nen Griffabschnitt 6 umfasst. Am Griffabschnitt 6 ist mindestens ein Auf nahmemittel 8 lösbar oder unlösbar festgelegt. Darüber hinaus umfasst die Lenkereinrichtung 2 ein Griffelement 10. Das Griffelement 10 überfängt das Aufnahmemittel 8 von außen. Figur 2 zeigt eine Schnittansicht, bei der das Griffelement 10 unlösbar am Griffabschnitt 6 festgelegt ist, insbesondere bei dem das Griffelement 10 an den Griffabschnitt 6 angespritzt ist.

Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des Griffelements 10, das lösbar auf den Griffabschnitt 6 aufgeschoben und am Aufnahmemittel 8 lösbar festgelegt ist.

Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmemit tel 8 an einem Bereich des Griffabschnitts 6 festgelegt, der dem freien Ende des Griffabschnitts 6 abgewandt ist. Das Aufnahmemittel 8 umfasst bei dem in den Figuren ersichtlichen Ausführungsbeispiel drei buchsenartige Auf- nahmeelemente 12, die jeweils eine Ausnehmung 14 umfassen, in denen ein Innengewindeabschnitt 16 angeordnet ist.

Das Griffelement 10 ist derart ausgebildet, dass es entlang einer Fügerich tung 18 auf den Griffabschnitt 6 aufschiebbar ist. Das Griffelement 10 um fasst auf der dem freien Ende des Griffabschnitts 6 abgewandten Seite drei Öffnungen 20, die korrespondierend, insbesondere komplementär, zu den Ausnehmungen 14 des Aufnahmeelements 12 ausgebildet sind. Um das Griffelement 10 am Griffabschnitt 6 festzulegen, sind Festlegemittel 22 durch die Öffnung 20 im Griffelement 10 hindurchsteckbar und mit einem Außen gewindeabschnitt 24 im Innengewindeabschnitt 16 der Ausnehmung 14 fest legbar.

Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Lenkereinrichtung 2, bei der das Aufnahmemittel 8 ringartig ausgebildet ist und den Griffabschnitt 6 um fangseitig vollständig umgibt.

Darüber hinaus umfasst die Lenkereinrichtung 2 ein Heizelement (in den Fi guren nicht ersichtlich), das am Griffabschnitt 6 angeordnet ist. Das Heiz element ist in Gänze durch ein Schutzmittel 26 umgeben, das flächenhaft am Umfang des Griffabschnitts 6 festgelegt ist und in der gefügten Anordnung zwischen dem Griffabschnitt 6 und dem Griffelement 10 angeordnet ist.

Figur 2 zeigt die Lenkereinrichtung 2, bei der ein unlösbar am Griffabschnitt 6 festgelegtes Griffelement 10 vorgesehen ist. Dieses ist mittels Spritzgus ses am Griffabschnitt 6 anordenbar. Um zu verhindern, dass Material des Griffelements 10 in die Ausnehmung 14 des Aufnahmeelements 12 des Auf nahmemittels 8 gelangt, ist ein Verschlussmittel 30 vorgesehen, durch das eine Zugänglichkeit der Ausnehmung 14 von außen verschließbar ist.

Figur 3 zeigt eine detaillierte Schnittansicht, bei der das unlösbare Griffele ment 10 durch Zerstörung des Griffelements 10 entfernt wurde und ein aus wechselbares, lösbar festlegbares Griffelement 10 aufgeschoben ist.

Um ein Positionieren des Griffelements 10 in einer bestimmten Stellung zu gewährleisten, ist in Figur 4 ersichtlich, dass ein Positionierungselement 32 vorgesehen sein kann, auf das das Griffelement 10 beim Fügen in Fügerich- tung 18 vor Erreichen der gefügten Anordnung mit mindestens einem kor respondierend ausgebildeten und in Fügerichtung 18 erstreckten Ausspa rung aufsteckbar ist.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Bezugszeichenliste

2 Lenkereinrichtung 4 Lenker

6 Griffabschnitt

8 Aufnahmemittel

10 Griffelement

12 Aufnahmeelement 14 Ausnehmung

16 Innengewindeabschnitt

18 Fügerichtung

20 Öffnung

22 Festlegemittel 24 Außengewindeabschnitt

26 Schutzmittel

28 Heizelement

30 Verschlussmittel

32 Positionierungselement