Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
STORAGE DEVICE FOR OBJECTS, STORAGE STATION, AND AIR-CONDITIONED CABINET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/005753
Kind Code:
A1
Abstract:
This invention concerns a storage device (7) for objects which is in the form of a carrousel with trays (8) for objects. The trays (8) for objects only partially rest on the structure of the storage device (7) for objects and can be removed from above. The storage station has a storage device (7) for objects in the form of a carrousel and a transport device (11) with an element (50) for receiving the trays (8) for objects. This element (50) can displace the trays (8) for objects parallel to and vertical to the axis of the storage device (7) for object which is in the form of a carrousel. The air-conditioned cabinet (1) has a window (6) which can be tightly closed by means of a stabile wing. The window opening is so designed that a tray (8) for objects can be put through it. Moreover, within the air-conditioned cabinet (1) there is a storage station consisting of an storage device (7) for objects and a transport device (11) for transferring the trays (8) for objects between the storage device (7) for objects and the vicinity of the window (6) in a reciprocating manner.

Inventors:
HELWIG GUENTER (DE)
MALIN COSMAS (LI)
Application Number:
PCT/EP1997/004045
Publication Date:
February 12, 1998
Filing Date:
July 25, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HERAEUS INSTR GMBH (DE)
LICONIC AG (LI)
HELWIG GUENTER (DE)
MALIN COSMAS (LI)
International Classes:
B01L1/00; C12M1/00; F25D25/04; F25D25/00; F25D25/02; G01R1/04; G01R31/28; (IPC1-7): C12M1/00; B01L1/00
Domestic Patent References:
WO1992014550A11992-09-03
Foreign References:
US5541897A1996-07-30
EP0281547A21988-09-07
EP0165172A11985-12-18
US4250266A1981-02-10
EP0293782A11988-12-07
Attorney, Agent or Firm:
K�hn, Hans-christian (Schutzrechte Heraeusstrasse 12-14, Hanau, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. ObjektLagervorrichtung (7) zur Aufnahme einer Vielzahl von zu behandelnden, einzeln oder gruppenweise in Objektträgern (8) aufgenommenen Objekten, mit einer karussellarti¬ gen Struktur, an der die Objektträger (8) in kreissektorförmigen ObjektLagerstellen (23) in einer oder mehreren Etagen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt¬ träger (8) nur mit einem Teil ihrer Unterfläche auf der Struktur aufliegen, während der rest¬ liche Teil ihrer Unterfläche von unten zugänglich ist, um die Objektträger (8 ) von der Struktur abzuheben.
2. ObjektLagervorrichtung (7) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur Führungselemente (61, 62, 63) aufweist, um die Objektträger (8) vertikal zu führen.
3. ObjektLagervorrichtung (7) nach mindestens einem der Patentansprüche Ibis 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Kassetten (15), umfassend mehrere übereinander angeordnete Objektträger, besitzt.
4. ObjektLagervorrichtung (7) nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Struktur zur Aufnahme der Objektträger (8) Tablare (60) aufweist.
5. Lagerstation für Objekte, umfassend eine karussellartige ObjektLagervorrichtung (7) mit mindestens einer Lagerebene mit mehreren kreissektorförmigen ObjektLagerstellen (23), zur zeitweiligen Aufnahme einer Vielzahl von zu behandelnden, einzeln oder gruppenwei¬ se in Objektträgern (8) aufgenommenen Objekten, und eine Transporteinrichtung (11) zum Einbringen der Objektträger (δ) in die ObjektLagervorrichtung ( 7) und zum Entfernen der Objektträger (8) aus der ObjektLagervorrichtung ( 7), dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Aufnahme der Objektträger (8) vorgesehenes Element (50) der Transporteinrich¬ tung (11) parallel und senkrecht zur Achse der karussellartigen ObjektLagervorrichtung (7) verschiebbar ist.
6. Lagerstation nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Objektträger (8 ) vorgesehenen Element (50) der Transporteinrichtung (11) horizon¬ tal um eine zur Achse der karussellartigen ObjektLagervorrichtung (7) parallele Schwenkachse zwischen einer ersten Übergabelage (12c), in der es auf eine Zu bzw. Ab¬ fuhrfördereinrichtung gerichtet ist, und einer zweiten Übergabelage (21b ), in der es auf eine ObjektLagerstelle (23) gerichtet ist, schwenkbar ist.
7. Lagerstation nach mindestens einem der Patentansprüche 5 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ObjektLagervorrichtung (7) nach mindestens einem der Patentansprü¬ che 1 bis 4 ausgebildet ist.
8. Lagerstation nach mindestens einem der Patentansprüche 5bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das zur Aufnahme der Objektträger (8) vorgesehene Element der Transpor¬ teinrichtung (11) als mindestens eine flache Schaufel (50) ausgebildet ist.
9. Lagerstation nach mindestens einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die ObjektLagervorrichtung ( 7) und die Transporteinrichtung (11) in einem Klimaschrank (1) angeordnet sind.
10. Klimaschrank (1), welcher eine Lagerstation mit einer ObjektLagervorrichtung (7) mit ei¬ ner Vielzahl von ObjektLagerstellen (23) für je einen Objektträger (8) enthält und minde¬ stens ein Fenster (6) mit einer Fensteröffnung aufweist, deren Abmessungen grössenmä ssig den Objektträgern (8 ) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröff¬ nung ortsfest in einer Wandung des Klimaschrankes (1) angebracht und durch einen Fen¬ sterflügel dichtend verschliessbar ist, und dass eine Transporteinrichtung (11) im Klimaschrank (1) angeordnet ist, um die Objektträger (8) im Inneren des Klimaschrankes (1) zu verschieben.
11. Klimaschrank (1) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Lager¬ station mit der genannten ObjektLagervorrichtung (7) und einer Transporteinrichtung (11) zum Transportieren der Objektträger (8) im Inneren des Klimaschrankes (1) zwischen der ObjektLagervorrichtung (7) und der Nähe der Fensteröffnung des Klimaschrankes (1) enthält.
12. Klimaschrank (1) nach mindestens einem der Patentansprüche 10 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die ObjektLagervorrichtung (7) nach mindestens einem der Patentan¬ sprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
13. Klimaschrank (1) nach mindestens einem der Patentansprüche 10 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Lagerstation nach mindestens einem der Patentansprüche 5bis 9 ausgebildet ist.
14. Klimaschrank (1) nach mindestens einem der Patentansprüche 11 bis 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Objektträger (8) mittels der Transporteinrichtung (11) durch die Fensteröffnung des Fensters (6) transportierbar sind.
15. Klimaschrank (1) nach mindestens einem der Patentansprüche n bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass er eine vorzugsweise dem Fenster (6 ) gegenüberliegende, vorzugs¬ weise manuell bedienbare Türe (5 ) aufweist, die höher und breiter ist als das Fenster (6), um die ObjektLagervorrichtung (7, 15) ganz oder teilweise aus dem Klimaschrank (1) zu entfernen.
Description:
Objekt-Lagervorrichtung, Lagerstation und Klimaschrank

Die Erfindung betrifft eine Objekt-Lagervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Lagerstation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 und einen Klimaschrank nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.

Objekt-Lagervorrichtungen dieser Art werden überall dort verwendet, wo Objekte während einer gewissen Zeit gelagert werden müssen. Die Objekte sind im allgemeinen einzeln oder gruppen¬ weise in Objektträgern aufgenommen, bei welchen es sich zum Beispiel um offene Schalen oder um geschlossene Behälter handeln kann. Die Objektträger sind entfernbar an einer Struk¬ tur der Objekt-Lagervorrichtung angeordnet und werden dieser Struktur in den Objektträgern zu¬ geführt bzw. von ihr entfernt. Die Objekt-Lagervorrichtung umfasst die Objekttträger und die ge¬ nannte Struktur. Bekannt sind beispielsweise Objekt-Lagervorrichtungen in Form von mehrstök- kigen Karussellen, mit kreissektorförmigen Objektträgern. Die Objektträger liegen dabei im allge¬ meinen auf der Struktur auf und werden durch seitlich verschiebbare Klemmteile festgehalten. Der Nachteil dieser Anordnung ist ihr verhältnismässig aufwendiger Aufbau mit den Klemmteilen und der zu deren Betätigung notwendigen Antriebsvorrichtung.

Es ist daher die erste Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Objekt-Lagervorrichtung vorzu¬ schlagen, welche den genannten Nachteil nicht aufweist.

Diese erste Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Objekt-La¬ gervorrichtung werden durch die vom Patentanspruch 1 abhängigen Patentansprüche 2 bis 4 definiert.

Wie schon erwähnt, befinden sich die Objekte in der Objekt-Lagervorrichtung in Objektträgern, die an der karussellartigen Struktur der Objekt-Lagervorrichtung angeordnet sind, wobei die Ob¬ jektträger nur seitlich an der Struktur aufliegen und somit von unten frei zugänglich und nach oben abhebbar sind. Die seitlichen Klemmteile und ihre Antriebe, wie sie bei vorbekannten Ob¬ jekt-Lagervorrichtungen vorhanden sind, werden bei der neuen Objekt-Lagervorrichtung nicht benötigt, die dadurch wesentlich einfacher im Aufbau ist als die vorbekannten Objekt-Lagervorrichtungen.

Die Objektträger können seitlich geführt sein, wodurch das präzise Zubringen zur Struktur ver¬ einfacht und ihre Lage an der Struktur seitlich gesichert ist.

Für eine besonders rationelle Beschickung der Objekt-Lagervorrichtung werden vorzugsweise Kassetten verwendet, welche jeweils mehrere übereinander angeordnete Objektträger umfas¬ sen. Auch diese Kassetten sind von unten frei zugänglich, nach oben abhebbar und ggfs. seit¬ lich geführt.

Zur Aufnahme der Objektträger kann die Objekt-Lagervorrichtung auch Tablare mit Ausnehmun¬ gen besitzen, welche den Zugriff zu den Unterflächen der Objektträger ermöglichen.

Lagerstationen der eingangs genannten Art umfassen eine Objekt-Lagervorrichtung und eine Transporteinrichtung, mittels welcher einzelne Objekte oder Gruppen von Objekten, die im allge¬ meinen in Objektträgern aufgenommen sind, der Objekt-Lagervorrichtung zugeführt und von ihr entnommen werden. Die Objektträger werden der Lagerstation durch einen Zufuhr-Förderer ge¬ liefert und nach ihrer Behandlung mittels eines Abfuhr-Förderers von der Lagerstation wieder weggeführt; dazu kann auch ein kombinierter Zu- und Abfuhr-Förderer dienen, beispielsweise eine Endlosförderer oder ein Roboter.

Die Nachteile der bekannten Lagerstationen besteht darin, dass ihre Beschickung verhältnismä- ssig zeitaufwendig ist. Dies kann daran liegen, dass die Objektträger, wie schon erwähnt, durch seitliche Klemmteile in der Objekt-Lagervorrichtung fixiert werden müssen, und/oder daran, dass unvorteilhafte Transporteinrichtungen vorgesehen werden.

Es ist daher eine zweite Aufgabe der Erfindung, eine Lagerstation vorzuschlagen, mit welcher diese Nachteile vermieden werden können.

Diese zweite Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 5 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Lagersta¬ tionen sind durch die Patentansprüche 6 bis 9 definiert.

Die neue Lagerstation weist eine karussellartige Objekt-Lagervorrichtung mit mindestens einer Lagerebene mit mehreren kreissektorförmigen Objekt-Lagerstellen auf. In diesen werden zeit¬ weilig Objekte aufgenommen, die einzeln oder gruppenweise in Objektträgern aufgenommen sind. Im weiteren gehört ein Transportsystem zur Lagerstation, mittels welchem die Objektträger in die Objekt-Lagervorrichtung eingebracht bzw. aus ihr entfernt werden. Erfindungsgemäss be¬ sitzt das Transportsystem ein zur Aufnahme der Objektträger vorgesehenes Element, das paral¬ lel und senkrecht zur Achse der karussellartiogen Objekt-Lagervorrichtung, mithin also radial zur Objekt-Lagervorrichtung, verschiebbar ist.

Vorzugsweise ist die Transporteinrichtung so ausgebildet, dass das Element, welches zur Auf¬ nahme der Objektträger dient, zwischen zwei Übergabelagen schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse parallel zur Achse der Objekt-Lagervorrichtung gerichtet ist. In der ersten Über¬ gabelage wechselt der Objektträger zwischen dem Element und zum Beispiel einem Zu- bzw. Abfuhrförderer. In der zweiten Übergabelage ist das Element auf eine Objekt-Lagerstelle gerichtet.

Eine Lagerstation, die sich als günstig erwiesen hat, weist eine Objekt-Lagervorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung auf.

Vorzugsweise ist dabei das zur Aufnahme der Objektträger bestimmte Element als eine flache Schaufel oder ggfs. als eine Doppelschaufel ausgebildet, die mittels der Transporteinrichtung

radial unter die in der Objekt-Lagervorrichtung befindlichen Objektträger geschoben, anschlie- ssend ebenfalls mittels der Transporteinrichtung angehoben und schliesslich aus der Objekt-La¬ gervorrichtung zurückgezogen wird, so dass die Objektträger auf die Schaufel zu liegen kom¬ men und auf ihr transportiert, beispielsweise verschwenkt werden können, dies alles, wenn sie der Objekt-Lagervorrichtung entnommen und zu einem Abfuhrförderer gebracht werden sollen.

Zur Behandlung von Objekten unter Extremalbedingungen kann die Lagerstation in einem ge¬ eigneten Klimaschrank angeordnet sein, der ein Fenster besitzt, durch dessen Fensteröffnung sich die Objektträger entweder mittels der Transporteinrichtung oder mittels der Zu- und Abfuhr- Förderer verschieben lassen.

Zur Behandlung von Objekten müssen diese häufig während einer bestimmten Zeit unter Extre¬ malbedingungen gelagert werden, wozu sie in Klimaschränke gebracht werden. Klimaschränke dienen zum Beispiel zum Bebrüten von Zellkulturen und Mikroorganismen, die nur unter be¬ stimmten Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen sowie in einer genau definierten Atmo¬ sphäre optimal gedeihen. Um grosse Mengen einzelner Objekte bzw. Präparate behandeln zu können, ist es notwendig, solche Klimaschränke automatisch zu be- und zu entladen. Gelegent¬ lich kann es auch notwendig sein, nur einzelne der Präparate in den Klimaschrank zu fördern oder aus ihm zu entnehmen. Wenn möglich soll während des Be- oder Entladens keine Ände¬ rung der im Klimaschrank herrschenden Verhältnisse stattfinden.

In der EP-0 293 782 ist ein Klimaschrank mit einer automatischen Zugriffsmöglichkeit beschrie¬ ben. Der Klimaschrank enthält eine manuell betätigbare verhältnismässig grosse Türe, innerhalb welcher ein automatisch betätigbares Fenster angeordnet ist. Im Inneren des Klimaschrankes befindet sich eine Objekt-Lagervorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl von Objekten, welche als mehrstöckiges drehbares Karussell ausgebildet ist, mit sektorartigen Lagerstellen für jeweils ein Objekt. Die Türe dient zum Ein- und Ausbauen des Karussells sowie zum Reinigen und In¬ standhalten des Inneren des Klimaschrankes. Das Fenster bietet die Möglichkeit, einzelne Ob¬ jekte in den Klimaschrank zu bringen oder sie aus ihm zu entnehmen. Zum Transport einzelner Objekte zwischen dem Äusseren des Klimaschrankes und den Lagerstellen kann ein Roboter verwendet werden. Nachteilig an diesem Klimaschrank ist es, dass das Fenster verhältnismä¬ ssig gross ist, so dass beim öffnen des Fensters verhältnismässig grosse Klimaschwankungen im Klimaschrank entstehen. Die dadurch entstehende Klimainstabilität wirkt sich besonders bei

häufigen Zugriffen ungünstig auf die Behandlung der im Klimaschrank befindlichen Objekte aus. Konstruktiv ist es ausserdem ungünstig, das Fenster als Bestandteil der Türe auszubilden, da dann bei der Bedienung der Türe auch der Bedienungsmechanismus des Fensters betätigt wer¬ den muss. Ausserdem weist durch diese Kombination von Fenster und Türe der Klimaschrank nur eine Öffnung auf einer Seite auf, was beispielsweise bei einer erwünschten raschen Aus¬ kühlung sowie bei Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten ungünstig ist.

In der US-5,470,744 ist ein Klimaschrank dargestellt, der ebenfalls eine karussellartige Objekt- Lagervorrichtung mit einer Vielzahl von Lagerstellen für Objekte enthält. Auch dieser Klima¬ schrank ist mittels eines äusseren Roboters be- und entladbar. Er besitzt hingegen zwei Öffnun¬ gen, nämlich eine verhältnismässig grosse, manuell betätigbare Türe sowie eine weitere, der Türe gegenüberliegende Öffnung, welche durch ein flexibles Paneel abgeschirmt ist. Das Pa¬ neel weist eine schlitzartige Fensteröffnung auf, die gerade so gross ist, dass ein Objekt durch die Fensteröffnung gebracht werden kann, wenn der Klimaschrank beladen oder entladen wird. Das Paneel ist oben und unten an Rollen befestigt und durch Drehung dieser Rollen auf die letz¬ teren aufwickelbar bzw. von diesen abwickelbar, wobei sich die Fensteröffnung auf- bzw. ab¬ wärts verschiebt, bis sie in der Höhe der mit Objekten zu beschickenden Etage der Objekt-La¬ gervorrichtung angelangt ist. In seiner untersten oder obersten Lage sollte die Fensteröffnung nicht mit der Türe fluchten, damit der Klimaschrank gänzlich verschlossen ist. Mit diesem Paneel erreicht man, dass der Klimaschrank bei der Be- oder Entladung nur durch eine kleine Öffnung, nämlich die Fensteröffnung, mit der Umgebung in Verbindung steht. Nachteilig bei diesem Kli¬ maschrank sind aber die mangelhafte Isolation der gesamten Türöffnung sowie der grosse kon¬ struktive Aufwand für das Paneel und seine Bewegungen, insbesondere auch zu völligen Ver- schliessen der Fensteröffnung. Ausserdem müssen die Bewegungen des Roboters, welcher die Objekte zu- und abführt, genau auf die jeweilige Höhenlage des Fensters abgestimmt sein.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass kein Klimaschrank bekannt ist, der die an ihn gestellten Anforderungen gänzlich erfüllt.

Die dritte Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, einen verbesserten Klimaschrank der eingangs genannten Art zu schaffen.

Diese dritte Aufgabe wird, ausgehend von einem Klimaschrank gemäss dem Stand der Technik, wie er der erwähnten US-5,470,744 beschrieben ist, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Kli¬ maschrankes sind durch die vom Patentanspruch 10 abhängigen Patentansprüche 11 bis 15 definiert.

Vorzugsweise weist der Klimaschrank eine Lagerstation mit der genannten Objekt-Iagervorrich- tung und mit einer Transporteinrichtung auf, welche dazu bestimmt ist, die Objektträger zwi¬ schen den Lagerstellen der Objekt-Lagervorrichtung und der Nähe der Fensteröffnung hin- und her zu transportieren.

Bei einem bevorzugten Klimaschrank weist die zur Aufnahme der zu behandelnden Objekte an¬ geordnete Objekt-Lagervorrichtung einzelne oder alle Merkmale der weiter oben beschriebenen Objekt-Lagervorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung auf.

Ein besonders vorteilhafter Klimaschrank enthält eine Lagerstation mit einer Objekt-Lagervor¬ richtung und einer Transporteinrichtung, welche einzelne oder alle Merkmale der weiter oben beschriebenen Lagerstation gemäss der vorliegenden Erfindung aufweisen.

Das Fenster des Klimaschrankes ist, wie schon erwähnt, der Grosse der Objekte bzw. der Ob¬ jektträger angepasst. Darunter soll verstanden werden, dass die Fensteröffnung Abmessungen aufweist, die um ein weniges grösser sind als die Abmessungen der Objektträger einschliesslich der Schaufel bzw. einer Greifvorrichtung der Transporteinrichtung oder einschliesslich einer ent¬ sprechenden Vorrichtung des Zu- und Abfuhrförderers.

Es hat sich als günstig erwiesen, den Klimaschrank mit einer vorzugsweise manuell bedienba¬ ren Türe zu versehen, die im allgemeinen der Fensteröffnung gegenüberliegt und höher und breiter ausgebildet ist als die Fensteröffnung. Durch diese Türe bilden einen Durchlass für Ob¬ jekt-Lagervorrichtungen mit oder ohne Objekten.

Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausfüh¬ rungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Klima schrankes mit einer darin angeordneten Lagerstation, in Draufsicht;

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Klimaschrankes mit einer darin angeordneten Beahndlungsstation, von der Seite;

Fig. 3a ein drittes Ausführungsbeispiel eines Klimaschrankes mit einer darin angeordneten Bahandlungsstation; mit zwei nebeneinanderlie¬ genden karussellartigen Objekt-Lagervorrichtungen, in Draufsicht;

Fig. 3b ein viertes Ausführungsbeispiel eines Klimaschrankes mit einer darin angeordneten Beahndlungsstation; mit zwei konzentrischen karussellartigen Objekt-Lagervorrichtungen, in Draufsicht;

Fig. 4a die Transporteinrichtung der Lagerstation des in Fig. 1 dar¬ gestellten Klimaschrankes in einer ersten Stellung, von der Seite;

Fig. 4b die in Fig. 4a dargestellte Transporteinrichtung in einer zweiten

Stellung, ebenfalls von der Seite;

Fig. 5a ein erstes Ausführungsbeispiel einer Objekt-Lagervorrichtung, in einem Schaubiid;

Fig. 5b ein zweites Ausführungsbeispiel einer Objekt-Lagervorrichtung, aus¬ schnittweise, in einem Schaubild;

Fig. 6a eine erste Variante des Entladens des erfindungsgemässen

Klimaschrankes, in einem Flussdiagramm;

Fig. 6 b eine erste Variante des Beschickens des erfindungsgemässen

Klimaschrankes, in einem Flussdiagramm;

Fig. 6c eine zweite Variante des Entladens des erfindungsgemässen

Klimaschrankes, in einem Flussdiagramm;

Fig. 6d eine zweite Variante des Beschickens des erfindungsgemässen

Klimaschrankes, in einem Flussdiagramm; und

Fig. 7 eine Lagerstation mit einer Objekt-Lagervorrichtung und mit einer Transporteinrichtung, die beide ausserhalb eines Klimaschrank angeordnet sind, jedoch in gleicher Konfiguration auch in einem Klima¬ schrank angeordnet sein könnten.

Der in Fig. 1 dargestellte Klimaschrank 1 weist einen Nutzraum 2 auf, zu welchem man sowohl von einer Benutzerseite 3 wie auch von einer Roboterseite 4 aus Zugriff hat. Der Klimaschrank 1 besitzt auf der Benutzerseite 3 eine vorzugsweise manuell bedienbare Türe 5 und auf der Robo¬ terseite 4 eine Fensteröffnung mit einem automatisch bedienbaren Fensterflügel, welche zusam¬ men ein Fenster 6 bilden.

Im Nutzraum 2 des Klimaschrankes 1 befindet sich gemäss den Fig. 1 und 2 eine Lagerstation mit einer Objekt-Lagervorrichtung 7 und einer Transporteinrichtung 11. Die zylindrische Objekt- Lagervorrichtung 7 weist Lagerstellen 23 für im Klimaschrank 1 zu behandelnde Objekte bzw. für diese Objekte enthaltende Objektträger 8 auf. Im weiteren Verlauf der Beschreibung werden sowohl Objekte, die keines Objektträgers bedürfen, wie auch Objektträger mit Objekten generell als Objektträger bezeichnet. Die Objekt-Lagervorrichtung 7 ist karussellartig ausgebildet, das heisst, sie besitzt eine Struktur in Form eines Karussells mit mehreren Etagen, wobei in jeder Etage kreissektorartig ausgebildete und radial beschickbare Objekt-Lagerstellen 23 für die Ob¬ jektträger 8 vorhanden sind. Die Objekt-Lagervorrichtung 7 ist mittels eines nicht dargestellten Antriebs um ihre vertikale Achse drehbar, so dass die jeweils übereinander angeordneten La¬ gerstellen 23 in eine Position gedreht werden können, in welcher sie mit den Objektträgemδ be¬ schickt bzw. von den Objektträgern 8 entleert werden können.

Der Klimaschrank 1 besitzt eine in seinem Inneren angeordnete Transporteinrichtung11, mittels welcher jeweils ein Objekt bzw. Objektträger 8 zwischen dem Äusseren des Klimaschrankes 1

und einer Lagerstelle 23 im Inneren des Klimaschrankes 1 hin- und her transportiert werden kann. Die Transporteinrichtung 11 weist einen plattenartigen Träger bzw. eine Schaufel 50 auf, die auch in den Fig. 4a, 4b und 7 sichtbar ist, und die für jeweils einen Objektträgerδ bestimmt ist. Diese Schaufel 50 ist in Fig. 1 in vier Lagen dargestellt, die mit 12a, 12b, 12c und 12d be¬ zeichnet sind. Bei 12a und 12d befindet sich die Schaufel 50 in Übernahmelagen, wobei sie in der Lage gemäss 12a den Objektträger δ an die Objekt-Lagervorrichtung 7 abgibt bzw. von ihr entfernt, und in der Lage gemäss Fig.12d das Objekt von einem nicht dargestellten Zu- und Ab¬ fuhr-Förderer übernimmt bzw., an diesen abgibt. Bei 12b und 12c befindet sich die Schaufel 50 in einer Transportlage, in der sie schwenkbar ist, wobei in der Lage gemäss12b die Schaufel 50 mit einer Lagerstelle 23 fluchtet, während er in der Lage gem. Fig. 12c mit dem Fenster 6 fluchtet.

Fig. 2 zeigt einen Klimaschrank 1 , bei welchem die Transporteinrichtung 9, 11 nicht wie beim Klimaschrank gemäss Fig. 1 in einer Ecke des Nutzraums 2 sondern in einer Erweiterung des Nutzraums 2 angeordnet ist. Die Objekt-Lagervorrichtung 7 umfasst in diesem Ausführungsbei¬ spiel mehrere Kassetten 15, die auf einer Drehplatte 22 aufliegen. Die Ausbildung der Transpor¬ teinrichtung ist aber im Prinzip gleich wie beim Klimaschrank gemäss Fig. 1. Die Schaufel 50 lässt sich mittels eines Horizontalantriebs 17 linear zwischen den Lagen 12a, 12b sowie zwi¬ schen den Lagen 12c, 12d verschieben und mittels eines Drehantriebs 19 um eine Drehachse 14 zwischen den Lagen 12b und 12c hin- und herschwenken. Die oben beschriebenen Teile bil¬ den eine Horizontalverschiebeeinrichtung der Transporteinrichtung. Da im vorliegenden Aus¬ führungsbeispiel das Karussell 15 mehrere Etagen aufweist, umfasst die Transporteinrichtung im weiteren eine Vertikalverschiebeeinrichtung bzw. einen Lift 10, mit welchem die Schaufel 50 mittels eines Vertikalantriebs 18 linear auf- und abwärtsverschoben wird, sowohl, um die erfor¬ derliche Etage zu erreichen wie auch um einen Objektträger anzuheben.

Fig. 3a zeigt einen weiteren Klimaschrank mit zwei Objekt-Lagervorrichtungen 7a, 7b in Form von Karussellen, die nebeneinander mit parallelen Drehachsen angeordnet sind. Bei diesem Kli¬ maschrank dient eine einzige Transporteinrichtung 9, 11 dazu, beide Karusselle 7a, 7b zu be¬ schicken bzw. zu entleeren. Eine solche Ausbildung ist konstruktiv einfach und verhältnismässig preisgünstig, eignet sich aber nicht, wenn die Objekte im Klimaschrank in kurzen Zeitabschnitten ausgetauscht werden sollen.

Der in Fig. 3b dargestellte Klimaschrank ist verhältnismässig platzsparend, da zwei Karusselle 7a, 7b konzentrisch angeordnet sind, die mit einem Transfersystem 9, 11 bedienbar sind. Aller¬ dings müssen, damit das innere Karussell 7b beschickt bzw. entleert werden kann, die Lager¬ stellen 21 des äusseren Karussells 7a, die mit der Schaufel 50 fluchten, mindestens dann leer sein, wenn man zum inneren Karussell 7b Zugriff haben muss.

In den Fig. 4a und 4b ist die Transporteinrichtung 9, 11 im einzelnen dargestellt, wobei Fig. 4a die Schaufel 50 in der Lage 12b bzw. 12c und Fig. 4b die Schaufel 50 in der Lage 12a bzw. 12d zeigt. Dargestellt sind ferner der Antrieb 18 für die lineare Vertikalverschiebung, der Drehantrieb 19 für die horizontale Verschwenkung um die Rotationsachse 14 und der Antrieb 17 für die li¬ neare Horizontalbewegung, ferner eine Führungsvorrichtung 52 für die plattenförmige Schaufel 50, auf welcher ein Objekt e angeordnet ist; dieses Objekt e ist stirnseitig mittels eines Rückhal¬ ters 55 und rückseitig mittels einem Führungskörper 56 geführt; weitere, nicht dargestellte Sei¬ tenführungen dienen dazu, das Objekt 8 auch seitlich zu führen. Die Horizontalverschiebeein- richtung ist drehbar am Antrieb 18 befestigt.

Fig. 4b zeigt, wie schon erwähnt, die Schaufel 50 der Transporteinrichtung 11 in ausgefahrener Lage, in welcher sie Zugriff zum nicht dargestellten Zu- bzw. Abfuhr-Förderer oder zur Objekt- Lagervorrichtung 7 hätte. Der Antrieb der horizontalen Linearverschiebung der Schaufel 50, die auch als Radialverschiebung bezeichnet werden kann, geschieht hierbei über einen Exzenter¬ arm 57, der einerseits über ein Verschiebelager 53 mit der Schaufel 50 und anderseits mit der Antriebsachse des Antriebs 17 verbunden ist.

Fig. 5a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Objekt-Lagervorrichtung, nämlich die schon früher erwähnte Kassette 15. Sie weist einen Traggriff 40, zwei Seitenwände 41a, 41b, eine Bo¬ denplatte 43 und einen Träger 47 auf. Die Seitenwände 41 weisen Stützelemente 42a, 42b, 42c, 42d auf, von denen das letztere nicht sichtbar ist, und die Bodenplatte43 besitzt eine Hal¬ te- bzw. Zentrierleiste 46. Zur präzisen Positionierung der Kassette 15 sind auf dem Drehteller 22 Führungselemente 44 vorgesehen. Die Führungselemente umfassen Tangentialhalteelemen- te 45a und Radialhalteelemente 45b. Die hier nicht dargestellten Objekte 8 liegen in der Kasset¬ te 15 so auf den Stützelementen 42a bis 42d auf, dass ihre nach unten gewandte Fläche für die Schaufel 50 der Transporteinrichtung 11 frei zugänglich ist. Die Stützelemente 42a bis 42d sind längs einer vertikal verlaufenden Biegelinie zur Innenfläche der Seitenwände 41a, 41b

eingebogen. Die Kassette 15 ist auf dem Drehteller 22 mittels der Zentrierieiste 46 bzw. des Führungselementes 44 gehalten. Die Zentrierleiste 46 liegt dabei zum einen in radialer und tan- gentialer Richtung und zum anderen über die Tangentialhalteelemente 45a und die Radial- halrteelemente 45b am Führungselement 44 an. Die Tangentilhalteelemente 45a und die Ra- dialhalteelemente 45b können gefederte Druckstücke oder Haltemagnete sein.

Ein weiteres Beispiel von Stützelementen 42e, 42f ist in Fig. 5b dargestellt. Dabei sind die Stüt¬ zelemente 42e, 42f als horizontale, rechtwinklig eingebogenen flanschartige Laschen ausgebildet.

Fig. 5c zeigt einen Ausschnitt einer Lagerstelle 23 für ein hier nicht dargestelltes Objekt. Bzw. einen entsprechenden Objektträger. Diese wird durch ein TablarβO gebildet, welches mit Füh- rungs- bzw. Zentrierelementen 61a und Halteelementen 62 bestückt ist. Eine Aussparung 63 im Tablar 60 ermöglicht den Zugriff der Schaufel 50. Die Führungs- bzw. Zentriereiemente61a sind kegelförmig ausgebildet und kompensieren Positionierfehler beim Beschicken des Tablars βO mit einem Objektträger, während die Halteelemente 52 ein Verrutschen der Objektträger 8 in ra¬ dialer Richtung verhindern.

Der Vorgang der Entleerung bzw. Beschickung des Klimaschranks wird durch die Flussdiagram¬ me 6a bis 6d beschrieben. Eine erste Variante des Entleerungsvorganges spielt sich gemäss Fig. 6a wie folgt ab: Im Ruhezustand befindet sich die Schaufel 50 in einer Lage gemäss 12b. Bei der Entleerung des Klimaschrankes wird die Objekt-Lagervorrichtung 7 durch einen nicht dargestellten Antrieb in die gewünschte Winkellage gedreht, in welcher die zu leerende Lager¬ stelle 23 mit der Schaufel 50 fluchtet. Der Lift 10 der Transporteinrichtung 11 fährt der Löffel 50 so auf die gewünschte Etage, dass die Schaufel 50 unter den Objektträger bzw. das Objekt 8 gefahren werden kann, so dass es sich in der Lage gemäss 12a befindet. Die Schaufel 50 wird nun soweit nach oben angehoben, dass der Objektträger bzw. das Objekte nicht mehr auf der Lagerstelle 23 ruht sondern auf der Schaufel 50 abgestützt ist. Nunmehr wird die Schaufel 50 in eine Lage gemäss 12b gebracht, und anschliessend verschiebt man die Schaufel 50 in diejeni¬ ge Höhe, in der er sich bei der Verschiebung des Objektträgers durch das Fensterβ befinden muss. Dann wird die Schaufel 50 um die Achse 14 geschwenkt, wodurch er in eine Lage ge¬ mäss 12c gelangt. Daraufhin wird die Schaufel 50 horizontal durch das Fenster 6 geschoben, um in die Lage gemäss 12d zu kommen. Die Schaufel 50 wird nun um ein weniges abgesenkt,

damit das Objekt bzw. der Objektträger an den Förderer abgegeben werden kann, und anschlie- ssend in die Lage gemäss 12c zurückgezogen. Als letztes wird wieder die Ruhelage erreicht. Die Beschickung des Klimaschrankes spielt sich entsprechend gemäss Fig. 6b ab, während die Fig. 6c und 6d eine zweite Variante des Entleerungs- bzw. Beschickungsvorganges darstellen und keiner weiteren Erläuterung bedürfen.

Fig. 7 zeigt dasselbe Transfersystem 11 , welches weiter oben als in einem Klimaschrank ange¬ ordnet beschrieben wurde, jedoch ausserhalb eines Klimaschrankes, sowie eine Objekt-Lager¬ vorrichtung in Form einer Kassette 15, wie sie bereits beschrieben wurde. Es versteht sich von selbst, dass der gesamte Vorgang der Beschickung und Entleerung der Objekt-Lagervorrichtung bzw. Kassette 15 ausserhalb eines Klimaschrankes in gleicher Weise abläuft wie innerhalb ei¬ nes Klimaschrankes, jedoch mit der Vereinfachung, dass das Fenster, durch welches das Ob¬ jekt bzw. der Objektträger 8 geschoben werden muss und das gemäss obiger Beschreibung für die Objekte bzw. Objektträger 8 gewissermassen die Grenze zwischen dem Inneren und dem Äusseren des Klimaschrankes bildet, nicht vorhanden ist und daher auch nicht betätigt werden muss. Die Kassette 15 ist auch in diesem Fall auf einer Drehplatte 22 angeordnet.