Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED ALXOXYCARBONYL COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/042457
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to novel substituted alkoxycarbonyl compounds of formula (I), wherein n stands for 0 or 1; Ar stands for an optionally substituted monocyclic or bicyclic saturated or optionally partially- unsaturated carbocyclic or heterocyclic group; Q represents O (oxygen), S (sulfur), SO, SO¿2?, NH, N(Alkyl) or CH¿2? (methylene); R?1¿ stands for alkyl or cycloalkyl; R?2¿ stands for hydrogen or alkyl; Y stands for NH or N(alkyl) and Z stands for optionally substituted monocyclic or bicyclic, saturated or partially unsaturated heterocyclyl bonded by N or it also stands for optionally substituted cycloalkylamino or arylamino in case n stands for 1 and Ar stands for a bicyclic group. The invention also relates to the production of said compounds and to their use as agents in the treatment of plants, more particularly as a herbicide, fungicide and insecticide.

Inventors:
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
JANSEN JOHANNES RUDOLF (DE)
LEHR STEFAN (DE)
HEITKAEMPER PETER (DE)
KLUTH JOACHIM (DE)
DOLLINGER MARKUS (US)
DREWES MARK WILHELM (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
MYERS RANDY ALLEN (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/000951
Publication Date:
August 26, 1999
Filing Date:
February 13, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
JANSEN JOHANNES RUDOLF (DE)
LEHR STEFAN (DE)
HEITKAEMPER PETER (DE)
KLUTH JOACHIM (DE)
DOLLINGER MARKUS (US)
DREWES MARK WILHELM (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
MYERS RANDY ALLEN (DE)
International Classes:
C07D295/22; A01N47/16; A01N47/18; A01N47/24; C07C317/18; C07C323/12; C07D209/08; C07D211/16; C07D215/08; C07D217/06; C07D295/20; C07D295/205; C07D295/28; C07D317/54; C07D319/20; C07D405/12; (IPC1-7): C07D295/00
Domestic Patent References:
WO1996016941A11996-06-06
Foreign References:
US5099059A1992-03-24
US5194661A1993-03-16
DE943771C1956-06-01
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Lerverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Lerverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher n für die Zahlen 0 oder 1 steht, Ar für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi cyclische, gesättigte odergegebenenfalls teilweiseungesättigte, carbocyclische oder heterocyclylische Gruppierung steht, Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N (Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht, R'für Alkyl oder Cycloalkyl steht, R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, Y für NH oder N (Alkyl) steht, und Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes, monocylisches oder bicyli sches, gesättigtes oder teilweise ungesättigtes, über N gebundenes Heterocyclyl steht, oderfür den Fall, daß n für 1 steht oder Ar für eine bicylische Gruppierung stehtauch für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylamino oder Arylamino steht.
2. Substituierte Alkoxycarbony l Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß n für die Zahlen 0 oder 1 steht, Ar für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi cyclische, gesättigte odergegebenenfalls teilweiseungesättigte, carbocyclische oder heterocyclylische Gruppierung aus der Reihe Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Iso chinolinyl, Pyrimidinyl, oder dieebenfalls gegebenenfalls substi tuierte nachstehende Gruppierung steht, wobei A für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkan diyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und wobei die jeweils mög lichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausge wählt sind : Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff atomen, Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N (C,C4Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht, R1 für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R2 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, Y für NH oder N (C 1C4Alkyl) steht, und Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes und über N gebundenes Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thio morpholinyl, SOxothiomorpholinyl, S, SDioxothiomorpholinyl, Perhydroazepinyl, Piperazinyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Perhydro indolinyl, Perhydroisoindolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Perhydro chinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl oder Perhydroisochinolinyl steht, oderfür den Fall, daß n für 1 steht oder Ar für eine bicylische Gruppierung stehtauch für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylamino mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylamino mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei die jeweils möglichen Sub stiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind : Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff atomen.
3. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß n für die Zahlen 0 oder 1 steht, Ar für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bi cyclische, gesättigte odergegebenenfalls teilweiseungesättigte, carbocyclische oder heterocyclylische Gruppierung aus der Reihe Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Furyl, Benzo furyl, Thienyl, Benzothienyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, oder dieebenfalls gegebenenfalls substituierten nach stehenden Gruppierungen steht, wobei A für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan1,2diyl) steht, und wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgen der Aufzählung ausgewählt sind : Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder t Butoxy, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, n, i, soder t Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n oder iPropoxycarbonyl, Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, S02, NH, N (Methyl) oder CH2 (Methylen) steht, R'für Methyl, Ethyl, noder iPropyl, oder für Cyclopropyl steht, R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, Y für NH, N (Methyl), N (Ethyl) oder N (iPropyl) steht, und Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes und über N gebundenes Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, SOxothio morpholinyl, S, SDioxothiomorpholinyl, Perhydroazepinyl, Pipera zinyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Perhydroindolinyl, Perhydroiso indolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Perhydrochinolinyl, Tetrahydroiso chinolinyl oder Perhydroisochinolinyl, oderfür den Fall, daß n für 1 steht oder Ar für eine bicylische Gruppierung stehtauch für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cyclohexylamino oder Phenylamino steht, wobei die jeweils mög lichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausge wählt sind : Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder t Butoxy, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, n, i, soder t Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n oderiPropoxycarbonyl.
4. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß Ar für die nachstehende Gruppierung steht worin R3 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Di fluormethoxy oder Trifluormethoxy steht und R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl steht, und Ri finir Methyl, Ethyl, noder iPropyl steht.
5. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß Q für Sauerstoff steht.
6. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen gemäß Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß Q für Schwefel, SO oder SO2 steht.
7. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen gemäß Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet,daß Q für NH oder N (Methyl) steht.
8. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen gemäß Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß Q für CH2 (Methylen) steht.
9. Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen gemäß Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß Ar für eine der nachstehenden Gruppierungen steht Q für Sauerstoff steht, Ri für Methyl, Ethyl, noder iPropyl steht.
10. Verfahren zum Herstellen von substituierten Alkoxycarbonylverbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) substituierte Alkanole der allgemeinen Formel (II) in welcher Ar, Q, R'und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 9 angegebene Bedeutung haben, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel (III) O=C=NZ (III) in welcher Z die in einem der Ansprüche 1 bis 9 angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (b) Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel (IV) in welcher Ar, Q, R'und R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 9 angegebene Bedeutung haben, mit nucleophilen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) H(Y)Z(V) in welcher n, Y und Z die in einem der Ansprüche 1 bis 9 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
11. Verwendung von mindestens einer substituierten Alkoxycarbonylverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Herbizid, Fungizid und/oder Insektizid.
12. Pflanzenschutzmittel, gekennzeichnet durch den Gehalt von mindestens einer substituierten Alkoxycarbonylverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und üblichen Streckmitteln.
Description:
Substituierte Alkoxycarbonylverbindungen Die Erfindung betrifft neue substituierte Alkoxycarbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel, insbesondere als Herbizide, Fungizide und Insektizide.

Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte N-Aryl-O-aryloxyalkyl-carbamate herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. US-A-5 099 059, US-A-5 152 827, US-A- 5 194 661, US-A-5 399 545/WO-A-9410132, WO-A-9616941). Die Wirksamkeit dieser bekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.

Es wurden nun die neuen substituierten Alkoxycarbonylverbindungen der allge- meinen Formel (I) gefunden, in welcher n für die Zahlen 0 oder 1 steht, Ar für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, gesättigte oder-gegebenenfalls teilweise-ungesättigte, carbocyclische oder heterocyclylische Gruppierung steht, Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, S02, NH, N (Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht, R'für Alkyl oder Cycloalkyl steht,

R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht, Y für NH oder N (Alkyl) steht, und Z für jeweils gegebenenfalls substituiertes, monocylisches oder bicylisches, ge- sättigtes oder teilweise ungesättigtes, über N gebundenes Heterocyclyl steht, oder-für den Fall, daß n für 1 steht oder Ar für eine bicylische Gruppierung steht-auch für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylamino oder Arylamino steht.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten min- destens ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom und können deshalb in ver- schiedenen enantiomeren (R-und S-konfigurierten Formen) bzw. diasteromeren Formen vorliegen. Die Erfindung betrifft sowohl die verschiedenen möglichen einzelnen enantiomeren bzw. stereoisomeren Formen der Verbindungen der allge- meinen Formel (I) wie auch die Gemische dieser stereoisomeren Verbindungen.

In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl-auch in Ver- bindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy-jeweils geradkettig oder verzweigt.

Ar steht bevorzugt für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, monocyclische oder bicyclische, gesättigte oder-gegebenenfalls teilweise-ungesättigte, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, oder die-eben- falls gegebenenfalls substituierte nachstehende Gruppierung

wobei A für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkandiyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und wobei die jeweils möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind : Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen ; Q steht bevorzugt für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N (C,-C4- Alkyl) oder CH2 (Methylen) steht ; R'steht bevorzugt für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ; steht bevorzugt für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ; Y steht bevorzugt für NH oder N (C1-C4-Alkyl) ; Z steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls substituiertes und über N ge- bundenes Aziridinyl, Azetidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, S-Oxo-thiomorpholinyl, S, S-Dioxo-thiomorpholinyl, Per- hydroazepinyl, Piperazinyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Perhydroindolinyl, Per- hydroisoindolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Perhydrochinolinyl, Tetrahydroiso- chinolinyl oder Perhydroisochinolinyl, oder-für den Fall, daß n für 1 steht oder Ar für eine bicylische Gruppierung steht-auch fUr jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylamino mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Arylamino mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen,

wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Auf- zählung ausgewählt sind : Cyano, Nitro, Halogen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen ; Ar steht besonders bevorzugt für eine jeweils gegebenenfalls substituierte, mono- cyclische oder bicyclische, gesättigte oder-gegebenenfalls teilweise-unge- sättigte, carbocyclische oder heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl, Tetralinyl, Decalinyl, Furyl, Benzofuryl, Thienyl, Benzothienyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Thiazolyl, Benzthiazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrimidinyl, oder die-eben- falls gegebenenfalls substituierten nachstehenden Gruppierungen wobei A für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methylen oder Dimethylen (Ethan-1,2-diyl) steht, und wobei die jeweils möglichen Substituenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind : Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, Methyl- thio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, n-, i-, s-oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl ;

Q steht besonders bevorzugt für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH, N (Methyl) oder CH2 (Methylen) ; R'steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, oder für Cyclo- propyl ; R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl ; Y steht besonders bevorzugt für NH, N (Methyl), N (Ethyl) oder N (i-Propyl) ; Z steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls substituiertes und über N gebundenes Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, S- Oxo-thiomorpholinyl, S, S-Dioxo-thiomorpholinyl, Perhydroazepinyl, Pipera- zinyl, Indolinyl, Isoindolinyl, Perhydroindolinyl, Perhydroisoindolinyl, Tetra- hydrochinolinyl, Perhydrochinolinyl, Tetrahydroisochinolinyl oder Perhydro- isochinolinyl, oder-für den Fall, daß n für 1 steht oder Ar für eine bicylische Gruppierung steht-auch für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cyclohexylamino oder Phenylamino, wobei die jeweils möglichen Substiutenten vorzugsweise aus folgender Aufzählung ausgewählt sind : Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t- Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, Methyl- thio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, n-, i-, s-oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl ; Q steht besonders bevorzugt für Sauerstoff ; R'steht besonders bevorzugt für Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl ; Ar steht besonders bevorzugt für die nachstehende Gruppierung

worin R3 für Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Di- fluormethoxy oder Trifluormethoxy steht und R4 für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Trifluormethyl steht ; Q steht weiterhin ganz besonders bevorzugt fur CH2 (Methylen) ; Ar steht weierhin ganz besonders bevorzugt für eine der nachstehenden Gruppierungen Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs-oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor- zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt augeführten Be- deutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Besonders bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen der allge- meinen Formel (I) sind in den nachstehenden Gruppen aufgeführt.

Gruppe1 n steht hierbei für die Zahlen 0 oder 1, Y für NH, N (Methyl), N (Ethyl) oder N (i- Propyl), und Z hat hierbei die im Folgenden aufgeführten Bedeutungen :

Gruppe 2 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 3 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 4 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 5 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 6 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 7 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 8 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 9 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 10 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 11 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 12 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 13 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 14 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 15 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 16 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 17 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 18 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 19 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 20 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 21 n, Y und Z haben hierbei die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Die neuen substituierten Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen interessante biologische Eigenschaften auf ; sie zeichnen sich insbesondere durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit sowie durch fungizide und insektizide Wirksamkeit aus.

Man erhält die neuen substituierten Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (I), wenn man (a) substituierte Alkanole der allgemeinen Formel (II) in welcher Ar, Q, R'und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel (III) O=C=N-Z (III) in welcher Z die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man (b) Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel (IV)

in welcher Ar, Q, R'und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit nucleophilen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) H-(Y)-Z(V) in welcher n, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.

Verwendet man beispielsweise 1- (3,4-Difluormethylendioxy-phenylthiomethyl)- propanol und 2-Methyl-benzylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktions- ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden : Verwendet man beispielsweise Chlorameisensäure- [l- (3-brom-phenoxymethyl)- propyl]-ester und Piperidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim er- findungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Forrnel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden substituierten Alkanole sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben Ar, Q, R'und R2 vor- zugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be- schreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für Ar, Q, R'und R2 angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-A-5 099 059, US-A- 5 152 827, US-A-5 194 661, US-A-5 399 545, vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter als Ausgangsstoffe zu verwen- denden Isocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) hat Z vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt oder besonders bevorzugt für Z angegeben wurde.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte organische Synthese- chemikalien.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Chlorameisensäureester sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben Ar, Q, Rl und R2 vor- zugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Be- schreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für Ar, Q, R'und R'angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-A-5 099 059, US-A- 5 152 827, US-A-5 194 661, US-A-5 399 545, vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Ausgangsstoffe zu verwen- denden nucleophilen Verbindungen sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (V) haben n, Y und Z vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für n, Y und Z angegeben wurden.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannte organische Synthese- chemikalien.

Als Reaktionshilfsmittel für die Verfahren (a) und (b) kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht.

Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall-oder Erdalkalimetall-,-acetate,-amide, -carbonate,-hydrogencarbonate,-hydride,-hydroxide oder-alkanolate, wie beispiels- weise Natrium-, Kalium-oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium-oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium-oder

Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydroxid, Natrium-oder Kalium- -methanolat,-ethanolat,-n-oder-i-propanolat,-n-,-i-,-s-oder- t-butanolat ; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Tri- methylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N, N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N, N- Dimethyl-anilin, N, N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza- bicyclo [2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo [4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo [5,4,0]-undec-7-en (DBU).

Beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) können gegebenenfalls auch die als Aus- gangsstoffe zu verwendenden nucleophilen Verbindungen der allgemeinen Formel (V)-in entsprechendem Überschuß eingesetzt-als Reaktionshilfsmittel dienen.

Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) kommen vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra- chlorkohlenstoff ; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl-oder-diethylether ; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton ; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril ; Amide, wie N, N-Dimethylformamid, N, N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid ; Ester wie Essigsäure- methylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylen- glykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmono- ethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.

Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normal- druck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck-im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar-durchzuführen.

Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die Aus- gangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, jeweils eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Ver- dünnungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchge- führt und das Reaktionsgemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der er- forderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden : Dikotyle Unkräuter der Gattungen : Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium,

Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen : Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen : Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.

Monokotyle Kulturen der Gattungen : Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekämpfung z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe- kämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfen- anlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkraut- bekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf-als auch im Nachauflauf-Verfahren.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Fungizide geeignet.

Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmo- diophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.

Bakterizide Mittel werden im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonada- ceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae eingesetzt.

Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt : Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae ; Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans ; Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora ; Pythium-Arten, wie beispiels- weise Pythium ultimum ; Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans ; Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis ; Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola ; Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae ; Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae ; Erysiphe-Arten, wie beispiels- weise Erysiphe graminis ; Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea ; Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha ; Venturia- Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis ; Pyrenophora-Arten, wie beispiels-

weise Pyrenophora teres oder P. graminea (Konidienform : Drechslera, Syn : Helminthosporium) ; Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform : Drechslera, Syn : Helminthosporium) ; Uromyces-Arten, wie bei- spielsweise Uromyces appendiculatus ; Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita ; Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum ; Tilletia- Arten, wie beispielsweise Tilletia caries ; Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae ; Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii ; Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae ; Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum ; Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea ; Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum ; Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum ; Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens ; Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae ; Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) zeigen insbesondere gute Wirkung gegen Mehltau (Erisyphe graminis).

Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz-und Saatgut, und des Bodens.

Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, vor- zugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Spinnentieren, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats-und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören : Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus. Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec. Aus der Ordnung der

Symphyla z. B. Scutigerella immaculata. Aus der Ordnung der Thysanura z. B.

Lepisma saccharina. Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus. Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.

Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia. Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.. Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp. Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp. Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci. Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp. Aus der Ordnung der Homoptera z. B.

Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Pemphigus spp., Phorodon humuli, Phylloxera vastatrix, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp. Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hof- mannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana. Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthos- celides obtectus, Bruchidius obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptino- tarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala,

Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica. Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp. Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa. Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.. Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans. Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp.. Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z. B. Pratylenchus spp., Radopholus spp., Ditylenchus spp., Tylenchulus spp., Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Tylenchus spp., Helicotylenchus spp., Rotylenchus spp., Tylenchulus spp..

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eigen sich sehr gut zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie z. B. Kohlschaben (Plutella spp.) und Blattläusen (Mycus spp.).

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im-

prägnierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver- mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumer- zeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage : z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage : z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln ; als Emulgier-und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage : z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol- Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate

sowie Eiweißhydrolysate ; als Dispergiermittel kommen in Frage : z. B. Lignin-Sulfit- ablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromo- butide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cin- methylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyan-

azine, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Di- ethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphen- amid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epoprodan, EPTC, Esprocarb, Ethal- fluralin, Ethametsulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Eto- benzanid, Fenoxaprop (-P-ethyl), Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop (-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop (-P-butyl), Flumetsulam, Flumi- clorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluoro- chloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyrsulfuron (-methyl, -sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (-meptyl), Flurprimidol, Flur- tamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop (-ethoxyethyl), Haloxy- fop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Met- sulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulf- uron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pent- oxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Pro- sulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyraz- oxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac (-methyl), Pyrithiobac (- sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop (-P-ethyl), Quizalo- fop (-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfen- trazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thi- fensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulf- uron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin und Triflusulfuron.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen- nährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge- arbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- fläche, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele: Beispiel 1

(Verfahren (b)) 4,5 g (15 mMol) Chlorameisensäure- [3-trifluormethyl-phenoxymethyl)-propyl]-ester werden unter Rühren zu einer Mischung aus 3,1 g (30 mMol) N-Amino-morpholin und 80 ml Toluol gegeben. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden bei Raum- temperatur (ca. 20°C) gerührt, anschließend mit Wasser gewaschen, mit Natrium- sulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahl- vakuum sorgfältig abdestilliert.

Man erhält 4,8 g (88 % der Theorie) N-(4-Morpholinyl)-O-[3-trifluormethyl-phen- oxymethyl)-propyl]-urethan als festen Rückstand vom Schmelzpunkt 98°C.

Analog zu Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfin- dungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nach- stehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) tssp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 2 0 CF, 0 C2H5 20 /N I/ / 3 1 ¢CF3 CH2 C2H5 NH . 0 4 1 CF3 CH2 C2H5 NH 0 O J 5 0 ¢CF3 CH2 C2H5 zNaCH3 i 6 0 CF3 CH2 C2H5 < Na CH3 CH3 7 0 CF3 CH2 C2H5 /N H3 8 0 CF3 CH2 C2H5 H3 c CH3 N CH, 9 X ka 3 CH2 C N N Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 10 0 CF3 CH2 C2Hs _ T H3C H3C N I I 1 0 CF3 CH2 C2H5 NM IN I 12 0 H5 N : O 13 0 CF3 CH2 C2H5-CH3 N /N CH, 14 0 CF3 CH2 C2H5 N 15 0 CF3 CH2 C2H5 HsCI u 16 0 CF3 CH2 C2H5 CH3 TOO I Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 17 0 CF3 0 C2H5-- N 1 I 18 0 CF3 0 C2H5-Na CH 3 /N 20 0 CF3 0 C2H5- N H3 CH3 20 0 CF3 O CH3 21 0 CF3 0 C2H5-H3c CH3 N7 CL, 22 0 CF3 0 C2H5- N CH, 23 O CFs O C2H5 H 3C'N // 't Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 24 0 CF3 0 C2H5- N I 25 0 N 26 0 CF3 O N CH3 CH, /N 28 0 CF3 0 C2H5- I C fH, CN 29 0 N I 30 1 CF3 0 C2H5 NH NID Bsp.-n Ar Q R Physikal. Nr. Daten 31 0 CF3 0 C2H5 H3c N N 32 1 ¢ O C2Hs NH/NC Fp. : 124°C NJ NJ 33 1 I CH3 O C2H5 NH O Fp. : 114°C N 34 1 JzHs O C2H5 NH o Fp. : 73°C nu Y 35 1 c- O C2H5 NH O Fp. : 95°C CHs (j nD 1, 5539 N' / 37 0 I cH3 O C2H5 \ nD = 1,5500 N / 38 0ZHS O C2H5 20 nD = 1, 5481 Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 39 0 39 0 ci 0 C2H5 20 I \/N I/ 40 1 F 0 C2H5 NH 0 Fp. : 118°C u /N J 41 0 I F C2H5 \ nD = 1, 5455 F C2H5 Fp. : 124°C F O F nu F p /N/ 44 1 F O C2H5 NH o Fp. : 78°C NJ (je 45 F CF3 O C2H5 \ nD = 1,5081 I N < X cri CFa (jazz Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 47 0 cl 0 C2H5 \ n2 = 1, 5086 W cFs I D / 48 1 JF3 O C2H5 NH O Fp. : 123°C NJ 0 ¢ xCF O C2Hs NH g //N i/ 50 1 \ cF3 _ _.2H5 N, 4756 O nD = 1, 4756 'FNJ 51 p IF3. __ C2H5 nid-1 4881 /F/N I/ X xOC F3 O C2Hs NH (Wachs) / /nez 53 0 I oCF3 O C2H5 nD = 1,4945 /N I/ / 54 o i /N J 55 p F I \ O _. _ C2H5 fox 0 NOD o /N/ Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 56 0 cF3 CHZ H3C N 57 0 IF3 O CH3 log. P = 4, 78a N 1 I 58 0 CF3 O CH3 S CH3 log. P = 4, 64a) j Y 59 0 XCF3 O CH3 N\ log. \/CH3 60 0 <CF3 O CH3 log. P = 458) N CH, CH3 61 0 I cF3 O CH3 H3C CH3 log. p = 5X37a) N CL, H 3 62 0/CF O CH3 ; log. P = 4n69) N : C N Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 63 0 CF, 0 CH3-log. P = 5, 53 a) IN N I 64 0 >CF3 O CH3 log. P = 4, 93) N : : O N 65 0 ><CF3 O CH3-CH3 log. P = 4,99a) Tri cl 3 CH, 66 0 CF, 0 CH3-log. P = 5,47a) N 67 0 CF3 0 CH3-log. P = 5, 87 a) H3C N 68 0 XCF3 O CH3-CH3 log. P5, 87 TLO N I 69 >CF3 O CH3 NH nu) Bsp.-n Ar Q R Y Z Physikal. Nr. Daten 70 1 CF3 O n-C4Hg NH \ Fp. : 81°C \/NXJ N 71 0 CF3 0 n-C4H9 20 i I D' 72 1 F O n-C3H NH O Fp. : 104°C \ CL, D 73 F cF O n-C3H7 nD = 1 5033 3

Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur : 43°C.

(a) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich : 0,1 % wäßrige Phosphorsäure, Acetonitril ; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril-entspre- chende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.

(b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich : 0,01-molare wäßrige Phos- phatpuffer-Lösung, Acetonitril ; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril-entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.

Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoff- atomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).

Die lambda-max-Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt. Ausgangsstoffe der Formel (II) : Beispiel (II-1)

Stufe 1 Eine Mischung aus 65 g (0,50 Mol) Propionylessigsäure-methylester, 34 g (0,50 Mol) Natriumethylat und 300 ml 1,4-Dioxan wird 30 Minuten bei 80°C bis 90°C gerührt und dann bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren mit 97 g (0,50 Mol) 3-Trifluormethyl-benzylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird 18 Stun- den bei 90°C bis 95°C gerührt und anschließend im Wasserstrahlvakuum eingeengt.

Der Rückstand wird in 400 ml 20 % iger Natronlauge 4 Stunden bei 90°C gerührt, dann mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen verdunnnt und mit Methylenchlorid geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird durch Destillation unter ver- mindertem Druck aufgearbeitet.

Man erhält 79,4 g (69 % der Theorie) 3- (3-Trifluormethyl-phenyl)-propansäure- ethylester vom Siedepunkt 75°C (bei 0,7 mbar).

Stufe 2

23 g (0,10 Mol) 3- (3-Trifluormethyl-phenyl)-propansäure-ethylester werden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer Mischung aus 6 g Natriumboranat (60 % ig in Paraffin, 0,20 Mol NaBH4), 100 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Wasser gegeben und die Reaktionsmischung wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.

Anschließend wird mit Wasser auf etwa das dreifache Volumen verdünnt, mit Methylenchlorid geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser ge- waschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird durch Destil- lation unter vermindertem Druck aufgearbeitet.

Man erhält 18,2 g (78 % der Theorie) 1- (3-Trifluormethyl-phenyl)-pentan-3-ol vom Siedepunkt 78°C bis 80°C (bei 0,6 mbar).

Beispiel (11-2) Eine Mischung aus 10 g (43 mMol) 3,5-Bis-trifluormethyl-phenol, 5 g (70 mMol) Ethyloxiran und 0,2 g Lithiumhydroxid wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden die flüchtigen Anteile im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.

Man erhält 12 g (92 % der Theorie) 1- (3,5-Bis-trifluormethyl-phenyl)-butan-2-ol als festen Rückstand vom Schmelzpunkt 53°C.

Analog zu den Beispielen (II-1) und (II-2) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.

Tabelle 2 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (II) Bsp.-Nr. Ar Q R Physikal. Daten II-3 cF3 O C2H5 Kp. : 85°C VJ mbar) II-4 ci C2H5 _. Fp_ : 56°C CH3 II-5 : 80°C ¢ mbar) II-6 CF3 0 C3H7-n Kp. : 95°C VJ mbar) II-7 : 95°C (2 mbar) II-8 CF3 ° C2Hs (amorph) I Bsp.-Nr. Ar Q R Physikal. Daten 11-9 CF3 0 C2H5 (amorph) !" F II-10 F O C2H5 (amorph) CF3 II-11 ci ° C2H5 (amorph) CF3 II-12 I ocF3 O C2H5 (amorph) II-13 : 100°C (1 bar) II-14 Hs75C2H5Kp. : 105°C (0,5 mbar) II-15 : 100°C (0,5 mbar) 11-16 0 C2H5 (amorph) Cl 3 !-3 Bsp.-Nr. Ar Q R Physikal. Daten II-17 CF3 CH2 CH3 11-18 CF3 CH2 C3H7-n 11-19 F 0 0 CH3 F Z- F Da 11-20 F 0 C2H5 I F O) a F O Ausgangsstoffe der Formel (IV) : Beispiel (IV-1)

Zu einer Mischung aus 800 ml Toluol, 3 ml N, N-Dimethyl-formamid und 54 g (0,55 Mol) Phosgen wird bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren eine Lösung von 120 g (0,52 Mol)) 1- (3-Trifluormethyl-phenyl)-pentan-3-ol in 600 ml Toluol tropfenweise gegeben. Die Reaktionsmischung wird dann 8 Stunden bei 60°C ge- rührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig ab- destilliert.

Man erhält 144 g (94 % der Theorie) Chlorameisensäure-0- [l-ethyl-3- (3-trifluor- methyl-phenyl)-propyl]-ester als amorphen Rückstand, der ohne weitere Reinigung als Ausgangsstoff beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) eingesetzt werden kann.

Anwendungsbeispiele : Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wasser- menge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1 und 40 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Gerste, starke Wirkung gegen Unkräuter.

Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächen- einheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1,2, 33,34 und 40 bei teilweise guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Weizen, starke Wirkung gegen Unkräuter.

Beispiel C Erysiphe-Test (Gerste)/Resistenzinduktion Lösungsmittel : 48,8 Gew.-Teile N, N-Dimethylformamid Emulgator : 1,2 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Zur Prüfung auf resistenzinduzierende Wirksamkeit bespritzt man junge Getreide- pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. 4 Tage nach der Behandlung werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis f. sp. hordei inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 70 % relativer Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18°C aufgestellt.

7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0 % ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100 % bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.

In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 8, 10,11,12,13,14,15,16 und 56 bei einer Aufwandmenge von 750 g/ha einen Wirkungsgrad von 80% bis 95%.

Beispiel D Myzus-Test Lösungsmittel : 6 Gewichtsteile Dimethylformamid 67 Gewichtsteile Methanol Emulgator : 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der ange- gebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge- wünschte Konzentration.

Keimlinge der Ackerbohne (Vicia faba minor), welche mit der Grünen Pfirsichblatt- laus (Myzus persicae) befallen sind, werden in die Wirkstoffzubereitung der gewün- schten Konzentration getaucht und in eine Plastikdose gelegt.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in Prozent bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dal3 alle Blattläuse abgetötet wurden ; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse ab- getötet wurden.

Bei diesem Test zeigen z. B. die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 21,26,29 und 40 bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,1% einen Abtötungsgrad von 90 % bis 100 %.

Beispiel E<BR> Plutella-Test/Kunstfutter Lösungsmittel : 100 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1900 Gewichtsteile Methanol Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Methanol auf die gewünschten Konzentrationen.

Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoff- zubereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. Nachdem das Methanol ver- dunstet ist, wird je Kavität eine mit ca. 100 Plutella-Eiern belegter Filmdosendeckel aufgesetzt. Die frisch geschlüpften Larven wandern auf das behandelte Kunstfutter.

Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Tiere abgetötet wurden ; 0 % bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.

Bei diesem Test zeigen z. B. die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 22,23 und 69 bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,1 % einen Wirkungsgrad von 95 %.