Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED ARYL HETEROCYCLIC COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/043375
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to new substituted aryl heterocyclic compounds of the general formula (I) in which n, Q, R?1¿, R?2¿ and X have the meanings given in the description, to methods for producing same and to their use as herbicides.

Inventors:
ANDREE ROLAND (DE)
LINKER KARL-HEINZ (DE)
SCHALLNER OTTO (DE)
SCHWARZ HANS-GEORG (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
Application Number:
PCT/EP2000/000123
Publication Date:
July 27, 2000
Filing Date:
January 11, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
ANDREE ROLAND (DE)
LINKER KARL HEINZ (DE)
SCHALLNER OTTO (DE)
SCHWARZ HANS GEORG (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
WETCHOLOWSKY INGO (BR)
International Classes:
A01N37/46; A01N39/02; A01N39/04; A01N43/56; A01N43/653; A01N43/707; A01N43/90; C07D209/48; C07D231/56; C07D249/12; C07D253/075; C07D471/04; C07D487/04; C07D498/04; C07D513/04; (IPC1-7): C07D249/12; A01N43/38; A01N43/56; A01N43/653; A01N43/707; C07C243/22; C07C251/76; C07C251/78; C07C281/06; C07C337/06; C07D209/48; C07D231/56; C07D237/14; C07D253/075; C07D471/04; C07D487/04; C07D498/04; C07D513/04
Domestic Patent References:
WO1998041093A11998-09-24
Foreign References:
US4885025A1989-12-05
US4956004A1990-09-11
EP0597360A11994-05-18
US5084085A1992-01-28
US4985065A1991-01-15
DE4335438A11995-04-20
US4816065A1989-03-28
DE19606594A11997-08-28
DE19520613A11996-12-12
DE19601626A11997-07-24
DE4431218A11996-03-07
EP0403891A11990-12-27
US5281571A1994-01-25
GB2136796A1984-09-26
US4523946A1985-06-18
EP0212753A11987-03-04
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 1, 28. Februar 1995 (1995-02-28) & JP 06 287171 A (TAKEDA CHEM IND LTD), 11. Oktober 1994 (1994-10-11)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Substituierte Arylheterocyclen der allgemeinen Formel (I), in welcher n fiir die Zahlen 0,1,2,3,4 oder 5 steht, Q fur O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH oder N (ClC4Alkyl) steht, Ri für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl oder Halogen steht, R2 für Cyano, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkyl sulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, X für Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, fiir jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, C1C4 Alkoxy, ClC4Alkylthio, ClC4Alkylsulfinyl, ClC4Alkyl sulfonyl, C1C4Alkylcarbonyl, C1C4Alkoxycarbonyl, ClC4 Alkylaminocarbonyl, Di (CIC4alkyl)aminocarbonyl, Phenyl aminocarbonyl oder N (C,C4Alkyl)phenylaminocarbonyl substitu iertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Alkylamino mit jeweils I bis 6 Kohlenstoffatomen, für Dialkylamino mit jeweils I bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für ir jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder C1C4 Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkyl aminocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl gruppen, fur Dialkylaminocarbonyl mit I bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C,C4Alkoxycarbonyl, Cl C4Alkylaminocarbonyl, Di (C,C4alkyl)aminocarbonyl, Phenyl aminocarbonyl oder N (C,C4Alkyl)phenylaminocarbonyl substitu iertes Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl oxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkoxy carbonylamino, Alkylsulfonylamino, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenyl oxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und Z fur eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppierun gen steht, wobei jeweils Ql und Q2 fiir Sauerstoff oder Schwefel stehen, R3 für Wasserstoff, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Halogen, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlen stoffatomen, fiir jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkoxy substituiertes Alkoxy oder Alkoxy carbonyl mit jeweils I bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl gruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub stituiertes Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1C4Alkoxy substituiertes Alkylthio mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenylthio oder Alkinylthio mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1C4Alkoxy substituiertes Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder fiir jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylteil steht, und R4 fiir Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1C4Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylamino mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlen stoffatomen, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkyl alkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkyl gruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Nitro, Halogen, ClC4Alkyl, ClC4Halogenalkyl, C1C4Alkoxy oder ClC4Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenyl ClC4alkyl steht, wobei gegebenenfalls zwei benachbarte ResteR3 und R3, R4 und R4 oder R3 und R4zusammen für gegebenenfalls substituiertes und/oder gegebenenfalls durch O (Sauerstoff), S (Schwefel) oder eine Gruppie rung aus der ReiheSO, SO2, NH oder N (CIC4Alkyl) am Anfang (bzw. am Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette unterbrochenes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils 2 bis 5 Kohlen stoffatomen stehen, und wobei die einzelnen Reste R3 und R4soweit sie mehr als einmal mit der gleichen heterocyclischen Gruppierung verbunden sind, die gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können, Y1 für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, CH2, CH2CH2, NH oder N (C,C4Alkyl) steht, und Y2 für eine Einfachbindung oder für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, S02, CH2, NH oder N (C,C4Alkyl) steht.
2. Substituierte Arylheterocyclen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n für die Zahlen 3 oder 4 steht, Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, S02, NH oder N (Methyl) steht, RI für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor oder Brom steht, R2 für Cyano, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils I oder 2 Kohlenstoffatomen steht, X für Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, fUr jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethyl aminocarbonyl, noder iPropylaminocarbonyl, Dimethylamino carbonyl, Diethylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl oder Benzyl aminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, s oder tButyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder t Butoxy, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, n, i, soder t Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, Methylarnino, Ethylamino, noder iPropylamino, n, i, s oder tButylamino, für Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy substituiertes Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, noder iPropylamino carbonyl, für Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder i Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n oder iPropylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylamino carbonyl, Phenylaminocarbonyl oder NMethylphenylaminocarbonyl substituiertes Acetyloxy, Propionyloxy, noder iButyroyloxy, Meth oxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, noder iPropoxycarbonyloxy, Methylaminocarbonyloxy, Ethylaminocarbonyloxy, noder iPropyl aminocarbonyloxy, Dimethylaminocarbonyloxy, Acetylamino, Pro pionylamino, noder iButyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, noder iPropoxycarbonylamino, Methylsulfo nylamino, Ethylsulfonylamino, noder iPropylsulfonylamino, n, i, soder tButylsulfonylamino, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propenyl oxy, Butenyloxy, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl steht, Ql und Q2 bevorzugt für Sauerstoff oder Schwefel stehen, R3 für Wasserstoff, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, für jeweils gegebenen falls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Meth oxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder tButoxy, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, für jeweils ge gebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, n, i, soder tButylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl amino, Ethylamino, noder iPropylamino, n, i, soder tButyl amino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino oder Dibutyl amino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclo pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl steht, R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, für jeweils gegebenen falls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder tButoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder i Propoxycarbonyl, für Methylamino, Ethylamino, noder iPropyl amino, n, i, soder tButylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentyl methyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, noder i Propoxy, n, i, soder tButoxy, Difluormethoxy oder Trifluor methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht, wobei gegebenenfalls zwei benachbarte ResteR3 und R3, R4 und R4 oder R3 und R4zusammen für gegebenenfalls substituiertes und/oder gegebenenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung aus der ReiheSO, S02,NHoderN (Methyl) am Anfang (bzw. am Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstofflcette unterbrochenes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und wobei die einzelnen Reste R3 und R4soweit sie mehr als einmal in der gleichen heterocyclischen Gruppierung stehen, die gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können, Y'für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, CH2, CH2CH2, NH oder N (Methyl) steht, und y2 für eine Einfachbindung oder für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, CH2, NH oder N (Methyl) steht.
3. Substituierte Arylheterocyclen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß n für die Zahlen 1 oder 2 steht, Q für O (Sauerstoff) oder (Schwefel) steht RI für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht, R2 für Cyano oder Thiocarbamoyl steht.
4. Substituierte Arylheterocyclen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppierungen, steht.
5. Substituierte Arylheterocyclen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Z fur eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppie rungen steht,.
6. Substituierte Arylheterocyclen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppie rungen steht,.
7. Substituierte Arylheterocyclen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppie rungen steht,.
8. Substituierte Arylheterocyclen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß Z fur eine der nachstehend aufgefiihrten heterocyclischen Gruppie rungen steht,.
9. Verfahren zum Herstellen von substituierte Arylheterocyclen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß a) Anhydride der allgemeinen Formeln (IIa) bis (IIc) in welchen Q1 und R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, mit Aminoarenen der allgemeinen Formel (III) in welcher n, Q, R', R2 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebe nenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt, oder daß man (b) (Thio) SemicarbazidDerivate der allgemeinen Formel (IV) in welcher n, Q, Q', R1, R2, R4 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 ange gebene Bedeutung haben und R für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und ge gebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisierend kondensiert, oder daß man (c) Halogenarylheterocyclen der allgemeinen Formel (V) in welcher R', F2 und Z die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Be deutung haben und X'für Halogen steht, mit Arylverbindungen der allgemeinen Formel (VI) in welcher n, Q und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, oder mit Metallsalzen von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man (d) Arylhydrazine der allgemeinen Formel (VII) in welcher n, Q, R', R2 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Be deutung haben, mit ßTrihalomethylenonen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher R3 die in einem der Anspréche 1 bis 3 angegebene Bedeutung hat und X2 für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder dal3 man (e) Hydrazoncarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX) in welcher n, Q, R', R2, R3 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben, mit Alkoxycarbonylmethylenphosphoranen der allgemeinen Formel (X) in welcher R3 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gege benenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls die gemäß Verfahren (a) bis (e) erhaltenen Ver bindungen der allgemeinen Formel (I) nach üblichen Methoden in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) umwandelt.
10. (Thio) SemicarbazidDerivate der allgemeinen Formel (IV) in welcher n, Q, Q', R', R, R4 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben und R für Alkyl steht.
11. Arylhydrazine der allgemeinen Formel (VII) in welcher n, Q, R', R2 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben.
12. Hydrazoncarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX) in welcher n, Q, R, R2, R3 und X die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebene Bedeutung haben.
13. Verfahren zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekenn zeichnet, daß man mindestens eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auf unerwünschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
14. Verwendung von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Bekämpfen von unerwünschten Pflanzen.
15. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln.
Description:
Substituierte Arylheterocyclen Die Erfindung betrifft neue substituierte Arylheterocyclen, Verfahren zu ihrer Her- stellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Es ist bekannt, daß bestimmte substituierte Arylheterocyclen herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. WO-A-88/01133/US-A-5084085, US-A4816065, US-A-4885025, US-A-4956004, US-A-4985065, US-A-5281571, US-A-5378681, EP-A-597360, WO-A-98/41093). Die herbizide Wirksamkeit und die Kulturpflanzen-Verträglich- keit dieser Verbindungen sind jedoch nicht immer ganz zufriedenstellend.

Es wurden nun die neuen substituierten Arylheterocyclen der allgemeinen Formel (I), in welcher n für die Zahlen 3,4 oder 5 steht, Q für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, S02, NH oder N (C1-C4-Alkyl) steht, RI für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl oder Halogen steht, R2 für Cyano, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub- stituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, X für Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Cl-C4-Alkoxy, C1-C4-

Alkylthio, C l-C4-Alkylsulfinyl, C I-C4-Alkylsulfonyl, C 1-C4-Alkyl- carbonyl, Cl-C4-Alkoxy-carbonyl, Cl-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-(Cl-C4- alkyl)-amino-carbonyl, Phenylaminocarbonyl oder N- (C,-C4-Alkyl)-phenyl- aminocarbonyl substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl- sulfonyl oder Alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für Dialkyl- amino mit jeweils I bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für Dialkylamino- carbonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, C,- C4-Alkoxy-carbonyl, C,-C4-Alkylamino-carbonyl, Di- (C,-C4-alkyl)-amino- carbonyl, Phenylaminocarbonyl oder N- (C,-C4-Alkyl)-phenylaminocarbonyl substituiertes Alkylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy, Alkylaminocarbonyl- oxy, Dialkylaminocarbonyloxy, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkylsulfonylamino, Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, und Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppierungen steht,

wobei jeweils Q I und Q2 fiir Sauerstoff oder Schwefel stehen, R3 für Wasserstoff, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thio- carbamoyl, Halogen, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenen- falls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkoxy oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C I-C4-Alkoxy sub- stituiertes Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils ge- gebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenylthio oder Alkinylthio mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkylamino oder Di- alkylamino mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, und

R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylamino mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenen- falls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls I bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Nitro, Halogen, C 1-C4-Alkyl, C 1-C4-Halogenalkyl, C l-C4-Alkoxy oder C 1-C4- Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Phenyl-C 1-C4-alkyl steht, wobei gegebenenfalls zwei benachbarte Reste-R3 und R3, R4 und R4 oder R3 und R4-zusammen für gegebenenfalls substituiertes und/oder gegebenenfalls durch O (Sauerstoff), S (Schwefel) oder eine Gruppierung aus der Reihe-SO-, SO2-, -NH- oder -N (Cl-C4-Alkyl)- am Anfang (bzw. am Ende) oder innerhalb der Kohlenwasserstoffkette unterbrochenes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils 2 bis 5 Kohlen- stoffatomen stehen, und wobei die einzelnen Reste R3 und R4-soweit sie mehr als einmal mit der gleichen heterocyclischen Gruppierung verbunden sind, die gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können, Y'für 0 (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, CH2, CH2CH2, NH oder N (C,-C4-Alkyl) steht, und <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> Y2 four eine Einfachbindung oder für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, CH2, NH oder N (C,-C4-Alkyl) steht,

gefunden.

In den Definitionen sind die Kohlenwasserstoffketten, wie Alkyl oder Alkandiyl- auch in Verbindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy-jeweils geradkettig oder ver- zweigt. n steht bevorzugt für die Zahlen 3 oder 4.

Q steht bevorzugt für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, NH oder N(Methyl).

RI steht bevorzugt für Wasserstoff, Cyano, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor oder Brom.

R2 steht bevorzugt für Cyano, Thiocarbamoyl oder jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit jeweils 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.

X steht bevorzugt für Hydroxy, Mercapto, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Iod, für jeweils gegebenen- falls durch Hydroxy, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, n-oder i- Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethylaminocarbonyl, Phe- nylaminocarbonyl oder Benzylaminocarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, n-, i-, s-oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t-Butyl- amino, für Dimethylamino oder Diethylamino, für jeweils gegebenenfalls

durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy sub- stituiertes Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethyl- aminocarbonyl, n-oder i-Propylaminocarbonyl, für Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethylamino- carbonyl, n-oder i-Propylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Diethyl- aminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl oder N-Methyl-phenylaminocarbonyl substituiertes Acetyloxy, Propionyloxy, n-oder i-Butyroyloxy, Methoxy- carbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, n-oder i-Propoxycarbonyloxy, Methyl- aminocarbonyloxy, Ethylaminocarbonyloxy, n-oder i-Propylaminocarbonyl- oxy, Dimethylaminocarbonyloxy, Acetylamino, Propionylamino, n-oder i- Butyroylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, n-oder i- Propoxycarbonylamino, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, n-oder i- Propylsulfonylamino, n-, i-, s-oder t-Butylsulfonylamino, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxy- carbonyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propinyloxy- carbonyl oder Butinyloxycarbonyl.

R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, Amino, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i- Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t- Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyloxy, Butenyloxy, Propinyloxy oder Butinyloxy, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methylthio, Ethylthio, n-

oder i-Propylthio, n-, i-, s-oder t-Butylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenylthio, Butenylthio, Propinylthio oder Butinylthio, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino oder Dibutylamino, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl.

R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, für Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t-Butylamino, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Trifluor- methyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, Difluor- methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei gegebenenfalls zwei benachbarte Reste-R3 und R3, R4 und R4 oder R3 und R4-zusammen für gegebenenfalls substituiertes und/oder gegebenen- falls durch Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung aus der Reihe-SO-, SO2-,-NH-oder-N (Methyl)- am Anfang (bzw. am Ende) oder innerhalb der

Kohlenwasserstoffkette unterbrochenes Alkandiyl oder Alkendiyl mit jeweils 3 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und wobei die einzelnen Reste R3 und R4-soweit sie mehr als einmal in der gleichen heterocyclischen Gruppierung stehen, die gleiche oder verschiedene Bedeutungen im Rahmen der obigen Definition haben können.

Y'steht bevorzugt für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, CH2, CH2CH2, NH oder N (Methyl). <BR> <BR> y2 steht bevorzugt für eine Einfachbindung oder für O (Sauerstoff), S (Schwefel), SO, SO2, CH2, NH oder N (Methyl). n steht besonders bevorzugt für die Zahlen I oder 2.

Q steht besonders bevorzugt für O (Sauerstoff) oder S (Schwefel).

Ri steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor oder Chlor.

R2 steht besonders bevorzugt für Cyano oder Thiocarbamoyl.

Y'steht besonders bevorzugt für O (Sauerstoff), S (Schwefel), CH2 oder CH2CH2.

Y2 steht besonders bevorzugt für eine Einfachbindung oder für O (Sauerstoff), S (Schwefel), CH2, NH oder N (Methyl). n steht am meisten bevorzugt für 1.

Q steht am meisten bevorzugt für O (Sauerstoff).

R'steht am meisten bevorzugt für H oder F.

R2 steht am meisten bevorzugt für CN.

Z steht ganz besonders bevorzugt für eine der nachstehend aufgeführten hetero- cyclischen Gruppierungen, wobei jeweils Ql, Q2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen n, Q, Rl, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppierungen steht, wobei Q', Q2, R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben.

Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen n, Q, Rl, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppierungen steht,

wobei Q', R3, R4, Y I und Y2 die oben angegebenen Bedeutungen haben.

Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen n, Q, RI, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppierungen steht, wobei Q', R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben.

Eine weitere ganz besonders bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen n, Q, RI, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z für eine der nachstehend aufgeführten heterocyclischen Gruppierungen steht,

wobei Q', R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Reste- definitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs-oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor- zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Die neuen substituierten Arylheterocyclen der allgemeinen Formel (I) weisen interes- sante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch starke und selektive herbizide Wirksamkeit aus.

Man erhält die neuen substituierten Arylheterocyclen der allgemeinen Formel (I), wenn man (a) Anhydride der allgemeinen Formeln (IIa) bis (IIc) in welchen Q'und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Aminoarenen der allgemeinen Formel (III)

in welcher n, Q, R', R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels umsetzt, oder wenn man (b) (Thio) Semicarbazid-Derivate der allgemeinen Formel (IV) in welcher n, Q, Q', R', R2, R4 und X die oben angegebene Bedeutung haben und R für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisierend kondensiert, oder wenn man (c) Halogenarylheterocyclen der allgemeinen Formel (V)

in welcher R', R2 und Z die oben angegebene Bedeutung haben und Halogensteht,X1für mit Arylverbindungen der allgemeinen Formel (VI) in welcher n, Q und X die oben angegebene Bedeutung haben, -oder mit Metallsalzen von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)- gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man (d) Arylhydrazine der allgemeinen Formel (VII)

in welcher n, Q, R', R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit ß-Trihalomethyl-enonen der allgemeinen Formel (VIII) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und X2 für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man (e) Hydrazoncarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX)

in welcher n, Q, R', R2, R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Alkoxycarbonylmethylenphosphoranen der allgemeinen Formel (X) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und R für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls die gemäß Verfahren (a) bis (e) erhaltenen Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) nach üblichen Methoden in andere Verbindungen der allge- meinen Formel (I) umwandelt.

Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach üblichen Methoden in andere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß obiger Definition umge- wandelt werden, beispielsweise durch nucleophile Substitution bzw. Alkylierung (z. B. R3 : H e CH3, C2H5, CH2CH=CH2) oder durch weitere Umwandlungen<BR> funktioneller Gruppen (z. B. Q : O # S, R2 : F/CI/Br o CN, CONH2 # CN, CN o CSNH2)-vgl. auch die Herstellungsbeispiele.

Verwendet man beispielsweise Dimethylmaleinsäureanhydrid und 4-Amino-2- (4- chlor-phenylthio)-benzonitril als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 4-(2-Chlor-4-cyano-5-phenoxy-phenyl)-1-methoxy- carbonyl-1-methyl-thiosemicarbazid als Ausgangsstoff, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 2- (4-Cyano-2, 5-difluor-phenyl)-5,6,7,8-tetrahydro- 1,2,4-triazolo- [4, 3-a]-pyridin-3 (2H)-on und o-Kresol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende Formel- schema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 4-Cyano-2-fluor-5- (4-hydroxy-phenylthio)-phenyl- hydrazin und 4,4,4-Trichlor-3-methyl-2-difluormethyl-crotonaldehyd als Ausgangs- stoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Verwendet man beispielsweise 3,3,3-Trifluor-2-oxo-propanal-1- (4-cyano-2-fluor-5- phenoxy-phenylhydrazon) und Triphenylphosphoranyliden-essigsäure-ethylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) durch das folgende Formelschema skizziert werden :

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Anhydride sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben Q'und R3 vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für Q'und R3 ange- geben worden sind.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln (IIa) bis (IIc) sind bekannte organische Synthesechemikalien.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter als Ausgangsstoffe zu ver- wendenden Aminoarene sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allge- meinen Formel (III) haben n, Q, R', R2 und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für n, Q, R', R2 und X angegeben worden sind.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Justus Liebigs Ann. Chem. 740 (1970), 169-179 ; US-A-3715395 ; US-A-3914418 ; DE-A-2748554 ; DE-A-3736089, DE-A-19830693).

Man erhält die Aminoarene der allgemeinen Formel (III), wenn man Aniline der all- gemeinen Formel (XI) in welcher R', R2 und X'die oben angegebene Bedeutung haben, mit Arylverbindungen der allgemeinen Formel (VI)

in welcher n, Q und X die oben angegebene Bedeutung haben, -oder mit Metallsalzen von Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)- gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Natriumhydrid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. N-Methyl- pyrrolidon, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt (vgl. die Her- stellungsbeispiele).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thio) Semicarbazid- Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (IV) haben n, Q, Q', R', R2, R4 und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für n, Q, Q', R', R2, R'und X angegeben worden sind ; R steht vorzugsweise für C,-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl oder Ethyl.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt ; sie sind als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhält die neuen (Thio) Semicarbazid-Derivate der allgemeinen Formel (IV), wenn man Aryliso (thio) cyanate der allgemeinen Formel (XII)

in welcher n, Q, Q', R', R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit (Thio) Carbazaten der allgemeinen Formel (XIII) in welcher Q'und R4 die oben angegebene Bedeutung haben und R für Alkyl (insbesondere für Methyl oder Ethyl) steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Toluol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt.

Die als Vorprodukte benötigten Aryliso (thio) cyanate der allgemeinen Formel (XII) sind noch nicht aus der Literatur vorbekannt ; sie sind jedoch als neue Stoffe Gegen- stand einer vorgängigen Anmeldung (vgl. DE-A-19830693).

Man erhält die neuen Aryliso (thio) cyanate der allgemeinen Formel (XII), wenn man Anilinderivate der allgemeinen Formel (III)

in welcher n, Q, R', R und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit Phosgen (oder einem Phosgen-Ersatzstoff oder Phosgen-Generator) bzw. mit Thiophosgen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Chlorbenzol, bei Temperaturen zwischen-20°C und +150°C umsetzt.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenarylhetero- cyclen sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (V) haben R', R2 und Z vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allge- meinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R', W und Z angegeben worden sind ; X'steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE-A-4335438, DE-A- 4431218, DE-A-4444741, DE-A-19520613, DE-A-19601626, DE-A-19606594, DE- A-19815947, EP-A-403891).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) weiter als Ausgangsstoffe zu ver- wendenden Arylverbindungen sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (VI) haben n, Q und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen

Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt fiir n, Q und X angegeben worden sind.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VI) sind bekannte organische Synthese- chemikalien.

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Arylhydrazine sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (VII) haben n, Q, R', R2 und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allge- meinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für n, Q, R', R2 und X angegeben worden sind.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VII) sind noch nicht aus der Literatur bekannt ; sie sind als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhält die neuen Arylhydrazine der allgemeinen Formel (VII), wenn man Aminoarene der allgemeinen Formel (III) in welcher n, Q, R', R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallnitrit, wie z. B. Natriumnitrit oder Kaliumnitrit, in Gegenwart einer Säure, wie z. B. Salzsäure, und in Gegenwart eines Verdünnungsmittel, wie z. B.

Wasser, umsetzt und diese Mischung dann mit einem Reduktionsmittel, wie z. B.

Zinn (II)-chlorid-Dihydrat, in Gegenwart einer Säure, wie z. B. Salzsäure, bei Temperaturen zwischen-10°C und +30°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) weiter als Ausgangsstoffe zu ver- wendenden ß-Trihalomethyl-enone sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (VIII) hat R3 vorzugsweise diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für R3 angegeben worden ist ; X'steht vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (VIII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE-A-2706700).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hydrazoncarbonyl- verbindungen sind durch die Formel (IX) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (IX) haben n, Q, R', R, R3 und X vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) als bevorzugt, besonders bevorzugt oder ganz besonders bevorzugt für n, Q, R', R2, R3 und X angegeben worden sind.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IX) sind noch nicht aus der Literatur bekannt ; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhält die neuen Hydrazoncarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (IX), wenn man Arylhydrazine der allgemeinen Formel (VII)

in welcher n, Q, R I, R2 und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit a-Dihalogen-carbonylverbindungen der allgemeinen Formel (XIV) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und X3 für Halogen (insbesondere für Chlor oder Brom) steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Wasser, und gege- benenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Natriumacetat, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt.

Die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge- meinen Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) kommen neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispiels- weise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff ; Ether, wie

Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldi- methyl-oder-diethylether ; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl- keton ; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril ; Amide, wie N, N-Di- methylformamid, N, N-Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrro- lidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid ; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmono- ethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.

Als Reaktionshilfsmitte ! für die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall-oder Erdalkalimetall--acetate,-amide,-carbonate,-hydrogencarbonat e,-hydride,-hy- droxide oder-alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium-oder Calcium- carbonat, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydroxid, Natrium-oder Kalium--methanolat,-ethanolat,-n-oder-i-propanolat,-n-,-i-,- s- oder-t-butanolat ; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-di- isopropylamin, N, N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclo- hexylamin, N, N-Dimethyl-anilin, N, N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3- Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl- pyridin, 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo [2,2,2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo [4,3,0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo [5,4,0]-undec-7-en (DBU).

Als weitere Reaktionshilfsmittel für die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) kommen auch Phasentransfer-Katalysatoren in Betracht. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt :

Tetrabutylammonium-bromid, Tetrabutylammonium-chlorid, Tetraoctylammonium- chlorid, Tetrabutylammonium-hydrogensulfat, Methyl-trioctylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-bromid, Benzyl-trimethylammonium-chlorid, Benzyl-triethylammonium-chlorid, Benzyl-tri- methylammonium-hydroxid, Benzyl-triethylammonium-hydroxid, Benzyl-tributyl- ammonium-chlorid, Benzyl-tributylammonium-bromid, Tetrabutylphosphonium- bromid, Tetrabutylphosphonium-chlorid, Tributyl-hexadecylphosphonium-bromid, Butyl-triphenylphosphonium-chlorid, Ethyl-trioctylphosphonium-bromid, Tetra- phenylphosphonium-bromid.

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) in einem größeren Bereich variiert werden. Im all- gemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen-20°C und +200°C, vorzugsweise zwischen 0°C und 150°C.

Die erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen unter Normaldruck durch- geführt. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Verfahren unter er- höhtem oder vermindertem Druck-im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar- durchzuführen.

Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungs- mittel in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktions- gemisch wird im allgemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur ge- rührt. Die Aufarbeitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Her- stellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Erfindungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchtungs-und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Samen sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Erntegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Samen.

Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Wirkstoffen erfolgt direkt oder durch Einwirkung auf deren Umgebung, Lebensraum oder Lagerraum nach den üblichen Behandlungsmethoden, z. B. durch Tauchen, Sprühen, Verdampfen, Vernebeln, Streuen, Aufstreichen und bei Vermeh- rungsmaterial, insbesondere bei Samen, weiterhin durch ein-oder mehrschichtiges Umhüllen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen verwen- det werden :

Dikotyle Unkräuter der Gattungen : Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.

Dikotyle Kulturen der Gattungen : Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.

Monokotyle Unkräuter der Gattungen : Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera, Aegilops, Phalaris.

Monokotyle Kulturen der Gattungen : Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Secale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhängigkeit von der Kon- zentration zur Totalunkrautbekämpfung, z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungs- gemäßen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge- hölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfenanlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weide-

flächen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk- samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und di- kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf-als auch im Nachauflauf-Verfahren.

Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-im- prägnierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Ver- mischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaum- erzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Trägerstoffe kommen in Frage : z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage : z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln ; als Emulgier-und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage : z. B. nichtionogene und anionische Emul- gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z. B.

Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweiß- hydrolysate ; als Dispergiermittel kommen in Frage : z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, kömige oder latexfdrmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinidon (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clethodim, Clodina- fop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfam- uron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Di- allate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimetha- metryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Dithio- pyr, Diuron, Dymron, Epoprodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf- uron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxa- prop (-P-ethyl), Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop (-methyl), Flazasulfuron, Fluazifop (-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumet- sulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluomet- uron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Flurpyr- sulfuron (-methyl,-sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr (-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glu- fosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop (- ethoxyethyl), Haloxyfop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo- sulfuron, Iodosulfuron, Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron,

Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop- amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pentoxazone, Phenmedipham, Picolinafen, Piperophos, Pretila- chlor, Primisulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyra- zolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac (-methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quin- oclamine, Quizalofop (-P-ethyl), Quizalofop (-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (- methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin, Triflusulfuron und Tritosulfuron.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzen- nährstoffen und Bodenstruktur-verbesserungsmitteln ist möglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge- arbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- flache, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele : Beispiel 1

(Verfahren (a)) Eine Mischung aus 1,0 g (3,88 mMol) 4-Amino-5-fluor-2- (4-methoxy-phenoxy)- benzonitril, 0,57 g (3,88 mMol) Phthalsäureanhydrid und 50 ml Essigsäure wird 60 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) gerührt und dann 30 Stunden unter Rück- fluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Wasser/Essigsäureethylester geschüttelt, die organische Phase abge- trennt, zweimal mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und dann mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 0,55 g (37 % der Theorie) N- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)- phenyl]-phthalimid vom Schmelzpunkt 208°C.

Beispiel 2 (Verfahren (b))

1,35 g (45 mMol) Natriumhydrid (80 % ig) werden beim Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer Mischung aus 18,0 g (45 mMol) 4- [ (4-Cyano-2-fluor-5- (4- methoxy-phenoxy)-phenyl]-l-ethoxycarbonyl-l-methyl-semicarba zid und 200 ml Acetonitril gegeben. Die Reaktionmischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird im Wasserstrahl- vakuum eingeengt, der Rückstand in 300 ml Wasser aufgenommen und mit Diethyl- ether geschüttelt. Die wässrige Phase wird mit konz. Salzsäure angesäuert und zwei- mal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfaltig abdestilliert.

Man erhält 10,0 g (62 % der Theorie) 4- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)- phenyl]-1-methyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion als festes Produkt.

1,92.logP= Beispiel 3 (Verfahren (c)) 1,7 g (15 mMol) Resorcin werden in 70 ml Dimethylsulfoxid mit 1,1 g (33 mMol) Natriumhydrid (75 % ig in Paraffinöl) 30 Minuten bei 25°C gerührt und anschließend mit 3,8 g (13 mMol) 2- (4-Cyano-2, 5-difluor-phenyl)-1,2,4-triazin-3,5 (2H, 4H)-dion versetzt. Die Reaktionsmischung wird 12 Stunden bei 25°C und 2 Stunden bei 60°C gerührt, vom Ungelösten abfiltriert, das Filtrat mit Essigsäureethylester extrahiert,

die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt.

Man erhält 1,78 g (35 % der Theorie) 2- [4-Cyano-2-fluor-5- (3-hydroxy-phenoxy)- phenyl]-1,2,4-triazin-3,5 (2H, 4H)-dion.

Beispiel 4 (Verfahren (c)) 1,1 g (10 mMol) Resorcin werden in 70 ml Dimethylsulfoxid mit 0,88 g (22 mMol) Natriumhydrid (60 % ig in Paraffin) versetzt und 30 Minuten bei 25°C gerührt. Nach der Zugabe von 2,76 g (10 mMol) 2- (4-Cyano-2, 5-difluor-phenyl)-5,6,7,8-tetra- hydro-1,2,4-triazolo [4,3-a] pyridin-3 (2H)-on wird die Reaktionsmischung 72 Stun- den bei 25°C gerührt. Anschließend wird sie mit 300 ml Wasser verrührt, mit 2N Salzsäure angesäuert, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 2,7 g (73 % der Theorie) 2- [4-Cyano-2-fluor-5- (3-hydroxy-phenoxy)- 4-triazolo [4, 3-α] pyridin-3 (2H)-on vom Schmelzpunkt 138°C.

Beispiel 5

(Folgeumsetzung) 0,25 g (0,64 mMol) N- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)-phenyl]-phthalimid (zur Herstellung vgl. Beisp. 1) werden in 20 ml Methylenchlorid vorgelegt und bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren mit 4 ml einer l-molaren Lösung von Bor- (III)-bromid in Methylenchlorid tropfenweise versetzt. Die Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser auf etwa das doppelte Volumen verdünnt und 10 Minuten gerührt. Die organische Phase wird dann abgetrennt, zwei- mal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.

Man erhält 0,15 g (62 % der Theorie) N- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-hydroxy-phenoxy)- phenyl]-phthalimid vom Schmelzpunkt 208°C.

Beispiel 6 (Folgeumsetzung)

Eine Mischung aus 0,75 g (2 mMol) 2- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-hydroxy-phenoxy)- 0,39 g (3 mMol) Chloressigsäure-ethyl- ester, 0,49 g (3 mMol) Kaliumcarbonat und 30 ml Aceton wird ca. 40 Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 0,1 g Natriumiodid wird weitere 20 Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt, dann im Wasserstrahlvakuum einge- engt, der Rückstand mit Essigsäureethylester/lN-Salzsäure geschüttelt, die organi- sche Phase abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Vom Filtrat wird das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum sorgfältig abdestilliert.

Man erhält 0,70 g (75 % der Theorie) 2- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-ethoxycarbonyl- vom Schmelzpunkt 130°C.

Beispiel 7 (Folgeumsetzung) Eine Mischung aus 2,6 g (7,3 mMol) 4- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)- phenyl]-1-methyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion, 1,6 g (11 mMol) Methyliodid, 3, 0 g (22 mMol) Kaliumcarbonat und 100 ml Acetonitril wird 15 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen, mit konz. Salzsäure angesäuert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 2,4 g (89 % der Theorie) 4- [4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)- phenyl]-1,2-dimethyl-1,2,4-triazolin-3,5-dion vom Schmelzpunkt 179°C.

2,23.logP= Beispiel 8 (Folgeumsetzung) Eine Mischung aus 1,0 g (3 mMol) 2- [4-Cyano-2-fluor-5- (3-hydroxy-phenoxy)- phenyl]-1,2,4-triazin-3,5 (2H, 4H)-dion, 0,43 g (3 mMol) Methyliodid, 0,4 g (3 mMol) Kaliumcarbonat und 50 ml Acetonitril wird 12 Stunden bei 25 °C gerührt und an- schließend am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser ver- rührt und mit konz. Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene Produkt wird durch Ab- saugen abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Zur Reinigung wird mit Toluol/Essigsäureethylester (Vol. : 1/1) über Kieselgel chromatographiert.

Man erhält 0,36 g (34 % der Theorie) 2- [4-Cyano-2-fluor-5- (3-hydroxy-phenoxy)- phenyl]-4-methyl-1,2,4-triazin-3,5 (2H, 4H)-dion vom Schmelzpunkt 56 °C.

Beispiel 9

(Folgeumsetzung) 0,68 g (2 mMol) 2- [4-Cyano-2-fluor-4-5- (3-hydroxy-phenoxy)-phenyl]-4-methyl- 1,2,4-triazin-3,5 (2H, 4H)-dion und 50 ml N, N-Dimethyl-formamid werden mit 0,41 g (3 mMol) Kaliumcarbonat und 0,49 g (2,6 mMol) Propargylbromid (80 % ig in Toluol) 2 Stunden bei 25°C gerfihrt. Die Mischung wird auf Wasser gegeben, mit konz. Salzsäure schwach sauer gestellt, mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt.

Man erhält 0,3 g (38 % der Theorie) 2- [4-Cyano-2-fluor-5- (3-propargyloxyphen- oxy)-phenyl]-4-methyl-1,2,4-triazin-3,5 (2H, 4H)-dion vom Schmelzpunkt 156°C.

Analog zu den Beispielen 1 bis 9 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 1 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R2 X Z Daten 10 1 O F CN (4-) OC 3 Fp. : 224°C l || N\ A0 N- 0 11 l O F CN (4-) OH O Fp. : 227°C N- A0 12 1 O F CN (4-) Fp. : 93°C °C2Hs <4N 0 (Racemat) H3 13 1 O F CN (4-) OH ta l Fp. : 225°C Ho nu 0 0 14 1 O F CN (3-) tA I'H-NMR N NEZ 11-10 ° H3C Y \ 1,23-1,28,61- H3 1,63,3,38, 4,70-4,77,6,70- 6, 75,6,96-6,98 ppm (Racemat) Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R'X Z Daten 15 1 O F CN (4-) OH 0 N Fp. : 136°C zon H C'NN 3 16 1 O F CN (4-) Oc3 0 N Fp. : 66°C ZON HO NU I I O 17 1 O F CN (3-) OCH3 0 Fp. : 131 °C "fun HO NU Il O 18 1 0 F CN (3-) 0 N Fp. : 56°C oz4S2 5 N Il O O 19 1 O F CN (3-) OC4H9-i O\ ^N Fp. : 54°C H_, I H C'NN 3 20 1 O F CN (4-) OH O Fp. : 242°C N'\ N- GN/N C 21 0 O F CN O, : 102°C I HN yN", I I 0 22 1 O F CN (4-) q/+ g Fp. : 69°C Oc2HS N OC2H5 N N 0",, HhC'T \ 'o y Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'RZ X Z Daten 23 1 O F CN (4-) O\ ^N Fp. : 56°C OC2H5 HAN H I N 0 o (R-Enantiomer) CH3 24 1 O F CN (4-) OCH3 0 Fp. : 67'C H3 T H C'NN 3 0 25 1 0 F CN (3-) OCH3 0 N Fp. : 133°C I H C'NN 3 II 0 26 1 O F CN (3-) O F. : 154°C ZON 2 5 HN y H H 27 1 O F CN (4-) q/% Fp. : 99°C ZON OCzHs HN N M0 Y 28 1 O F CN (3-) O'H-NMR OC2 H5 N (CDC'31 /°4° WJ N 1,60-1,62,2,72- CH3 2, 76,3,63-3,67, 4,19-4,26,4,72- 4,74,6,68-6,72, 7,48-7,51 ppm (Racemat) Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q Rl R2 X Z Daten 29 0 O F CN O\ ^ Fp. : 88°C yin H3cy N 0 N- N'\ (3-)'o 95 M N N NEZ O H3C 3 3 (R-Enantiomer) 0 32 1 O F CN (3-) O\ ^N Fp. : 125°C oc2H5 1 N nez OH zou 'H zozo OH N nez 0 0 H 'H 34 1 O F CN (4-) O\ ^N Fp. : 82°C OC2H5 N N II O O 35 1 O F CN (3-) OH Fp. : 236°C N'\ N N- N i I Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'RZ X Z Daten 36 1 O F CN (4-) OH O Fp. : 257°C N'\ N- zon 37 0 0 F CN-0 N'\ N- xi N 38 1 O F CN (4-) O Fp. : 122°C OC2H5 N\ (Racemat) H3 39 1 0 F CN (4-) 0 N Fp. : 114°C N H3CN N Il W OH 'H 40 F CN (4-) OCH3 N- p O (Racemat) ID40 -in- 41 1 O F CN (4-) O H3 N- 0 TH (R-Enantiomer) H, 0 Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R2 X Z Daten 42 I O F CN (4-) O Fp. : 128°C F9 0 2 CH C < I 43 1 O F CN (4-) p OCH3 O O H 1 44 0 O F CN CI Fp. : I I I'C y i N 45 0 O F CI Fp. : 187°C N N- IN 46 F CN (4-) OCH3 H--NN-ro --N o- kW" N \ N- . IN 0 H3CIN 48 1 O F CN (4-) OCH3 CHF2 Fp. :41°C H3CNNO O Bsp.- (Position-) al. Nr. n Q Rl R2 X Z Daten 49 1 O F CN (3-) OH _ FP-: 192°C rN rune i,,/N- 50 1 0 F CN 0 Fp. : 15 1 OC N/\ ,, (N'IN/ H3 (3 _ N N H3 51 1 O F CN (3-) O'H-NMR OC2HS N N- (CDCl3, 8) : p ! + N1N 1,60-1,62,2,11- CH3 CH3 214,3,23-3,27, 3,65-369,7,43 ppm (Racemat) 52 1 O F CN (3-) O H-NMR OC2H5 C (N_ (CDCl3, S) 0 con 08-2,08-2,16,23- 1 UN3 3,26,3,64-3,68, 4,61,7,-43-7,47 ppm 53 1 O F CN/ Fp. : 148°C r CN N (4-) Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R2 X Z Daten 54 I O F CN (4-) A'H-NMR OC2H5 N'\N- (CDCl3, 8) : p \N 1,62-1,64,2,70- CH3 2,73,3,78-3,80, 6,89- 6,93,7,46-7,49 ppm (Racemat) 55 I O F CN (4-) A'H-NMR OC2H5 N'N- (CDCl3, 8) : 2,70-2,74,3,77- 3,80,4,63, 7,47-7,50 ppm 56 0 S F CN O\ ^ Fp. : 86°C HNNX ho nu I I O 57 1 O F CN/°'H-NMR N_ \N_ (CDC13, 8) : (3-) O1Ns 2,58-2,60,3,74- 3,79,4,68-4,69, 7,46-7,49 ppm 58 1 O F CN (2-) OCH3 ln I Fp. : 127°C HNy N O Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q Rl R2 X Z Daten 59 1 O F CN (3-) 11°'H-NMR OCZHS \N (CDC13, 8) : p ON 1,60-1,62,2,20- CH3 2,24,3,76-3,80, 4,72-4,74,7,46- 7,49 ppm (Racemat) 60 1 O F CN (3-) OH 0 Fp. : 146°C eNe N- o 61 1 O F CN (3-) OH NAO Fp. : 73°C N N- S 62 1 O F CN (2-) OCH3 O\ ^N Fp. : 109°C Zizi Zut 3 If 63 1 O F CN (4-) O Fp. : 155°C OC2H5 N- (Racemat) /O O \ H3 O 64 0 O F CN CH3 Fp. : 108°C F3C 0 N"IN--, N Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R'X Z Daten 65 1 O F CN (2-) OH O\ ^N Fp. : 69°C zizi HNN 0 O 66 1 O F CN//N4 Fp. : 124°C (3-)'0 - 3 S 67 1 0 F CN (3-) 0 Fp. : 62°C OC, NI \N- (Racemat) 3 S1N' chu Tu 68 1 O F CN (3-) 0 Fp. : 66°C OC2H5 N\N- 1-110 N O 69 1 O F CN/O Fp. : 149°C NW " 3 70 1 O F CN (3-) 0 Fp. : 256°C OC2H5 1/s N (Racemat) t3 O>N ZOZO Ho 71 1 0 F CN (3-) 0 Fp. : 60°C Oc2HS N- 01 N O Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R'X Z Daten 72 1 O F CN (4-) O\ ^N logP = 3, 1 a OCZHS N N (Racemat) W 0 Tu- 73 1 O F CN (2-) O\ ^N Fp. : 117°C OC H 5 (Racemat) C3 74 1 O F CN (4-) OCH3 CH3 logP = 3, 68 a CHU \ CN F3c 0 N 75 1 O F CN (4-) OH CH3 Fp. : 194°C F3c 0 N'IN--, N zizi i hic N NI-I w ~f . 6 HgC I Han y zon HNN 0 78 1 O F CN (4-) COOC2H5 tA Fp. : 180°C Y"' I Zut 3 ici Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R2 X Z Daten 79 1 O F CN (4-) O\ ^N logP = 3, 39 a /O O HsCz II O CH 80 1 O F CN (4-) OH C IogP = 3, 58 a tu-'o H3 ZON 80 1 0 F CN (4-) Cri logo = 4, 55 a OC2H5 i oc 2H5 N- S2 1 O F CN (4-) logP = 4,94 a) OCZHS i N- (Racemat) ON' CH 3 83 1 0 F CN (3-) OCHCHgIogP=l, 97 a HO Hr C' H, N. 11NIro nez H, N N 0/- 85 2 O F CN (3-) Cl, (4-) Cl H 3 logp 2, 51 HeNNO N 0/- Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q Rl R2 X Z Daten 86 _ O F CN (3-) OCH3 CHEF, Fp. : 113°C , SN\ N O 87 1 O F CN (3-) OCH3 CH3 Fp. : 108°C H3CNNO 0 N 88 1 O F CN (4-) CICHF, Fp. : 136°C H3CN'NtO // !,-N 0 89 1 O F CN (4-) CI CH3 Fp. : 164°C H3CN'NtO N o-\ 90 2 O F CN (3-) Cl, (4-) CICHF, Fp. : 122°C H3C_NoN0vc O , SN\ O 91 2 O F CN (3-) Cl, (4-) Cl CH3 Fp. : 154°C , » N\ 0 O 92 1 O F CN (3-) Cl CH3 logP = 2, 19 8' H, N/Nlro N c-\ Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R2 X Z Daten 93 1 O F CN (3-) Cl ICHF2 Fp. : 105°C H3CNNO _o N 94 1 O F CN (3-) Cl CH3 Fp. : 126°C -N0 N 0/1-- 95 1 O F CN (4-) CN CH3 logP = 1, 71 a H_NoNtO N O 96 CN (4-) CNCHF, Fp. : 134°C 3 N't , tN\ 0 97 1 O F CN (4-) CN CH3 Fp. : 144°C 3 N't ci O 98 2 O F CN (2-) Cl, ICH3 (4-) OCH3 H_NzNtO N SN\ 99 2 O F CN (2-) Cl, ICHF2 logP = 3,26 a) (4-) OCH3 H3CN'NtO //\-N\ Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R2 X Z Daten 100 2 O F CN (2-) Cl, CH3 Fp. : 112°C (4-) OCH3 H3C_g NtO 0 O 101 1 O F CN (4-) OCH3 Fp. Zozo zon O 102 1 O F CN (3-) F logP = 2,57 a Y NoNto 103 0 O F CN logP = 2,47 a Zozo ON Iro 104 0 0 F CN-CHF2 logp = 4, 26 C-NO N o-\ 105 1 O F CN (4-) SCH3 CH3 logP = 2, 22 a N 0--N O 106 1 O F CN (2-) OCH3 CH3 logP = 1, 92 a HO zon O Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R'X Z Daten XChtCH3X F | % gDCH3XrCN (03CH3i, 4 ; 107 1 O F CN (4-) SCH3 H logP= l, 323 HO ''--nez -N\ 108 1 O F CN (2-) OCH3 H logP = 1, 72 ° 0\ ('--nez -N\ 109 1 O F CN (4-) SOZCH3 CH3 logP = 1, 47 a' H. CN fV/O 1 H, N"N 110 1 O F CN (4-) SOZCH3 H logP = 1, 32 a' H,. NeNO ''--nez 1 111 1 O F CN (4-) SCH3 HF2 logP = 3, 36 a' H3c--N /--N 0, 112 1 O F CN (2-) OCH3 HFz logP = 3,02 au CNO ou O 113 1 O F CN (2-) OCH3 j logP = 2, 60 a' _ N 0 Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R2 X Z Daten 7 , 114 1 O F CN (4-) SCH3/logP = 2, 95 a H, C o N o- 115 1 0 F CN (4-) SCH3 logP = 2,83 a) _ 1 0 116 1 O F CN (2-) OCH3 logP = 2,48 cr r (z)CH3fN 0/- 117 1 O F CN (2-) Cl3 3 HO 1 O 118 1 O F CN (4-) SO2CH3 logP2, 04 a H3CNN O z O 119 1 O F CN (4-) SOTCH3 g HF2 logP = 2, 37 a) HsC_gtO // !,-N O 120 1 O F CN (2-) CH3 H logP = 1, 91 a HO N o- Bsp.- (Position-) Physikal. Nr. n Q R'R'X Z Daten 121 1 O F CN (2-) CH3 lCHF2 logP = 3,28 a) C-N 0 122 1 0 F CN (2-) CH3/logP = 2,86 a ruz H3CN zNto N 0/- 123 1 O F CN (2-) CH3 logP = 2,74 zozo ON 0 -N (I

Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsäule (C 18). Temperatur : 43°C.

(A) Eluenten für die Bestimmung im sauren Bereich : 0,1% wässrige Phosphorsäure, Acetonitril ; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril-entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.

(b) Eluenten für die Bestimmung im neutralen Bereich : 0,01-molare wässrige Phosphatpuffer-Lösung, Acetonitril ; linearer Gradient von 10% Acetonitril bis 90% Acetonitril-entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.

(c) Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlen- stoffatomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte

anhand der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei auf- einanderfolgenden Alkanonen).

Die lambda-max-Werte wurden an Hand der W-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt. Ausgangsstoffe der Formel (III) : Beispiel (III-1)

1,3 g (10 mMol) 4-Methoxy-phenol in 100 ml N-Methyl-pyrrolidon werden bei Raumtemperatur mit 0,50 g Natriumhydrid (60 % ig) und nach kurzem Rühren mit 1,5 g 4-Cyano-2,5-difluor-anilin versetzt. Die Reaktionsmischung wird dann 20 Stunden bei 100°C gerührt. Nach Abkühlen wird mit Wasser und dann mit IN-Salz- säure verdünnt und nach zweistündigem Rühren wird das feste Produkt durch Ab- saugen isoliert und auf Ton getrocknet.

Man erhält 1,9 g (73 % der Theorie) I-Amino-4-cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phen- oxy)-benzol vom Schmelzpunkt 135°C. Ausgangsstoffe der Formel (M : Beispiel (IV-1)

Eine Mischung aus 5,0 g (17,6 mmol) 4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)- phenyl-isocyanat, 1,8 g (17,6 mMol) Ethoxycarbonylhydrazin und 100 ml Toluol wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und nach Abkühlen mit 100 ml Diethylether verrührt. Das kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.

Man erhält 4,95 g (72,5 % der Theorie) 4- [ (4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phen- oxy)-phenyl]-I-ethoxycarbonyl-semicarbazid. logP = 2,26.

Analog kann beispielsweise auch die Verbindung 4- [ (4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy- phenoxy)-phenyl]-l-ethoxycarbonyl-l-methyl-semicarbazid (logP = 4,64) hergestellt werden. Ausgangsstoffe der Formel (V) : Beispiel (V-1)

8,9 g (64 mMol) 4-triazolo [4,3-a] pyridin-3 (2H)-on werden mit 10,6 g (77 mMol) Kaliumcarbonat in 200 ml Dimethylsulfoxid vorgelegt, mit 10,1 g (64 mMol) 2,4,5-Trifluor-benzonitril versetzt und 12 Stunden bei 25°C gerührt. Die Suspension wird mit 500 ml Wasser versetzt, mit 2N Salzsäure an- gesäuert, ausgefallenes Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

Man erhält 13,2 g (75 % der Theorie) 2- [2, 5-Difluor-4-cyano-phenyl]-1,2,4-tri- azolo [4,3-a] pyridin-3 (2H)-on vom Schmelzpunkt 103°C.

Analog zu Beispiel (V-l) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (V) hergestellt werden.

Tabelle 2 : Beispiele für die Verbindungen der Formel (V) Bsp.-Physikal. Nr. Rl R2 Xl Z Daten VQ _E CN"L M FGRDEV-2"F"CNFHc (3Fp. : 168°C 3 k/ i N V-3 F CN F 0 Fp : 106°C aN N- N- N V-4 F CNFPFp. : 101°C N N- Zon V-5"F"CNFPFp. : 126°C s-i-, N/ N- \--s/ V-6 F CN F Fp. : 139°C N- z p N V-7 F CN F 0 Fp. : 138°C ranz t N- S V-8 F CN F H3CX P_ FP. : 151°C H3c N N- O-N O V-9 F CN F Fp. : 135°C 'N ! N H3 H3 Bsp.-Physikal. Nr. Rl R2 X'Z Daten V-10 F CNFP aN- N/N- HIC V-l I F CN F 0 Fp. : 144°C rN-\ V-J2"F"CNF0 /N (t N- ON Ausgangsstoffe der Formel (VII) : Beispiel (VII-1)

10,2 g (40 mmol) 4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)-anilin werden in 50 ml Wasser mit 100 ml konz. Salzsäure 60 Minuten bei 25°C gerührt. Dann werden bei 0°C bis 10°C 3,7 g (54 mMol) Natriumnitrit-gelöst in 30 ml Wasser-zugetropft.

Die Mischung wird 60 Minuten bei 5°C bis 10°C und weitere 60 Minuten bei 25°C gerührt ; anschließend werden 26 g (114 mMol) Zinn (II)-chlorid-dihydrat-gelöst in 40 ml konz. Salzsäure-zugetropft. Die Mischung wird 90 Minuten bei 25°C gerührt, mit 45 % iger Natronlauge alkalisch gestellt, mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer ein- geengt. Zur Reinigung wird mit Dichlormethan über Kieselgel chromatographiert.

Man erhält 3,8 g (35 % der Theorie) 4-Cyano-2-fluor-5- (methoxy-phenoxy)-phenyl- hydrazin vom Schmelzpunkt 138°C. Ausgangsstoffe der Formel (XII) : Beispiel (XII-1)

33 g (0,33 Mol) Phosgen werden bei-20°C in 150 ml 1,2-Dichlor-benzol einkon- densiert. Zu dieser Lösung wird bei 0°C bis 10°C eine Lösung von 29 g (0,11 Mol) 4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)-anilin in 250 ml 1,2-Dichlor-benzol tropfenweise gegeben. Im schwachen Phosgen-Strom (Phosgen-Einsatz insgesamt 160 g) wird dann die Mischung auf 140°C bis 150°C erhitzt und bei dieser Tempe- ratur zwei Stunden gerührt, wobei die Gasentwicklung allmählich abklingt. Dann wird unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt.

Man erhält so 37 g 4-Cyano-2-fluor-5- (4-methoxy-phenoxy)-phenyl-isocyanat als amorphen Rückstand.

IR : 2250 cm-1.

Anwendungsbeispiele Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach ca. 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, daß die jeweils ge- wünschte Wirkstoffmenge pro Flächeneinheit ausgebracht wird. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils ge- wünschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totaleVernichtung In diesem Test zeigt beispielsweise die Verbindung gemäß Herstellungsbeispiel 10 bei guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Mais, starke Wirkung gegenUnkräuter.

Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5- 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, dal3 in 10001 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden.

Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädi- gung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten : 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 5,8 und 10 starke Wirkung gegen Unkräuter.