Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED ARYLALKYLAMINO-1,3,5-TRIAZINES AS HERBICIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/010849
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to new substituted arylalkylamino-1,3,5-triazines of formula (I), wherein n, R?1¿, R?2¿, R?3¿, R?4¿, R?5¿,R?6¿ and R?7¿ have the meaning given in the description, to a method and intermediates for the production thereof and to their use as herbicides.

Inventors:
RIEBEL HANS-JOCHEM (DE)
LEHR STEFAN (DE)
KATHER KRISTIAN (DE)
HERRMANN STEFAN (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DAHMEN PETER (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
WATANABE YUKIYOSHI (JP)
GOTO TOSHIO (JP)
Application Number:
PCT/EP2000/007073
Publication Date:
February 15, 2001
Filing Date:
July 24, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
RIEBEL HANS JOCHEM (DE)
LEHR STEFAN (DE)
KATHER KRISTIAN (DE)
HERRMANN STEFAN (DE)
DREWES MARK WILHELM (DE)
DAHMEN PETER (DE)
FEUCHT DIETER (DE)
PONTZEN ROLF (DE)
WATANABE YUKIYOSHI (JP)
GOTO TOSHIO (JP)
International Classes:
A01N43/68; C07C279/26; C07D251/18; (IPC1-7): C07D251/00
Domestic Patent References:
WO2000021938A12000-04-20
WO1998015536A11998-04-16
Foreign References:
EP0411153A11991-02-06
JPS6351379A1988-03-04
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentanspriiche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher n fur die Zahlen oder 3 steht, Rl für Wasserstoff oder fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, R2 fur Wasserstoff, fur Formyl, fiir jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1C4Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl oder Alkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlen stoffatomen in den Alkylgruppen steht, oder die Gruppierung N (RI, Ru) finir Dialkylaminoalkylidenamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bzw. in der Alkyliden Gruppierung steht, R3 fur gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen, C1C4Alkoxy, C1C4Alkylcarbonyl, C1C4Alkoxycarbonyl, C1C4Alkylthio, C1C4Alkylsulfinyl oder C1C4Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder fur ge gebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, R4 fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1C4Alkoxy sub stituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder fur gegebenen falls durch Cyano, Halogen oder C1C4Alkyl substituiertes Cyclo alkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, Rs fur Cyano, Nitro, Halogen, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, undfür den Fall, dass n fur die Zahlen 2 oder 3 stehtauch fur Wasserstoff steht, R6 fur Cyano, Nitro, Halogen, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder ClC4Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkylamino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und R7 fur Halogen oder fur Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 3 Kohlen stoffatomen steht.
2. Verbindungen gemma8 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n fur die Zahlen 0,1,2 oder 3 steht, Ri fur Wasserstoff oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder i Propyl steht, R2 für Wasserstoff, Formyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n oder iPropyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylamino carbonyl, Ethylaminocarbonyl, noder iPropylaminocarbonyl steht, oder die Gruppierung N (R', R2) fur Dimethylaminomethylenamino oder Diethylaminomethylenamino steht, R3 für jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxy carbonyl, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, ioder sButyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, R4 fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, ioder s Butyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo pentyl oder Cyclohexyl steht, R5 für Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder tButoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder i Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n oder iPropylamino, n, i, soder tButylamino, Dimethylamino oder Diethylamino, undfür den Fall, dass n fiir die Zahlen 2 oder 3 steht auch fur Wasserstoff steht, R6 fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder tButoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methyl sulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropylsulfonyl, Methylamino, Ethyl amino, noder iPropylamino, n, i, soder tButylamino, Dimethyl amino oder Diethylamino steht, und R7 fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy steht.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n fur die Zahlen 0,1 oder 2 steht, Ru fur Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R2 fur Wasserstoff, Formyl, Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxy carbonyl steht, oder die Gruppierung N (R', R2) für Dimethylaminomethylenamino steht, R3 fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, oder fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl steht, R4 fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl steht, Rs fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, Acetyl, Propionyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder i Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethyl sulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n oder iPropylamino oder Dimethylamino, undfür den Fall, dass n fur die Zahl 2 stehtauch fur Wasserstoff steht, R6 fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, n, i, soder tButyl, Acetyl, Propionyl, noder iButyroyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, n, i, soder tButoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, noder i Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Methyl sulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n oder iPropylamino, n, i, soder tButylamino, Dimethylamino oder Diethylamino steht, und R fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy steht.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n fur die Zahlen 0 oder 1 steht, R'ftir Wasserstoff steht, R2 fur Wasserstoff, Formyl, Acetyl oder Propionyl steht, oder die Gruppierung N (Rl, R2) für Dimethylaminomethylenamino steht, R3 fiir jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl steht, R4 fiir Methyl oder Ethyl steht, R5 fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fiir jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethyl sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, noder iPropylamino oder Di methylamino steht, R6 fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, noder iPropyl, Methoxy, Ethoxy, noder iPropoxy, Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, noder iPropoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, noder iPropylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, noder iPropylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, noder iPropyl sulfonyl, Methylamino, Ethylamino, noder iPropylamino, oder fur Dimethylamino steht, und R7 fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy steht.
5. Verfahren zum Herstellen von Verbindungen gemIif3 einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Biguanide der allgemeinen Formel (II) in welcher n, R', R, R4, R5, R6 und R7 die in einem der Anspniche 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben, und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III) R3COOR' (III) in welcher R3 die in einem der Anspniche 1 bis 4 angegebene Bedeutung hat und R'fiir Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umgesetzt werden, und gegebenenfalls an den so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der Substituentendefinition weitere Umwandlungen nach durchgeführtwerden.Methoden.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in welcher n, Rl, R2, R4, R5, R6 und R7 die in einem der Ansprüche 1 bis 4 angegebene Bedeutung haben.
7. Verfahren zum Bekämpfen von unerwunschtem Pflanzenwuchs, dadurch ge kennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung gemäß einem der An spruche 1 bis 4 auf unerwunschte Pflanzen und/oder ihren Lebensraum ein wirken lasst.
8. Verwendung von mindestens einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Bekämpfen von unerwunschten Pflanzen.
9. Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemma6 einem der Anspruche 1 bis 4 und üblichen Streckmitteln und/oder oberflachenaktiven Mitteln.
Description:
Substituierte Arylalkylamino-1,3,5-triazine Die Erfindung betrifft neue substituierte Arylalkylamino-1,3,5-triazine, ein Ver- fahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Eine Reihe von substituierten Arylalkylamino-1,3,5-triazinen ist bereits aus der (Patent-) Literatur bekannt (vgl. US-A-3816419, US-A-3932167, EP-A-191496, EP- A-273328, EP-A-411153/WO-A-90/09378, WO-A-98/15536, WO-A-98/42684, JP- A-62294669-zitiert in Chem. Abstracts 109: 129062v, JP-A-63051379-zitiert in Chem. Abstracts 109: 231079). Diese Verbindungen haben jedoch bisher keine be- sondere Bedeutung erlangt.

Es wurden nun die neuen substituierten Arylalkylamino-1,3,5-triazine der allge- meinen Formel (I) in welcher n fur die Zahlen 0,1,2 oder 3 steht, Rl für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, R 2 ftir Wasserstoff, fur Formyl, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl

oder Alkylaminocarbonyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, oder die Gruppierung N (R R2) auch fur Dialkylaminoalkylidenamino mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bzw. in der Alkyliden- Gruppierung steht, R3 für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Halogen, Cl-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkyl-carbonyl, Cl-C4-Alkoxy-carbonyl, Cl-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkyl- sulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlen- stoffatomen in den Alkylgruppen, oder fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen steht, R4 fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder fur gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder Cl-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoff- atomen steht, R5 für Cyano, Nitro, Halogen, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxy- carbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkyl- amino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und -fur den Fall, dass n fur die Zahlen 2 oder 3 steht-auch fur Wasserstoff steht, R6 für Cyano, Nitro, Halogen, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C,-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxy, Alkoxy- carbonyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino oder Dialkyl- amino mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht, und

R7 fur Halogen oder fur Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoff- atomen steht, gefunden.

Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend aufge- fuhrten Formeln vorhandenen Reste werden im Folgenden beschrieben. n steht bevorzugt fur die Zahlen 0,1,2 oder 3.

R steht bevorzugt fur Wasserstoff oder fiir jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i- Propyl.

R2 steht bevorzugt fur Wasserstoff, Formyl oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Ethyl- aminocarbonyl, n-oder i-Propylaminocarbonyl, oder die Gruppierung N (R', R2) steht bevorzugt auch fur Dimethylamino- methylenamino oder Diethylaminomethylenamino.

R3 steht bevorzugt fur jeweils gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-oder s-Butyl, oder fur je- weils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.

R4 steht bevorzugt fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i- oder s-Butyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.

R5 steht bevorzugt fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fiir jeweils gegebenen- falls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i- Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i- Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t-Butyl- amino, Dimethylamino oder Diethylamino, und-für den Fall, dass n fur die Zahlen 2 oder 3 steht-auch fur Wasserstoff.

R6 steht bevorzugt fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur jeweils gegebenen- falls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i- Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s-oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i- Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s-oder t-Butyl- amino, Dimethylamino oder Diethylamino.

R steht bevorzugt fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy. n steht besonders bevorzugt fur die Zahlen 0,1 oder 2.

R'steht besonders bevorzugt fur Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.

R2 steht besonders bevorzugt fur Wasserstoff, Formyl, Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i- Propoxycarbonyl, oder die Gruppierung N (R', R2) steht bevorzugt auch fur Dimethylamino- methylenamino.

R3 steht besonders bevorzugt fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl, Ethoxy- carbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methyl- sulfonyl oder Ethylsulfonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, oder fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclo- propyl.

R4 steht besonders bevorzugt fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cyclopropyl.

R5 steht besonders bevorzugt fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy sub- stituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i- Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propyl- amino oder Dimethylamino, und-für den Fall, dass n fur die Zahl 2 steht- auch fiir Wasserstoff.

R6 steht besonders bevorzugt fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy sub- stituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, n-, i-, s-oder t-Butyl, Acetyl, Propionyl, n-oder i-Butyroyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxy- carbonyl, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethyl- sulfinyl, n-oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i- Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino oder Diethylamino.

R steht besonders bevorzugt fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy. n steht ganz besonders bevorzugt fiir die Zahlen 0 oder 1.

R'steht ganz besonders bevorzugt fur Wasserstoff.

R2 steht ganz besonders bevorzugt fur Wasserstoff, Formyl, Acetyl oder Propionyl, oder die Gruppierung N (RI, R2) steht bevorzugt auch fur Dimethylamino- methylenamino.

R3 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl.

R4 steht ganz besonders bevorzugt fur Methyl oder Ethyl.

R5 steht ganz besonders bevorzugt fiir Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, fur je- weils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy,

Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino oder Dimethylamino, und -fuir den Fall, dass n fur die Zahl 2 steht-auch fur Wasserstoff.

R6 steht ganz besonders bevorzugt fur Cyano, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, für je- weils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n-oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n-oder i-Propoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-oder i-Propoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, n-oder i-Propylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-oder i- Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n-oder i-Propylamino, oder fur Dimethylamino.

R7 steht ganz besonders bevorzugt fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy.

Eine besonders bevorzugte Gruppe sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei welchen die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches R4 gebunden ist, in R-Konfiguration angeordnet sind.

Eine weitere besonders bevorzugte Gruppe sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), bei welchen die Substituenten an dem Kohlenstoffatom, an welches R4 gebunden ist, in S-Konfiguration angeordnet sind.

Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgefiihrten Reste- definitionen gelten sowohl fur die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend fur die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs-oder Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevor- zugten Bereichen beliebig kombiniert werden.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als besonders bevorzugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei welchen eine Kombination der vorstehend als ganz besonders bevor- zugt aufgeführten Bedeutungen vorliegt.

Gesattigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, sind-auch in Ver- bindung mit Heteroatomen, wie in Alkoxy-soweit möglich jeweils geradkettig oder verzweigt.

Gegebenenfalls substituierte Reste können einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitution die Substituenten gleich oder verschieden sein konnen.

Die Alkylgruppen in der Definition von R3 können gegebenenfalls auch asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome enthalten. In diesen Fallen werden er- findungsgemab sowohl die jeweils möglichen R-und S-Formen als auch die Mischungen hiervon beansprucht.

Beispiele fur die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) sind in den nach- stehenden Gruppen aufgefuhrt.

Gruppel

R4, R5, R6 und (R7)n haben hierbei beispielhaft die in der nachstehenden Tabelle an- gegebenen Bedeutungen: (Position) (Position) R4 n CH3 F (3) F C2H5 F (3) F CH3 F (3) Cl (3)ClCH2F CH3 F (3) Br (3)BrC2H5F CH3 F (3) CH3 (3)CH3C2H5F CH3 F (3) OCH3 C2H5 F (3) OCH3 CH3 F (3) SCH3 (3)SCH3C2H5F CH3 F (3) SOCH3 (3)SOCH3C2H5F CH3CH3F (3) SO2CH3 C2H5C2H5F (3) SO2CH3 CH3 F (3) CF3 (3)CF3C2H5F CH3CH3F (3) OCF3 (Position) (Position) R6(R7)nR4R5 C2H5 OCF3-(3) CH3 F (3) SCF3 C2H5 F (3) SCF3 (3)FCH3Cl (3)FC2H5Cl CH3 Cl (3) Cl (3)ClC2H5Cl CH3 Cl (3) Br (3)BrC2H5Cl CH3 Cl (3) CH3 C2H5 CH3(3) CH3 Cl (3) OCH3 (3)OCH3C2H5Cl CH3 Cl (3) SCH3 (3)SCH3C2H5Cl (3)SOCH3CH3Cl (3)SOCH3C2H5Cl (3)SO2CH3CH3Cl (3)SO2CH3C2H5Cl CH3 Cl (3) CF3 (3)CF3C2H5Cl CH3 Cl (3) OCF3 (3)OCF3C2H5Cl (3)SCF3CH3Cl C2H5 SCF3(3) CH3 CH3 (3) CH3 (3)CH3C2H5CH3 CH3 CH3 (3) F (Position) (Position) R6(R7)nR4R5 (3)F-C2H5CH3 CH3 CH3 (3) Cl (3)ClC2H5CH3 CH3 CH3 (3) OCH3 C2H5 CH3 (3) OCH3 CH3 CH3 (3) CF3 C2H5 CH3 (3) CF3 CH3 OCH3 (3) CH3 (3)CH3C2H5OCH3 CH3CH3OCH3 (3) F (3)FC2H5OCH3 CH3 OCH3 (3) Cl (3)ClC2H5OCH3 CH3 OCH3 (3) OCH3 (3)OCH3C2H5OCH3 CH3 OCH3 (3) CF3 (3)CF3C2H5OCH3 CH3 CF3 (3) CF3 (3)CF3C2H5CF3 CH3CH3CF3 (3) F (3)FC2H5CF3 CH3 CF3 (3) Cl (3)ClC2H5CF3 CH3 CF3 (3) CH3 (3)CH3C2H5CF3 CH3 CF3 (3) OCH3 (3)OCH3C2H5CF3 CH3 F (4) F (Position) (Position) C2H5 F-(4) CH3CH3F (4) - C2H5 F (4) Cl CH3 F (4) Br (4)BrC2H5F CH3 F (4) CH3 (4)CH3C2H5F CH3 F (4) OCH3 C2H5 F (4) OCH3 CH3 F (4) SCH3 C2H5 SCH3(4) CH3 F (4) SOCH3 C2H5 F (4) SOCH3 CH3CH3F (4) SO2CH3 (4)SO2CH3C2H5F CH3 F (4) CF3 C2H5 CF3(4) CH3CH3F (4) OCF3 (4)OCF3C2H5F CH3 F (4) SCF3 (4)SCF3C2H5F CH3CH3Cl (4) F (4)FC2H5Cl CH3 Cl (4) Cl (4)ClC2H5Cl CH3CH3Cl (4) Br (4)BrC2H5Cl CH3 Cl (4) CH3 (Position) (Position) R6(R7)nR4R5 (4)CH3-C2H5Cl (4)OCH3-CH3Cl C2H5 Cl (4) OCH3 CH3 Cl (4) SCH3 (4)SCH3C2H5Cl CH3 Cl (4) SOCH3 (4)SOCH3C2H5Cl CH3CH3Cl (4) SO2CH3 (4)SO2CH3C2H5Cl CH3 Cl (4) CF3 (4)CF3C2H5Cl CH3CH3Cl (4) OCF3 (4)OCF3C2H5Cl CH3Cl (4) SCF3 C2H5 SCF3(4) CH3 CH3 (4) CH3 (4)CH3C2H5C2H5 CH3CH3CH3 (4) F (4)FC2H5CH3 (4)ClCH3CH3 C2H5 CH3 (4) Cl CH3 CH3 (4) OCH3 (4)OCH3C2H5CH3 (4)CF3CH3CH3 (4)CF3C2H5CH3 CH3 OCH3 (4) OCH3 (4)OCH3C2H5OCH3 CH3CH3OCH3 (4) F (Position) (Position) R6(R7)nR4R5 (4)F-C2H5OCH3 CH3 OCH3 (4) Cl C2H5 OCH3 (4) Cl CH3 OCH3 (4) CH3 (4)CH3C2H5OCH3 (4)CF3CH3OCH3 (4)CF3C2H5OCH3 CH3 CF3 (4) F C2H5 CF3 (4) F CH3 CF3 (4) Cl (4)ClC2H5CF3 CH3 CF3 (4) CH3 C2H5 CF3 (4) CH3 CH3 CF3 (4) OCH3 (4)OCH3-C2H5CF3 (4)F(5)FCH3F C2H5 F (4) F (5) F CH3 H (3) F (4,5) F2 C2H5 H (3) F (4,5) F2 CH3 F (3) F (5,6) F2 C2H5 F (3) F (5,6) F2 CH3 F (3) F (4,5,6) F3 C2H5 F (3) F (4, 5, 6) F3 (3)Cl(4)FCH3F C2Hs F (3) Cl (4) F CH3 F (3) CH3 (4) F C2H5 F (3) CH3 (4) F CH3 F (3) OCH3 (4) F (Position) (Position) C2H5 F (3) OCH3 (4) F CH3 F (3) F (4) Cl C2H5 F (3) F (4) Cl CH3 F (3) F (4) CH3 C2H5 F (3) F (4) CH3 CH3 F (3) F (4) OCH3 C2H5 F (3) F (4) OCH3 (3)Cl(4)ClCH3F C2H5 F (3) Cl (4) Cl CH3 F (3) Cl (4) CH3 C2H5 F (3) Cl (4) CH3 CH3 F (3) Cl (4) OCH3 C2H5 F (3) Cl (4) OCH3 CH3 F (3) CH3 (4) Cl C2H5 F (3) CH3 (4) Cl CH3 F (3) CH3 (4) CH3 C2H5 F (3) CH3 (4) CH3 CH3 F (3) CH3 (4) OCH3 C2H5 F (3) CH3 (4) OCH3 CH3 F (3) OCH3 (4) Cl C2H5 F (3) OCH3 (4) Cl CH3 F (3) OCH3 (4) CH3 C2H5 F (3) OCH3 (4) CH3 CH3 F (3) OCH3 (4) OCH3 C2H5 F (3) OCH3 (4) OCH3 CH3 Cl (3) Cl (4) Cl C2H5 Cl (3) Cl (4) Cl CH3 Cl (3) F (4) Cl (Position) (Position) R6(R7)nR4R5 C2H5 Cl (3) F (4) Cl CH3 Cl (3) CH3 (4) Cl C2H5 Cl (3) CH3 (4) Cl CH3 Cl (3) OCH3 (4) Cl C2H5 Cl (3) OCH3 (4) Cl CH3 Cl (3) Cl (4) F C2H5 Cl (3) Cl (4) F CH3 Cl (3) Cl (4) OCH3 C2H5 Cl (3) Cl (4) OCH3 CH3 Cl (3) F (4) F C2H5 Cl (3) F (4) F CH3 Cl (3) F (4) CH3 (3)F(4)CH3C2H5Cl CH3 Cl (3) F (4) OCH3 C2H5 Cl (3) F (4) OCH3 CH3 Cl (3) CH3 (4) F C2H5 Cl (3) CH3 (4) F CH3 Cl (3) CH3 (4) CH3 C2H5 Cl (3) CH3 (4) CH3 CH3 Cl (3) CH3 (4) OCH3 C2H5 Cl (3) CH3 (4) OCH3 CH3 Cl (3) OCH3 (4) F C2H5 Cl (3) OCH3 (4) F CH3 CH3 (3) CH3 (4) CH3 C2H5 CH3 (3) CH3 (4) CH3 CH3 CH3 (3) Cl (4) CH3 C2H5 CH3 (3) Cl (4) CH3 CH3 CH3 (3) F (4) CH3 (Position) (Position) (R7)n C2H5 CH3 (3) F (4) CH3 CH3 CH3 (3) OCH3 (4) CH3 C2H5 CH3 (3) OCH3 (4) CH3 CH3 CH3 (3) CH3 (4) Cl C2H5 CH3 (3) CH3 (4) Cl CH3 CH3 (3) CH3 (4) F C2H5 CH3 (3) CH3 (4) F CH3 CH3 (3) CH3 (4) OCH3 C2H5 CH3 (3) CH3 (4) OCH3 CH3 CH3 (3) Cl (4) C1 C2H5 CH3 (3) Cl (4) Cl CH3 CH3 (3) Cl (4) F C2H5 CH3 (3) Cl (4) F CH3 CH3 (3) Cl (4) OCH3 C2H5 CH3 (3) Cl (4) OCH3 CH3 CH3 (3) F (4) Cl (3)F(4)ClC2H5CH3 CH3 CH3 (3) F (4) F C2H5 CH3 (3) F (4) F CH3 CH3 (3) F (4) OCH3 C2H5 CH3 (3) F (4) OCH3 CH3 CH3 (3) OCH3 (4) Cl C2H5 CH3 (3) OCH3 (4) Cl CH3 CH3 (3) OCH3 (4) F C2H5 CH3 (3) OCH3 (4) F CH3 CH3 (3) OCH3 (4) OCH3 C2H5 CH3 (3) OCH3 (4) OCH3 CH3 OCH3 (3) OCH3 (4) OCH3 (Position) (Position) (R7)n C2H5 OCH3 (3) OCH3 (4) OCH3 CH3 OCH3 (3) F (4) OCH3 C2H5 OCH3 (3) F (4) OCH3 CH3 OCH3 (3) CH3 (4) OCH3 C2H5 OCH3 (3) CH3 (4) OCH3 CH3 OCH3 (3) Cl (4) OCH3 C2H5 OCH3 (3) Cl (4) OCH3 CH3 OCH3 (3) CH3 (4) CH3 C2H5 OCH3 (3) CH3 (4) CH3 CH3 OCH3 (3) CH3 (4) F C2H5 OCH3 (3) CH3 (4) F CH3 OCH3 (3) CH3 (4) Cl C2H5 OCH3 (3) CH3 (4) Cl CH3 OCH3 (3) F (4) F C2H5 OCH3 (3) F (4) F CH3 OCH3 (3) F (4) Cl C2H56 OCH3 (3) F (4) Cl CH3 OCH3 (3) F (4) CH3 C2H5 OCH3 (3) F (4) CH3 Gruppe 2

R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 3

R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 4

R4, R5, R6 und (R7)n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 5

R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 6 R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 7 R4, R5, R6 und (R7)n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 8

R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 9 R4, R5, R6 und (R7)n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 10 R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 11

R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen.

Gruppe 12

R4, R5, R6 und (R7) n haben hierbei beispielhaft die oben in Gruppe 1 angegebenen Bedeutungen. Die neuen substituierten Arylalkylamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I) weisen interessante biologische Eigenschaften auf. Sie zeichnen sich insbesondere durch starke herbizide Wirksamkeit aus. Man erhält die neuen substituierten Arylalkylamino-1,3,5-triazine der allgemeinen Formel (I), wenn man Biguanide der allgemeinen Formel (II)

in welcher n, R', R2, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, -und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)- mit Alkoxycarbonylverbindungen der allgemeinen Formel (III) R3-Co-oR' (III) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat und R'für Alkyl steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls an den so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Rahmen der Substituentendefinition weitere Umwandlungen nach üblichen Methoden durchführt.

Verwendet man beispielsweise 1- [1- (2, 5-Difluor-phenyl)-ethyl]-biguanid und Chlor- difluoressigsäure-methylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:

Die beim erfindungsgemdben Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Biguanide sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben n, R', R2, R4, R5, R6 und R7 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur n, Rl, R2, R4, R5, R6 und R7 angegeben worden sind.

Geeignete Saureaddukte von Verbindungen der Formel (II) sind deren Additions- produkte mit Protonensauren, wie z. B. mit Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid), Bromwasserstoff (Hydrogenbromid), Schwefelsäure, Methansulfonsaure, Benzol- sulfonsäure und p-Toluolsulfonsaure.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur be- kannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.

Man erhalt die neuen Biguanide der allgemeinen Formel (II), wenn man Arylalkyl- amine der allgemeinen Formel (IV) in welcher n, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben, -und/oder Säureaddukte von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), wie z. B. die Hydrochloride- mit Cyanoguanidin ("Dicyandiamid") der Formel (V)

gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z. B. Hydrogenchlorid, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdunnungsmittels, wie z. B. n-Decan oder 1,2-Dichlor-benzol, bei Temperaturen zwischen 100°C und 200°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die Biguanide der allgemeinen Formel (II) können nach ihrer Herstellung auch ohne Zwischenisolierung direkt zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach dem erfindungsgemal3en Verfahren eingesetzt werden.

Die als Vorprodukte benötigten Arylalkylamine der allgemeinen Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl.

DE-A-3819438, DE-A-19650081, EP-A-551821, EP-A-736509, EP-A-778260, US- A-5739401).

Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all- gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkoxycarbonyl- verbindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (III) hat R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver- bindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur R3 angegeben worden ist; R'steht vorzugsweise fur Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen- stoffatomen, insbesondere fur Methyl oder Ethyl.

Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind bekannte Synthese- chemikalien.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung eines Verdunnungsmittels durchge-

führt. Als Verdunnungsmittel zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hier- zu gehören insbesondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl-oder-diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propio- nitril oder Butyronitril; Amide, wie N, N-Dimethylformamid, N, N-Dimethylacet- amid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsaure- triamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsaureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-oder i-Propanol, Ethylengly- kolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethyl- ether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.

Als Reaktionshilfsmittel fur das erfindungsgemäße Verfahren kommen im allge- meinen die ublichen anorganischen oder organischen Basen oder Saureakzeptoren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall-oder Erdalkalimetall-,-acetate, -amide,-carbonate,-hydrogencarbonate,-hydride,-hydroxide oder-alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium-oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium-oder Calcium-hydroxid, Natrium-oder Kalium-, -methanolat,-ethanolat,-n-oder-i-propanolat,-n-,-i-,-s-oder- t-butanolat; weiter- hin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispielsweise Trimethyl- amin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N, N-Di- methyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N, N-Dimethyl- anilin, N, N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Di- methyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5-Ethyl-2-methyl- pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diazabicyclo [2.2.2]-

octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo [4.3.0]-non-5-en (DBN), oder 1,8-Diazabicyclo- [5.4.0]-undec-7-en (DBU).

Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem groBeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge- fiihrt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäßen Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck-im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar-durchzu- führen.

Zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenahert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der Komponenten in einem groBeren Überschuss zu verwenden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdunnungsmittel in Gegen- wart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird im all- gemeinen mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufar- beitung wird nach üblichen Methoden durchgeführt (vgl. die Herstellungsbeispiele).

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautab- tötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden.

Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten auf- wachsen, wo sie unerwunscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z. B. bei den folgenden Pflanzen ver- wendet werden:

Dikotyle Unkrauter der Gattungen: Abutilon, Amaranthus, Ambrosia, Anoda, Anthemis, Aphanes, Atriplex, Bellis, Bidens, Capsella, Carduus, Cassia, Centaurea, Chenopodium, Cirsium, Convolvulus, Datura, Desmodium, Emex, Erysimum, Euphorbia, Galeopsis, Galinsoga, Galium, Hibiscus, Ipomoea, Kochia, Lamium, Lepidium, Lindernia, Matricaria, Mentha, Mercurialis, Mullugo, Myosotis, Papaver, Pharbitis, Plantago, Polygonum, Portulaca, Ranunculus, Raphanus, Rorippa, Rotala, Rumex, Salsola, Senecio, Sesbania, Sida, Sinapis, Solanum, Sonchus, Sphenoclea, Stellaria, Taraxacum, Thlaspi, Trifolium, Urtica, Veronica, Viola, Xanthium.

Dikotyle Kulturen der Gattungen: Arachis, Beta, Brassica, Cucumis, Cucurbita, Helianthus, Daucus, Glycine, Gossypium, Ipomoea, Lactuca, Linum, Lycopersicon, Nicotiana, Phaseolus, Pisum, Solanum, Vicia.

Monokotyle Unkrauter der Gattungen: Aegilops, Agropyron, Agrostis, Alopecurus, Apera, Avena, Brachiaria, Bromus, Cenchrus, Commelina, Cynodon, Cyperus, Dactyloctenium, Digitaria, Echinochloa, Eleocharis, Eleusine, Eragrostis, Eriochloa, Festuca, Fimbristylis, Heteranthera, Imperata, Ischaemum, Leptochloa, Lolium, Monochoria, Panicum, Paspalum, Phalaris, Phleum, Poa, Rottboellia, Sagittaria, Scirpus, Setaria, Sorghum.

Monokotyle Kulturen der Gattungen: Allium, Ananas, Asparagus, Avena, Hordeum, Oryza, Panicum, Saccharum, Secale, Sorghum, Triticale, Triticum, Zea.

Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschrankt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich in Abhangigkeit von der Kon- zentration zur Totalunkrautbekampfung, z. B. auf Industrie-und Gleisanlagen und auf Wegen und Platzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die erfindungs- gemaBen Wirkstoffe zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z. B. Forst, Zierge-

holz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuss-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht-und Hopfenanlagen, auf Zier-und Sportrasen und Weide- flachen sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjahrigen Kulturen eingesetzt werden.

Die erfindungsgemal3en Verbindungen der Formel (I) zeigen starke herbizide Wirk- samkeit und ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung auf dem Boden und auf oberirdische Pflanzenteile. Sie eignen sich in gewissem Umfang auch zur selektiven Bekampfung von monokotylen und dikotylen Unkrautem in monokotylen und di- kotylen Kulturen, sowohl im Vorauflauf-als auch im Nachauflauf-Verfahren.

Die Wirkstoffe können in die ublichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, losliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-impräg- nierte Natur-und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen.

Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Lösungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflachenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.

Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flussige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkyl- naphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie

Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser.

Als feste Tragerstoffe kommen in Frage: z. B. Ammoniumsalze und naturliche Ge- steinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Mont- morillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Trägerstoffe fur Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengeln; als Emulgier-und/oder schaum- erzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol- Ether, z. B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate so- wie EiweiBhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitab- laugen und Methylcellulose.

Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, naturliche und synthetische pulvrige, kömige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie naturliche Phospho- lipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Ole sein.

Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-und Metallphthalocyanin- farbstoffe und Spurennahrstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdan und Zink verwendet werden.

Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekampfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.

Fur die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), Ametryne, Amidochlor, Amidosulfuron, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bialaphos, Bifenox, Bis- pyribac (-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butroxy- dim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (-ethyl), Chlo- methoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlor- sulfuron, Chlortoluron, Cinidon (-ethyl), Cinmethylin, Cinosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, Clodinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyra- sulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalofop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphenamid, Diquat, Di- thiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethametsulf- uron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop- (-P-ethyl), Fentrazamide, Flamprop (-isopropyl), Flamprop (-isopropyl-L), Flamprop- (-methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop (-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone, Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumet- sulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglycofen (-ethyl), Flupoxam, Fluprop- acil, Flurpyrsulfuron (-methyl,-sodium), Flurenol (-butyl), Fluridone, Fluroxypyr- (-meptyl), Flurprimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthiamide, Fomesafen, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop- (-ethoxyethyl), Haloxyfop (-P-methyl), Hexazinone, Imazamethabenz (-methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazo-

sulfuron, Iodosulfuron (-methyl,-sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlortole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, MCPP, Mefenacet, Mesotrione, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiaz- uron, Metobenzuron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (-methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Naprop- amide, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxa- diazon, Oxasulfuron, Oxaziclomefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsaure, Pendi- methalin, Pendralin, Pentoxazone, Phenmedipham, Piperophos, Pretilachlor, Primi- sulfuron (-methyl), Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulfuron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrazolate, Pyrazosulf- uron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyriminobac- (-methyl), Pyrithiobac (-sodium), Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalo- fop (-P-ethyl), Quizalofop (-P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxydim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfosulf- uron, Tebutam, Tebuthiuron, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenylchlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulfuron (-methyl), Thiobencarb, Tio- carbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tri- diphane, Trifluralin und Triflusulfuron.

Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen VogelfraB, Pflanzen- nahrstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist moglich.

Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdunnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in ublicher Weise, z. B. durch GieBen, Spritzen, Spriihen, Streuen.

Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden einge- arbeitet werden.

Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem groBeren Bereich schwanken. Sie hangt im wesentlichen von der Art des gewunschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Boden- flache, vorzugsweise zwischen 5 g und 5 kg pro ha.

Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele: Beispiel 1

Eine Lösung von 3,6 g (66 mMol) Natriummethylat in 60 ml Methanol wird bei Raumtemperatur (ca. 20°C) unter Rühren zu einer Mischung aus 19,0 g (60 mMol) 1- [1- (2, 4-Dichlor-phenyl)-ethyl]-biguanid-Hydrochlorid (racemisch), 8,0 g (60 mMol) 2-Fluor-propansaure-methylester und 85 ml Methanol gegeben. Die Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei Raumtemperatur geruhrt und anschliebend durch langsame Zugabe von Wasser auf etwa das dreifache Volumen verdünnt. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert.

Man erhält 5,7 g (29% der Theorie) 6-(1-Fluor-ethyl)-N2-[1-(2, 4-dichlor-phenyl)- ethyl]-1,3,5-triazin-2,4-diamin (Racemat) vom Schmelzpunkt 122°C.

Beispiel 2 Eine Mischung aus 3,0 g (9 mMol) 6- (l-Fluor-ethyl)-N- [l- (2,4-dichlor-phenyl)- ethyl]-1,3,5-triazin-2,4-diamin (racemisch), 1,5 g (9 mMol) N, N-Dimethyl-form- amid-dimethylacetal und 40 ml 1,4-Dioxan wird 15 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) geruhrt. Nach Zugabe von 80 ml Wasser und 3 ml konz. Salzsäure wird die Mischung weitere 60 Minuten bei Raumtemperatur geruhrt. Anschließend wird das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhalt 1,4 g (43% der Theorie) N- {4- [1- (2, 4-Dichlor-phenyl)-ethylamino]-6- (1- fluor-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl}-formamid (Racemat) vom Schmelzpunkt 172°C.

Beispiel 3 Eine Mischung aus 3,0 g (9 mMol) 6- (l-Fluor-1-methyl-ethyl)-N2- [1- (3-chlor-2- fluor-phenyl)-ethyl]-1,3,5-triazin-2,4-diamin und 15 ml Propionsaureanhydrid wird 30 Minuten bei 130°C geruhrt. Dann werden die fluchtigen Anteile unter ver- mindertem Druck sorgfaltig abdestilliert. Der Rückstand wird mit 20 ml Ethanol di- geriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 3,1 g (89% der Theorie) N- {4- [1- (3-Chlor-2-fluor-phenyl)-ethylamino]-6- (1-fluor-1-methyl-ethyl)-1,3,5-triazin-2-yl}-propionsaureami d (Racemat) vom Schmelzpunkt 130°C.

Analog zu den Beispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 1: Beispiele fur die Verbindungen der Formel (I) Bsp.-R5 Physikal. Nr. Rl R2 R3 R4 \ß% Daten und rus R stereochem. . (R7) n Angaben 4 H H CF2CI CH3 Cl Fp.: 75°C (Racemat) 5 H H CF (CH3) 2 CH3 Cl Fp.: 154°C (Racemat) 6 H CF2CI CH3 Cl Fp.: 148°C (Racemat) 7 H H CF (CH3) 2 CHOC) Fp.: 201°C (Racemat) 8 H H CF2CI CH3 CH3 logP = 3,28 a) (Racemat) CH 3 9 H H CHFCH3 CH3 CH3 logP = 1 89 a) (Racemat) ( ; H 3 Bsp.-Rs Physikal. Nr. R'R2 R3 R4 Datenund rus R stereochem. R Angaben 10 H H CF (CH3) 2 CH3 ICH3 logP= 1 95 a (Racemat) CH 3 11 H H CHFCH3 CH3 CH3 Fp.: 212°C (Racemat) Cl, CH3 12 H H CF (CH3) 2 CH3 CH3 Fp.: 202°C (Racemat) ( ; H3 13 H H CF2CI CH3 ICH3 Fp.: 177°C (Racemat) ( ; H3 14 H H CF2CI CH3 iC H3 logP = 3,30 (Racemat) CH3 15 H H CHFCH3 CH3 CH3 Fp. : 88°C \ (Racemat) CH3 Bsp.-R5 Physikal. Nr. Rl R2 R3 R4 \ß1 6 Daten und Rus R stereochem. 'YR Angaben 16 H H CF (CH3) 2 CH3 CH3 Fp.: 109°C (Racemat) CH3 17 H C2H5 CF2CI CH3 CH3 Fp.: 147°C (Racemat) CH3 18 H C2H5 CHFCH3 CH3 CH3 Fp.: 132°C (Racemat) CH3 19 H C2H5 CF (CH3) 2 CH3 ICH3 Fp.: 163°C (Racemat) CH3 20 H H CF2CI CH3 CH3 Fp.: 193°C 0 (Racemat) CH3 21 H H CHFCH3 CH3 CH3 Fp.: 197°C (Racemat) CH3 22 H H CF (CH3) 2 CH3 CH3 Fp.: 224°C (Racemat) CH3 Bsp.-R5 Physikal. Nr. Ri R'R 3 R4 Daten und Rs R stereochem. Angaben 23 H H CHFCH3 CH3 CH3 logP = 1,84 au (Racemat) 24 H H CF (CH3) 2 CH3 CH3 logP = 1 97 a) (Racemat) 25 H H CHFCH3 CH3 OCH3 logP = 1 55 a) (Racemat) OCH3 26 H C2Hs CHFCH3 CH3 OCH3 logP = 2,49 a) (Racemat) OCH3 27 H H CHFCH3 CH3 F logP = 1 94 a) (Racemat) 28 H H CF (CH3) 2 CH3 F logP = 2, 00 a) (Racemat) 29 H H CF2CI CH3 Cl Fp.: 64°C (Racemat) Bsp.-R5 Physikal. Nr. Rl R2 R3 R4 N j06 R stereochem. Angaben 30 H H CHFCH3 CH3 Cl logP = 2 14 a) (Racemat) 31 H H CF (CH3) 2 CH3 Cl logP = 2,20 a) (Racemat) 32 H CF2CI CH3 Cl Fp.: 202°C (Racemat) 33 H H CHFCH3 CH3 CI Fp.: 208°C (Racemat) 34 H H CF (CH3) 2 CH3 Cl Fp.: 195°C (Racemat) 35 H IC2H5 CF2CI CH3 Cl Fp.-159°C (Racemat) Bsp.-R5 Physikal. Nr. Rl R2 R3 R4 \/4 Daten und rus R stereochem. (R Angaben 36 H C2H5 CHFCH3 CH3 CI Fp.: 158°C (Racemat) 37 H C2H5 CF (CH3) 2 CH3 ICI Fp.: 199°C (Racemat) m 38 H H CHFCH3 CH3 F (amorph) I \ (Racemat) F 39 H H CF (CH3) 2 CH3 F (amorph) I \ (Racemat) kp 40 H H CHFCH3 CH3 o, CH3 (amorph) (Racemat) O CH CH3 41 H H CF (CH3) 2 Ci3 3 (amorph) (Racemat) CH3 CH3 Bsp.-R5 Physikal. Nr. R RZ R3 R4 Rus R stereochem. R Angaben 42 H H CF (CH3) 2 CH3 (amorph) (Racemat) H3C +CH3 43 H H CF (CH3) 2 CH3 CH3 (amorph) (Racemat) ci CI 44 H H CHFCH3 CH3 Cl logP = 2, 14 a) CI (Racemat) 45 H H CF (CH3) 2 CH3 CI Fp.: 173°C CI (Racemat) 46 H H CHFCH3 CH3 F logP = 1,84 a (Racemat) 'F F 47 H H CF (CH3) 2 CH3 F logP = 1 92 a) (Racemat) 'F F 48 H H CHCICH3 CH3 IF logP = 2,33 (Racemat) F F Bsp.-Rs Physikal. Nr. R I R 2 R3 R4 Daten und Rs R stereochem. Angaben 49 H C2H5 CHFCH3 CH3 F logp = 2,76 a) (Racemat) 'F F 50 H C2H5 CF (CH3) 2 CH3 F logP = 3,05 a) (Racemat) V F 51 H C2H5 CHCICH3 CH3 F logP = 3,22 (Racemat) IF F 52 H H CHFCH3 CH3. F logP = 1, 67 a) (Racemat) ZON F 53 H H CF (CH3) 2 CH3 F logP= 1, 75 a) (Racemat) CON F F 54 H H CHFCH3 CH3 F (Racemat) ci Bsp.-Rs Physikal. Nr. Rl R2 R3 R4 XR5 Daten und rus R stereochem. Angaben 'n Angaben 55 H H CF (CH3) 2 CH3 F logP = 2,25 a) (Racemat) ci 56 H H CHFCH3 CH3 F logP = 3,08 a) (Racemat) ci 57 H H CF (CH3) 2 CH3 F logP = 3, 43 a) (Racemat) ci 58 H H CHFCH3 CH3 (Racemat) -CH3 CH3 59 H H CF (CH3) 2 CH3 Cl logP = 2,29 a) (Racemat) Cl3 CH3 CH3 Bsp.-R5 Physikal. Nr. R I R 2 R3 R4 Daten und rus R stereochem. Angaben 60 H H CHFCH3 CH3 CI Fp.: 204°C (Racemat) CH3 CH3 CH, 61 H H CF (CH3) 2 CH3 Cl Fp.: 184°C (Racemat) CH3 CH3 62 H IC2H5 CHFCH3 CH3 ICI Fp.: 157°C (Racemat) CH3 CH3 CH, 63 H C2H5 CF (CH3) 2 CH3 Cl Fp.: 137°C (Racemat) Cl3 CH3 CH3 64 H H CHFCH3 CH3 CI ci F F 65 H H CF (CH3) 2 CH3 CI ci CI F Bsp.-Rs Physikal. Nr. R RZ R3 R4 Rus stereochem. Angaben 66 H H CHFCH3 CH3 CI O' c I 67 H H CF (CH3) 2 CH3 ci F 68 H H CHFCH3 CH3 OCH3 CL3 CH3 CH3 69 H H CF (CH3) 2 CH3 OCH3 CL3 CH3 CH3 70 H H CHFCH3 CH3 OCH3 O' CH3 CH3 71 H H CF (CH3) 2 CH3 OCH3 CH3 CH3 CH, Bsp.-R5 Physikal. Nr. Rl R2 R3 R4 J Daten und rus stereochem. Angaben 72 H H CHFCH3 CH3 F CL, CL3 CH3 73 H H CF (CH3) 2 CH3 F F CH3 CHFCH3 CH3 F 74 H CL, F CH3 75 H H CF (CH3) 2 CH3 F F F H3

Die Bestimmung der in Tabelle 1 angegebenen logP-Werte erfolgte gemäß EEC- Directive 79/831 Annex V. A8 durch HPLC (High Performance Liquid Chromato- graphy) an einer Phasenumkehrsaule (C 18). Temperatur: 43°C.

(a) Eluenten fur die Bestimmung im sauren Bereich: 0,1 % wassrige Phosphorsaure, Acetonitril; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril-ent- sprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit a) markiert.

(b) Eluenten fiir die Bestimmung im neutralen Bereich: 0,01-molare wassrige Phosphatpuffer-Losung, Acetonitril; linearer Gradient von 10 % Acetonitril bis 90 % Acetonitril-entsprechende Messergebnisse sind in Tabelle 1 mit b) markiert.

Die Eichung erfolgte mit unverzweigten Alkan-2-onen (mit 3 bis 16 Kohlenstoff- atomen), deren logP-Werte bekannt sind (Bestimmung der logP-Werte anhand der Retentionszeiten durch lineare Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden Alkanonen).

Die lambda-max-Werte wurden an Hand der UV-Spektren von 200 nm bis 400 nm in den Maxima der chromatographischen Signale ermittelt.

Ausgangsstoffe der Formel (II): Beispiel II-1 Aus einer Mischung von 57 g (0,30 Mol) 1- (2, 4-Dichlor-phenyl)-ethylamin, 36 g 30 % iger Salzsaure, 350 ml Toluol und 200 ml Decan wird das Wasser und soviel Toluol abdestilliert bis die Innentemperatur auf 140°C angestiegen ist. Dann werden 25,2 g (0,30 Mol) Cyanoguanidin dazu gegeben und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden auf 140°C bis 145°C erhitzt. Nach Abkuhlen wird Aceton zur Mischung ge- geben und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.

Man erhält 88,5 g (95% der Theorie) 1- [1- (2,4-Dichlor-phenyl)-ethyl]-biguanid- Hydrochlorid als festes Produkt.

Analog zu Beispiel 11-1 können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden.

Tabelle 2: Beispiele fur die Verbindungen der Formel (II) Es handelt sich hierbei jeweils um die entsprechenden Hydrochloride Bsp.-R Physikal. Nr. Rl I R'R 4 Daten und Rs R stereochem. Angaben II-2 H H CH3 CH3 (amorph) (Racemat) CH 3 II-3 H H CH3 CH3 (amorph) CH 3 (Racemat) II-4 H H CH3 CH3 (amorph) (Racemat) CH3 11-5 H H CH3 F (amorph) CI (Racemat) Bsp.-Rs Physikal. Nr. R RZ R4 Rs R stereochem. Angaben II-6 H H CH3 Cl (amorph) (Racemat) 0 II-7 H H CH3 F (amorph) (Racemat) F II-8 H H CH3 OCH3 (amorph) (Racemat) OCH3 II-9 H H CH3 CI (amorph) CI (Racemat)

Anwendungsbeispiele: BeispielA Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewunschte Konzentration.

Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesat. Nach 24 Stunden wird der Boden so mit der Wirkstoffzubereitung besprüht, dass die jeweils gewunschte Wirkstoffmenge pro Flacheneinheit ausgebracht wird. Die Wirkstoffkonzentration in der Spritzbruhe wird so gewählt, dass in 1000 Liter Wasser pro Hektar die jeweils gewunschte Wirkstoffmenge ausgebracht wird.

Nach drei Wochen wird der Schadigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vemichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 15,18,27 und 38 bei teilweise guter Vertraglichkeit gegenuber Kulturpflanzen, wie z. B. Mais, starke Wirkung gegen Unkrauter.

Tabelle A1: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Mais Setana Abutilon Amaranthus Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) cri F CH3 NH2 nu /iN (27) 500 0 90 80 100 80 Tabelle A2: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Mais Alopecurus Amaranthus Galium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) NH2 CH N'N -cl3 C3 ef, w, u u hgb CHg (15) 500 20 80 100 100 Tabelle A3: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Mais Alopecurus Abutilon Amaranthus Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) O 4 Han CH N i N )' !) ! N N CH3 ex, w F H3C CH3 (18) 500 0 70 80 100 Tabelle A4: Pre emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Mais Setaria Abutilon Amaranthus Sinapis Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) CH3 NH2 Nez ,N In F F CH3 F F (38) 500 0 90 90 100 100 100

Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung verrnischt man 1 Ge- wichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdunnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewunschte Konzentration.

Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Hoche von 5 bis 15 cm haben so, dass die jeweils gewunschten Wirkstoffmengen pro Flacheneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, dass in Wasser/hadiejeweilsgewünschtenWirkstoffmengenausgebrachtwer den.10001 Nach drei Wochen wird der Schadigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.

Es bedeuten: 0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß Herstellungsbeispiel 1,3,5,14,15,16,18,27,28,37,38 und 39 bei teilweise guter Vertraglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z. B. Baumwolle, Gerste, Mais und Weizen, starke Wirkung gegen Unkrauter.

Tabelle B1: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Setaria Abutilon Amaranthus Galium Sinapis Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) NH2 CH N N i cl I w, G H3c CH3 (15) 500 100 90 100 90 100 100 Tabelle B2: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Setaria Abutilon Amaranthus Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) CH, NH2 Nu \ H N In F CHU FF CH 3 (39) 500 90 90 100 100 Tabelle B3: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Alopecurus Amaranthus Galium Sinapis Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) O t Han CH N %'N 1 1'1 C3 3 cl3 /F H3C CH3 (18) 500 80 100 95 100 Tabelle B3: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Alopecurus Amaranthus Galium Sinapis Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) NU CH N i'N N-- F CH3 C H H CH3 3 (16) 500 80 100 90 100 100 Tabelle B4: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Setaria Amaranthus Galium Sinapis Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) ci F H 0 CH3 N N CH3 N-jan N CH3 F CH3 F-CH, (3) 500 100 100 80 100 95 Tabelle B5: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Setaria Amaranthus Galium Sinapis Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) cri F CH3 NH2 N- \ N CH3 (27) 500 100 100 95-95 Tabelle B6: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Setaria Amaranthus Sinapis Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) cri F CH3 NHZ Nez N C3 Nui (28) 500 100 100 100 Tabelle B7: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Setaria Amaranthus Sinapis Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) NH2 CH N'N 3 er, u, ICI H3C CH3 F (14) 500 100 100 100 1 I Tabelle B8: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Avena fatua Abutilon Amaranthus Galium Xanthium Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) CH3 NH2 Nu jazz Fkp"'A ex' F F CH3 (38) 500 95 100 100 100 100 Tabelle B9: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstott gemab Aufwandmenge Mais Amaranthus Sinapis Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) 0 CI CH3 NCH N s L (37) N I N /i CH CI F CH3 (37) 500 0 95 95 Tabelle B10: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Weizen Soja Amaranthus Datura Polygonum Solanum Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) CH3 NH2 Nez N CI CI Hic (1) 60 0 0 100 90 100 100 Tabelle B11: Post emergence-Test/Gewächshaus Wirkstoff gemäß Aufwandmenge Gerste Baumwolle Amaranthus Chenopodium Veronica Viola Herstellungsbeispiel-Nr. (g ai./ha) CH3 NH2 Nu N N CI CI H3C CH3 Ct C! \F H, C CH, (5) 250 0 0 100 100 100 100