Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SUBSTITUTED DIARYL HETEROCYCLES, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF AS MEDICAMENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/012648
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to substituted diaryl heterocycles and the physiologically compatible salts and physiologically functional derivates thereof. The invention also relates to compounds of formula (I), wherein the radicals have the above-mentioned meanings, the physiologically compatible salts thereof and a method for the production thereof. The compounds are suitable, for example, in treating anorexia.

Inventors:
SCHWINK LOTHAR
STENGELIS SIEGFRIED
GOSSEL MATTHIAS
BOEHME THOMAS
HESSLER GERHARD
ROSSE GERARD
WALSER ARMIN
Application Number:
PCT/EP2003/007639
Publication Date:
February 12, 2004
Filing Date:
July 15, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTIS PHARMA GMBH (DE)
International Classes:
A61P3/04; A61P3/10; C07D209/02; C07D233/32; C07D233/70; C07D233/74; C07D233/92; C07D233/94; C07D243/04; C07D249/12; C07D401/12; C07D403/12; C07D405/10; C07D405/12; C07D409/10; C07D409/12; C07D417/12; C07D487/08; C07D491/10; (IPC1-7): A61K/
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verbindungen der Formel I, worin bedeuten R (C1C8)Alkyl, (C1C8)AlkylenAryl, (C3C8)Cycloalkyl, (C1C4)Alkoxy(C1 C4)alkyl, (C2C8)Alkenyl, (C2C8)Alkinyl ; 312 gliedriger mono, bioder spirocyclischer Ring, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 312 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, NO2, CF3, OCF3, CN, (C1C6)Alkyl, Aryl, CON (R11) (R12), N (R13) (R14), OH, O(C1C6) Alkyl, S(C1C6)Alkyl, N (R15) CO (C1C6)Alkyl oder COO(C1C6)Alkyl tragen kann ; R11, R12, R13, R14, R15 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; B eine Bindung oder ein Linker der aus ein oder zwei Resten aus der Gruppe (C (R19) (R20)) i, C (OR21) (R22), O, N (R23), S, SO, SO2, CO besteht ; i 1, 2, 3 ; R19, R20, R21, R22, R23 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, Aryl ; R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, F, CI, Br, J, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, O(C1C4)Alkoxy(C1C4)alkyl, S(C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C3C8)Cycloalkyl, O(C3C8)Cycloalkyl, (C3C8) Cycloalkenyl, O (C3C8)Cycloalkenyl, (C2C6)Alkinyl, (CoC$)Alkylen Aryl, O (CoC8)AlkylenAryl, SAryl, N (R24) (R25), S02CH3, COOH, COO(C1C6)Alkyl, CON (R26) (R27), N (R28) CO (R29), N (R30) SO2 (R31), CO (R32) ; R24, R25, R26, R27, R28, R30 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl; R29, R31, R32 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, Aryl ; W (CH2)n , CH=CH, CH=N, N=CH; n 2,3, 4,5 ; R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, O(C1C4)Alkoxy(C1C4)alkyl, S(C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C3C8)Cycloalkyl, O(C3C8)Cycloalkyl, (C3C8) Cycloalkenyl, 0 (C3C8)Cycloalkenyl, (C2C6)Alkinyl, (CoC8)Alkylen Aryl, O(C0C8)AlkylenAryl, SAryl, N (R33) (R34), S02CH3, COOH, COO(C1C6)Alkyl, CON (R35) (R36), N (R37) CO (R38), N (R39) SO2 (R40), CO (R41), ein 57 gliedriger Heterocyclus mit 14 Heteroatomen aus der Gruppe 0, N und S ; R33, R34 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; oder, R33 und R34 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 56 gliedrigen Ring, wobei im Falle des 6Rings eine CH2 Gruppe durch O oder S ersetzt sein kann ; R35, R36, R37, R39 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; R38, R40, R41 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, Aryl ; A eine Kette (C (R42) (R43)) m, in der 02 Glieder ersetzt sein können durch ein Element aus der Gruppe 0, S, N (R44), CO, S02 ; m 0, 1,2, 3,4, 5 ; R42, R43, R44 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, Aryl ; R9, R10 unabhängig voneinander H, (C1C8)Alkyl,(CH2) oR45, (C1C4)Alkoxy (C1C4)alkyl, Aryloxy(C1C4)alkyl, (C3C8)Alkenyl, (C3C8)Alkinyl, CO (C1C8)Alkyl, CO(CH2)o R45, CO(C1C4)Alkoxy(C1C4)alkyl, CO Aryloxy(C1C4)alkyl, CO(C2C8)Alkenyl, CO(C2C8)Alkinyl; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10gliedrigen mono, bioder spirocyclischen Ring welcher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 4 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, N02, CN, (C1C6)Alkyl, O(C1C8)Alkyl, (C1 C4)Alkoxy (C1C4)alkyl, (CoC8)AlkylenAryl, oxo, CO (R46), CON (R47) (R48), Hydroxy, COO (R49), N (R50) CO (C1C6)Alkyl, N (R51) (R52) oder S02CH3 ; R46, R47, R48, R49, R50, R51, R52 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; o 0, 1,2, 3,4, 5,6 ; R45 OH, CH (Aryl) 2,312 gliedriger monooder bicyclischer Ring, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 312 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, J, OH, CF3, N02, CN, OCF3, oxo, O(C1C6)Alkyl, (C1C4)Alkoxy(C1C4)alkyl, S(C1 C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C3C8)Cycloalkyl, O(C3C8) Cycloalkyl, (C3C8)Cycloalkenyl, 0 (C3C8)Cycloalkenyl, (C2C6)Alkinyl, (CoC8)AlkylenAryl, Q (CoC8)AlkylenAryl, SAryl, N (R51) (R52), S02 CH3 und COOH enthalten kann ; sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, in denen bedeuten R (C1C6)Alkyl, (CoC2)AlkylenAryl, (C3C$)Cycloalkyl, (C2C6)Alkenyl, (C5C8)Cycloalkenyl, (C7C8)Bicycloalkenyl, (C2C6)Alkinyl ; 37 gliedriger Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 37 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, CI, Br, N02, CF3, OCF3, CN, (C1C6)Alkyl, CON (R11) (R12), N (R13) (R14), OH, O(C1C6)Alkyl, N (R15) CO (C1C6)Alkyl oder COO (C1C6)Alkyl tragen kann ; R11, R12, R13, R14, R15 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; B eine Bindung, O, S, SO2, CO, OCH (R20), N (R23), CH2, CH2CH2 R20, R23 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, O(C1C4)Alkoxy(C1C4)alkyl, S(C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl, (C0C2)AlkylenAryl, O(C0C2)AlkylenAryl, N (R24) (R25), S02 CH3, COOH, COO(C1C6)Alkyl, CON (R26) (R27), N (R28) CO (R29), CO (R32) ; R24, R25, R26, R27, R28, R30 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl; R29, R32 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, Aryl ; W (CH2)n , CH=CH, CH=N, N=CH; n 2,3, 4 ; R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C0C2)AlkylenAryl, O(C0C2)AlkylenAryl, COO(C1C6)Alkyl, CO (R41) ; R41 (C1C6)Alkyl, Aryl ; A eine Kette (C (R42) (R43)) m, in der 02 Glieder ersetzt sein können durch ein Element aus der Gruppe 0, N (R44), CO ; m 0, 1,2, 3,4 ; R42, R43, R44 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, Aryl ; R9, R10 unabhängig voneinander H, (C1C8)Alkyl, (CH2) oR45, (C1C4)Alkoxy (C1C4)alkyl, Aryloxy(C1C4)alkyl, (C3C8)Alkenyl, (C3C8)Alkinyl, CO (C1C8)Alkyl,CO(CH2) oR45 ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10gliedrigen mono, bioder spirocyclischen Ring, welcher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 2 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, CI, Br, CF3, CN, (C1 C6)Alkyl, O(C1C8)Alkyl, (C1C4)Alkoxy(C1C4)alkyl, (COC2)Alkylen Aryl, oxo, CO (R46), CON (R47) (R48), Hydroxy, COO (R49), N (R50) CO (C1C6)Alkyl, N (R51) (R52) oder SO2CH3 ; R46, R47, R48, R49, R50, R51, R52 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; o 0,1, 2,3, 4 ; R45 OH, 312 gliedriger monooder bicyclischer Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 312 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, oxo, O(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C0C2) AlkylenAryl, O(C0C2)AlkylenAryl, N (R51) (R52), SOzCHs und COOH enthalten kann ; sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
3. Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, in denen bedeuten R (C1C6)Alkyl, (C3C8)Cycloalkyl ; 56 gliedriger Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 56 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, CI, Br, NO2, CF3, OCF3, CN, (C1C6)Alkyl, O(C1C6)Alkyl tragen kann ; B eine Bindung, O, S, CO, OCH2, N (R23), CH2 ; R23 H, (C1C6)Alkyl ; R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, CF3, O(C1C6)Alkyl, (C1C6) Alkyl ; W CH=CH, N=CH; R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl A eine Kette (C (R42) (R43)) m, in der ein Glied ersetzt sein kann durch ein Element aus der Gruppe 0, N (R44) ; m 3,4 ; R42, R43, R44 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl, Aryl ; R9, R10 unabhängig voneinander H, (C1C8)Alkyl,(CH2) oR45, CO(C1C8) Alkyl ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10gliedrigen mono, bioder spiro cyclischen Ring, welcher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 2 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, (C1C6)Alkyl, O(C1C8)Alkyl, oxo, CO (R46), CON (R47) (R48), Hydroxy, N (R50) CÖ (C1C6)Alkyl oder N (R51) (R52) ; R46, R47, R48, R50, R51, R52 unabhängig voneinander H, (C1C6)Alkyl ; o 0,1, 2,3, 4 ; R45 OH, 510 gliedriger monooder bicyclischer Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 312 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, CI, Br, OH, CF3, oxo, O(C1 C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, (CoC2)AlkylenAryl, O (CoC2)AlkylenAryl oder N (R51) (R52) enthalten kann ;.
4. Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, worin WC=Cist.
5. Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, worin m 3 ; R42, R43, R44 H sind.
6. 5 Verbindungen der fromel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, worin R5, R6, R7, R8 Wasserstoff ist.
7. Verbindungen der Formel I gemäß den Anssprüchen 1 bis 3, worin A und B jeweils in paraPosition zum zentralen Heterozyklus angeordnet sind.
8. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
9. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 und ein oder mehrere anorektische Wirkstoffe.
10. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
11. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung des Typ II Diabetes.
12. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Anwendung als Medikament zur Behandlung von Störungen des Empfindens und anderer psychiatrischen Indikationen.
13. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in Kombination mit mindestens einem weiteren anorektischen Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
14. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in Kombination mit mindestens einem weiteren anorektischen Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der des Typ II Diabetes.
15. Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 in Kombination mit mindestens einem weiteren anorektischen Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Behandlung von Störungen des Empfindens und anderer psychiatrischen Indikationen.
16. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
17. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Gewichtsreduktion bei Säugetieren.
18. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
19. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung des Typ 1I Diabetes.
20. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen des Empfindens und anderer psychiatrischen Indikationen.
Description:
Beschreibung Substituierte Diarylheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Die Erfindung betrifft substituierte Diarylheterocyclen. sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.

Es sind bereits den hier beschriebenen Diarylheterocyclen in ihrer Gesamtstruktur ähnliche Verbindungen mit pharmakologischer Wirkung im Stand der Technik beschrieben (wie zum Beispiel US006054590A).

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine Gewichtsreduktion bei Säugetieren bewirken und die zur Prävention und Behandlung von Obesitas geeignet sind.

Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel 1, worin bedeuten R (C1-C8)-Alkyl, (Co-C8)-Alkylen-Aryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C4)-Alkoxy- (C1- C4)-alkyl, (C2-C8)-Alkenyl, (C2-C8)-Alkinyl ; 3-12 gliedriger mono-, bi-oder spiro-cyclischer Ring, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der

3-. 12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, CI, Br, NO2, CF3, OCF3, CN, (C1-C6)-Alkyl, Aryl, CON (R11) (R12), N (R13) (R14), OH, O-(C1-C6)- Alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, N (R15) CO (Ci-C6)-Alkyl oder COO- (C1-C6)-Alkyl tragen kann ; R11, R12, R13, R14, R15 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; B eine Bindung oder ein Linker der aus ein oder zwei Resten aus der Gruppe (C (R19) (R20))i, C (OR21) (R22), O, N (R23), S, SO, SO2, CO besteht ; i 1, 2,3 ; R19, R20, R21, R22, R23 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl ; R1, R2, R3, R4, unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C3-C8)-Cycloaikyl, O-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)- Cycloalkenyl, (-(C3-C8)-Cycloalkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C0-C8)-Alkylen- Aryl, O-(C0-C8)-Alkylen-Aryl, S-Arly, N (R24) (R25), SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CON (R26) (R27), N (R28) CO (R29), N (R30) SO2 (R31), CO (R32) ; R24, R25, R26, R27, R28, R30 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; R29, R31, R32 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl ; W- (CH2)n -, -CH=CH-, -CH=N-, -N=CH-; n 2,3, 4,5 ;

R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander H, F, CI, Br, J, OH, CF3, N02, CN, OCF3, 0- (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, O-(C3-C8)-Cycloalkyl, (C3-C8)- Cycloalkenyl, O- (C3-C8)-Cycloalkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (Co-C8)-Alkylen- Aryl, O- (Co-C8)-Alkylen-Aryl, S-Aryl, N (R33) (R34), S02-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CON (R35) (R36), N (R37) CO (R38), N (R39) SO2 (R40), CO (R41), ein 5-7 gliedriger Heterocyclus mit 1-4 Heteroatomen aus der Gruppe 0, N und S ; R33, R34 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; oder R33 und R34 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-6 gliedrigen Ring, wobei im Falle des 6-Rings eine CH2- Gruppe durch O oder S ersetzt sein kann ; R35, R36, R37, R39 unabhängig voneinander'H, (C1-C6)-Alkyl ; R38, R40, R41 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl ; A eine Kette -(C (R42) (R43)) m-, in der 0-2 Glieder ersetzt sein können durch ein Element aus der Gruppe O, S, N (R44), CO, S02 ; m 0, 1,2, 3,4, 5 ; R42, R43, R44 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl ; R9, R10 unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl,-(CH2) o-R45, (C1-C4)-Alkoxy- (C1-C4)-alkyl, Aryloxy- (C1-C4)-alkyl, (C3-C8)-Alkenyl, (C3-C8)-Alkinyl, CO- (C1-C8)-Alkyl, -CO-(CH2)o-R45, CO-(C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, CO- Aryloxy- (C1-C4)-alkyl, CO- (C2-C8)-Alkenyl, CO- (C2-C8)-Alkinyl ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden

sind, einen 4 bis 10-gliedrigen mono-, bi-oder spiro-cyclischen Ring weicher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 4 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C8)-Alkyl, (C1- C4)-Alkoxy- (C1-C4)-alkyl, (Co-C8)-Alkylen-Aryl, oxo, CO (R46), CON (R47) (R48), Hydroxy, COO (R49), N (R50) CO (C1-C6)-Alkyl, N (R51) (R52) oder S02CH3 ; R46, R47, R48, R49, R50, R51, R52 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; o O, 1, 2, 3, 4,5, 6 ; R45 OH, CH (Aryl) 2, 3-12 gliedriger mono-oder bicyclischer Ring, der ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Ci, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, oxo, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, S-(C1- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, 0- (C3-C8)- Cycloalkyl, (C3-C8)-Cycloalkenyl, O-(C3-C8)-Cycloalkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C0-C8)-Alkylen-Aryl, O-(C0-C8)-alkylen-Aryl, S-Aryl, N (R51) (R52), S02- CH3 und COOH enthalten kann ; sowie deren physiologisch verträglichen Salze.

Bevorzugt sind Verbindungen der Forme) t, in denen bedeuten R (C1-C6)-Alkyl, (C0-C2)-Alkylen-Aryl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C2-C6)-alkenyl, (C5-C8)-Cycloalkenyl, (C7-C8)-Bicycloalkenyl, (C2-C6)-Alkinyl ; 3-7 gliedriger Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-7 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, NO2, CF3, OCF3, CN, (C1-C6)-Alkyl, CON (R11) (R12), N (R13) (R14), OH, O-(C1-C6)-Alkyl, N (R15) CO (C1-C6)-Alkyl oderCOO- (Ci-C6)-Alkyl tragen kann ; R11, R12, R13, R14, R15 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; B eine Bindung, O, S, SO2, CO, OCH (R20), N (R23), CH2, CH2CH2 R20, R23 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, S-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl, (Co-C2)-Alkylen-Aryl, O- (Co-C2)-Alkylen-Aryl, N (R24) (R25), S02- CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CON (R26) (R27), N (R28) CO (R29), CO (R32) ; R24, R25, R26, R27, R28, R30 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; R29,, R32 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl ; W- (CH2) n-,-CH=CH-,-CH=N-,-N=CH- ; n 2,3, 4 ; R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C0-C2)-Alkylen-Aryl, O-(C0-C2)-Alkylen-Aryl, COO- (CI-C6)-Alkyl, CO (R41) ; R41 (C1-C6)-Alkyl, Aryl ; A eine Kette- (C (R42) (R43)) m-, in der 0-2 Glieder ersetzt sein können durch ein Element aus der Gruppe O, N (R44), CO ;

m 0,1, 2,3, 4 ; R42, R43, R44 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, Aryl ; R9, R10 unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl,-(CH2) o-R45, (C1-C4)-Alkoxy- (C1-C4)-alkyl, Aryloxy-(C1-C4)-alkyl, (C3-C8)-Alkenyl, (C3-C8)-Alkinyl, CO- (C1-C8)-Alkyl, -CO-(CH2)o -R45 ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedrigen mono-, bi-oder spiro-cyclischen Ring, welcher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 2 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, CI, Br, CF3, CN, (C1- C6)-Alkyl, O-(C1-C8)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C0-C2)-Alkylen- Aryl, oxo, CO (R46), CON (R47) (R48), Hydroxy, COO (R49), N (R50) CO (Ci-C6)-Alkyl, N (R51) (R52) oder SO2CH3; R46, R47, R48, R49, R50, R51, R52 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; o 0,1, 2,3, 4 ; R45 OH, 3-12 gliedriger mono-oder bicyclischer Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Ci, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, oxo, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C0-C2)- Alkylen-Aryl, O- (Co-C2)-Alkylen-Aryl, N (R51) {R52), SO2-CH3 und COOH enthalten kann ; sowie deren physiologisch verträglichen Salze.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel l, in denen bedeuten

R (C1-C6)-Alkyl, (C3-C8)-Cycloalkyl ; 5-6 gliedriger Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N, O und S enthalten kann und der 5-6 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, N02, CF3, OCF3, CN, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl tragen kann ; B eine Bindung, O, S, CO, OCH2, N (R23), CH2 ; R23 H, (C1-C6)-Alkyl; R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, F, CI, Br, CF3, O-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)- Alkyl ; W -CH=CH-, -N=CH-; R5, R6, R7, R8 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl A eine Kette- (C (R42) (R43)) m-, in der ein Glied ersetzt sein kann durch ein Element aus der Gruppe O, N (R44) ; m 3,4 ; R42, R43, R44 unabhängig voneinander H, (c1-C6)-Alkyl, Aryl ; R9, R10 unabhängig voneinander H, (C1-C8)-Alkyl,-(CH2) o-R45, CO-(C1-C8)- Alkyl ; oder R9 und R10 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 4 bis 10-gliedrigen mono-, bi-oder spiro-

cyclischen Ring, weicher ausser dem Stickstoffatom 0 bis 2 zusätzliche Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel,. wobei das heterocyclische Ringsystem zusätzlich substituiert sein kann mit F, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C8)-Alkyl, oxo, CO (R46), CON (R47) (R48), Hydroxy, N (R50) CO (C1-C6)-Alkyl oder N (R51) (R52) ; R46, R47, R48, R50, R51, R52 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl ; o 0,1, 2,3, 4 ; R45 OH, 5-10 gliedriger mono-oder bicyclischer Ring, der ein oder zwei Heteroatome aus der Gruppe N,O und S enthalten kann und der 3-12 gliedrige Ring weitere Substituenten wie F, Cl, Br, OH, CF3, oxo, O-(C1- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkyl, (Co-C2)-Alkylen-Aryl, O-(C0-C2)-Alkylen-Aryl oder N (R51) (R52) enthalten kann ; Eine besondere Klasse innerhalb der besonders bevorzugten Verbindungen I bilden die Moleküle für die gilt W-C=C-.

Eine weitere besondere Klasse innerhalb der besonders bevorzugten Verbindungen I bilden die Moleküle für die gilt m 3 ; R42, R43, R44 H.

Eine weitere besondere Klasse innerhalb der besonders bevorzugten Verbindungen I bilden die Moleküle für die gilt

R5, R6, R7, R8 H.

Eine weitere besondere Klasse innerhalb der besonders bevorzugten Verbindungen I bilden die Moleküle in denen A und B jeweils in para-Position zum zentralen Heterozyklus angeordnet sind.

Können Reste oder Substituenten mehrfach in den Verbindungen der Formel I auftreten, wie zum Beispiel-(CH2) o-R45, so können sie alle unabhängig voneinander die angegebenen Bedeutungen haben und gleich oder verschieden sein.

Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Racemate, enantiomerenangereicherten Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.

Die Alkyl-, Alkenyl-und Alkinylreste in den Substituenten R, R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25, R26, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33, R34, R35, R36, R37, R38, R39, R40, R41, R42, R43, R44, R45, R46, R46, R47, R48, R49, R50, R51 und R52 können sowohl geradkettig, verzweigt oder optional halogeniert sein.

Unter dem Begriff"Aryl"wird eine Phenyl oder Naphthylgruppe verstanden.

Mono-, bi-oder spiro-cyclische Ringe können gesättigt, teilweise gesättigt oder ungesättigt und auch verbrückt sein.

Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs-bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter-, Sulfon-und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z. B. Essigsäure,

Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Gluon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon-, Wein- und Trifluoressigsäure. Für medizinische Zwecke wird in besonders bevorzugter Weise das Chlorsalz verwendet. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium-und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium-und Calciumsalze).

Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht- therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.

Der hier verwendete Begriff"physiologisch funktionelles Derivat"bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z. B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z. B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.

Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z. B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.

Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf"Verbindung (en) gemäß Formel (I)"auf Verbindung (en) der Formel (I) wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate wie hierin beschrieben.

Die Menge einer Verbindung gemäß Formel (I), die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z. B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg bis 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z. B. 3-10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z. B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z. B'. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Ein- zeldosen können z. B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Am- pullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Im Falle pharmazeutisch verträglicher Salze beziehen sich die vorgenannten Gewichtsangaben auf das Gewicht der dem Salz zugrunde liegenden freien Verbindung. Zur Prophylaxe oder Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Forme) (t) selbst als Verbindung verwendet werden, vor- zugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muß natürlich verträglich sein, in dem Sinne, daß er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0, 05% bis 95 Gew. -% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel (I). Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesent- lichen darin bestehen, daß die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.

Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z. B. sublinguale) und parenterale (z. B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel (I) abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure-und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.

Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel (I) enthalten ; als Pulver oder Granulate ; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit ; oder als eine Öl-in-Wasser-oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfaßt, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allge- meinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpreßt oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepreßte Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen

der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.

Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie, Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wäßrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel (I), die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew. -% der aktiven Verbindung.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor.

Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew. -% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0, 5 bis 2%.

Auch eine tränsdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wäßrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1 % bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2 (6) : 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder lontophorese freigesetzt werden.

Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf den Fettstoffwechsel aus, insbesondere sind sie zur Gewichtsreduktion und nach erfolgter Gewichtsreduktion zum Erhalt eines reduzierten Gewichtes bei Säugetieren und als Anorektika geeignet. Die Verbindungen zeichnen sich sich durch ihre geringe Toxizität und ihre geringen Nebenwirkungen aus.

Die Verbindungen-können allein oder in Kombination mit weiteren gewichtsreduzierenden oder anorektischen Wirkstoffen eingesetzt werden. Solche weiteren anorektischen Wirkstoffe werden z. B. in der Roten Liste, Kapitel 01 unter Abmagerungsmittel/Appetitzügler genannt und können auch solche Wirkstoffe beinhalten, die den Energieumsatz des Organismus erhöhen und damit zu einer Gewichtsreduktion führen oder auch solche, welche den allgemeinen Metabolismus des Organismus so beeinflussen, dass eine erhöhte Kalorienzufuhr nicht zu einer Vergrößerung der Fettdepots und eine normale Kalorienzufuhr zu einer Verringerung der Fettdepots des Organismus führt. Die Verbindungen eignen sich zur Prophylaxe sowie insbesondere zur Behandlung von Übergewicht oder Obesitas. Die Verbindungen eignen sich weiterhin zur Prophylaxe sowie insbesondere zur Behandlung von Typ II Diabetes, der Arteriosklerose sowie zur Normalisierung des Lipidstoffwechsels und zur Behandlung des Bluthochdrucks. Die Verbindungen wirken als MCH Antagonisten und eignen sich auch zur Behandlung von Störungen des Empfindens und anderer psychiatrischen Indikationen, wie zum Beispiel Depressionen, Angstzuständen, Angstneurosen, Schizophrenie sowie zur Behandlung

von Störungen assoziiert mit dem zirkadianen Rhythmus und zur Behandlung von Drogenmissbrauch.

Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Verbindungen der Formel 1 in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen verabreicht werden, die beispielsweise ausgewählt sind aus Antidiabetika, Antiadiposita, blutdrucksenkenden Wirkstoffen, Lipidsenkern und Wirkstoffen zur Behandlung und/oder Prävention von Komplikationen, die von Diabetes verursacht werden oder mit Diabetes assoziiert sind.

Geeignete Antidiabetika umfassen Insuline, Amylin, GLP-1-und GLP-2-Derivate wie z. B. diejenigen die in WO 98/08871 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden, sowie oral wirksame hypoglykämische Wirkstoffe.

Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise Sulphonylharnstoffe, Biguanidine, Meglitinide, Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Glukosidase-Inhibitoren, Glukagon-Rezeptor-Antagonisten, GLP-1-Agonisten, Kaliumkanalöffner wie z. B. diejenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden, Insulin-Sensitizer, Aktivatoren der Insulin Rezeptor Kinase, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind, z. B. Inhibitoren der Glycogenphosphorylase, Modulatoren der Glukoseaufnahme und Glukoseausscheidung, den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen wie antihyperlipidämische Wirkstoffe und antilipidämische Wirkstoffe, z. B. HMGCoA- Reduktase-Inhibitoren, Inhibitoren des Cholesteroltransports/der Cholesterolaufnahme, Inhibitoren der Gallensäurerückresorption oder Inhibitoren des mikrosomaien Triglycerid-Transfer Proteins (MTP), Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme verringern, PPAR-und RXR-Agonisten und Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit Insulin verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff wie z. B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glimepirid, Glipizid, Gliquidon, Glisoxepid, Glibornurid oder Gliclazid verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Biguanid wie z. B. Metformin verabreicht.

Bei wieder einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Meglitinid wie z. B. Repaglinid verabreicht.

Bei noch einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Thiazolidindion wie z. B. Troglitäzon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5- [ [4- [ (3, 4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2- chinazolinylmethoxy] phenyl] methyl]-2, 4-thiazolidindion, verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem a-Glukosidase-Inhibitor wie z. B. Miglitol oderAcarbose verabreicht.

Bei einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z. B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glimepirid, Glipizid, Gliclazid oder Repaglinid.

Bei noch einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem antihyperlidämischen Wirkstoff oder einem antilipidämischen Wirkstoff wie z. B. Cholestyramin, Colestipol, Clofibrat, Fenofibrat, Gemfibrozil, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Probucol, Ezetimibe oder Dextrothyroxin verabreicht.

Bei einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z. B. in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff und Metformin, einem Sulphonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulphönylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem oder mehreren Antiadiposita oder appetitregulierenden Wirkstoffen verabreicht werden.

Solche Wirkstoffe können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus CART- Agonisten, NPY-Antagonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Antagonisten, H3-Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Agonisten, CRF BP-Antagonisten, Urocortin-Agonisten, ß3-

Agonisten, MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon) -Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, gemischte Sertonin-und Norädrenalin- Wiederaufnahme-Inhibitoren, 5HT-Modulatoreni MAO-Hemmer, Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormon, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, Modulatoren de, r Entkopplungsproteine 2 oder 3, Leptin-Agonisten, Dopamin-Agonisten (Bromcriptin, Doprexin), Lipase/Amylase- Inhibitoren, Antagonisten des Cannabinoid Rezeptors 1, Modulatoren des die Acylierung stimulierende Protein (ASP), PPAR-Modulatoren, RXR-Modulatoren, hCNTF-Mimetika oder TR-ß-Agonisten.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Antiadipositum Leptin oder modifiziertes Leptin.

Bei einer anderen Ausführungsform ist das Antiadipositum Dexamphetamin oder Amphetamin.

Bei einer anderen Ausführungsform ist-das Antiadipositum Fenfluramin oder Dexfenfluramin.

Bei noch einer anderen Ausführungsform ist das Antiadipositum Sibutramin oder die mono-und bisdemethylierten Wirkmetabolite von Sibutramin.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Antiadipositum Orlistat.

Bei einer anderen Ausführungsform ist das Antiadipositum Mazindol, Diethylpropion oder Phentermin.

Weiterhin können die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem oder mehreren antihypertensiven Wirkstoffen verabreicht werden. Beispiele für antihypertensive Wirkstoffe sind Betablocker wie Alprenolol, Atenol, Timolol, Pindolol, Propanolol und Metoprolol, ACE (Angiotensin Converting Enzym)-Hemmer wie z. B.

Benazepril, Captopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Quinapril und Rampril, Calciumkanal-Blocker wie Nifedipin, Felodipin, Nicardipin, Isradipin, Nimodipin, Diltiazem und Verapamil, sowie Alphablocker wie Doxazosin, Urapidil, Prazosin und Terazosin. Weiterhin kann verwiesen werden auf Remington : The Science and Practice of Pharmacy, 19. Auflage, Gennaro, Hrsg., Mack Publishing Co., Easton, PA, 1995.

Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und

wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.

In zwei gleichzeitig erschienenen Artikeln in Nature (Nature 400,261-264, 1999 ; Nature 400,265-269, 1999, siehe Anlage) wurde separat von zwei Arbeitsgruppen ein hochspezifischer Rezeptor für das Melanin-Concentrating-Hormone (MCH) beschrieben. MCH übernimmt wichtige Funktionen bei der Steuerung der Nahrungsaufnahme. Verbindungen, die auf den MCH-Rezeptor wirken, besitzen daher eine anorektische Wirkung und sind zur Behandlung von Obesitas geeignet. Die Prüfung auf anorektische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wurde daher wie folgt durchgeführt.

Funktionelle Messungen zur Ermittlung von IC50-Werten Die Klonierung der cDNA für den humanen MCH-Rezeptor, Herstellung einer rekombinanten HEK293-Zellinie, welche den humanen MCH-Rezeptor exprimiert, sowie funktionelle Messungen mit der rekombinanten Zellinie erfolgten sinngemäß wie von Audinot et al. (J. Biol. Chem. 276,13554-13562, 2001) beschrieben. Im Unterschied zur Literaturstelle wurde jedoch für die Konstruktion des Expressionsvektors das Plasmid pEAK8 der Fa. EDGE Biosystems (USA) verwendet.

Als Wirt für die Transfektion diente eine transformierte HEK-Zellinie namens"PEAK Stable Cells" (ebenfalls von EDGE Biosystems). Die funktionellen Messungen des zellulären Calciumflusses nach Agonistenzugabe (MCH) in Gegenwart von erfindungsgemäßem Ligand erfolgten mit Hilfe des FLIPR-Gerätes der Fa. Molecular Devices (USA), unter Verwendung von Vorschriften des Geräteherstellers. Die Beispielverbindungen zeigten IC50-Werte in der Größenordnung von 0,01 bis >10 uM.

Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde ferner wie folgt getestet : Biologisches Prüfmodell : Die Prüfung der anorektischen Wirkung erfolgte an weiblichen NMRI Mäusen. Nach 17stündigem Futterentzug wurde über eine Schlundsonde das Testpräparat

verabreicht. In Einzelhaltung und bei freiem Zugang zu Trinkwasser wurde den Tieren 30 Minuten nach Präparatgabe Kondensmilch angeboten. Der Kondensmilchverbrauch wurde halbstündlich 7 Stunden lang bestimmt und das Allgemeinbefinden der Tiere beobachtet. Der gemessene Milchverbrauch wurde mit den Vehikel-behandelten Kontrolltieren verglichen.

Tabelle 1 : Anorektische Wirkung, gemessen als Reduktion des kumulierten Milchkonsums behandelter im Vergleich zu Kontrolltieren. Beispiel Orale Anzahl der Anzahl der Reduktion des Dosis Tiere/Tiere/kumulierten [mg/kg] Kumulierter Kumulierter Milchkonsums Milchkonsum Milchkonsum in % der der der Kontrolltiere Kontrolle behandelten N/ [mL] Tiere N/ [mL] Beispiel 1 30 5/1, 7 5/4 ; 1 58

Die nachfolgend aufgeführten Beispiele und Herstellungsmethoden dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.

Beispiel 1 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-d ihydro-imidazol-2- on

1- (2, 2-Dimethoxy-ethyl)-3- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-1- (4-phenoxy-phenyl)- harnstoff (0,33 g) wurde mit Trifluoressigsäure (5 mL) für 16 Stunden geschüttelt.

Flüchtige Anteile wurden entfernt und der Rückstand in Dichlormethan (10 mL) aufgenommen und mit Natronlauge (0,1 N ; 1 mL) gewaschen. Die wässrige Phase

wurde mit Dichlormethan (10 mL) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluent : Dichlormethan/Methanol 98 : 2 mit 1 % v/v 7 N Ammoniaklösung in Methanol).

Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 415,50 (C25H25N303) ; MS (ESI) : 416 ( [M+H] +). <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>1- (2, 2-Dimethoxy-ethyl)-3- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-1- (4-phenoxy-phenyl)- harnstoff Eine Lösung von Triphosgen (178 mg) in Chloroform (1 mL) wurde zu einer Lösung von 4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-anilin (324 mg) in Chloroform (2 mL) und Pyridin (0,182 mL) bei 0 °C unter Stickstoff gegeben. Die Reaktion wurde dann bei Raumtemperatur für 30 Minuten geschüttelt. Die Lösung wurde dann zu einer Lösung von (2, 2-Dimethoxy-ethyl)- (4-phenoxy-phenyl)-amin (410 mg) in Chloroform (2 mL) und Pyridin (0, 182 mL) gegeben und für 3 Stunden bei 70 °C geschüttelt. Wasser (1 mL) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan (2 x 15 mL) extrahiert.

Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluent : Dichlormethan/Methanol 98 : 2 mit 1% v/v 7 N Ammoniaklösung in Methanol). Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 479,58 (C27H33N305) ; MS (ESI) : 442 ( [M-0Me]').

(2, 2-Dimethoxy-ethyl)- (4-phenoxy-phenyl)-amin Eine Lösung von 4-Phenoxyanilin (915 mg) in Dimethylformamid (5 mL) wurde mit Bromacetaldehyddimethylacetal (1,1 mL) und BEMP (1,9 mL) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde für 16 Stunden bei 100 °C geschüttelt. Flüchtige Anteile wurden entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluent : Dichlormethan/Hexan 1 : 2, später 1 : 1 mit jeweils 1 % v/v 7 N Ammoniaklösung in Methanol). Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 273,33 (C16H19NO3) ; MS (ESI) : 274 ([M+H]+).

Beispiel 2 1- [4- (2-Dimethylamino-ethylamino)-3-nitro-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on

Eine Lösung von 1- (4-Fluor-3-nitro-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on (100 mg) in Dimethylformamid (2 mL) wurde mit 2-Dimethylamino-ethylamin (0,3 mL) und für 2 Stunden bei 70 °C geschüttelt. Flüchtige Anteile wurden entfernt und der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 459,51 (C25H25N504) ; MS (ESI-) : 460 ([M+H] +).

1- (4-Fluor-3-nitro-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Zu einer Lösung von (2, 2-Dimethoxy-ethyl)- (4-phenoxy-phenyl)-amin (750 mg) in Chloroform (10 mL) wurde 4-Fluor-3-nitro-phenylisocyanat (0,45 mL) gegeben. Die Reaktion wurde für 2 Stunden bei 70 °C geschüttelt. Eine zweite Portion 4-Fluor-3- nitro-phenylisocyanat (0,45 mL) wurde zugesetzt. Nach 16 Stunden bei 70 °C wurden flüchtige Anteile entfernt und TFA (10 mL) zugesetzt. Nach 16 Stunden Schütteln wurden flüchtige Anteile entfernt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Dichlormethan/Hexan 8 : 1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 391,36 (C21H14FN304) ; MS (ESI) : 392 ( [M+H] +).

Beispiel 3 1- [3-Amino-4- (2-dimethylamino-ethylamino)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on Eine Lösung von 1- [4- (2-Dimethylamino-ethylamino)-3-nitro-phenyl]-3- (4-phenoxy- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on (50 mg) in Dichlormethan (10 ml) und Eisessig (1

mL) wurde mit Zinkstaub (250 mg) versetzt. Nach 10 Minuten wurde von festen Anteilen abfiltriert und das Filtrat mit gesättigter Natriumcarbonatlösung gewaschen.

Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 429,53 (C25H27N502) ; MS (ESI) : 430 ( [M+HD.

Beispiel 4 1- [3-Benzyl-4- (2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on Eine Lösung von 1- [3-Benzyl-4- (2-brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on (60 mg) in Acetonitril (1 mL) wurde mit Pyrrolidin (0,2 mL) und Natriumiodid (5 mg) versetzt und für 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Die abgekühlte Lösung wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 531,66 (C34H33N303) ; MS (ESI) : 532 ([M+H] +) als Hydroformiat. <BR> <BR> <P>1- [3-Benzyl-4- (2-brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Eine Lösung von 1- (3-Benzyl-4-hydroxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on (233 mg) in 1,2-Dibromethan (1,7 mL) wurde mit Natronlauge (3 N, 0,6 mL) und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (12 mg) versetzt. Die Mischung wurde für 2 Stunden auf 80 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Dichlormethan verdünnt und mit Natronlauge (1 N), Salzsäure (1 N) und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel

(Eluent : Heptan/Ethylacetat 3 : 2) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 541,45 (C30H2sN203) ; MS (ESI) : 541 ([M+H] +).

1- (3-Benzyl-4-hydroxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Eine Lösung von 3- (4-Benzyloxy-phenyl)-1- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-1- (4-phenoxy- phenyl)-harnstoff (498 mg) in Trifluoressigsäure (5 mL) wurde für 3 Tage stehen gelassen und dann mit gesättigter Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Dichlormethan/Methanol 9 : 1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 434,50 (C28H22N203) ; MS (ESI) : 435 ([M+H] +). Als weiteres Produkt fiel 1- (4-hydroxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on an.

3- (4-Benzyloxy-phenyl)-1- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-1- (4-phenoxy-phenyl)-harnstoff Zu einer Lösung von Carbonyldiimidazol (162 mg) in Dimethylformamid (1 mL) wurde bei 0 °C eine Lösung von 4-Benzyloxyanilin (199 mg) in Dimethylformamid (1 mL) getropft. Nach 10 Minuten Reaktionszeit bei 0 °C wurde noch 20 Minuten bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Dann wurde (2, 2-Dimethoxy-ethyl)- (4-phenoxy- phenyl)-amin (273 mg) zugesetzt und für 1,5 Stunden auf 80 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 498,58 (C30H30N205) ; MS (ESI) : 499 ([M+H] +).

Beispiel 5 <BR> <BR> <BR> <BR> 1- [4- (2-Phenethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on

Eine Lösung von 1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on (50 mg) in Acetonitril (1 mL) wurde mit Phenethylamin (47 mg), Kaliumcarbonat (70 mg) und Natriumiodid (5 mg) versetzt und für 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Die abgekühlte Lösung wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 491, 60 (C31H29N303) ; MS (ESI) : 492 ([M+H] +) als Hydroformiat.

1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Eine Lösung von 1- (4-Hydroxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on (4,7 g) in 1,2-Dibromethan (23,6 mL) wurde mit Natronlauge (3 N, 9,1 mL) und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (232 mg) versetzt. Die Mischung wurde für 2 Stunden auf 75 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Dichlormethan verdünnt und mit Natronlauge (1 N), Salzsäure (1 N) und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Dichlormethan/Methanol 9 : 1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 451, 32 (C23H19N203) ; MS (ESI) : 451 ( +).

1- (4-Hydroxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Eine Lösung von 1- (4-Methoxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on (6,0 g) in Dichlormethan (75 mL) wurde bei 0 °C mit Bortribromid (2,5 mL) versetzt.

Nach 3 Stunden wurde gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und die organische Phase mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Dichlormethan/Methanol 9 : 1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 344,37 (C21H16N203) ; MS (ESI) : 345 <BR> <BR> <BR> ( [M+HI+).<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P> 1-(4-Methoxy-phenyl)-3-(4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Eine Lösung von 1- (2, 2-Dimethoxy-ethyl)-3- (4-methoxy-phenyl)-1- (4-phenoxy-phenyl)- harnstoff (6,8 g) in Trifluoressigsäure (20 mL) wurde 16 Stunden stehen gelassen und dann mit gesättigter Natriumcarbonatlösung neutralisiert. Die Mischung wurde mit

Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 358,40 (C22H18N203) ; MS (ESI) : 359 ([M+H] +).

1- (2, 2-Dimethoxy-ethyl)-3- (4-methoxy-phenyl)-1- (4-phenoxy-phenyl)-harnstoff Zu einer Lösung von Carbonyldiimidazol (2,51 g) in Dimethylformamid (15 mL) wurde bei 0 °C eine Lösung von 4-Methoxyanilin (1,9 g) in Dimethylformamid (3 mL) getropft.

Nach 15 Minuten Reaktionszeit bei 0 °C wurde noch 45 Minuten bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Dann wurde (2, 2-Dimethoxy-ethyl)- (4-phenoxy-phenyl)-amin (4,1 g) in Dimethylformamid (2 mL) zugesetzt und für 2 Stunden auf 80 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurden flüchtige Anteile entfernt und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalziösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 422,49 (C24H26N205) ; MS (ESI) : 423 ([M+H] +).

Beispiel 6 <BR> <BR> 1- [4- (2-Methylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Eine Lösung von 1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on (50 mg) in Acetonitril (1 mL) wurde mit Methylamin (1 M in THF, 1 mL) und Natriumiodid (5 mg) und 24 Stunden stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem'Molekulargewicht 401, 47 (C24H23N303) ; MS (ESI) : 402 ([M+H] +) als Hydroformiat.

Beispiel 7 1- [4- (2-Amino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazo !-2-on

Eine Lösung von 1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on (50 mg) in Acetonitril (1 mL) wurde mit Ammoniaklösung (1 mL) und Natriumiodid (5 mg) und 24 Stunden stehen gelassen. Nach wiederholter Zugabe der Ammoniaklösung würde die Reaktion für 5 Stunden bei 40 °C gehalten. Die abgekühlte Reaktionslösung wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 387,44 (C24H2iN303) ; MS (ESI) : 388 ( [M+H]') als Hydroformiat.

Beispiel 8 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- [4- (3-dimethylamino-propoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on Ein Lösung von 4- (3-Dimethylamino-propoxy)-phenylamin (194 mg) in Dimethylformamid (5 mL) wurde bei 0 °C mit Carbonyldiimidazol (163 mg) versetzt.

Nach 10 Minuten bei 0 °C und 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von (4-Cyclopentyloxy-phenyl)- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-amin (265 mg) in Dimethylforrnamid (1 mL) zugesetzt und die Mischung für 2 Stunden auf 80 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (1 mL) zugesetzt. Nach 72 Stunden wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 421, 54 (C25H31N303) ; MS (ESI) : 422 ([M+H] +) als Hydrotrifluo racetat.

4- (3-Dimethylamino-propoxy)-phenylamin Eine Lösung von Dimethyl- [3- (4-nitro-phenoxy)-propyl]-amin (3,75 g) in Ethanol (75 mL) wurde unter Argon mit Palladium (II) hydroxid (20% auf Kohle ; 0,4 g) versetzt. Dann wurde Ameisensäure (4 mL) zugertopft wobei sich die Reaktionsmischung unter starker Gasentwicklung auf 60 °C erwärmte. Nach einer Reaktionszeit von 90 Minuten wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen Methyl-tert.-butylether und Natronlauge (2 N) verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 194,28 (C11H18N2O) ; MS (ESI) : 195 ([M+H] +).

Dimethyl- [3- (4-nitro-phenoxy)-propyl]-amin Eine Mischung aus 4-Fluornitrobenzol (2.82 g), 3-Dimethylaminopropanol (2,48 g), pulverisiertes Kaliumhydroxid (1,35 g) und Aliquat 336 wurde für eine Stunde auf 85 °C erwärmt. Das abgekühlte Rohgemisch wurde durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Ethylaceat/Methanol 9 : 1 versetzt mit 1 % v/v Triethylamin) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 224,26 (C11H16N203) ; MS (ESI) : 225 <BR> <BR> <BR> ( [M+HD.<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-(2, 2-dimethoxy-ethyl)-amin Eine Suspension von 4-Cyclopentyloxy-phenylamin (8,86 g), Bromacetaldehyddimethylacetal (12,2 g), Kaliumcarbonat (13,8 g) und Dimethylformamid (100 mL) wurde für 5 Stunden auf 100 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Heptan/Ethylacetat 4 : 1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 265,36 (C15H23NO3) ; MS (ESI) : 266 (IM+HI+).

4-Cyclopentyloxy-phenylamin Eine Lösung von 4-Aminophenol (10,9 g) in Dimethylformamid (150 mL) wurde portionsweise mit Natriumhydrid (50% ig in Öl ; 4,8 g) versetzt. Nach 20 Minuten wurde Cyclopentylbromid (14,9 g) zugetropft. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die

Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Heptan/Ethylacetat 3 : 1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 177,25 (C11H15NO) ; MS (ESI) : 178 ([M+H] +).

Beispiel 9 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-[4-((1R,2S)-2-dimethylamino-1- phenyl-propoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Die Verbindung wurde hergestellt wie im Beispiel 8 beschrieben nur unter Verwendung von 4-((1 R, 2S)-2-Dimethylamino-1-phenyl-propoxy)-phenylamin. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 497,64 (C31H35N3O3); MS (ESI) : 498 ( [M+H]') als Hydrotrifluoracetat.

4- ( (1 R, 2S)-2-Dimethylamino-1-phenyl-propoxy)-phenylamin Die Verbindung wurde hergestellt wie im Beispiel 8 beschrieben nur unter Verwendung von (1 R, 2S)-Dimethyl- [1-methyl-2- (4-nitro-phenoxy)-2-phenyl-ethyl]-amin. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 270,38 (C17H22N2O) ; MS (ESI) : 271 ( [M+HD.<BR> <BR> <P>(1 R, 2S)-Dimethyl- [1-methyl-2- (4-nitro-phenoxy)-2-phenyl-ethyl]-amin Die Verbindung wurde hergestellt wie im Beispiel 8 beschrieben nur unter Verwendung von (1 R, 2S)-Dimethyl- [1-methyl-2-hydroxy)-2-phenyl-ethyl]-amin. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 300,36 (C17H20N203) ; MS (ESI) : 301 ([M+H]+).

Beispiel 10 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[(2-dLimethylamino-ethyl)-m ethyl-amino]-phenyl}-1, 3- dihydro-imidazol-2-on

Die Verbindung wurde hergestellt wie im Beispiel 8 beschrieben nur unter Verwendung von N- (2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-benzene-1, 4-diamin. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 420,56 (C25H32N402) ; MS (ESI) : 421 ([M+H]+) als Hydrotrifluoracetat.

N-(2-Dimethylamino-ethyl)-N-methyl-benzene-1, 4-diamin Die Verbindung wurde hergestellt durch Zinkstaubreduktion von N, N, N'-Trimethyl-N'- (4-nitro-phenyl)-ethan-1, 2-diamin analog der Vorschrift im Beispiel 3. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 193,29 (C11H19N3) ; MS (ESI) : 194 ([M+H]+).

N, N, N'-Trimethyl-N'- (4-nitro-phenyl)-ethane-1, 2-diamin Eine Mischung aus N, N, N'-Trimethyl-ethan-1, 2-diamin (2,17 g), Kaliumcarbonat (3,0 g), 4-Nitro-fluorbenzol und Dimethylformamid (30 mL) wurde für 72 Stunden gerührt.

Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 223,28 (C1H17N3O2); ; MS (ESI) : 224 ([M+H]+).

Beispiel 11 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- [4- (3-dimethylamino-propyl)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on

Die Verbindung wurde hergestellt wie im Beispiel 8 beschrieben nur unter Verwendung von 4- (3-Dimethylamino-propyl)-phenylamin. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 405,54 (C25H31N302) ; MS (ESI) : 406 ([M+H] +) als Hydro'trifluoracetat.

4- (3-Dimethylamino-propyl)-phenylamin Eine Lösung von 3-Dimethylamino-1- (4-nitro-phenyl)-propan-1-on (Hydrochlorid, 0,25 g) in Eisessig (10 mL) wurde mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 gestellt und unter Stickstoff mit Palladium (II) hydroxid (20% auf Kohle, 0,1 g) versetzt. Die Stickstoffatomsphäre wurde durch Wasserstoff ersetzt und die Suspension für 6 Stunden geschüttelt. Es wurde vom Katalysator abfiltriert und das Filrat eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Ethylacetat verteilt. Die wässrige Phase wurde mit Natronlauge auf pH >12 gestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 178,28 (C11H18N2) ; MS'(ESI) : 179 ( [M+H] +).

3-Dimethylämino-1- (4-nitro-phenyl)-propan-l-on Eine Mischung aus 4-Nitroacetophenon (1,0 g), N, N- Dimethylmethylenammoniumchlorid (0,56 g) und Acetonitril (10 mL) wurde für 4 Stunden auf 80 °C erhitzt und der nach dem Abkühlen ausgefallene Niederschlag abgesaugt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 222,25 (C11H14N203) ; MS (ESI) : 223 ([M+H] +) als Hydrochlorid.

Beispiele 12-91 Weitere Beispiele, die wie im Beispiel 5 beschrieben nur unter Verwendung des entsprechenden Amins hergestellt wurden, sind in der Tabelle 2 zusammengefasst Tabelle 2 Bsp. Name Struktur Summen-Molekular- [M+H] + No. formel gewicht ESI-MS 12 1- {4- [2- (2-Methoxy-ethylamino)- C26H27N304 445, 52 446 -./= o" ethoxy]-phenyl}-3-(4-phenoxy-Q NN g°- o phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 13 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- {4- [2- C33H37N303 523, 68 524 i ((1S, 5R)-1, 3, 3-trimethyl-6-aza- o N " bicyclo [3. 2. 1] oct-6-yl) -ethoxy]-, phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 14 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- [4- (2- C27H27N303S 473, 60 474 w thiomorpholin-4-yl-ethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 15 1- (2- {4- [2-Oxo-3- (4-phenoxy- C33H38N404 554, 70 555 i phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1- ° ö yl]-phenoxy}-ethyl)-piperidine-3-0 0 carbonsäurediethylamid 16 1- {4- [2- (1, 4-Dioxa-8-aza-/-\ C30H31N305 513, 60 514 i spiro [4. 5] dec-8-yl)-ethoxy]- 0-0 phenyl}-3- (4-phenoxy-phenyl)- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 17 1- (4- {2- [Methyl- (2-pyridin-2-yl- N C31H30N403 506, 61 507 I -amino]-ethoxyl-phenyl)-3- Ct (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- 0 O-_N, imidazol-2-on 18 1-(4-Phenoxy-phenyl)-3-{4-[2-(4-C33H33N303 519, 65 520 phenyl-butylamino)-ethoxy]- . phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2- on ° o~N on 19 1- {4- [2- (Allyl-cyclopentyl-amino)- C31 H33N303 495, 63 496 i ethoxy]-phenyl}-3-(4-phenoxy-oe tNt/ phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- ° on 20 1- {4- [2- (2-Phenoxy-ethylamino)- C31H29N304 507, 59 508 nu ethoxy]"phenyl}-3-(4"phenoxyZ QO43N ? NS phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- ° on 21 1- {4- [2- (2-Cyclohex-1-enyl-C31H33N303 495, 63 496 ethylamino)-ethoxy]-phenyl_3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- ° imidazol-2-on 22 1- (4- {2- [ (1-Hydroxy- C30H33N304 499, 62 500 xi cyclohexylmethyl)-amino]-O_NrNg NS if N ethoxy}-phenyl)-3-(4-phenoxy-o phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on on 23 (S)-3- (2- {4- [2-Oxo-3- (4-phenoxy- C29H30N404 498, 59 499 phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1-°eNrNCt Ot) out yl]-phenoxy}-ethylamino)-o azepan-2-on 24 1- {4- [2- (4-Acetyl-piperazin-1-yl)-C29H30N404 498, 59 499 ethoxy]-phenyl}-3-(4-phenoxy-o g ~NJ phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-o on 25 1- (4- {2- [3- (2-0xo-pyrro ! idin-1-y !)- o C30H32N404 512, 61 513 propylamino]-ethoxy}-phenyl)-3-f 0 7r N (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- town imidazol-2-on 26 1- {4- [2- (5-Hydroxy-pentylamino)- O\ C281131N304 473, 58 474 ethoxy]-phenyl}-3- (4-phenoxy-. phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 27 1-(4-Phenoxy-phenyl)-3-(4-{2-A C28H29N304 471, 56 472 o [ (tetrahydro-furan-2-ylmethyl)- 0 o o-. N amino]-ethoxy}-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 28 1- {4- [2- (4-Hydroxy-piperidin-1-C28H29N304 471, 56 472 i yl)-ethoxy]-phenyl}-3-(4-ONrN), o phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 29 1- {4- [2- (3, 4-Dihydro-1 H-/=\ C32H29N303 503, 61 504 isochinolin-2-yl)-ethoxy]-phenyl}-oe rNg @ 3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 30 1- {4- [2- (4-Methyl-piperidin-1-yl)- C29H31 N303 469, 59 470 w ethoxy]-phenyl-3- (4-phen, oxy- (-r u phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-o on 31 1-{4-[2-(2, 2-Diphenyl-Q (3 C37H33N303 567, 69 568 ethylamino)-ethoxy]-phenyl}-3-oe tNt X (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-° o~N imidazol-2-on 32 1- [4- (2-Phenethylamino-ethoxy)- C31H29N303 491, 60 492 phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on-° o~N 33 1- {4- [2- (Benzyl-methyl-amino)- C31H29N303 491, 60 492 O-C-N/-IN ethoxy]-phenyi}-3- (4-phenoxy- y' () p phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 34 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- (4- {2- C28H25N303S 483, 59 484 xi [ (thiophen-2-ylmethyl)-amino] 0 ? r ethoxy}-phenyl)-1, 3-dihydro- ° imidazol-2-on 35 1-{4-[2-(4-Benzyl-piperidin-1-yl)-Q N C35H35N303 545, 69 546 ethoxy]-phenyl}-3-(4-phenoxy-oe tN r phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-O Clo~N on 36 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- [4- (2- C26H25N303S 459, 57 460 i thiazolidin-3-yl-ethoxy)-phenyl]-0 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 37 1- {4- [2- (Methyl-phenethyl- C32H31N303 505, 62 506 amino)-ethoxyl-phenyl-3- (4- 0-0-NYIN phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 38 1- [4- (2-Cyclopropylamino- C26H25N303 427, 51 428 ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 39 1- [4- (2-Cyclohexylamino- C29H31 N303 469, 59 470 xi ethoxy)-phenyl]-3-(4-phenoxy-vOeNrNs phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 40 1- [4- (2-tert-Butylamino-ethoxy)- C27H29N303 443, 55 444 i phenyl]-3-(4-phenoxy-phenyl)-voeNrNo 1, 3-dihydro-imidazol-2-on o" 41 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- {4- [2- (2- C30H28N403 492, 58 493 pyridin-4-yl-ethylamino)-ethoxy]-QOeNrN V phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-° go~NH on 42 1- [4- (2-Isopropylamino-ethoxy)- C26H27N303 429, 52 430 xi phenyl]-3- (4-phenoxy-phe, nyl) 0 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 43 N- [1- (2- {4- [2-Oxo-3- (4-phenoxy- C29H30N404 498, 59 499 phenyl)-2, 3-dihydro-imidåzol-1-oeN » N oS yl]-phenoxy}-ethyl) rrolidin-3- yl]-acetamid 44 1- {4- [2- (4-Hydroxy-4-phenyl- C34H33N304 547, 66 548 i -1-yl)-ethoxy]-phenyll-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- ° imidazol-2-on 45 1- [4- (2-Imidazol-1-yl-ethoxy)- C26H22N403 438, 49 439 w phenyl]-3-(4-phenoxy-phenyl)-QoeNrNgs 1, 3-dihydro-imidazol-2-on ° o~NN 46 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- [4- (2- C26H22N403 438, 49 439 xi pyrazol-1-yl-ethoxy)-phenyl]-1, 3- 0-0-N/r-'N dihydro-imidazol-2-on 47 (S)-1-(2-{4-[2-Oxo-3-(4-phenoxy-Chiral C30H311bl305 513, 60 514 phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1- o N yl]-phenoxy}-ethyl)-pyrrolidine-2-° o Ni 0 0 carbonsäureethylester 48 1- {4- [2- (1 ndan-2-ylamino)-C32H29N303 503, 61 504 i -phenyi}-3- (4-phenoxy- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- ° on 49 1- {4- [2- (2-Ethyl-piperidin-1-yl)-C30H33N303 483, 62 484 ethoxyl-ph *enyl}-3- (4-phenoxy- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-o to~Ni on 50 1- {4- [2- (Cyclopropylmethyl- C27H27N303 441, 53 442 xi amino) xy]-phenyll 0 o phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 51 1- {4- [2- (Indan-1-ylamino)-C32H29N303 503, 61 504 i- ethoxy]-phenyl}-3-(4-phenoxy-oe rNg < 0 phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 52 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- {4- [2- (4- C33H32N403 532, 65 533 phenyl-piperazin-1-yl)-ethoxy]-°NrN yin phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 53 1- {4- [2- (4-Phenethyl-piperazin-1-C35H36N403 560, 70 561 yl)-ethoxy]-phenyl}-3-(4-°NiN f NS phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 54 1- [4- (2-Benzoimidazol-1-yl-C30H24N403 488, 55 489 i -phenyl]-3- (4-phenoxy- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 55 1- (4- {2- [2- (3-Methoxy-phenyl)- C32H31N304 521, 62 522 po ethylamino]-ethoxyl-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- rN 0 imidazol-2-on 56 1- {4- [2- (2-Methyl-4, 5-dihydro- C27H26N403 454, 53 455 imidazol-1-yl)-ethoxy]-phenyl}-3-o N 0'Ln-NN (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 57 1- {4- [2- (4-Ethyl-piperazin-1-yl)-C29H32N403 484, 60 485 QD-01-N ?-N ethoxy]-phenyl}-3- (4-phenoxy- ru phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 58 1- {4- [2- (3, 6-Dihydro-2H-pyridin- Q C28H27N303 453, 55 454 i 1-yl)-ethoxy]-phenyl}-3-(4-oe »-Nx phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 59 1- {4- [2- (3-Hydroxy-pyrrolidin-1-C27H27N304 457, 53 458 yl)-ethoxy]-phenyl}-3- (4- o N N . ) \ d -t--j-0'n-° phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 60 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- {4- [2- C32H29N303 503, 61 504 i ((1 S, 2R)-2-phenyl-QoeN) rNs cyclopropylamino)-ethoxy]- phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 61 1- {4- [ (4aR, 8aS)-2- (Octahydro- C32H35 N303 509, 65 510 isochinotin-2-yt)-ethoxy]-phenyt}-o-O-'Q ) 3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 62 1- {4- [ (4aS, 8aS)-2- (Octahydro- C32H35N303 509, 65 510 -'-1 isochinolin-2-yl)-ethoxy]-phenyl}-QoeNrNs 3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 63 1- [4- (2- { [2- (1 H-Indol-3-y 1)-ethyi]- C34H32N403 544, 66 545 i methyl-amino}-ethoxy)-phenyl]-3-vOeN>N (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- r imidäzol-2-on 64 1-(4-{2-[2-(2-Chlor-phenyl ?-N C31 H28CI N303 526, 04 526 ethylamino]-ethoxyl-phenyl)-3-0-N'Y-IN (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- ° imidazol-2-on 65 1-(4-{2-[(5-Chlor-thiophen-2-@ C28H24CIN303 518, 04 518 i ylmethyl)-amino]-ethoxy}-o_N N ß S phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 66 1-{4-[2-((1 R, 2R)-2-Benzyloxy-Chiraí C35H35N304 561, 69 562 cyclopentylamino)-ethoxy]- 0 phenyl}-3- (4-phenoxy-phenyl)- ö 1, 3-dihydro-imidazol-2-on Chiral 67 1- {4- [2- ( (S)-8-Methoxy-1, 2, 3, 4-choral C34H33N304 547, 66 548 s tetrahydro N ylamino)-ethoxy]-phenyl}-3-(4-° o~N phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 68 1- {4- [2- (4-Benzyl-4-hydroxy- C35H35N304 561, 69 562 vu ruz piperidin-1-yl)-ethoxy]-phenyl}-3-oeN1rNo (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- 0 eo--"N imidazol-2-on 69 1- {4- [2- (5-Brom-2, 3-dihydro- Br C31 H26BrN303 568, 48 568 indol-1-yl)-ethoxy]-phenyll-3- (4 0 o I o-w. N phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 70 1- {4- [2- (5-Ethyl-2-methyl- C31 H35N303 497, 64 498. w piperidin-1-yl)-ethoxy]-phenyll-3-0 (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- ° imidazol-2-on 71 1- {4- [2- (2, 5-Dimethyl-pyrrolidin- C291131 N303 469, 59 470 1-yl)-ethoxy]-phenyl}-3- (4- o N o o-w. phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 72 1- {4- [2- (Methyl-propyl-amino)- C27H29N303 443, 55 444 xi ethoxy]-phenyl}-3- (4-phen'oxy- 0-0-Nr) rN phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 73 1- {4- [2- ( [1, 3] Dioxolan-2-ylmethyl-. Q C28H29N305 487, 56 488 . v i methyl-amino)-ethoxy]-phenyl}-3-° hoNs town (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- 0 0 imidazol-2-on 74 1- 4- [2- (2-Methyl-pyrrolidin-1-yl)- C28H29N303 455, 56 456 ethoxy]-phenyl}-3- (4-pheno,-, y- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 75 1- {4- [2- (Isopropyl-methyl-amino)- C27H29N303 443, 55 444 ethoxy]-phenyl}-3-(4-phenoxy-oe rNs phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 76 1- {4- [2- « R)-2-Methoxymethyl- Chi,. l C29H31N304 485, 59 486 pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-phenyl}-3-° hoN (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- lCl ND po imidazol-2-on 77 (S)-1- (2- {4- [2-Oxo-3- (4-phenoxy- C30H32N404 512, 61 513 xi phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1-oe rNs yl]-phenoxy}-ethyl)-pyrrolidine-2- -neo carbonsäuredimethylamid 78 1- (4- {2- [ (2-Methoxy-ethyl)- C27H29N304 499, 55 460 methyl-amino]-ethoxy}-phenyl)-3-oe hoN) (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 79 1- {4- [2- (7-Aza-bicyclo [2. 2. 1] hept- C29H29N303 467, 57 468 i 7-yl)-ethoxy]-phenyll-3- (4- 0 H D. NVH phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 80 1- (4- {2- [ (l-Benzyl-pyrrolidi n-3-C35H36N403 560, 70 561. -methyl-amino]-ethoxy- l) N O O. N. phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 81 1- (4- {2- [ (1, 1-Dioxo-tetrahydro-C28H29N3O5S 5-19, 62 520 W 11ambda6-thiophen-3-yl)-methyl-oe hoNr amino]-ethoxy}-phenyl)-3-(4-Xj o phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 82 1-{4-12-(Benzhyd ryl-methyl-C37H33N303 567, 69 568 amino)-ethoxy]-phenyl}-3- (4- 0 O O. N. phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 83 1- (4- {2- [ « 4S, 5S)-2, 2-Dimethyl-4-e Chilal C36H37N305 591, 71 592 phenyl- [1, 3] dioxan-5-yl)-methyl- 0 0, 0 Nach amino]-ethoxy}-phenyl)-3-(4-e) N\dN phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 84 1- {4- [2- (3-Dimethylamino- C29H32N403 484, 60 485 pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-phenyl}-3-oe gNs N- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- N imidazol-2-on 85 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- {4- [2- (2- C33H31N303 517, 63 518 phenyl-pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-QOeNrN) .. o -. NJ phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2- ° on 86 1-f4- [2- (2-Benzyl-pyrrolidin-1-yl)- a C34H33N303 531, 66 532 I ethoxy]-phenyl}-3-(4-phenoxy-° hoNs phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-° o~N on 87 1- {4- [2- (2-Phenethyl-pyrrolidin-1-C35H35N303 545, 69 546 i yi)-ethoxy]-pheny)}-3- (4- phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-° o~N imidazol-2-on 88 1- {4- [2- (2-Isopropyl-pyrrolidin-1-C30H33N303 483, 62 484 i yl)-ethoxy]-phenyl}-3-(4-oe rNs phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 89 1- (4-Phenoxy-phenyl)-3- {4- [2- (3- _ C33H31 N303 517, 63 518 phenyl-pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-o4> »-N) N phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2- ° on 90 1- {4- [2- (3-Benzyl-pyrrolidin-1-yl)--C34H33N303 531, 66 532 xi ethoxy]-phenyl}-3- (4-phenoxy- 0 phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on 91 1-{4-[2-(3-Methanesulfonyi-N C28H29N305S 519, 62 520 pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-phenyl}-3-o gl ~Nt (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on Beispiel 92 <BR> <BR> 1- (4-sec-Butoxy-phenyl)-3- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl] =1, 3-dihydro-imidazol-2- on

Eine Lösung von 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-hydroxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on (50 mg) in Propionitril (1 mL) wurde mit Cäsiumcarbonat (100 mg) und 2-Butylbromid (25 mg) versetzt und für 2 Stunden auf 80 °C erwärmt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und der eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 395, 51 (C23H29N303) ; MS (ESI) : 396 ([M+H] +) als Hydrotrifluoracetat. <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-hydroxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on Eine Suspension aus 1- (4-Benzyloxy-phenyl)-1- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-3- [4- (2- dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-harnstoff (4,9 g), Palladium (10% auf Kohle, 1,0 g) und Ethanol (40 mL) wurde für 5 Stunden unter Wasserstoff gerührt. Es wurde vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat eineengt. Der Rückstand wurde in Trifluoressigsäure (20 mL) aufgenommen und die Lösung für 48 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der feste Rückstand wurde mit Acetonitril verrührt und das Produkt abfiltriert. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 339,40 (C19H21N303) ; MS (ESI) : 340 ( [M+H] +). <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>1- (4-Benzyloxy-phenyl)-1- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-3- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]- harnstoff Zu einer eisgekühlten Lösung von 4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenylamin (3,01 g) in Dimethylformamid (40 mL) wurde Carbonyldiimidazol (2,7 g) gegeben. Nach 30 Minuten wurde (4-Benzyloxy-phenyl)- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-amin (4,8 g) zugesetzt und die Mischung für 30 Minuten auf 80 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden flüchtige

Anteile entfernt und der Rückstand durch MPLC (Eluent : Heptan/Ethylacetat 9 : 1) gereingt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 493,61 (C28H35N305) ; MS (ESI) : 494 ([M+H] +) (4-Benzyloxy-phenyl)- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-amin Eine Mischung aus 4-Benzyloxyanilin, (10 g), Bromaceataldehyddimethylacetal (12,2 g), Kaliumcarbonat (13,8 g) und Dimethylformamid (150 mL) wurde für 5 Stunden auf 100 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC (Eluent : Heptan/Ethylacetat 4 : 1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 287,36 (Ci7H2iNOs) ; MS (ESI) : 288 ([M+H]+).

Beispiele 93-130 Weitere Beispiele, die wie im Beispiel 92 beschrieben unter Verwendung des entsprechenden Alkylbromids hergestellt wurden, sind in der Tabelle 3 zusammengefasst.

Tabelle 3 Bsp. Struktur Name Summen-Molekular- [M+H] + No. formel gewicht ESI-MS 93 N-1- [4- (2-Dimethylamino- C27H29N303 443, 55 444 0 ethoxy)-phenyi]-3- [4- (1- phenyl-ethoxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on. 94 N-1-(4-sec-Butoxy-phenyl)-3-C23H29N303 395, 51 396 r-, (2-dimethylamino-ethoxy' phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 951- [4- (2-Dimethytamino-C24H31N303409, 53410 0 ethoxy)-phenyl]-3- [, 4- (1- methyl-butoxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 96 1- [4- (2-Dimethylamino- C27H29N303 443, 55 444 0 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (2- methyl-benzyloxy)-phenyl]- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 97. N-1-[4-(2-Dimethylamino-C27H29N303 443, 55 444 0 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (3- methyl-benzyloxy)-phenyl]- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 98 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C27H29N303 443, 55 444 0 r--, ethoxy)-phenyi]-3- [4- (4- 0-0-N j N-Cro methyl-benzyloxy)-phenyl]- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 99 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C24H31 N303 409, 53 410 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (2, 2- Jl dimethyl-propoxy)-phenyl]- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 100 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C23H29N303 395, 51 396 0 0 ethoxy)-ph'enyl]-3- (4- ; d isobutoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 101 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C25H33N303 423, 56 424 0 0 ? ethoxy)-phenyl]-3- [4- (2-ethyl- butoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 102 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C21 H25N303 367, 45 368 oA CoH ethoxy)-phenyl]-3-(4-ethoxy- y u phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 103 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C22H27N304 397, 48 398 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (2- °\ methoxy-ethoxy)-phenyl]- t 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 104 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C22H23N303 377, 45 378 0 ethoxy)-phenyl]-3- (4-prop-2- inyloxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 105 1- (4-Allyloxy-phenyl)-3- [4- (2- C22H25N303 379, 46 380 og oH dimethylamino-ethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 106 N-1-{4-[((E)-But-2-enyl) oxy]-C23H27N303 393, 49 394 O o H phenyl}-3-{4-[(2- dimethylamino-ethyl) oxy]- phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 107 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C22H27N303 381, 48 382 0-0 ethoxy)-phenyl]-3- (4- propoxy-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 108 N-1-(4-But-3-enyloxy-phenyl)-C23H27N303 393, 49 394 0 3- [4- (2-dimethylamino- ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 1091- (4-Butoxy-phenyf)-3- [4- (2- C23H29N303395, 51396 d'imethylamino-ethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 110 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C25H33N303 423, 56 424 0 ethoxy)-phenyl]-3- (4- hexyloxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 111 N-1-(4-Cyclopropylmethoxy-C23H27N303 393, 49 394 0 0 phenyl)-3- [4- (2- k dimethylamino-ethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 112 N, 1- (4-Cyclopenfyloxy-phenyl)- C24H29N303 407, 52 408 3- [4- (2-dimethylamino- ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 113 N-1-(4-CycloheXylmethoxy-C26H33N303 435, 57 436 0 phenyl)-3- [4- (2- b dimethylamino-ethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 114 N-1- [4- (2-Dimethylamino- C23H27N305 425, 49 426 Co ethoxy)-phenyi]-3- [4- O 1 NJLN I ( [1, 3] dioxolan-2-ylmethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 115 N-1-(4-Cyclohexyloxy-phenyl)-C25H31 N303 421, 54 422 f-i 3- [4- (2-dimethylamino- ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 116 N-1-(4-Cycloheptyloxy-phenyl)-C26H33N303 435, 57 436 0 r-j 3- [4- (2-dimethylamino- k 'ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidäzol-2-on 117 N-1- [4- (2-Dimethylamino-C25H31 N304 437, 54 438 0 r-j ethoxy)-phenyl]-3- [4- tu (tetrahydro-pyran-2- ylmethoxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 118 N-1- [4- (2-Dimethylamino- C26H33N303 435, 57 436 oy o. ö ethoxy)-phenyt]-3- [4- (4- methyl-cyclohexyloxy)- phenyl]--1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 119 N-1- [4- (2-Dimethylamino- C24H29N304 423, 52 424 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (tetrahydro-furan-2- ylmethoxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on '120'1- [4- (2-Dimethyiamino-C25H33N303423, 56424 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (1-ethyl- butoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- Y) P Y l Y imidazol-2-on 1211- [4- (2-Dimethy ! amino-C22H26FN303399, 47400 o, i ö ethoxy)-phenyl]-3- [4- (3-fluor- F---NN-,.,.,- propoxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 122 N-1-(4-Cyclobutylmethoxy-C24H29N303 407, 52 408 0 phenyl)-3- [4- (2- "dimethylamino-ethoxy)- phenyl-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 123 1- [4- (2-Dimethylamino- C25H33N303 423, 56 424 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (3, 3- -NÄN dimethyl-butoxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 124 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C23H26F3N303 449, 48 450 F 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (4, 4, 4- trifluor-butoxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 125 N-1- [4- (Bicyclo [2. 2. 1] hept-5-en- C27H3IN303 445, 57 446 0 2-ylmefhoxy)-phenyi]-3- [4- (2- dimethylamino-ethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 126 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C23H27N303 393, 49 394 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (2- methyl-ällyloxy)-phenyl]-1, 3- dihydro-imidazol-2-on 127 [4- ( (1S, 2R, 4R)-C26H31N303433, 56434 0 AoH Bicyclo [2. 2. 1] hept-2-yloxy)- phenyl]-3- [4- (2- dimethylamino-ethoxy)-. phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 128 HN-1-(4-But-2-inyloxy-phenyl)-3-C23H25N303 391, 47 392 > [4- (2-dimethylamino-ethoxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 129 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C24H28F3N303 463, 50 464 0 ethoxy)-phenyl]-3- [4- (4, 4, 4- trifluor-2-methyl-butoxy)- F F F phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on 130 N-1-[4-(2-Dimethylamino-C23H28FN303 413, 50 414 F _0_NO, \, 0 ethoxy)-phenyi]-3- [4- (4-fluor- butoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on Beispiel 1 31 1- [4- (2-Dirnethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- [4- (2-nitro-phenoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on

Zu einer Mischung von 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-hydroxy-phenyl)- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on (0,34 g), Aliquat 336 (0,04 g), Kaliumhydroxid (0,077g) und Toluol (1 O mL) wurde 2-Nitrofluorbenzol (0,14 g) gegeben. Die Mischung wurde für 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 460,49 (C25H24N405) ; MS (ESI) : 461 ([M+H] +) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 132 <BR> <BR> <BR> <BR> 1- [4- (2-Dirnethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-o-tolyloxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2- on Zu einer Lösung von 4-o-Tolyloxy-phenylamin (50 mg) in Dimethylformamid (2 mL) wurde bei 0'C Carbonyldiimidazol (40 mg) gegeben. Nach 30 Minuten wurde (2,2- Dimethoxy-ethyl)- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-amin (67 mg) zugesetzt und die Mischung für 2 Stunden auf 80 °C erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (0,5 mL) zugesetzt und 72 Stunden stehen gelassen. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet

und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 429,52 (C26H27N303) ; MS (ESI) : 430 ([M+H] +) als Hydrotrifluoracetat..

(2, 2-Dimethoxy-ethyl)- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-amin Eine Lösung von 4- (2, 2-Dimethoxy-ethylamino)-phenol (4,3 g) in Dimethylformamid (25 mL) wurde mit Natriumhydrid (1,57 g) versetzt. Nach 30 Minuten wurde 2- Dimethylaminoethylchlorid (Hydrochlorid, 3,14 g) zugesetzt. Nach 12 Stunden wurde die Reaktionslösung mit Ethylacetat verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC (Eluent : Dichlormethan/Methanol/Ammoniaklösung 95 : 4,9 : 0,1) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 268.36 (C14H24N203) ; MS (ESI) : 269 ([M+H]+).

4- (2, 2-Dimethoxy-ethylamino)-phenol Eine Lösung von (4-Benzyloxy-phenyl)- (2, 2-dimethoxy-ethyl)-amin (3,5 g) in Ethanol (50 mL) wurde unter Stickstoff mit Palladium (II) hydroxid (20% auf Kohle, 0,5 g) versetzt. Die Stickstoffatmosphäre wurde durch Wasserstoff ausgetauscht und die Mischung für 3 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne Reinigung weiter umgesetzt.

Beispiele 133-166 Weitere Beispiele, die wie im Beispiel 132 beschrieben unter Verwendung des entsprechenden Anilins hergestellt wurden, sind in der Tabelle 4 zusammengefasst.

Tabelle 4 Bsp. Name Struktur Summenformel Molekula [M+H] + No. r-gewicht ESI 133 1- [4- (2-Chlor-phenoxy)-phenyl]-3- C25H24C1N303 449, 94 450 o_CrNYN _O [4-(2-dimethylamino-ethoxy)-oe Y toS phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on, N- 134 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C26H27N304 445, 52 446 phenyl]-3- [4- (2-methoxy-phenoxy)- 11 0 phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 135 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C26H27N303 429, 52 430 phenyl]-3- (4-m-tolyloxy-phenyl)- y v NX o 1, 3-dihydro-imidazol-2-on NEZ 136 1- [4- (3-Chlor-phenoxy) -phenyl]-3- ci C25H24C1N303 449, 94 450 [4- (2-dimethylamino-ethoxy)- I o ö o phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 00 0 137 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- o-C26H27N304 445, 52 446 phenyl]-3- [4- (3-methoxy-phenoxy)- N- o 'L-o phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N- . 138 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- N C24H24N403 416, 48 417 L3/r'\ phenyl]-3- [4- (pyridin-3-yloxy)- phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 139 1-Biphenyl-4-yl-3- [4- (2- C25H25N302 399, 50 400 j, N dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-< Y toS i 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 140 1- (4-Butyl-phenyl)-3- [4- (2- C23H29N302 379, 51 380 N N-0_0 dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-rJe o oS 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 141 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C26H28N403 444, 54 445 phenyl]-3-(2-methoxy-4-, <t, ° ° °% ruz phenylamino-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 142 1- (4-Benzyloxy-phenyl)-3- [4- (2-/\ 1, C26H27N303 429, 52 430 e,-ff dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-v° o °< 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 143 1- (4-Benzyl-phenyl)-3- [4- (2- C26H27N302 413, 52 414 NyN-1o dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-S Y oS 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 144 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- N \ C25H26N402 414, 5, 1 415 phenyl]-3- (4-pyridin-'4-ylmethyl- N N-0-0 phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 145 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C26H27N303 429, 52 430 , phenyl]-3-(4-p-tolyloxy-phenyl)-1, 3-oe Y to dihydro-imidazol-2-on 146 1- [4- (2-Dimethytamino-ethoxy)-", C25H25N302S 431, 56 432 S_4D-NYN-0_0 phenyl]-3-(4-phenylsulfanyl-so Y toS phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on, N_ 147 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-, =, C26H24F3N303 483, 49 484 i N N/O phenyi]-3 [4- (3-trifluormethyl- F 0 phenoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 148 1- (4-Butyl-2-methyl-phenyl)-3- [4- C24H31N302 393, 53 394 N N (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-, -ö o 1, 3-dihydro-imidazol-2-on N_ 149 4- {3- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C26H24N402 424, 51 425 ; N yN-0_0 phenyl]-2-oxo-2, 3-dihydro- 0 imidazol-1-yl}-biphenyl-4-, N_ carbonitrile 150 1- [3-Chlor-4- (pyrimidin-2-yloxy)- C23H22C1N503 451, 92 452 N N N- phenyl]-3-[4-(2-dimethylamino-N Oa O OS C ! ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 151 5- (4- {3- [4- (2-Dimethylamino- C27H29N305 475, 55 476 N N- ethoxy)-phenyl]-2-oxo-2, 3-dihydro- o=\ imidazol-1-yl}-phenyl)-2-methyl-o furan-3-carbonsäureethylester 152 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C25H30N403 434, 54 435 N N phenyl]-3- [4- (piperidine-1 r-Gr 0 carbonyl)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 153 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C22H20F7N302S 523, 48 524 N N phenyl]-3- (4- F 0 heptafluoropropylsulfanyl-phenyl)-FF/N- 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 154 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C25H24FN303 433, 49 434 , phenyl]-3- [4- (4-fluoro-phenoxy)- 0 0 fS' phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on F 155 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C23H23N503 417, 47 418 N N--o phenyl]-3-[4-(pyrimidin-2-yloxy)-NAN \, NN phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on UN N 156 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- r--i > C26H27N303 429, 52 430 NYN--o phenyi]-3- (2-methoxy-biphenyl-4- 0 y, 3-dihydr0-imidazOl-2-0n, No 157 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C26H27N303 429, 52 430 G/l phenyl]-3- (6-methoxy-biphenyl-3- o ö o yl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on NEZ 158 1- [4- (2-Dimethy) amino-ethoxy)-C22H25N302S2-427, 59428 SY, C\N NYN-O phenyl]-3- (4- [1, 3] dithiolan-2-yl- cs, 0 _O phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 159 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C23H23N3O2S2 437, 59 438 sns-Gl, rNyN-Ii : 0 phenyl]-3- [4- (thiophen-2- 0 ylsulfanyl)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 160 1-(3-Chlor-4-piperidin-1-yl-phenyl)-SNANE C24H29CIN402 440, 98 441 G 1--, N N-0 3- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)- -li 0 ci phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 161 1- [4- (2-Dimethylamino-et. hoxy)- C25H24FN303 433, 49 434 Nif 1/O phenyi]-3- [4- (2-fluor-phenoxy)-F phenyl]-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 162 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-NAN C25H3 1 N304 437, 54 438 , phenyl)-3- [4- (2-dimethylamino- O-Y---'0 0 ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 163 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)- C24H30N402 406, 53 407 jry"<\Y phenyl]-3- (4-piperidin-1-yl-phenyl)-GN-CR 1, 3-dihydro-imidazol-2-on Beispiel 164 1- phenyl)-3-{4-[(2-hydroxy-ethyl)-methyl-amino]-phenyl}-1, 3- dihydro-imidazol-2-on

Eine Lösung von 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-1-(2, 2-dimethoxy-ethyl)-3-{4-[(2- hydroxy-ethyl)-methyl-amino]-phenyl}-harnstoff (0,4 g) in Dimethylformamid (6 mL) wurde mit Trifluoressigsäure (2 mL) versetzt und für 48 Stunden stehen gelassen. Die Mischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 393, 49 (C23H27N303) ; MS (ESI) : 394 ([M+H]+).

1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-1-(2,2-dimethoxy-ethyl)-3-{3- [(2-hydroxy-ethyl)-methyl- amino]-phenyl}-harnstoff Nach der in Beispiel 4 gegebenen Vorschrift wurde 2- [ (4-Amino-phenyl)-methyl- amino]-ethanol mit Carbonyldiimidazol und (4-Cyclopentyloxy-phenyl)- (2, 2-dimethoxy- ethyl)-amin umgesetzt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographie an Kieselgel (Eluent : Ethylacetat) gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 457,57 (C25H35N305) ; MS (ESI) : 458 ([M+H] +).

2- [ (4-Amino-phenyl)-methyl-amino]-eth'anoi Eine Lösung von 2- [Methyl- (4-nitro-phenyl)-amino]-ethanol (6 g) in Methanol (100 mL) wurde unter Stickstoff mit Palladium (10% auf Kohle, 1 g) versetzt. Die.

Stickstoffatmosphäre wurde durch Wasserstoff ausgetauscht und die Mischung für 4 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 166,22 (C9H14N2O); MS (ESI); 167 ([M+H]+).

2- [Methyl- (4-nitro-phenyl)-amino]-ethanol Eine Mischung aus 4-Fluornitrobenzol (20 g) und 2-Methylaminoethanol (56 mL) wurde für 12 Stunden stehen gelassen und dann mit Ethylacetat verdünnt. Es wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das produkt mit dem Molekulargewicht 196,21 (C9H12N2O3); MS (ESI): 197 ([M+H]+).

Beispiel 165 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[(2-imidazol-1-yl-ethyl)-me thyl-amino]-phenyl}-1, 3- dihydro-imidazol-2-on

Eine Lösung von 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [ (2-hydroxy-ethyl)-methyl-amino]- phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on (0,20 g) in Dichlormethan (5 mL) wurde bei 0 °C mit Triethylamin (0,13 g) und Methansulfonsäurechlorid (0,1 mL) versetzt. Nach zwei Stunden wurden flüchtige Anteile entfernt und der Rückstand in Propionitril (5 mL) aufgenommen. Es wurde Imidazol (0,25 g) zugesetzt und für 6 Stunden auf 90 °C erwärmt. Flüchtige Anteile wurden entfernt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 443,55 (C26H29N502) ; MS (ESI) : 444 ([M+H] +) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 166 1-(4-CyclopentylOxy-phenyl)-3-(4-{methyl-[2-(2-methyl-imidaz ol-1-yl)-ethyl]-amino}- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on

Die Verbindung wurde wie im Beispiel 165 beschrieben nur unter Verwendung von 2- Methylimidazol hergestellt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 457,58 (C27H31N502) ; MS (ESI) : 458 ([M+H]+) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 167 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [methyl- (2-methylamino-ethyl)-amino]-phenyl}-1, 3- dihydro-imidazol-2-on Die Verbindung wurde wie im Beispiel 165 beschrieben nur unter Verwendung von Methylamin (1 M in THF) hergestellt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 406,53 (C24H3oN402) ; MS (ESI) : 407 ([M+H]+) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 168 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[methyl-(2-piperidin-1-yl-e thyl)-amino]-phenyl}-1, 3- dihydro-imidazol-2-on Die Verbindung wurde wie im Beispiel 165 beschrieben nur unter Verwendung von Piperidin hergestellt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 460,62 (C28H36N402) ; MS (ESI) : 461 ([M+H] +) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 169 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-(4-{[2-(cyclopropylmethyl-amin o)-ethyl]-methyl-amino}- phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on

Die Verbindung wurde wie im Beispiel 165 beschrieben nur unter Verwendung von Cyclopropylamin hergestellt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 446,60 (C27H34N402) ; MS (ESI) : 447 ([M+H]+) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 170 N- [2- ( {4- [3- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-2-oxo-2, 3-d ihydro-imidazol-1-yl]-phenyl}-methyl-<BR> amino)-ethyl]-N-methyl-acetamid Eine Lösung von 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[methyl-(2-methylamino-ethy l)- amino]-phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on (50 mg) in Dichlormethan (2 mL) wurde mit Triethylamin (25 mg) und Acetylchlorid (15 mg) versetzt. Nach 2 Stunden wurden flüchtige Anteile entfernt und der Rückstand durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 448,57 (C26H32N403) ; MS (ESI) : 449 ([M+H]+) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 171 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyi]-3- (4-phenoxy-phenyl)-imidazolidin-2-on Eine Lösung von 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on (50 mg) in Ethanol (5 mL) wurde unter Stickstoff mit

Palladium (II) hydroxid (20 mg) versetzt. Die Stickstoffatmosphäre wurde durch Wasserstoff ausgetauscht und die Mischung für 8 Stunden geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 417, 51 (C25H27N303) ; MS (ESI) : 418 ([M+H] +).

Beispiel 172 1- (4-Cyclopropylmethoxy-phenyl)-3- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-imidazolidin- 2-on

Die Verbindung wurde wie im Beispiel 171 beschrieben durch Hydrierung von 1- (4- Cyclopropylmethoxy-phenyl)-3- [4- (2-dimethylamino-ethöxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on hergestellt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 395,51 (C23H29N303) ; MS (ESI) : 396 ([M+H] +).

Beispiel 173 1- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-3- (4-phenoxy-phenyl)- [1, 3] diazepan-2-on

Eine Lösung von 1- (4-Hydroxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)- [1, 3] diazepan-2-on (26 mg) wurde in THF (2 mL) gelöst und Natriumhydrid (80% in Öl, 3 mg) zugegeben.

Nach 30 Minuten wurde 2-Dimethylaminoethylchlorid (Hydrochlorid, 11 mg) zugesetzt.

Nach 16 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 445,57 (C27H3iN303) ; MS (ESI) : 446 ([M+H] +).

1- (4-Hydroxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)- [1, 3] diazepan-2-on Die Verbindung wurde durch Hydrierung von 1- (4-Benzyloxy-phenyl)-3- (4-phenoxy- phenyl)-1, 3,4, 7-tetrahydro- [1, 3] diazepin-2-on analog der Vorschrift im Beispiel 171 hergestellt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 374,44 (C23H22N203) ; MS (ESI) : 375 ([M+H]+).

1- (4-Benzyloxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3,4, 7-tetrahydro- [1, 3] diazepin-2-on Eine Lösung von 1, 3-Diallyl-3- (4-benzyloxy-phenyl)-1- (4-phenoxy-phenyl)-harnstoff (145 mg) in Dichlormethan (2 mL) wurde bei 0 °C mit dem Grubbs-Katalysator versetzt. Nach 3 Tagen bei Raumtemperatur wurden flüchtige Anteile entfernt und der Rückstand mittels präparativer HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 462,55 (C3oH26N203) ; MS (ESI) : 463 ([M+H] +).

1, 3-Diallyl-3- (4-benzyloxy-phenyl)-1- (4-phenoxy-phenyl)-harnstoff Eine Lösung von 1-Allyl-1- (4-benzyloxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-harnstoff (133 mg) in THF (3 mL) wurde bei-78 °C mit Kaliumhydrid (30% in Öl, 40 mg) versetzt.

Nach 30 Minuten wurde Allylbromid (30 uL) zugesetzt. Nach 14 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 490,61 (C32H3oN203) ; MS (ESI) : 491 ([M+H]+).

1-Allyl-1- (4-benzyloxy-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-harnstoff Eine Lösung von 4-Phenoxyanilin (155 mg) in Dimethylformamid (3 mL) wurde bei 0 °C mit Carbonyldiimidazol (136 mg) versetzt. Nach 30 Minuten wurde Allyl- (4- benzyloxy-phenyl)-amin (200 mg) zugesetzt und die Temperatur für 2 Stunden auf 80 °C erhöht. Nach weiteren 2 Stunden bei 120 °C wurde die Reaktionslösung nach dem Abkühlen direkt mittels präparartiver HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 450,54 (C29H26N203) ; MS (ESI) : 451. ( [M+H]').

Allyl- (4-benzyloxy-phenyl)-amin

Eine Mischung von 4-Benzyloxyanilin (3,0 g), Allylbromid (1,27 mL), Kaliumcarbonat (4,2 g) und Dimethylformamid (15 mL) wurde für 3 Stunden auf 80 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch MPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 239,32 (C16H17NO) ; MS (ESI) : 240 ([M+H] +).

Beispiel 174 4- [4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-2- (4-phenoxy-phenyl)-2, 4-dihydro- [1, 2,4] triazöl- 3-on Zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (15 mg) in Methanol (20 mL) wurde 1-Formyl-2- (4-phenoxy-phenyl)-4- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-semicarbazid (60 mg) gegeben. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung für 24 Stunden- auf 40 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet und eingeengt.

Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 416,48 (C24H24N403) ; MS (ESI) : 417 ( [M+H] +). <BR> <BR> <P>1-Formyl-2- (4-phenoxy-phenyl)-4- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]-semicarbazid Zu einer Lösung von 1-Benzyliden-2- (4-phenoxy-phenyl)-4- [4- (2-dimethylamino- ethoxy)-phenyl]-semicarbazid (600 mg) in Tetrahydrofuran/Ethanol (1 : 1, 30 mL) wurden Palladium (II) hydroxid (60 mg) und Ameisensäure (4.6 g) zugesetzt. Die Mischung wurde für fünf Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand mittels HPLC gereinigt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 434,50 (C24H26N404) ; MS, (ESI) : 435 ([M+H] +).

1-Benzyliden-2- (4-phenoxy-phenyl)-4- [4- (2-dimethylamino-ethoxy)-phenyl]- semicarbazid

Zu einer Lösung von N-Benzyliden-N'- (4-phenoxy-phenyl)-hydrazin (50 mg) in Toluol (1 mL) wurde bei 0 °C Phosgen (20 % in Toluol ; 0,091 mL) getropft. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wurde 4- (2-Dimethylamino-ethoxy)-anilin (31 mg) zugesetzt.

Nach zwei Stunden wurden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 494,60 (C30H30N403) ; MS (ESI) : 495 ([M+H] +).

N-Benzyliden-N'- (4-phenoxy-phenyl)-hydrazin Eine Suspension von (4-Phenoxy-phenyl)-hydrazin (J. Org. Chem. 1956,395 ; 1,5 g) in Methanol (10 mL) wurde mit Benzaldehyd (0,76 mL) versetzt und zum Rückfluss erhitzt. Die beim Abkühlen ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 288, 35 (Ci9HieN20) ; MS (ESI) : 289 ([M+H]+).

Beispiel 175 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-[4-(2-methylamino-ethoxy)-phen yl]-1,3-dihydro- imidazol-2-on 1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-cyclopentyloxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on wurde wie im Beispiel 6 beschrieben mit Methylamin umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 393,49 (C23H27N303) ; MS (ESI) : 394 ([M+H] +). <BR> <BR> <P>1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-cyclopentyloxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- (4-hydroxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on wurde wie im Beispiel 5 beschrieben mit 1,2-Dibromethan umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 443,34 (C22H23BrN203) ; MS (ESI) : 443 ([M+H]+). <BR> <BR> <P>1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- (4-hydroxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on<BR> <BR> 3-(4-Benzyloxy-phenyl)-1-(4-cyclopentyloxy-phenyl)-1-(2, 2-dimethoxy-ethyl)-harnstoff wurde wie im Beispiel 92 beschrieben zunächst mit Wasserstoff und dann mit TFA

umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 336,39 (C20H20N203) ; MS (ESI) : 337 ([M+H]+).

3-(4-Benzyloxy-phenyl)-1-(4-cyclopentyloxy-phenyl)-1-(2,2 -dimethoxy-ethyl)-harnstoff (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-(2,2-dimethoxy-ethyl)-amin wurde wie im Beispiel 5 beschrieben mit Carbonyldiimidazol und 4-Benzyloxyanilin umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 490,60 (C29H34N205) ; MS (ESI) : 491 ([M+H]+).

Beispiel 176 <BR> <BR> N- (2- {4- [3- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-2-oxo-2, 3-dihydro-imidazol-1-yl]-phenoxy}-ethyl)- N-methyl-acetamid 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- [4- (2-methylamino-ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on wurde wie im Beispiel 170 beschrieben mit Acetylchlorid und Triethylamin umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 435, 53 (C25H29N304) MS (ESI) : 436 ([M+H]+).

Beispiel 177 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- [4- (2- [1, 2,4] triazol-4-yl-ethoxy)-phenyl]-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-cyclopentyloxy-phenyl)-1, 3-d ihydro-imidazol-2-on wurde wie im Beispiel 5 beschrieben mit 1,2, 4-Triazol umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 431,50 (C24H25N5O3); MS (ESI) : 432 ([M+H]+).

Beispiel 178 <BR> <BR> 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- (cyclopropylmethyl-methyl-amino)-ethoxy]- phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on

1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4-cyclopentyloxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on wurde wie im Beispiel 5 beschrieben mit Cyclopropylmethyl-methyl-amin umgesetzt.

Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 447,58 (C27H33N303) ; MS (ESI) : 448 ([M+H]+).

Beispiele 179-216 Weitere Beispiele wurden durch Umsetzung von 1- [4- (2-Brom-ethoxy)-phenyl]-3- (4- cyclopentyloxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on mit den entsprechenden Aminen erhalten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengefasst.

Tabelle 5 Bsp. Name Struktur Summen-formel Molekular- [M+H] + No. gewicht ESI-MS 179 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- N \ C25H31 N304 437, 54 438 yN, o (2-methoxy-ethylamino)-ethoxy]-A T to phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N O 180 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- (4- {2- C29H37N304 491, 64 492 0-4 :)-N yN-o [(1-hydroxy-cyclohexylmethyl)-A T to amino]-ethoxy}-phenyl)-1, 3-dihydro- 07 imidazol-2-on 181 1- {4- [2- (4-Acetyl-piperazin-1-yl)- C28H34N404 490, 61 491 yP ethoxy]-ph enyl}-3- (4-cyclop'entyloxy- 0 phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N A0 po 182 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C27H33N304 463, 58 464 o-4D-N yN-o. (4-hydroxy-piperidin-1-yl)-ethoxy]-O bo tO phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N V o 183 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C28H35N303 461, 61 462 - Y'T (4-methyl-piperidin-1-yl)-ethoxy]-O bo tOS phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 184 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- [4- (2- C25H29N303 419, 53 420 . 0-Gr NyN-Io cyclopropylamino-ethoxy)-phenyl]-t > t t°% L/i 1, 3-dihydro-imidazol-2-on N>V b 185 1- [4- (2-Cyclohexylamino-ethoxy)- C28H35N303 461, 61 462 phenyl]-3- (4-cyclopentyloxy-phenyl 1, 3-dihydro-imidazol-2-on 186 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- [4- (2- C25H31N303 421, 54 422 isopropylamino-ethoxy)-phenyl]-1, 3-T toS dihydro-imidazol-2-on 187 1- (4-Cyclopentyloxy-pheriyl)-3- {4- [2- n C28H36N403 476, 62 477 0-C)-N y N-I>C) (4-ethyl-piperazin-1-yl)-ethoxy]-b T toS phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N N 188 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- N \ C28H35N303 461, 61 462 (2, 5-dimethyl-pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]-> o toS phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 189 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C26H33N303 435, 57 436 . 0-C)-N y N, >o (isopropyl-methyl-amino)-ethoxy]- [tOS phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 190 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- c C28H35N304 477, 61 478 ((R)-2-methoxymethyl-pyrrolidin-1- yl)-ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro- imidazol-2-on r, P-Lo d _o,,,. U 0 191 1- {4- [2- (7-Aza-bicyclo [2. 2. 1] hept-7-C28H33N303 459, 59 460 yl)-ethoxy]-phenyl}-3-(4-t d cyclopentyloxy-phenyl)-1, 3-dihydro- NH imidazol-2-oh H 192 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-4- [2-,/N \ C28H36N403 476, 62 477 (3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-> T tok d ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol- 2-on-N, 193 N- [l- (2- {4-. [3- (4-Cyclopentyloxy- r--\ C28H34N404 490, 61 491 phenyl)-2 0-4D-N y phenyl)-2-oxo-2, 3-dihydro-imidazol- ° ö o 1-yl]-phenoxy}-ethyl)-pyrrolidin-3-yl]- acetamid 0 194 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- r, C33H37N304 539, 68 540 N N-. >o (4-hydroxy-4-phenyl-piperidin-1-yl)-c> T tOS ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-N 2-on 20 i 195 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C26H3IN304 449, 55 450 (3-hydroxy-pyrrolidin-1-yl)-ethóxy]-> o toS phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N o 0 196 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-*-[2-_N, =N C27H33N303 447, 58 448 (2-methyl-pyrrolidin-1-yl)-ethoxy]- phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on 197 (S)-1- (2- {4- [3- (4-Cyclopentyloxy- C29H36N404 504, 63 505 phenyl)-2-oxo-2, 3-dihydro-imidazol- 1-yl]-phenoxy}-ethyl)-pyrrolidin-2- carbonsäuredimethylamid ° ö o . o N N 198 1- (4-Cyclopentyl » oxy-phenyl)-3- (4- {2- C26H33N304 451, 57 452 0--4 : /, r NyN, 1o [(2-methoxy-ethyl)-methyl-amino]-t ethoxy}-phenyl)-1, 3-dihydro- imidazol-2-on 199 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C26H28N403 444, 54 445 (2-methyl-imidazol-1-yl)-ethoxy]-o S"Oo phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N 200 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C26H28N403 444, 54 445 N N (4-methyl-imidazol-1-yl)-ethoxy]- phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N (nez 201 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[2-_NF\N C27H30N403 458, 57 459 (2-ethyl-imidazol-1-yl)-ethoxy]-0 phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N N-" 202 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C27H30N403 458, 57 459. (2, 4-dimethyl-imidazol-1-yl)-ethoxy]-0 phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N 203 1- {4- [2- (2-Chlor-imidazol-1-yl)- C25H25C1N403 464, 96 465 o_4 : rhryN-0_0 ethoxy]-phenyi}-3- (4-cyclopentyloxy- 0 phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N Nez 204 1- (4-Cyctöpenty) oxy-pheny))-3- {4- [2-C28H32N403472, 59473 (2-ethyl-4-methyl-imidazol-1-yl)-<> T toS ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol- 2-ou 2-on 205 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- N \ C28H32N403 472, 59 473 _4D y (2-isopropyl-imidazol-1-yl)-ethoxy]-4 O phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on NU 206 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[2-_N'=\N C28H32N403 472, 59 473 (2, 4, 5-trimethyl-imidazol-1-yl)-0 ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-yNv Y-N 2-on 207 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C25H25N505 475, 51 476 (2-nitro-imidazol-1-yl)-ethoxy]-b 0 phenyl}-1, 3-dihydro-imidazo !-2-on" o -F 208 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C25H25N505 475, 51 476 (4-nitro-imidazol-1-yl)-ethoxy]-b o to phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on oN_° 0' O 209 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C26H27N505 489, 54 490 (2-methyl-4-nitro-imidazol-1-yl)-° ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol- N _ 2-on 0 210 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- , C26H27N505 489, 54 490 (5-methyl-4-nitro-imidazol-1-yl)-0 ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-W} N zon 2-on r O No_ 211 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- N a C25H24C2N403 499, 40 499 -N N-I>o (4, 5-dichlor-imidazol-1-yl)-ethoxy]-0 phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on (NTCI N Cl Nez ''C ! 212 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[2-N<N C31 H30N403 506, 61 507 (2-phenyl-imidazol-1-yl)-ethoxy]-4 t0% phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N N 213 1-(4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3-{4-[2-< C31 H30N403 506, 61 507 (4-phenyl-imidazol-1-yl)-ethoxy]-oeNYNgJ>o phenyl}-1, 3-dihydro-imidazol-2-on N Nt 214 1- (4-Cyclopentyloxy-phenyl)-3- {4- [2- C26H30N403 446, 55 447 (2-methyl-4, 5-dihydro-imidazol-1-yl)-o eth. oxy]-phenyl}-1, 3-dihdro-imidazol- \-N 2-on 215 1- (4-Cyctopentytoxy-phenyt)-3- {4- [2- C27H32N403460, 58461 0-4D-N y N-0_0 (4, 4-dimethyl-4, 5-dihydro-imidazol-1-b T toS yl)-ethoxy]-phenyl}-1, 3-dihydro- N N- imidazol-2-on N Beispiel 216 1- (4-Amino-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on

Eine Lösung von N- {4- [2-Oxo-3- (4-phenoxy-phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1-yl]-phenyl}- acetamid (4,0 g) in Ethanol (100 mL) wurde mit Salzsäure (20 % ig, 30 mL) für 16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Ammoniak-Lösung (10 % ig) bis zur basischen Reaktion zugesetzt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuumofen bei 40 °C getrocknet. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 343,39 (C21H17N302) ; MS (ESI): 344 ([M+H]+).

N- {4- [2-Oxo-3- (4-phenoxy-phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1-yl]-phenyl}-acetamid Wie im Beispiel 92 beschrieben wurde 4-Acetaminoanilin mit Carbonyldiimidazol und (2, 2-Dimethoxy-ethyl)- (4-phenoxy-phenyl)-amin umgesetzt gefolgt von einer Behandlung des Rohprodukts mit Trifluoressigsäure bei 80 °C. Bei der Zugabe von Ethylacetat/Heptan 1 : 1 präzipitierte das Produkt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuumofen bei 40 °C getrocknet. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 385,43 (C23H19N303) ; MS (ESI) : 386 ([M+H]+).

Beispiel 217 2-Dimethylamino-N- {4- [2-oxo-3- (4-phenoxy-phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1-yl]-phenyl}- acetamid

Eine Lösung von 1- (4-Amino-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3-dihydro-imidazol-2-on (343 mg) in DMF (3 mL) wurde bei 0°C mit TOTU (327 mg) versetzt. Nach 10 Minuten wurde Hünig-Base (130 mg) und dann eine Lösung von Dimethylglycin (103 mg) in DMF (1 mL) zugesetzt. Nach 12 Stunden Reaktionszeit bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde durch präparative HPLC gereingt.

Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 428,50 (C25H24N403) ; MS (ESI) : 429 ( [M+H] +) als Hydrotrifluoracetat. <BR> <BR> <P>Beispiel 218<BR> N- {4- [2-Oxo-3- (4-phenoxy-phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1-yl]-phenyl}-2-piperidin-1-yl- acetamid

Wie im Beispiel 217 beschrieben wurde 1- (4-Amino-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on mit Piperidin-1-yl-essigsäure umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 468,56 (C28H28N403) ; MS (ESI) : 469 ([M+H] +) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 219 3-Methylamino-N- {4- [2-oxo-3- (4-phenoxy-phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol-1-yl]-phenyl}- propionamid

Wie im Beispiel 217 beschrieben wurde 1- (4-Amino-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on mit Methylamino-propionsäure umgesetzt. Man erhielt so das

Produkt mit dem Molekulargewicht 428, 50 (C25H24N403) ; MS (ESI) : 429 ([M+H] +) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 220 3-(2-Methyl-4-nitro-imidazol-1-yl)-N-{4-[2-oxo-3-(4-phenoxy- phenyl)-2,3-dihydro- imidazol-1-yl]-phenyl- propionamide Wie im Beispiel 217 beschrieben wurde 1-(4-Amino-phenyl)-3-(4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on mit 2-Methyl-4-nitro-imidazol-1-yl-propionsäure umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 524,54 (C28H24N605) ; MS (ESI) : 525 ([M+H]+).

Beispiel 221 2- (2, 5-Dioxo-imidazolidin-1-yl)-N- {4- [2-oxo-3- (4-phenoxy-phenyl)-2, 3-dihydro-imidazol- 1-yl]-phenyl}-acetamid Wie im Beispiel 217 beschrieben wurde 1-(4-Amino-phenyl)-3-(4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on mit 2, 5-Dioxo-imidazolidin-1-yl-essigsäure umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 483,49 (C26H21N505) ; MS (ESI) : 484 (IM+HI+)..

Beispiel 222 1-({4-[2-Oxo-3-(4-phenoxy-phenyl)-2,3-dihydro-imidazol-1-yl] -phenylcarbamoyl}-ethyl)- piperidin-4-carbonsäureethylester

Wie im Beispiel 217 beschrieben wurde 1- (4-Amino-pheriyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydro-imidazol-2-on mit 1-Carboxyethyl-piperidin-4-carbonsäureethylester umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 554,65 (C32H34N405) ; MS (ESI) : 555 ([M+H]+) als Hydrotrifluoracetat.

Beispiel 223 2-(Acetyl-methyl-amino)-N-{4-[2-oxo-3-(4-phenoxy-phenyl)-2,3 -dihydro-imidazol-1-yl]- phenyl}-acetamid Wie im Beispiel 217 beschrieben wurde 1- (4-Amino-phenyl)-3- (4-phenoxy-phenyl)-1, 3- dihydrö-imidazol-2-on mit (Acetyl-rnethyl-amino)-essigsäure umgesetzt. Man erhielt so das Produkt mit dem Molekulargewicht 456,51 (C26H24N404) ; MS (ESI) : 457 ([M+H]+) als Hydrotrifluoracetat.