Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SURGE DIVERTER DISPLAY APPARATUS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/008281
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a surge diverter display apparatus in which a monitoring spark gap (11) is connected parallel with a measuring resistance (9) for measuring the leakage current. To that end, in addition to its display function, the monitoring spark gap also acts as a surge suppressor for the measuring resistance (9).

Inventors:
HINRICHSEN VOLKER (DE)
PIPPERT ERHARD (DE)
SCHUBERT MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/DE1997/001871
Publication Date:
February 26, 1998
Filing Date:
August 21, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
HINRICHSEN VOLKER (DE)
PIPPERT ERHARD (DE)
SCHUBERT MATTHIAS (DE)
International Classes:
H01T1/12; (IPC1-7): H01T1/12; H02H3/04
Foreign References:
EP0190547A11986-08-13
DE2247996C
CH258694A1948-12-15
EP0354494A11990-02-14
DE4107360A11992-09-10
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Anzeigegerät für einen Uberspannungsableiter (1) mit einer Kontrollfunkenstrecke (11), deren Überschlagεelektroden zur Überprüfung von Spuren von Ableitvorgängen zugänglich sind, gekennzeichnet durch einen Meßwiderstand (9), der zu dem Überεpannungsableiter (1) elektrisch in Reihe geschaltet ist und an dem insbesondere mittels eines Spannungsabgriffs ein für den Leckstrom des Uberspannungsableiters (1) repräsentatives Signal abnehmbar ist und dadurch, daß die Kontrollfunkenstrecke (11) zum Über¬ spannungsschutz des Meßwiderstandes (9) zu diesem elektrisch parallel geschaltet ist .
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßwiderstand (9) und die Kontrollfunkenstrecke (11) in einem Gehäuse angeordnet sind, dessen Innenraum mit einem isolierenden Werkstoff (13) vergossen ist, wobei ein ortε fester Teil der Kontrollfunkenstrecke (11) durch den Vergu߬ werkstoff festgelegt ist und ein abnehmbarer Teil (12) der Kontrollfunkenstrecke (11) aus dem Vergußwerkstoff heraus¬ ragt.
3. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich ein Ringstromwandler vorgesehen ist, der die Zu¬ leitung (7) des Meßwiderstandes (9) umgibt und im Ableitfall einen Zähler betätigt.
Description:
Beschreibung

Anzeigegerät für einen Überspannungsabieiter

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigegerät für einen Überspannungsabieiter mit einer Kontrollfunkenstrecke, deren Überschlagselektroden zur Überprüfung von Spuren von Ab¬ leitvorgängen zugänglich sind. der Sensor fest mit der Anschlußverlängerung verbunden, ins- besondere mit dieser vergossen ist.

Ein derartiges Anzeigegerät ist beispielsweise aus dem Pro¬ spekt „Kontrollgeräte für Überspannungsabieiter", Katalog¬ blatt HG 21.4, der Siemens AG bekannt.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigegerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei großer Funktionssicherheit mit geringem Aufwand möglichst viele Informationen über den Abieiter bereitgestellt werden.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Meßwider¬ stand, der zu dem Überspannungsabieiter elektrisch in Reihe geschaltet ist und an dem insbesondere mittels eines Span¬ nungsabgriffs ein für den Leckstrom des Überspannungsablei- ters repräsentatives Signal abnehmbar ist und dadurch, daß die Kontrollfunkenstrecke zum Überspannungsschütz des Meßwi¬ derstandes zu diesem elektrisch parallel geschaltet ist.

Die Kontrollfunkenstrecke dient einerseits dazu, den Meßwi- derstand, der wegen des geringen zu erwartenden Leckstromes relativ hochohmig sein muß, vor Überspannungen zu schützen. Im Ableitfall, wenn ein sehr hoher Strom durch den Abieiter fließt, würde der Meßwiderstand ohne den Schutz durch die Funkenstrecke zerstört werden. Die Funkenstrecke erfüllt je- doch andererseits zusätzlich den Zweck, daß die Über-

schlagelektroden zugänglich sind und in Augenschein genommen werden können, um die Spuren zu begutachten, die zurücklie¬ gende Ableitvorgänge in Form von Abbrandspuren hinterlassen haben. Hierdurch kann beurteilt werden, welcher Art die Bela¬ stungen waren, denen der Überspannungsabieiter ausgesetzt war, was mittels eines einfachen Zählers nicht möglich ist.

Die Kontrollfunkenstrecke erfüllt somit in einfacher Weise zwei unterschiedliche Aufgaben.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Meßwiderstand und die Kontrollfunkenstrecke in einem Ge¬ häuse angeordnet sind, dessen Innenraum mit einem isolieren¬ den Werkstoff vergossen ist, wobei ein ortsfester Teil der Kontrollfunkenεtrecke durch den Vergußwerkstoff festgelegt ist und ein abnehmbarer Teil der Kontrollfunkenstrecke aus dem Vergußwerkstoff herausragt.

Diese Ausgestaltung der Erfindung führt zu einer wetterfesten Anordnung, die mit geringem Montageaufwand herstellbar ist, und bei der dennoch Teile der Kontrollfunkenstrecke demon¬ tierbar sind. Auch sind äußere Einflüsse, die auf den Meßwi¬ derstand wirken könnten, nahezu ausgeschlossen.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zusätzlich ein Ringstromwandler vorgesehen ist, der die Zuleitung des Meßwiderstandes umgibt und im Ableitfall einen Zähler betätigt.

Dieser zeigt dann, von außen gut erkennbar, wann die Kon¬ trollfunkenstrecke zu inspizieren ist.

Auf diese Weise können alle Meßaufgaben, die bei einem Über- spannungsableiter vorliegen, in kompakter und kostengünstiger Form durch ein einziges Anzeigegerät erfüllt werden. Es wird

nur ein einziges Gehäuse und ggf. ein einziger Vergußvorgang zur Festlegung aller Elemente benötigt.

Alternativ kann der Zähler mit dem Spannungsabfall des Meß- Widerstandes angesteuert werden.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie¬ ben.

Dabei zeigt

Figur 1 schematisch einen aufrechtstehenden Überspannungsab¬ ieiter mit einem .Anzeigegerät, Figur 2 im Querschnitt schematisch ein Anzeigegerät .

Der Uberspannungsableiter 1 weist ein Isolatorgehäuse 2 auf, das entweder aus Porzellan oder einem isolierenden Kunststoff besteht und außen Schirmrippen trägt. Der Uberspannungsablei¬ ter 1 ist mittels einer Leitung 3 mit dem Hochspannungspoten- tial verbunden. Im Inneren des Isolatorgkörpers 2 sind nicht näher dargestellte Ableitelemente angeordnet, die einen span¬ nungsabhängigen Widerstand aufweisen und eine Überspannung von der Hochspannungsleitung 3 zum Erdpotential 4 ableiten.

Der Uberspannungsableiter 1 ist auf einem isolierenden Fuß 5 aufgestellt. An dem erdseitigen Ende 6 des Überspannungsab- leiters 1 ist ein Leiter 7 vorgesehen, der den zum Erdpoten¬ tial 4 abfließenden Strom zu dem Anzeigegerät 8 leitet . In dem Anzeigegerät wird der Strom durch einen Meßwiderstand 9 geleitet, an dem ein Spannungsabfall mittels eines Meßgerätes 10 gemessen wird. Dieser Spannungsabfall ist im Normalbe¬ triebsfall repräsentativ für den durch den Abieiter fließen¬ den Leckstrom.

Der Meßwiderstand 9 ist mit dem Erdpotential 4 verbunden.

Eine Kontrollfunkenstrecke 11 mit zwei Elektroden ist dem Meßwiderεtand parallel geschaltet und derart aufgebaut, daß Überspannungen infolge eines Ableitfalles zu einem Durch- schlagen der Funkenstrecke und zu einer Überbrückung des Me߬ widerstandes 9 führen, so daß der Meßwiderstand 9 geschützt ist.

Außerdem ist die Kontrollfunkenstrecke 11 so beschaffen, daß wenigstens eine Elektrode zu Inspektionszwecken entnommen werden kann, um Spuren von Ableitvorgängen in Augenschein nehmen zu können.

Zu diesem Zweck ist auch ein abnehmbarer Deckel 12 der Kon- trollfunkenstrecke 11 vorgesehen.

Sowohl der Meßwiderstand 9 als auch das Meßgerät 10 bzw. die elektronische Schaltung, die zum Messen der an dem Meßwider¬ stand 9 abfallenden Spannung dient und ein Teil der Kontroll- funkenstrecke sind mittels eines isolierenden Kunststoffes 13 im Inneren des Gehäuses 14 des Anzeigegerätes 8 vergossen. Ein Teil des Gehäuses der Kontrollfunkenstrecke 11 ragt je¬ doch aus der Vergußmasse heraus, so daß der Deckel 12 abnehm¬ bar ist.

Die Kontrollfunkenstrecke 12 dient somit zur Überwachung der anfallenden Ableitfälle und gleichzeitig als Schutzeinrich¬ tung zum Schütze des Meßwiderstandes 9 vor Überspannungen.