Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM AND METHOD FOR DETECTING LOST CARGO
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/002768
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a system for detecting lost cargo transported by means of a vehicle, wherein the loading status of the vehicle is monitored, wherein a route travelled by the vehicle is divided into sections (X, Y, Z) that are seamlessly connected to one another at respective route transition points (A, B, C, D), wherein a control unit (SCX, SCY, SCZ) is activated at each route transition point (A, B, C, D), which determines a vehicle weight (FGA, FGB) and separately the weight of the operating materials (GBS) used by the vehicle, wherein a difference (GVL) is formed from the vehicle weight (FGA) of the previous route transition point (A, B, C, D), the vehicle weight (FGB) of the current route transition point (A, B, C, D) and the weight of the used operating materials (GBS), wherein a loss of cargo is detected and the associated section (X, Y, Z) is identified if the difference (GVL) is greater than a predetermined threshold value (SW).

Inventors:
OBERFELL RALF (DE)
KOK WILHELMUS (DE)
BOOTZ CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/066522
Publication Date:
January 04, 2024
Filing Date:
June 20, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER TRUCK AG (DE)
International Classes:
G01G19/08; G01G19/414; G01G19/62
Foreign References:
US20220073030A12022-03-10
US6236911B12001-05-22
CN114414017A2022-04-29
DE102021000241A12021-03-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Verfahren zur Detektion von mittels eines Fahrzeugs transportiertem, verlorenem Ladungsgut, wobei der Beladungszustand des Fahrzeugs überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Fahrzeug zurückzulegende Wegstrecke in mehrere, sich an jeweiligen Streckenübergabepunkten (A, B, C, D) übergangslos aneinander anschließende Sektionen (X, Y, Z) unterteilt wird, wobei bei jedem Streckenübergabepunkt (A, B, C, D) eine Steuereinheit (SCX, SCY, SCZ) aktiviert wird, die ein Fahrzeuggewicht (FGA, FGB) und separat das Gewicht der vom Fahrzeug verbrauchten Betriebsstoffe (GBS) ermittelt, wobei eine

Differenz (GVL) aus dem Fahrzeuggewicht (FGA) des vorherigen Streckenübergabepunkts (A, B, C, D), dem Fahrzeuggewicht (FGB) des aktuellen Streckenübergabepunkts (A, B, C, D) und dem Gewicht der verbrauchten Betriebsstoffe (GBS) gebildet wird, wobei ein Verlust von Ladegut erkannt und die zugehörige Sektion (X, Y, Z) identifiziert wird, wenn die Differenz (GVL) größer ist als ein vorbestimmter Schwellwert (SW). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einteilung in Sektionen (X, Y, Z) manuell von einem Fahrer oder einem Flottenverantwortlichen oder durch ein mit einem Logistikprogramm ausgestattetes Backend, beispielsweise eine Cloud, oder durch ein Frontend, beispielsweise einen Bordcomputer, vorgenommen wird. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Backend oder das Frontend mit der Steuereinheit (SCX, SCY, SCZ) zur Ermittlung der Gewichte (FGA, FGB, GBS) kommuniziert. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einteilung in Sektionen (X, Y, Z) in Abhängigkeit von einer Topographie, einem Streckenverlauf und/oder einer aktuellen Verkehrssituation erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuggewicht (FGA, FGB) in jeweiligen externen Stationen oder mittels einer fahrzeugeigenen Messung ermittelt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlust von Ladegut und die zugehörige Sektion (X, Y, Z) an eine übergeordnete Steuerzentrale (CG) und/oder an einen Fahrer des Fahrzeugs gemeldet werden. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerzentrale (CG) Maßnahmen zur Regelung des Verkehrs auf der jeweiligen identifizierten Sektion (X, Y, Z) und zur Bergung des Ladeguts eingeleitet werden. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Verkehrs Ampeln auf der

Sektion (X, Y, Z) angesteuert und/oder die Sektion (X, Y, Z) passierende Fahrzeuge vor der Gefahr herumliegenden Ladeguts gewarnt werden. System zur Detektion von mittels eines Fahrzeugs transportiertem, verlorenem Ladungsgut, wobei Mittel zur Überwachung des Beladungszustands des Fahrzeugs vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das System dazu konfiguriert ist, eine von dem Fahrzeug zurückzulegende Wegstrecke in mehrere, sich an jeweiligen Streckenübergabepunkten (A, B, C, D) übergangslos aneinander anschließende Sektionen (X, Y, Z) zu unterteilen oder eine solche Unterteilung zu berücksichtigen, wobei für jede Sektion (X, Y, Z) eine jeweilige Steuereinheit (SCX, SCY, SCZ) vorgesehen ist, die dazu konfiguriert ist, bei jedem Streckenübergabepunkt (A, B, C, D) aktiviert zu werden und ein Fahrzeuggewicht (FGA, FGB) und separat das Gewicht der vom Fahrzeug verbrauchten Betriebsstoffe (GBS) zu ermitteln, eine Differenz (GVL) aus dem Fahrzeuggewicht (FGA) des vorherigen Streckenübergabepunkts (A, B, C, D), dem Fahrzeuggewicht (FGB) des aktuellen Streckenübergabepunkts (A, B, C, D) und dem Gewicht der verbrauchten Betriebsstoffe (GBS) zu bilden, und einen Verlust von Ladegut zu erkennen und die zugehörige Sektion (X, Y, Z) zu identifizieren, wenn die Differenz (GVL) größer ist als ein vorbestimmter Schwellwert (SW).

Description:
System und Verfahren zur Detektion von verlorenem Ladungsgut

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von verlorenem Ladungsgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System zur Detektion von verlorenem Ladungsgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.

Die Detektion von verlorener Ladung (Lost Cargo) ist insbesondere für hochautomatisierte Kraftfahrzeuge eine große Herausforderung. Für die Umfeldsensorik (beispielsweise Radar, Kamera, Lidar, Ultraschall, ...) des Kraftfahrzeugs ist es aufgrund der geringen Ausmaße verlorener Objekte schwer, diese zu erkennen und von der Umgebung zu unterscheiden.

DE 102021 000241 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung eines Verlusts von Ladung eines Fahrzeugs, wobei ein Ladungsverlust durch Überwachung eines Beladungszustands des Fahrzeugs festgestellt wird und der Ladungsverlust zusätzlich durch Auswerten wenigstens eines Sensorsignals wenigstens eines einen Heckbereich des Fahrzeugs überwachenden Sensors plausibilisiert wird. Der Beladungszustand des Fahrzeugs wird durch Auswerten eines Einfederzustands einer Federung des Fahrzeugs mittels wenigstens eines Federwegsensors überwacht und bei der Plausibilisierung einer verlorenen Ladung wird eine Höhenposition der verlorenen Ladung berücksichtigt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und ein neuartiges System zur Detektion von mittels eines Fahrzeugs transportiertem, verlorenem Ladungsgut anzugeben.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 9.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Detektion von mittels eines Fahrzeugs transportiertem, verlorenem Ladungsgut wird der Beladungszustand des Fahrzeugs überwacht, wobei eine von dem Fahrzeug zurückzulegende Wegstrecke in mehrere, sich an jeweiligen Streckenübergabepunkten übergangslos aneinander anschließende Sektionen unterteilt wird, wobei bei jedem Streckenübergabepunkt eine Steuereinheit aktiviert wird, die ein Fahrzeuggewicht und separat das Gewicht der vom Fahrzeug verbrauchten Betriebsstoffe ermittelt, wobei eine Differenz aus dem Fahrzeuggewicht des vorherigen Streckenübergabepunkts, dem Fahrzeuggewicht des aktuellen Streckenübergabepunkts und dem Gewicht der verbrauchten Betriebsstoffe gebildet wird, wobei ein Verlust von Ladegut erkannt und die zugehörige Sektion identifiziert wird, wenn die Differenz größer ist als ein vorbestimmter Schwellwert.

Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Ermittlung verlorener Ladung.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.

Dabei zeigen:

Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Auffindung von mittels Fahrzeugen transportiertem Ladungsgut, und

Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung eines Algorithmus, der in einer Steuereinheit durchgeführt wird.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Auffindung von mittels Fahrzeugen transportiertem Ladungsgut, das auf der Fahrt verloren geht.

Um den Verlust auch bei kleinteiligem Ladungsgut verlässlich ermitteln zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die zurückzulegende Wegstrecke in mehrere, sich übergangslos aneinander anschließende Streckenabschnitte eingeteilt wird, wobei bei jedem Streckenübergabepunkt eine Steuereinheit aktiviert wird, die eine Wägung des Fahrzeuggewichts und in einer separaten Wägung das Gewicht der Betriebsstoffe einleitet, wonach die erfassten Gewichtsdaten in einem Computer voneinander subtrahiert werden, wonach die subtrahierten Ergebnisse aufeinanderfolgender Übergabepunkte miteinander verglichen werden und bei Überschreiten eines aus dieser Differenz hervorgehenden vorbestimmten Schwellwertes ein Verlust von Ladegut erkannt und der zugehörige Streckenabschnitt identifiziert wird.

In einer Ausführungsform wird die Einteilung in Streckenabschnitte manuell von einem Fahrer oder einem Flottenverantwortlichen vorgenommen.

In einer Ausführungsform wird die Einteilung in Streckenabschnitte durch ein mit einem entsprechenden Logistikprogramm ausgestattetes Backend, beispielsweise eine Cloud, oder durch ein Frontend, beispielsweise einen Bordcomputer, vorgenommen.

In einer Ausführungsform kommuniziert das Backend oder das Frontend mit der Steuereinheit zur Ausführung des Wägevorgangs.

In einer Ausführungsform erfolgt die Einteilung in Streckenabschnitte in Abhängigkeit von einer Topographie, einem Streckenverlauf und/oder einer aktuellen Verkehrssituation.

In einer Ausführungsform wird das Fahrzeuggewicht in jeweiligen externen Stationen gemessen.

In einer Ausführungsform erfolgt die Ermittlung des Fahrzeuggewichts mittels einer fahrzeugeigenen Messung (onboard).

In einer Ausführungsform werden die Ergebnisse an ein übergeordnetes Control-Center gesendet.

In einer Ausführungsform wird bei Überschreiten des Schwellwertes eine Warnung an das Control-Center und/oder den Fahrer gesendet.

In einer Ausführungsform werden vom Control-Center Maßnahmen zur Regelung des Verkehrs auf dem jeweiligen identifizierten Streckenabschnitt und zur Bergung des Ladeguts eingeleitet. In einer Ausführungsform werden zur Regelung des Verkehrs Ampeln auf dem Streckenabschnitt angesteuert und/oder den Streckenabschnitt passierende Fahrzeuge vor der Gefahr herumliegenden Ladeguts gewarnt.

Figur 1 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Detektion von mittels eines Fahrzeugs transportiertem, verlorenem Ladungsgut.

Eine Wegstrecke, die ein Kraftfahrzeug zurücklegt, wird in Sektionen X, Y, Z unterteilt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Sektionen X, Y, Z dargestellt. In anderen Beispielen kann eine beliebige andere Anzahl von Sektionen X, Y, Z vorgesehen sein. Jede Sektion X, Y, Z weist einen Beginn und ein Ende auf. Im vorliegenden Beispiel ist der Beginn der Sektion X ein Streckenübergabepunkt A. Das Ende der Sektion X und damit der Beginn der Sektion Y ist ein Streckenübergabepunkt B. Das Ende der Sektion Y und damit der Beginn der Sektion Z ist ein Streckenübergabepunkt C. Das Ende der Sektion Z ist ein Streckenübergabepunkt D.

Für jede Sektion X, Y, Z ist eine Steuereinheit SCX, SCY, SCZ vorgesehen, auf der ein Algorithmus ausgeführt wird, dessen Berechnungsergebnis nach Ermittlung an eine übergeordnete Steuerzentrale CC gesendet wird.

Figur 2 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Algorithmus, der beispielsweise in der Steuereinheit SCX durchgeführt wird. Passiert ein Fahrzeug den Streckenübergabepunkt A, so wird an diesem Streckenübergabepunkt A in einem Schritt S1 das Fahrzeuggewicht FGA und/oder die Fahrzeugmasse des Fahrzeugs ermittelt. Dies kann entweder durch eine Wägestation (Weigh Station), also offline, oder online im Fahrzeug durch eine Software zur Gewichtsermittlung erfolgen (beispielsweise beschrieben in https://automobilkonstruktion.industrie.de/elektronik-softwa re/software- loesung-von-fev-zur-gewichtsermittlung-bei-fahrzeuqen/, abgerufen am 25. September 2020. Die Fundstelle wird hiermit vollumfänglich durch Verweis in die vorliegende Anmeldung einbezogen). Passiert das Fahrzeug nach einer zurückgelegten Wegstrecke den Streckenübergabepunkt B, so erfolgt in einem Schritt S2 eine erneute Ermittlung des Fahrzeuggewichts FGB und/oder der Fahrzeugmasse durch die Steuereinheit SCX. Zusätzlich ermittelt das Fahrzeug in einem Schritt S3 das Gewicht GBS und/oder die Masse verbrauchter Betriebsstoffe (z.B. Kraftstoff, Scheibenwischwasser, Kondenswasser) auf der Sektion X vom Streckenübergabepunkt A zum Streckenübergabepunkt B. Anschließend wird in einem Schritt S4 durch Subtraktion der beiden Fahrzeuggewichte FGA, FGB oder -massen sowie des Gewichts GBS und/oder der Masse der verbrauchten Betriebsstoffe das Gewicht GVL verlorener Ladung berechnet.

GVL=FGA-FGB-GBS

In einem Schritt S5 überprüft die Steuereinheit SCX, ob dieses Gewicht GVL verlorener Ladung, beispielsweise aufgrund von Toleranzen, einen gewissen Schwellwert SW übersteigt, und gibt in diesem Fall eine Warnung an die Steuerzentrale CG. Diese hat nun die Möglichkeit, den Straßenverkehr für die betroffene Sektion X zu sperren, in dem sie entweder Ampeln (die zu Beginn der Sektion X montiert sind) ansteuert oder die Fahrzeuge direkt vor dieser Gefahr warnt.

Das Verfahren wird für die anderen Sektionen Y, Z in analoger Weise durch deren jeweils zugeordnete Steuereinheiten SCY, SCZ durchgeführt.

Bezugszeichenliste

A, B, C, D Streckenübergabepunkt

CC Steuerzentrale

FGA, FGB Fahrzeuggewicht

GBS Gewicht verbrauchter Betriebsstoffe

GVL Gewicht verlorener Ladung, Differenz

SCX, SCY, SCZ Steuereinheit

SW Schwellwert

S1, S2, S3, S4, S5 Schritt

X, Y, Z Sektion