Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM AND METHOD FOR DETERMINING A TIME AT WHICH A VEHICLE FUNCTION OF A VEHICLE IS BROUGHT INTO USE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/164968
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a system (10) for determining a time at which a vehicle function of a vehicle (12) is brought into use, said system having: at least one vehicle (12); at least one key element (14), which is associated with the or a relevant vehicle (12); wherein the vehicle (12) and the associated key element (14) are configured to exchange data with one another, wherein the system (10) is designed to determine the vehicle position (PosF) and the key element position (PosS1, PosS2), wherein the system (10) is designed to start the vehicle (12) operating if the vehicle position (PosF) and the key element position (PosS1, PosS2) are substantially identical, more particularly if the key element (14) is located inside the vehicle (12). According to the invention at least one vehicle function (13a, 13b, 13c), which can be activated when the vehicle (12) is at a standstill is switched on automatically according to a current key element position (PosS1, PosS2), more particularly a key element position (PosS1, PosS2) changing relative to the vehicle position (PosF), wherein the vehicle (12) and the associated key element (14) are remote from one another, more particularly at a distance of at least ten metres from one another.

Inventors:
RUF MARKUS (DE)
STAUB HANNAH (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/050987
Publication Date:
August 26, 2021
Filing Date:
January 19, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG (DE)
International Classes:
B60R25/24; B60R16/037
Foreign References:
DE10046571A12002-05-02
DE102013220208A12015-04-30
DE102013114394A12015-06-18
DE102014115250A12016-04-21
DE102013114394A12015-06-18
GB2551312A2017-12-20
JP2012080630A2012-04-19
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE:

1. System (10) zur Bestimmung eines Inbetriebsnahmezeitpunkts einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs (12) mit wenigstens einem Fahrzeug (12); wenigstens einem Schlüsselelement (14), das dem oder einem betref fenden Fahrzeug (12) zugeordnet ist; wobei das Fahrzeug (12) und das zugeordnete Schlüsselelement (14) dazu eingerichtet sind miteinander Daten auszutauschen, wobei das System (10) dazu eingerichtet ist, die Fahrzeugposition (PosF) und die Schlüsselelementposition (PosS1 , PosS2) zu bestim men, wobei das System (10) dazu eingerichtet ist, das Fahrzeug (12) in einen Fährbetrieb zu setzen, wenn die Fahrzeugposition (PosF) und die Schlüsselelementposition (PosS1 , PosS2) im Wesentlichen gleich sind, insbesondere wenn sich das Schlüsselelement (14) innerhalb des Fahrzeugs (12) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ferner dazu eingerich tet ist, wenigstens eine bei Stillstand des Fahrzeugs (12) aktivierbare Fahr zeugfunktion (13a, 13b, 13c) in Abhängigkeit von einer aktuellen Schlüsselelementposition (PosS1 , PosS2), insbesondere von einer sich relativ zur Fahrzeugposition (PosF) ändernden Schlüsselelementpositi on (PosS1 , PosS2), automatisiert einzuschalten, wobei das Fahrzeug (12) und das zugeordnete Schlüsselelement (14) entfernt voneinander sind, insbesondere in einer Distanz von wenigstens zehn Metern vonei nander entfernt sind.

2. System (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, die aktivierbare Fahrzeugfunktion (13a, 13b, 13c) zu sätzlich in Abhängigkeit von einem Wahrscheinlichkeitswert (SW) ein zuschalten, wobei der Wahrscheinlichkeitswert (SW) wenigstens in Ab hängigkeit von einer sich ändernden Relativposition bestimmt wird, wo- bei die Relativposition den laufenden Vergleich zwischen Fahrzeugposi tion (PosF) und Schlüsselelementposition (13a, 13b, 13c) umfasst.

3. System (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierbare Fahrzeugfunktion (13a, 13b, 13c) wenigstens eine der folgenden Funktionen umfasst:

Klimatisierung (13a) eines Innenraums des Fahrzeugs;

Laden (13b) einer Batterie des Fahrzeugs;

Konditionierung (13c) einer Brennstoffzelle des Fahrzeugs.

4. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass es wenigstens eine Servereinrichtung (18) umfasst, die dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug (12) und dem zugeordneten Schlüsselelement (14) Daten auszutauschen.

5. System (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ser vereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, den Wahrscheinlichkeitswert (SW) zu berechnen oder/und eine voraussichtliche Dauer zu berechnen bis das zugeordnete Schlüsselelement (14) bei dem Fahrzeug (12) an- gekommen ist.

6. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Fahrzeug (12) und das Schlüsselelement (14) dazu eingerichtet sind, die Fahrzeugposition (PosF) und die Schlüs- selelementposition (PosS1, PosS2) mittels eines Satelliten gestützten

Positionierungssystems (22), insbesondere GPS, Galileo und derglei chen, zu bestimmen.

7. System (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ser- Vereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Positionsbestimmung des

Fahrzeugs (12) und des zugeordneten Schlüsselelements (14) mittels weiterer Lagedaten, wie etwa lokaler Karten (40) oder/und Gebäudein formationen, zu verbessern.

8. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das das System (10) dazu eingerichtet ist, die Schlüsselelementposition (PosS1, PosS2) eines bei der letzten Inbe triebnahme des Fahrzeugs (12) genutzten, zugeordneten Schlüs selelements (14) mit einer höheren Priorität zu bestimmen.

9. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, wiederholende Muster von Schlüsselelementpositionen (PosS1, PosS2) und Fahrzeugpositionen (PosF) zu speichern und derartige Muster zu erkennen.

10. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schlüsselelement (14) einen Fahrzeugschlüs sel, ein Smartphone, oder/und eine Key Card umfasst.

11. Verfahren (100) zur Bestimmung eines Inbetriebsnahmezeitpunkts ei ner Fahrzeugfunktion umfassend die Schritte:

Bestimmen (110) der Fahrzeugposition (PosF) eines Fahrzeugs (12) und der Schlüsselelementposition (PosS1, PosS2) von wenigstens ei nem Schlüsselelement (14), das dem Fahrzeug (12) zugeordnet ist; Austauschen (120) von Daten zwischen dem Fahrzeug (12) und dem oder einem betreffenden zugeordneten Schlüsselelement (14); Automatisiertes Einschalten (130) von wenigstens einer bei Stillstand des Fahrzeugs (12) aktivierbarer Fahrzeugfunktion (13a, 13b, 13c) in Abhängigkeit von einer aktuellen Schlüsselelementposition (PosS1, PosS2), insbesondere von einer sich relativ zur Fahrzeugposition (PosF) ändernden Schlüsselelementposition (PosS1, PosS2), wobei das Fahrzeug (12) und das zugeordnete Schlüsselelement (14) entfernt voneinander sind, insbesondere in einer Distanz von wenigstens zehn Metern voneinander entfernt sind.

12. Verfahren (100) nach Anspruch 11, wobei ein Wahrscheinlichkeitswert (SW) berechnet wird oder/und eine voraussichtliche Dauer berechnet wird bis das zugeordnete Schlüsselelement (14) bei dem Fahrzeug (12) angekommen ist.

13. Verfahren (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Fahrzeugposition (PosF) und die Schlüsselelementposition (PosS1, PosS2) mittels eines

Satelliten gestützten Positionierungssystems (22), insbesondere GPS, Galileo und dergleichen, bestimmt werden.

14. Verfahren (100) nach Anspruch 13, wobei die Positionsbestimmung des Fahrzeugs (12) und des zugeordneten Schlüsselelements (14) mittels weiterer Lagedaten, wie etwa lokaler Karten (40) oder/und Gebäudein formationen, verbessert wird.

15. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Schlüsselelementposition (PosS1, PosS2) eines bei der letzten Inbe triebnahme des Fahrzeugs (12) genutzten zugeordneten Schlüsselele ments (14) mit einer höheren Priorität bestimmt wird.

16. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei sich wie- derholende Muster von Schlüsselelementpositionen (PosS1, PosS2) und Fahrzeugpositionen (PosF) gespeichert werden und derartige Mus ter erkannt werden.

Description:
System und Verfahren zur Bestimmung eines Inbetriebsnahmezeitpunkts einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs

BESCHREIBUNG:

Die Erfindung betrifft ein System zur Bestimmung eines Inbetriebsnahme zeitpunkts einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs mit wenigstens einem Fahrzeug; wenigstens einem Schlüsselelement, das dem oder einem betref fenden Fahrzeug zugeordnet ist; wobei das Fahrzeug und das zugeordnete Schlüsselelement dazu eingerichtet sind miteinander Daten auszutauschen, wobei das System dazu eingerichtet ist, die Fahrzeugposition und die Schlüsselelementposition zu bestimmen, wobei das System dazu eingerich tet ist, das Fahrzeug in einen Fährbetrieb zu setzen, wenn die Fahrzeugposi tion und die Schlüsselelementposition im Wesentlichen gleich sind, insbe sondere wenn sich das Schlüsselelement innerhalb des Fahrzeugs befindet.

Aus der DE 102013 114394 A1 ist ein Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug mit einer im Kraftfahrzeug angeordneten Er kennungsvorrichtung bekannt.

Die GB 2551312 A zeigt ein System, das einen Energiesparmodus eines Fahrzeugs steuert. Das System umfasst einen Detektor, der eine Anwesen heit eines Nutzers in einem Fahrzeug erfasst und eine Steuerung, die auf Grundlage der Erfassung des Detektors bestimmt, ob der Nutzer im Fahr zeug anwesend ist, und die das Fahrzeug so steuert, dass es in den Ener giesparmodus eintritt, wenn der Nutzer nicht im Fahrzeug ist.

Die JP 2012 80630 A zeigt eine Fahrzeugtemperatur-Steuervorrichtung mit einer Eingangs-Steuereinheit und einer Temperatur-Steuereinheit, die beide mit einem fahrzeuginternen LAN verbunden sind. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine au tomatisierte Inbetriebnahme einer Fahrzeugfunktion eines sich im Stillstand befindlichen Fahrzeugs bereitzustellen ohne zusätzliche Nutzerinteraktion.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentan spruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildun gen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.

Vorgeschlagen wird also ein System zur Bestimmung eines Inbetriebsnah mezeitpunkts einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs mit wenigstens einem Fahrzeug; wenigstens einem Schlüsselelement, das dem oder einem betref fenden Fahrzeug zugeordnet ist; wobei das Fahrzeug und das zugeordnete Schlüsselelement dazu eingerichtet sind miteinander Daten auszutauschen, wobei das System dazu eingerichtet ist, die Fahrzeugposition und die Schlüsselelementposition zu bestimmen, wobei das System dazu eingerich tet ist, das Fahrzeug in einen Fährbetrieb zu setzen, wenn die Fahrzeugposi tion und die Schlüsselelementposition im Wesentlichen gleich sind, insbe sondere wenn sich das Schlüsselelement innerhalb des Fahrzeugs befindet. Dabei ist vorgesehen, dass das System ferner dazu eingerichtet ist, wenigs tens eine bei Stillstand des Fahrzeugs aktivierbare Fahrzeugfunktion in Ab hängigkeit von einer aktuellen Schlüsselelementposition, insbesondere von einer sich relativ zur Fahrzeugposition ändernden Schlüsselelementposition, automatisiert einzuschalten, wobei das Fahrzeug und das zugeordnete Schlüsselelement entfernt voneinander sind, insbesondere in einer Distanz von wenigstens zehn Metern voneinander entfernt sind.

Der Inbetriebsnahmezeitpunkt der Fahrzeugfunktion wird dynamisch anhand der Bewegung des Schlüsselelements relativ zu dem Fahrzeug bestimmt, ohne dass ein Nutzer einen genauen Zeitpunkt zum Einschalten der Fahr zeugfunktion vorher festlegen muss. Das Einschalten und die Ausführung der Fahrzeugfunktion erfolgt automatisch, so dass das Fahrzeug für einen möglichen Start vorbereitet ist. Die aktivierbare Fahrzeugfunktion kann zusätzlich in Abhängigkeit von einem Wahrscheinlichkeitswert eingeschalten werden, wobei der Wahrscheinlich keitswert wenigstens in Abhängigkeit von einer sich ändernden Relativpositi on bestimmt wird, wobei die Relativposition den laufenden Vergleich zwi schen Fahrzeugposition und Schlüsselelementposition umfasst. Der Einbe zug des Wahrscheinlichkeitswerts, der ein weiterer Indikator dafür ist ob das Fahrzeug in Betrieb genommen wird, kann die Aktivierung einer oder mehre re Funktionen der Fahrzeugfunktionen nach sich ziehen, um so eine optimale Vorbereitung des Fahrzeugs vor dem Start zu gewährleisten und ferner den Verschleiß von Fahrzeugkomponenten reduzieren.

Die aktivierbare Fahrzeugfunktion kann wenigstens eine der folgenden Funk tionen umfassen: Klimatisierung eines Innenraums des Fahrzeugs, Laden einer Batterie des Fahrzeugs und Konditionierung einer Brennstoffzelle des Fahrzeugs.

Das System kann wenigstens eine Servereinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, mit dem Fahrzeug und dem zugeordneten Schlüsselelement Daten auszutauschen. Die Servereinrichtung kann als Vermittler zwischen dem Fahrzeug und dem zugeordneten Schlüsselelement dienen, so dass ein Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Schlüsselelement auch über größe re Distanzen hinweg ermöglicht werden kann.

Die Servereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Wahrscheinlichkeits wert zu berechnen oder/und eine voraussichtliche Dauer zu berechnen bis das zugeordnete Schlüsselelement bei dem Fahrzeug angekommen ist. Hierdurch kann die Rechenlast am Fahrzeug oder/und dem Schlüsselele ment reduziert werden. Ferner kann die Servereinrichtung basierend auf dem Wahrscheinlichkeitswert oder/und der voraussichtlichen Dauer die aktivierba re Fahrzeugfunktion des Fahrzeugs einschalten.

Das Fahrzeug und das Schlüsselelement können dazu eingerichtet sein, die Fahrzeugposition und die Schlüsselelementposition mittels eines Satelliten gestützten Positionierungssystems, insbesondere GPS, Galileo und derglei chen, zu bestimmen.

Die Servereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Positionsbestimmung des Fahrzeugs und des zugeordneten Schlüsselelements mittels weiterer Lagedaten, wie etwa lokaler Karten oder/und Gebäudeinformationen, durch zuführen. Dies erlaubt eine genauere Positionsbestimmung und kann somit eine verbesserte Berechnung des Wahrscheinlichkeitswerts oder/und der voraussichtlichen Dauer ermöglichen.

Das System kann dazu eingerichtet sein, die Schlüsselelementposition eines bei der letzten Inbetriebnahme des Fahrzeugs genutzten, zugeordneten Schlüsselelements mit einer höheren Priorität zu bestimmen. Bei Nutzung von mehreren dem Fahrzeug zugeordneten Schlüsselelementen kann somit die Reihenfolge geregelt werden, nach der die Schlüsselelementpositionen bestimmt und entsprechende Funktionen der Fahrzeugfunktion eingeschaltet werden.

Das System kann dazu eingerichtet sein, wiederholende Muster von Schlüs selelementpositionen und Fahrzeugpositionen zu speichern und derartige Muster zu erkennen. Anhand dieser Muster können Funktionen der aktivier baren Fahrzeugfunktion in unterschiedlicher Reihenfolge zu unterschiedli chen Zeitpunkten eingeschaltet und ausgeführt werden. Ferner können sie die Genauigkeit verbessern mit der der Wahrscheinlichkeitswert oder/und die voraussichtliche Dauer berechnet werden.

Das Schlüsselelement kann einen Fahrzeugschlüssel, ein Smartphone, oder/und eine Key Card umfassen.

Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Durchführung zur Bestimmung eines Inbetriebsnahmezeitpunkts einer Fahrzeugfunktion umfassend die Schritte: Bestimmen der Fahrzeugposition eines Fahrzeugs und der Schlüs selelementposition von wenigstens einem Schlüsselelement, das dem Fahrzeug zugeordnet ist;

Austauschen von Daten zwischen dem Fahrzeug und dem oder einem betreffenden zugeordneten Schlüsselelement;

Automatisiertes Einschalten von wenigstens einer bei Stillstand des Fahrzeugs aktivierbarer Fahrzeugfunktion in Abhängigkeit von einer aktuellen Schlüsselelementposition, insbesondere von einer sich rela tiv zur Fahrzeugposition ändernden Schlüsselelementposition, wobei das Fahrzeug und das zugeordnete Schlüsselelement entfernt vonei nander sind, insbesondere in einer Distanz von wenigstens zehn Me tern voneinander entfernt sind.

Ferner kann ein Wahrscheinlichkeitswert berechnet werden oder/und eine voraussichtliche Dauer bis das zugeordnete Schlüsselelement bei dem Fahr zeug angekommen ist.

Die Fahrzeugposition und die Schlüsselelementposition kann mittels eines Satelliten gestützten Positionierungssystems, insbesondere GPS, Galileo und dergleichen, bestimmt werden.

Die Positionsbestimmung des Fahrzeugs und des zugeordneten Schlüs selelements kann mittels weiterer Lagedaten, wie etwa lokaler Karten o- der/und Gebäudeinformationen, verbessert werden.

Die Schlüsselelementposition eines bei der letzten Inbetriebnahme des Fahrzeugs genutzten zugeordneten Schlüsselelements kann mit einer höhe ren Priorität bestimmt werden.

Wiederholende Muster von Schlüsselelementpositionen und Fahrzeugpositi onen können gespeichert werden und derartige Muster erkannt werden. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte und schematische Prinzipdarstellung einer Aus führungsform eines Systems zur Bestimmung eines Inbetriebsnah mezeitpunkts einer Fahrzeugfunktion eines Fahrzeugs;

Fig. 2a eine vereinfachte und schematische Darstellung eines Lageplans; Fig. 2b eine vereinfachte und schematische Seitenansicht eines in Fig. 2a illustrierten Gebäudes;

Fig. 3 ein Ablaufplan einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Be stimmung eines Inbetriebsnahmezeitpunkts einer Fahrzeugfunktion.

In Fig. 1 ist ein System 10 in einer vereinfachten und schematischen Prin zipdarstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das System umfasst ein Fahrzeug 12 und wenigstens ein dem Fahrzeug 12 zugeordnetes Schlüsselelement 14. Im gezeigten Beispiel sind dem Fahr zeug 12 zwei Schlüsselelemente 14 zugeordnet.

Zwischen dem Fahrzeug 12 und dem zugeordneten Schlüsselelement 14 findet ein Datenaustausch statt, was durch die durchgezogenen Doppelpfeile illustriert ist. Die Daten beinhalten insbesondere Positionsangaben PosF, PosS1, PosS2 bezüglich des Fahrzeugs 12 und des Schlüsselelements 14. Ferner können in den ausgetauschten Daten weitere Informationen, wie zum Beispiel einem Nutzer zugeordnete Authentifizierungsdaten, die Häufigkeit, mit welcher der Nutzer das Fahrzeug 12 betreibt, die Schlüsselelementaktivi- tät, der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeugs 12 (Innenraumtemperatur, Batteriestand, etc.) oder ähnliches enthalten sein.

Die Fahrzeugposition PosF und die Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 werden durch das System 10 bestimmt. Wenn die Fahrzeugposition PosF und wenigstens eine der Schlüsselelementpositionen PosS1, PosS2 im We sentlichen gleich sind, woraus beispielsweise geschlossen werden kann, dass sich das Schlüsselelement 14 innerhalb des Fahrzeugs 12 befindet, wird das Fahrzeug 12 in Betrieb gesetzt.

Ferner wird bei Stillstand des Fahrzeugs 12 eine aktivierbare Fahrzeugfunk tion 13a, 13b, 13c durch das System 10 in Abhängigkeit von einer aktuellen Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 insbesondere von einer sich relativ zur Fahrzeugposition PosF ändernden Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 automatisch eingeschaltet. Hierbei sind das Fahrzeug 12 und das zugeordnete Schlüsselelement 14 in einer Distanz von wenigstens zehn Me tern voneinander entfernt.

Die Positionsbestimmung des Fahrzeugs 12 und des Schlüsselelements 14 wird fortlaufend vom System 10 durchgeführt, so dass ein möglicher Start des Fahrzeugs 12 rechtzeitig erkannt und die Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c entsprechend eingeschaltet und ausgeführt wird. Somit wird das Fahr zeug 12 automatisch vorbereitet, ohne dass eine Nutzerinteraktion erforder lich ist.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die aktivierbare Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c zusätzlich in Abhängigkeit von einem Wahr scheinlichkeitswert SW eingeschalten werden, wobei der Wahrscheinlich keitswert SW wenigstens in Abhängigkeit von einer sich ändernden Relativ position bestimmt wird. Die Relativposition kann den laufenden Vergleich zwischen Fahrzeugposition PosF und Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 umfassen. Mit anderen Worten, der Wahrscheinlichkeitswert SW kann von der aktuellen Distanz des Schlüsselelements 14 zu dem Fahrzeug 12 oder/und der Geschwindigkeit des Schlüsselelements 14 relativ zu dem stehenden Fahrzeug 12 abhängen. Er kann somit ein Maß für die Startwahr scheinlichkeit sein. Bei geringer werdender Distanz steigt die Startwahr scheinlichkeit, so dass die durch die Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c auszu- führende/en Funktion/en für eine Vorbereitung des Fahrzeugs 12 aktiviert werden können. Für die Berechnung des Wahrscheinlichkeitswertes SW können verschiedene, dem Fachmann bekannte, Methoden benutzt werden. Zum Beispiel können hierbei auch Verfahren, die auf maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz, oder ähnlichem basieren, angewandt werden. Ferner können die Schlüsselelemente auch Nutzern (Erkennung über Fahrweise, Gewicht, Sprache, etc.) zugeordnet werden und dann individuelle (voneinan der variierende) Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden.

Die aktivierbare Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c kann wenigstens eine der folgenden Funktionen umfassen, die Klimatisierung 13a eines Innenraums des Fahrzeugs 12, das Laden 13b einer Batterie des Fahrzeugs 12, und die Konditionierung 13c einer Brennstoffzelle des Fahrzeugs 12. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Weitere Funktionen sind möglich, wie zum Beispiel das automatische Einschalten eines dem Fahr zeugs 12 zugehörigen Bordcomputers oder das Ausführen von entsprechen den IT Anwendungen (Aktivierung eines Routenplaners, Abfrage des aktuel len Verkehrsaufkommen, oder ähnliches). Ebenso möglich sind durch das System 10 erlernbare Funktionen. Zum Beispiel kann eine einem Schlüs selelement 14 speziell zugeordnete Funktion eingeschaltet und ausgeführt werden, wie das automatische Anpassen einer Sitzeinstellung für einen ent sprechenden Nutzer. Die Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c kann auch stand ortbedingte Funktionen umfassen, die automatisch eingeschaltet werden können, je nachdem wo sich das Fahrzeug 12 oder/und das Schlüsselele ment 14 befindet.

Abhängig von der Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 und dem Wahr scheinlichkeitswert SW können daher eine oder mehrere der oben aufgeführ ten Funktionen aktiviert werden. Zum Beispiel kann das Laden 13b der Bat terie des Fahrzeugs 12 erst kurz vor Start des Fahrzeugs 12 erfolgen, so dass sie sich während des Stillstands des Fahrzeugs 12 möglichst lange in einem Zustand mit wenig Ladung befindet. Dies kann das vorzeitige Altern der Batterie verringern. Diese Funktion kann bei einer geringen Distanz des Schlüsselelements 14 zu dem Fahrzeug 12 und entsprechend hoher Start wahrscheinlichkeit eingeschaltet werden. Ferner kann die Klimatisierung 13a des Innenraums des Fahrzeugs 12 bei einer größeren Distanz und einer ge- ringeren Startwahrscheinlichkeit stattfinden, um so eine optimale Zieltempe ratur bei einem möglichen Start des Fahrzeugs 12 zu erreichen. Ebenso kann die Konditionierung 13c der Brennstoffzelle des Fahrzeugs 12 so erfol gen, dass eine hohe Leistung beim Start des Fahrzeugs 12 abrufbar ist.

Das System 10 kann ferner eine Servereinrichtung 18 umfassen, wie in Fig. 1 dargestellt, die mit dem Fahrzeug 12 und dem zugeordneten Schlüs selelement 14 Daten austauscht. Die Servereinrichtung 18 kann die Positi onsdaten PosF des Fahrzeugs 12 und PosS1, PosS2 des betreffenden Schlüsselelements 14 fortlaufend empfangen und speichern. Dies ermöglicht die Bewegung des Schlüsselelements 14 zu verfolgen. Ebenso kann durch die Servereinrichtung 18 die aktuelle Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 kontinuierlich an das Fahrzeug 12 übermittelt werden, auch wenn sich das Schlüsselelement 14 in einer größeren Distanz vom Fahrzeug 12 ent fernt befindet. Hierbei kann die Servereinrichtung 18 als Vermittler zwischen dem Fahrzeug 12 und dem Schlüsselelement 14 fungieren. Beispiele für die Servereinrichtung 18 umfassen ein Cloud-Service-System, oder/und einen oder mehrere Servereinheiten. Dies ist jedoch nicht einschränkend. Weitere Kommunikations- und Datenverarbeitungssysteme sind möglich.

Des Weiteren kann der Wahrscheinlichkeitswert SW oder/und eine voraus sichtliche Dauer VD, bis das zugeordnete Schlüsselelement 14 bei dem Fahrzeug 12 angekommen ist, durch die Servereinrichtung 18 berechnet werden. Mittels der gespeicherten Schlüsselelementpositionen kann die rela tive Distanz zum Fahrzeug 12 und somit die Startwahrscheinlichkeit oder/und die Dauer anhand bekannter Methoden berechnet werden. Zum Beispiel kann die Servereinrichtung basierend auf diesen Informationen ein Signal an das Fahrzeug 12 senden um die Fahrzeugfunktion automatisch „aus der Ferne“ einzuschalten. Dies kann eine optimale Vorbereitung des Fahrzeugs 12 vor dem Start ermöglichen.

In einer Ausführungsform können das Fahrzeug 12 und das Schlüsselele ment 14 die Fahrzeugposition PosF und die Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 mittels eines Satelliten gestützten Positionierungssystems 22, wie in Fig. 1 gezeigt, insbesondere GPS, Galileo und dergleichen, bestim men. Diese Positionsangaben können dann an die Servereinrichtung 18 zur weiteren Verarbeitung übermittelt werden. Mithilfe dieser Positionsbestim mung können alle dem Fahrzeug 12 zugeordneten Schlüsselelemente 14 mit ihrer relativen Lage zum (stehenden) Fahrzeug 12 erfasst werden.

Hierbei kann die Servereinrichtung 18 die Positionsbestimmung des Fahr zeugs 12 und des zugeordneten Schlüsselelements 14 mittels weiterer La gedaten, wie etwa lokaler Karten oder/und Gebäudeinformation verbessern. In diesem Zusammenhang zeigt Fig. 2a eine vereinfachte und schematische Darstellung eines lokalen Lageplans 40 in Draufsicht. Fig. 2b zeigt eine ver einfachte und schematische Seitenansicht eines in Fig. 2a illustrierten Ge bäudes G1 mit einer Tiefgarage. In dem gezeigten Beispiel kann sich ein erstes, dem Fahrzeug 12 zugeordnetes Schlüsselelement 14 im Gebäude G1 befinden. Ferner kann sich ein zweites, dem Fahrzeug 12 zugeordnetes Schlüsselelement 14 in einem Gebäude G2 befinden. Das Fahrzeug 12 kann auf einem Parkplatz, zum Beispiel in einer Tiefgarage 42, wie in Fig. 2b ge zeigt, abgestellt sein. In dem in Fig. 2b gezeigten Beispiel befindet sich das erste Schlüsselelement 14 im dritten Stock des Gebäudes G1. Die Distanz, die nötig ist, bis zum Parkplatz des Fahrzeugs 12 zu kommen kann anhand der Gebäudeinformation bei der Berechnung des Wahrscheinlichkeitswertes SW oder/und Dauer mitberücksichtig werden. Dies ermöglicht den Inbe triebsnahmezeitpunkt der Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c genauer zu be stimmen. Auch können, wie vorher beschrieben, abhängig von der Fahr zeugposition PosF oder/und Schlüsselposition PosS1, PosS2 verschiedene Funktionen der Fahrzugfunktion 13a, 13b, 13c eingeschaltet werden. Zum Beispiel kann mittels des lokalen Lageplans 40 erkannt werden, dass sich das Fahrzeug 12 in der Tiefgarage 42 befindet. Wird beispielsweise davon ausgegangen, dass es in einer Tiefgarage eher kühl ist, kann es nötig sein, zusätzlich eine Sitzheizung zu aktivieren, um so einen verbesserten Komfort für einen Nutzer zu bieten. Eine solches Szenario ist beispielsweise auch denkbar, wenn das Fahrzeug 12 auf einem Außenparkplatz abgestellt ist und die gemessene Außentemperatur als weitere Information zur Verfügung steht. In einer Ausführungsform kann die Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 mit einer höheren Priorität bestimmt werden für ein Schlüsselelement 14, das bei der letzten Inbetriebnahme des Fahrzeugs 12 genutzt wurde. Wenn zum Beispiel mehrere dem Fahrzeug 12 zugeordnete Schlüsselelemente 14 ge nutzt werden, wie in Fig. 1 und Fig. 2a illustriert, kann hierdurch eine Reihen folge festgelegt werden, nach welcher die Schlüsselelementpositionen PosS1, PosS2 ermittelt und die Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c eingeschal tet wird. Zum Beispiel ist es wahrscheinlicher, dass ein zuletzt genutztes Schlüsselelement 14 (bspw. Erstschlüssel), das bei einer Fahrt mit dem Fahrzeug 12 zu einer Geschäftsadresse (zur Arbeit), insbesondere regelmä ßig, benutzt wurde, eher (wieder) zum Betrieb des Fahrzeugs gebraucht wird, als ein anderes, dem Fahrzeug 12 zugeordnetes Schlüsselelement 14 (bspw. Zweitschlüssel), das sich beispielsweise an einer Privatadresse des Nutzers (zu Flause) befindet.

Weitere Ausführungsformen sind möglich. Zum Beispiel kann eine Priorität basierend auf der Häufigkeit, mit der ein Schlüsselelement 14 benutzt wird, zugewiesen werden. In einem weiteren, nicht einschränkenden Beispiel, kann die Priorität auch abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich die dem Fahrzeug 12 zugeordneten Schlüsselelemente 14 bewegen, zugewie sen werden. Dies kann dynamisch geschehen, so dass immer das Schlüs selelement 14, das sich am schnellsten bewegt (und somit das Fahrzeug 12 wohl am ehesten bzw. frühsten erreicht) eine hohe Priorität hat. Ebenso ist es möglich, dass die Priorität anhand der entsprechenden Distanz der Schlüsselelemente 14 zu dem Fahrzeug 12 zugewiesen wird, so dass das dem am Fahrzeug 12 am nächsten befindliche Schlüsselelement 14 ein hohe Priorität hat.

Ferner können sich wiederholende Muster von Schlüsselelementpositionen PosS1, PosS2 und Fahrzeugpositionen PosF durch das System 10 gespei chert und erkannt werden. Anhand dieser Muster können die Funktionen der aktivierbaren Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c in unterschiedlicher Reihenfol ge zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeschaltet und ausgeführt werden. Ebenso lassen sich anhand der Bewegungsmuster weitere Rückschlüsse auf nutzerspezifische Eigenschaften ziehen und somit ein entsprechendes Re pertoire an Funktionen speziell für ein Schlüsselelement 14 zuordnen.

Das Schlüsselelement 14 kann als Fahrzeugschlüssel, Smartphone, o- der/und Key Card ausgeführt sein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt, weitere Schlüsselelemente 14 wie zum Beispiel Tab- lets, Laptops, etc., sind möglich.

In Fig. 3 ist ein Ablaufplan eines Verfahrens 100 zur Bestimmung der Inbe triebnahme einer Fahrzeugfunktion einer Ausführungsform dargestellt.

In Schritt S110 wird die Fahrzeugposition PosF eines Fahrzeugs 12 und die Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 von wenigstens einem Schlüs selelement 14, das dem Fahrzeug 12 zugeordnet ist, bestimmt.

In Schritt S120 werden zwischen dem Fahrzeug 12 und dem oder einem be treffenden zugeordneten Schlüsselelement 14 Daten ausgetauscht. Wie vor her beschrieben, beinhalten diese Daten die Positionsangaben PosF, PosS1 , PosS2 des Fahrzeugs 12 und der zugeordneten Schlüsselelemente 14.

Basierend auf den Positionsangaben PosF, PosS1, PosS2 wird in einem weiteren Schritt S122 bestimmt, ob sich ein dem Fahrzeug 12 zugeordnetes Schlüsselelement 14 in dem Fahrzeug 12 befindet. Wenn dies zutrifft, dann kann im Schritt S124 das Fahrzeug 12 in Betrieb gesetzt werden. Falls sich keines der dem Fahrzeug 12 zugeordneten Schlüsselelemente 14 in dem Fahrzeug 12 befindet wird geht das Verfahren in den Schritt S130 über.

In Schritt S130 findet ein automatisiertes Einschalten von wenigstens einer bei Stillstand des Fahrzeugs 12 aktivierbaren Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c in Abhängigkeit von einer aktuellen Schlüsselelementposition PosS1, PosS2, insbesondere von einer sich relativ zur Fahrzeugposition PosF än dernden Schlüsselelementposition PosS1, PosS2, statt. Hierbei sind das Fahrzeug 12 und das zugeordnete Schlüsselelement 14 entfernt voneinan der, insbesondere in einer Distanz von wenigstens zehn Metern.

In einem weiteren Schritt S126 kann die Berechnung eines Wahrscheinlich keitswertes SW oder/und einer voraussichtlichen Dauer bis das zugeordnete Schlüsselelement 14 bei dem Fahrzeug 12 angekommen ist durchgeführt werden. Auf Basis dieses Wahrscheinlichkeitswertes SW oder/und Dauer kann eine oder mehrere Funktion/en der aktivierbaren Fahrzeugfunktion 13a, 13b, 13c eingeschaltet werden.

Ferner kann die Fahrzeugposition PosF und Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 in einem weiteren Schritt mittels eines Satelliten gestützten Positionierungssystem 22, insbesondere GPS, Galileo und dergleichen be stimmtwerden. Dies kann durch Einbezug weitere Lagedaten, wie etwa loka ler Karten oder/und Gebäudeinformationen verbessert werden.

In einem weiteren Schritt kann die Schlüsselelementposition PosS1, PosS2 eines bei der letzten Inbetriebnahme des Fahrzeugs 12 genutzten zugeord neten Schlüsselelement 14 mit höherer Priorität bestimmt werden.

Ebenso können sich wiederholende Muster von Schlüsselelementpositionen PosS1, PosS2 und Fahrzeugpositionen PosF gespeichert und erkannt wer den. Mittels dieser Muster können die Funktionen der aktivierbaren Fahr zeugfunktion 13a, 13b, 13c zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeschaltet und ausgeführt werden.