Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM FOR A PRESENTATION, SALES OR EXHIBITION STAND AND/OR FOR SHOP FITTING, AND CURRENT COLLECTOR FOR AN ELECTRICAL LOAD IN A SYSTEM OF THIS KIND, AND USE OF SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/110985
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a system for a presentation, sales or exhibition stand (10) and/or for shop fitting, comprising a current-conducting wall element (10) and a current collector (20) for an electrical load (5) which is designed to be secured to the wall element (10), wherein: the wall element (10) comprises a carrier plate (15) and a coating (18) covering same; the wall element (10) comprises first electrical conductor tracks (11) of a first polarity and second electrical conductor tracks (12) of a second polarity, the first and second electrical conductor tracks (11, 12) being arranged alternately at least in some sections; the current collector (20) comprises a number of at least two contact needles (21a-21f), particularly of at least three contact needles (21a-21f), the current collector (20) being designed to be secured to the wall element (10) in such a way that at least one of the contact needles (21a-21f) contacts one of the first electrical conductor tracks (11) and at least one other of the contact needles (21a-21f) contacts one of the second electrical conductor tracks (12); and the current collector (20) comprises replaceable contact needles (21a-21f). The invention further relates to a corresponding current collector and to an associated method.

Inventors:
FELD KLAUS-DIETER (DE)
RIETSCHEL MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/085798
Publication Date:
June 22, 2023
Filing Date:
December 14, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAGNWALL GMBH (DE)
International Classes:
A47F10/00; A47F5/08; A47F11/00; F21S8/00; F21V21/002; F21V21/096
Domestic Patent References:
WO2020201395A12020-10-08
Foreign References:
DE102011005735A12012-08-23
DE102018115659B42020-01-23
DE102020104017A12020-10-08
DE102011075460A12012-08-23
Attorney, Agent or Firm:
WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
37

Ansprüche System, insbesondere für einen Presentations-, Verkaufs- oder Messestand (100) und/oder für den Ladenbau, mit einem stromführenden Wandelement (10) und einem Stromabnehmer (20) für einen elektrischen Verbraucher (5), der dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement (10) befestigt zu werden; wobei das Wandelement (10) eine Trägerplatte (15) und einen diese abdeckenden Überzug (18) aufweist; wobei das Wandelement (10) erste elektrische Leiterbahnen (11) einer ersten Polarität und zweite elektrische Leiterbahnen (12) einer zweiten Polarität aufweist, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen (11 , 12) zumindest abschnittsweise abwechselnd angeordnet sind; wobei der Stromabnehmer (20) eine Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktnadeln (21a-21f), insbesondere wenigstens drei Kontaktnadeln (21a-21f), aufweist, wobei der Stromabnehmer (20) dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement (10) derart befestigt zu werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln (21a-21f) eine der ersten elektrischen Leiterbahnen (11) kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln (21a-21f) eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen (12) kontaktiert; und dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer (20) auswechselbare Kontaktnadeln (21a-21f) aufweist. 38

2. System nach Anspruch 1 , wobei der Stromabnehmer (20) einen Grundkörper (60) und einen Nadelhalter (70) aufweist; wobei der Nadelhalter die Kontaktnadeln (21a-21f) aufweist; und wobei der Nadelhalter mit den Kontaktnadeln (21a-21f) auswechselbar ist.

3. System einem Anspruch 2, wobei der Stromabnehmer (20) einen Verriegelungsmechanismus (71) zur lösbaren Befestigung des Nadelhalters (70) am Grundkörper (60) aufweist.

4. System nach Anspruch 3, wobei Verriegelungsmechanismus (71) einen Drehverschluss aufweist; insbesondere wobei der Drehverschluss eine schlitzförmige Vertiefung (72) zur Betätigung aufweist.

5. System einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Stromabnehmer (20) derart eingerichtet ist, dass der Nadelhalter (70) werkzeuglos am Grundkörper (60) anbringbar ist.

6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Stromabnehmer (20) elektrisch leitende Federstifte (67) aufweist, die dazu eingerichtet sind, eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktnadeln (21a-21f) des Nadelhalters (70) und elektrischen Kontakten (24a, 24b) des Grundkörpers (60) bereitzustellen.

7. System nach Anspruch 6, wobei die elektrisch leitenden Federstifte (67) ferner dazu eingerichtet sind, den Nadelhalter (70) zur leichteren Entnahme gegenüber dem Grundkörper (60) anzuheben.

8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Grundkörper (60) eine Leiterplatte (65) aufweist, auf welcher die elektrisch leitenden Federstifte (67) angeordnet sind.

9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kontaktnadeln (21a-21f) jeweils an einem dem jeweiligen elektrisch leitenden Federstift (67) zugewandten Ende eine Vertiefung (29) aufweisen, in welche ein Kopfende (69) des korrespondierenden elektrisch leitenden Federstifts (67) hineinragt.

10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (60) eine Leiterplatte (65) mit einem Gleichrichter (22) aufweist, der dazu eingerichtet ist, basierend auf einer an wenigstens zwei der Kontaktnadeln (21a-21f) anliegenden Eingangsspannung, eine Ausgangsspannung definierter Polarität bereitzustellen.

11 . System nach Anspruch 10, wobei der Gleichrichter (22) zumindest drei Eingänge (23a-23c) und zwei Ausgänge (24a-24c) aufweist, wobei jeder der zumindest drei Eingänge mit einer jeweiligen Kontaktnadel (21a-21c) verbunden ist.

12. System nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , wobei der Grundkörper (60) des Stromabnehmers (20) eine Aufnahme zur Aufnahme des Nadelhalters aufweist, und der Nadelhalter mit den Kontaktnadeln (21 a-21f) dazu ausgebildet ist, lösbar in die Aufnahme des Grundkörpers (60) eingesetzt zu werden.

13. System einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei der Nadelhalter (70) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und wobei der Grundkörper (60) eine rotationssymmetrische Aufnahme für den Nadelhalter (70) aufweist.

14. System einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei die Kontaktnadeln (21 a-21f) des Nadelhalters (70) um ein zentral angeordnetes Betätigungselement eines Verriegelungsmechanismus (71) zur lösbaren Befestigung des Nadelhalters (70) am Grundkörper (60) herum angeordnet sind.

15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromabnehmer (20) wenigstens drei Kontaktnadeln (21 a-21 f) aufweist, insbesondere wobei der Stromabnehmer (20) zwischen drei und sieben Kontaktnadeln, insbesondere zwischen drei und fünf Kontaktnadeln, insbesondere genau vier Kontaktnadeln aufweist.

16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wandelement (10) und der elektrische Verbraucher (5) derart eingerichtet sind, dass der elektrische Verbraucher magnetisch am Wandelement (10) anbringbar ist; und wobei der elektrische Verbraucher (5) eine Aufnahme für den Stromabnehmer (20) aufweist.

17. System nach Anspruch 16, wobei der elektrische Verbraucher (5) eine Ausnehmung zur Aufnahme des Stromabnehmers (20) aufweist; und wobei der elektrische Verbraucher (5) eine Mehrzahl von um die Ausnehmung angeordneten Magneten zur magnetischen Anbringung des elektrischen Verbrauchers am Wandelement aufweist.

18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktnadeln (21a-21f) des Stromabnehmers (20) derart angeordnet sind, dass, wenn der Stromabnehmer auf dem stromführenden Wandelement (10) aufliegt, unabhängig von einer Drehung des Stromabnehmers (20) auf dem stromführenden Wandelement (10) wenigstens eine erste der Kontaktnadeln (21a-21f) mit einer der ersten Leiterbahnen (11) in Kontakt bringbar ist und eine zweite Kontaktnadeln (21a-21f) mit einer der zweiten Leiterbahnen (12) in Kontakt bringbar ist.

19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstes eine der Kontaktnadeln (21a-21f) derart ausgestaltet ist, dass eine Spitze der Kontaktnadel einen Winkel zwischen 60° und 20°, insbesondere zwischen 45° und 25°, insbesondere von 30° aufweist.

20. Stromabnehmer (20) für einen elektrischen Verbraucher (5) in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System insbesondere ein System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand (10) und/oder für den Ladenbau ist, mit einem stromführenden Wandelement (10); wobei das Wandelement eine Trägerplatte (15) und einen diese abdeckenden Überzug (18) aufweist; wobei das Wandelement (10) erste elektrische Leiterbahnen (11) einer ersten Polarität und zweite elektrische Leiterbahnen (12) einer zweiten Polarität aufweist, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen zumindest abschnittsweise abwechselnd angeordnet sind; wobei der Stromabnehmer (10) ein Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher ist, der dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement (20) befestigt zu werden; wobei der Stromabnehmer (10) eine Mehrzahl von wenigstens drei Kontaktnadeln (21a-21f) aufweist, wobei der Stromabnehmer (10) dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement (20) derart befestigt zu werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln (21a-21f) eine der ersten elektrischen Leiterbahnen (11) kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln (21a-21f) eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen (12) kontaktiert; und wobei eine erste Kontaktnadel (21a), eine zweite Kontaktnadel (21b), und eine dritte Kontaktnadel (21c) der Mehrzahl von Kontaktnadeln derart angeordnet sind, dass diese auf einem Kreis (41) liegen.

21. Verwendung eines Stromabnehmers (10) nach Anspruch 20 in einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 19.

22. Verfahren (200) für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand (100) und/oder für den Ladenbau, mit den Schritten:

Bereitstellen (S201) eines stromführenden Wandelements (1);

Bereitstellen (S202) eines Stromabnehmers für einen elektrischen Verbraucher, der dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement befestigt zu werden; wobei das Wandelement eine Trägerplatte und einen diese abdeckenden Überzug aufweist; wobei das Wandelement erste elektrische Leiterbahnen einer ersten Polarität und zweite elektrische Leiterbahnen einer zweiten Polarität aufweist, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen zumindest abschnittsweise abwechselnd angeordnet sind; 42 wobei der Stromabnehmer eine Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktnadeln, insbesondere wenigstens drei Kontaktnadeln (21a-21f), aufweist, wobei der Stromabnehmer dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement derart befestigt zu werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert; wobei der Stromabnehmer (20) auswechselbare Kontaktnadeln (21a-21f) aufweist; und

Auswechseln der auswechselbaren Kontaktnadeln (S203); und

Anbringen (S204) des Stromabnehmers an dem stromführenden Wandelement derart, dass eine erste der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert.

Description:
System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau, sowie Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher in einem solchen System und dessen Verwendung

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein System bzw. Präsentationssystem, insbesondere für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau sowie einen Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher. Das vorgeschlagene Präsentationssystem kann ferner in Museen oder im Bereich Smart Home eingesetzt werden.

[0002] Ein Präsentations- oder Messestand ist der erste Anlaufpunkt für einen neuen Kunden und daher als Aushängeschild für das sich präsentierende Unternehmen besonders wichtig. Aus diesem Grund wird insbesondere auf den optischen Eindruck und auch auf die Möglichkeiten unterschiedlicher und insbesondere flexibler Präsentationen zunehmend Wert gelegt. Als besonderer Blickfang werden an Wand-, bzw. Boden- oder Deckenelementen von Präsentations-, Messe- oder Verkaufsstände aber auch im Ladenbau auch zunehmend spezielle elektrische Verbraucher wie z. B. Beleuchtungseinrichtungen oder auch Monitore etc. eingesetzt, die den Blick des Betrachters auf bestimmte Dinge lenken sollen. Die Anordnung von derartigen Beleuchtungseinrichtungen oder generell elektrischen Verbrauchern erfordert jedoch bisher eine Verkabelung, was die Flexibilität hinsichtlich einer geänderten Anordnung des elektrischen Verbrauchers bzw. der Beleuchtungseinrichtung stark einschränkt. In gleicher Weise wird auch beim Ladenbau zunehmend Wert auf eine ansprechende Optik gelegt.

[0003] Aus der DE 102011 005 735 A1 ist ein System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau bekannt mit zumindest einem Wand-, Boden oder Deckenelement mit einem Trägermaterial und einem dieses abdeckenden Überzug, wobei elektrischen Leiterbahnen auf das Trägermaterial aufgebracht oder am/im Überzug angeordnet sind und wobei das Trägermaterial und/oder die elektrischen Leiterbahnen magnetisierbar sind, das heißt ferromagnetische Eigenschaften aufweisen; und mit zumindest einem elektrischen Verbraucher, der über wenigsten einen Magnet an dem Trägermaterial fixierbar ist, wobei der elektrische Verbraucher nadelförmige Stromabnehmer aufweist, die den Überzug bei an dem Trägermaterial fixiertem elektrischem Verbraucher durchdringen und dadurch einen elektrischen Kontakt zu den Leiterbahnen herstellen und den elektrischen Verbraucher mit Strom versorgen.

[0004] Das aus der DE 102011 005 735 A1 bekannte System ermöglicht es, beispielsweise ein Wandelement, beispielsweise für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand oder für den Ladenbau zu schaffen, welches insbesondere eine leicht veränderbare und dadurch flexible Anordnung von elektrischen Verbrauchern an dem Wandelement ermöglicht.

[0005] DE 10 2018 115659 B4 offenbart ein System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau mit einem stromführenden Wandelement und einem Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher, der dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement befestigt zu werden; wobei das Wandelement eine Trägerplatte und einen diese abdeckenden Überzug aufweist; wobei das Wandelement erste elektrische Leiterbahnen einer ersten Polarität und zweite elektrische Leiterbahnen einer zweiten Polarität aufweist, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen zumindest abschnittsweise abwechselnd angeordnet sind; wobei der Stromabnehmer eine Mehrzahl von wenigstens drei Kontaktnadeln aufweist, wobei der Stromabnehmer dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement derart befestigt zu werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumin- dest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert; und wobei eine erste Kontaktnadel, eine zweite Kontaktnadel, und eine dritte Kontaktnadel der Mehrzahl von Kontaktnadeln derart angeordnet sind, dass diese auf einem Kreis liegen. Die DE 102018 115659 B4 offenbart ferner einen entsprechenden Stromabnehmer.

[0006] Die in der DE 102018 115659 B4 beschriebene Lösung soll auf einfache Art und Weise eine frei wählbare und flexibel veränderbare Positionierung eines elektrischen Verbrauchers an einem Wandelement ermöglichen.

[0007] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ein weiter verbessertes System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau bereitzustellen. Insbesondere wäre es wünschenswert, die Zuverlässigkeit und/oder Lebensdauer derartiger Systeme weiter zu verbessern.

[0008] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird daher ein System, insbesondere für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau, vorgeschlagen mit einem stromführenden Wandelement und einem Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher, der dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement befestigt zu werden; wobei das Wandelement eine Trägerplatte und einen diese abdeckenden Überzug aufweist; wobei das Wandelement erste elektrische Leiterbahnen (einer ersten Polarität) und zweite elektrische Leiterbahnen (einer zweiten Polarität) aufweist, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen zumindest abschnittsweise abwechselnd angeordnet sind; wobei der Stromabnehmer eine Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktnadeln, insbesondere von wenigstens drei Kontaktnadeln, aufweist, wobei der Stromabnehmer dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement derart befestigt zu werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert; und wobei der Stromabnehmer auswechselbare Kontaktnadeln aufweist.

[0009] Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein entsprechender Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher (zur Verwendung) in einem System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau vorgeschlagen.

[0010] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Verwendung eines solchen Stromabnehmers in einem solchen System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau vorgeschlagen.

[0011] Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein entsprechendes Verfahren für bzw. zur Bestückung eines zum Betrieb eines Präsentations-, Verkaufs- oder Messestandes und/oder für den Ladenbau vorgeschlagen.

[0012] In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau, wie beispielsweise in der DE 10 2018 115 659 B4 beschrieben, dazu einlädt und ermutigt, spielerisch unterschiedliche Positionen von elektrischen Verbrauchern auszuprobieren, beispielsweise ein Schaufenster häufig umzudekorieren. Elektrischen Verbraucher werden hierbei mehrfach an unterschiedliche Positionen verschoben, um eine gewünschte Wirkung zu erreichen und die zu präsentierenden Gegenstände bestmöglich in Szene zu setzen. Die Erfinder haben erkannt, dass die Kontaktnadeln vorzugsweise sehr dünn ausgeführt sein sollten, um keine sichtbaren Spuren beim Durchdringen von Stoffen bzw. Überzügen von Wandelementen zu hinterlassen. Darüber hinaus erleichtert der Einsatz dünner Nadeln das Durchdringen von Überzügen aus unterschiedlichsten Materialien. Die Erfinder haben ferner erkannt, dass diese Anforderung im Widerspruch dazu steht, ein möglichst nachhaltiges und langlebiges Produkt bereitzustellen, da Stromabnehmer mit dünnen Kontaktnadeln eine begrenzte Lebensdauer aufweisen. Für möglichst hohe mechanische Stabilität sollten die Kontaktnadeln dicker und stabiler ausgeführt sein. Es wäre also wünschenswert ein weiter verbessertes System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau bereitzustellen, welches den bewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen stärkt. Insbesondere wäre es wünschenswert, die Zuverlässigkeit und/oder Lebensdauer derartiger Systeme weiter zu verbessern.

[0013] Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird daher vorgeschlagenen ein System, insbesondere für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau mit einem stromführenden Wandelement und einem Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher, der dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement befestigt zu werden, wobei das Wandelement eine Trägerplatte und einen diese abdeckenden Überzug aufweist, bereitzustellen, wobei der Stromabnehmer auswechselbare Kontaktnadeln aufweist. Im speziellen Kontext eines derartigen Systems für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau ist bisher noch kein derartiger Stromabnehmer mit auswechselbaren Kontaktnadeln, eingerichtet zum Durchdringen des die Trägerplatte abdeckenden Überzugs, beschrieben.

[0014] Die vorgeschlagene Lösung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dass eine stromdurchflossene Wand als Quelle dient und ein Adapter bzw. Stromabnehmer zum Abgreifen von Strom von der Wand bereitgestellt wird. Das Wandelement kann dazu eingerichtet sein mit einer Strom- bzw. Spannungsquelle wie einem Netzteil verbunden zu werden. Die ersten Leiterbahnen können, insbesondere über einen ersten rückseitigen Anschlusskontakt, beispielsweise mit einem Pluspol und die zweiten Leiterbahnen, insbesondere über einen zweiten rückseitigen Anschlusskontakt, mit einem Minuspol verbunden sein. Beispielsweise kann eine Gleichspannung von 12V bzw. 24V bereitgestellt werden. Alternativ kann eine andere Art der Spannungsversorgung, wie beispielsweise eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung mit einer überlagerten Wechselspannung über die ersten und zweiten Leiterbahnen bereitgestellt werden. Das Wandelement kann eine Trägerplatte und optional einen diese abdeckenden Überzug aufweisen. Die Kombination aus Trägerplatte und Überzug ist besonders vorteilhaft für derartige Präsentationsstände, da ein Überzug schnell gewechselt und der Stand auf einfache Weise neu angepasst werden kann. Der Überzug kann sich über ein Wandelement oder eine Gruppe von Wandelementen erstrecken. Beispielsweise kann ein solcher Überzug bedruckt und/oder beschriftet sein. Der Stromabnehmer und/oder der elektrische Verbraucher, können dazu eingerichtet sein, an dem Wandelement befestigt zu werden. Die Stromversorgung kann auch über eine stromführende Befestigungsschienenanordnung erfolgen, wie in der DE 10 2020 104 017 A1 beschrieben. Die Offenbarung der DE 10 2020 104 017 A1 wird durch Bezugnahme mit aufgenommen. Die stromführende Befestigungsschienenanordnung kann dazu eingerichtet sein, das Wandelement einerseits zu halten und andererseits über den ersten elektrischen Anschlusskontakt und den zweiten elektrischen Anschlusskontakt auf der Rückseite der Trägerplatte mit Strom zu versorgen.

[0015] Die Leiterbahnen des elektrischen Wandelements können ein integraler Bestandteil des Trägerelements sein, beispielsweise in Form einer gestanzten Stahlplatte, und auf dem Trägermaterial und/oder am/im Überzug angeordnet sein. Es versteht sich, dass ein Wandelement auch einen Schichtaufbau aufweisen kann. Ein solcher Schichtaufbau kann eine oder mehrere der folgenden Schichten aufweisen: eine Tragekonstruktion wie z.B. Holz oder Metall, eine Schicht aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material wie z.B. Stahl, eine Isolationsschicht, sowie eine Leiterbahnenschicht, z.B. aus einer (dünnen) Metallfolie. Beispielsweise kann eine Trägerplatte oder Tragekonstruktion, wie z.B. aus Kunststoff, vorgesehen sein, auf welcher eine Schicht aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material, wie z.B. Stahl, aufgebracht ist, welches optional gleichzeitig auch als erste und/oder zweite Leiterbahn ausgelegt sein kann, und optional einen Überzug vorgesehen sein. Der Einsatz einer Schicht aus einem magnetischen bzw. ferro-magnetischen Material ist vorteilhaft, da ein Stromabnehmer oder Verbraucher mittels Magneten flexibel an dem Wandelement befestigt werden kann.

[0016] Der Stromabnehmer weist eine Mehrzahl von wenigstens zwei oder wenigstens drei Kontaktnadeln auf, beispielsweise genau drei oder genau vier. Der Stromabnehmer ist dazu eingerichtet, dass er derart an dem Wandelement befestigt werden kann, dass zumindest eine der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert. Beispielsweise können, für den Fall, dass die Leiterbahnen auf der Trägerplatte des Wandelement angeordnet sind und das Wandelement einen die Trägerplatte abdeckenden Überzug aufweist, die Kontaktnadeln dazu eingerichtet sein, den Überzug zu durchdringen und eine Verbindung mit den jeweiligen Leiterbahnen herzustellen. Die Kontaktnadeln können durch bzw. in das Wandelement stechen. Es ist auch denkbar, dass die elektrischen Leiterbahnen in den Überzug integriert, insbesondere eingewebt, sind. Grundsätzlich kann der Stromabnehmer dazu eingerichtet sein, bei Aufsetzen auf das Wandelement eine elektrische Verbindung mit der ersten sowie der zweiten Leiterbahn herzustellen und die abgegriffene Spannung einem Verbraucher zuzuführen.

[0017] Vorteile der vorgeschlagenen Lösung gegenüber dem konventionellen Laden- bzw. Messebau können insbesondere darin bestehen, dass eine aufwändige Verkabelung der einzelnen an dem Präsentationselement angebrachten elektrischen Verbraucher entfallen kann. Stattdessen können die Verbraucher on-the-fly flexibel an dem Präsentationselement angebracht werden. Teure Korrekturen können somit entfallen. Darüber hinaus kann die Kreativität gefördert werden, da damit die einzelnen Verbraucher flexibel neu positioniert und ausgerichtet werden können, insbesondere auch hinsichtlich ihrer Drehung relativ zum Wandelement. Ein derartiges System lädt gewissermaßen zum Spielen und Experimentieren mit der Anordnung der elektrischen Verbraucher ein, um ein möglichst ansprechendes Präsentationsergebnis zu erzielen. Insbesondere kann das stromführende Wandelement bereits vor dem Anbringen der Verbraucher mit Strom beaufschlagt werden und das Ergebnis unmittelbar begutachtet werden. Eine aufwändige Neuverkabelung entfällt.

[0018] Es versteht sich, dass der Stromabnehmer entweder als solcher an dem Wandelement befestigt werden und der abgegriffene Strom einem Verbraucher, beispielsweise kabelgebunden, zugeführt werden kann oder in eine Halterung oder einen elektrischen Verbraucher integriert sein kann.

[0019] Ein System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau kann auch als Schauständer bezeichnet werden. Ein Wandelement im Rahmen der vorliegenden Offenbarung kann sich auch auf ein Bodenelement oder ein Deckenelement beziehen. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung kann unter einer Kontaktnadel auch ein Kontaktpin bzw. Kontaktstift verstanden werden, welcher nicht notwendigerweise eine spitz zulaufende Spitze aufweist. Die Kontaktnadeln können derart angeordnet sein, dass diese bzw. die Spitzen bzw. Enden der Kontaktnadeln in einer Ebene liegen. Optional können die Kontaktnadeln federnd ausgebildet sein. Die Kontaktnadeln können dazu ausgebildet sein, den Überzug zu durchdringen. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung, kann unter einem gleichseitigen bzw. gleichseitigen Dreieck optional ein Dreieck verstanden werden, bei welchem sich die längen der der Schenkel bzw. Seiten um nicht mehr als 20%, vorzugsweise um nicht mehr als 10%, vorzugsweise um nicht mehr als 5% jeweils relativ zu einem der anderen Schenkel oder einer der anderen Seiten unterscheiden.

[0020] In einer Ausgestaltung kann der Stromabnehmer einen Grundkörper und einen Nadelhalter aufweisen; wobei der Nadelhalter die Kontaktnadeln aufweist; und wobei der Nadelhalter mit den Kontaktnadeln auswechselbar ist. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Kontaktnadeln nicht einzeln ausgetauscht werden müssen sondern stattdessen der Nadelhalter mit den Kontaktnadeln. Dies kann eine einfachere Handhabung und einen schnelleren Austausch beschädigter Kontaktnadeln ermöglichen.

[0021] Hierbei kann der Stromabnehmer einen Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Befestigung des Nadelhalters am Grundkörper aufweisen. Der Verriegelungsmechanismus kann Teil des austauschbaren Nadelhalters sein. In diesem Fall ist es auch bei einer Beschädigung des Verriegelungsmechanismus nicht notwendigerweise der gesamte Stromabnehmer unbrauchbar. Beispielsweise kann ein lösbarer Einrastmechanismus vorgesehen sein. Der Nadelhalter kann ein Drehkreuz aufweisen, welches zur Arretierung in Ausnehmungen am Grundkörper eingreift. Der Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise einen Drehverschluss aufweisen; insbesondere wobei der Drehverschluss eine schlitzförmige Vertiefung zur Betätigung aufweist. Ein derartiger Drehverschluss kann auf einfache Art und Weise beispielsweise mit einer Münze betätigt werden.

[0022] Der Stromabnehmer kann derart eingerichtet sein, dass der Nadelhalter werkzeuglos am Grundkörper anbringbar ist. Dies kann einen Austausch des Nadelhalters mit den Kontaktnadeln erleichtern.

[0023] Der Stromabnehmer kann elektrisch leitende Federstifte aufweisen, die dazu eingerichtet sind, eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktnadeln des Nadelhalters, insbesondere den rückseitigen Enden der Kontaktnadeln des Nadelhalters, und elektrischen Kontakten des Grundkörpers bereitzustellen. Die Federstifte können Teil des Grundkörpers oder Teil des Nadelhalters sein. Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass ein sicherer elektrischer Kontakt zu Kontakten des Grundkörpers hergestellt werden kann. Der elektrische Verbraucher kann direkt oder indirekt über elektrische Kontakte des Grundkörpers mit Energie versorgt werden. Beispielsweise kann der Stromabnehmer einen zwischengeschalteten Gleichrichter aufweisen, um eine Ausgangsspannung definierter Polarität bereitzustellen.

[0024] Die elektrisch leitenden Federstifte können ferner dazu eingerichtet sein, den Nadelhalter zur leichteren Entnahme bzw. zum leichteren Austausch gegenüber dem Grundkörper anzuheben. Ein Vorteil dieser Lösung kann in einem Synergieeffekt gesehen werden, dass die elektrisch leitenden Federstifte einerseits einen elektrischen Kontakt zwischen Grundkörper und Nadelhalter herstellen und außerdem eine Entnahme des Nadelhalters aus dem Grundkörper erleichtern. Wenn ein Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Befestigung des Nadelhalters am Grundkörper gelöst wird, kann der Nadelhalter mittels der elektrisch leitenden Federstifte gegenüber dem Grundkörper angehoben werden und damit die Entnahme des Nadelhalters beim Austausch erleichtern. Ein neuer Nadelhalter kann nachfolgend eingesetzt werden. Der neue Nadelhalter mit neuen Kontaktnadeln kann gegen die Federspannung der Federstifte abgesenkt werden und mittels eines Verriegelungsmechanismus am Grundkörper befestigt werden. Ein weiterer Synergieeffekt kann darin bestehen, dass die Verriegelung stabiler sein kann, wenn die Federstifte den Nadelhalter in einem verriegelten Zustand gegen den Grundkörper drücken und eine erhöhte Reibkraft zum Lösen des Verriegelungsmechanismus erfordern.

[0025] In einer Weiterbildung kann der Grundkörper eine Leiterplatte aufweisen, auf welcher die elektrisch leitenden Federstifte angeordnet sind. Die elektrisch Leitenden Federstifte können auf der Leiterplatte des Grundkörpers aufgeklebt oder aufgelötet sein. Aufgelötete Federstifte sind besonders vorteilhaft, da sowohl eine mechanische als auch elektrische Verbindung bereitgestellt werden können und die Federstifte auf einfach Art und Weise bei der Produktion der Leiterplatte des Grundkörpers des Stromabnehmers angebracht werden können. Bei der vorgeschlagenen Ausführungsform stellen die elektrisch leitenden Federstifte nur ein Zwischenelement innerhalb des Stromabnehmers dar, um innerhalb des Stromabnehmers eine elektrische Verbindung zu den Rückseiten der Kontaktnadeln herzustellen. Der Nadelhalter weist vorzugsweise keine Leiterplatte auf, um eine möglichst kostengünstiges und ressourcenschonendes Austauschelement bereitzustellen.

[0026] Die Kontaktnadeln können jeweils an einem dem jeweiligen elektrisch leitenden Federstift zugewandten Ende eine Vertiefung aufweisen, in welche ein Kopfende des elektrisch leitenden Federstifts hineinragt. Hierdurch kann eine mechanisch stabile und vorzugsweise selbst-zentrierende Verbindung zwischen Federstift und Kontaktnadel hergestellt werden.

[0027] In einer Ausgestaltung kann das System ferner einen Gleichrichter aufweisen. Der Gleichrichter kann dazu eingerichtet sein, basierend auf einer an wenigstens zwei der Kontaktnadeln anliegenden Eingangsspannung, eine Ausgangsspannung definierter Polarität bereitzustellen. Der Gleichrichter kann Teil des Stromabnehmers sein, ein separates Element oder auch Teil des elektrischen Verbrauchers sein. Insbesondere kann der Grundkörper des Stromabnehmers den Gleichrichter aufweisen. Der Grundkörper des Stromabnehmers kann eine Leiterplatte mit dem Gleichrichter aufweisen. Vorzugsweise sind die elektrisch leitenden Federstifte auf der gleichen Leiterplatte wie der Gleichrichter angeordnet. Beispielsweise kann ein Brückengleichrichter vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Gleichrichter in einem an den Stromabnehmer anschließbaren Verbraucher angeordnet sein. Der Gleichrichter kann einen ersten Ausgangskontakt und einen zweiten Ausgangskontakt aufweisen. Um den schaltungstechnischen Aufwand und damit die Kosten des Gleichrichters zu begrenzen, weist der Stromabnehmer vorzugsweise genau vier oder genau drei oder genau zwei Kontaktnadelnadeln auf. Insbesondere bei genau vier Kontaktnadeln besteht ein Vorteil in einem begrenzten schaltungstechnischen Aufwand und der Möglichkeit große Winkelbereiche abzudecken.

[0028] In einer Weiterbildung kann der Gleichrichter zumindest drei Eingänge und (genau) zwei Ausgänge aufweisen, wobei jeder der zumindest drei Eingänge mit einer jeweiligen Kontaktnadel verbunden ist.

[0029] Der Grundkörper des Stromabnehmers kann eine Aufnahme zur Aufnahme des Nadelhalters aufweisen. Der Nadelhalter mit den Kontaktnadeln kann dazu ausgebildet sein, lösbar in die Aufnahme des Grundkörpers eingesetzt zu werden. Ein Vorteil dieser Lösung kann in einer vereinfachten Montagemöglichkeit bestehen. Vorzugsweise ist für den Austausch nur Zugang von einer Unterseite des Stromabnehmers erforderlich, auf welcher die Spitzen der Kontaktnadeln angeordnet sind.

[0030] Der Nadelhalter des Stromabnehmers kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein und der Grundkörper des Stromabnehmers kann eine rotationssymmetrische Aufnahme für den Nadelhalter aufweisen. Ein Vorteil dieser Lösung kann in einer weiter erleichterten Handhabung bestehen. Der Nadelhalter und/oder die Aufnahme des Stromabnehmers können beispielsweise 180° rotationssymmetrisch und/oder 90° rotationsymmetrisch ausgeführt sein. Rotationssymmetrisch bedeutet hierbei, dass der Nadelhalter in unterschiedlichen Drehzuständen in die Aufnahme des Nadelhalters einsetzbar ist.

[0031] Die Kontaktnadeln des Nadelhalters des Stromabnehmers können um ein zentral angeordnetes Betätigungselement eines Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Befestigung des Nadelhalters am Grundkörper herum angeordnet sein. Ein Vorteil dieser Lösung kann in einem besonders kompakten Aufbau bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann damit ein rotationssymmetrischer Aufbau auf einfache Art und Weise bereitgestellt werden.

[0032] Der Stromabnehmer kann auch mehr als zwei Kontaktnadeln aufweisen, beispielsweise wenigstens drei Kontaktnadel. Insbesondere kann der Stromabnehmer zwischen drei und sieben Kontaktnadeln, insbesondere zwischen drei und fünf Kontaktnadeln, insbesondere genau vier Kontaktnadeln aufweisen. Damit kann eine hohe Wahrscheinlichkeit ermöglicht werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert. Die Erfinder haben erkannt, dass vier Kontaktnadeln eine vorteilhafte Lösung zwischen begrenztem Materialeinsatz und hoher Kontaktierungswahrscheinlichkeit bieten.

[0033] Der Stromabnehmer kann eingerichtet sein zur Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen 1 W und 250 W, insbesondere zur Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen 2 W und 200 W, insbesondere zur Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen 5 W und 150 W, insbesondere zur Übertragung einer elektrischen Leistung zwischen 5 W und 100 W. Eine Untergrenze des Leistungsbereichs kann 1 W, 2 W, 5 W, 10 W oder 20 W sein. Eine Obergrenze des Leistungsbereichs kann 250 W, 200 W, 150 W, 100 W, oder 60 W sein. Beispielsweise kann der Stromabnehmer bei einer Spannung von 24 V und einem Strom von 2.5 A eine Leistung von 60 W für einen elektrischen Verbraucher bereitzustellen. Es ist jedoch auch denkbar beispielsweise integrierte Halbeleiter-Gleichrichter einzusetzen, welche eine Stromlast von 4,5 A oder gar 6,3 A ermöglichen.

[0034] Das Wandelement und der elektrische Verbraucher können derart eingerichtet sein, dass der elektrische Verbraucher magnetisch am Wandelement anbringbar ist. Der elektrische Verbraucher kann eine Aufnahme für den Stromabnehmer aufweisen. Insbesondere kann der elektrische Verbraucher eine Ausnehmung bzw. Vertiefung zur Aufnahme des Stromabnehmers aufweisen. Der elektrische Verbraucher kann eine Mehrzahl von um die Vertiefung angeordnete Magnete zur magnetischen Anbringung des elektrischen Verbrauchers am Wandelement aufweisen. Diese Lösung kann eine stabile Befestigung des elektrischen Verbrauchers ermöglichen. Ferner kann durch die Anordnung der Magnete um die Ausnehmung für den elektrischen Verbraucher ein gleichmäßiger insbesondere nicht einseitiger Anpressdruck des Stromabnehmers am stromführenden Wandelement bereitgestellt werden.

[0035] In einer Ausgestaltung können die Kontaktnadeln des Stromabnehmers derart angeordnet sein, dass, wenn der Stromabnehmer auf dem stromführenden Wandelement aufliegt, unabhängig von einer Drehung (bzw. Ausrichtung) des Stromabnehmers (in der Kreisebene bzw. Ebene des Wandelements) auf dem stromführenden Wandelement wenigstens eine erste der (auf dem Kreis liegenden) Kontaktnadeln mit einer der ersten Leiterbahnen in Kontakt bringbar ist und eine zweite (der auf dem Kreis liegenden) Kontaktnadeln mit einer der zweiten Leiterbahnen in Kontakt bringbar ist. Es versteht sich, dass die Kontaktierung nicht vollständig unabhängig von der Drehung, sondern im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als weitgehend unabhängig von der Drehung verstanden werden soll, beispielsweise unter Berücksichtigung einer Toleranz von +-5° bzw. +-10°, damit eine Kontaktnadel nicht in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen fällt. Ein solcher Zwischenraum kann vorgesehen sein, um einen Kurzschluss zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen zu vermeiden.

[0036] Mit anderen Worten können die Kontaktnadeln des Stromabnehmers vorzugsweise derart angeordnet sein, dass unabhängig von einer Drehung des Stromabnehmers auf der Wand, mindestens eine der Kontaktnadeln eine Verbindung mit einer der ersten Leiterbahnen (z.B. dem Pluspol) herstellt und mindestens eine andere der Kontaktnadeln eine Verbindung mit einer der zweiten Leiterbahnen (z.B. dem Minuspol) herstellt. Somit kann eine elektrische Stromversorgung eines Verbrauchers über den vorgeschlagenen Stromabnehmer über einen weiten Winkelbereich ermöglicht werden.

[0037] In einer Ausgestaltung kann wenigstens eine (vorzugsweise jedoch alle) der Kontaktnadeln derart ausgestaltet sein, dass eine Spitze der Kontaktnadel einen Winkel zwischen 60° und 20°, insbesondere zwischen 45° und 25°, insbesondere von 30° aufweist. Bei einem mit 30° angegebenen Winkel kann eine Toleranz des Wertes ±10°, insbesondere ±5° betragen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann in einer guten Durchdringung des optional vorhandenen abdeckenden Überzugs und einer gleichzeitig hinreichende Kontaktfläche und Leitfähigkeit bestehen.

[0038] Der Stromabnehmer kann eine Mehrzahl von wenigstens drei Kontaktnadeln aufweisen, wobei eine erste Kontaktnadel, eine zweite Kontaktnadel, und eine dritte Kontaktnadel der Mehrzahl von Kontaktnadeln derart angeordnet sind, dass diese auf einem Kreis liegen. Die Merkmale gemäß diesem weiteren Aspekt können vorzugsweise mit vorstehend beschriebenen Merkmalen betreffend den Stromabnehmer mit auswechselbaren Kontaktnadeln kombiniert werden.

[0039] Bei der aus der DE 102011 005 735 A1 bekannten Lösung ist eine weitgehend freie Positionierung in einer horizontalen und einer vertikalen Richtung an einem stromführenden Wandelement möglich. Bei konventionellen Nadelkonnektoren besteht jedoch das Problem, dass bei der Verdrehung des Stromabnehmers relativ zu dem stromführenden Wandelement dazu führen kann, dass beide Kontaktnadeln auf ein und derselben elektrischen Leiterbahn zum Liegen kommen. Zum Beispiel kann ein Stromabnehmer bzw. ein elektrischer Verbraucher mit einem Stromabnehmer nicht einfach um 90° gedreht werden. Es wäre wünschenswert die Positionierbarkeit noch weiter zu verbessern und auch bei verschiedenen Winkelausrichtungen noch einen elektrischen Kontakt herzustellen.

[0040] Die Erfinder haben erkannt, dass die in der DE 102011 075460 A1 vorgeschlagene Lösung einer kabellosen Übertragung von elektrischer Energie eine Lösung für dieses Problem bietet und eine weitgehend flexible Positionierung von elektrischen Verbrauchern auf einem Wandelement ermöglicht. Hierbei ist auch eine Drehung von Verbraucher bzw. Stromabnehmer relativ zum Wandelement möglich. Allerdings sind der Aufwand und die Kosten für eine flächige kabellose Energieversorgung relativ hoch. Ferner weist eine kabellose Energieversorgung einen relativ geringen Wirkungsgrad auf.

[0041] Optional kann der Stromabnehmer nicht nur zwei Kontaktnadeln, sondern eine Mehrzahl von wenigstens drei Kontaktnadeln aufweisen, wobei eine erste Kontaktnadel, eine zweite Kontaktnadel, und eine dritte Kontaktnadel der Mehrzahl von Kontaktnadeln derart angeordnet sind, dass diese auf einem Kreis bzw. Kreisbogen liegen. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Kontaktnadeln auf einem Kreisbogen kann zusätzlich zu einer relativ freien Positionierung z.B. in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ein zusätzlicher Freiheitsgrad geschaffen werden, welcher eine freiere Drehung ermöglichen kann.

[0042] Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert. Mit anderen Worten kann der Kontakt von zumindest zwei Kontaktnadeln mit den jeweiligen Leiterbahnen unterschiedlicher Polarität bei einer Drehung länger aufrechterhalten werden. Weitergehende Maßnahmen, um eine möglichst freie Drehbarkeit zu ermöglichen, werden nachfolgend beispielhaft erläutert.

[0043] Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend genannten Anordnung der ersten, zweiten und dritten Kontaktnadel können die erste, zweite und dritte Kontaktnadel derart angeordnet sein, dass sich eine erste Gerade durch die erste und die zweite Kontaktnadel und eine zweite Gerade durch die zweite und die dritte Kontaktnadel in einem (spitzen) Winkel schneiden.

[0044] Die erste, zweite und dritte Kontaktnadel des Stromabnehmers können derart angeordnet sein, dass sie ein Dreieck, insbesondere ein spitzwinkliges Dreieck bilden. Ein spitzwinkliges Dreieck ist ein Dreieck, bei dem alle Winkel kleiner als 90° sind. Die drei Seiten können, müssen aber nicht unterschiedlich lang sein.

[0045] In einer Weiterbildung können die erste, zweite und dritte Kontaktnadel des Stromabnehmers derart angeordnet sein, dass sie ein gleichschenkliges, insbesondere ein gleichseitiges Dreieck bilden.

[0046] Eine dreieckförmige Anordnung der auf dem Kreis bzw. Kreisbogen liegenden ersten, zweiten und dritten Kontaktnadeln, insbesondere für eine Anordnung als näherungsweise gleichseitiges Dreieck, kann eine flexiblere Anordnung insbesondere hinsichtlich einer Rotation des Stromabnehmers auf dem Wandelement ermöglichen.

[0047] In einer Ausgestaltung kann ein Durchmesser des Kreises, auf welchem die erste Kontaktnadel, die zweite Kontaktnadel und die dritte Kontaktnadel liegen, kleiner gleich der Summe einer Breite einer der ersten Leiterbahnen und einer Breite einer (benachbarten) der zweiten Leiterbahnen, sowie optional einer dazwischenliegenden Lücke sein. Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass bei einer Drehung des Stromabnehmers unterschiedliche Kontaktnadeln auf der ersten bzw. zweiten Leiterbahn zum Liegen kommen und der Kontakt von zumindest zwei Kontaktnadeln auf unterschiedlichen Leiterbahnen über einen größeren Winkelbereich ermöglicht wird.

[0048] In einer Ausgestaltung können die auf einem Kreis liegen Kontaktnadeln derart angeordnet sein, dass die erste Kontaktnadel in einem ersten Drittel des Kreises liegt, die zweite Kontaktnadel in einem zweiten Drittel des Kreises liegt und die dritte Kontaktnadel in einem dritten Drittel des Kreises liegt. Beispielsweise kann der Kreis in drei gleich große Kreissektoren aufgeteilt sein und in jedem der drei Kreissektoren kann eine der drei Kontaktnadeln liegen.

[0049] In einer Ausgestaltung kann der Stromabnehmer ferner eine vierte, eine fünfte und eine sechste Kontaktnadel aufweisen. Dabei können die erste bis sechste Kontaktnadel als Sechseck angeordnet sein. Insbesondere können die Kontaktnadeln als Sechseck insbesondere als gleichseitiges Sechseck oder Stern angeordnet sein, wobei die Kontaktnadeln jeweils die Ecken des Sechsecks bzw. Spitzen des Sterns bilden. Es versteht sich, dass jedoch auch eine andere Anzahl von Kontaktelektroden vorgesehen sein kann, insbesondere vier oder mehr, fünf oder mehr, sechs oder mehr, sieben oder mehr, oder acht oder mehr.

[0050] In einer Ausgestaltung kann der Stromabnehmer derart ausgestaltet sein und die Kontaktnadeln derart angeordnet sein, dass, wenn der Stromabnehmer am Wandelement befestigt ist, mindestens zwei Kontaktnadeln eine oder mehrere der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktieren und mindestens zwei der Kontaktnadeln eine oder mehrere der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktieren. Dies kann insbesondere für Anwendungen mit hohem Strombedarf vorteilhaft sein. In der Regel ist ein Stromabnehmer mit 3 oder 4 Kontaktnadeln bzw. Pins auch für Ströme von bis zu 2A ausreichend. Eine höhere Anzahl von Kontaktnadeln kann jedoch vorteilhaft sein, da der Strom pro Stromabnehmer reduziert werden kann. Beispielsweise können damit günstigere Bauelemente eingesetzt werden. Beispielsweise können zwei Standarddioden für je 2A günstiger sein als eine Hochleistungsdiode, welche für 4A ausgelegt ist. Alternativ können auch mehrere Stromabnehmer parallel verwendet werden, um eine erforderliche Leistung abzugreifen. Experimente haben gezeigt, dass neben der Versorgung von Leuchten auch die Versorgung von Bildschirmen möglich ist. Bei einer Zusammenschaltung wie beispielsweise einer Parallelschaltung mehrerer Stromabnehmer sind Leistungen von bis zu 3.000 Watt oder mehr grundsätzlich erreichbar.

[0051] In einer Ausgestaltung können die Kontaktnadeln derart angeordnet sind, dass ein Abstand zwischen der ersten Kontaktnadel und einer Gerade durch die zweite Kontaktnadel und die dritte Kontaktnadel größer als eine Breite einer der elektrischen Leiterbahnen ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Abstand zwischen der ersten Kontaktnadel und einer Gerade durch die zweite Kontaktnadel und die dritte Kontaktnadel kleiner als eine doppelte Breite einer der elektrischen Leiterbahnen, sowie optional einer dazwischenliegenden Isolations-Lücke, sein. Ein Vorteil dieser Anordnung kann darin bestehen, dass eine Drehung über einen weiten Winkelbereich ermöglicht wird.

[0052] In einer Ausgestaltung kann der Stromabnehmer eine vierte Kontaktnadel aufweisen und die vierte Kontaktnadel kann innerhalb des Kreises liegen, auf welchem die erste, die zweite und die dritte Kontaktnadel angeordnet sind. Beispielsweise kann die vierte Kontaktnadel auf einem Kreismittelpunkt oder auf einem Mittelpunkt eines von der ersten, zweiten und dritten Kontaktnadel gebildeten Dreiecks liegen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine suffiziente elektrische Verbindung des Stromabnehmers mit den Leiterbahnen ermöglicht wird, weiter verbessert wird. Beispielsweise kann das Problem, dass zwei der drei auf dem Kreis liegenden Kontaktnadel in eine Isolations-Lücke zwischen einer der ersten Leiterbahnen und einer der zweiten Leiterbahnen fallen, adressiert werden. In einer Weiterbildung kann die vierte Kontaktnadel beabstandet von einem Kreismittelpunkt des Kreises angeordnet sein. Es versteht sich, dass auch die Merkmale dieser Ausgestaltung mit den Merkmalen einer oder mehrerer der vorhergehenden oder der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen kombiniert werden können. Unter einer „vierten“ Kontaktnadel kann eine weitere Kontaktnadel verstanden werden. Beispielsweise kann eine vierte Kontaktnadel im Rahmen der vorstehend genannten Anordnung als Sechseck als eine erste vierte Kontaktnadel und eine vierte Kontaktnadel, welche gemäß der vorliegenden Ausgestaltung innerhalb des Kreises liegt, als eine zweite vierte Kontaktnadel oder weitere Kontaktnadel verstanden werden. Es versteht sich, dass diese zweite vierte Kontaktnadel bzw. weitere Kontaktnadel innerhalb eines Kreises liegen kann, auf welchem die erste, die zweite und die dritte Kontaktnadel angeordnet sind, aber auch weitere Kontaktnadeln angeordnet sein können.

[0053] In einer Ausgestaltung kann der Stromabnehmer (optional in Verbindung mit einem Halter) dazu eingerichtet sein, dass die Kontaktnadeln zwischen einer Kontaktposition, in welcher die Kontaktnadeln die Leiterbahnen kontaktieren, und einer Nicht- Kontaktposition, in welcher die Kontaktnadeln von den Leiterbahnen beabstandet sind, bewegbar sind, wenn der Stromabnehmer auf dem stromführenden Wandelement aufge- legt ist. Hierbei kann die Nicht-Kontaktposition auch als eine Verschiebeposition bezeichnet werden. Vorzugsweise kann der Stromabnehmer demnach auf dem Wandelement verschoben werden, um eine gewünschte Position zu erreichen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, können die Kontaktnadeln abgesenkt bzw. in die Kontaktposition gebracht werden. In einem Beispiel kann der Stromabnehmer einen Halter aufweisen, wobei der Halter derart ausgestaltet ist, dass die Kontaktnadeln durch Einbringen, beispielsweise durch Einschieben eines Verbrauchers in den Halter in Kontakt mit den Leiterbahnen gebracht werden. Beispielsweise werden die Kontaktnadeln erst aktiviert, wenn ein Anschlusselement eingeschoben bzw. Verbraucher bzw. Gehäuse ein- bzw. aufgesteckt wird. Ein Vorteil kann in einer verbesserten Positionierbarkeit in der Nicht- Kontaktposition bestehen.

[0054] In einer Ausgestaltung kann der Stromabnehmer derart ausgebildet sein, dass eine Gerade durch die erste und die zweite Kontaktnadel bei horizontaler oder vertikaler Ausrichtung des Stromabnehmers (an dem Wandelement) eine horizontale oder vertikale Achse des Stromabnehmers in einem spitzen Winkel schneidet, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 30°, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 15°, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 5%.

[0055] Alternativ oder zusätzlich kann das System in einer Ausgestaltung ferner einen elektrischen Verbraucher aufweisen, an welchem der Stromabnehmer derart angeordnet ist, dass eine Gerade durch die erste und die zweite Kontaktnadel bei horizontaler oder vertikaler Ausrichtung des elektrischen Verbrauchers (an dem Wandelement) eine horizontale oder vertikale Achse des elektrischen Verbrauchers in einem spitzen Winkel schneidet, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 20°, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 10°, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 5%.

[0056] Mit anderen Worten kann die Anordnung der Kontaktnadeln relativ zu der Ausrichtung der Leiterbahnen um einen (spitzen) Winkel verdreht angeordnet sein. Es ist auf die Relativposition von Kontaktnadeln und Gehäuse abzustellen. Ein Vorteil dieser Lösung kann in einer verbesserten Zuverlässigkeit bei der Kontaktierung bestehen. Die Erfinder haben erkannt, dass insbesondere im Ladenbau, Elemente, welche an dem Wandelement angebracht werden, vorzugsweise horizontal oder vertikal ausgerichtet angebracht werden. Ferner kommen Winkel im Bereich zwischen 25 und 65° öfters zum Einsatz. Geringe Verdrehungen, beispielsweise um 5° oder 10° bzgl. der Horizontalen bzw. Vertikalen werden hingegen eher als ungewünschte Verkippung oder Fehlausrichtung wahrgenommen. Indem genau ein solcher selten vorkommender Winkel gewählt wird, kann die Wahrscheinlichkeit dafür, dass zwei in einer Linie liegende Kontaktnadeln in eine Isolations-Lücke zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen fallen, reduziert werden.

[0057] In einer Ausgestaltung können das Wandelement und der Stromabnehmer derart eingerichtet sein, dass der Stromabnehmer magnetisch am Wandelement anbringbar ist. Alternativ können andere Befestigungsmittel oder Befestigungsarten, wie beispielsweise Kleben oder Schrauben zum Einsatz kommen. Der Einsatz einer lösbaren Verbindung ist jedoch bevorzugt, um eine spätere Umgestaltung zu ermöglichen.

[0058] Die vorstehend für den ersten Aspekt der Erfindung ausführlich beschriebenen Vorteile können für die weiteren Aspekte der Erfindung entsprechend gelten.

[0059] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

[0060] Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 einen beispielhaften Präsentationsstand mit einem System gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit mehreren Wandelementen;

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Wandelements ohne Überzug; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Wandelements mit Überzug;

Fig. 4 eine Seitenansicht eines an einem Wandelement befestigten Stromabnehmers gemäß dem Stand der Technik;

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Stromabnehmers aus Fig. 4;

Fig. 6 eine erste beispielhafte Darstellung einer Anordnung von Kontaktnadeln an einem Stromabnehmer;

Fig. 7 eine zweite beispielhafte Darstellung einer Anordnung von Kontaktnadeln an einem Stromabnehmer;

Fig. 8 eine dritte beispielhafte Darstellung einer Anordnung von Kontaktnadeln an einem Stromabnehmer;

Fig. 9 eine vierte beispielhafte Darstellung einer Anordnung von Kontaktnadeln an einem Stromabnehmer;

Fig. 10 eine Darstellung von Anordnungen von Kontaktnadeln auf einem stromführenden Wandelement in verschiedenen Positionen und Drehungen;

Fig. 11 eine weitere Darstellung von verschiedenen Anordnungen von Kontaktnadeln auf einem stromführenden Wandelement in verschiedenen Positionen und Drehungen;

Fig. 12 zeigt eine Darstellung einer Anordnung von drei Kontaktnadeln in Verbindung mit einem Gleichrichter;

Fig. 13 zeigt eine Darstellung einer Anordnung von vier Kontaktnadeln in Verbindung mit einem Gleichrichter; Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Stromabnehmers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;

Fig. 15 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Stromabnehmers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;

Fig. 16 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Stromabnehmers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;

Fig. 17A bis F zeigen eine Draufsicht, sowie Seitenansichten und Schnittdarstellungen eines Stromabnehmers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;

Fig. 18A und B zeigen Darstellungen von Kontaktnadel und Federstift;

Fig. 19A bis D zeigen eine Draufsicht, sowie Seitenansichten und Schnittdarstellungen eines Grundkörpers eines Stromabnehmers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;

Fig. 20 zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers des Stromabnehmers aus Fig. 19A bis D;

Fig. 21 zeigt eine Draufsicht einer korrespondierenden Leiterplatte;

Fig. 22 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens

[0061] In Fig. 1 ist ein beispielhafter Präsentationsstand 100 bzw. ein Schaufensteraufbau mit einem System gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Der Präsentationsstand 100 weist eine Mehrzahl von Wandelementen 10 auf. An den Wandelementen 10 können verschiedene Objekte 5 befestigt werden. Hierzu können verschiedene aus dem Laden- oder Messebau bekannte Befestigungsmittel eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Objek- te magnetisch an den Wandelementen 10 befestigt werden. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Objekte 5 frei auf den Wandelementen 10 positioniert werden können. Es versteht sich auch, dass entsprechende Boden- oder Deckenelement vorgesehen sein können, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung der Einfachheit halber ebenfalls als Wandelement bezeichnet werden. Bei den Objekten kann es sich um elektrische Verbraucher s handeln, wie beispielsweise um eine Lichtquelle, eine Beleuchtungseinrichtung, einen Bildschirm, einen Motor, einen Lautsprecher, einer Schaufensterfigur oder dergleichen. Zur Stromversorgung sind Stromabnehmer vorgesehen, welche elektrisch mit den elektrischen Verbrauchern 5 verbunden sind oder als Teil der Objekte bzw. elektrischen Verbraucher ausgeführt sein können.

[0062] Mit dem vorgeschlagenen Wandelement 10 und dem zugehörigen Stromabnehmer 20 lassen sich Präsentations-, Verkaufs- oder Messestände 100, insbesondere in modernen Show-Rooms, leicht verändern und insbesondere an örtliche Gegebenheit leicht anpassen, wodurch eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer Gestaltungsfreiheit des Präsentations-, Verkaufs- oder Messestandes 100 erreicht werden kann. Auch im Ladenbau können derartige Wandelemente 10 eingesetzt werden. Ferner kann das System auch in Museen oder im Bereich Smart Home vorteilhaft zum Einsatz kommen.

[0063] Insbesondere entfällt bei diesem im Vergleich zu bisherigen Messeständen ein aufwändiges Verkabeln von elektrischen Verbrauchern, wodurch nicht nur der Auf- und Abbau deutlich vereinfacht wird, sondern zugleich die elektrischen Verbraucher 5 hinsichtlich ihrer Lage nahezu frei und auch veränderbar positioniert werden können. Zum Aufbau des Präsentations-, Verkaufs- oder Messestandes 100 werden üblicherweise mehrere Wandelemente 10 zusammengebaut.

[0064] Eine Besonderheit des vorgeschlagenen Systems kann darin bestehen, dass die Stromabnehmer 10 bzw. die elektrischen Verbraucher 5 vorzugsweise nicht nur hinsichtlich ihrer horizontalen und vertikalen Position flexibel auf den Wandelementen 1 positioniert werden können, sondern auch eine Drehung ermöglicht werden kann. Das vorgeschlagene System weist hierzu wenigstens ein stromführendes Wandelement 10 und einen Stromabnehmer 20 für einen elektrischen Verbraucher 5 auf. Ein Ausführungs- beispiel eines stromführenden Wandelements 10 ist in Fig. 2 und 3 gezeigt. Ausführungsbeispiele von Stromabnehmern sind in Fig. 4 ff. gezeigt.

[0065] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines Wandelements 10 ohne Überzug. Das Wandelement 10 weist erste elektrische Leiterbahnen 11 einer ersten Polarität und zweite elektrische Leiterbahnen 12 einer zweiten Polarität auf. Die ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen 11, 12 sind zumindest abschnittsweise abwechselnd bzw. alternierend angeordnet. Die ersten elektrischen Leiterbahnen 11 können eine erste kammartige Struktur bilden. Die zweiten elektrischen Leiterbahnen 12 können eine zweite, korrespondierende kammartige Struktur bilden, wobei die erste kammartige Struktur und die zweite kammartige Struktur derart ausgebildet sind, dass die kammartigen Strukturen ineinandergreifen. Zwischen den ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen 11 , 12 ist eine Isolations-Lücke vorgesehen. Die Isolations-Lücke sorgt dafür, dass kein Kurzschluss entsteht. Vorzugsweise ist eine Breite der Isolations-Lücke möglichst klein, beispielsweise kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1,5 mm, insbesondere kleiner als 1,0 mm, insbesondere kleiner als 0,5 mm, insbesondere kleiner als 0,2 mm. Die Breite der Isolations-Lücke kann kleiner als 1/10, insbesondere kleiner als 1/20 einer Breite der Leiterbahnen sein. Damit kann die Wahrscheinlichkeit, dass eine der Kontaktnadeln in die Isolations-Lücke fällt reduziert werden. Dabei kann die Isolationslücke jedoch größer als eine Breite einer Spitze einer Kontaktnadel eines Stromabnehmers gewählt werden, um einen Kurzschluss zwischen den Leiterbahnen 11 der ersten Polarität und den Leiterbahnen der zweiten Polarität 12 zu vermeiden. Die Leiterbahnen 11 der ersten Polarität sind dazu eingerichtet mit einem ersten Ausgang einer Spannungsquelle, beispielsweise einem Pluspol 13 verbunden zu werden. Die Leiterbahnen 12 der zweiten Polarität sind dazu eingerichtet mit einem zweiten Ausgang einer Spannungsquelle, beispielsweise einem Minuspol 14 verbunden zu werden. Statt mit einer Gleichspannung können die Leiterbahnen 11 , 12 auch mit einer Wechselspannung oder mit einer Kombination aus Gleich- und Wechselspannung beaufschlagt werden. Eine Fläche des stromführenden Wandelements kann zu wenigstens 70%, insbesondere zu wenigstens 85%, insbesondere zu wenigstens 90% oder 95% mit den ersten und zweiten Leiterbahnen bedeckt sein. Die Leiterbahnen 11 , 12 können Teil eines Trägerelements 15 des Wandelements 10 sein oder alternativ auf dem Trägerelement 15 aufgebracht sein. [0066] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Wandelements 10, welches optional einen Überzug 18 aufweist. Beispielsweise kann der Überzug 18 die auf der Trägerplatte 15 aufgebrachten Leiterbahnen 11, 12 abdecken. Alternativ können die Leiterbahnen 11, 12 als Teil des Überzugs ausgeführt sein. Hierbei können die Leiterbahnen beispielsweise eine gleiche oder ähnliche Geometrie wie die vorstehend beschriebenen und in Fig. 2 gezeigten Leiterbahnen aufweisen. Zur Befestigung des Überzugs 18 an dem Wandelement 10 kann eine randseitige Kederschiene 17 (bzw. ein Kederprofil) vorgesehen sein, in welche z.B. eine überzugseitige Kederleiste eingesteckt wird. Die Kederleiste kann beispielsweise aus Silikon oder Aluminium ausgeführt sein.

[0067] Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Systems mit einem Wandelement 10 und einem an dem Wandelement 10 befestigten Stromabnehmer 20. Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Stromabnehmers 20 aus Fig. 4 auf dem Wandelement 10. Das Wandelement 10 weist eine Trägerplatte 15 und optional einen diese abdeckenden Überzug 18 auf. Das Wandelement 10 weist ferner erste elektrische Leiterbahnen 11 einer ersten Polarität und zweite elektrische Leiterbahnen 12 einer zweiten Polarität auf, wobei die ersten und zweiten elektrischen Leiterbahnen 11 , 12 zumindest abschnittsweise abwechselnd angeordnet sind.

[0068] Der Stromabnehmer 20 weist eine Mehrzahl von wenigstens zwei insbesondere von wenigstens drei Kontaktnadeln 21a, 21b, 21c auf. Der Stromabnehmer 20 ist dazu eingerichtet, derart an dem Wandelement 10 befestigt zu werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln 21a eine der ersten elektrischen Leiterbahnen 11 kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln 21b eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert. Hierbei können eine erste Kontaktnadel 21a, eine zweite Kontaktnadel 21b, und eine dritte Kontaktnadel 21c der Mehrzahl von Kontaktnadeln derart angeordnet sein, dass diese auf einem Kreis liegen, wie nachfolgend mit Bezug auf Fig. 6 ff. näher erläutert wird. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Stromabnehmern für einen P sentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau mit einem stromführenden Wandelement wobei der Stromabnehmer, dazu eingerichtet ist, an dem Wandelement befestigt zu werden, wobei das Wandelement eine Trägerplatte und einen diese abdeckenden Überzug aufweist, sind die Kontaktnadeln nicht austauschbar ausgeführt. [0069] Zur Befestigung des Stromabnehmers20 an dem Wandelement 10, können das Wandelement 10 und der Stromabnehmer 20 derart eingerichtet sein, dass der Stromabnehmer magnetisch am Wandelement anbringbar ist. Beispielsweise kann der Stromabnehmer 20, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, einen oder mehrere Magnete 32 aufweisen. Die Leiterbahnen 11, 12 und/oder die Trägerplatte können ein magnetisches Material aufweisen, so dass der Stromabnehmer daran anhaften kann.

[0070] Die Kontaktnadeln 21a-c des Stromabnehmers können mit einem Gleichrichter 22 verbunden sein. Der Gleichrichter kann Teil des Stromabnehmers oder Teil eines mit dem Stromabnehmer verbindbaren elektrischen Verbrauchers 5 sein. Der Gleichrichter 22 ist dazu eingerichtet, basierend auf einer an wenigstens zwei der Kontaktnadeln 21a-c anliegenden Eingangsspannung, eine Ausgangsspannung definierter Polarität bereitzustellen. Hierfür können Ausgangspins 24a, 24b vorgesehen sein, an welche ein elektrischer Verbraucher 5 angeschlossen werden kann. Der Gleichrichter kann zumindest drei Eingänge 23a-c und zwei Ausgänge 24 a, b aufweisen, wobei jeder der zumindest drei Eingänge 23a-c mit einer jeweiligen Kontaktnadel 21a-c verbunden oder verbindbar ist. Ausführungsbeispiele derartiger Gleichrichter in Form von Brückengleichrichtern sind in Fig. 12 und 13 gezeigt. Optional können der Gleichrichter 22, der Stromabnehmer 20 und der elektrische Verbraucher 5 eine Einheit 6 bilden. Optional können der Stromabnehmer 20 und der Gleichrichter 22 Teil des elektrischen Verbrauchers 5 sein.

[0071] Es versteht sich, dass der Stromabnehmer bzw. die Kontaktnadeln optional eine Kontaktfeder 26 für die Kontaktnadeln aufweisen können, wie in Fig. 5, um einen definierten Anpressdruck bereitzustellen.

[0072] Fig. 6 bis 9 zeigen beispielhafte Darstellungen von Anordnungen von Kontaktnadeln 21a-f an einem Stromabnehmer 20. Die Stromabnehmer 20 weisen jeweils eine Mehrzahl von wenigstens drei Kontaktnadeln 21a-21f auf, wobei eine erste Kontaktnadel 21a, eine zweite Kontaktnadel 21b, und eine dritte Kontaktnadel 21c der Mehrzahl von Kontaktnadeln 21 a-21f derart angeordnet sind, dass diese auf einem Kreis 41 liegen. Der Kreis 41 ist in gestrichelten Hilfslinien dargestellt, da hiermit lediglich die Art der Anordnung beschrieben werden soll. [0073] Bei dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel weist der Stromabnehmer 20 drei Kontaktnadeln 21a-c auf, wobei die die erste, zweite und dritte Kontaktnadel 21a-21c des Stromabnehmers 20 derart angeordnet sind, dass sie ein Dreieck 42, insbesondere ein spitzwinkliges Dreieck, insbesondere ein gleichschenkliges, und insbesondere ein gleichseitiges Dreieck bilden.

[0074] Fig. 10 zeigt eine Darstellung des in Fig. 6 gezeigten Stromabnehmers bzw. dessen Kontaktnadelanordnung in verschiedenen Positionen und Drehungen A bis E. Im Hintergrund sind die ersten elektrischen Leiterbahnen 11 und zweiten elektrischen Leiterbahnen 12 des Wandelements 10 dargestellt. Der Stromabnehmer 20 (genauer dessen Kontaktnadelanordnung) ist eingerichtet, um an dem Wandelement derart befestigt zu werden, dass zumindest eine der Kontaktnadeln 21a eine der ersten elektrischen Leiterbahnen 11 kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln 21b, 21c eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen 12 kontaktiert. Wie aus Fig. 10 ersichtlich kann auch bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Rotationszuständen stets mindestens eine der Kontaktnadeln mit einer der ersten elektrischen Leiterbahnen 11, hier dem Pluspol, und mindestens eine der Kontaktnadeln mit einer der zweiten elektrischen Leiterbahnen 12, hier dem Minuspol, in Kontakt stehen. Dies gilt selbst dann, wenn, wie in Position C gezeigt, eine der Kontaktnadeln 21c in einer zwischen den Leiterbahnen 11 , 12 liegende Isolationslücke 19 liegt.

[0075] Hierbei kann ein Durchmesser des Kreises 41 (vgl. Fig. 6), auf welchem die erste Kontaktnadel, die zweite Kontaktnadel und die dritte Kontaktnadel liegen, kleiner gleich der Summe einer Breite 51 einer der ersten Leiterbahnen 11 und einer Breite 52 einer der zweiten Leiterbahnen 12 sowie optional einer Breite 53 der dazwischenliegenden Isolationslücke 19 sein. Wie in Fig. 10 auf Position E gezeigt, können auch zwei Kontaktnadeln 21b, 21c auf unterschiedlichen Leiterbahnen 12 gleicher Polarität liegen, wobei eine dritte der Kontaktnadeln 21a auf einer Leiterbahn 11 der anderen Polarität liegt. Optional können die Kontaktnadeln 21a-c derart angeordnet sein, dass ein Abstand zwischen der ersten Kontaktnadel 21a und einer Gerade durch die zweite Kontaktnadel 21b und die dritte Kontaktnadel 21c größer als eine Breite 51, 52 einer der elektrischen Leiterbahnen 11 , 12 ist. [0076] Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhafte Kombinationen von Leiterbahnbreiten und Kreisdurchmessern 41. Hierbei wurden eine Isolationslücke mit einer Breite von 1 mm und einer Kontaktfläche der Kontaktnadeln von 0,5 mm angenommen. Die ersten und zweiten Leiterbahnen 11 , 12 können die gleiche Leiterbahnbreite aufweisen.

[0077] Fig. 11 zeigt eine weitere Darstellung von verschiedenen Anordnungen von Kontaktnadeln auf einem stromführenden Wandelement in verschiedenen Positionen und Drehungen. In einem besonders ungünstigen Fall können jedoch, wie in Fig. 11 Position E gezeigt, beispielsweise die zweite Kontaktnadel 21b und die dritte Kontaktnadel 21c in die zwischen den Leiterbahnen 11 , 12 liegende Isolations-Lücke 19 fallen. In diesem Spezialfall wäre eine Spannungsversorgung nicht ohne weitere möglich. Eine erste Lösungsmöglichkeit besteht darin, einen ersten und einen zweiten Stromabnehmer mit unterschiedlicher rotatorischer Ausrichtung der Kontaktnadeln 21a-21c miteinander zu kombinieren, beispielsweise mit den in Fig. 11 Position A und Position B gezeigten Ausrichtungen. Dies wäre jedoch mit einem nicht zu vernachlässigenden Materialeinsatz verbunden.

[0078] Fig. 11 Position G bis J zeigen weitere beispielhafte Lösungsmöglichkeiten. Wie in Fig. 8 und 9, sowie Fig. 11 Position G gezeigt, kann der Stromabnehmer 10 optional eine vierte Kontaktnadel 21d aufweisen. Die vierte bzw. weitere Kontaktnadel 21d kann innerhalb des Kreises 41 liegen, auf welchem die erste, die zweite und die dritte Kontaktnadel 21a-c angeordnet sind. Es versteht sich, dass eine solche weitere Kontaktnadel innerhalb des Kreises auch in Kombination mit weiteren Kontaktnadeln, wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt, vorgesehen sein kann. Hierdurch kann die Flexibilität hinsichtlich der freien Positionierung und Drehung des Stromabnehmers relativ zum Wandelement weiter verbessert werden. In den in Fig. 9 und Fig. 11 G gezeigten Beispielen kann die vierte Kontaktnadel in einem Zentrum des Kreises 41 und/oder in einem Schwerpunkt des Dreiecks 42 liegen (wobei diese Punkte für ein gleichseitiges Dreieck zusammenfallen). Optional kann die vierte Kontaktnadel 21d

[0079] Optional kann vierte Kontaktnadel 21 d beabstandet von einem Kreismittelpunkt des Kreises 41 angeordnet sein, wie in Fig. 8 gezeigt. Dies hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit, dass beispielsweise die Kontaktnadeln 21a und 21d in einer Geraden 43 liegen, welche parallel zu einer horizontalen oder vertikalen Achse des Stromabnehmers 20 verläuft, vermindern. Die Erfinder haben erkannt, dass die Stromabnehmer 20 oftmals horizontal oder vertikal ausgerichtet angeordnet werden. Vor diesem Hintergrund kann es vorteilhaft sein, die Anordnung der Kontaktnadeln verdreht zu einer horizontalen oder vertikalen Achse des Stromabnehmers 20 anzuordnen, wie in Fig. 9 und Fig. 11 Position H gezeigt. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit, dass beispielsweise die Kontaktnadeln 21a und 21d in einer Geraden 43 liegen, welche parallel zu einer horizontalen oder vertikalen Achse des Stromabnehmers 20 verläuft, vermindern. Der Einsatz einer viertel Kontaktnadel 21 d ist hierbei optional. Insbesondere können in diesem Fall genau drei Kontaktnadeln vorgesehen sein, so dass die Kosten und der Herstellungsaufwand weiter reduziert werden können.

[0080] In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Stromabnehmer 20 ferner eine vierte Kontaktnadel 21 d, eine fünfte Kontaktnadel 21 e und eine sechste Kontaktnadel 21f aufweisen. Die sechs Kontaktnadeln 21a-f können als Sechseck, insbesondere als gleichseitiges Sechseck oder Stern angeordnet sein. Wie in den in Fig. 11 Position I und J gezeigten Beispielen kann in diesem Fall, selbst wenn zwei Kontaktnadeln 21a und 21d, wie in Fig. 11 Position I gezeigt, oder 21 b und 21d, wie in Fig. 11 in Position J gezeigt, in die Isolationslücke 19 fallen, weiterhin eine elektrische Verbindung mit einer der ersten Leiterbahnen 11 und einer der zweiten Leiterbahnen 12 hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin bestehen, dass, wenn der Stromabneh- mer 20 am Wandelement 10 befestigt ist, mindestens zwei Kontaktnadeln 21e, 21 f eine oder mehrere der ersten elektrischen Leiterbahnen 11 kontaktieren und mindestens zwei der Kontaktnadeln 21b, 21c eine oder mehrere der zweiten elektrischen Leiterbahnen 12 kontaktieren. Dies kann höhere Stromflüsse und damit höhere Leistungen eines mit dem Stromabnehmer 20 verbundenen elektrischen Geräts 5 ermöglichen.

[0081] Fig. 12 zeigt eine Darstellung eines Stromabnehmers 20 mit einer Anordnung von drei Kontaktnadeln 21a-21c in Verbindung mit einem Gleichrichter 22. Fig. 13 zeigt eine entsprechende Darstellung eines Stromabnehmers 20 mit einer Anordnung von vier Kontaktnadeln 21a-21d in Verbindung mit einem Gleichrichter 22. In den gezeigten Beispielen ist ein Dioden-Brückengleichrichter gezeigt, es können jedoch auch andere Arten von Gleichrichtern zum Einsatz kommen. Ein Vorteil dieser Lösung besteht in einem einfachen, kostengünstigen Aufbau, welcher zudem leicht für eine größere Anzahl von Kontaktnadeln 21a-f skalierbar ist. An den Ausgängen 24a, 24b wird eine Ausgangsspannung definierter Polarität bereitgestellt, welche einem elektrischen Verbraucher 5 zugeführt werden kann.

[0082] Fig. 14 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Stromabnehmers 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung für einen elektrischen Verbraucher. Ein derartiger Stromabnehmer kann auch als Nadelkonnektor bezeichnet werden. Weitere Ausführungsbeispiele für Stromabnehmer 20 gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung sind in den perspektivischen Darstellungen in Fig. 15 und Fig. 16 gezeigt.

[0083] Der Stromabnehmer 20 weist einen Grundkörper 60 und einen Nadelhalter 70 auf. Der Nadelhalter 60 weist hierbei die Kontaktnadeln 21a-21d auf. Zwar kann der Stromabnehmer 20 derart ausgestaltet sein, dass die Kontaktnadeln 21a-21d auch einzelnen auswechselbar sind. Vorzugsweise ist jedoch ein Nadelhalter 70 vorgesehen, welcher die Kontaktnadeln 21a-21d aufweist und wobei die Kontaktnadeln als Gruppe zusammen mit dem Nadelhalter 70 auswechselbar sind. Das erleichtert die Handhabung. Gleichzeitig wird eine nachhaltige Lösung bereitgestellt, da eben nicht der gesamte Stromabnehmer 20 ausgetauscht werden muss sondern lediglich der Nadelhalter 70 ersetzt werden kann. Der Grundkörper 60 des Stromabnehmers 20 kann eine Aufnahme zur Aufnahme des Nadelhalter 70 aufweisen, wobei der Nadelhalter 70 dazu ausgebildet ist, lösbar in die Aufnahme des Grundkörpers 60 eingesetzt zu werden. Bei der Perspektiven Darstellung in Figur 14 kann der Nadelhalter 70 vereinfacht gesprochen von oben in den Grundkörper 60 eingesetzt werden.

[0084] Weitere Details des beispielhaften Stromabnehmers 20 aus Fig. 14 werden nachfolgend mit Bezug auf die Darstellungen in Fig. 17A bis F erläutert. Hierbei zeigt Fig. 17A eine Draufsicht des Stromabnehmers 20. Fig. 17B zeigt eine Schnittdarstellung durch den Stromabnehmer 20 in der in Fig. 17A mit B-B gekennzeichneten Schnittebene. Fig. 17C zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 17B. Fig. 17D und Fig. 17E zeigen jeweils seitliche Darstellungen des Stromabnehmers 20 aus Fig. 17A.

[0085] Der Stromabnehmer 20 kann einen Verriegelungsmechanismus 71 zur lösbaren Befestigung des Nadelhalter 70 am Grundkörper 60 aufweisen. Fig. 17F zeigt den Verriegelungsmechanismus 71 in zwei unterschiedlichen Stellungen. In der gestrichelt dargestellten Stellung ist der Verriegelungsmechanismus 71 verriegelt. Der Verriegelungsmechanismus 71 kann als eine Art Flügelrad ausgeführt sein, wobei radial nach außen stehende Flügelelemente 73 (siehe Fig. 17F) in korrespondierende Ausnehmungen 63 (siehe Fig. 17A) des Grundkörpers 60 eingreifen und dort eine Verriegelung bzw. Befestigung des Nadelhalter 70 am Grundkörper 60 bewirken. Zur Betätigung kann der Verriegelungsmechanismus einen Drehverschluss aufweisen insbesondere kann der Drehverschluss eine schlitzförmige Vertiefung 72 zur Betätigung aufweisen. Insbesondere kann ein solcher Nadelhalter 70 werkzeuglos am Grundkörper 60 angebracht werden.

[0086] Wie in Fig. 17E gezeigt können die Kontaktnadeln 21a-21d auf einer Unterseite bzw. ersten Gehäuseseite angeordnet sein und die Stromanschlüsse 24a, 24b auf einer Oberseite bzw. zweiten (gegenüberliegenden) Gehäuseseite angeordnet sein. Beispielsweise kann die in Fig. 13 gezeigte Gleichrichterschaltung 20 in den Stromabnehmer 20 integriert sein. Dadurch kann ein kompaktes, leicht handzuhabendes Bauteil bereitgestellt werden. [0087] Der Grundkörper 60 kann eine Leiterplatte 65 aufweisen. Die Leiterplatte 65 kann den Gleichrichter aufweisen, wie beispielhaft durch die schematisch dargestellten Dioden bzw. Halbleiterbauelemente 66 in der Schnittdarstellung in Fig. 17 B und der Seitenansicht in Fig. 17 die gezeigt.

[0088] Bezugnehmend auf Fig. 17B und den vergrößerten Ausschnitt wie in Fig. 17C dargestellt, kann der Stromabnehmer 20 elektrisch leitende Federstifte 67 aufweisen. Die elektrisch leitenden Federstifte 67 sind vorzugsweise auf der gleichen Leiterplatte angeordnet, wie der Gleichrichter. Dies ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Aufbau. Die elektrisch leitenden Federstifte 67 sind dazu eingerichtet, eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktnadeln 21a-21d des Nadelhalters 70 und elektrischen Kontakten 24a, 24b des Grundkörpers 60 bereitzustellen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise ein Brückengleichrichter, wie in Fig. 13 dargestellt, zwischengeschaltet sein, um eine Ausgangsspannung definierter Polarität bereitzustellen.

[0089] Fig. 18A und Fig. 18B zeigen weitere Darstellungen eines elektrisch leitenden Federstifte 67 des Grundkörpers 60 einer Kontaktnadel 21 A des Nadelhalters 70. Die elektrisch leitenden Federstifte 67 können dazu ausgebildet sein, einerseits für die elektrisch leitende Verbindung zwischen Kontaktnadel 21a und Leiterplatte 65 zu sorgen. Darüber hinaus kann der Stromabnehmer 20 derart eingerichtet sein, dass die elektrisch leitenden Federstifte 67 ferner einen Anpressdruck zwischen Grundkörper 60 und Nadelhalter 70 in einem verriegelten Zustand des Verriegelungsmechanismus 71 bereitstellen. Damit kann die Verriegelung im verriegelten Zustand zusätzlich gesichert werden.

[0090] Wie in Fig. 18A und Fig. 18 B gezeigt, können die Kontaktnadeln 21a- 21f jeweils an einem dem jeweiligen elektrisch leitenden Federstift zugewandten Ende eine Vertiefung 29 aufweisen, in welche ein Kopfende 69 des elektrisch leitenden Federstifts 67 hineinragt. Damit kann zusätzlich eine laterale Führung bereitgestellt werden. Dies erleichtert insbesondere das Einsetzen des Nadelhalters 70 in den Grundkörper 60. [0091] Fig. 15 und Fig. 16 zeigen weitere beispielhafte Ausführungsformen von Stromabnehmern 20 mit unterschiedlichen Ausgestaltungen von Grundkörper 60 und Nadelhalter 70. Beispielsweise kann der Grundkörper 60 Befestigungselemente 62 zur Anbringung an einem elektrischen Verbraucher aufweisen, wie in Fig. 16 dargestellt.

[0092] In dem gezeigten Beispiel weist der Stromabnehmer vier Kontaktnadeln auf, welche beispielsweise ähnlich zu der in Fig. 12 gezeigten Darstellung angeordnet sein können. Es können jedoch auch andere Anordnungen oder Anzahlen von Kontaktnadeln vorgesehen sein. Insbesondere kann der Stromabnehmer 20 derart ausgebildet sein, dass eine Gerade durch die erste und die zweite Kontaktnadel 21a, 21b bei horizontaler oder vertikaler Ausrichtung des Stromabnehmers eine horizontale oder vertikale Achse Stromabnehmers in einem spitzen Winkel schneidet, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 30°, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 15°, insbesondere in einem Winkel von nicht mehr als 5%. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass bei horizontaler oder vertikaler Ausrichtung des Stromabnehmers an einem stromführenden Wandelement mehrere Kontaktnadeln in einen Zwischenraum zwischen einer 1. und 2. Leiterbahnen fallen.

[0093] Zur besseren Darstellung und Abgrenzung des Grundkörpers 60 von den weiteren Elementen des Stromabnehmers 20 sind in Fig. 19 A-D und Figur 20 weitere Darstellungen des Grundkörpers 60 aus Figur 17 nochmals separat abgebildet. Dabei zeigt Fig. 19A eine Draufsicht des Grundkörpers 60. Fig. 19B zeigt eine Schnittdarstellung in der Ebene A-A aus Figur 19A. Fig. 19C zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch ein Bohrloch bzw. Schraubloch 81 , um den Grundkörper mit der Leiterplatte 65 zu verschrauben. Eine beispielhafte Leiterplatte 65 für den Grundkörper ist separat in Figur 21 dargestellt. Hierbei sind auch die elektrisch leitenden Federstifte 67 auf der Leiterplatte 65 dargestellt, welche im zusammengebauten Zustand durch korrespondierende Öffnungen 82 des Grundkörpers 60 hindurch tragen können.

[0094] Fig. 22 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahrens 200, insbesondere für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand 100 und/oder für den Ladenbau. In einem ersten Schritt S201 wird ein stromführendes Wandelement, wie im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beschrieben, bereitgestellt. In einem zweiten Schritt S202 wird ein Stromabnehmer, wie im Rahmen der vorliegenden Offenbarung beschrieben, bereitgestellt, wobei der Stromabnehmer 20 auswechselbare Kontaktnadeln 21a-21f aufweist. In einem dritten Schritt S203 können die auswechselbaren Kontaktnadeln ausgewechselt werden. Dies kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn bei einer vorherigen Verwendung des Stromabnehmers eine oder mehrere der Kontaktnadeln verbogen oder anderweitig beschädigt wurden. In einem vierten Schritt S204 wird der Stromabnehmer derart an dem stromführenden Wandelement angebracht, dass eine erste der Kontaktnadeln eine der ersten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert und zumindest eine andere der Kontaktnadeln eine der zweiten elektrischen Leiterbahnen kontaktiert.

[0095] In einem optionalen weiteren Schritt S205 kann eine Überprüfung der Position und Drehung des Stromabnehmers (bzw. eines den Stromabnehmer aufweisenden bzw. mit dem Stromabnehmer verbundenen elektrischen Verbrauchers) und kann eine Korrektur der Position und/oder Drehung des Stromabnehmers erfolgen. Der Schritt S205 kann optional iterativ wiederholt werden, bis eine gewünschte Position und rotatorische Ausrichtung erreicht ist. Es versteht sich, ob das auch der Schritt S203 über die Lebensdauer mehrfach wiederholt werden kann, um stets einen einwandfreien elektrischen Kontakt herzustellen. Hierdurch kann die Flexibilität bei der Bestückung bzw. beim Design eines solchen Präsentationssystems weiter verbessert werden. Insbesondere ist es nicht erforderlich, bereits im Vorfeld eine Position und eine Winkelausrichtung der elektrischen Verbraucher festzulegen, da diese flexibel anpassbar sind.

[0096] Mit der vorgeschlagenen Lösung ist es nicht mehr erforderlich, dass der Stromabnehmer im Ganzen ausgetauscht werden müsste. Bei der beispielhaft gezeigten Ausführungsform kann der Nadelhalter 70, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Münze aus dem Stromabnehmer gelöst und herausgenommen werden, wobei der Nadelhalter im vorliegenden Beispiel alle vier Kontaktnadel bzw. deren Spitzen beinhaltet. Aufgrund der Ausführung der Federstifte wird der Nadelhalter nach Lösung der Verriegelung angehoben zur leichteren Entnahme. Die elektrisch leitenden Federstifte können also ferner dazu eingerichtet sein, den Nadelhalter 70 zur leichteren Entnahme gegenüber dem Grundkörper 6) anzuheben. Dieses Teil wird dann durch ein neues Teil ersetzt, welches wieder mit der Münze eingedreht wird. Vorzugsweise ist der Nadelhalter rotationssymmetrisch ausgeführt. Optional kann auch eine korrespondierende Aufnahme des Grundkörpers 60 rotationssymmetrisch ausgeführt sein. Ein falsches Einsetzen ist quasi nicht möglich, sodass ein Austausch auch auf einfache Art und Weise erfolgen kann. Damit kann eine Leiterplatte des Grundkörpers mit der darauf befindlichen elektronischen Schaltung weiterhin genutzt werden und nur noch ein kleines Plastikteil mit 4 Nadelspitzen ersetzt werden.

[0097] Es versteht sich, dass die hierin beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen auch in abgewandelter Form angewendet werden können, beispielsweise mit einer anderen Anzahl an Kontaktnadeln, unterschiedlichen Abmessungen, unterschiedlichen Abständen zwischen Kontaktnadeln und Oberflächen und/oder Abwandlungen der geometrischen Anordnung.

[0098] Es versteht sich, dass die gezeigten streng vertikal bzw. horizontal ausgerichteten Anordnungen der Leiterbahnen, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt exemplarisch zu verstehen sind, so dass diese auch dünner, dicker, schräg oder anderweitig wie z.B. kreisförmig oder meanderförmig auf der Trägerelement 15 angeordnet werden können. Zum Betrieb des elektrischen Verbrauchers 5 kann der Stromabnehmer derart mit den auf dem Trägerelement angeordneten Leiterbahnen Zusammenwirken, das wenigstens eine erste Kontaktnadel mit einem der ersten Leiterbahnen und eine zweite Kontaktnadel mit einer der zweiten Leiterbahnen in elektrischen Kontakt treten kann. Für die Stromversorgung können insbesondere Niedervoltsysteme zum Einsatz kommen, die mit 12/24/48 V arbeiten und dadurch gefahrlos verwendbar sind. Es ist aber auch vorstellbar durch besondere Isolatoren, welche als Lack, Folie und/oder andere Materialen aufgebracht werden, auch gegebenenfalls höhervoltige Systeme, das heißt Systeme mit höherer Spannung, einzusetzen. Durch die z. B. nadelförmige Ausbildung der Kotaktnadeln können diese nahezu beliebig oft versetzt werden, ohne dass hierdurch der Überzug 18 Schaden nehmen würde. Generell führen die Leiterbahnen 11 , 12 üblicherweise Schwachstrom, beispielsweise 12 oder 24 oder 48 V, so dass auch eine Verletzungsgefahr im Umgang mit den vorgeschlagenen Wandelement 10 bzw. mit dem Stromabnehmer 20 oder einem daran angeschlossenen elektrischen Verbrauchern 5 nahezu ausgeschlossen werden kann. Das Aufbringen der Leiterbahnen 11 , 12 auf der Trägerplatte 15 kann beispielsweise mittels Spritzen, Kleben oder Schweißen erfolgen. Insbesondere können für die Leiterbahnen 11, 12 auch Leitlacke verwendet werden, die auf die Trägerplatte 15 aufgespritzt/aufgedruckt (z. B. durch Siebdruck) werden.

[0099] Es ist auch möglich, dass die Wandelemente 10 nicht nur plan ausgeführt werden können, sondern auch gebogen oder gewölbt sein können. Moderne Magnete 6 ermöglichen dabei Magnetkräfte von deutlich mehr als 80 kg, so dass auch große elektrische Verbraucher 5 oder aber in speziellen Präsentationselementen, wie beispielsweise Regalen 11 (siehe Fig. 1), angeordnete elektrische Verbraucher 5 einfach am jeweiligen Wandelementen 10 fixiert werden können.

[00100] Das Wandelement 10 kann zudem flexibel ausgebildet, insbesondere auf- oder abrollbar sein, so dass es beispielsweise als Tapete oder als Bodenbelag verwendet werden kann. Das Wandelement 10 kann dabei als Sandwichmaterial aufgebaut, welches im Aufbau die stromführenden Leiterbahnen 11 , 12 beinhaltet und z.B. als Tapete/Teppich (Rollenware) oder Plattenmaterial eingesetzt bzw. montiert/aufgebracht werden kann.

[00101] Der Sandwich-Aufbau kann dabei folgendermaßen erfolgen: Der Überzug 18 (Oberflächenmaterial) ist als dünnes, durchdringbares, flexibles Material ausgebildet, dahinter sind die Leiterbahnen 11 , 12 auf einem Isolationswerkstoff angeordnet dahinter befindet sich das Trägermaterial 15 aus Kunststoff und/oder aus magnetischem oder magnetisierbarem Material, wie beispielsweise Stahl.

[00102] Der Stromabnehmer 20 und/oder der elektrische Verbraucher 5 kann zudem intelligent bzw. programmierbar sein. Daten können über das Aufmodulieren eines Signals auf eine oder beide der Leiterbahnen 11, 12 mittels sogenannter Powerline- Kommunikation (PLC) oder mittels Drahtloskommunikation oder optisch übertragen werden. Beispielsweise können verschiedene Stromabnehmer 20 und/oder elektrische Verbraucher 5 gezielt angesteuert werden. Beispielsweise ist ein Schal- ten/Dimmen/Steuern von einzelnen Verbrauchern 5 möglich ist. Weiter kann auch ein Bus-System vorgesehen sein, bei welchem die elektrischen Leiterbahnen 11 , 12, die Stromabnehmer 20 und/oder die elektrischen Verbraucher 5 einen Teil des Bussystems darstellen und mit welchem einzelne Verbraucher s individuell ansprechbar/steuerbar sind.

[00103] Optional kann ein Wandelement auch dazu eingerichtet sein unter einem Wandbelag, wie beispielsweise einer Glasfasertapete appliziert zu werden und zum Beispiel im Bereich Smart Home oder in einem Museum Anwendung finden, wobei mit den Stromabnehmern elektrische Verbraucher, wie Beleuchtungseinrichtungen für Bilder oder andere Ausstellungsstücke oder die Ausstellungsstücke erklärende Monitore, mit elektrischer Energie versorgt werden können.

[00104] Ebenso kann das vorgeschlagene System in einem Büro oder einem Privathaushalt Anwendung finden, wobei es dann beispielsweise unter einer Oberfläche aus Textil, Folie oder Holzfurnier oder andere Wandoberflächenmaterialien angeordnet werden kann. Mittels der Stromabnehmer ist es möglich elektrische Verbraucher flexibel an unterschiedlichen Positionen und insbesondere in unterschiedlichen Drehwinkeln flexibel mit Strom zu versorgen, ohne dass bereits eine Vielzahl von ggf. unschönen Stromauslässen vorgesehen sein muss. Insbesondere bei Einsatz eines Niedervoltsystems kann auch die Sicherheit für Kinder oder andere Personen somit verbessert werden bei gleichzeitig erhöhter Flexibilität.