Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TABLE WITH SUNK-IN SHIELDED DISPLAY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/011601
Kind Code:
A1
Abstract:
A table has a sunk-in shielded display mounted below the table top. The table top is fixed to a lower supporting frame and a transparent glass pane is mounted in the tape top above the display. Both sides of the glass pane are provided with an antireflection coating and the bottom side of the glass pane is provided with a metallic coating layer. The side of the table away from the user is completely covered with a metal sheet that forms a cover and the display is completely shielded by earthed metal foils or parts.

Inventors:
FRUEHAUF HUBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/003913
Publication Date:
April 25, 1996
Filing Date:
September 30, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRUEHAUF HUBERT (DE)
International Classes:
A47B21/00; (IPC1-7): A47B21/00; G12B17/02
Domestic Patent References:
WO1988007826A11988-10-20
WO1986001910A11986-03-27
WO1993025117A11993-12-23
Foreign References:
FI67270B1984-10-31
US4695827A1987-09-22
US5122619A1992-06-16
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRUCHE
1. Tisch mit versenktem, abgeschirmtem Bildschirm, der unterhalb der Tischplatte angebracht ist, wobei die Tischplatte fest an einem Untergestell be¬ festigt ist und oberhalb des Bildschirms in der Tisch¬ platte eine durchsichtige Glasplatte angebracht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Glasplatte (3) beidseitig entspiegelt und an ihrer Unterseite mit einer Metallschicht versehen ist, der Tisch an der dem Benutzer abgewandten Seite vollständig mit einem Metallblech in Form einer Abdeckung (5) abgedeckt ist und daß der Bildschirm (6) vollständig mit Hilfe von ge¬ erdeten Metallfolien oder Metallteilen abgeschirmt ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Metallschicht auf der Glasplatte (3) aufgedampft ist.
3. Tisch nach Anpruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckung (5) mit Ausnehmungen (12) versehen ist.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bildschirm (6) schwenkbar und verschiebbar angebracht ist.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tischplatte (2) an der dem Benutzer zugewandten Seite mit einer Ausnehmung (4) und einer zugehörigen, in geschlossenem Zustand mit der Tischplatte abschließenden Klappe (11) versehen ist.
6. Tisch nach einem der Ansprüche 1 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tischplatte (2) mit den daran befestigten Anbau teilen und dem Bildschirm (6) gegenüber dem Boden höhenverstellbar ausgebildet ist.
Description:
Tisch mit versenktem, abgeschirmtem Bildschirm

Gegenstand der Erfindung ist ein Tisch nach dem Oberbe¬ griff des Anspruchs 1.

Derartige Tische sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Diesen Ausführungsformen ist in der

Regel gemein, daß die Tischplatte oberhalb des Bildschirms mit einer durchsichtigen Fläche aus Glas oder Kunststoff versehen ist. Der Bildschirm selbst ist hierbei in einem Rahmen gehalten, der entweder an der Tischplatte oder an dem Untergestell des Tisches befestigt ist. Der Bild¬ schirm ist darüberhinaus schwenkbar sowie höhen- und seitenverstellbar.

Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungsformen ist, daß in der Regel nur eine unzuverlässige Abschirmung der vom Bildschirm ausgehenden elektromagnetischen Strahlung erfolgt. Dies führt dazu, daß der Benutzer in hohem Umfang dieser Strahlung ausgesetzt ist. Auch weitere im Raum be¬ findliche Personen sind dem Einfluß dieser Strahlung ausge- setzt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Tisch der eingangs genannten Art bereitszustellen, der eine zuverlassge Abschirmung der vom Bildschirm ausgehenden elektromagnetischen Strahlung ermöglicht.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Bild¬ schirm vollständig von geerdeten Metallfolien umgeben ist, wobei gleichzeitig eine Abdeckung an der dem Benutzer abgewandten Seite vorgesehen ist. Diese Abdeckung schirmt

zuverlässig eventuell vom Bildschirm ausgehenden Reststrah¬ lung ab, so daß der übrige Bereich des Raumes, in dem der Tisch aufgestellt ist, praktisch strahlungsfrei bleibt.

Zum weiteren Schutz des Benutzers ist vorgesehen, die in der Tischplatte eingelassene Glasfläche an ihrer Unter¬ seite mit einer Metallschicht zu versehen. Diese Metall¬ schicht wird bevorzugt aufgedampft.

Insgesamt ist somit der Bildschirm vollständig von

Metallschichten oder Metallfolien umgeben, die über das Stromkabel an das Leitungsnetz angeschlossen und somit geerdet werden.

Dadurch wird eine zuverlässige Abschirmung der vom Bildschir ausgehenden elektromagnetischen Strahlung erreicht.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckung des Tisches an der vom Benutzer abgewandten Seite mit Ausnehmungen versehen ist. Dies führt einerseits zu einer Material- und Gewichtsersparnis, andererseits zu einem verbesserten, aufgelockerten Aussehen.

Es wird außerdem bevorzugt, wenn der Tisch an seiner Vorderseite, also an der dem Benutzer zugewandten Seite, mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Tastatur versehen ist. Diese Ausnehmung läßt sich mit einer Klappe ab¬ decken, die in geschlossenem Zustand bündig mit der Tischplatte abschließt.

Am Tisch selbst oder an weiteren Anbauteilen können dann Peripheriegeräte, wie ein Drucker oder eine Festplatte bzw. Diskettenlaufwerke oder der gesamte Rechner ange¬ bracht werden.

Um eine optimale Anpassung des Tisches an verschiedene Benutzer zu ermöglichen, ist darüberhinaus vorgesehen, daß die Tischplatte und der Bildschirm gegenüber dem Boden höhenverstellbar sind.

Die Verlegung der zur Stromversorgung des Bildschirms erforderlichen Kabel erfolgt hierbei vollständig im Untergestell des Tisches. Die Tischplatte selbst ist auf¬ gelegt und fest an dem Untergestell angebracht, um ein Verschieben derselben gegenüber dem Untergestell zu ver¬ meiden.

Um die Höhenverstellbarkeit der Tischplatte zu gewährleisten ist vorgesehen, daß die Kabel entweder mit genügend Spiel versehen werden, um so den gesamten Höhenverstellbereich der Tischplatte abdecken zu können, oder daß die Kabel in geeigneter Weise auf zugehörigen Aufwickeleinrichtungen gehalten werden. Durch die letztgenannte Ausführungsform ist sichergestellt, daß die Kabel nicht lose unterhalb der Tischplatte herumhängen, sondern zuverlässig in den jeweiligen Aufnahmeeinrichtungen gehalten sind.

Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzan- sprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.

Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert.

Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.

Dabei zeigt:

Figur 1: eine perspektivische Seitenansicht des neuerungsge¬ mäßen Tisches;

Figur 2: eine Draufsicht auf die Tischplatte;

Gemäß Figur 1 ist ein Untergestell 1 vorgesehen, auf dem eine Tischplatte 2 angebracht ist. Die Tischplatte 2 trägt etwa in der Mitte eine Glasplatte 3 sowie am Rand eine Ausnehmung 4. Die Abdeckung nach vorne erfolgt mittels einer Abdeckung 5, die mit einer oder mehreren Ausnehmungen 12 versehen sein kann.

An der Tischplatte 2 ist hierbei ein umlaufender Rand 14 angebracht, der ebenfalls an den Seitenbeinen 13 des Untergestells 1 befestigt ist.

Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Tisch, wobei der Einfachheit halber die Tischplatte 2 durchsichtig gezeichnet worden ist.

Deutlich ist der unterhalb der Glasplatte 3 angeordnete Bildschirm 6 zu erkennen. Der Bildschirm ist hierbei in Pfeilrichtungen 7,8 schwenkbar sowie in Pfeilrichtungen 9,10 sowie 17,18 verschiebbar. Ergänzend kann noch eine Höhenverstellung des Bildschirms 6 gegenüber der Tisch¬ platte 2 vorgesehen sein.

Etwa auf der Höhe der Glasplatte 3 befindet sich an der Tischplatte eine Ausnehmung 4. Diese Ausnehmung ist nach

unten mit einem nicht näher dargestellten Boden abgeschlossen. Bevorzugt wird in diese Ausnehmung 4 eine Tastatur eingelegt, wobei ein Verschließen der Ausnehmung 4 mittels einer Klappe 11 vorgesehen ist. Die Klappe 11 ist hierbei ent- weder schwenkbar an der Tischplatte 2 angebracht oder wird in zugehörigen, nicht näher dargestellten Schlitzen geführt, so daß sie vollständig versenkbar ist.

Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, weitere Peri- pheriegeräte 15,16, wie einen Drucker oder eine ergänzende Festplatte an den Tisch anzubringen oder ge¬ gebenenfalls ebenfalls verschieblich in Pfeilrichtungen 9,10 bzw. 17,18 anzuordnen.

Die Höhenverstellung des Tisches erfogt bevorzugt dadurch, daß die Seitenbeine 13 zweiteilig ausgebildet sind, wobei ein innerer Teil in einen äußeren Teil eingeschoben ist. Im Inneren jedes Seitenbeins kann dann eine Spindel oder eine ähnliche Einrichtung vorgesehen sein, um das obere Seitenbein gegenüber dem unteren Seitenbein anhebbar zu gestalten.

Die Abdeckung 5 ist in diesem Fall an der Tischplatte 2 sowie dem Rand 14 befestigt und gleitet lediglich an den Seitenbeinen 13 entlang.

Mit der dargestellten Ausführungsform wird erstmals ein Tisch bereitgestellt, der eine zuverlässige Abschirmung der Umgebung und des Benutzers von den vom Bildschirm ausgehenden elektromagnetischen Strahlen gewährleistet. Gleichzeitig wird durch die besondere Ausbildung des Tisches eine hervorragende Anpassungsfähigkeit an den jeweiligen Benutzer ermöglicht.




 
Previous Patent: COMPUTER WORK-TABLE

Next Patent: WRIST REST ASSEMBLY