Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TESTING DEVICE FOR TESTING GEARS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/242906
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a testing device for testing gears, characterised in that the testing device has a first, rotatably mounted shaft driven by an electric motor and second, rotatably mounted shafts, the first shaft being oriented parallel to the second shafts, the testing device having a sensor for detecting structure-borne noise, it being possible for a first gear to be mounted on the first shaft and connected thereto for conjoint rotation therewith, and it being possible for a second gear to be mounted on each second shaft and connected to said second shaft for conjoint rotation therewith such that the first gear is engaged with each second gear.

Inventors:
QIONGHUA GAO (CN)
Application Number:
PCT/EP2022/025191
Publication Date:
November 24, 2022
Filing Date:
April 27, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01M13/021; G01M13/028
Foreign References:
CN110375986A2019-10-25
CN106124193A2016-11-16
US4550604A1985-11-05
US20020129647A12002-09-19
DE202004003620U12004-06-24
DE2627751A11977-04-07
EP2283958A12011-02-16
DE19719249C11998-09-24
CN111707467A2020-09-25
Attorney, Agent or Firm:
SEW-EURODRIVE GMBH & CO. KG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Prüfvorrichtung zur Prüfung von Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung eine erste, drehbar gelagerte, von einem Elektromotor angetriebene Welle (32) und zweite, drehbar gelagerte Wellen (31) aufweist, wobei die erste Welle parallel zu den zweiten Wellen ausgerichtet ist, wobei die Prüfvorrichtung einen Sensor zur Detektion von Körperschall aufweist, wobei ein erstes Zahnrad auf die erste Welle aufsteckbar ist und drehfest verbindbar ist, wobei ein jeweiliges zweites Zahnrad auf die jeweilige zweite Welle aufsteckbar ist und drehfest mit der jeweiligen zweiten Welle verbindbar ist, so, dass das erste Zahnrad mit dem jeweiligen zweiten Zahnrad im Eingriff ist.

2. Prüfvorrichtung zur Prüfung von Zahnrädern, wobei die Prüfvorrichtung eine erste, drehbar gelagerte, von einem Elektromotor angetriebene Welle (32) und zweite, drehbar gelagerte Wellen (31) aufweist, wobei die erste Welle parallel zu den zweiten Wellen ausgerichtet ist, wobei die Prüfvorrichtung einen Sensor zur Detektion von Körperschall aufweist, wobei ein erstes Zahnrad auf die erste Welle aufsteckbar ist und drehfest verbindbar ist, wobei ein jeweiliges zweites Zahnrad auf die jeweilige zweite Welle aufsteckbar ist und drehfest mit der jeweiligen zweiten Welle verbindbar ist, so, dass das erste Zahnrad mit dem jeweiligen zweiten Zahnrad im Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte der Prüfvorrichtung als Lageraufnahme für Lager fungiert oder mit einer jeweiligen Lageraufnahme für jeweilige Lager verbunden ist, wobei die jeweiligen Lager die jeweiligen Wellen lagern, wobei jedes Wellenteil und jede Welle jeweils einen Tag, insbesondere einen RFID-Tag odereinen NFC-Tag, aufweist und die Prüfvorrichtung ein Lesegerät aufweist, welches die innerhalb der Schutzabdeckung sich befindenden Tags ausliest, insbesondere zur Erkennung der Wellen und Wellenteile, wobei das Lesegerät mit einem Rechner verbunden ist, der geeignet ist, den Verlauf des Sensorsignals in Abhängigkeit von einem zeitlichen Verlauf der Drehzahl der ersten Welle auf ein unzulässig hohes Maß an Abweichung von einem Sollverlauf zu überwachen. 3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einer jeweiligen Belastungseinrichtung einer jeweiligen zweiten Welle ein Bremsmoment zuleitbar ist, dessen Wert mittels einer Winkelstellung eines Hebelteils (4) der Prüfvorrichtung einstellbar ist.

4. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte der Prüfvorrichtung als Lageraufnahme für Lager fungiert oder mit einer jeweiligen Lageraufnahme für jeweilige Lager verbunden ist, wobei die jeweiligen Lager die jeweiligen Wellen lagern.

5. Prüfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise optisch transparente Schutzabdeckung zusammen mit der Grundplatte die Wellen und den Sensor ein schalldichtes Gehäuse bildend umgeben.

6. Prüfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor an einer Lageraufnahme eines Lagers und/oder an einem Außenring eines Lagers der ersten Welle angebracht ist, insbesondere und/oder diese berührt.

7. Prüfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mit einer Auswerteeinheit der Prüfvorrichtung elektrisch verbunden ist, welche eingerichtet zum Bestimmen eines Wertes eines Schallpegels oder einer Kurtosis des fouriertransformierten Sensorsignals, insbesondere des den vom Sensor detektierten Körperschall darstellenden Sensorsignals, ist und zum Überwachen des Wertes oder der Kurtosis auf Überschreitung eines Schwellwerts. 8. Prüfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle eine Ausnehmung, insbesondere eine sacklochartige Ausnehmung, aufweist, wobei in die Ausnehmung ein erster axialer Bereich eines ersten Wellenteils einsteckbar ist und drehfest verbindbar ist mit der ersten Welle und ein erstes Zahnrad auf einen zweiten axialen Bereich des Wellenteils aufsteckbar und drehfest verbindbar ist, wobei die jeweilige zweite Welle eine jeweilige Ausnehmung, insbesondere eine jeweilige sacklochartige Ausnehmung, aufweist, wobei in die jeweilige Ausnehmung ein erster axialer Bereich eines jeweiligen zweiten Wellenteils einsteckbar ist und drehfest verbindbar ist mit der jeweiligen zweiten Welle und ein jeweiliges zweites Zahnrad auf einen zweiten axialen Bereich des jeweiligen zweiten Wellenteils aufsteckbar und drehfest verbindbar ist, so, dass das erste Zahnrad mit dem jeweiligen zweiten Zahnrad im Eingriff ist.

9. Prüfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wellenteil und jede Welle jeweils einen Tag, insbesondere einen RFID-Tag oder einen NFC-Tag, aufweist und die Prüfvorrichtung ein Lesegerät aufweist, welches die innerhalb der Schutzabdeckung sich befindenden Tags ausliest, insbesondere zur Erkennung der Wellen und Wellenteile, wobei das Lesegerät mit einem Rechner verbunden ist, der geeignet ist, den Verlauf des Sensorsignals in Abhängigkeit von einem zeitlichen Verlauf der Drehzahl der ersten Welle auf ein unzulässig hohes Maß an Abweichung von einem Sollverlauf zu überwachen.

10. Prüfvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte aus einem schallabsorbierenden Material gefertigt ist, insbesondere wobei das Material ein Schaumstoff ist und/oder einen Volumenanteil von Wolle, insbesondere Mineralwolle oder Baumwolle, aufweist, der größer als 10 % beträgt.

Description:
Prüfvorrichtung zur Prüfung von Zahnrädern

Beschreibung:

Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zur Prüfung von Zahnrädern.

Es ist allgemein bekannt, dass zur Qualitätssicherung von hergestellten Produkten diese Produkte vor Auslieferung oder sonstiger weiteren Verwendung prüfbar sind.

Aus der DE 202004003620 U1 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Prüfvorrichtung für Zahnräder bekannt.

Aus der DE 26 27751 A1 ist eine Einrichtung zur Ermittlung von Sammelfehlern an Zahnrädern bekannt.

Aus der EP 2 283958 A1 ist ein Verfahren zum Glätten von Zahnrädern bekannt.

Aus der DE 197 19 249 C1 ist eine Vorrichtung zur Komplettvermessung von Getriebeverzahnungen einschließlich der Zahnflankentopografie bekannt.

Aus der JP H06- 39 318 Y2 ist ein Zahnradprüfverfahren bekannt.

Aus der CN 1 11 707467 A ist eine Zahnradprüfmaschine bekannt.

Aus der JP H09- 61 300 A ist ein Verfahren zum Prüfen von miteinander kämmenden Zahnrädern bekannt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige, schnelle und einfache Prüfung von Zahnrädern zu ermöglichen.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Prüfvorrichtung, insbesondere Prüfmaschine, nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Prüfvorrichtung, insbesondere Prüfmaschine, sind, dass die Prüfvorrichtung zur Prüfung von Zahnrädern vorgesehen sind, wobei die Prüfvorrichtung eine erste, drehbar gelagerte, von einem Elektromotor angetriebene Welle und zweite, drehbar gelagerte Wellen aufweist, wobei die erste Welle parallel zu den zweiten Wellen ausgerichtet ist, wobei die Prüfvorrichtung einen Sensor zur Detektion von Körperschall aufweist, wobei ein erstes Zahnrad auf die erste Welle aufsteckbar ist und drehfest verbindbar ist, wobei ein jeweiliges zweites Zahnrad auf die jeweilige zweite Welle aufsteckbar ist und drehfest mit der zweiten Welle verbindbar ist, so dass das erste Zahnrad mit dem jeweiligen zweiten Zahnrad im Eingriff ist.

Von Vorteil ist dabei, dass hergestellte Zahnräder vor dem Einbau in ein Getriebe prüfbar sind. Somit ist die Fertigungsqualität schnell, einfach und kostengünstig überprüfbar. Denn direkt nach dem Antreiben der Zahnräder entsteht Körperschall der im Eingriff sich befindenden Zahnräder, beispielsweise angeregt durch Eintrittstöße und Austrittstöße der Zähne der Verzahnungen der Zahnräder.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist von einer jeweiligen Belastungseinrichtung einer jeweiligen zweiten Welle ein Bremsmoment zuleitbar, dessen Wert mittels einer Winkelstellung eines Hebelteils der Prüfvorrichtung einstellbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Prüfung auch unter Belastung ausführbar ist. Außerdem ist bei Anlegen eines Bremsmoments eine Verringerung der durch Drehzahlschwankungen auslösbaren Klappergeräusche erreichbar, die durch ein Verzahnungsspiel verursachbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung fungiert eine Grundplatte der Prüfvorrichtung als Lageraufnahme für Lager oder ist mit einer jeweiligen Lageraufnahme für jeweilige Lager verbunden, wobei die jeweiligen Lager die jeweiligen Wellen lagern. Von Vorteil ist dabei, dass der Elektromotor unterhalb der Grundplatte und die Prüflinge oberhalb der Grundplatte anordenbar sind. Somit ist durch die Grundplatte eine Schallabschirmung erreichbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umgeben eine vorzugsweise optisch transparente Schutzabdeckung zusammen mit der Grundplatte die Wellen und den Sensor ein schalldichtes Gehäuse bildend. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst gutes Signal-Rausch-Verhältnis erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor an einer Lageraufnahme eines Lagers und/oder an einem Außenring eines Lagers der ersten Welle angebracht, insbesondere und/oder diese berührt. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst gutes Signal-Rausch- Verhältnis erreichbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sensor mit einer Auswerteeinheit der Prüfvorrichtung elektrisch verbunden, welche geeignet zum Bestimmen eines Wertes eines Schallpegels oder einer Kurtosis des fouriertransformierten Sensorsignals, insbesondere des den vom Sensor detektierten Körperschall darstellenden Sensorsignals, ist und zum Überwachen des Wertes oder der Kurtosis auf Überschreitung eines Schwellwerts. Von Vorteil ist dabei, dass eine schnelle Prüfung durchführbar ist, da der Schall sofort erzeugt wird und bei Rissen oder sonstigen Fehlern diese im Sensorsignal einfache und schnell erkennbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erste Welle eine Ausnehmung, insbesondere eine sacklochartige Ausnehmung, auf, wobei in die Ausnehmung ein erster axialer Bereich eines ersten Wellenteils einsteckbar ist und drehfest verbindbar ist mit der ersten Welle und ein erstes Zahnrad auf einen zweiten axialen Bereich des Wellenteils aufsteckbar und drehfest verbindbar ist, wobei die jeweilige zweite Welle eine jeweilige Ausnehmung, insbesondere eine jeweilige sacklochartige Ausnehmung, aufweist, wobei in die jeweilige Ausnehmung ein erster axialer Bereich eines zweiten Wellenteils einsteckbar ist und drehfest verbindbar ist mit der jeweiligen zweiten Welle und ein zweites Zahnrad auf einen zweiten axialen Bereich des Wellenteils aufsteckbar und drehfest verbindbar ist, so, dass das erste Zahnrad mit dem jeweiligen zweiten Zahnrad im Eingriff ist. Von Vorteil ist dabei, dass unterschiedlich große Zahnräder prüfbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jedes Wellenteil und jede Welle jeweils einen Tag, insbesondere einen RFID-Tag oder einen NFC-Tag, auf und die Prüfvorrichtung weist ein Lesegerät auf, welches die innerhalb der Schutzabdeckung sich befindenden Tags ausliest, insbesondere zur Erkennung der Wellen und Wellenteile, wobei das Lesegerät mit einem Rechner verbunden ist, der geeignet ist, den Verlauf des Sensorsignals in Abhängigkeit von einem zeitlichen Verlauf der Drehzahl der ersten Welle auf ein unzulässig hohes Maß an Abweichung von einem Sollverlauf zu überwachen. Von Vorteil ist dabei, dass die Drehzahl des Elektromotors vom Start des Prüflaufs an erhöht wird und dabei zu jedem Drehzahlwert ein vom Sensor erfasster Istwert an Körperschall mit einem zur entsprechenden Drehzahl im Speicher des Rechners hinterlegten Sollwert an Körperschall vergleichbar ist, so dass bei einem unzulässig hohen Maß an Abweichung des Istwertes vom Sollwert ein Warnsignal oder eine entsprechende Information anzeigbar ist. Da zu jedem Wellenteil ein jeweiliges Zahnrad und zu jeder Welle ein jeweiliges anderes Zahnrad zuordenbar ist, ist durch Auslesen der Tags bekannt, welche Zahnräder gerade Prüflinge sind. Somit ist zu jeder Zahnradkombination ein jeweiliger Sollverlauf, also drehzahlabhängiger Sollwert hinterlegbar und die jeweilige Kombination überprüfbar.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Grundplatte aus einem schallabsorbierenden Material gefertigt, insbesondere wobei das Material ein Schaumstoff ist und/oder einen Volumenanteil von Wolle, insbesondere Mineralwolle oder Baumwolle, aufweist, der größer als 10 % beträgt. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst hohes Signal-Rausch-Verhältnis des Körperschallsignals erreichbar ist.

Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Prüfvorrichtung mit Schutzabdeckung 2 und Aufnahme für zu prüfende Zahnräder in Schrägansicht gezeigt.

In der Figur 2 ist die Prüfvorrichtung aus einem anderen Blickwinkel gezeigt.

In der Figur 3 ist ein Querschnitt durch die Prüfmaschine dargestellt, insbesondere bei entfernter Schutzabdeckung 2.

In der Figur 4 ist die Aufnahme in Schrägansicht dargestellt.

Wie in den Figuren gezeigt, weist die Prüfvorrichtung eine Aufnahme für zu prüfende Zahnräder auf, wobei eine vorzugsweise für Licht transparente Schutzabdeckung 2 die Aufnahme umgibt.

Die Aufnahme weist eine erste Welle 32 auf, die zwischen zwei zweiten Wellen 31 angeordnet ist, wobei die erste Welle 32 parallel zu den beiden zweiten Wellen 31 ausgerichtet ist.

Die erste Welle 32 ist von einem Elektromotor 30 angetrieben und die beiden zweiten Wellen 31 sind jeweils mit einer Belastungseinrichtung in Wirkverbindung. Jede der Belastungseinrichtungen bewirkt ein auf die jeweilige zweite Welle 31 eingeleitetes Bremsmoment, dessen Wert mittels eines Hebelteils 4 der Prüfvorrichtung einstellbar ist.

Ein gegebenenfalls als Prüfling verwendetes, antreibendes Zahnrad ist auf die erste Welle 32 aufsteckbar und dabei mit der ersten Welle 32 drehfest verbindbar.

Auf die zweiten Wellen 31 werden als Prüflinge weitere Zahnräder aufgesteckt und drehfest mit den zweiten Wellen 31 verbunden.

Ein Sensor ist mit der Prüfvorrichtung, insbesondere mit einer Lageraufnahme eines Lagers der ersten Welle 32 verbunden und detektiert den bei der Drehung der Zahnräder erzeugten Körperschall. Die erste Welle 32 und die zweiten Wellen 31 weisen an ihrem axialen Endbereich eine sacklochartige Ausnehmung auf, in welche jeweilige Wellenteile (5, 6) mit ihrem ersten axialen Bereich einsteckbar sind und dabei drehtest verbindbar sind.

Ein zweiter jeweiliger Bereich der Wellenteile (5,6) weist einen größeren Durchmesser auf als der erste Bereich, so dass auf dem zweiten Bereich Zahnräder mit einer größeren Aufnahmebohrung auf die Wellenteile (5, 6) statt der Wellen (31, 32) aufsteckbar sind und somit prüfbar sind.

Das auf die erste Welle 32 aufgesteckte Zahnrad weist eine in axialer Richtung größere Breite auf als die auf den Wellenteilen (5, 6) oder direkt auf der jeweiligen Welle (31 , 32) aufgesteckten Zahnräder. Somit ist gewährleistbar, dass das antreibende Zahnrad sicher und zuverlässig mit den anderen beiden Zahnrädern im Eingriff ist.

Der beim Drehbewegen der Zahnräder erzeugte Körperschall wird vom Sensor 40 detektiert und das Sensorsignal des Sensors 40 einer Auswerteeinheit zugeführt, die überwacht, ob in einem Frequenzbereich ein Schwellwert überschritten wird, und/oder die Kurtosis des fouriertransformierten Sensorsignals bestimmt und überwacht wird, ob ein Schwellwert überschritten wird.

Die Prüfvorrichtung weist eine Grundplatte 1 auf, die mit einer Vorratsplatte 3 verbunden ist, welche Ausnehmungen zur Aufnahme von Wellenteilen (5,6) aufweist, die das Prüfen von unterschiedlich großen Zahnrädern ermöglichten, indem sie auf in die Wellen (31, 32) einsteckbar und drehfest verbindbar sind, so dass sie die Aufnahme entsprechender Zahnräder ermöglichen. Bei Nicht-Verwendung der Wellenteile (5, 6) sind die Zahnräder dann direkt auf die Wellen (5,6) aufsteckbar und drehfest verbindbar, wobei die Wellenteile (31, 32) in den Ausnehmungen der Vorratsplatte 3 aufgenommen werden.

Sowohl die Wellenteile (5, 6) als auch die Wellen (31, 32) weisen Axialnuten auf, die zur Herstellung einer Passfederverbindung mit einem jeweiligen Zahnrad dienen.

Die Grundplatte 1 ist mit der Lageraufnahme für Lager verbunden oder fungiert als Lageraufnahme für Lager, mittels derer die Wellen (31, 32) gelagert sind. Der Elektromotor 30 ist auf der von den Zahnrädern abgewandten Seite der Grundplatte 1 angeordnet, insbesondere also unterhalb der Grundplatte 1.

Die Schutzabdeckung 2 bildet zusammen mit der Grundplatte 1 ein im Wesentlichen schalldichtes Gehäuse. Somit beeinflussen Geräusche aus der Umgebung das Sensorsignal nur unerheblich.

Wenn eines der Zahnräder einen Riss aufweist, ist dies im bei Betrieb der Prüfvorrichtung schnell im Körperschallsignal erkennbar.

Die Grundplatte 1 ist aus einem schallabsorbierenden Material gefertigt, insbesondere wobei das Material ein Schaumstoff ist und/oder einen Volumenanteil von Wolle, insbesondere Mineralwolle oder Baumwolle, aufweist, der größer als 10 % beträgt.

Bezugszeichenliste

1 Grundplatte 2 Schutzabdeckung

3 Vorratsplatte

4 Hebelteil

5 Wellenteil

6 Wellenteil 30 Elektromotor

31 Welle

32 Welle

40 Sensor, insbesondere Körperschallsensor