Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
THREAD-FORMING SCREW AND SCREW CONNECTION, AND BLANK FOR PRODUCING THE SCREW
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/004682
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a thread-forming screw, comprising a shaft (1.1) that is at least partially provided with a thread (2) and comprising a screw tip (1.2) at an end of the shaft (1.1), the shaft (1.1) having a thread-forming thread section (4) extending away from the screw tip (1.2) and a load-bearing thread section (3) following the thread-forming thread section, the load-bearing thread section (3) having a circular cross-section, characterized in that, in the direction away from the screw tip (1.2), the load-bearing thread section (3) has an increase d of a flank diameter DF and/or of an outside diameter DA of the thread at a ratio of 1:50 to 1:500 with respect to a length LG of the load-bearing thread section (3), preferably at a ratio DA or DF to LG of 1:100 to 1:400, the increase d of the flank diameter DF and/or of the outside diameter DA being steady over the length LG of the load-bearing region.

Inventors:
AMBROS OLAF (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/062880
Publication Date:
January 10, 2013
Filing Date:
July 03, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAIER & MICHELS GMBH & CO KG (DE)
AMBROS OLAF (DE)
International Classes:
F16B25/00
Foreign References:
US3752030A1973-08-14
US3726180A1973-04-10
DE102007010221A12008-09-04
DE102007010221A12008-09-04
Attorney, Agent or Firm:
SOMMER, PETER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Gewindeformende Schraube, aufweisend zumindest teilwei¬ se mit einem Gewinde (2) versehenen Schaft (1.1) und eine Schraubenspitze (1.2) an einem Ende des Schafts (1.1), wobei der Schaft (1.1) einen sich von der

Schraubenspitze (1.2) weg erstreckenden gewindeformenden Gewindeabschnitt (4) und einen sich daran anschlie¬ ßenden tragenden Gewindeabschnitt (3) aufweist, wobei der tragende Gewindeabschnitt (3) einen kreisrunden Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der tragende Gewindeabschnitt (3) in Richtung von der

Schraubenspitze (1.2) weg eine Zunahme d eines Flanken¬ durchmessers DF und/oder eines Außendurchmessers DA des Gewindes in einem Verhältnis von 1:50 bis 1:500 bezogen auf eine Länge LG des tragenden Gewindeabschnitts (3) aufweist, vorzugsweise in einem Verhältnis DA oder DF zu LG von 1:100 bis 1:400, wobei die Zunahme d des Flankendurchmessers DF und/oder des Außendurchmessers DA über die Länge LG des tragenden Bereichs konstant verläuft .

Gewindeformende Schraube nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der gewindeformende Gewindeabschnitt (4) einen vom Querschnitt des tragenden Gewindeab¬ schnitts (3) abweichenden Querschnitt aufweist, insbe¬ sondere einen trilobularen Querschnitt.

Gewindeformende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge LG des tra¬ genden Gewindeabschnitts (3) mindestens der 3-fachen Steigung des Gewindes im tragenden Gewindeabschnitt (3) entspricht .

Gewindeformende Schraube nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge LG des tragenden Gewindeabschnitts (3) mindestens das 0,8-fache des Nenndurchmessers DN der Schraube beträgt.

5. Schraubverbindung, umfassend eine gewindeformende

Schraube (1) und ein Bauteil (10) mit einer Ausnehmung (11) für diese Schraube (1), gekennzeichnet durch eine Schraube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.

6. Rohling zur Herstellung einer Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend einen sich von einer spä¬ teren Schraubenspitze weg erstreckenden späteren gewindeformenden Gewindeabschnitt (4) und einen sich daran anschließenden späteren tragenden Gewindeabschnitt (3) mit einem aus dem Rohling herzustellenden tragenden Gewinde sowie gegebenenfalls weitere sich später an den tragenden Bereich anschließende Bereiche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling im späteren tragenden Gewindeabschnitt einen kreisrunden Querschnitt und eine der dem späteren tragenden Gewindeabschnitt entspre¬ chende Konizität aufweist.

7. Rohling nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling im späteren gewindeformenden Gewindeabschnitt einen kreisrunden oder einen trilobularen Querschnitt aufweist.

Description:
Beschreibung

Gewindeformende Schraube und Schraubverbindung sowie Roh ¬ ling zur Herstellung der Schraube

Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine gewindeformende Schraube, auf ¬ weisend einen zumindest teilweise mit einem Gewinde verse ¬ henen Schaft und eine Schraubenspitze an einem Ende des Schafts, wobei der Schaft einen sich von der Schraubenspit ¬ ze weg erstreckenden gewindeformenden Formbereich und einen sich daran anschließenden tragenden Bereich mit einem tragenden Gewinde sowie gegebenenfalls weitere sich an den tragenden Bereich anschließende Bereiche aufweist, wobei der Bereich mit dem tragenden Gewinde einen kreisrunden Querschnitt entspricht und eine Schraubverbindung mit die- ser Schraube sowie einen Rohling zur Herstellung dieser Schraube .

Die Schraube kann dabei einen Schraubenkopf oder eine an ¬ ders ausgebildete Antriebsseite zur Krafteinleitung über Kraftangriffsflächen aufweisen oder ohne Kopf etwa als Dop- pelgewindebolzen oder Stiftschraube, auch bezeichnet als Stehbolzen, ausgebildet sein.

Stand der Technik

Die meisten der üblichen gewindeformenden Schrauben verfügen über den Querschnitt eines verrundeten Dreiecks . Diese als trilobular bezeichnete Geometrie beeinflusst die für das Gewindeformen nötigen Drehmomente positiv, ein Abdichten einer mit einer solchen Schraube hergestellten Schraubverbindung gegen Flüssigkeiten oder Gase ist jedoch nur durch ein zusätzliches Dichtmittel möglich. Diese Art der Abdichtung ist wegen der abrasiven Wirkung, die das geformte Gewinde des Mutternbauteils durch seine elastische Rück- federung auf die Gewindeflanken der Schraube auswirkt, auch nur in sehr beschränktem Maße möglich. Dies gilt insbesondere für sacklochartige Schraubverbindungen, bei denen der Furchbereich der Schraube noch aktiv im Eingriff steht und aufgrund der Verschraubungslänge das Dichtmittel in dieser Zone aufgebracht werden muss.

Aus der DE 10 2007 010 221 AI ist eine Schraube mit einem gewindeformenden Gewinde zur Erzeugung eines metrischen Gewindes bekannt, das einen formgebenden Gewindeabschnitt an der Spitze und einen tragenden Gewindeabschnitt umfasst. Weiterhin ist offenbart, dass ein zylindrisches Gewinde gegenüber trilobularen Schrauben den Vorteil hat, dass das Gewinde gegenüber Gasen und Flüssigkeiten zumindest bei kleinen Druckdifferenzen dicht ist. Das Problem besteht darin, eine formgebende Schraube bereit zu stellen, die für Direktverschraubungen eine verbesserte Dichtheit der Schraubverbindung gegenüber Gasen und Flüssigkeiten bereitstellt.

Beschreibung der Erfindung Die erfindungsgemäße gewindeformende Schraube weist einen zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft und eine Schraubenspitze am dem Schraubenkopf abgewandten Ende des Schafts auf. Der Schaft weist einen sich von der Schraubenspitze weg erstreckenden gewindeformenden Gewinde- abschnitt und einen sich daran anschließenden tragenden Gewindeabschnitt sowie gegebenenfalls weitere sich daran an ¬ schließende Bereiche auf, wobei der tragende Gewindeab ¬ schnitt einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Der tragen ¬ de Gewindeabschnitt weist in Richtung von der Schrauben- spitze weg und zum Schraubenkopf hin eine Zunahme eines Flankendurchmessers und/oder eines Außendurchmessers in ei ¬ nem Verhältnis von 1:50 bis 1:500 bezogen auf die Länge LG des tragenden Gewindeabschnitts auf, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1:100 bis 1:400, wobei die Zunahme des Flan ¬ kendurchmessers DF und/oder des Außendurchmessers DA über die Länge LG des tragenden Bereichs konstant verläuft.

Der dem Formbereich in Richtung zum Schraubenkopf hin nachgeschaltete vollwertig nutzbarer tragender Bereich des Ge ¬ windes ermöglicht durch die Konizität im angegebenen Ver ¬ hältnis die Aufrechterhaltung einer dichtenden Anlage der Gewindegänge der Schraube im tragenden Bereich einerseits an die im Bauteil geformten Gewindegänge andererseits.

Durch diese konische Ausprägung des tragenden Gewindeteils wird auch bei fortschreitender Einschraubtiefe dem Einebnen und Glätten der geformten Gewindegänge entgegengewirkt, und somit eine definierte Klemmung, bzw. dichtende Anlage der Gewindeflanken aufrechterhalten. Somit wird eine gewindeformende Schraube bereitgestellt, die eine definierte Selbsthemmung sowie eine verbesserte Dichtfunktion aufweist.

Diese Wirkung lässt sich anschaulich in Einschraubdiagram- men beobachten, indem das für Direktverschraubungen typische Einbrechen des Drehmoments, nachdem der Furchbereich der Schraube aus dem Bauteil ausgetreten ist, verringert ist oder sogar ganz entfällt und somit eine deutliche Klemmwirkung ersichtlich ist. Weiterhin führt die konische Ausprägung ebenfalls zu einer Erhöhung des sog. Überdrehmoments, also desjenigen aufge ¬ brachten Drehmoments, bei dem die Schraubverbindung mechanisch versagt, was insbesondere bei Dünnblechschrauben eine positive Wirkung auf die Verbaubarkeit hervorruft. Der Aufbau einer definierten Vorspannkraft im Gewinde si ¬ chert eine ausreichende Befestigung des zu befestigenden Bauteils, auch als Fügegut bezeichnet an dem die Schraub ¬ verbindung aufweisenden Bauteil, auch als Mutternbauteil bezeichnet .

Zwar wird die Momentendifferenz zwischen dem Einfurchmoment der Schraube zum Formen eines Gewindes im Mutternbauteil und dem Anziehdrehmoment zum Erreichen der geforderten Vorspannkraft gegenüber einer üblichen gewindefurchenden Schraubverbindung ohne konische Querschnittszunahme im tra ¬ genden Gewindeabschnitt durch die erfindungsgemäße konstan- te Zunahme und die sich dadurch ausgebildete Konizität des tragenden Gewindeabschnitts verändert, dies ist jedoch nicht nachteilig, da sich bedingt durch die Klemmwirkung und/oder Reibung des Mutterngewindes auf die Schraube in ebensolchem Maße das Überdrehmomet der Schraubverbindung erhöht und somit auch höhere Anziehdrehmomente zur Erzie ¬ lung der geforderten Vorspannkraft möglich sind.

Die Schraube mit dem erfindungsgemäßen Kegelverhältnis un ¬ terscheidet sich deutlich von dem bereits von einem metrischen oder zölligen Außengewinde für selbstdichtende Rohr- Verbindungen, wie sie etwa aus der DIN 158-1 und der DIN 202 her bekannt sind. Das dort verwendete Kegelverhältnis von 1:16 erlaubt ein mehr oder weniger leichtgängiges Fügen beider bereits mit einem Gewinde versehenen Bauteile bis zu einem gewissen Punkt. Die danach eintretende Schwergängig- keit bis hin zur Verblockung stellt abschließend die ohne Dichtmittel eintretende Dichtwirkung innerhalb der Verbin ¬ dung her. Eine Kombination eines Gewindes oben genannter Art mit einer zum Formen eines entsprechenden Mutterngewindes geeigneten Formzone würde, insbesondere bei sacklochar- tigen Verbindungen, aufgrund der großen Kegelsteigung zu einer drastischen Erhöhung des Einschraubmoments führen, was das Aufbringen einer entsprechend hohen definierten Vorspannkraft auf das Fügegut unmöglich macht. Daher ist das Kegelverhältnis so gewählt, dass lediglich dem Verlust der elastischen Rückfederung des geformten Mutterngewindes entgegengewirkt wird, bzw. dieser Effekt noch leicht ver- stärkt wird.

Die gleichmäßige Steigung des Kegels bewirkt ein gleichmä ¬ ßige Aufrechterhaltung oder Steigerung der oben beschriebenen Klemmwirkung, sowie ebenso ein gleichmäßiges Aufbringen der dichtenden Anlage des Mutterngewindes auf die Schraube über den gesamten tragenden Gewindeteil hinweg.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der formgebende Gewindeabschnitt einen vom Querschnitt des tragenden Ge ¬ windeabschnitts abweichenden Querschnitt aufweisen, insbe ¬ sondere einen trilobularen Querschnitt.

Damit können günstige Eigenschaften einer formgebenden Spitze mit beispielsweise trilobularem Querschnitt mit den Vorteilen eines erfindungsgemäß ausgestalteten tragenden Gewindeabschnitts mit einem kreisrunden Querschnitt kombi ¬ niert werden und die an sich nicht dichtenden gewindefor- menden Schrauben mit trilobularer Geometrie des gewindeformenden Bereichs können auch zur Abdichtung verwendet werden .

Vorteilhafterweise kann die Länge LG des tragenden Bereichs mindestens der 3-fachen Steigung des Gewindes im tragenden Gewindeabschnitt entsprechen. Über die Gewindegänge wird die Klemm- und Dichtwirkung beeinflusst, wobei selbst dann, wenn einer der Gewindegänge nicht vollständig ausgebildet sein sollte, wegen des Strömungswiderstandes im geformten Gewinde insgesamt noch eine ausreichende Dichtwirkung er- zielt werden kann.

Vorteilhafterweise kann die Länge des tragenden Bereichs mindestens das 0,8-fache des Nenndurchmessers DN der

Schraube betragen.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Schraubverbindung, umfassend eine gewindeformende Schraube und ein Bauteil mit einer Ausnehmung für diese Schraube. Die Schraube ist dabei wie vorstehend beschrieben ausgebildet.

Derartige Schraubverbindungen dienen in der Regel zur Befestigung eines zu befestigenden Bauteils, also dem Fügegut an dem die Schraubverbindung aufweisenden Bauteil, also am Mutternbauteil. Auch wenn im Gegensatz zu Ölablassschrauben oder Dichtstopfen mit einem Kegelverhältnis von 1:16 ein mehrmaliges Einschrauben die Dichtwirkung herab setzt oder ausschließt, sind derartige Schraubverbindungen in der Pra ¬ xis für solche Bauteile relevant, die nach dem Fügen nicht mehr gelöst werden müssen.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Rohling zur Herstellung einer vorstehend beschriebenen Schraube. Der Rohling weist einen sich von einer späteren Schraubenspitze weg erstreckenden späteren gewindeformenden Gewindeab- schnitt und einen sich daran anschließenden späteren tragenden Gewindeabschnitt mit einem tragenden Gewinde sowie gegebenenfalls weitere sich später an den tragenden Bereich anschließende Bereiche auf und weist im späteren tragenden Gewindeabschnitt einen kreisrunden Querschnitt sowie eine der dem späteren Gewindeabschnitt entsprechende Konizität auf .

Damit ist bereits am Rohling die entsprechende Konizität vorgegeben, um im anschließenden Walzprozess eine bestmögliche Formfüllung und konturgenaue Ausprägung des Gewinde- profils des tragenden Gewindeabschnitts entsprechend der vorgegebenen Walzwerkzeugsgeometrie zu erhalten. Die Außen ¬ geometrie des Rohlings stellt somit idealerweise eine Pa- rallelverschiebung der Flankendurchmessergeometrie des spä ¬ teren Gewindes dar.

Vorteilhafterweise kann der Rohling im dem späteren formgebenden Gewindeabschnitt einen kreisrunden oder trilobularen oder multilobularen Querschnitt aufweisen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Die erfindungsgemäße Schraube wird anhand der Zeichnung er ¬ läutert. Es zeigt:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schraube mit einem gewinde- formenden Gewinde und Mutternteil,

Fig. 2A die Schraube aus Fig. 1 in einer Sicht auf die einen kreisrunden Querschnitt aufweisende Spitze,

Fig. 2B die Schraube aus Fig. 1 in einer Sicht auf die einen trilobularen Querschnitt aufweisende Spit- ze,

Fig. 3 eine schematische Darstellung des tragenden Gewindeabschnitts,

Fig. 4 eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Gewinde ¬ flanken; Fig. 5 eine erste Ausführung des tragenden Gewindeab ¬ schnitts der Schraube aus Fig. 1 ;

Fig. 6 eine zweite Ausführung des tragenden Gewindeab ¬ schnitts der Schraube aus Fig. 1 ;

Fig. 7A einen Rohling zur Herstellung einer erfindungsge- mäßen Schraube mit einer einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Spitze;

Fig. 7B einen Rohling zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schraube mit einer einen trilobularen Querschnitt aufweisenden Spitze; Fig. 8 ein Diagramm zur Gegenüberstellung des Kraftverlaufs beim Einschrauben einer Schraube mit und ei ¬ ner Schraube ohne Konus.

Ausführungsform (en) der Erfindung In Fig. 1 ist eine Schraube 1 mit einem gewindeformenden Gewinde dargestellt. Das in einem Schaft 1.1 eingebrachte Gewinde 2 umfasst einen tragenden Gewindeabschnitt 3 mit einem Gewinde mit kreisrundem Querschnitt über eine Länge LG und einen sich daran anschließenden und sich zur Schrau- benspitze 1.2 hin verjüngenden und für die Formung eines Gewindes in einem Mutternteil 10 zuständigen Gewindeab ¬ schnitt 4 mit einer von der Schraubenspitze her gesehenen Länge Lx.

Am anderen Ende der Schraube ist ein Schraubenkopf 5 mit einer Auflage 6 vorgesehen, an den sich ein Gewindeauslauf 7 der Länge Ly des Gewindes 2 anschließt, der dann in den tragenden Gewindeabschnitt 3 übergeht. An dieser Übergangs ¬ stelle 8 hat der tragende Gewindeabschnitt 3 seinen größten Flanken- und/oder Außendurchmesser GE . Die Gewindegänge des sich verjüngenden Gewindeabschnitts 4 sind scharfkantig ausgebildet und tragen zur Formung des Gewindes bei, sobald sie in das Mutternteil 10 eingreifen. Die Steigung des Gewindes im sich verjüngenden Gewindeteil 4 entspricht der des tragenden Gewindeteils 3, wobei aber der Durchmesser des sich verjüngenden Gewindeabschnitts 4 gegenüber dem Durchmesser des tragenden Gewindeteils 3 bis auf einen Enddurchmesser A verringert ist, der wiederum kleiner als ein Durchmesser C am Mutternteil 10 ist.

Durch das scharfkantige und voll ausgeprägte Gewinde im sich verjüngenden Gewindeabschnitt 4 ist das Ansetzten der Schraube 1 am Mutternteil 10 und der Beginn des Einformens des im Eingriff stehenden Gewindegangs leichter als bei einer abgestumpften Gewindespitze. Der sich verjüngende Ge ¬ windebereich 4 weist eine Länge Lx des 0,5-fachen bis 1- fachen Gewindenenndurchmessers DN auf. Dadurch ergibt sich ein Verhältnis von der Länge Lx zur Gewindesteigung von 4 bis 5, vorzugsweise von 4 2/3.

Die Besonderheit des Gewindes 2 liegt im tragenden Gewinde ¬ bereich 3, der gegenüber einem streng metrischen Normgewinde mit konstantem Flankendurchmesser oder Außendurchmesser einen von der Schraubenspitze zum Kopf hin zunehmenden

Flankendurchmesser oder Außendurchmesser aufweist, wobei im Übergangsbereich zwischen dem tragenden Gewindeabschnitt 3 und dem sich ver üngenden, formenden Gewindeabschnitt 4 ein kleinerer Flankendurchmesser oder Außendurchmesser FE als im Übergangsbereich 8 zwischen dem tragenden Gewindeabschnitt 3 und dem Gewindeauslauf 7 mit einem Flankendurch ¬ messer oder Außendurchmesser GE vorliegt. Der Flanken- oder Außendurchmesser FE, der dem nominalen Nenndurchmesser entspricht, vergrößert sich also in Richtung zum Übergangsbe- reich hin.

Die Zunahme d des Flankendurchmessers DF und/oder des Au ¬ ßendurchmessers DA über die Länge LG des tragenden Gewinde ¬ abschnitts 3 in Richtung von der Schraubenspitze 1.2 liegt in einem Verhältnis von 1:50 bis 1:500 bezogen auf die Län- ge LG des tragenden Bereichs, vorzugsweise in einem Ver ¬ hältnis DA oder DF zu LG von 1:100 bis 1:400. Die Zunahme des Flankendurchmessers DF und/oder des Außendurchmessers DA des tragenden Bereichs verläuft konstant, sodass sich der tragende Gewindeabschnitt von der Schraubenspitze her gesehen konisch erweitert.

Die Länge LG des tragenden Bereichs beträgt ein Vielfaches der Steigung p des Gewindes im tragenden Gewindeabschnitt 3 entspricht .

Die in Fig. 1 dargestellte Schraubverbindung umfasst die gewindeformende Schraube 1 und ein eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme der Schraube aufweisendes Mutternteil 10. Der Kernlochdurchmesser C der Ausnehmung 11 im Mutternteil 10 ist größer als der Durchmesser A am Schraubenende 1.2, wobei der Kernlochdurchmesser C aber kleiner als ein Gewindedurchmesser FE am Übergang eines ersten, sich gegenüber dem metrischen Gewindeabschnitts 3 verjüngenden Gewindeab- Schnitts 4 ist.

Mit einer erfindungsgemäßen Schraube 1 lässt sich ein kraftschlüssiger Eingriff in das Mutternteil 10 herstellen, der wegen der Zunahme des Durchmessers im tragenden Gewindeabschnitt zudem über einen verstärkten Formschluss die Schraubverbindung noch zuverlässiger abdichtet, als das bei einer Schraubverbindung mit einem selbstgeformten zylindrischen Gewinde der Fall ist, sodass das Gewinde gegenüber Gasen und Flüssigkeiten auch noch bei höheren Druckdifferenzen dicht ist.

In Fig. 2A ist dargestellt, dass der Formbereich 4 einen von der Spitze 1.2 mit einem Radius RA ausgehenden, bis zum kreisrunden Querschnitt mit einem Radius RFE des tragenden Gewindeabschnitts 3 kreisrunden Querschnitt oder einen da ¬ von abweichenden Querschnitt, hier einen in Fig. 2B darge- stellten trilobularen Querschnitt, aufweisen kann. Der tragende Gewindeabschnitt 3 mit seinem kreisrunden Querschnitt vergrößert sich jeweils unabhängig von der Geometrie der Spitze 1.2 und des Formbereichs 4 von einem Radius RFE auf einen Radius RGE . In Fig. 3 ist die konische Form des tragenden Gewindeab ¬ schnitts 3 schematisch dargestellt. Ausgehend von dem klei ¬ neren Durchmesser FE wächst der Durchmesser in einem Konus- winkel Alpha über die Länge LG auf den Durchmesser GE an.

In den Fig. 4-6 sind verschiedene Gewindegestaltungen gezeigt. In Fig. 4 ist zunächst der prinzipielle Aufbau eines einzelnen Gewindegangs mit Gewindespitze 21 und Gewinde- grund 22 gezeigt, wobei der Flankendurchmesser 23 genau da ¬ zwischen liegt, dargestellt durch die gestrichelte Linie.

In Fig. 5 steigt der Flankendurchmesser 23 bei konstantem Durchmesser des Gewindegrunds 22 an, da die Gewindespitzen 21 steigen und die Gewindehöhe, also die Differenz zwischen Gewindespitze 21 und Gewindeboden 22 damit zunimmt.

In Fig. 6 bleibt die Gewindehöhe gleich und der Durchmesser des Gewindegrundes 22 steigt mit demselben Konuswinkel wie der der Gewindespitzen 21. Da der Konuswinkel sehr klein ist, also im Bereich von 0,1° - 1,5°, lassen sich beide Ar- ten herstellen, ohne dass das Aussehen einer metrischen Schraube mit bloßem Auge wahrnehmbar verändert wird.

In Fig. 7A ist ein Rohling 31 zur Herstellung einer Schraube dargestellt, der einen Schaft 31.1 mit einem sich von einer späteren Schraubenspitze 31.2 weg erstreckenden spä- teren gewindeformenden Formbereich 34 und einen sich daran anschließenden späteren tragenden Gewindeabschnitt 33 mit einem tragenden Gewinde sowie gegebenenfalls weitere sich später an den tragenden Gewindeabschnitt anschließende Be ¬ reiche aufweist. Der Rohling 31 weist zumindest im späteren tragenden Gewindeabschnitt 33 einen kreisrunden Querschnitt und eine der herzustellenden Schraube entsprechende Konizi ¬ tät mit einem Winkel Alpha auf, sodass sich der Querschnitt des späteren tragenden Gewindeabschnitts 33 von dem sich an den Formbereich 34 anschließenden Ende zu dem dem Kopf 35 zugewandten Ende vergrößert.

Darüber hinaus ist der Querschnitt in dem späteren gewinde- formenden Gewindebereich 34 ebenfalls kreisrund und weist einen zur Spitze 31.2 hin verjüngten Querschnitt auf.

In Fig. 7B ist eine andere Ausgestaltung des Formbereichs 34 des Rohlings 31 dargestellt, nämlich ein trilobularer Querschnitt ebenfalls mit einer Verjüngung des Querschnitts zur Spitze 31.2 hin, wobei der tragende Gewindebereich 33 wie in Fig. 7A ausgebildet ist.

Das in Fig. 8 dargestellte Diagramm zeigt den qualitativen Zusammenhang zwischen dem Drehmoment und dem Drehwinkel der Schraube beim Einschrauben als Direktverschraubung in ein Durchgangsloch eines Mutternbauteils ohne eigene Gewinde ¬ gänge. Das Drehmoment ist in Nm angegeben und der Drehwin ¬ kel ist in Grad angegeben und entspricht auch einer Einschraubtiefe bei der Direktverschraubung. Es sind drei Kurven Kl, K2, K3 dargestellt, wobei die un ¬ terste Kurve Kl einer marktüblichen gewindefurchenden

Schraube entspricht und die darüber liegenden Kurven K2 und K3 einer erfindungsgemäßen gewindefurchenden Schraube mit konisch ausgeprägtem tragenden Gewindebereich. Die Kurve K2 unterscheidet sich von der Kurve K3 durch den Konuswinkel des konisch ausgeprägten tragenden Gewindebereichs, wobei der Konuswinkel der Kurve K3 größer ist als der der Kurve K2. Die vom Einsatzzweck der Schraubverbindung abhängige erforderliche Selbsthemmung der Schraubverbindung kann über die Auswahl eines geeigneten Konuswinkels für die Schraube erfolgen, was durch den schraffiert angegebenen Bereich B verdeutlicht wird, der ein Feld von verschiedenen Konuswinkeln und der dazugehörigen Kurve darstellt, wobei der Be ¬ reich B von den Kurven K2, K3 begrenzt wird. Die drei Kurven Kl, K2 und K3 sind über den Drehwinkel ge ¬ sehen in drei Abschnitte I, II und III unterteilt. Im ers ¬ ten Abschnitt I ist der Verlauf des Furchmoments darge- stellt und alle drei Kurven Kl, K2 und K3 liegen aufeinander und weisen im vorliegenden Fall einen im wesentlichen linearen Anstieg des Drehmoments vom ersten Eingriff des Furchbereichs bis zum Erreichen des maximalen Furchmoments F beim Ausbilden des größten Gewindedurchmessers des Furchbereichs auf. Dies wird bei einem Drehwinkel Dl erreicht. Während dem Eindrehen der Schraube findet eine plastische und eine elastische Verformung des Mutternteils statt, wo ¬ bei Gewindegänge im Mutternteil ausgebildet werden. Der tatsächliche Anstieg selbst hängt von der Geometrie des

Furchbereichs ab und kann von einem linearen Verlauf abwei ¬ chen. Dabei unterscheiden sich auch die Furchmomente eines kreisrunden Furchbereichs und eines trilobularen Furchbe ¬ reichs so, dass letztere in der Regel niedriger sind. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sind die Furchbereiche der

Schrauben, für die die Kurven K1-K3 angegeben sind, gleich ausgebildet .

Im daran anschließenden Abschnitt II ist der Furchbereich durch das Durchgangsloch im Mutternteil hindurchgetreten und bei weiter zunehmendem Drehwinkel findet eine als Glät ¬ tung anzusehende plastische Verformung des im Mutternteil geformten Gewindes statt. Sobald die Glättung abgeschlossen ist, was vor dem Erreichen eines Drehwinkels D2 der Fall ist, verbleibt nur noch das durch die elastische Rückfede- rung der Verformung hervorgerufene Klemmmoment MK, welches eine Klemmung oder eine Selbsthemmung hervorruft. Es ist ersichtlich, dass das Klemmmoment der einer marktüblichen gewindefurchenden Schraube entsprechenden Kurve Kl unterhalb des Klemmmoments der erfindungsgemäßen gewindefurchen- den Schrauben mit konisch ausgeprägtem tragenden Gewindebereich liegt, wobei das Klemmmoment der Kurve K2 zwar ober ¬ halb des Klemmmoments der Kurve Kl liegt, aber unterhalb des Klemmmoments der Kurve K3 und immer noch unterhalb des maximalen Furchmoments F. Das Klemmmoment der Kurve 3 liegt hingegen sogar höher als das maximale Furchmoment F.

Bei einem kleinen Konuswinkel wird mit zunehmenden Drehwin- kel, also mit fortschreitendem Einschrauben, die sich einstellende Glättung der im Mutternteil geformten Gewindegänge aufgrund der Querschnittszunahme zumindest teilweise ausgeglichen. Bei einem größeren Konuswinkel erfolgt zusätzlich eine weitere Materialverdrängung und damit steigt die Klemmung und das Klemmmoment weiter an.

Durch ein formschlüssiges Anlegen der Gewindegänge des Mut ¬ terngewindes im Mutternbauteil an die Gewindegänge der ge ¬ windeformenden Schraube stellt sich eine Dichtwirkung ein, die gegenüber den marktüblichen gewindefurchenden Schrauben deutlich verbessert ist.

Im Abschnitt III kommt es mit weiter fortschreitendem Eindrehen der Schraube beim Erreichen eines Drehwinkels D2 zur Auflage des Schraubenkopfes auf das Mutternbauteil bzw. auf ein dazwischen befindliches Fügeteil, was zu einem Verblo- cken der Schraube führt. Bei einer weiteren Erhöhung des Drehwinkels kommt es in der Regel zu einem Versagen des Mutternbauteils und die Schraube wird das Mutterngewinde beschädigen. Die Kurven Kl, K2 und K3 enden also im Abschnitt III, wenn die Schraubverbindung bei Erreichen des Überdrehmoments, auch als Versagensdrehmoment bezeichnet, versagt. Die Enden der Kurven Kl, K2 und K3 liegen übereinander, d.h. mit zunehmendem Konuswinkel steigt auch das Ü- berdrehmoment der Schraubverbindung.