Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOASTER COMPRISING RECHARGEABLE ENERGY ACCUMULATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/099637
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a toaster, which comprises: a housing; an insertion slot provided on the upper face of the housing; a heating chamber extending downwards from the insertion slot in the vertical direction; adjacent heating elements on both sides of the heating chamber; a rechargeable energy accumulator; and an operating device, wherein the operating device comprises an operating module that is inserted into the housing, is accessible from the outside and contains a touch input field on which operating commands can be input or selected and on which data can be displayed.

Inventors:
FRIEDRICHS ARNO (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/076928
Publication Date:
May 16, 2024
Filing Date:
September 28, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRIEDRICHS ARNO (DE)
International Classes:
A47J37/08
Foreign References:
DE10145911A12003-04-03
US20080037965A12008-02-14
US20200260912A12020-08-20
US20220151434A12022-05-19
US3650202A1972-03-21
US20080083739A12008-04-10
Attorney, Agent or Firm:
ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Toaster, welcher aufweist

- ein Gehäuse (2),

- einen auf der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen Einführschlitz (3),

- eine sich ausgehend vom Einführschlitz (3) in Vertikalrichtung nach unten erstreckende Heizkammer (4),

- der Heizkammer (4) beidseitig benachbarte Heizelemente (5),

- einen wiederaufladbaren Energiespeicher (6) und

- eine Bedienvorrichtung (7, 10),

- wobei die Bedienvorrichtung ein in das Gehäuse (2) eingesetztes, von außen zugängliches Bedienmodul (7) aufweist, welches ein Toucheingabefeld (9) enthält, auf welchem Bedienbefehle eingebbar oder auswählbar sind und auf welchem Daten anzeigbar sind.

2. Toaster nach Anspruch 1 , welcher eine Steuereinheit (19) aufweist, die zur Steuerung eines auf dem Toucheingabefeld (9) ausgewählten Arbeitsprogrammes ausgebildet ist.

3. Toaster nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem auf dem Toucheingabefeld (9) eine gewünschte Heiztemperatur und/oder eine gewünschte Heizzeit einstellbar sind.

4. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem auf dem Toucheingabefeld (9) eine gewünschte Heizleistung einstellbar ist.

5. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher eine Sende- und Empfangseinheit aufweist, die zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen ausgebildet ist.

6. Toaster nach Anspruch 5, bei welchem die Bedienvorrichtung (7, 10) des Weiteren ein Mobiltelefon (10) aufweist, welches zu einer drahtlosen Kommunikation mit dem Bedienmodul (7) ausgebildet ist.

7. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher einen Anschluss (11 , 12) aufweist, überweichen Energie aus dem wiederaufladbaren Energiespeicher (6) an ein externes Gerät übertragbar ist.

8. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher Leuchtmitel (13) aufweist

9. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher einen Lautsprecher (14) aufweist.

10. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher ein Mikrofon (15) aufweist.

11. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher einen oberhalb des Einführschlitzes positionierbaren Wärmeaufsatz (16) aufweist, der zum Warmhalten von Speisen nutzbar ist, wobei die zum Warmhalten verwendete Temperatur, Zeit und/oder Leistung auf dem Toucheingabefeld (9) einstellbar oder auswählbar ist.

12. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Heizelemente beidseitig der Heizkammer angeordnete Heizplatten (17) sind, deren Heizleistung individuell einstellbar ist.

13. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem auf dem Toucheingabefeld (9) die momentane Restkapazität des wiederaufladbaren Energiespeichers (6) anzeigbar ist.

14. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der wiederaufladbare Energiespeicher (6) ein in einem Aufnahmefach (18) des Gehäuses (2) positionierbarer Akkumulator ist, der zu einer Wiederaufladung aus dem Gehäuse herausnehmbar und mit einem mit einem Wechselstromnetz verbundenen Ladegerät koppelbar ist, oder bei welchem der wiederaufladbare Energiespeicher im Toaster fest installiert ist.

15. Toaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem am Gehäuse (2) ein klappbarer Griff (8) befestigt ist.

Description:
Beschreibung

Toaster mit aufladbarem Energiespeicher

Die Erfindung betrifft einen Toaster mit einem aufladbaren Energiespeicher. Ein solcher Toaster kann bei aufgeladenem Energiespeicher ohne Verwendung eines Netzkabels an einen gewünschten Ort transportiert und dort für eine begrenzte Zeit beispielsweise zum Toasten von Toastbrotscheiben betrieben werden.

Aus der US 3,650,202 A ist ein transportabler Toaster bekannt, in dessen Gehäuse eine wiederaufladbare Baterie positioniert ist. Im unteren Bereich dieses Gehäuses ist ein von außen zugänglicher Stecker vorgesehen, an welchen ein mit einem Wechselspannungsnetz verbundenes Kabel zu einer Wiederaufladung der Baterie ansteckbar ist. Die wiederaufladbare Batterie verbleibt während dieses Wiederaufladens im Gehäuse des Toasters.

Aus der US 2008/0083739 A1 ist ein weiterer transportabler Toaster bekannt.

Dieser ist unter Verwendung verschiedener Energiequellen betreibbar. Zu diesen Energiequellen gehören eine von Hand betätigbare Kurbel, ein Wechselspannungsnetz, eine über ein Kabel zugeführte Gleichspannung und eine wiederaufladbare Batterie. Des Weiteren weist dieser Toaster auf seiner Oberseite eine als Witerungsschutz dienende Abdeckung auf.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ohne Netzkabei betreibbaren, einen aufladbaren Energiespeicher aufweisenden Toaster anzugeben, dessen Bedienung verbessert ist.

Diese Aufgabe wird durch einen Toaster mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen eines derartigen Toasters sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ein Toaster gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse, einen auf der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen Einführschlitz, eine sich ausgehend vom Einführschlitz in Vertikalrichtung nach unten erstreckende Heizkammer, der Heizkammer beidseitig benachbarte Heizelemente, einen wiederaufladbaren Energiespeicher und eine Bedienvorrichtung auf, zu welcher ein in das Gehäuse eingesetztes, von außen zugängliches Bedienmodul gehört, welches ein Toucheingabefeld enthält, auf welchem Bedienbefehle eingebbar sind und auf welchem Daten anzeigbar sind.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Toaster eine Steuereinheit auf, die zur Steuerung eines auf dem Toucheingabefeld ausgewählten Arbeitsprogrammes ausgebildet ist.

Gemäß einer Ausführungsform ist auf dem Toucheingabefeld eine gewünschte Heiztemperatur einstellbar.

Gemäß einer Ausführungsform ist auf dem Toucheingabefeld eine gewünschte Heizzeit einstellbar.

Gemäß einer Ausführungsform ist auf dem Toucheingabefeld eine gewünschte Heizleistung einstellbar.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Toaster eine Sende- und Empfangseinheit auf, die zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen ausgebildet ist. Diese Sende- und Empfangseinheit kann Bestandteil des Bedienmoduls sein.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Bedienvorrichtung des Weiteren ein Mobiltelefon auf, welches zu einer drahtlosen Kommunikation mit dem Bedienmodul ausgebildet ist

Gemäß einer Ausführungsform weist der Toaster mindestens einen Anschluss auf, über welchen Energie aus dem wiederaufladbaren Energiespeicher an ein externes Gerät übertragbar ist. Dieser Anschluss kann am Bedienmodul vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform weist der Toaster Leuchtmittel auf. Diese Leuchtmittel können am Bedienmodul vorgesehen sein.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Toaster einen Lautsprecher auf. Dieser Lautsprecher kann Bestandteil des Bedienmoduls sein.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Toaster ein Mikrofon auf. Dieses Mikrofon kann Bestandteil des Bedienmoduls sein.

Gemäß einer Ausführungsform weist der Toaster einen oberhalb des Einführschlitzes positionierbaren Wärmeaufsatz auf, der zum Warmhalten von Speisen nutzbar ist, wobei die zum Warmhalten verwendete Temperatur, Zeit und/oder Leistung auf dem Toucheingabefeld einstellbar sind. Diese Warmhaltefunktion ist durch die Kapazität des Akkumulators begrenzt.

Gemäß einer Ausführungsform sind die Heizelemente beidseitig der Heizkammer angeordnete Heizplatten, deren Heizleistung individuell einstellbar ist.

Gemäß einer Ausführungsform ist auf dem Toucheingabefeld die momentane Restkapazität des wiederaufladbaren Energiespeichers anzeigbar.

Gemäß einer Ausführungsform ist der wiederaufladbare Energiespeicher ein in einem Aufnahmefach des Gehäuses positionierbarer Akkumulator, der zu einer Wiederaufladung aus dem Gehäuse herausnehmbar und mit einem mit einem Wechselstromnetz verbundenen Ladegerät koppelbar ist. Alternativ dazu kann der wiederaufladbare Energiespeicherfest im Toaster angeordnet sein und über einen Ladekontakt mit einem externen Ladegerät verbindbar sein.

Gemäß einer Ausführungsform ist am Gehäuse ein klappbarer Griff befestigt.

Die vorstehend wiedergegebenen Ausführungsformen können -soweit sie sich nicht gegenseitig ausschließen- gemeinsam verwendet werden.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt

Figur 1 eine perspektivische Skizze des Gehäuses eines Toasters, Figur 2 eine perspektivische Skizze einer Bedienungsvorrichtung, zu welcher ein

Bedienmodul und ein Mobiltelefon gehören,

Figur 3 eine perspektivische Skizze eines Wärmeaufsatzes,

Figur 4 eine perspektivische Skizze, in welcher plattenförmige Heizelemente dargestellt sind, und

Figur 5 eine perspektivische Skizze eines wiederaufladbaren Energiespeichers,

Ein Toaster gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse, einen auf der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen Einführschlitz, eine sich ausgehend vom Einführschlitz in Vertikalrichtung nach unten erstreckende Heizkammer, der Heizkammer beidseitig benachbarte Heizelemente, einen wiederaufladbaren Energiespeicher und eine Bedienvorrichtung auf, zu welcher ein in das Gehäuse eingesetztes, von außen zugängliches Bedienmodul gehört, welches ein Toucheingabefeld enthält, auf welchem Bedienbefehle eingebbar sind und auf welchem Daten anzeigbar sind.

Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Skizze des Gehäuses 2 eines mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestatteten Toasters 1 . Dieses Gehäuse 2 ist im Wesentlichen quaderförmig gestaltet. Es weist einen auf der Oberseite des Gehäuses vorgesehenen Einführschlitz 3 auf Durch diesen Einführschlitz 3 können von oben her beispielsweise Toastbrotscheiben eingeführt werden, die einem Toastvorgang unterworfen werden sollen Diese durch den Einführschlitz 3 eingeführten Toastbrotscheiben kommen zunächst auf einem nicht gezeichneten Gitter zu liegen, welches unter Verwendung eines ebenfalls nicht dargestellten Bedienungshebels in eine ausgehend vom Einführschlitz 3 sich in Vertikalrichtung nach unten erstreckende Heizkammer 4 abgesenkt werden können, innerhalb welcher der Toastvorgang durchgeführt wird.

Des Weiteren ist am Gehäuse 2 ein klappbarer Griff 8 befestigt, der in seiner nach oben geklappten Position zum Tragen des Toasters an einen gewünschten Ort verwendet werden kann. Bei diesem gewünschten Ort handelt es sich beispielsweise um einen Frühstückstisch, auf welchem der Toaster ohne Verwendung eines mit einem Wechselstromnetz verbundenen Kabels verwendet werden kann . Dieser Frühstückstisch kann in einem Esszimmer eines privaten Haushalts, im Frühstückszimmer einer Gaststätte oder eines Hotels, in einem Reisemobil, in einem Wohnwagen oder in einem Patientenzimmer eines Krankenhauses positioniert sein. An alle diese Orte kann der Toaster kabellos und in einfacher Weise transportiert werden und dort solange betrieben werden, wie die Ladung eines in das Gehäuse eingesetzten wiederaufladbaren Energiespeichers ausreicht.

Der wiederaufladbare Energiespeicher ist beispielsweise in Form eines blockförmig gestalteten Akkumulators realisiert, welcher in ein Aufnahmefach 18 des Gehäuses eingesetzt ist und aus welchem der Akkumulator zu seiner Wiederaufladung herausgenommen werden kann. Dieses Aufnahmefach 18 kann mittels eines klappbaren Deckels verschlossen sein und nur zu einem Einsetzen des Akkumulators in das Gehäuse und zum Herausnehmen des Akkumulators aus dem Gehäuse geöffnet werden. Alternativ dazu kann der Akkumulator -wie bereits ausgeführt- fest im Aufnahmefach des Toasters angeordnet sein und über einen Ladekontakt mit einem Ladegerät verbunden werden

Des Weiteren weist das in der Figur 1 gezeigte Gehäuse 2 eine Aussparung 2a auf, in welche ein von außen zugängliches Bedienmodul 7 einer Bedienvorrichtung eingesetzt werden kann.

Ein derartiges Bedienmodul 7 ist in der Figur 2 veranschaulicht. Dieses Bedienmodul 7 weist ein Toucheingabefeld 9, einen USBc-Anschluss 11 , einen weiteren USBc-Anschluss 12, Leuchtmitel 13, einen Lautsprecher 14 und ein Mikrofon 15 auf. Des Weiteren weist das in der Figur 2 gezeigte Bedienmodul 7 in seinem Innenbereich eine in der Figur 2 mit gestrichelten Linien angedeutete Steuereinheit 19 auf, die zu einer Steuerung und Regelung der Arbeitsweise des Toasters ausgebildet ist, wie noch unten erläutert wird.

Auf dem Toucheingabefeld 9 sind Bedienbefehle eingebbar. Des Weiteren sind auf dem Toucheingabefeld 9 Daten anzeigbar.

So ist auf dem Toucheingabefeld 9 eine Menuedarstellung anzeigbar, in welcher in Form einzelner Icons oder in Form einer Liste Arbeitsprogramme angezeigt werden. Aus diesen Arbeitsprogrammen kann ein Benutzer ein gewünschtes auswählen. Die Umsetzung des jeweils ausgewählten Arbeitsprogrammes erfolgt mittels der Steuereinheit 19, die zur Durchführung des jeweils ausgewählten Arbeitsprogrammes ausgebildet ist. Die Umsetzung des jeweils ausgewählten Arbeitsprogrammes erfolgt unter Verwendung einer dem ausgewählten Arbeitsprogramm zugehörigen, in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegten Software und unter Berücksichtigung von Sensordaten, die unter Verwendung von im Toaster angebrachten Sensoren bereitgestellt werden. Zu diesen Sensoren gehören beispielsweise Temperatursensoren, die zur Messung der in der Heizkammer herrschenden Temperatur vorgesehen sind, und Sensoren, die zur Messung der Feuchtigkeit und der Wärmerückstrahlung einer in der Heizkammer positionierten Toastbrotscheibe vorgesehen sind.

Des Weiteren sind auf dem Toucheingabefeld 9 auch eine gewünschte Temperatur, eine gewünschte Heizzeit und/oder eine gewünschte Heizleistung einstellbar oder auswählbar. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass nach erfolgter Auswahl eines gewünschten Arbeitsprogrammes auf dem Toucheingabefeld 9 Icons angezeigt werden, die einen jeweils gewünschten Parameter, beispielsweise die Temperatur, kennzeichnen, und zusätzlich zu diesen Icons beispielsweise Plus-/Minus-Icons angezeigt werten, bei deren Betätigung ein dem jeweils ausgewählten Parameter zugehörigen Parameterwert erhöht oder erniedrigt wird.

Des Weiteren kann auf dem Toucheingabefeld 9 auch die momentane Restkapazität des wiederaufladbaren Energiespeichers 6 in alphanumerischer oder grafischer Form angezeigt werden.

Die in der Figur 2 dargestellten USBc-Anschlüsse 11 und 12 ermöglichen ein Teilen der momentanen Ladekapazität des im Gehäuse 2 platzierten wiederaufladbaren Energiespeichers 6. Zur Realisierung dieses Teilens wirt ein Teil der momentanen Ladekapazität des wiederaufladbaren Energiespeichers an einem oder beiden USBc-Anschlüssen bereitgestellt und von dort aus über ein Verbindungskabel an ein externes Gerät, beispielsweise an einen Laptop zu dessen Stromversorgung, übertragen.

Bei den am Bedienmodul 7 vorgesehenen Leuchtmiteln 13 handelt es sich um LEDs, die die Helligkeit in der näheren Umgebung des Toasters 1 erhöhen.

Der am Gehäuse 2 angebrachte Lautsprecher 14 ermöglicht eine Verwendung des Toasters 1 als Unterhaltungsgerät. Beispielsweise können über diesen Lautsprecher 14 Musiksendungen wiedergegeben werden, die von einem Mobiltelefon 10, welches ein Funkempfangsteil enthält, bereitgestellt und über eine drahtlose bidirektionale Verbindung vom Mobiltelefon 10 zum Bedienmodul 7 übertragen und über den Lautsprecher 14 wiedergegeben werden.

Des Weiteren können über die genannte drahtlose bidirektionale Verbindung auch Steuertaten des Toasters, die dessen Arbeitsweise beeinflussen, vom Mobiltelefon 10 an das Bedienmodul 7 übertragen werden und von der Steuereinheit des Bedienmoduls zur Steuerung des Betriebs des Toasters verwendet werten.

Ferner können über diese bidirektionale Verbindung auch Bild- oder Videodaten übertragen werten, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Obertragungsrichtung auf dem Display des Mobiltelefons 10 oder dem Toucheingabefeld 9 des Bedienmoduls 7 wiedergegeben werden.

Das am Gehäuse 2 vorgesehene Mikrofon 15 ermöglicht in Verbindung mit dem Lautsprecher 14 eine drahtlose bidirektionale Übertragung von Sprachsignalen zwischen dem Mobiltelefon 10 und dem Toaster 1. So können beispielsweise Echtzeitgespräche zwischen einem auf einem Campingplatz positionierten Toaster und einem weit vom Campingplatz entfernten Mobiltelefon durchgeführt werden.

Zur Realisierung dieser bidirektionalen Verbindung weist das Bedienmodul 7 eine Sende- und Empfangseinheit auf, die zum drahtlosen Senden und Empfangen von Signalen ausgebildet ist.

Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Skizze eines Wärmeaufsatzes 16. Dieser Wärmeaufsatz kann oberhalb des Einführschlitzes 3 auf der Oberseite des Gehäuses 2 des Toasters positioniert werden und ist zum Warmhalten von Speisen nutzbar. Die zum Warmhalten der jeweiligen Speise verwendete Temperatur, Zeit und/oder Leistung ist auf dem Toucheingabefeld 9 einstellbar oder auswählbar. Der Wärmeaufsatz 16 ist auf seiner Oberseite zur Bildung einer Warmhalteplatte glatt ausgebildet und weist an seinen Seitenwänden Öffnungen auf, die während des Warmhaltevorganges einen seitlichen Austrit der über den Einführschlitz 3 nach oben ausgegebenen Heißluft ermöglichen.

Alternativ dazu kann der Wärmeaufsatz 16 auf seiner Oberseite auch gitterförmig ausgebildet sein, so dass ein Austrit der über den Einführschlitz 3 ausgegebenen Heißluft auch nach oben durch die Öffnungen in der gitterförmig ausgebildeten Oberfläche des Wärmeaufsatzes 16 erfolgen kann. Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Skizze, in welcher plattenförmige Heizelemente 17 dargestellt sind. Diese plattenförmig ausgebildeten Heizelemente sind im zusammengebauten Zustand des Toasters der Heizkammer 4 beidseitig benachbart angeordnet und können individuell angesteuert werden. Dies ermöglicht es beispielsweise, eine in der Heizkammer befindliche Toastbrotscheibe auf der einen Seite fluffig bzw. weich und auf der anderen Seite knusprig zu toasten (Toastbalace).

Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Skizze eines wiederaufladbaren Energiespeichers 6, der in Form eines quaderförmigen Akkumulators ausgebildet ist. Dieser Akkumulator ist während des Betriebs des Toasters im Aufnahmefach 18 des Gehäuses 2 des Toasters positioniert und ist zu einer Wiederaufladung aus dem Gehäuse herausnehmbar und mit einem mit einem Wechselstromnetz verbundenen Ladegerät unter Verwendung von Ladekontakten oder induktiv koppelbar.

Ein Toaster mit den oben beschriebenen Merkmalen ermöglicht eine Benutzung des Toasters auf einem Frühstückstisch, ohne dass es einer lästigen Kabelverbindung bedarf. Darüber hinaus hat ein Toaster mit den oben beschriebenen Merkmalen weitere Vorteile.

Einer dieser Vorteile besteht darin, dass er in einfacher Weise an einen gewünschten Ort transportiert und dort kabellos betrieben werden kann.

Ein weiterer Vorteil besteht in einer verbesserten Bedienbarkeit durch Verwendung eines Bedienmoduls mit einem eigenen Toucheingabefeld, auf welchem Bedienbefehle eingebbar und auf welchem Daten anzeigbar sind. Auf diesem Toucheingabefeld können gleichzeitig oder zeitlich nacheinander Bedienmöglichkeiten angezeigt werden, aus denen der Benutzer eine oder mehrere auswählen kann, ohne dass es einer Vielzahl von Bedientasten bedarf.

Bei Verwendung einer Bedienvorrichtung, die ein Bedienmodul mit einem Toucheingabefeld und ein mit dem Bedienmodul über eine drahtlose Kommunikationsverbindung gekoppeltes Mobiltelefon aufweist, wird die Bedienbarkeit des Toasters weiter verbessert. So können vom Mobiltelefon zum Toaster Softwaredaten übertragen werden, die den Arbeitsbetrieb des Toasters beeinflussen. Alternativ dazu kann die Bedienung des Toasters auch unter Verwendung einer App durchgeführt werden.

Der zu einem fälligen Wiederaufladen aus dem Gehäuse des Toasters herausgenommene Akkumulator kann unter Verwendung eines Watbereichsnetzteils auf einer Ladestation mit fast beliebigen Spannungen und Strömen geladen werden. Alternativ dazu sind Akkumulatoren fest im Toaster installiert und werden über Kontaktflächen oder induktiv von einer externen Ladestation geladen.

Weitere Vorteile des oben beschriebenen Toasters bestehen in der Möglichkeit einer Temperatursteuerung nach Eingabe einer gewünschten Temperatur in °C, einer Leistungssteuerung nach Eingabe einer gewünschten Leistung in Watt und einer Zeitsteuerung nach Eingabe einer gewünschten Zeitdauer eines Heizvorgangs oder eines Warmhaltevorgangs.

Ein Toaster mit den oben beschriebenen Merkmalen kann als WLAN-Access-Point dienen und über eine Bluetooth /WLAN-Verbindung mit in der Nähe des Toasters positionierten weiteren elektrischen oder elektronischen Geräten kontaktiert sein.

Ferner ermöglicht er ein Teilen seiner Ladekapazität mit anderen externen Geräten, beispielsweise über einen USBc-Anschluss.

Durch eine Verwendung von Beleuchtungsmitteln, beispielsweise LEDs, wird eine Beleuchtungsfunktion ermöglicht.

Durch eine Verwendung eines oder mehrerer Lautsprecher, eines Mikrofons und/oder des Displays kann der Toaster auch als Kommunikationsgerät oder Unterhaltungsgerät verwendet werden.

Durch eine Verwendung eines Wärmeaufsatzes über dem Einführschlitz kann entweder durch nach oben strömende Warmluft oder unter Verwendung der sogenannten Heatpipe-Technologie Wärme aus der Heizkammer zum Warmhalten von Speisen genutzt werden. Hierbei kann auch eine Zeit-, Temperatur- und/oder Leistungssteuerung erfolgen. Durch eine Beeinflussung der Heizleistung der beidseitig der Heizkammer angeordneten Heizelemente, bei denen es sich um Heizplatten handeln kann, kann der Bräunungsgrad einer jeweils getoasteten Toastbrotscheibe individuellen Wünschen des Benutzers angepasst werden. So kann beispielsweise eine ausgegebene Toastbrotscheibe auf der einen Seite weich und auf der anderen Seite knusprig sein (Heizbalance, Leistungsbalance, Toastbalance).

Durch die oben beschriebene Mobilität des Toasters sind folgende Szenarien realisierbar:

- eine Verwendung des Toasters in einem Wohnmobil auf einem Campingplatz: hierbei ist von Bedeutung, dass beim Stand der Technik durch eine begrenzte Leistungsversorgungsmöglichkeit ein direkter Anschluss eines herkömmlichen Toasters an das Bordnetz des Wohnmobils einen hohen Energieverbrauch in kurzer Zeit mit sich bringt und deshalb nicht zu empfehlen ist. Mit einem Toaster, wie er oben beschrieben wurde, kann die wiederaufladbare Batterie auch mit geringer Leistung über einen längeren Zeitraum mit dem möglichen Bordstrom geladen werden.

- eine Verwendung des Toasters in Gastronomiebetrieben:

Dies ermöglicht ein individuelles Zubereiten von Toast am Tisch des jeweiligen Hotelgasts. Das Hotelpersonal kann durch eine geeignete Kommunikationssoftware in die Lage versetzt werden, die Verfügbarkeit der vorhandenen Toastgeräte zu überwachen und dem jeweiligen Gast rechtzeitig ein geladenes Gerät zur Verfügung zu stellen.

- eine Warmhaltefunktion:

Durch eine gewünschte Temperatur-/Leistungs-/Zeitsteuerung besteht die Möglichkeit, mittels einer Phasenanschnittsteuerung oder einer Pulsweitensteuerung Einfluss auf die vorhandenen Heizelemente zu nehmen. Dabei kann durch eine Vorgabe einer gewünschten Warmhaltezeit erreicht werden, dass die Warmhaltezeit für den gewünschten Zeitraum aufrechterhalten wird und nach Ablauf dieser Zeit automatisch beendet wird. Die Bedienung des Toasters erfolgt wie oben beschrieben unter Verwendung des Bedienmoduls, auf dessen Toucheingabefeld Bedienbefehle ausgewählt oder eingegeben werden können und Daten angezeigt werden können. Auf diese Weise können insbesondere eine gewünschte Toastzeit und eine gewünschte Heizleistung eingestellt und die momentan verbleibende Restkapazität des wiederaufladbaren Energiespeichers angezeigt werden. Die Aktivierung des Toastvorgangs selbst kann in herkömmlicher Weise durch ein Herunterdrücken eines Hebels erfolgen. Eine Ausgabe einer jeweils getoasteten Toastbrotscheibe kann in vorteilhafter Weise durch eine sanfte Aufwärtsbewegung unter Verwendung eines Friktionsmotors erfolgen und nicht -wie bei bekannten Toastern- durch ein ungeregeltes Auswerfen nach oben unter Verwendung einer Spiralfeder. Dadurch wird auch eine mechanische Schutzfunktion realisiert. Heizprogramme mit verminderter Leistung sind auch ohne Betätigung eines Hebels realisierbar.

Eine Einstellung der Heizleistung durch eine App ist immer möglich. Der Toastvorgang wird durch Herunterdrücken eines Hebels bzw. Sliders gestartet. Ein Starten des Toastvorgangs kann auch ohne Betätigung des Hebels bzw. Sliders erfolgen, dann aber aus Sicherheitsgründen nur mit stark reduzierter Heizleistung.

Bezugszeichenliste

1 Toaster

2 Gehäuse

2a Aussparung im Gehäuse

3 Einführschlitz

4 Heizkammer

5 Heizelemente

6 Wiederaufladbarer Energiespeicher

7 Bedienmodul

8 Griff

9 Toucheingabefeld

10 Mobiltelefon

11 USBc-Anschluss

12 USBc-Anschluss

13 Leuchtmitel

14 Lautsprecher

15 Mikrofon

16 Wärmeaufsatz

17 Heizelemente

18 Aufhahmefach für den wiederaufladbaren Energiespeicher

19 Steuereinheit