Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOKEN-OPERATED LOCK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/076234
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a token-operated lock (1) for a transport trolley that can be stacked with trolleys of the same type, in particular for a shopping trolley. Said lock comprises a locking device (2) for blocking the coupling part (3) of an additional transport trolley and a coin holder (9) for receiving a coin (50) or a coin substitute that fulfils the same function. The coupling part (3) of the additional transport trolley is released when the coin (50) is inserted and said coin (50) is then held in the coin holder. When the coupling part (3) is inserted, the coin (50) is released, blocking the coupling part (3). In addition, the lock is equipped with a spring-loaded slide part (10), which comprises two shoulders (27) and co-operates with both the locking device (2) and the coin holder (9), said part sliding with the aid of the coin (50) against the spring action and being displaced with the support of the spring in the opposite direction when the coupling part (3) is inserted. The coin holder (9) is provided with a first and a second spring-loaded coin retaining part (31, 32), each equipped with a respective shoulder (36, 37). Both coin retaining parts (31, 32) are located so that they can be displaced facing one another transversally to the direction of travel of the slide part (10) and their shoulders (36, 37) are designed to co-operate with the shoulders (27) of the slide part (10). The invention is characterised in that: the coin retaining parts (31, 32) are not arranged to carry out the same function; the spring force that acts on the first coin retaining part (31) is greater than the spring force that acts on the second coin retaining part (32); the first coin retaining part (31) is supported on the second coin retaining part (32); when a coin (50) is inserted, either only the first coin retaining part (31) is displaced, or the second coin retaining part is also displaced (32), but to a lesser extent than the first coin retaining part (31).

Inventors:
STOECKLE DIETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2004/002804
Publication Date:
August 18, 2005
Filing Date:
December 22, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WANZL METALLWARENFABRIK KG (DE)
STOECKLE DIETER (DE)
International Classes:
G07F7/06; (IPC1-7): G07F7/06
Foreign References:
DE19720557A11998-11-19
EP0136715A21985-04-10
EP1035523A22000-09-13
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Pfandschloss (1) für einen mit gleichen Wagen stapelbaren Transportwa gen, insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einer Verriegelungsein richtung (2) zum Arretieren des Kopplungsteiles (3) eines weiteren Transportwagens und mit einer Münzhalteeinrichtung (9) zur Aufnahme einer Münze (50) oder eines gleichwirkenden Münzersatzes, wobei das Kopplungsteil (3) des weiteren Transportwagens bei Einführen der Mün ze (50) gelöst und dafür die Münze (50) festgehalten wird und bei Ein führen des Kopplungsteiles (3) die Münze (50) gelöst und dafür das Kopplungsteil (3) arretiert ist, wobei ferner ein sowohl mit der Verriege lungseinrichtung (2) als auch mit der Münzhalteeinrichtung (9) zusam menwirkenden, federbeaufschlagtes, mit zwei Schultern (27) ausgestatte tes Schiebeteil (10) vorgesehen ist, das mit Hilfe der Münze (50) entge gen der Federwirkung verschiebbar und bei Einführen des Kopplungstei les (3) federunterstützt wieder entgegengesetzt bewegbar ist und wobei die Münzhalteeinrichtung (9) ein erstes und ein zweites federbeauf schlagtes und mit jeweils einer Schulter (36,37) ausgestattetes Münzhal teteil (31,32) aufweist und beide Münzhalteteile (31,32) quer zur Be wegungsrichtung des Schiebeteiles (10) sich gegenüberliegend bewegbar angeordnet sind und mit ihren Schultern (36,37) zum Zusammenwirken mit den Schultern (27) des Schiebeteiles (10) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzhalteteile (31,32) nicht gleichwirkend angeordnet sind, dass die auf das erste Münzhalteteil (31) ausgeübte Fe derkraft größer ist als die auf das zweite Münzhalteteil (32) einwirkende Federkraft, dass das erste Münzhalteteil (31) am zweiten Münzhalteteil (32) abgestützt ist und dass beim Einführen einer Münze (50) entweder nur das erste Münzhalteteil (31) eine Bewegung ausführt, oder dass das zweite Münzhalteteil (32) ebenfalls eine Bewegung ausführt, die gerin ger ist als die Bewegung des ersten Münzhalteteiles (31).
2. Pfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern (27,36, 37) eine widerhakenartige Form aufweisen.
3. Pfandschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (10) einen breiten Schaftabschnitt (17) und einen schmalen Schaftabschnitt (19) aufweist und am Übergang zwischen dem breiten Schaftabschnitt (17) und dem schmalen Schaftabschnitt (19) ein schräger Anschlag (26) gebildet ist, der zum zweiten Münzhalteteil (32) weist.
4. Pfandschloss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Ausgangslage der Münzhalteteile (31,32) das zweite Münzhalteteil (32) mit seiner Außenseite (38) an der Innenwand (7) des Gehäuses (4) an liegt.
5. Pfandschloss nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Ausgangslage der Münzhalteteile (31,32) zwischen der Außenseite (38) des ersten Münzhalteteiles (31) und der Innenwand (6) des Gehäuses (4) ein Abstand gebildet ist.
Description:
Pfandschloss Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Pfandschloss für einen mit gleichen Wagen sta- pelbaren Transportwagen, insbesondere für einen Einkaufswagen, mit einer Verriegelungseinrichtung zum Arretieren des Kopplungsteiles eines weite- ren Transportwagens und mit einer Münzhalteeinrichtung zur Aufnahme einer Münze oder eines gleichwirkenden Münzersatzes, wobei das Kopp- lungsteil des weiteren Transportwagens bei Einführen der Münze gelöst und dafür die Münze festgehalten wird und bei Einführen des Kopplungsteiles die Münze gelöst und dafür das Kopplungsteil arretiert ist, wobei ferner ein sowohl mit der Verriegelungseinrichtung als auch mit der Münzhalteein- richtung zusammenwirkendes, federbeaufschlagtes, mit zwei Schultern ausgestattetes Schiebeteil vorgesehen ist, das mit Hilfe der Münze entgegen der Federwirkung verschiebbar und bei Einführen des Kopplungsteiles fe- derunterstützt wieder entgegengesetzt bewegbar ist und wobei die Münzhal- teeinrichtung ein erstes und ein zweites federbeaufschlagtes und mit jeweils einer Schulter ausgestattetes Münzhalteteil aufweist und beide Münzhalte- teile quer zur Bewegungsrichtung des Schiebeteiles sich gegenüberliegend bewegbar angeordnet sind und mit ihren Schultern zum Zusammenwirken mit den Schultern des Schiebeteiles bestimmt sind.

Ein Pfandschloss dieser Art ist in der DE 101 22 195.9 AI näher beschrie- ben. Von Pfandschlössern wird allgemein erwartet, dass sie zuverlässig funktionieren und ausreichend gegen Manipulationen gesichert sind. Es ist nämlich bekannt, dass Personen versuchen, die Funktion von Pfandschlös- sern durch Verwendung von Münzen, deren Durchmesser kleiner ist als die dafür vorbestimmte Münze, zu überlisten. Insbesondere eine 20-Cent- Münze lässt sich anstelle einer 1-Euro Münze dazu verwenden. Auch das Pfandschloss gemäß der DE 101 22 195.9 AI ist von dieser Möglichkeit nicht ausgeschlossen.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pfandschloss der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass das Überlisten der Funktion des Pfandschlosses mit Hilfe von Münzen kleineren Durchmessers noch stärker erschwert wird.

Als Lösung wird vorgeschlagen, dass die Münzhalteteile nicht gleichwir- kend angeordnet sind, dass die auf das erste Münzhalteteil ausgeübte Fe- derkraft größer ist als die auf das zweite Münzhalteteil einwirkende Feder- kraft, dass das erste Münzhalteteil am zweiten Münzhalteteil abgestützt ist und dass beim Einführen einer Münze entweder nur das erste Münzhalteteil eine Bewegung ausführt oder dass das zweite Münzhalteteil ebenfalls eine Bewegung ausführt, die geringer ist als die Bewegung des ersten Münzhal- teteiles.

Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die unterschiedli- chen Wirkungsweisen von erstem und zweitem Münzhalteteil Manipulati- onsversuche zum Zwecke des Lösens des Kopplungsteiles weiter erschwert werden, ganz gleich, mit welchen Mitteln diese Versuche vorgenommen werden.

Ein zweiter Vorteil wiederum ist darin erkennbar, dass beim Versuch, mit einer Münze kleineren Durchmessers das erste Münzhalteteil zur Seite zu drücken, das zweite Münzhalteteil dem ersten Münzhalteteil folgt und dabei mit dem Schiebeteil verriegelt, so dass man dieses nicht in jene Endlage bewegen kann, in welcher sich das Kopplungsteil eines weiteren Trans- portwagens vom Pfandschloss lösen lässt.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 das Schiebeteil des Pfandschlosses ; Fig. 2 das erste und das zweite Münzhalteteil ; Fig. 3 das Pfandschloss in Ausgangslage mit arretiertem Kopplungsteil ; Fig. 4 das Pfandschloss mit eingeschobener vorbestimmter Münze sowie Fig. 5 einen Manipulationsversuch mit einer kleineren Münze.

Das nachfolgend beschriebene Pfandschloss 1 ist für den Einsatz bei stapel- baren Transportwagen, insbesondere bei Einkaufswagen bestimmt. Sein Einsatz und der damit angestrebte Nutzeffekt sind bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden. Das Pfandschloss 1, welches sich in seinem Grundaufbau an einem Pfandschloss orientiert, das in der DE 101 22 195.9 AI beschrieben ist, weist eine Münzhalteeinrichtung 9 auf, deren Aufbau anschließend näher erklärt wird, während die ebenfalls erforderli- che Verriegelungseinrichtung 2 zum Arretieren des Kopplungsteiles 3 eines weiteren Transportwagens bestimmt ist und sich im Prinzip jener bekannten technischen Merkmale bedienen kann, die beispielsweise in der europäi- schen Patentschrift 0 427 819 B l offenbart sind. Eine nähere Beschreibung der Verriegelungseinrichtung 2 ist deshalb an dieser Stelle nicht erforder- lich, wobei jedoch ein federbeaufschlagtes, längsverschiebbares Schiebeteil 10 vorhanden ist, das in Wechselbeziehung sowohl mit der Münzhalteein- richtung 9 als auch mit der Verriegelungseinrichtung 2 so zusammenwirkt, dass einmal das Kopplungsteil 3 gelöst und dafür die Münze 50 festgehalten wird und das andere Mal das Kopplungteil 3 arretiert und dafür die Münze 50 gelöst ist.

Das in Fig. 1 dargestellte Schiebeteil 10 ist als längliches, mit parallel an- geordneten Längswänden 11 ausgestattetes Teil gestaltet. Der in der Zeich- nung oben liegende Bereich 12 wirkt mit der Verriegelungseinrichtung 2 des Pfandschlosses 1 zusammen, während sich der in der Zeichnung unten gelegene Bereich 13 des Schiebeteiles 10 in die Münzhalteeinrichtung 9 erstreckt. An der Unterseite 14 des Schiebeteiles 10 befinden sich nicht nä- her dargestellte Mittel 15, etwa Vertiefungen, Anschläge, Konturen und dergleichen, die ein Zusammenwirken des Schiebeteiles 10 mit der eben- falls nicht näher dargestellten Verriegelungseinrichtung 2 ermöglichen. Am Ende des Bereiches 13 erstrecken sich quer zur Längsrichtung des Schiebe- teiles 10 und gegenläufig angeordnet zwei Arme 16 nach außen. An den Enden der Arme 16 ist jeweils ein nach oben gerichteteter Nocken 22 ange- formt. Ausgehend vom breiten Schaftabschnitt 17 des Schiebeteiles 10 er- streckt sich ein schmaler Schaftabschnitt 19 nach vorne (in der Zeichnung nach unten), von dem auch die beiden Arme 16 ausgehen. Der Übergang

vom breiten Schaftabschnitt 17 zum schmalen Schaftabschnitt 19 wird durch einen schrägen Anschlag 26 gebildet, der zu einem in Fig. 2 be- schriebenen zweiten Münzhalteteil 32 weist. Am vorderen Ende des schma- len Schaftabschnittes 19 sind gegenläufig zwei widerhakenartige Schultern 27 angeordnet. Der vordere Abschluss 21 des schmalen Schaftabschnittes 19 ist konkav gerundet. Die oben liegende Fläche 18 des breiten Schaf- tabschnittes 17 liegt in der Zeichenebene. Geringfügig tiefer sind die oberen Flächen 23 der Nocken 22 angeordnet. Wiederum tiefer erstrecken sich die obere Fläche 20 des schmalen Schaftabschnittes 19 sowie die obere Fläche 24 der Schultern 27, während die obere Fläche 25 der beiden Arme 16 noch tiefer angeordnet ist. Die obere Fläche 20 des schmalen Schaftabschnittes 19 weist einen horizontalen Münzauflageabschnitt 34 zum Tragen einer Münze 50 auf. Von der hinteren Begrenzung 28 des Schiebeteiles 10 aus- gehend erstreckt sich nach vorne eine zylinderförmige Vertiefung 29, die zur Aufnahme einer Druckfeder 30 bestimmt ist.

In einer Draufsicht zeigt Fig. 2 ein erstes Münzhalteteil 31 und ein zweites Münzhalteteil 32. Beide Münzhalteteile 31,32 schließen nach oben mit ei- ner horizontalen Ebene 33 ab, die im Beispiel in der Zeichenebene liegt. An jedem Münzhalteteil 31,32 befindet sich eine widerhakenartige Schulter 36,37, wobei jede Schulter 36,37 zum Eingreifen in die jeweils benachbar- te widerhakenartige Schulter 27 des Schiebeteiles 10 bestimmt ist, siehe nachfolgende Beschreibung. Die Schultern 36,37 sind deshalb sich gege- nüberliegend angeordnet. Nach unten schließen beide Münzhalteteile 31,32 mit je einem quer verlaufenden Führungssteg 35 ab. Die Führungsstege 35 sind sich gegenüberliegend angeordnet. Der Querschnitt der Führungsstege 35 ist so gewählt, dass die Münzhalteteile 31,32 in am Gehäuse 4 des Pfandschlosses 1 befindlichen Führungen 5 quer zur Schieberichtung des Schiebeteiles 10 bewegbar sind, vgl. Fig. 3. An jeder Außenseite 38 eines jeden Münzhalteteiles 31,32 ist jeweils ein Raum 39 zur Aufnahme einer Druckfeder 44,45 angeordnet. Die Druckfedern 44,45 sind quer zur Schie- berichtung des Schiebeteiles 10 in den Räumen 39 eingefügt und stützen sich an den Innenwänden 6,7 des Gehäuses 4 ab, siehe Fig. 3. Von der E- bene 33 eines jeden Münzhalteteiles 31,32 führt ein Durchbruch 46 nach

unten zu je einem Führungsabschnitt 40,41 und zu je einem Anschlag 42.

Die Führungsabschnitte 40,41 verlaufen parallel zur Schieberichtung des Schiebeteiles 10 während die Anschläge 42 dazu bestimmt sind, den Um- fang der Bewegbarkeit des Schiebeteiles 10 mit zu bestimmen.

Fig. 3 zeigt die beiden Münzhalteteile 31,32 sowie das Schiebeteil 10 in der Ausgangslage, bei der das Kopplungsteil 3 eines weiteren Transportwa- gens in der Verriegelungseinrichtung 2 des Pfandschlosses 1 arretiert ist.

Die Münzhalteteile 31,32 und das Schiebeteil 10 sind im Gehäuse 4 des Pfandschlosses 1 bewegbar geführt. Die Kontur des Gehäuses 4 ist schema- tisch dargestellt. Das zweite Münzhalteteil 32 liegt mit seiner Außenseite 38 an der Innenwand 7 des Gehäuses 4 an, während zwischen der Außenseite 38 des ersten Münzhalteteiles 31 und der gegenüberliegenden Innenwand 6 des Gehäuses 4 ein Abstand A gebildet ist. Die Kraft der auf das erste Münzhalteteil 31 einwirkenden Druckfeder 44 ist größer als die Kraft der das zweite Münzhalteteil 32 beeinflussenden Druckfeder 45. Da die Füh- rungsstege 35 der beiden Münzhalteteile 31,32 in Ausgangslage stirnseitig aneinander liegen, drückt das stärker federbelastete erste Münzhalteteil 31 das weniger stark federbelastete zweite Münzhalteteil 32 gegen die Innen- wand 7 des Gehäuses 4. In dieser Lage nehmen die widerhakenartigen Schultern 27,36 und 37 jene Position ein, wie aus der Zeichnung ersicht- lich. Demnach liegt die Schulter 36 des ersten Münzhalteteiles 31 innerhalb jener Bahn, welche das Schiebeteil 10 beim Auslösen des Kopplungsteiles 3 beschreibt, was bedeutet, dass beim Versuch, das Schiebeteil 10 z. B. mit einem flachen Gegenstand missbräuchlich nach hinten (in der Zeichnung nach oben) zu drücken, die widerhakenartige, links dargestellte Schulter 27 des Schiebeteiles 10 an der Schulter 36 des ersten Münzhalteteiles 31 ein- greift, so dass das Schiebeteil 10 nicht weiterbewegt werden kann. Ein Aus- lösen des Kopplungsteiles 3 ist nicht möglich. Die widerhakenartige Schul- ter 37 des zweiten Münzhalteteiles 32 wiederum liegt außerhalb der oben erwähnten Bahn. Es bleibt beim eben beschriebenen Manipulationsversuch wirkungslos.

Fig. 4 zeigt die Münzhalteteile 31,32 sowie das Schiebeteil 10 in jener Po- sition, bei der eine vorbestimmte Münze 50 durch den Münzschlitz 8 des Pfandschlosses 1 so weit in die Münzhalteeinrichtung 9 eingeschoben ist, dass die Münze 50 am schrägen Anschlag 26 des Schiebeteiles 10 anliegt.

Beim Einschiebevorgang der Münze 50 weicht das erste Münzhalteteil 31 in der Zeichnung nach links aus, um anschließend wieder ein Stück weit zurückzukehren, vgl. Maß B, das kleiner ist als Maß A, während das zweite Münzhalteteil 32 entweder seine Position, in der es an der Innenwand 7 an- liegt, beibehält, oder ein Stück weit, in der Zeichnung nach rechts, aus- weicht, wobei die dabei zurückgelegte Wegstrecke des zweiten Münzhalte- teiles 32 kleiner ist als die Wegstrecke, die das erste Münzhalteteil 31 durchmessen hat. Das Ausweichen des ersten Münzhalteteiles 31 wird durch einen am ersten Münzhalteteil 31 befindlichen Vorsprung 43 bewirkt.

Aus der Zeichnung ist anhand der Maße C ersichtlich, dass die widerhaken- artigen Schultern 36,37 der Münzhalteteile 31,32 außerhalb jener Bahn liegen, die vom Schiebeteil 10 dann beansprucht wird, wenn man das Schiebeteil 10 mit Hilfe der Münze 50 verschiebt, um damit das Kopp- lungsteil 3 auszulösen. Bei diesem Vorgang bewegen sich die Nocken 22 des Schiebeteiles 10 in den Führungsabschnitten 40,41 der Münzhalteteile 31,32, mit der Wirkung, dass die Münzhalteteile 31,32 keine Bewegung quer zur Schieberichtung des Schiebeteiles 10 ausführen können und somit die Münze 50 der Münzhalteeinrichtung 9 nicht mehr entnommen werden kann.

Fig. 5 zeigt die Münzhalteteile 31,32 und das Schiebeteil 10 in einer Posi- tion, bei der versucht wird, mit einer kleineren, also unzulässigen Münze 51, das Kopplungsteil 3 auszulösen. Im Beispiel wird versucht, das erste Münzhalteteil 31 mit Hilfe der Münze 51, in der Zeichnung nach links, zur Seite zu drücken, siehe Pfeil, um das Schiebeteil 10 bewegen zu können.

Bei diesem Versuch wird die Kraft der auf das erste Münzhalteteil 31 ein- wirkenden Druckfeder 44 überwunden, so dass nunmehr die Kraft der auf das zweite Münzhalteteil 32 einwirkenden Druckfeder 45 voll wirksam wird. Dies hat zur Folge, dass das zweite Münzhalteteil 32 den Führungen 5 entlang dem ersten Münzhalteteil 31 folgt. Bei diesem Vorgang wandert die

widerhakenartige Schulter 37 des zweiten Münzhalteteiles 32 in die Bahn des Schiebeteiles 10, siehe Maß D. Will man das Schiebeteil 10 zum Zwe- cke des Auslösens des Kopplungsteiles 3 mit der Münze 51 weiterdrücken, verhakt die rechts dargestellte widerhakenartige Schulter 27 des Schiebetei- les 10 mit der Schulter 37 des zweiten Münzhalteteiles 32. Das Schiebeteil 10 kann somit nicht in jene Endposition gedrückt werden, in welcher das Kopplungsteil 3 ausgelöst wird. Der Manipulationsversuch ist somit ge- scheitert. Führt man hingegen die kleinere Münze 51 exakt geradeaus in die Münzhalteeinrichtung 9 ein, wird das erste Münzhalteteil 31 nicht so weit nach links bewegt, dass auch die Verriegelung der widerhakenartigen Schulter 36 des ersten Münzhalteteiles 31 mit der benachbarten widerha- kenartigen Schulter 27 des Schiebeteiles 10 gelöst wäre. Das Schiebeteil 10 kann somit nicht in jene Endlage gedrückt werden, in der sich das Kopp- lungsteil 3 lösen lässt. Auch dieser Manipulationsversuch scheitert.