Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOOL INTERFACE DEVICE, IN PARTICULAR INSERTION TOOL HUB
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/099083
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a tool interface device, in particular an insertion tool hub, for an insertion tool for connecting the insertion tool to a tool holder of a machine tool, in particular a portable machine tool, which tool interface device has at least one connection interface, which is in particular disposed completely in a hub plane, for frictional and/or form-fitting connection to a quick clamping device of the tool holder, the connection interface comprising at least one axial securing element, in particular a clamping face, for axial securing to the quick clamping device. According to the invention, the connection interface comprises at least one centering element, wherein a centering contour, in particular a centering face, of the centering element, which centering contour rests against the quick clamping device when the connection interface is disposed on the quick clamping device, is disposed at an angle relative to a delimiting contour, in particular an outer delimiting contour, in particular a delimiting face, of the connection interface, which delimiting contour delimits a through-opening in the connection interface.

Inventors:
BARTH DANIEL (DE)
QUEBATTE LAURENT (CH)
Application Number:
PCT/EP2022/079858
Publication Date:
June 08, 2023
Filing Date:
October 26, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
B27B5/32; B23D45/16; B24B23/02; B24B45/00
Domestic Patent References:
WO2021130026A12021-07-01
Foreign References:
DE102017213668A12018-02-22
US20200230776A12020-07-23
US6035758A2000-03-14
CA1015246A1977-08-09
DE102017213668A12018-02-22
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere Einsatzwerkzeugnabe, für ein Einsatzwerkzeug zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs mit einer Werkzeugaufnahme (14a; 14a‘; 14d) einer, insbesondere tragbaren, Werkzeugmaschine (16a; 16a‘), mit zumindest einer, insbesondere vollständig in einer Nabenebene (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) angeordneten, Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Schnellspannvorrichtung (22a; 22a‘; 22d; 22e) der Werkzeugaufnahme (14a), wobei die Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest ein Axialsicherungselement (24a, 26a, 28a, 30a; 24b, 26b, 28b, 30b; 24c, 26c; 24d, 26d, 28d, 30d, 134d; 136d; 24e; 26e), insbesondere eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung (22a; 22a‘; 22d; 22e) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest ein Zentrierelement (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c; 50d, 52d; 50e) aufweist, wobei eine Zentrierkontur, insbesondere Zentrierfläche (58a, 60a, 62a, 64a; 58b, 60b, 62b, 64b; 58c; 58d, 60d; 58e), des Zentrierelements (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c; 50d, 52d; 50e), die in einem an der Schnellspannvorrichtung (22a; 22a‘; 22d; 22e) angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) an der Schnellspannvorrichtung (22a; 22a‘; 22d; 22e) anliegt, relativ zu einer eine Durchführöffnung (112a; 112b; 112c; 112d) der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) begrenzende, insbesondere äußere, Begrenzungskontur (80a; 80b; 80c; 80d; 80e), insbesondere Begrenzungsfläche, der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) abgewinkelt angeordnet ist. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) zumindest ein Drehmomentübertragungselement (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung (22a; 22a‘) angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) umfasst, wobei das Drehmomentübertragungselement (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40a, 42a, 44a, 46a; 40b, 42b, 44b, 46b; 40c), aufweist, die in einem an der Schnellspannvorrichtung (22a; 22a‘) angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) an der Schnellspannvorrichtung (22a; 22a‘) anliegt, wobei die Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) zumindest das eine, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung (48a; 48b; 48c) der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) an das Drehmomentübertragungselement (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) angrenzende, Zentrierelement (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c) aufweist, wobei die Zentrierkontur, insbesondere Zentrierfläche (58a, 60a, 62a, 64a; 58b, 60b, 62b, 64b; 58c), des Zentrierelements (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c) relativ zu der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40a, 42a, 44a, 46a; 40b, 42b, 44b, 46b; 40c), des Drehmomentübertragungselements (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) abgewinkelt angeordnet ist. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkontur, insbesondere Zentrierfläche (58a, 60a, 62a, 64a; 58b, 60b, 62b, 64b; 58c), des Zentrierelements (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c) und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40a, 42a, 44a, 46a; 40b, 42b, 44b, 46b; 40c), des Drehmomentübertragungselements (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) einen Winkel (70a; 70b; 70c) einschließen, der kleiner ist als 180°, insbesondere kleiner ist als 150°. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkontur, insbesondere Zentrierfläche (58a, 60a, 62a, 64a; 58b, 60b, 62b, 64b; 58c), des Zentrierelements (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c) und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40a, 42a, 44a, 46a; 40b, 42b, 44b, 46b; 40c), des Drehmomentübertragungselements (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) jeweils zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse (72a; 72b) der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) verlaufenden Querachse (74a; 74b; 74c), insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) abgewinkelt angeordnet sind. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkontur, insbesondere Zentrierfläche (58a, 60a, 62a, 64a; 58b, 60b, 62b, 64b; 58c; 58d, 60d; 58e), des Zentrierelements (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c; 50d, 52d; 50e) und eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse (72a; 72b; 72d) der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) verlaufende Querachse (74a; 74b; 74c), insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) einen Winkel (76a; 76b; 76c) einschließen, der kleiner ist als 90°, insbesondere kleiner ist als 85°. Werkzeugschnittstellenvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40a, 42a, 44a, 46a; 40b, 42b, 44b, 46b; 40c), des Drehmomentübertragungselements (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) und eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse (72a; 72b) der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) verlaufende Querachse (74a; 74b; 74c), insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) einen Winkel (78a; 78b; 78c) einschließen, der kleiner ist als 50°, insbesondere kleiner ist als 35°. 7. Werkzeugschnittstellenvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkontur, insbesondere Zentrierfläche (58a, 60a, 62a, 64a; 58b, 60b, 62b, 64b; 58c), des Zentrierelements (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c) an einer der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40a, 42a, 44a, 46a; 40b, 42b, 44b, 46b; 40c), des Drehmomentübertragungselements (32a, 34a, 36a, 38a; 32b, 34b, 36b, 38b; 32c) abgewandten Seite, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung (48a; 48b; 48c) der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c), angrenzend an die, insbesondere äußere, Begrenzungskontur (80a; 80b; 80c), insbesondere Begrenzungsfläche, der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c) angeordnet ist.

8. Werkzeugschnittstellenvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 2 bis 4, 6 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest eine Ausgleichseinheit (82b; 82c), die zumindest ein in einem Nahbereich der Zentrierkontur, insbesondere Zentrierfläche (58b, 60b, 62b, 64b; 58c), des Zentrierelements (50b, 52b, 54b, 56b; 50c) und/oder der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40b, 42b, 44b, 46b; 40c), des Drehmomentübertragungselements (32b, 34b, 36b, 38b; 32c) angeordnetes, insbesondere elastisch verformbares, Ausgleichselement (84b, 86b, 88b, 90b; 84c) aufweist, das zu einer Dämpfung von Drehmomentstößen und/oder zu einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorgesehen ist.

9. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (84b, 86b, 88b, 90b; 84c) als federelastisch ausgebildeter Fortsatz oder als Materialschwächung in der Verbindungsschnittstelle (20b; 20c) ausgebildet ist.

10. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstelle (20d; 20e) mehr als vier Zentrierelemente (50d; 52d; 50e) aufweist, wobei eine jeweilige Zentrierkontur, insbesondere eine jeweilige Zentrierfläche (58d, 60d; 58e), der Zentrierelemente (50d; 52d; 50e), die in einem an der Schnellspannvorrichtung (22d; 22e) angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle (20d ; 20e) an der Schnellspannvorrichtung (22d ; 22e) anliegt, relativ zu der Begrenzungskontur (80d; 80e) der Verbindungsschnittstelle (20d; 20e) abgewinkelt angeordnet ist. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche (58a, 60a, 62a, 64a; 58b, 60b, 62b, 64b; 58c; 58d, 60d; 58e), des Zentrierelements (50a, 52a, 54a, 56a; 50b, 52b, 54b, 56b; 50c; 50d, 52d; 50e), insbesondere betrachtet entlang einer radialen Richtung, beabstandet zu einer inneren Begrenzungskontur (124a; 124b; 124c; 124d) der Verbindungsschnittstelle (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) angeordnet ist. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche (58e), des Zentrierelements (50e) einen gekrümmten Verlauf aufweist. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche (58e), des Zentrierelements (50e) konvex ausgebildet ist. Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnittstelle (20d; 20e) zumindest ein Drehmomentübertragungselement (32d, 34d; 32e) zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung (22d; 22e) angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle (20d; 20e) umfasst, wobei das Drehmomentübertragungselement (32d, 34d; 32e) eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche (40d, 42d; 40e), aufweist, die in einem an der Schnellspannvorrichtung (22d; 22e) angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle (20d; 20e) an der Schnellspannvorrichtung (22d; 22e) anliegt, wobei die Drehmomentübertragungskontur, insbeson- dere die Drehmomentübertragungsfläche (40d, 42d; 40e), zumindest teilweise einstückig mit der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche (58d, 60d; 58e), des Zentrierelements (50d; 52d; 50e) ausgebildet ist. 15. Einsatzwerkzeug, insbesondere Schleifscheibe oder Trennscheibe, mit einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

16. Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer tragbaren Werkzeugma- schine (16a), die eine Werkzeugaufnahme (14a) aufweist, und mit zumindest einem Einsatzwerkzeug nach Anspruch 10, das an der Werkzeugaufnahme (14a) drehfest und axial gesichert befestigbar ist.

Description:
Beschreibung

Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere Einsatzwerkzeugnabe

Stand der Technik

Aus DE 10 2017 213 668 Al ist bereits eine Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere eine Einsatzwerkzeugnabe, für ein Einsatzwerkzeug zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs mit einer Werkzeugaufnahme einer Werkzeugmaschine bekannt. Die bekannte Werkzeugschnittstellenvorrichtung umfasst zumindest eine, insbesondere vollständig in einer Nabenebene angeordnete, Verbindungsschnittstelle zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Schnellspannvorrichtung der Werkzeugaufnahme, wobei die Verbindungsschnittstelle zumindest ein Axialsicherungselement, insbesondere eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung umfasst.

Offenbarung der Erfindung

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere von einer Einsatzwerkzeugnabe, für ein Einsatzwerkzeug zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs mit einer Werkzeugaufnahme einer, insbesondere tragbaren, Werkzeugmaschine, mit zumindest einer, insbesondere vollständig in einer Nabenebene angeordneten, Verbindungsschnittstelle zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Schnellspannvorrichtung der Werkzeugaufnahme, wobei die Verbindungsschnittstelle zumindest ein Axialsicherungselement, insbesondere eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung umfasst.

Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsschnittstelle zumindest ein Zentrierelement aufweist, wobei eine Zentrierkontur, insbesondere eine Zentrierfläche, des Zentrierelements, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle an der Schnellspannvorrichtung anliegt, relativ zu einer eine Durchführöffnung der Verbindungsschnittstelle begrenzende, insbesondere äußere, Begrenzungskontur, insbesondere Begrenzungsfläche, der Verbindungsschnittstelle abgewinkelt angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung infolge eines auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung einwirkenden Drehmoments eine weitestgehend automatische Selbstzentrierfunktion realisiert werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft einer Unwucht bei einer Rotation der Werkzeugschnittstellenvorrichtung entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Das Zentrierelement ist, insbesondere entlang der Umfangsrichtung der Verbindungsschnittstelle betrachtet, vorzugsweise angrenzend an die die Durchführöffnung der Verbindungsschnittstelle begrenzende äußere Begrenzungskontur der Verbindungsschnittstelle angeordnet. Die Umfangsrichtung verläuft bevorzugt in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse der Verbindungsschnittstelle erstreckenden Ebene. Die Rotationsachse der Verbindungsschnittstelle ist eine Achse, um die die Verbindungsschnittstelle, insbesondere die Werkzeugschnittstellenvorrichtung, in einem an der Schnellspannvorrichtung fixierten Zustand rotierend oder oszillierend antreibbar ist. Der Ausdruck „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Bevorzugt ist die Zentrierkontur relativ zur äußeren Begrenzungskontur abgewinkelt angeordnet. Vorzugsweise schließt die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, mit der äußeren Begrenzungskontur, insbesondere der Begrenzungsfläche, einen Winkel ein, der insbesondere kleiner ist als 180°, bevorzugt kleiner ist als 160° und ganz besonders bevorzugt kleiner ist als 120°, insbesondere auf einer der Durchführöffnung zugewandten Seite der Zentrierkontur und der äußeren Begrenzungskontur. Bevorzugt schließt die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, mit einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur äußeren Begrenzungskontur, insbesondere zur äußeren Begrenzungsfläche, verlaufenden Achse, einen Winkel ein, der insbesondere kleiner ist als 90°. Die äußere Begrenzungskontur ist vorzugsweise als eine Teilkreiskontur ausgebildet. Die Durchführöffnung der Verbindungsschnittstelle ist bevorzugt zu einer Durchführung der Schnellspannvorrichtung oder alternativ einer, insbesondere einer einem Fachmann bereits bekannten, Abtriebsgewindespindel, vorgesehen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Die Verbindungsschnittstelle weist eine innere Begrenzungskontur auf, die die Durchführöffnung begrenzt. Die innere Begrenzungskontur ist vorzugsweise als eine Teilkreiskontur ausgebildet. Insbesondere ist die äußere Begrenzungskontur auf einem Kreis angeordnet, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser eines Kreises, auf dem die innere Begrenzungskontur angeordnet ist. Die innere Begrenzungskontur ist vorzugsweise auf einem Kreis angeordnet, der einen maximalen Durchmesser von 16 mm aufweist. Die äußere Begrenzungskontur ist vorzugsweise auf einem Kreis angeordnet, der einen maximalen Durchmesser von 21,5 mm o- der bei einer Ausgestaltung des Einsatzwerkzeugs als Kreissägeblatt einen maximalen Durchmesser von 36,5 mm aufweist. Die äußere Begrenzungskontur ist bevorzugt konzentrisch zur inneren Begrenzungskontur um die Rotationsachse angeordnet. Das Zentrierelement ist vorzugsweise, insbesondere betrachtet entlang einer radialen Richtung, zwischen der inneren Begrenzungskontur und der äußeren Begrenzungskontur angeordnet. Bevorzugt ist das Zentrierelement, insbesondere betrachtet entlang der radialen Richtung, relativ zur inneren Begrenzungskontur beabstandet angeordnet. Die Zentrierfläche des Zentrierelements verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse. Insbesondere erstreckt sich eine Haupterstreckungsebene des Axialsicherungselements, insbesondere die Klemmfläche, quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsachse. Die Haupterstreckungsebene des Axialsicherungselements, insbesondere die Klemmfläche, erstreckt sich bevorzugt quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Zentrierfläche des Zentrierelements. Das Axialsicherungselement ist vorzugsweise als Klemmfortsatz, insbesondere als Klemmflügel, ausgebildet. Das Axialsicherungselement erstreckt sich in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Ebene vorzugsweise ausgehend von der äußeren Begrenzungskontur bis zur inneren Begrenzungskontur. Die Verbindungsschnittstelle umfasst bevorzugt zwei, insbesondere drei und bevorzugt vier Axialsicherungselemente, die entlang der Umfangsrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle eine von zwei, drei oder vier abweichende Anzahl an Axialsicherungselementen umfasst, wie beispielsweise sechs, acht, zwölf o. dgl. Insbesondere sind die Axialsicherungselemente entlang der Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle eine von zwei, drei oder vier abweichende Anzahl an Axialsicherungselementen aufweist und/oder dass die Axialsicherungselemente entlang der Umfangsrichtung ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Das/die Axialsiche- rungselement/e ist/sind vorzugsweise zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse verlaufenden Richtung mit der Schnellspannvorrichtung vorgesehen.

Bevorzugt ist die Schnellspannvorrichtung fest, insbesondere drehfest, an der Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Abtriebsspindel einer Abtriebseinheit der Werkzeugmaschine, angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Schnellspannvorrichtung lösbar an der Werkzeugmaschine, insbesondere an der Abtriebsspindel, angeordnet ist. Die Schnellspannvorrichtung ist vorzugsweise zu einer, insbesondere werkzeuglosen, Befestigung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung an der Werkzeugmaschine vorgesehen. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung ist vorzugsweise als eine Einsatzwerkzeugnabe ausgebildet. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung ist, insbesondere in einem mittels der Schnellspannvorrichtung an der Werkzeugmaschine gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung, vorzugsweise rotierend oder oszillierend, durch die Abtriebsspindel antreibbar. Eine axiale Sicherung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung stellt insbesondere eine Sicherung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung entlang einer axialen Richtung einer Abtriebsachse der Abtriebsspindel dar. Die Schnellspannvorrichtung weist, insbesondere betrachtet in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Abtriebsachse erstreckenden Ebene, eine Außenkontur auf, die korrespondierend ausgebildet ist, mit einer Kontur der Verbindungsschnittstelle, die sich durch einen Verlauf der äußeren und inneren Begrenzungskontur entlang der Umfangsrichtung ergibt.

Vorzugsweise umfasst die Schnellspannvorrichtung zumindest eine Klemmeinrichtung zu einer axialen Sicherung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung an der Abtriebsspindel. Die Klemmeinrichtung umfasst vorzugsweise zumindest eine Klemmbacke, bevorzugt zumindest zwei Klemmbacken. Unter einer Klemmbacke soll insbesondere ein dreh-, schwenk- und/oder verschiebbares Element verstanden werden, welches zumindest eine Wirkfläche zu einer Übertragung einer Klemmkraftwirkung, insbesondere entlang einer axialen Richtung der Abtriebsachse der Abtriebsspindel, auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere auf das/die Axialsicherungselement/e, aufweist. Vorzugsweise ist die Klemmeinrichtung verliersicher an der Abtriebseinheit angeordnet. Vorzugsweise sind die Klemmbacken relativ zueinander bewegbar, insbesondere um eine Schwenkachse der Klemmeinrichtung relativ zueinander schwenkbar, gelagert, insbesondere an der Abtriebsspindel. Bevorzugt weisen die Klemmbacken eine gemeinsame Bewegungsachse, insbesondere eine gemeinsame Schwenkachse, auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Klemmbacken unterschiedliche Bewegungsachsen, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen, aufweisen. Die Bewegungsachse, insbesondere die Schwenkachse, der Klemmeinrichtung, insbesondere der Klemmbacken, verläuft vorzugsweise in einer quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Abtriebsachse verlaufenden Ebene. Vorzugsweise sind die Klemmbacken bewegungsgekoppelt gelagert. Beispielsweise weisen die Klemmbacken jeweils eine Verzahnung o. dgl. auf, die miteinander kämmen. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen zu einer Kopplung einer Bewegung der Klemmbacken denkbar. Die Klemmbacken können relativ zueinander bewegbar, insbesondere um die Schwenkachse, in einem Winkelbereich von bis zu 50°, vorzugsweise von bis zu 40°, bevorzugt von bis zu 30°, besonders bevorzugt von bis zu 20°, schwenkbar gelagert sein. Die Klemmbacke bzw. die Klemmbacken kann/können insbesondere zumindest zwei Zustände, insbesondere einen Befestigungszustand oder einen Lösezustand, aufweisen. In einem Befestigungszustand sind die Klemmbacken in einer radialen Richtung von der Abtriebsachse weg orientiert ausgefahren, insbesondere derart, dass die Klemmbacken zueinander in einem ausgefahrenen Zustand eine maximale radiale Erstreckung einnehmen. In einem Befestigungszustand sind die Klemmbacken mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung verbunden, insbesondere in Eingriff, insbesondere infolge einer Bewegung der Klemmbacken in eine von der Abtriebsachse weg gerichtete Richtung, wobei die Werkzeugschnittstellenvorrichtung mittels der Klemmbacken form- und/oder kraftschlüssig an der Schnellspannvorrichtung haltbar ist. In einem Befestigungszustand ist die Werkzeugschnittstellenvorrichtung in axialer Richtung der Abtriebsachse formschlüssig mit der Schnellspannvorrichtung verbunden. In einem Lösezustand ist die Klemmeinrichtung, insbesondere die Klemmbacken, in radialer Richtung zur Abtriebsachse eingefahren, insbesondere derart, dass die Klemmeinrichtung, insbesondere die Klemmbacken, eine minimale radiale Erstreckung entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse verlaufenden Richtung aufweist, die kleiner ist als eine minimale Quererstreckung, insbesondere minimaler Durchmesser, der Durchführöffnung der Verbindungsschnittstelle. Vorzugsweise ist die Klemmeinrichtung, insbesondere die Klemmbacken, durch ein Einbringen der Werkzeugschnittstellenvorrichtung in axialer Richtung der Abtriebsachse in die Schnellspannvorrichtung von einem Lösezustand in einen Befestigungszustand überführbar.

Vorzugsweise ist die Abtriebseinheit dazu vorgesehen, eine Rotations- und/oder Oszillationsbewegung um die Abtriebsachse auf ein mittels der Schnellspannvorrichtung an der Abtriebseinheit fixiertes Einsatzwerkzeug, das die Werkzeugschnittstellenvorrichtung umfasst, zu übertragen. Vorzugsweise ist die Abtriebseinheit wirkungsmäßig auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit einer Antriebseinheit der Werkzeugmaschine verbunden, insbesondere über zumindest ein Antriebsritzel der Antriebseinheit. Die Abtriebseinheit umfasst insbesondere zumindest eine Hülse und/oder zumindest eine Hohlwelle, insbesondere eine Hohlspindel, die die Abtriebsspindel bildet. Die Rotations- und/oder Oszillationsbewegung der Abtriebseinheit ist vorzugsweise infolge eines Zusammenwirkens der Abtriebseinheit mit der Antriebseinheit der Werkzeugmaschine, welche zumindest einen Elektromotor umfasst, erzeugbar. Die Rotations- und/oder Oszillationsbewegung ist in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung vorzugsweise mittels eines Drehmitnahmeelements der Schnellspannvorrichtung auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung, insbesondere auf das Zentrierelement und/oder auf ein Drehmomentübertragungselement, übertragbar.

Ferner wird, insbesondere in zumindest einem Ausführungsbeispiel, vorgeschlagen, dass die Verbindungsschnittstelle, insbesondere zusätzlich zum Zentrierelement, zumindest ein Drehmomentübertragungselement zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle umfasst, wobei das Drehmomentübertragungselement eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere eine Drehmomentübertragungsfläche, aufweist, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle an der Schnellspannvorrichtung anliegt, wobei die Verbindungsschnittstelle zumindest das eine, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung der Verbindungsschnittstelle an das Drehmomentübertragungselement angrenzende, Zentrierelement aufweist, wobei die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle an der Schnellspannvorrichtung anliegt, relativ zu der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere relativ zur Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements abgewinkelt angeordnet ist. Die Drehmomentübertragungsfläche des Drehmomentübertragungselements verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse. Die Haupterstreckungsebene des Axialsicherungselements, insbesondere die Klemmfläche, erstreckt sich bevorzugt quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehmomentübertragungsfläche des Drehmomentübertragungselements. Das Drehmomentübertragungselement kann unabhängig vom Zentrierelement oder im Zusammenspiel mit dem Zentrierelement zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zu- stand der Verbindungsschnittstelle vorgesehen sein. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung infolge eines auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung einwirkenden Drehmoments eine weitestgehend automatische Selbstzentrierfunktion realisiert werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft einer Unwucht bei einer Rotation der Werkzeugschnittstellenvorrichtung entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements einen Winkel einschließen, der kleiner ist als 180°, insbesondere kleiner ist als 150°. Insbesondere schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements einen Winkel ein, der kleiner ist als 140° und vorzugsweise einen Wert aus einem Wertebereich von 90° bis 135° aufweist. Vorzugsweise schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements den Winkel auf einer der inneren Begrenzungskontur zugewandten Seite des Drehmomentübertragungselements und des Zentrierelements ein. Bevorzugt weist die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements einen geraden, insbesondere ebenen, Verlauf auf. Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements verläuft vorzugsweise in einer sich zur äußeren Begrenzungskontur quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, erstreckenden Ebene. Bevorzugt weist die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements einen geraden, insbesondere ebenen, Verlauf auf. Die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements verläuft vorzugsweise in einer sich zur äußeren Begrenzungskontur quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, erstreckenden Ebene. Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements sind bevorzugt in einem Bereich zwischen zwei Axialsicherungselementen an der Verbindungsschnittstelle angeordnet, insbesondere betrachtet entlang der Umfangsrichtung. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann vorteilhaft eine sichere Anlage des Drehmitnahmeelements an dem Drehmomentübertragungselement sowie eine zuverlässige Zentrierung ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements jeweils zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer, insbesondere der bereits zuvor genannten, Rotationsachse der Verbindungsschnittstelle verlaufenden Querachse, insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle abgewinkelt angeordnet sind. Bevorzugt schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements jeweils einen Winkel mit der Querachse ein, der kleiner ist als 170°, insbesondere kleiner ist als 130° und bevorzugt kleiner ist als 90°. Vorzugsweise ist ein Winkel, den die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements mit der Querachse einschließt, größer als ein Winkel, den die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements mit der Querachse einschließt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Drehmomentübertragungsfläche geschaffen werden, insbesondere um in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung einen Formschluss zwischen dem Drehmomentübertragungselement und dem Drehmitnahmeelement entlang der Umfangsrichtung zu realisieren. Es kann vorteilhaft eine zuverlässige Zentrierung ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer, insbesondere die bereits zuvor genannte, Rotationsachse der Verbindungsschnittstelle verlaufende Querachse, insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle einen Winkel einschließen, der kleiner ist als 90°, insbesondere kleiner ist als 85°. Insbesondere schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements und die Querachse einen Winkel ein, der einen Wert aus einem Wertebereich von 88° bis 70°, bevorzugt von 85° bis 80°, aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann vorteilhaft eine zuverlässige Zentrierung ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements und eine, insbesondere die bereits zuvor genannte, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer, insbesondere die bereits zuvor genannte, Rotationsachse der Verbindungsschnittstelle verlaufende Querachse, insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle einen Winkel einschließen, der kleiner ist als 50°, insbesondere kleiner ist als 35°. Insbesondere schließen die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements und die Querachse einen Winkel ein, der einen Wert aus einem Wertebereich von 10° bis 40°, bevorzugt von 20° bis 35°, aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Drehmomentübertragungsfläche geschaffen werden, insbesondere um in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung einen Formschluss zwischen dem Drehmomentübertragungselement und dem Drehmitnahmeelement entlang der Umfangsrichtung zu realisieren. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements an einer der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements abgewandten Seite, insbesondere entlang einer, insbesondere entlang der bereits zuvor genannten, Umfangsrichtung der Verbindungsschnittstelle, angrenzend an eine, insbesondere die bereits zuvor genannte äußere, Begrenzungskontur, insbesondere Begrenzungsfläche, der Verbindungsschnittstelle angeordnet ist. Eine durch einen Schnittpunkt zwischen der äußeren Begrenzungskontur und der Zentrierkontur verlaufende Tangente der äußeren Begrenzungskontur schließt mit der Zentrierkontur insbesondere einen Winkel ein, der kleiner ist als 170°, vorzugsweise kleiner ist als 165°, bevorzugt kleiner ist als 160° und der besonders bevorzug einen Wert aus einem Wertebereich zwischen 140° und 160° aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung infolge eines auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung einwirkenden Drehmoments konstruktiv einfach und zuverlässig wirkend eine weitestgehend automatische Selbstzentrierfunktion realisiert werden.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugschnittstellenvorrichtung zumindest eine Ausgleichseinheit umfasst, die zumindest ein in einem Nahbereich der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche, des Zentrierelements und/oder der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements angeordnetes, insbesondere elastisch verformbares, Ausgleichselement aufweist, das zu einer Dämpfung von Drehmomentstößen und/oder zu einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorgesehen ist. Unter einem „Nahbereich“ soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der einen maximalen Abstand zu einem Bezugselement oder einem Bezugspunkt aufweist, der insbesondere kleiner ist als 20 mm, bevorzugt kleiner ist als 10 mm und besonders bevorzugt größer ist 1 mm. Bevorzugt weist der Nahbereich einen maximalen Abstand zur Zentrierkontur, insbesondere zur Zentrierfläche, des Zentrierelements und/oder zur Drehmomentübertragungskontur, insbesondere zur Drehmomentübertragungsfläche, des Drehmomentübertragungselements auf, der insbesondere kleiner ist als 10 mm, bevorzugt kleiner ist als 5 mm und besonders bevorzugt größer ist als 1 mm. Das Ausgleichselement ist vorzugsweise am Axialsicherungselement angeordnet. Bevorzugt weist die Ausgleichseinheit eine Vielzahl an Ausgleichselementen auf, insbesondere eine zur Anzahl an Axialsicherungselementen analoge Anzahl an Ausgleichselementen. Vorzugsweise ist pro Axialsicherungselement ein Ausgleichselement vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass pro Axialsicherungselement eine von einem einzelnen Ausgleichselement abweichende Anzahl an Ausgleichselementen an dem jeweiligen Axialsicherungselement angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerk- zeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung infolge eines auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung einwirkenden Drehmoments eine weitestgehend automatische Selbstzentrierfunktion realisiert werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Ausgleichselement als federelastisch ausgebildeter Fortsatz oder als Materialschwächung in der Verbindungsschnittstelle ausgebildet ist. Bei einer Ausgestaltung des Ausgleichselements als Materialschwächung ist es denkbar, dass sich das Ausgleichselement vollständig durch eine maximale Materialstärke der Verbindungsschnittstelle erstreckt, wie beispielsweise in Form einer durchgehenden Bohrung o. dgl., oder nur teilweise in die Materialstärke einbracht ist, wie beispielsweise in Form einer Vertiefung, einer Nut o. dgl. Bei einer Ausgestaltung des Ausgleichselements als federelastischer Fortsatz kann das Ausgleichselement mittels eines Laserschneidverfahrens in die Verbindungsschnittstelle eingebracht sein, mittels eines Stanzverfahrens bei einer Herstellung der Verbindungsschnittstelle in die Verbindungsschnittstelle eingebracht sein oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise in die Verbindungsschnittstelle eingebracht sein. Beispielsweise ist das Ausgleichselement bei einer Ausgestaltung als federelastischer Fortsatz als Federschenkel ausgebildet, der ein frei bewegliches Ende aufweist. Das frei bewegliche Ende kann in Richtung der äußeren Begrenzungskontur umgebogen sein oder bildet einen U-förmigen Verlauf, um eine Federrate zu beeinflussen. Andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Ausgleichselements sind ebenfalls denkbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann konstruktiv einfach eine Dämpfungsfunktion in die Verbindungsschnittstelle integriert werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb einer Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden. Vorteilhaft kann in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung infolge eines auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung einwirkenden Drehmoments eine weitestgehend automatische Selbstzentrierfunktion realisiert werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung und somit eines mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung versehenen Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsschnittstelle mehr als vier Zentrierelemente aufweist, wobei eine jeweilige Zentrierkontur, insbesondere eine jeweilige Zentrierfläche, der Zentrierelemente, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle an der Schnellspannvorrichtung anliegt, relativ zu der, insbesondere äußeren, Begrenzungskontur der Verbindungsschnittstelle abgewinkelt angeordnet ist. Vorteilhaft kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden und gleichzeitig einem Flattern des, insbesondere als Sägeblatt ausgebildeten, Einsatzwerkzeugs in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand effektiv entgegengewirkt werden.

Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements, insbesondere betrachtet entlang einer, vorzugsweise der zuvor bereits genannten, radialen Richtung, beabstandet zu einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, inneren Begrenzungskontur der Verbindungsschnittstelle angeordnet ist. Die radiale Richtung verläuft vorzugsweise senkrecht zur Rotationsachse der Verbindungsschnittstelle. Bevorzugt ist die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements, vorzugsweise betrachtet entlang der radialen Richtung, auf einer der Rotationsachse abgewandten Seite der inneren Begrenzungskontur beabstandet zu der inneren Begrenzungskontur angeordnet. Vorteilhaft kann konstruktiv einfach ein besonders günstiges Hebelverhältnis für die Selbstzentrierungsfunktion erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders effiziente und zuverlässige Selbstzentrierungsfunktion der Verbindungsschnittstelle realisiert werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements einen gekrümmten Verlauf aufweist. Vorzugsweise weist die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, zumindest betrachtet entlang der Umfangsrichtung der Verbindungsschnittstelle einen gekrümmten Verlauf auf. Insbesondere weist die Zentrierkontur, vorzugsweise die Zentrierfläche, betrachtet in der Nabenebene einen gekrümmten Verlauf auf. Es ist denkbar, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, vorzugsweise bezüglich der Rotationsachse, konkav oder konvex ausgebildet ist. Ferner ist alternativ auch denkbar, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, zumindest teilweise konvex und/oder zumindest teilweise konkav ausgebildet ist. Vorteilhaft können Fertigungstoleranzen besonders einfach und effektiv ausgeglichen werden. Vorteilhaft kann eine besonders genaue und zuverlässige Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, des Zentrierelements konvex ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass eine Verbindungsfläche des Drehmitnahmeelements gekrümmt, insbesondere konvex oder konkav, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt berühren sich die Verbindungsfläche und die Zentrierkontur lediglich in einem Punkt. Vorteilhaft können Fertigungstoleranzen besonders einfach und effektiv ausgeglichen werden. Vorteilhaft kann eine besonders genaue und zuverlässige Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung erreicht werden.

Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsschnittstelle zumindest ein, insbesondere das zuvor bereits genannte, Drehmomentübertragungselement zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle umfasst, wobei das Drehmomentübertragungselement eine, vorzugsweise die zuvor bereits genannte, Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche, aufweist, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle an der Schnellspannvorrichtung anliegt, wobei die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, zumindest teilweise einstückig mit der Zentnerkontur, insbesondere der Zentrierfläche, des Zentrierelements ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche, einen gemeinsamen gleichförmigen Verlauf auf. Bevorzugt weisen die Zentrierkontur und die Drehmomentübertragungskontur eine identische Krümmung auf, wobei hierunter insbesondere auch eine krümmungsfreie, insbesondere geradlinige, Ausbildung der Drehmomentübertragungskontur und der Zentrierkontur verstanden werden kann. Vorzugsweise verläuft die Drehmomentübertragungskontur parallel zu der Zentrierkontur, insbesondere zumindest bei einer krümmungsfreien Ausbildung der Zentrierkontur und der Drehmomentübertragungskontur, bevorzugt zumindest betrachtet entlang der Umfangsrichtung der Verbindungsschnittstelle. Bevorzugt ist die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche von der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche, gebildet. Besonders bevorzugt entspricht die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche, der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche. Vorteilhaft kann eine Verbindungsschnittstelle mit Selbstzentrierungsfunktion konstruktiv einfach und besonders kompakt realisiert werden.

Zudem wird ein Einsatzwerkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe oder Trennscheibe, mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung vorgeschlagen. Die als Einsatzwerkzeugnabe ausgebildete Werkzeugschnittstellenvorrichtung kann auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit einem Werkzeuggrundkörper des Einsatzwerkzeugs verbunden sein, wie beispielsweise mittels einer Schweißverbindung, mittels einer Klebeverbindung, mittels einer Nietverbindung, mittels einer Kombination aus zumindest zwei der zuvor genannten Verbindungen o.dgl. Am Werkzeuggrundkörper sind vorzugsweise Bearbeitungselemente des Einsatzwerkzeugs angeordnet, wie beispielsweise Schleifelemente oder Schneidelemente. Die Bearbeitungselemente können jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung von Schleifelementen oder Schneidelementen aufweisen und insbesondere mittels, einem Fachmann wohlbekannten Fertigungsverfahren hergestellt und/oder am Werkzeuggrundkörper angeordnet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine Selbstzentrierungsfunktion in einem an der Schnellspannvorrichtung gesicherten Zustand des Einsatzwerkzeugs erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft präzise Ausrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Schnellspannvorrichtung erreicht werden. Es kann vorteilhaft einer Unwucht bei einer Rotation des Einsatzwerkzeugs entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb des Einsatzwerkzeugs an einer Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Weiterhin wird ein Werkzeugmaschinensystem mit zumindest einer tragbaren Werkzeugmaschine, die eine Werkzeugaufnahme aufweist, und mit zumindest einem erfindungsgemäßen Einsatzwerkzeug, das an der Werkzeugaufnahme drehfest und axial gesichert befestigbar ist, vorgeschlagen. Unter einer „tragbaren Werkzeugmaschine“ soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Vorzugsweise ist die tragbare Werkzeugmaschine als Winkelschleifmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Kreissäge, als Oszillationswerkzeugmaschine, als Schleifmaschine o. dgl. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft einer Unwucht bei einer Rotation des Einsatzwerkzeugs entgegengewirkt werden. Es kann vorteilhaft ein sicherer und präziser Betrieb der tragbaren Werkzeugmaschine ermöglicht werden.

Die erfindungsgemäße Werkzeugschnittstellenvorrichtung, das erfindungsgemäße Einsatzwerkzeug und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Werkzeugschnittstellenvorrichtung, das erfindungsgemäße Einsatzwerkzeug und/oder das erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zeichnung

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.

Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensystems mit einer tragbaren Werkzeugmaschine und mit einem an einer Werkzeugaufnahme der tragbaren Werkzeugmaschine angeordneten erfindungsgemäßen Einsatzwerkzeug,

Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Schnitts durch die Werkzeugaufnahme, die eine Schnellspannvorrichtung umfasst,

Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht der Schnellspannvorrichtung in einem geöffneten Zustand,

Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer alternativen Schnellspannvorrichtung in einem geöffneten Zustand,

Fig. 5 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung des erfindungsgemäßen Einsatzwerkzeugs,

Fig. 6 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung und der Schnellspannvorrichtung in einem an der alternativen Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung,

Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer ersten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung und der Schnellspannvorrichtung in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der ersten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung, Fig. 8 eine schematische Detailansicht einer zweiten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung,

Fig. 9 eine schematische Ansicht einer dritten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung und einer Schnellspannvorrichtung in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der dritten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung,

Fig. 10 eine schematische Teilansicht der dritten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung aus Figur 9 ohne die Schnellspannvorrichtung und

Fig. 11 eine schematische Schnittansicht einer vierten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung und einer Schnellspannvorrichtung in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der vierten alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugschnittstellenvorrichtung.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele

Figur 1 zeigt ein Werkzeugmaschinensystem 92a, das zumindest eine tragbare Werkzeugmaschine 16a, die eine Werkzeugaufnahme 14a (vgl. Figuren 2 und 3) aufweist, und das zumindest ein Einsatzwerkzeug 12a umfasst, das in dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel an der Werkzeugaufnahme 14a drehfest und axial gesichert befestigt ist. Die tragbare Werkzeugmaschine 16a ist als eine Winkelschleifmaschine ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 16a als eine Kreissägemaschine, als eine Multifunktionswerkzeugmaschine o. dgl. ausgebildet ist. Die Werkzeugaufnahme 14a umfasst eine Schnellspannvorrichtung 22a (vgl. Figuren 2 und 3). Mittels der Schnellspannvorrichtung 22a ist eine Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a (vgl. Figuren 5 und 6) des Einsatzwerkzeugs 12a an der Werkzeugaufnahme 14a drehfest und axial gesichert befestigbar. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a ist als eine Einsatzwerkzeugnabe ausgebildet. Das Einsatzwerkzeug 12a ist in Figur 1 beispielhaft als eine Schleifscheibe ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Einsatzwerkzeug 12a als eine Trennscheibe o. dgl. ausgebildet ist. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a ist mittels eines, einem Fachmann bereits bekannten Verbindungsverfahrens mit einem Werkzeuggrundkörper des Einsatzwerkzeugs 12a verbunden. Die tragbare Werkzeugmaschine 16a weist eine Gehäuseeinheit 94a auf. Die tragbare Werkzeugmaschine 16a umfasst eine Antriebseinheit 96a und eine Abtriebseinheit 98a, die in der Gehäuseeinheit 94a angeordnet sind. Die Antriebseinheit 96a ist zu einem Antrieb der Abtriebseinheit 98a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise vorgesehen. Die Abtriebseinheit 98a umfasst eine Abtriebsspindel 100a, an der die Werkzeugaufnahme 14a angeordnet ist. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, insbesondere das Einsatzwerkzeug 12a, ist mittels der Abtriebsspindel 100a in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a angeordneten Zustand um eine Abtriebsachse 122a der Abtriebsspindel 100a rotierend antreibbar.

Figur 2 zeigt die Schnellspannvorrichtung 22a in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Schnellspannvorrichtung 22a umfasst eine Klemmeinrichtung 102a. Die Klemmeinrichtung 102a ist an der Abtriebsspindel 100a beweglich gelagert. Die Klemmeinrichtung 102a ist zu einer axialen Sicherung des Einsatzwerkzeugs 12a an der Abtriebsspindel 100a vorgesehen. Die Klemmeinrichtung 102a umfasst zu einer axialen Sicherung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a an der Abtriebsspindel 100a eine Klemmbacke 106a und eine weitere Klemmbacke 108a. Die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a sind als Hakenbacken ausgebildet. Die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a sind im Wesentlichen analog zueinander ausgebildet. Die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a sind relativ zueinander bewegbar, insbesondere um eine Schwenkachse 110a schwenkbar, gelagert. Die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a weisen eine gemeinsame Schwenkachse 110a auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a unterschiedliche Schwenkachsen aufweisen. Die Schwenkachse 110a der Klemmeinrichtung 102a, insbesondere der Klemmbacke 106a und der weiteren Klemmbacke 108a, verläuft in einer quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zur Abtriebsachse 122a verlaufenden Ebene. Die Schwenkachse 110a der Klemmeinrichtung 102a bildet eine Klemmeinrichtungsdrehachse.

Die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a sind relativ zueinander bewegbar, insbesondere um die Schwenkachse 110a, in einem Winkelbereich von bis zu 50°, vorzugsweise von bis zu 40°, bevorzugt von bis zu 30°, besonders bevorzugt von bis zu 20°, schwenkbar ausgebildet. Die Klemmeinrichtung 102a bzw. die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a kann/kön- nen zwei Zustände aufweisen. Die Klemmeinrichtung 102a bzw. die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a kann/können einen Befestigungszustand oder einen Lösezustand aufweisen. In einem Befestigungszustand sind die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a in einer radialen Richtung von der Abtriebsachse 122a weg orientiert ausgefahren, insbesondere derart, dass die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a zueinander in einem ausgefahrenen Zustand eine maximale radiale Erstreckung einnehmen. In einem Befestigungszustand sind die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a vorzugsweise mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a verbunden. In einem Befestigungszustand sind die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a infolge einer Bewegung der Klemmbacke 106a und der weiteren Klemmbacke 108a in radialer Richtung der Abtriebsachse 122a in Eingriff mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a ist mittels der Klemmbacke 106a und der weiteren Klemmbacke 108a form- und/oder kraftschlüssig an der tragbaren Werkzeugmaschine 16a, insbesondere an der Werkzeugaufnahme 14a, haltbar. In einem Befestigungszustand ist die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a in axialer Richtung der Abtriebsachse 122a formschlüssig mit der Schnellspannvorrichtung 22a verbunden. In einem Lösezustand ist die Klemmeinrichtung 102a, insbesondere die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a, in radialer Richtung zur Abtriebsachse 122a derart eingefahren, dass die Klemmeinrichtung 102a, insbesondere die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a, eine maximale radiale Erstreckung entlang einer im Wesentlichen senkrecht zu der Abtriebsachse 122a verlaufenden Richtung aufweist, die kleiner ist als eine minimale radiale Erstreckung einer Durchführöffnung 112a der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a. Die Klemmeinrichtung 102a, insbesondere die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a, ist durch ein Einbringen der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a in axialer Richtung der Abtriebsachse 122a in die Schnellspannvorrichtung 22a von einem Lösezustand in einen Befestigungszustand überführbar. In Figur 2 sind die Klemmbacke 106a und die weitere Klemmbacke 108a in einem Lösezustand dargestellt. Die Schnellspannvorrichtung 22a umfasst eine Drehmitnahmeeinheit 104a. Die Drehmitnahmeeinheit 104a weist zumindest ein, insbesondere an der Klemmeinrichtung 102a angeordnetes, Drehmitnahmeelement 114a, 116a, 118a, 120a, insbesondere vier Drehmitnahmeelemente 114a, 116a, 118a, 120a, auf (vgl. Figuren 2 und 3). Das zumindest eine Drehmitnahmeelement 114a, 116a, 118a, 120a ist zu einer Übertragung einer Drehbewegung der Schnellspannvorrichtung 22a auf die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a vorgesehen. Die Drehmitnahmeeinheit 104a weist vorzugsweise zueinander symmetrisch ausgebildete Drehmitnahmeelemente 114a, 116a, 118a, 120a auf. Insbesondere sind die Drehmitnahmeelemente 114a, 116a, 118a, 120a entlang einer Umfangsrichtung 48a gleichmäßig verteilt an der Werkzeugaufnahme 14a angeordnet.

Die Schnellspannvorrichtung 22a ist zu einer, insbesondere werkzeuglosen, Befestigung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, insbesondere des Einsatzwerkzeugs 12a mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, an der Werkzeugaufnahme 14a vorgesehen. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, insbesondere das Einsatzwerkzeug 12a mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, ist in einem mittels der Schnellspannvorrichtung 22a an der Werkzeugaufnahme 14a gesicherten Zustand der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, insbesondere des Einsatzwerkzeugs 12a mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, rotierend durch die Abtriebsspindel 100a antreibbar.

Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung einer alternativen Werkzeugaufnahme 14a‘ mit einer Schnellspannvorrichtung 22a‘. Die Schnellspannvorrichtung 22a‘ umfasst eine Drehmitnahmeeinheit 104a‘. Die Drehmitnahmeeinheit 104a‘ weist zumindest ein Drehmitnahmeelement 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘, insbesondere vier Drehmitnahmeelemente 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘, auf. Die Schnellspannvorrichtung 22a‘ ist insbesondere bis auf die beschriebenen Unterschiede identisch zu der Schnellspannvorrichtung 22a der Figuren 2 und 3 ausgebildet. Die Drehmitnahmeelemente 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘ weisen jeweils drei Verbindungsflächen 138a‘ auf, die insbesondere korrespondierend zu einer Verbindungsschnittstelle 20a der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a ausgebildet sind (in Figur 4 sind beispielhaft lediglich für das Drehmitnahmeelement 114a‘ die Verbindungs- flächen 138a‘ mit Bezugszeichen versehen). Die jeweiligen drei Verbindungsflächen 138a‘ grenzen aneinander an. Die jeweiligen drei Verbindungsflächen 138a‘ sind hier beispielhaft zueinander abgewinkelt angeordnet.

Alternativ kann die Werkzeugaufnahme 14a zu einer Verbindung mit der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a eine Schnellspannvorrichtung umfassen, wie diese beispielsweise in WO 2021/130026 Al offenbart ist. Der Offenbarungsgehalt der WO 2021/130026 Al in Bezug auf die darin offenbarte Schnellspannvorrichtung soll insbesondere als Teil der vorliegenden Beschreibung hinsichtlich der alternativen Ausgestaltung der Werkzeugaufnahme 14a angesehen werden. Im Unterschied zu der Schnellspannvorrichtung gemäß der WO 2021/130026 Al ist auch denkbar, dass die Schnellspannvorrichtung eine Drehmitnahmeeinheit gemäß der Drehmitnahmeeinheit 104 oder der Drehmitnahmeeinheit 104a‘ aufweist.

Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, wobei der Werkzeuggrundkörper des Einsatzwerkzeugs 12a nicht dargestellt ist. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, die insbesondere als Einsatzwerkzeugnabe ausgebildet ist, ist zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs 12a mit der Werkzeugaufnahme 14a der tragbaren Werkzeugmaschine 16a, der Werkzeugaufnahme 14a‘ oder dergleichen vorgesehen. Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a umfasst zumindest eine, insbesondere vollständig in einer Nabenebene 18a (in Figur 6 gestrichelt dargestellt) angeordnete, Verbindungsschnittstelle 20a zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Schnellspannvorrichtung 22a der Werkzeugaufnahme 14a oder der Schnellspannvorrichtung 22a‘, wobei die Verbindungsschnittstelle 20a zumindest ein Axialsicherungselement 24a, 26a, 28a, 30a, insbesondere zumindest eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung 22a oder der Schnellspannvorrichtung 22a‘ umfasst. Des Weiteren umfasst die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, insbesondere in zumindest einer Ausgestaltung, zumindest ein Drehmomentübertragungselement 32a, 34a, 36a, 38a zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a oder der Schnellspannvorrichtung 22a‘ angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20a umfasst. Das Axialsicherungselement 24a, 26a, 28a, 30a ist vorzugsweise als Klemmfortsatz, insbesondere als Klemmflügel, ausgebildet. Das Axialsicherungselement 24a, 26a, 28a, 30a erstreckt sich in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse 72a der Verbindungsschnittstelle 20a verlaufenden Ebene vorzugsweise ausgehend von einer äußeren Begrenzungskontur 80a der Verbindungsschnittstelle 20a bis zu einer inneren Begrenzungskontur 124a der Verbindungsschnittstelle 20a. Die Verbindungsschnittstelle 20a umfasst bevorzugt zwei, insbesondere drei und bevorzugt vier Axialsicherungselemente 24a, 26a, 28a, 30a, die entlang der Umfangsrichtung 48a relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Insbesondere sind die Axialsicherungselemente 24a, 26a, 28a, 30a entlang der Umfangsrichtung 48a gleichmäßig verteilt angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle 20a eine von zwei, drei o- der vier abweichende Anzahl an Axialsicherungselementen 24a, 26a, 28a, 30a aufweist und/oder dass die Axialsicherungselemente 24a, 26a, 28a, 30a entlang der Umfangsrichtung 48a ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Das/die Axial- sicherungselement/e 24a, 26a, 28a, 30a ist/sind vorzugsweise zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 72a verlaufenden Richtung mit der Schnellspannvorrichtung 22a oder der Schnellspannvorrichtung 22a‘ vorgesehen.

Das Drehmomentübertragungselement 32a, 34a, 36a, 38a weist eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere eine Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, auf, die in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20a an der Schnellspannvorrichtung 22a anliegt, insbesondere an zumindest einem der Drehmitnahmeelemente 114a, 116a, 118a, 120a. Bevorzugt umfasst die Verbindungsschnittstelle 20a zumindest zwei, insbesondere drei und bevorzugt vier Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a, die entlang der Umfangsrichtung 48a relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Insbesondere sind die Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a entlang der Umfangsrichtung 48a gleichmäßig verteilt angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle 20a eine von zwei, drei oder vier abweichende Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32a, 34a, 36a, 38a aufweist und/oder dass die Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a entlang der Umfangsrichtung 48a ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Insbesondere ist eine Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32a, 34a, 36a, 38a abhängig von einer Anzahl von Drehmitnahmeelementen 114a, 116a, 118a, 120a der Schnellspannvorrichtung 22a. Bevorzugt entspricht eine Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32a, 34a, 36a, 38a einer Anzahl an Drehmitnahmeelementen 114a, 116a, 118a, 120a. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32a, 34a, 36a, 38a ungleich der Anzahl an Drehmitnahmeelementen 114a, 116a, 118a, 120a, insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches oder ein Bruchteil einer Anzahl an Drehmitnahmeelementen 114a, 116a, 118a, 120a ist.

Die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 72a. Insbesondere erstreckt sich eine Haupterstreckungsebene des Axialsicherungselements 24a, 26a, 28a, 30a, insbesondere die Klemmfläche, quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Rotationsachse 72a. Die Haupterstreckungsebene des Axialsicherungselements 24a, 26a, 28a, 30a, insbesondere die Klemmfläche, erstreckt sich bevorzugt quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a eines Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und/oder zur Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a. Die Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a weisen bevorzugt alle eine analoge Ausgestaltung auf, so dass eine Beschreibung eines einzelnen Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a auf alle Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a zutrifft.

Zumindest eines, insbesondere zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei, der Drehmitnahmeelemente 114a, 116a, 118a, 120a, der Schnellspannvorrichtung 20a liegt/liegen insbesondere, vorzugsweise mit einem Zentrierpunkt 126a, 128a, 130a, 132a des/der Drehmitnahmeelements/Drehmitnahmeelemente 114a, 116a, 118a, 120a, in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20a an einer der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58a, 60a, 62a, 64a, der Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a an. Der Zentrierpunkt 126a, 128a, 130a, 132a an einem Drehmitnahmeelement 114a, 116a, 118a, 120a ist vorzugsweise als Schnittpunkt zwischen einer Übertragungsfläche des Drehmitnahmeelements 114a, 116a, 118a, 120a, die der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a zugewandt ist, und einer Außenkante des Drehmitnahmeelements 114a, 116a, 118a, 120a, die der äußeren Begrenzungskontur 80a zugewandt ist, ausgebildet.

Die Verbindungsschnittstelle 20a umfasst zumindest das, insbesondere entlang der Umfangsrichtung 48a der Verbindungsschnittstelle 20a an das Drehmomentübertragungselement 32a, 34a, 36a, 38a angrenzende, Zentrierelement 50a, 52a, 54a, 56a, wobei eine Zentrierkontur, insbesondere eine Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a, die in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20a an der Schnellspannvorrichtung 22a anliegt, relativ zu der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a abgewinkelt angeordnet ist. Bevorzugt umfasst die Verbindungsschnittstelle 20a zumindest zwei, insbesondere drei und bevorzugt vier Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a, die entlang der Umfangsrichtung 48a relativ zueinander versetzt angeordnet sind. Insbesondere sind die Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a entlang der Umfangsrichtung 48a gleichmäßig verteilt angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle 20a eine von zwei, drei oder vier abweichende Anzahl an Zentrierelementen 50a, 52a, 54a, 56a aufweist und/oder dass die Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a entlang der Umfangsrichtung 48a ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Verbindungsschnittstelle 20a weist zumindest das Zentrierelement 50a, 52a, 54a, 56a auf, wobei eine Zentrierkontur, insbesondere eine Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a, die in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20a an der Schnellspannvorrichtung 22a anliegt, wobei die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a relativ zu der die Durchführöffnung 112a der Verbindungsschnittstelle 20a begrenzende, insbesondere äußere, Begrenzungskontur 80a, insbesondere Begrenzungsfläche, der Verbindungsschnittstelle 20a gewinkelt angeordnet ist. In zumindest einer Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a ist es denkbar, dass das Zentrierelement 50a, 52a, 54a, 56a allein zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20a vorgesehen ist. Insbesondere ist denkbar, dass in zumindest der oben genannten alternativen Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, eine Zentrierfunktion und eine Drehmomentübertragungsfunktion durch das Zentrierelement 50a, 52a, 54a, 56a erfüllbar ist. Bevorzugt ist denkbar, dass in zumindest der oben genannten alternativen Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a, das Drehmomentübertragungselement 32a, 34a, 36a, 38a in einem an der Schnellspannvorrichtung 22a angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20a während eines Betriebs der tragbaren Werkzeugmaschine 16a relativ zur Schnellspannvorrichtung 22a entlang der Umfangsrichtung 48a beabstandet angeordnet ist und lediglich bei einem Überschreiten eines maximalen Drehmoments mit der Schnellspannvorrichtung 22a in Kontakt bringbar ist, insbesondere zu einer Realisierung einer Drehmomentstoßschutzfunktion. Betriebsdrehmomente könnten in zumindest der oben genannten alternativen Ausgestaltung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a alleine durch das Zentrierelement 50a, 52a, 54a, 56a, insbesondere durch ein Anliegen an der Schnellspannvorrichtung 22a, übertragen werden.

Die Axialsicherungselemente 24a, 26a, 28a, 30a, die Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a und die Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a erstrecken sich vorzugsweise alle in der Nabenebene 18a. Insbesondere schneidet die Nabenebene 18a die Axialsicherungselemente 24a, 26a, 28a, 30a, die Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a und die Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a. Die Axialsicherungselemente 24a, 26a, 28a, 30a, die Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a und die Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a sind vorzugsweise einteilig miteinander ausgebildet, insbesondere infolge eines Laserschneidverfahrens oder infolge eines Stanzverfahrens aus einem Blechbauteilrohling. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Axialsicherungselemente 24a, 26a, 28a, 30a, die Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a und die Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a mittels einer stoffschlüssigen Verbindungsart nach einer Einzelfertigung der einzelnen Elemente miteinander gefügt werden.

Die Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a weisen bevorzugt alle eine analoge Ausgestaltung auf, so dass eine Beschreibung eines einzelnen Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a auf alle Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a zutrifft. Das Zentrierelement 50a, 52a, 54a, 56a ist, insbesondere entlang der Umfangsrichtung 48a der Verbindungsschnittstelle 20a betrachtet, vorzugsweise angrenzend an die die Durchführöffnung 112a der Verbindungsschnittstelle 20a begrenzende äußere Begrenzungskontur 80a der Verbindungsschnittstelle 20a angeordnet. Bevorzugt ist die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a relativ zur äußeren Begrenzungskontur 80a abgewinkelt angeordnet. Die äußere Begrenzungskontur 80a ist vorzugsweise als eine Teilkreiskontur ausgebildet. Die Durchführöffnung 112a der Verbindungsschnittstelle 20a ist bevorzugt zu einer Durchführung der Schnellspannvorrichtung 22a oder alternativ einer, insbesondere einer einem Fachmann bereits bekannten, Abtriebsgewindespindel, vorgesehen. Die Verbindungsschnittstelle 20a weist die innere Begrenzungskontur 124a auf, die die Durchführöffnung 112a begrenzt. Die innere Begrenzungskontur 124a ist vorzugsweise als eine Teilkreiskontur ausgebildet. Insbesondere ist die äußere Begrenzungskontur 80a auf einem Kreis angeordnet, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Durchmesser eines Kreises, auf dem die innere Begrenzungskontur 124a angeordnet ist. Die innere Begrenzungskontur 124a ist vorzugsweise auf einem Kreis angeordnet, der einen maximalen Durchmesser von 16 mm aufweist. Die äußere Begrenzungskontur 80a ist vorzugsweise auf einem Kreis angeordnet, der einen maximalen Durchmesser von 21,5 mm aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass bei einer Ausgestaltung des Einsatzwerkzeugs 12a als Kreissägeblatt (hier nicht näher dargestellt) die äußere Begrenzungskontur 80a vorzugsweise auf einem Kreis angeordnet ist, der einen maximalen Durchmesser von 36,5 mm aufweist. Die äußere Begrenzungskontur 80a ist bevorzugt konzentrisch zur inneren Begrenzungskontur 124a um die Rotationsachse 72a angeordnet.

Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a schließen einen Winkel 70a ein, der kleiner ist als 180°, insbesondere kleiner ist als 150°. Insbesondere schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zent- rierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a den Winkel 70a ein, der kleiner ist als 140° und vorzugsweise einen Wert aus einem Wertebereich von 90° bis 135° aufweist. Vorzugsweise schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a den Winkel 70a auf einer der inneren Begrenzungskontur 124a zugewandten Seite des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a und des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a ein. Bevorzugt weist die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a einen geraden, insbesondere ebenen, Verlauf auf. Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a verläuft vorzugsweise in einer sich zur äußeren Begrenzungskontur 80a quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, erstreckenden Ebene. Bevorzugt weist die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a einen geraden, insbesondere ebenen, Verlauf auf. Die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a verläuft vorzugsweise in einer sich zur äußeren Begrenzungskontur 80a quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, erstreckenden Ebene. Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a sind bevorzugt in einem Bereich zwischen zwei Axialsicherungselementen 24a, 26a, 28a, 30a an der Verbindungsschnittstelle 20a angeordnet, insbesondere betrachtet entlang der Umfangsrichtung 48a.

Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a sind jeweils zu einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 72a der Verbindungsschnittstelle 20a verlaufende Querachse 74a, insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle 20a abgewinkelt angeordnet. Bevorzugt schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a jeweils einen Winkel (hier nicht näher dargestellt) mit der Querachse 74a ein, der kleiner ist als 170°, insbesondere kleiner ist als 130° und bevorzugt kleiner ist als 90°. Vorzugsweise ist ein Winkel, den die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a mit der Querachse 74a einschließt, größer als ein Winkel, den die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a mit der Querachse 74a einschließt.

Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 72a der Verbindungsschnittstelle 20a verlaufende Querachse 74a, insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle 20a schließen einen Winkel 76a ein, der kleiner ist als 90°, insbesondere kleiner ist als 85°. Insbesondere schließen die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a und die Querachse 74a den Winkel 76a ein, der einen Wert aus einem Wertebereich von 88° bis 70°, bevorzugt von 85° bis 80°, aufweist.

Die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a und die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 72a der Verbindungsschnittstelle 20a verlaufende Querachse 74a, insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle 20a schließen einen Winkel 78a ein, der kleiner ist als 50°, insbesondere kleiner ist als 35°. Insbesondere schließen die Drehmomentübertragungskontur, insbesondere die Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a und die Querachse 74a den Winkel 78a ein, der einen Wert aus einem Wertebereich von 10° bis 40°, bevorzugt von 20° bis 35°, aufweist. Die Zentrierkontur, insbesondere die Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a ist an einer der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a abgewandten Seite, insbesondere entlang der Umfangsrichtung 48a der Verbindungsschnittstelle 20a, angrenzend an die, insbesondere äußere, Begrenzungskontur 80a, insbesondere Begrenzungsfläche, der Verbindungsschnittstelle 20a angeordnet. Eine durch einen Schnittpunkt zwischen der äußeren Begrenzungskontur 80a und der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a verlaufende Tangente der äußeren Begrenzungskontur 80a schließt mit der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a vorzugsweise einen Winkel ein, der kleiner ist als 170°, vorzugsweise kleiner ist als 165°, bevorzugt kleiner ist als 160° und der besonders bevorzug einen Wert aus einem Wertebereich zwischen 140° und 160° aufweist.

Figur 6 zeigt eine Detailansicht der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a während einer Montage an der Schnellspannvorrichtung 22a‘ von unten - also eine Draufsicht in Richtung der tragbaren Werkzeugmaschine 16a -, wobei die Schnellspannvorrichtung 22a‘ geschnitten dargestellt ist. In der in Figur 6 dargestellten Position der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a relativ zur Schnellspannvorrichtung 22a‘ sind die Drehmitnahmeelemente 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘ in Bereichen zwischen den Axialsicherungselementen 24a, 26a, 28a, 30a angeordnet und sind, insbesondere noch, von den Drehmomentübertragungskonturen, insbesondere von den Drehmomentübertragungsflächen 40a, 42a, 44a, 46a, der Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a beab- standet. Zumindest eines, insbesondere zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei, der Drehmitnahmeelemente 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘ liegt, insbesondere liegen, vorzugsweise mit einem Zentrierpunkt 126a‘, 128a‘, 130a‘, 132a‘ des/der Drehmitnahmeelements/Drehmitnahmeelemente 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘, an einer der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58a, 60a, 62a, 64a, der Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a an. Der Zentrierpunkt 126a‘, 128a‘, 130a‘, 132a‘ an einem Drehmitnahmeelement 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘ ist vorzugsweise als Schnittpunkt zwischen einer Übertragungsfläche, insbesondere zumindest einer der Verbindungsflächen 138a‘, des Drehmitnahmeelements 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘, die der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a zugewandt ist, und einer Außenkante des Drehmitnahmeelements 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘, die der äußeren Begrenzungskontur 80a zugewandt ist, ausgebildet. Infolge eines Aufbringens eines Drehmoments auf die Schnellspannvorrichtung 22a‘ kann eine Relativbewegung zwischen der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a und der Schnellspannvorrichtung 22a‘ hervorgerufen werden, die dazu führen kann, dass der Zentrierpunkt 126a‘, 128a‘, 130a‘, 132a‘ entlang der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a gleitet, bis die Übertragungsfläche des Drehmitnahmeelements 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘ an der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40a, 42a, 44a, 46a, des Drehmomentübertragungselements 32a, 34a, 36a, 38a anliegt. Infolge einer Neigung der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche 58a, 60a, 62a, 64a, des Zentrierelements 50a, 52a, 54a, 56a relativ zur äußeren Begrenzungskontur 80a wird ein Abstand zwischen Zentrierpunkten 126a‘, 128a‘, 130a‘, 132a‘, die nach einem Aufschieben der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a auf die Schnellspannvorrichtung 22a‘ noch nicht an einer der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58a, 60a, 62a, 64a, der Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a anliegen, und den Zentrierkonturen, insbesondere den Zentrierflächen 58a, 60a, 62a, 64a, der Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a durch eine Drehbewegung der Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10a relativ zur Schnellspannvorrichtung 22a‘ um die Rotationsachse 72a kleiner. Die Zentrierpunkte 126a‘, 128a‘, 130a‘, 132a‘ werden somit vorzugsweise an die Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58a, 60a, 62a, 64a, der Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a angedrückt, so dass vorteilhaft eine Selbstzentrierfunktion realisiert werden kann. Bevorzugt liegen in einem Zustand der Schnellspannvorrichtung 22a‘, in dem die Übertragungsflächen der Drehmitnahmeelemente 114a‘, 116a‘, 118a‘, 120a‘ an den Drehmomentübertragungskonturen, insbesondere den Drehmomentübertragungsflächen 40a, 42a, 44a, 46a, der Drehmomentübertragungselemente 32a, 34a, 36a, 38a anliegen, mindestens drei Zentrierpunkte 126a‘, 128a‘, 130a‘, 132a‘ an den Zentrierkonturen, insbesondere den Zentrierflächen 58a, 60a, 62a, 64a, der Zentrierelemente 50a, 52a, 54a, 56a an.

In Figuren 7 bis 11 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 6, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 11 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt.

Figur 7 zeigt eine alternative Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10b, insbesondere eine Einsatzwerkzeugnabe, für ein Einsatzwerkzeug zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs mit einer Werkzeugaufnahme (hier nicht näher dargestellt) einer, insbesondere tragbaren, Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10b umfasst zumindest eine, insbesondere vollständig in einer Nabenebene 18b angeordnete, Verbindungsschnittstelle 20b zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Schnellspannvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) der Werkzeugaufnahme, wobei die Verbindungsschnittstelle 20b zumindest ein Axialsicherungselement 24b, 26b, 28b, 30b, insbesondere eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung und zumindest ein Drehmomentübertragungselement 32b, 34b, 36b, 38b zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20b umfasst, wobei das Drehmomentübertragungselement 32b, 34b, 36b, 38b eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere eine Drehmomentübertragungsfläche 40b, 42b, 44b, 46b, aufweist, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20b an der Schnellspannvorrichtung anliegt. Die Verbindungsschnittstelle 20b umfasst zumindest ein, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung 48b der Verbindungsschnittstelle 20b an das Drehmomentübertragungselement 32b, 34b, 36b, 38b angrenzendes, Zentrierelement 50b, 52b, 54b, 56b, wobei eine Zentrierkontur, insbesondere eine Zentrierfläche 58b, 60b, 62b, 64b, des Zentrierelements 50b, 52b, 54b, 56b, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20b an der Schnellspannvorrichtung anliegt, relativ zu der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40b, 42b, 44b, 46b, des Drehmomentübertragungselements 32b, 34b, 36b, 38b abgewinkelt angeordnet ist.

Insbesondere im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die in Figur 7 dargestellte Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10b zumindest eine Ausgleichseinheit 82b auf, die zumindest ein in einem Nahbereich der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche 58b, 60b, 62b, 64b, des Zentrierelements 50b, 52b, 54b, 56b und/oder der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40b, 42b, 44b, 46b, des Drehmomentübertragungselements 32b, 34b, 36b, 38b angeordnetes, insbesondere elastisch verformbares, Ausgleichselement 84b, 86b, 88b, 90b aufweist, das zu einer Dämpfung von Drehmomentstößen und/oder zu einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorgesehen ist. Das Ausgleichselement 84b, 86b, 88b, 90b ist als Materialschwächung in der Verbindungsschnittstelle 20b ausgebildet. Insgesamt umfasst die Ausgleichseinheit 82b vier Ausgleichselemente 84b, 86b, 88b, 90b, die analog zueinander ausgebildet und angeordnet sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ausgleichseinheit 82b eine von vier abweichende Anzahl an Ausgleichselementen 84b, 86b, 88b, 90b aufweist, die analog zueinander ausgebildet und angeordnet sind oder die verschieden voneinander ausgebildet sind und ungleichmäßig an der Verbindungsschnittstelle 20b angeordnet sind.

Figur 8 zeigt eine weitere alternative Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10c, insbesondere eine Einsatzwerkzeugnabe, für ein Einsatzwerkzeug 12c zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs 12c mit einer Werkzeugaufnahme (hier nicht näher dargestellt) einer, insbesondere tragbaren, Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10c umfasst zumindest eine, insbesondere vollständig in einer Nabenebene 18c angeordnete, Verbindungsschnittstelle 20c zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Schnellspannvorrichtung (hier nicht näher dargestellt) der Werkzeugaufnahme, wobei die Verbindungsschnittstelle 20c zumindest ein Axialsicherungselement 24c, 26c, insbesondere eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung und zumindest ein Drehmomentübertragungselement 32c zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20c umfasst, wobei das Drehmomentübertragungselement 32c eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere eine Drehmomentübertragungsfläche 40c aufweist, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20c an der Schnellspannvorrichtung anliegt. Die Verbindungsschnittstelle 20c umfasst zumindest ein, insbesondere entlang einer Umfangsrichtung 48c der Verbindungsschnittstelle 20c an das Drehmomentübertragungselement 32c angrenzendes, Zentrierelement 50c, wobei eine Zentrierkontur, insbesondere eine Zentrierfläche 58c, des Zentrierelements 50c, die in einem an der Schnellspannvorrichtung angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20c an der Schnellspannvorrichtung anliegt, relativ zu der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40c, des Drehmomentübertragungselements 32c abgewinkelt angeordnet ist.

Insbesondere im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die in Figur 8 dargestellte Werkzeugschnittstellenvorrichtung 10c zumindest eine Ausgleichseinheit 82c auf, die zumindest ein in einem Nahbereich der Zentrierkontur, insbesondere der Zentrierfläche 58c, des Zentrierelements 50c und/oder der Drehmomentübertragungskontur, insbesondere der Drehmomentübertragungsfläche 40c, des Drehmomentübertragungselements 32c angeordnetes, insbesondere elastisch verformbares, Ausgleichselement 84c aufweist, das zu einer Dämpfung von Drehmomentstößen und/oder zu einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorgesehen ist. Das Ausgleichselement 84c ist als federelastisch ausgebildeter Fortsatz ausgebildet. Insgesamt umfasst die Ausgleichseinheit 82c vier Ausgleichselemente 84c, die analog zueinander ausgebildet und angeordnet sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Ausgleichseinheit 82c eine von vier abweichende Anzahl an Ausgleichselementen 84c aufweist, die analog zueinander ausgebildet und angeordnet sind oder die verschieden voneinander ausgebildet sind und ungleichmäßig an der Verbindungsschnittstelle 20c angeordnet sind. Figur 9 zeigt eine Werkzeugschnittstellenvorrichtung lOd, insbesondere eine Einsatzwerkzeugnabe, für ein Einsatzwerkzeug 12d zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs mit einer Werkzeugaufnahme 14d einer, insbesondere tragbaren, Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Werkzeugschnittstellenvorrichtung lOd umfasst zumindest eine, insbesondere vollständig in einer Nabenebene 18d, angeordnete Verbindungsschnittstelle 20d zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Schnellspannvorrichtung 22d der Werkzeugaufnahme 14d (vgl. auch Figur 10). Figur 9 zeigt die Werkzeugschnittstellenvorrichtung lOd während einer Montage an der Schnellspannvorrichtung 22d von unten - also eine Draufsicht in Richtung der tragbaren Werkzeugmaschine -, wobei die Schnellspannvorrichtung 22d geschnitten dargestellt ist. Die Verbindungsschnittstelle 20d umfasst zumindest ein Axialsicherungselement 24d, 26d, 28d, 30d, 134d, 136d, insbesondere eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung 22d.

Die Verbindungsschnittstelle 20d weist zumindest ein Zentrierelement 50d, 52d auf. Die Verbindungsschnittstelle 20d weist mehr als vier Zentrierelemente 50d, 52d auf. Die Verbindungsschnittstelle 20d weist sechs Zentrierelemente 50d, 52d auf. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle 20d eine von sechs verschiedene Anzahl von Zentrierelementen 50d, 52d aufweist, beispielsweise ein, zwei, drei, vier, fünf oder mehr als sechs Zentrierelemente 50d, 52d. Eine jeweilige Zentrierkontur, insbesondere eine jeweilige Zentrierfläche 58d, 60d, der Zentrierelemente 50d, 52d, die in einem an der Schnellspannvorrichtung 22d angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20d an der Schnellspannvorrichtung 22d anliegt, ist relativ zu einer äußeren Begrenzungskontur 80d der Verbindungsschnittstelle 20d abgewinkelt angeordnet.

Die Zentrierkonturen, insbesondere Zentrierflächen 58d, 60d, der Zentrierelemente 50d, 52d sind, insbesondere betrachtet entlang einer radialen Richtung, beabstandet zu einer inneren Begrenzungskontur 124d der Verbindungsschnittstelle 20d angeordnet. Die radiale Richtung verläuft senkrecht zu einer Rotationsachse 72d der Verbindungsschnittstelle 20d. Die Zentrierkonturen, insbesondere die Zentrierflächen 58d, 60d, der Zentrierelemente 50d, 52d sind, vorzugsweise betrachtet entlang der radialen Richtung, auf einer der Rotationsachse 72d abgewandten Seite der inneren Begrenzungskontur 124d beabstandet zu der inneren Begrenzungskontur 124d angeordnet.

Die Verbindungsschnittstelle 20d umfasst sechs Drehmomentübertragungselemente 32d, 34d zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung 22d angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20d. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle 20d eine von sechs verschiedene Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32d, 34d aufweist, beispielsweise ein, zwei, drei, vier fünf oder mehr als sechs Drehmomentübertragungselement/e 32d, 34d. Die Drehmomentübertragungselemente 32d, 34d weisen jeweils eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche 40d, 42d auf.

Die Schnellspannvorrichtung 22d umfasst hier beispielhaft sechs Drehmitnahmeelemente 114d, 116d, 118d, 120d, 144d, 146d. Bevorzugt entspricht eine Anzahl von Drehmitnahmeelementen 114d, 116d, 118d, 120d, 144d, 146d einer Anzahl von Drehmomentübertragungselementen 32d, 34d. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Anzahl an Drehmitnahmeelementen 114d, 116d, 118d, 120d, 144d, 146d verschieden ist von der Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32d, 34d, insbesondere geringer ist als die Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32d, 34d. Vorzugsweise weist die Schnellspannvorrichtung 22d zur axialen Sicherung des Einsatzwerkzeugs 12d ein Halteelement gemäß der WO 2021/130026 Al mit sechs zu der Verbindungsschnittstelle 20d korrespondierend ausgebildeten Halteflügeln auf (hier nicht dargestellt).

Jeweils eine der Drehmomentübertragungskonturen, insbesondere der Drehmomentübertragungsflächen 40d, 42d, ist jeweils zumindest teilweise einstückig mit jeweils einer der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58d, 60d, der Zentrierelemente 50d, 52d ausgebildet. Jeweils eine der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58d, 60d, und jeweils eine der Drehmomentübertragungskonturen, insbesondere der Drehmomentübertragungsflächen 40d, 42d, weisen einen gemeinsamen gleichförmigen Verlauf auf. Die Zentrierkonturen und die Drehmomentübertragungskonturen weisen eine identische Krüm- mung auf, wobei hierunter insbesondere auch eine krümmungsfreie, insbesondere geradlinige, Ausbildung der Drehmomentübertragungskonturen und der Zentrierkonturen verstanden werden kann. Jeweils eine der Drehmomentübertragungskonturen, insbesondere der Drehmomentübertragungsflächen 40d, 42d ist von jeweils einer der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58d, 60d, gebildet. Besonders bevorzugt entspricht jeweils eine der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58d, 60d, jeweils einer der Drehmomentübertragungskonturen, insbesondere der Drehmomentübertragungsflächen 40d, 42d.

Die Zentrierflächen 40d, 42d und eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 72d der Verbindungsschnittstelle 20d verlaufende Querachse (hier nicht dargestellt), insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle 20d schließen einen Winkel ein, der kleiner ist als 75°, insbesondere kleiner ist als 65°, wobei die Querachse vorzugsweise durch einen Schnittpunkt der jeweiligen Zentrierfläche 40d, 42d mit der äußeren Begrenzungskontur 80d verläuft. An die Zentrierflächen 40d, 42d grenzt, insbesondere in einer vorgesehene Drehrichtung 142d der Verbindungsschnittstelle 20d, jeweils eine vordere Zentrierelementbegrenzungskontur 140d an (hier ist lediglich eine der vorderen Zentrierelementbegrenzungskonturen 140d mit einem Bezugszeichen versehen. Die jeweilige vordere Zentrierelementbegrenzungskontur 140d ist abgewinkelt zu der jeweiligen Zentrierfläche 40d, 42d angeordnet. Die Zentrierflächen 40d, 42d und die jeweilige vordere Zentrierelementbegrenzungskontur 140d schließen einen Winkel ein, welcher vorzugsweise kleiner ist als 120°. Die vordere Zentrierelementbegrenzungskontur 140d und eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse 72d der Verbindungsschnittstelle 20d verlaufende Querachse (hier nicht dargestellt), insbesondere Radialachse, der Verbindungsschnittstelle 20d schließen einen Winkel ein, der kleiner ist als 10°, wobei die Querachse vorzugsweise durch einen Schnittpunkt der jeweiligen Zentrierfläche 40d, 42d mit der vorderen Zentrierelementbegrenzungskontur 140d verläuft.

Figur 11 zeigt eine Werkzeugschnittstellenvorrichtung lOe, insbesondere eine Einsatzwerkzeugnabe, für ein Einsatzwerkzeug zu einer Verbindung des Einsatzwerkzeugs mit einer Werkzeugaufnahme 14e einer, insbesondere tragbaren, Werkzeugmaschine (hier nicht näher dargestellt). Die Werkzeugschnittstellenvor- richtung lOe umfasst zumindest eine, insbesondere vollständig in einer Nabenebene 18e, angeordnete Verbindungsschnittstelle 20e zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Schnellspannvorrichtung 22e einer Werkzeugaufnahme. Die Verbindungsschnittstelle 20e umfasst zumindest ein Axialsicherungselement 24e, 26e, insbesondere eine Klemmfläche, zu einer axialen Sicherung an der Schnellspannvorrichtung 22e.

Die Verbindungsschnittstelle 20e weist zumindest ein Zentrierelement 50e auf. Die Verbindungsschnittstelle 20e weist mehr als vier Zentrierelemente 50e auf (hier ist nur ein Ausschnitt der Verbindungsschnittstelle 20e gezeigt, in welchem lediglich eines der Zentrierelemente 50e abgebildet ist). Die Verbindungsschnittstelle 20e weist sechs Zentrierelemente 50e, 52e auf. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle 20e eine von sechs verschiedene Anzahl von Zentrierelementen 50e, 52e aufweist, beispielsweise ein, zwei, drei, vier, fünf oder mehr als sechs Zentrierelemente 50e, 52e. Eine jeweilige Zentrierkontur, insbesondere eine jeweilige Zentrierfläche 58e, 60e, der Zentrierelemente 50e, 52e, die in einem an der Schnellspannvorrichtung 22e angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20e an der Schnellspannvorrichtung 22e anliegt, ist relativ zu einer äußeren Begrenzungskontur 80e der Verbindungsschnittstelle 20e abgewinkelt angeordnet. Die Zentrierkonturen, insbesondere Zentrierflächen 58e, 60e, der Zentrierelemente 50e, 52e sind, insbesondere betrachtet entlang einer radialen Richtung, beabstandet zu einer inneren Begrenzungskontur 124e der Verbindungsschnittstelle 20e angeordnet.

Die Verbindungsschnittstelle 20d umfasst sechs Drehmomentübertragungselemente 32e zu einer Übertragung eines Drehmoments in einem an der Schnellspannvorrichtung 22e angeordneten Zustand der Verbindungsschnittstelle 20e (hier ist nur ein Ausschnitt der Verbindungsschnittstelle 20e gezeigt, in welchem lediglich eines der Drehmomentübertragungselemente 32e abgebildet ist). Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Verbindungsschnittstelle 20e eine von sechs verschiedene Anzahl an Drehmomentübertragungselementen 32e aufweist, beispielsweise ein, zwei, drei, vier fünf oder mehr als sechs Drehmomen- tübertragungselement/e 32e. Die Drehmomentübertragungselemente 32e weisen jeweils eine Drehmomentübertragungskontur, insbesondere Drehmomentübertragungsfläche 40e auf. Jeweils eine der Drehmomentübertragungskonturen, insbesondere der Drehmomentübertragungsflächen 40e, ist jeweils zumindest teilweise einstückig mit jeweils einer der Zentrierkonturen, insbesondere der Zentrierflächen 58e, der Zentrierelemente 50e ausgebildet.

Die Zentrierkonturen, insbesondere die Zentrierflächen 58e, weisen einen gekrümmten Verlauf auf. Die Zentrierkonturen, insbesondere die Zentrierflächen 58e, weisen zumindest betrachtet entlang einer Umfangsrichtung der Verbindungsschnittstelle 20e einen gekrümmten Verlauf auf. Die Zentrierkonturen, insbesondere die Zentrierflächen 58e, weisen betrachtet in der Nabenebene 18e einen gekrümmten Verlauf auf. Die Zentrierkonturen, insbesondere die Zentrierflächen 58e, sind konvex ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass die Zentrierkonturen, insbesondere die Zentrierflächen 58e, konkav konvex ausgebildet sind. Ferner ist alternativ auch denkbar, dass die Zentrierkonturen, insbesondere die Zentrierflächen 58e, zumindest teilweise konvex und/oder zumindest teilweise konkav ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass eine Verbindungsfläche 138e eines Drehmitnahmeelements 114e der Verbindungsschnittstelle gekrümmt, insbesondere konvex oder konkav, ausgebildet ist. Besonders bevorzugt berühren sich die Verbindungsfläche 138e und die Zentrierkontur lediglich in einem Punkt.