Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOOTHBRUSH AND TOOTHBRUSH HEAD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/010268
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a toothbrush and a toothbrush head (1) which can be fitted onto a toothbrush handle (3) and driven by the toothbrush. Said toothbrush head comprises a support part (2) having a spike (5) for interdental cleaning. According to the invention, said spike (5) is movably placed so as to extend longitudinally and is provided with an impact protection device (7, 18) which is able to retract the spike when a predetermined pressure is applied.

Inventors:
PAFFRATH DIETER (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/006673
Publication Date:
February 15, 2001
Filing Date:
July 13, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BRAUN GMBH (DE)
PAFFRATH DIETER (DE)
International Classes:
A46B9/04; A46B13/00; A46B15/00; A61C15/00; A61C15/04; A61C17/22; A61C17/26; A61C17/40; (IPC1-7): A46B13/00; A61C15/00; A46B15/00
Domestic Patent References:
WO1998036703A11998-08-27
Foreign References:
DE29600255U11996-04-04
US1852480A1932-04-05
DE4402366A11994-06-30
US4346492A1982-08-31
US5259083A1993-11-09
EP0765642A21997-04-02
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Zahnbürstenkopf für eine Zahnbürste, die einen Antrieb zur Bewegung des Zahn bürstenkopfs besitzt, mit einem Trägerstück (2), an dem ein Dorn (5) zur Inter dentalreinigung vorgesehen ist, wobei der Dorn in Richtung seiner Längsachse verschieblich gelagert und bevorzugt mit einem Stoßschutz (7 ; 18) oder derglei chen versehen ist, der bei einer vorbestimmten Belastung ein Einfahren des Dorns (5) erlaubt.
2. Zahnbürstenkopf nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Stoßschutz (7 ; 18) derart reversibel ausgebildet ist, daß der Dorn (5) bei Unterschreiten der vor bestimmten Belastung wieder ausgefahren wird.
3. Zahnbürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Feder einrichtung (7) zur Vorspannung des Dorns (5) in seine ausgefahrene Stellung vorgesehen ist.
4. Zahnbürstenkopf nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Dorn (5) ei nen integral angeformten Stauchungsteil (18) aufweist, wobei vorzugsweise der Stauchungsteil elastisch ausgebildet ist.
5. Zahnbürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dorn (5) eine sich konisch verjüngende Spitze (11), insbesondere mit kreisförmigem Quer schnitt, besitzt.
6. Zahnbürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dorn (5) insbesondere in seinem Querschnitt elastisch verformbar ausgebildet ist, vorzugs weise aus einem elastischen Kunststoff und/oder Gummi besteht.
7. Zahnbürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dorn (5) mit Borsten (13) besetzt ist, vorzugsweise radial abstehende und/oder stirnseitig angebrachte Borsten aufweist.
8. Zahnbürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dorn (5) koaxial zur Bewegungsachse (4) des Zahnbürstenkopfs angeordnet ist.
9. Zahnbürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dorn (5) vom Antrieb der Zahnbürste rotatorisch antreibbar ausgebildet, vorzugsweise drehfest mit dem Trägerstück (2) verbunden ist.
10. Zahnbürstenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Borsten (15), insbesondere mehrere Borstenbüschel, an dem Trägerstück (2) neben dem Dorn (5) befestigt sind, vorzugsweise um den Dorn herum konzen trisch und/oder exzentrisch angeordnet sind.
11. Zahnbürste mit einem Zahnbürstenkopf (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche.
Description:
Zahnbürste sowie Zahnbürstenkopf hierfür Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnbürste mit einem vorzugsweise elektrischen Antrieb zum Antreiben eines Zahnbürstenkopfes. Die Erfindung betrifft ferner einen sol- chen Zahnbürstenkopf, der ein Trägerstück aufweist, an dem ein Dorn zur Interdentalrei- nigung vorgesehen ist.

Bei der Zahnreinigung und-pflege gewinnt zunehmend die Reinigung von Zahnzwischen- räumen an Bedeutung. Um zur Entfernung von Zahnbelägen bzw. Plaques in nur schwer zugängliche Zahnzwischenräume einzudringen, wurden bereits wie zum Beispiel in der EP0765642 besonders gestaltete Bürstenanordnungen vorgeschlagen, bei denen Bor- stenbüschel entgegen der Drehrichtung des Zahnbürstenkopfes geneigt angeordnet sind, um besser in die Zahnzwischenräume eindringen zu können. Es wurden auch bereits spezielle Borstenbüschel vorgesehen, die gegenüber den weiteren Borsten des Bürsten- kopfes in ihrer Länge vorspringen, eine sich zur Arbeitsspitze hin verjüngende Kontur be- sitzen und aus steiferen Borsten bestehen, um besser in die Zahnzwischenräume eindrin- gen zu können.

Derartige Borstenbüschel, die zum Eindringen in Zahnzwischenräume vorgesehen sind, werden jedoch mechanisch besonders beansprucht und unteriiegen im Laufe der Zeit ei- ner beschieunigten Abnützung. Sie neigen zum Umbiegen. Um eine Interdentalreinigung mit größerer Standfestigkeit des Putzwerkzeuges zu erreichen, wurde bereits versucht, anstelle der entsprechenden Borstenbüschel einen Kunststoffdorn zu verwenden, mit dem in Zahnzwischenräume gefahren werden kann, um Speisereste, bakterielle Zahnbeläge, Plaques und dergleichen zu entfernen. Die Zahnreinigung mit einem solchen Dorn wird jedoch subjektiv leicht als unangenehm empfunden. Des weiteren besteht bei einem sol- chen Dorn die Gefahr, daß beim Eindringen in Zahnfleischtaschen das Zahnfleisch ver- letzt wird.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zahnbür- ste sowie einen verbesserten Zahnbürstenkopf zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vemeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Insbesondere soll eine verbesserte Reinigung der Zahnzwischenräume erreicht werden, die als angenehm empfunden wird und keine Verletzungsrisiken birgt.

Hinsichtlich des Zahnbürstenkopfes wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Zahnbürstenkopf gemäß Patentanspruch 1 gelost. Hinsichtlich der Zahnbürste wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Zahnbürste gemäß Patentanspruch 11 gelöst.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Der Dorn oder ein vergleichbares Mittel zur Interdentalreinigung ist in Richtung seiner Längsachse verschieblich gelagert und mit einem Stoßschutz oder einem sonstigen Mittel versehen, der oder das bei einer vorbestimmten Belastung ein Einfahren des Dorns er- laubt. Bei übergroßem Druck, zum Beispiel wenn versucht wird, den Dorn in einen zu en- gen Zahnzwischenraum zu drücken, fährt der Dorn ein. Der Stoßschutz hält den Dorn nur bis zu einer bestimmten Belastung in seiner ausgefahrenen Stellung. Hierdurch wird der Putzvorgang trotz des bevorzugt verschleißfesten Dornes als sanft und angenehm emp- funden. Eine Verletzungsgefahr durch den Dorn ist vermieden bzw. wesentlich reduziert.

In Weiterbildung der Erfindung ist der Stoßschutz reversibel ausgebildet. Es ist eine selbsttätige, insbesondere elastische Rückstellung des Dornes vorgesehen, nachdem der Stoßschutz bei einer übermäßigen Belastung gegriffen hat und der Dorn eingefahren wurde. Bei Unterschreiten der vorbestimmten Belastung wird der Dorn ausgefahren, so daß dieser bei entsprechenden Lastspielen selbstständig hin-und herfährt.

In vorteilhafter Weise kann eine Federeinrichtung vorgesehen sein, die den Dorn zu sei- ner ausgefahrenen Stellung hin vorspannt. In Weiterbildung der Erfindung ist eine Spiral- feder zur Federbeaufschlagung des Dorns vorgesehen, die vorzugsweise im Inneren des Dorns angeordnet sein kann.

Der Dorn kann auch in sich stauchbar ausgebildet sein, das heißt, der Dorn besitzt einen Stauchungsteil, der integral einen Teil des Dornkorpus bildet. Insbesondere kann der Dorn derart ausgebildet sein, daß bei Erreichen der vorbestimmten Druckbelastung der Dornkorpus eine Querschnittsverformung erfährt und dabei seine Länge verändert. Der Stauchungsteil, der als Hohlwandabschnitt ausgebildet sein kann, baucht radial aus, so daß sich die Dornlänge verkürzt. Zweckmäßigerweise ist der Stauchungsteil elastisch ausgebildet, so daß der Dorn entsprechend der einwirkenden Druckbelastung hin-und herfährt.

Um einfach und tief in die Zahnzwischenräume eindringen zu können, besitzt der Dorn vorzugsweise eine sich konisch verjüngende Spitze, deren Ende abgerundet und/oder abgeflacht sein kann, um Verietzungen des Mundhöhlenraumes vorzubeugen. Zweck- mäßigerweise weist der Dorn einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Kegelwinkel, unter dem sich die Spitze verjüngt, kann verschieden gewähit sein und ist an die Zahnzwischen- räume angepaßt. Er kann zwischen 15 und 30 Grad gewählt sein und beträgt vorzugswei- se etwa 22 Grad.

Die Dicke des Dorns am Fuß der sich konisch verjüngenden Spitze kann beträchtlich über der herkömmlicher Borsten liegen. Sie kann ein Vielfaches des Durchmessers herkömmli- cher Borsten betragen. Die Länge des Dorns kann unterschiedlich gewählt sein. Sie ist so gering wie möglich, jedoch ausreichend, um in gewünschter Tiefe in die Zahnzwischen- räume eindringen zu können.

Um die Zahnzwischenräume grundlich zu reinigen, paßt sich der Dorn in Weiterbildung der Erfindung selbsttätig an die verschiedenen Konturen der Zahnzwischenräume an, so daß er sich an die jeweiiige Zahnwandung anschmiegt und diese vollständig reinigt. Der Dorn ist hierzu in seinem Querschnitt elastisch verformbar ausgebildet. Er kann zumindest an seiner Oberfläche aus einem elastischen Kunststoff bzw. aus Gummi bestehen.

Um härteren Zahnbelag, Plaques und dergleichen sorgfältig zu entfernen, besitzt der Dorn eine entsprechende Oberflächenrauhigkeit. Er kann hierzu aufgerauht sein. In Wei- terbildung der Erfindung kann an der Oberfläche des Dorns ein Borstenbesatz vorgese- hen sein. Die Borsten können insbesondere an der radialen Umfangsfläche der sich ko- nisch verjüngenden Spitze des Dorns angeordnet sein. Der Dorn kann auch an seiner Stirnseite, insbesondere wenn diese abgeflacht bzw. abgerundet ist, Borsten besitzen, die nach vorne parallel zur Längsachse des Dorns abstehen. Der Borstenbesatz bewirkt ei- nen effizienten Abtrag von Speiseresten, Zahnbeiägen und dergleichen.

Zweckmäßigerweise ist der Dorn im wesentlichen koaxial zur Bewegungsachse des Zahnbürstenkopfs angeordnet. Der Dorn wird vom Antrieb der Zahnbürste rotatorisch an- getrieben. Insbesondere kann er drehfest an dem Trägerstück des Zahnbürstenkopfs verankert sein, so daß er sich zusammen mit diesem dreht. Durch seine Drehbewegung entfernt der Dorn in den Zahnzwischenräumen auch hartnäckigere Verschmutzungen, Beläge und dergleichen.

Zusätzlich oder alternativ zu der rotatorischen Drehung kann der Dorn in seiner Längs- richtung oszillierend angetrieben werden. Mit einer solchen Bewegung läßt sich zum einen das Eindringen in die Zahnzwischenräume einfach bewerkstelligen. Zum anderen wird ei- ne zusätzliche Reinigungsbewegung erreicht.

In Weiterbildung der Erfindung sind an dem Zahnbürstenkopf neben dem beschriebenen Dorn weitere Reinigungswerkzeuge vorgesehen. Insbesondere sind eine Vielzahl von Borsten, vorzugsweise in Form mehrerer Borstenbüschel, an dem Trägerstück ange- bracht. Die Borstenbüschel übernehmen die Reinigung der an die Zahnzwischenräume angrenzenden Zahnwände. Vorzugsweise sind sie konzentrisch um den Dorn herum an- geordnet, so daß sie bei Eindringen des Dorns in einen Zahnzwischenraum die angren- zenden Zahnflanken bearbeiten. Die Borstenbüschel sind gegenüber dem Dorn kürzer bzw. steht der Dorn über die Arbeitsenden der Borstenbüschel vor, um die Interdentalrei- nigung besser bewirken zu können.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöri- ger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Figur 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Zahnbürstenkopf einer Zahn- bürste gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit einem ein- und ausfahrbaren zentralen Dorn zur Interdentalreinigung, Figur 2 eine Draufsicht auf den Zahnbürstenkopf aus Figur 1, Figur 3 eine schematische Schnittansicht eines Zahnbürstenkopfes ähnlich Figur 1 nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der die Spit- ze des Dorns abgeflacht und mit nach vorne abstehenden Borsten versehen ist, Figur 4 eine schematische Schnittansicht eines Zahnbürstenkopfes nach einer weite- ren bevorzugten Ausführung der Erfindung ähnlich Figur 1, wobei der Dorn einen Hohlraumabschnitt mit einer elastisch stauchbaren Wandung besitzt, Figur 5 eine schematische Schnittansicht des Zahnbürstenkopfes gemäß Figur 4, wobei der Dorn in zusammengestauchtem, verkürztem Zustand dargestellt ist, Figur 6 eine schematische Schnittansicht eines Zahnbürstenkopfes nach einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung, wobei der Dorn zur Inter- dentalreinigung in einen Zahnzwischenraum eingeführt dargestellt ist, Figur 7 eine schematische Schnittansicht ähnlich Figur 6, die die elastische Defor- mierbarkeit des Dorns in seinem Querschnitt und das Anpassen bzw. An- schmiegen des Dorns an die Wandungen des Zahnzwischenraumes zeigt, und Figur 8 eine schematische Schnittansicht eines Zahnbürstenkopfes, bei dem der Dorn zur Interdentalreinigung in einen Zahnzwischenraum eingeführt ist, wo- bei die Reinigung von Zahntaschen durch den Dorn umgebende Borstenbü- schel dargestellt ist.

Der Zahnbürstenkopf 1 gemäß Figur 1 umfaßt ein kreisrundes, plattenförmiges Träger- stock 2, das auf ein nur schematisch dargestelltes Griffstück 3 einer elektrischen Zahn- bürste aufsteckbar ist. Das Trägerstück 2 ist relativ zu dem Griffstück 3 um eine Bewe- gungsachse 4 drehbar gelagert. Mittels eines nicht dargestellten Antriebs in dem Griffstück 3, der vorzugsweise einen Elektromotor aufweist, kann das Trägerstück 2 in an sich bekannter Weise rotatorisch oszillierend angetrieben werden. Zusätzlich kann in an sich ebenfalls bekannter Weise von dem Antrieb eine oszillierende translatorische Sto- cherbewegung des Trägerstücks 2 entlang der Bewegungsachse 4 bewirkt werden, um ein besseres Eindringen in Zahnzwischenräume zu erreichen.

An dem Trägerstück 2 ist zentral ein Dorn 5 gelagert, dessen Längsachse sich koaxial zur Bewegungsachse 4 des Trägerstücks 2 erstreckt. Gegebenenfalls könnte der Dorn mit seiner Längsachse auch geringfügig versetzt zu der Bewegungsachse 4 angeordnet sein, um eine oszillierende Querbewegung zu erzeugen. Der Dorn 5 könnte auch zur Bewe- gungsachse 4 leicht schräg geneigt sein. Vorzugsweise jedoch besitzt er die in Figur 1 gezeigte Ausrichtung koaxial zur Bewegungsachse 4 des Trägerstücks 2.

Zwischen dem Dorn 5 und dem Trägerstück 2 ist eine Schiebeführung 6 vorgesehen, die eine begrenzte translatorische Bewegung des Dorns 5 parallel zur Bewegungsachse 4 ermöglicht. Wie Figur 1 zeigt, ist die Schiebeführung 6 als Teleskop ausgeführt bzw. der Dorn 5 ist teleskopierbar. Ein von dem Trägerstück 2 vorstehender Führungszapfen 7 so- wie ein am Fuße des Dorns 5 ausgebildeter Hülsenabschnitt sind ineinanderschiebbar, so daß der Dorn 5 relativ zu dem Trägerstück 2 entlang der Bewegungsachse 4 beweglich ist. Die Schiebeführung 6 ist drehfest ausgebildet, das heißt, der Dorn 5 dreht sich zu- sammen mit dem Trägerstück 2 um die Bewegungsachse 4 und macht dessen oszillie- rende Rotationsbewegung mit.

Mittels einer Federeinrichtung 7 wird der Dorn 5 in seine ausgefahrene Stellung, das heißt von dem Trägerstück 2 weggedrückt. Die Federeinrichtung 7 liegt im Inneren des Dorns 5 und ist in die Schiebeführung 6 integriert. Eine Spiralfeder sitzt am Boden des Hülsenab- schnitts 9 und steht gegen die Stirnseite des Führungszapfens 10 an (vgl. Figur 1). Mittels der Spiralfeder 8 iäßt sich die Druckkraft, bei der der Dorn 5 nachgibt, präzise einstellen und darüber hinaus ein relativ langer Verfahrweg des Dorns 5 erreichen.

Der Dorn 5 besteht aus einem elastischen Kunststoff bzw. aus Gummi, so daß er insge- samt elastisch ist.

Von seinem Fuß an dem Trägerstück 2 aus verjüngt sich der Dorn zu seinem vom Trä- gerstück abgewandten Ende hin. Er besitzt eine sich konisch verjüngende Spitze 11 mit kreisförmigem Querschnitt. Der Kegelwinkel 12 beträgt zwischen 20 und 25 Grad, insbe- sondere etwa 22 Grad.

Um eine grundlichere Entfernung von Plaques, Zahnbelag oder auch Speiseresten in den Zahnzwischenräumen zu erreichen, besitzt der Dorn 5 an seinen Arbeitsflächen einen Borstenbesatz. Von den Flanken der Spitze 11 stehen eine Vielzahl von Borsten 13 radial ab. Zusätzlich oder alternativ zu den radial abstehenden Borsten können Spitzenborsten 14 an dem Dorn 5 vorgesehen sein (vgl. Figur 3). In diesem Fall ist die Spitze 11 vor- zugsweise abgeflacht. Die Spitzenborsten 14 stehen in Längsrichtung, das heißt parallel zur Längsachse des Dorns 5 von dessen Stirnseite nach vorne ab. Die Ausführung ge- mäß Figur 3 entspricht ansonsten der in den Figuren 1 und 2 dargestellten, so daß auf ei- ne weitere Erläuterung verzichtet wird.

Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besitzt der Zahnbürstenkopf 1 neben dem zentralen Dorn 5 eine Vielzahl von Borsten, die in Büscheln angeordnet sein können. Die Borsten 15 sind konzentrisch um den Dorn 5 herum an dem Trägerstück 2 befestigt. Sie stehen von die- sem parallel zur Bewegungsachse 4 ab. Sie könnten jedoch auch geneigt, vorzugsweise nach innen zu dem Dorn 5 hin geneigt angeordnet sein. Gegebenenfalls könnte auch eine Neigung der Borsten 15 nach außen von dem Dorn 5 weg vorgesehen sein, um eine ent- sprechende Putzwirkung zu erreichen. Die freien Enden, das heißt die Arbeitsenden der Borsten 15, liegen in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsachse 4 (vgl. Figur 1). Um ein besseres Eindringen in die Zahnzwischenräume zu erlauben, könnten die Arbeitsenden der Borsten 15 jedoch auch abgestuft mit nach außen hin abnehmender Borstenlänge vorgesehen sein, so daß die Borsten 15 eine konvexe, pyramidenförmige Arbeitsebene definieren. Um eine größere Putzwirkung an den Außenrändern, insbesondere in Zahn- fleischtaschen zu erreichen, könnten die Borsten 15 auch eine konvexe Arbeitsebene de- finieren, wobei die außenliegenden Borsten eine größere Länge besitzen als näher zu dem Dorn 5 hin angeordnete Borsten 15.

Wie die Figur 1 zeigt, besitzt der Dorn 5 einen Durchmesser, der wesentlich größer ist als die Dicke der Borsten 15. Der Dorn 5 besitzt an seinem Fuß einen Durchmesser, der zwi- schen einem Sechstel und der Hälfte des Durchmessers des Trägerstücks 2, insbesonde- re etwa ein Viertel des Durchmessers des Trägerstücks 2 beträgt. Die Länge des Dorns 5 ist ebenfalls beträchtlich größer als die Länge der Borsten 15. Wie Figur 1 zeigt, steht die Spitze des Dorns 5 etwa zwei Drittel der frei tragenden Länge der Borsten 15 über deren Arbeitsenden über.

Eine zu den Figuren 1 bis 3 alternative Ausführungsform des Zahnbürstenkopfes 1 zeigt Figur 4, die sich durch ihre besondere Einfachheit auszeichnet. Anstelle des Federme- chanismusses mit der Spiralfeder 8 ist der Dorn 5 selbst in seiner Längsrichtung federnd ausgebildet. Im Bereich des Fußes des Dorns 5 ist ein Hohlraum 16 vorgesehen, um den herum der Dorn 5 eine ausgebauchte Wandung 17 besitzt, die elastisch ausgebildet ist.

Bei Beaufschlagung des Dorns 5 mit einer entsprechenden Druckkraft auf seine Spitze 11 baucht die Wandung 17 radial aus und verformt sich zu einer Ellipse, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Dementsprechend wird der Dorn 5 gestaucht und in seiner Länge reduziert.

Der elastische Stauchungsteil, der von dem Hohlraum 16 sowie dessen Wandung 17 ge- bildet wird, ist integral an den Dorn 5 angeformt. Dieser ist insgesamt einstückig ausgebil- det. Die mehrgliedrige Teleskopiereinrichtung gemäß der Ausführung nach Figur 1 kann enffallen. Hierdurch wird ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau des Dorns 5 erreicht.

Nachfolgend wird die Funktion und die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen Zahn- bürstenkopfes gemäß den Figuren 6 bis 8 näher erläutert.

Wie Figur 6 zeigt, kann der Zahnbürstenkopf 1 mit seinem Dorn 5 präzise in einen Zahn- zwischenraum eingeführt werden. Das Überstehen der Spitze 11 des Dorns über die Ar- beitsenden der den Dorn 5 umgebenden Borsten 15 ist derart bemessen, daß die Ar- beitsenden der Borsten 15 an den den jeweiligen Zwischenraum benachbarten Zahnflan- ken anstehen, wenn der Dorn 5 vollständig in den Zahnzwischenraum eingeschoben ist.

Hierdurch können die Borsten 15 die an den Zahnzwischenraum angrenzenden Zahn- wandungen reinigen. Der Zahnbürstenkopf 1 erfährt dabei eine oszillierende rotatorische Bewegung um seine Bewegungsachse 4, die gegebenenfalls von einer Stocherbewegung entlang der Bewegungsachse überlagert sein kann. Der Dorn 5 ist dabei an die entspre- chende Bewegung angekoppelt.

Durch die elastische Nachgiebigkeit des Dorns 5 in Richtung seiner Längsachse wird vermieden, daß der Dorn 5 zu fest in die Zahnzwischenräume eingeschoben wird. Sobald die Spitze 11 mit ihren Flanken an den Wandungen der Zähne im Zahnzwischenraum an- steht, fährt der Dorn 5 teleskopartig entgegen der Federvorspannung ein, wenn die Zahn- bürste weiter, das heißt noch fester gegen die Zähne gedrückt wird. Hierdurch werden Verletzungen vermieden. Die gewünschte Andrückkraft des Dorns 5 stellt sich selbsttätig ein.

Wie Figur 7 zeigt, ist der Dorn 5 gummiartig elastisch ausgebildet. Er ist in seinem Quer- schnitt deformierbar und elastisch nachgiebig, so daß er sich an die Kontur der Zahnwan- dung in dem jeweils zu reinigenden Zahnzwischenraum anpaßt. Die Flanken des Dorns 5 schmiegen sich paßgenau an die gegenüberliegenden Wandungen der Zähne an. Hier- durch kann eine gründliche Reinigung erreicht werden. Überbeanspruchungen der Zähne werden vermieden, und der Reinigungsvorgang wird als sanft und angenehm empfunden.

Mittels der den Dorn 5 umgebenden Borsten 15 ist es insbesondere möglich, Zahn- fleischtaschen von bakteriellem Belag, Speiseresten und dergleichen effizient zu reinigen.

Figur 8 zeigt, daß beim Einführen des Dorns 5 in einen Zahnzwischenraum die den Dorn 5 umgebenden Borsten 15 sich zwischen das Zahnfleisch und den entsprechenden Zahn schieben. Das Zahnfleisch wird dabei leicht angehoben, so daß die Borsten 15 in die ent- sprechende Zahnfleischtasche 18 eindringen. Die Borsten 15 können an der Wandung des entsprechenden Zahnes leicht umbiegen. Hierdurch dringen sie bis an den Grund der Zahnfleischtasche vor (vgl Figur 8). Insbesondere durch die Nachgiebigkeit des Dorns 5 in seiner Längsrichtung ist es möglich, den Zahnbürstenkopf 1 entsprechend an den Zahn anzudrücken, so daß die Borsten diese zusätzliche Reinigungsfunktion bewirken.