Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TOWING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/004972
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a towing device, in particular for passenger cars, the towing device comprising a ball-supporting neck part (10), a coupling ball (20) disposed at a first trailer end (12) of the ball-supporting neck part (10) and a securing device (30) which is disposed at a second end (14) of the ball-supporting neck part and holds the latter on the vehicle. According to the invention, in order to ensure that the weight of the towing device is low, at least the ball-supporting neck part (10) is made of light metal.

Inventors:
BLANK HANS
BERTSCH OTTO KARL
RIEHLE HANS
PURZ MATTHIAS
Application Number:
PCT/EP1996/003425
Publication Date:
February 13, 1997
Filing Date:
August 02, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ORIS FAHRZEUGTEILE RIEHLE H (DE)
International Classes:
B60D1/06; B60D1/52; B60D1/54; (IPC1-7): B60D1/06
Foreign References:
DE4017083A11991-11-28
DE4104671A11992-08-20
US4118049A1978-10-03
DE8423990U11987-03-05
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen, umfassend einen Kugelhals, eine an einem ersten anhängerseitigen Ende des Kugelhalses angeordnete Kupplungskugel und ein an einem zweiten Ende des Kugel halses angeordnetes und diesen am Fahrzeug haltendes Befestigungsmittel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest der Kugelhals ( 10) aus Leichtmetall herge¬ stellt ist.
2. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Leichtmetall Aluminium oder eine seiner Legierungen ist.
3. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskugel (20) aus Leicht¬ metall hergestellt ist.
4. Anhängekupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskugel (20) einstückig an den Kugelhals (10) angeformt ist.
5. Anhängevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskugel (20) mit einer Oberflächenschicht (20s) versehen ist, welche aus härterem Material als das Leichtmetall eines Körpers (21) der Kupplungskugel (20) ist.
6. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskugel (20) einen Auf¬ satz (28) aus einem verschleißfesteren Material als Leichtmetall aufweist.
7. Anhängevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Aufsatz (28) aus Stahl ist.
8. Anhängevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (28) einen Fortsatz (15) des Kugelhalses (10) kappenähnlich übergreift.
9. Anhängevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Fortsatz (15) einstückig an das anhänger seitige erste Ende (12) des Kugelhalses (10) angeformt ist.
10. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (28) form¬ schlüssig an dem Fortsatz (15) gehalten ist.
11. Anhängevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (28) kraftschlüssig an dem Fortsatz (15) gehalten ist.
12. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungskugel (20) aus einem verschleißfesteren Material als Leichtmetall hergestellt ist und einen Ansatz (22) aufweist, welcher mit dem Kugelhals (10) verbunden ist.
13. Anhängevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ansatz (22) formschlüssig mit dem Kugelhals (10) verbunden ist.
14. Anhängevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ansatz (22) kraftschlüssig mit dem Kugelhals (10) verbunden ist.
15. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (22) in den Kugelhals (10) eingeschmiedet ist.
16. Anhängevorrichtung nach einem der voranstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhals (10) beiderseits mit Längsrippen (18) versehen ist.
17. Anhängevorrichtung nach einem der voranstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhals (10) im Anschluß an das zweite Ende (14) zumindest ab¬ schnittsweise im Querschnitt doppelTförmig ausgebildet ist.
18. Anhängevorrichtung nach einem der voranstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhals (10) mit einer Oberflächenschicht (32s) versehen ist, welche aus härterem Material als das Leichtmetall eines Körpers (11) des Kugelhalses (10) ist.
19. Anhängevorrichtung nach einem der voranstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Befesti¬ gungsmittel (30) der Kugelhals (10) abnehmbar ist.
20. Anhängevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Befestigungsmittel (30) einen an dem zweiten Ende (14) des Kugelhalses (10) angeordneten Schaft (32) umfaßt, welcher in eine fahrzeugfeste Auf¬ nahmehülse (34) einsetzbar ist.
21. Anhängevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schaft (32) aus Leichtmetall herge¬ stellt ist.
22. Anhängevorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (32) einstückig an den Kugelhals (10) angeformt ist.
23. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (32) mit einer Oberflächenschicht (32s) versehen ist, welche aus härterem Material als das Leichtmetall eines Körpers (44) des Schaftes (32) ist.
24. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft (32) vorgesehene Anlageflächen für Verriegelungselemente (38) eine Ober¬ flächenschicht (32s) aufweisen, welche aus härterem Material als das Leichtmetall des Körpers (44) des Schafts (32) ist.
25. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen für Ver¬ riegelungselemente (38) durch in den Schaft (32) einge¬ setzte Einsatzteile (42) aus einem eine höhere Ober¬ flächenfestigkeit als Leichtmetall aufweisenden Material ausgebildet sind.
26. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (34) aus Leichtmetall ist. 33 .
27. Anhängevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnahmehülse (34) eine Oberflächen¬ schicht aufweist, welche aus einem Material ist, das härter als das Leichtmetall des Körpers (48) der Auf¬ nahmehülse ist.
28. Anhängevorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (34) Anlageflächen für Verriegelungselemente (38) aufweist, welche aus einem härteren Material als das Leichtmetall des Körpers (48) die Aufnahmehülse (34) ist.
29. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhals relativ zum Fahrzeug um eine Achse (60) verschwenkbar ist.
30. Anhängevorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Befestigungsmittel (30) ein Schwenk¬ lager (64, 66) umfaßt, dessen Lagerkörper (64) am Kugel¬ hals (10) gehalten ist.
31. Anhängevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der an dem Kugelhals (10) gehaltene Lager¬ körper (64) des Befestigungsmittels (30) aus Leicht¬ metall hergestellt ist.
32. Anhängevorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Lagerkörper (64) einstückig an den Kugelhals (10) angeformt ist.
33. Anhängevorrichtung nach einem der voranstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhals (10) als im Gesenk geschmiedetes Teil hergestellt ist.
34. Anhängevorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an dem Kugelhals (10) angeformte Elemente (20, 15, 32, 64) aus Leichtmetall als zusammen mit dem Kugelhals (10) hergestellte, im Gesenk geschmiedete Teile hergestellt sind.
35. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhals (10) durch ein Pressgießverfahren hergestellt ist.
36. Anhängevorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die an dem Kugelhals (10) angeformten Ele¬ mente (20, 15, 32, 64) aus Leichtmetall zusammen mit dem Kugelhals ( 10) durch ein Pressgießverfahren hergestellt sind.
37. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhals (10) durch eine Art Flüssigschmieden hergestellt ist.
38. Anhängevorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die an dem Kugelhals (10) angeformten Ele¬ mente (20, 15, 32, 64) aus Leichtmetall zusammen mit dem Kugelhals (10) durch eine Art Flüssigschmieden herge¬ stellt sind.
39. Anhängevorrichtung nach einem der voranstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen¬ schicht (20s, 10s, 32s) aus durch eindiffundieren von Stoffen verfestigtem härterem Material als Leichtmetall eine Schicht aus vergütetem Leichtmetall des jeweiligen Körpers (21, 11, 44) ist.
40. Anhängevorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die verfestigte Oberflächenschicht (20s, 10s, 32s) durch Nitrieren hergestellt ist.
41. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (20s, 10s, 32s) aus härterem Material als Leichtmetall durch eine Keramikschicht gebildet ist.
42. Anhängevorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Keramikschicht eine Kunststoffkeramik schicht ist.
43. Anhängevorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Keramikschicht eine oxidkeramische Schicht ist.
44. Anhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (20s, 10s, 32s) durch Vernickelung erhältlich ist.
45. Anhängevorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vernickelung im Wege einer chemischen Vernickelung erfolgt.
Description:
B E S C H R E I B U N G

Anhängevorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Anhängevorrichtung, insbesondere für Personenkraftwagen, umfassend einen Kugelhals, eine an einem ersten anhängerseitigen Ende des Kugelhalses ange¬ ordnete Kupplungskugel und ein an einem zweiten Ende des Kugelhalses angeordnetes und diesen am Fahrzeug haltendes Befestigungsmittel.

Derartige Anhängevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt.

Diese Anhängevorrichtungen werden bislang aus Gründen der Sicherheit ausschließlich aus Stahl hergestellt und haben den Nachteil, daß sie das Heck des Personenwagens mit erheblichem Gewicht belasten.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anhänge¬ vorrichtung mit geringerem Gewicht zu schaffen.

Diese Aufgabe wird bei einer Anhängevorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumin¬ dest der Kugelhals aus Leichtmetall hergestellt ist.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere darin zu sehen, daß damit das Gewicht der Anhängevorrichtung erheblich reduziert wird und daß außerdem auch insbesondere bei einer aus einer Arbeitsstellung entfernbaren, wie bei¬ spielsweise einer abnehmbaren oder verschwenkbaren Kupplung die Handhabung derselben erheblich erleichtert wird.

Als Leichtmetall kommen die verschiedenen bekannten Leicht¬ metalle und Leichtmetallegierungen in Frage.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Aluminium oder eine seiner Legierungen zu verwenden.

Alternativ dazu ist es aber auch vorteilhaft, Magnesium oder eine seiner Legierungen zu verwenden.

Aluminium oder dessen Legierungen oder Magnesium oder dessen Legierungen haben den Vorteil, daß trotz eines geringen Gewichts eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine ent¬ sprechend hohe mechanische Festigkeit gegeben ist.

So läßt sich beispielsweise im einfachsten Fall die Kupplungskugel ebenfalls aus Leichtmetall herstellen.

Besonders günstig ist es dabei, wenn die Kupplungskugel ein¬ stückig an den Kugelhals angeformt ist, so daß Kupplungskugel und Kugelhals bereits selbst eine Einheit bilden und somit die ausreichende Festigkeit aufweisen.

Im Falle der Herstellung der Kupplungskugel aus Leichtmetall ist es - insbesondere wenn man mit einer starken Bean¬ spruchung rechnet - zweckmäßig, die Kupplungskugel mit einer Oberflächenschicht zu versehen, welche härter als das Leicht¬ metall des Körpers der Kupplungskugel ist, so daß durch die Oberflächenschicht sichergestellt ist, daß die Oberfläche der Kupplungskugel, welche durch das anhängerseitige Kupplungs¬ teil erheblichen Belastungen ausgesetzt ist, diesen Belastungen über lange Zeit Stand hält.

Alternativ dazu sieht ein anderes Ausführungsbeispiel vor, daß die Kupplungskugel einen Aufsatz aus einem verschlei߬ festeren Material als Leichtmetall aufweist.

Durch einen derartigen Aufsatz besteht ebenfalls die Möglich¬ keit, der Kupplungskugel eine ausreichend verschleißfeste Oberfläche zu geben, ohne bei der Ausbildung der Kupplungs¬ kugel, insbesondere des Kugelhalses derselben, auf Leicht¬ metall verzichten zu müssen.

Der Aufsatz ist vorzugsweise als kappenähnliches separates Teil ausgebildet, welches die von dem anhängerseitigen Kupp¬ lungsteil beaufschlagten Kugelflächen aufweist.

Das Material des Aufsatzes kann prinzipiell beliebig sein. Beispielsweise wäre es denkbar, ein Keramikteil zu verwenden.

Ein besonders vorteilhaftes und insbesondere auch kosten¬ günstiges Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß der Auf¬ satz aus Stahl ist.

Der Aufsatz kann dabei in unterschiedlichster Art und Weise mit dem Kugelhals verbunden sein. Eine Möglichkeit ist, den Aufsatz mit dem Kugelhals durch Reibschweißen zu verbinden, wobei vorzugsweise sowohl der Aufsatz als auch das den Kugel¬ hals umfassende Leichtmetallteil aneinander anfügbare Stirn¬ flächen aufweisen, welche im geschweißten Zustand eine Reib¬ schweißfläche ergeben. Die Reibschweißfläche kann im Bereich eines Übergangs von der Kupplungskugel zum Kugelhals liegen.

Eine günstigere Lösung sieht vor, daß die Reibschweißfläche die Kupplungskugel schneidet, das heißt, daß ein Teil der Kupplungskugel auch aus Leichtmetall ist und der Aufsatz den übrigen Teil der Kupplungskugel bildet. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß damit die Reibschweißfläche größer ist und geringeren Belastungen ausgesetzt ist.

Ein anderes zweckmäßiges Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Aufsatz einen Fortsatz des Kugelhalses kappenähnlich übergreift. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, mit dem Fortsatz ebenfalls im Bereich der Kupplungskugel Leichtmetall zu verwenden, jedoch sicherzustellen, daß die Oberfläche der¬ selben den vorgesehenen mechanischen Beanspruchungen Stand hält.

Der Fortsatz ist dabei vorzugsweise an das anhängerseitige Ende desselben einstückig angeformt.

Hinsichtlich der Fixierung des Aufsatzes an dem Fortsatz sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar. So sieht eine vorteilhafte Möglichkeit vor, daß der Aufsatz formschlüssig an dem Fortsatz gehalten ist, wobei jede Art von Formschluß, auch beispielsweise ein Gewinde oder eine Verstiftung, hier¬ bei denkbar sind.

Alternativ dazu ist vorgesehen, daß der Aufsatz kraft¬ schlüssig an dem Fortsatz gehalten ist, wobei hierunter auch ein Aufschrumpfen mittels Passungen vorgesehen ist.

Eine weitere Möglichkeit sieht vor, daß der Aufsatz und der Fortsatz miteinander verklebt sind.

Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß die Kupplungskugel aus einem verschleißfesteren Material als Leichtmetall hergestellt ist und einen Ansatz aufweist, welcher mit dem Kugelhals verbunden ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß sich in einfacher Art und Weise die gesamte Kupplungskugel mechanisch aus diesem Material herstellen läßt und dann durch einen Ansatz mit dem Kugelhals verbindbar ist.

Der Ansatz ist dabei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß er in das die Kupplungskugel tragende Ende des Kugelhalses hin¬ eingreift.

Der Ansatz läßt sich dabei in unterschiedlichster Art und Weise mit dem Kugelhals verbinden.

So sieht eine Möglichkeit vor, daß der Ansatz formschlüssig mit dem Kugelhals verbunden ist. Diese formschlüssige Ver¬ bindung umfaßt jede Art von Formschluß, unter anderem aber auch ein Gewinde oder ein Verstiften.

Besonders günstig läßt sich die formschlüssige Verbindung dann herstellen, wenn der Ansatz der Kupplungskugel in den Kugelhals eingeschmiedet ist, wobei hierzu entweder am Ansatz oder am Kugelhals Hinterschneidungen vorgesehen sind, in welche das Leichtmetall des Kugelhalses beim Schmieden ein¬ greift, um die formschlüssige Verbindung herzustellen.

Eine weitere Alternative sieht vor, daß der Ansatz und der Kugelhals miteinander verklebt sind.

Außerdem ist es ebenfalls denkbar, daß der Ansatz und der Kugelhals kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei hierunter ein Aufschrumpfen oder ein Aufsetzen mit ent¬ sprechender Passung oder ein Einschmieden ohne Hinterschnei¬ dungen fällt.

Hinsichtlich der Ausbildung des Kugelhalses selbst wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Lösung noch keine weiteren

Ausführungen gemacht. So ist es prinzipiell möglich, den Kugelhals mit im wesentlichen rundem oder ovalem Querschnitt auszuführen.

Eine besonders hohe Stabilität des Kugelhalses ist dann erreichbar, wenn dieser zumindest abschnittsweise, insbe¬ sondere im Anschluß an das zweite Ende beiderseits mit Längs¬ rippen versehen ist, da durch diese Rippen eine erhebliche Versteifung mit möglichst geringem Materialeinsatz erhältlich ist.

Ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Kugelhals zumindest abschnittsweise, insbesondere im Anschluß an das zweite Ende im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet ist.

Vorzugsweise läuft in diesen Fällen der mit Längsrippen ver¬ sehene oder im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildete Kugelhals in einen im wesentlichen runden Querschnitt im Bereich des ersten Endes, welches die Kupplungskugel trägt, aus.

Obwohl der Kugelhals keinen hohen Oberflächenbeanspruchungen ausgesetzt ist, ist es bei einer Ausführungsform zweckmäßig, wenn der Kugelhals mit einer Oberflächenschicht versehen ist, welche aus härterem Material als das Leichtmetall eines Körpers des Kugelhalses ausgebildet ist, da in diesem Fall

die Oberflächenschicht dazu dient, dem Kugelhals insgesamt eine hohe Formsteifigkeit und verbesserte Langzeitstabilität zu verleihen, welche wiederum die Möglichkeit schafft, den Querschnitt des Kugelhalses möglichst gering zu halten.

Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde nicht näher darauf eingegangen, wie die Anhängevorrichtung selbst ausgestaltet sein soll. So ist es beispielsweise denkbar, auch eine starre Anhängevor¬ richtung entsprechend den vorstehend beschriebenen Merkmalen auszubilden.

Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Anhängevorrich¬ tung einen aus einer Arbeitsstellung entfernbaren, beispiels¬ weise einen abnehmbaren Kugelhals oder einen um eine Achse verschwenkbaren Kugelhals aufweist, da in diesem Fall nicht nur die Gewichtsreduzierung der gesamten Anhängevorrichtung eine Rolle spielt, sondern sich die Verwendung von Leicht¬ metall auch positiv auf die Handhabung des Kugelhalses aus¬ wirkt.

So sieht ein Ausführungsbeispiel mit abnehmbarem Kugelhals vor, daß das Befestigungsmittel einen an dem zweiten Ende des Kugelhalses angeordneten Schaft umfaßt, welche in eine fahr¬ zeugfeste Aufnahmehülse einsetzbar ist.

In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, daß auch der Schaft aus Leichtmetall hergestellt ist.

Besonders zweckmäßig läßt sich der Schaft dann herstellen, wenn dieser einstückig an den Kugelhals angeformt ist, um eine stabile Einheit zu erhalten.

Um auch dem teilweise punktförmigen Kräften ausgesetzten Schaft eine möglichst hohe Standzeit zu verleihen, ist vor¬ zugsweise vorgesehen, daß dieser mit einer Oberflächenschicht versehen ist, welche aus härterem Material als das Leicht¬ metall eines Schaftkörpers ist.

Eine weitere vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, daß im Schaft vorgesehene Anlageflächen für Verriegelungselemente eine Oberflächenschicht aufweisen, welche aus härterem Material als das des Leichtmetalls des Körpers des Schaftes ist.

Insbesondere im Bereich des Schaftes hat es sich als vorteil¬ haft erwiesen, wenn die Anlageflächen für Verriegelungs- elemente durch in den Schaft eingesetzte Einsatzteile aus einem eine höhere Oberflächenfestigkeit als Leichtmetall auf¬ weisenden Material gebildet sind.

Vorzugsweise sind diese Einsatzteile ringförmige, in eine entsprechende Ausnehmung im Schaft vorgesehene Einsatzteile.

Auch hinsichtlich der Aufnahmehülse der Befestigungsmittel wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein Ausführungsbeispiel vor, daß die Aufnahmehülse aus Leicht¬ metall ist.

Auch bei der Ausbildung der Aufnahmehülse aus Leichtmetall gilt es, gegebenenfalls punktformige Flächenbelastungen, bei¬ spielsweise durch Verriegelungselemente zu vermeiden. Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Auf¬ nahmehülse Anlageflächen für Verriegelungselemente aufweist, welche aus einem härteren Material als das Leichtmetall eines Körpers der Aufnahmehülse ist.

Alternativ zu einer Anhängevorrichtung mit abnehmbaren Kugel- hals sieht eine andere Variante der erfindungsgemäßen Anhängevorrichtung vor, daß der Kugelhals durch das Befestigungsmittel relativ zum Fahrzeug aus einer Arbeits¬ stellung heraus in eine Ruhestellung und umgekehrt bewegbar, beispielsweise um eine Achse schwenkbar, am Kraftfahrzeug gehalten ist.

In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, daß der am Kugel¬ hals gelagerte Lagerkörper des Befestigungsmittels aus Leichtmetall hergestellt ist.

Auch hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Lager¬ körper einstückig an den Kugelhals angeformt ist.

Hinsichtlich des Ausbildung des Kugelhalses im Zuge der Her¬ stellung desselben wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele noch keine näheren Angaben gemacht.

Bei allen vorstehenden Ausführungsbeispielen ist es besonders zweckmäßig, wenn der Kugelhals und insbesondere die an diesem angeformten Teile als im Gesenk geschmiedetes Teil herge¬ stellt sind, da diese Herstellungsform einerseits eine beson¬ ders zweckmäßige Art und Weise der Formgebung erlaubt und andererseits bei geeigneter Form des Gesenks Fließlinien im Material entstehen läßt, welche hinsichtlich der mechanischen Stabilität des Kugelhalses besonders vorteilhaft sind.

Dabei ist es insbesondere auch vorteilhaft, wenn die an dem Kugelhals angeformten Elemente aus Leichtmetall als zusammen mit dem Kugelhals hergestellte, im Gesenk geschmiedete Teile hergestellt sind.

Alternativ zur Herstellung des Kugelhalses als im Gesenk geschmiedetes Teil, sieht ein weiteres vorteilhaftes Ausfüh¬ rungsbeispiel vor, daß der Kugelhals und insbesondere auch an diesem gehaltene Elemente aus Leichtmetall durch ein Press¬ gießverfahren hergestellt sind.

Ein derartiges Pressgießverfahren hat den Vorteil, daß der Kugelhals im wesentlichen endkonturnah hergestellt wird, ohne daß eine erhebliche nachfolgende Bearbeitung erforderlich

ist, wobei das Pressgießverfahren ebenfalls geeignet ist, dem Kugelhals und den gegebenenfalls an diesem gehaltenen Ele¬ menten aus Leichtmetall die geforderte Festigkeit zu ver¬ leihen.

Alternativ hierzu sieht ein weiteres zweckmäßiges Aus¬ führungsbeispiel vor, daß der Kugelhals und insbesondere die daran angeordneten Elemente aus Leichtmetall durch eine Art Flüssigschmieden hergestellt sind. Ein derartiges Schmieden sieht vor, mit einem thixotropischen Material zu arbeiten, welches einerseits eine gewisse Formstabilität aufweist, andererseits durch Belastung mit Druck zähflüssig wird und sich in einfacher Weise in eine Form pressen läßt.

Der Vorteil eines derartigen Flüssigschmiedens ist darin zu sehen, daß damit dem Bauteil aus Leichtmetall eine Struktur der Fließlinien verliehen werden kann, die dessen mechanische Belastbarkeit verbessert.

Hinsichtlich der Art der Ausbildung der Oberflächenschicht aus einem härteren Metall als Leichtmetall wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sind diesbezüglich die unterschiedlichsten Ausbildungen denkbar.

Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, daß die Oberflächenschicht aus härterem Metall als Leichtmetall als Schicht aus durch eindiffundieren von Stoffen ver¬ festigtem Leichtmetall des jeweiligen Körpers hergestellt

ist. Das heißt, daß in diesem Fall ein Oberflächenverfestigen des jeweiligen Leichtmetalls erfolgt, wobei alle, die mechanische Festigkeit oder Härte des Leichtmetalls ver¬ bessernden Verfestigungen durch Eindiffusion von Stoffen denkbar sind.

Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die ver¬ festigte Oberfläche durch Nitrieren hergestellt ist.

Als besonders zweckmäßiges Eindiffundieren von Stoffen in Leichtmetall hat sich ein Plasmadiffundieren, im Fall von Stickstoff ein Plasmanitrieren erwiesen.

Eine weitere Möglichkeit ist auch das Durchführen einer Rand¬ zonenhärtung, beispielsweise ein Implatationsverfahren.

Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Ober¬ flächenschicht aus härterem Material als Leichtmetall durch Oxidieren desselben, insbesondere durch anodisches Oxidieren erhältlich ist.

Eine weitere zum vorstehend beschriebenen Verfestigen des Leichtmetalls alternative Lösung sieht vor, daß die Ober¬ flächenschicht aus härterem Material als Leichtmetall durch eine Keramikschicht gebildet ist, wobei auch hier alle Arten von Keramikschichten denkbar sind.

Besonders zweckmäßig läßt sich hierbei eine Keramikschicht herstellen, welche eine oxidkeramische Schicht ist, da diese einfach herstellbar ist und fest auf dem jeweiligen Körper aus Leichtmetall haftet.

Eine andere besonders zweckmäßige Lösung einer Keramikschicht betrifft eine Ausbildung derselben als Kunststoffkeramik¬ schicht, welche ebenfalls leicht aufbringbar, gut mit dem Leichtmetall des Körpers verbindbar ist und außerdem neben Korrosionsbeständigkeit insbesondere eine höhere Oberflächen¬ härte erreichen läßt.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht sieht vor, daß diese durch Vernickelung erhältlich ist.

Insbesondere hat sich hierbei eine Vernickelung im Wege einer chemischen Vernickelung als vorteilhaft erwiesen.

Eine besonders zweckmäßige erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß die Anhängekupplung aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung besteht. Hierbei wird das Vorurteil überwunden, daß nur Stahl den auftretenden Belastungen gerecht wird, wobei durch Versuche überraschen¬ derweise festgestellt wurde, daß auch Leichtmetall bei ent¬ sprechender Gestaltung alle vorkommenden Belastungen aushält.

Eine besonders bevorzugte Lösung sieht vor, daß die Anhänge¬ kupplung, insbesondere für Personenkraftwagen, im wesent¬ lichen aus einem Kugelhals mit Kupplungskugel und aus den Kugelhals am Fahrzeug haltenden Befestigungsmitteln besteht, wobei erfindungsgemäß die Anhängekupplung aus einem Leicht¬ metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer seiner Legierungen besteht.

Ein besonders zweckmäßiges Ausführungsbeispiel dieser Lösung sieht vor, daß die Anhängevorrichtung aus im Gesenk geschmie¬ detem Aluminium besteht.

Eine weitere vorteilhafte Variante sieht vor, daß an der Anhängevorrichtung aus Stahl bestehende Teile an- oder ein¬ geschmiedet sind.

Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn die Kupplungskugel aus einem Stahlaufsatz besteht.

Eine weitere zweckmäßige Lösung sieht vor, daß .ie Kupplungs¬ kugel aus Stahl besteht und mit einem Ansatz in den Kupp¬ lungshals eingeschmiedet ist.

Alternativ zum Vorsehen von Stahl ist eine Kupplungskugel vorgesehen, welche mit einer harten Beschichtung versehen ist.

Zur Verbesserung der Stabilität des Kugelhalses ist vorge¬ sehen, daß dieser beiderseits mit Längsrippen versehen ist.

Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß bei Verwendung von Aluminium oder dessen Legierungen die Oberfläche durch elektrolytische Oxidation behandelt ist.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Dar¬ stellung einiger Ausführungsbeispiele.

In der Zeichnung zeigen:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungs- beispiels einer erfindungsgemäßen Anhängevor¬ richtung;

Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;

Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte

Seitenansicht ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels;

Fig. 4 einen Schnitt in einer vertikalen Ebene durch eine Aufnahmehülse des zweiten Ausführungs- beispiels;

Fig. 5 eine teilweise geschnitten dargestellte

Ansicht ähnlich Fig. 1 eines dritten Aus¬ führungsbeispiels;

Fig. 6 eine teilweise geschnitten dargestellte

Ansicht ähnlich Fig. 1 eines vierten Aus¬ führungsbeispiels und

Fig. 7 eine Ansicht von unten auf ein fünftes Aus¬ führungsbeispiel.

Eine erfindungsgemäße Anhängevorrichtung besteht im wesent¬ lichen aus einem Kugelhals 10 mit Kupplungskugel 20 und aus Befestigungsmitteln 30, mit welchen der Kugelhals 20 lösbar gehalten ist und mit welchen die Anhängevorrichtung am Heck eines Fahrzeugs befestigbar ist.

Vorzugsweise ist das Grundmaterial des aus Kugelhals 10 und Kupplungskugel 20 gebildeten Teils aus geschmiedetem Alu¬ minium. Zur Erhöhung der Festigkeit können gegebenenfalls noch Elemente oder Teile aus Stahl an- oder eingeschmiedet werden. Beispielsweise ist es möglich, die Kupplungskugel 20 mit einem Stahlabsatz zu versehen oder die Kupplungskugel 20 aus Stahl mit einem Ansatz an einem anhängerseitigen Ende des Kugelhalses 10 einzuschmieden oder es ist alternativ dazu ebenfalls möglich, die Kupplungskugel 20 mit einer Hart- beschichtung zu versehen, wie die nachfolgenden Ausführungs¬ beispiele im einzelnen zeigen.

Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Anhängevorrichtung umfaßt den Kugelhals 10, welcher ein erstes anhängerseitiges Ende 12 aufweist, das die Kupplungskugel 20 trägt. An einem zweiten, dem anhänger¬ seitigen Ende 12 gegenüberliegenden Ende 14 des Kugelhalses 10 ist der Kugelhals 10 mit einem Gehäusekörper 16 versehen, welcher einen zeichnerisch nicht im einzelnen dargestellten Verriegelungsmechanismus aufnimmt.

Die Befestigungsmittel 30 umfassen einen an das Ende 14 des Kugelhalses 10 vorzugsweise einstückig angeformten Schaft 32, welcher lösbar in einer Aufnahmehülse 34 fixierbar ist, die ihrerseits dadurch fahrzeugfest angeordnet ist, daß sie an einem ungefähr parallel zum Stoßfänger verlaufenden Quer¬ träger 36 gehalten ist, über welchen eine Verbindung zur Fahrzeugkarosserie erfolgt.

Um dem Kugelhals eine möglichst große Stabilität zu ver¬ leihen, ist der Kugelhals, wie in Fig. 2 dargestellt, im Querschnitt doppel-T-förmig ausgebildet und weist seitliche Längsrippen 18a, b, c, d auf, welche von einem Zentralkörper 19 seitlich abstehen.

Bei dem einfachsten, in Fig. 1 dargestellten Ausführungs- beispiel sind sowohl die gesamte Kupplungskugel 20 als auch der Kugelhals 10 sowie der Schaft 32, die Aufnahmehülse 34

und der Querträger 36 aus Leichtmetall, vorzugsweise Alu¬ minium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt, ohne daß zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sind.

Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 3, ist die gesamte Kupplungskugel 20 aus Stahl hergestellt und weist einen Ansatz 22, beispielsweise ebenfalls aus Stahl, auf, welcher mit der Kupplungskugel 20 fest verbunden, bei¬ spielsweise einstückig an die Kupplungskugel 20 angeformt, ist und sich in eine entsprechend geformte Ausnehmung 13 in dem ersten Ende 12 des Kugelhalses 10 hineinerstreckt.

Vorzugsweise ist der Ansatz 22 mit mehreren Hinterschnei¬ dungen 24, 26 versehen, in welche Vorsprünge 13a, 13b der Ausnehmung 13 eingreifen, die dadurch entstehen, daß der Ansatz 22 in das erste Ende 12 eingeschmiedet wurde, wozu bei beispielsweise zunächst zylindrischer Ausnehmung 13 und in diesen eingeführten Ansatz 22 beim Schmieden im Bereich des ersten Endes 12 das Material in die Hinterschneidungen 24, 26 unter Bildung der Vorsprünge 13a, b eingeflossen ist und sich außerdem die Ausnehmung 13 soweit verengt hat, daß sie im wesentlichen vollumfänglich an einer Außenseite des Ansatzes 22 anliegt.

Wie ferner in Fig. 3 dargestellt, ist vorzugsweise zur Fixie¬ rung des Schafts 32 in der Aufnahmehülse 34 ein Fixierkörper 38 im Schaft 32 vorgesehen, welche radial zu einer Mittel¬ achse 40 des Schaftes 32 zur Fixierung desselben in der Auf¬ nahmehülse 34 bewegbar ist.

Dieser beispielsweise als Kugel ausgebildete Fixierkörper 38 führt im Bereich seiner Lagerung innerhalb des Schaftes zu sehr hohen lokalen Flächenpressungen, so daß vorzugsweise als Aufnahme für die Fixierkugel 38 in dem Schaft 32 ein Einsatz 42, beispielsweise ein Einsatzring aus Stahl, vorgesehen ist, welcher die Kugel 38 aufnimmt und somit zu einer Verteilung von lokal hohen Oberflächenbelastungen, die durch die Kugel 38 entstehen, auf das Leichtmetall des Körpers 44 des Schafts 32 führen.

In gleicher Weise ist in die Aufnahmehülse 34 ein Einsatz 46 aus Stahl eingesetzt, welcher eine Tasche 48 aufweist, in welche die Kugel eingreift, so daß auch lokal hohe Flächen¬ pressungen durch die Kugeln 38 im Bereich der Taschen 48 durch den Einsatz 46 auf das Leichtmetall des Körpers 48 der Aufnahmehülse 34 verteilt werden.

Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind der Kugelhals 10 und der Schaft 32 einstückig und aus Leichtmetall hergestellt. Die hohen Verschleißbeanspruchungen ausgesetzte Kupplungs- kugel 20 ist dagegen aus Stahl hergestellt und durch den ein¬ stückig angeformten Ansatz 22 in dem ersten Ende 12 des Kugelhalses 10 verankert (Fig. 3).

Ferner ist die Kugel 38 durch den hohe Flächenpressungen standhaltenden Einsatz 42 in Körper 44 des Schafts 32 geführt, um eine lokale Deformation des Leichtmetalls des Körpers 44 zu vermeiden.

In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 34, insoweit als deren Körper 48 betroffen ist, nach wie vor aus Leichtmetall ausgebildet, allerdings ist durch den Einsatz 46 aus Stahl sichergestellt, daß auch hier die hohen Flächenpressungen durch die Kugel 38 nicht zu einer Deformation des Leichtmetalls führen (Fig. 3).

Im übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen hierzu vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.

Alternativ zum Einschmieden des Ansatzes 22 in das erste Ende 12 des Kugelhalses 10, ist es aber ebenfalls denkbar, den Ansatz 22 einzuschrumpfen oder einzukleben oder anderweitig formschlüssig im ersten Ende 12, beispielsweise durch Ver- stiften zu verankern.

Bei einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5 ist die Kupplungskugel 20 gebildet durch einen kappenähn¬ lichen Aufsatz 28 aus Stahl, welcher beispielsweise die Kugeloberfläche der Kupplungskugel 20 bildet. Dieser Aufsatz 28 weist eine zentrale Ausnehmung 29 auf, in welche ein ein¬ stückig an das erste Ende 12 des Kugelhalses 10 angeformter Fortsatz 15 eingreift, welcher von dem Aufsatz 28 übergriffen ist.

Der Aufsatz 28 kann dabei sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig oder auch durch Kleben an dem Fortsatz 15 fixiert sein.

Der Fortsatz 15 ist in gleicher Weise wie der gesamte Kugel¬ hals 10 und der Schaft 32 aus Leichtmetall ausgebildet.

Beispielsweise ist es ebenfalls bei diesem Ausführungsbei¬ spiel vorteilhaft, die Einsätze 42 für die Lagerung der Kugel 38 zu verwenden.

Im übrigen ist das dritte Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das zweite Ausführungsbeispiel, so daß bezüglich der übrigen Merkmale auf das zweite Ausführungsbei¬ spiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.

Bei einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 6, ist ein Körper 21 der Kupplungskugel 20 aus Leichtmetall aus¬ gebildet, allerdings mit einer Oberflächenschicht 20s ver¬ sehen, welche aus einem Material ist, welches härter als das Leichtmetall des Körpers 21 der Kupplungskugel 20 ist. In gleicher Weise ist auch der Schaft 32 mit einer Oberflächen¬ schicht 32s versehen, welche aus einem Material ist, welches härter als der Körper 44 des Schafts 32 aus Leichtmetall ist.

Beide Oberflächenschichten 20s und 32s lassen sich vorzugs¬ weise im selben Verfahrenszug herstellen, wobei die Ober¬ flächenschicht 20s den Vorteil hat, daß es trotz verbesserter

Materialeigenschaften gegenüber dem den Körper 21 bildenden Leichtmetall nicht erforderlich ist, ein aufwendiges Stahl¬ teil, sei es in Form der gesamten Kupplungskugel 20 oder in Form des Aufsatzes 28, einzusetzen. In gleicher Weise können auch beim Schaft 32 durch die Oberflächenschicht 32s die Ein¬ sätze 42 vermieden werden.

Darüber hinaus ist es bei diesem Ausführungsbeispiel auch noch vorteilhaft, wenn der Kugelhals 10 mit einer Ober¬ flächenschicht 10s versehen ist, welche eine höhere Festig¬ keit als das Material im Körper 11 des Kugelhalses 10 auf¬ weist, so daß durch diese Oberflächenschicht 10s insgesamt die Formstabilität des Kugelhalses 10 verbessert ist und somit beispielsweise ein Querschnitt desselben geringer aus¬ geführt werden kann als ohne die vorgesehene Oberflächen¬ schicht 10s.

Im übrigen ist das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ähnlich ausgebildet wie das zweite und das dritte Ausfüh¬ rungsbeispiel, so daß bezüglich der Beschreibung der bislang nicht im einzelnen genannten Merkmale vollinhaltlich auf diese Ausführungsbeispiele Bezug genommen werden kann.

Die Oberflächenschichten 20s, 32s und 10s sind in unter¬ schiedlichster Weise herstellbar.

So ist es beispielsweise denkbar, diese Oberflächenschichten durch eine Nitrierhärtung des Leichtmetalls herzustellen, wobei die Nitrierhärtung vorzugsweise im Vakuum mittels Ionenbeschuß im Plasma eine Koronaentladung erfolgt. Bei diesem Verfahren wird letztendlich eine Stickstoffdiffusion in das Gefüge des Leichtmetalls erreicht.

Alternativ dazu ist es denkbar, die Oberflächenschichten durch eine Oxidkeramikschicht, welche einen innigen Verbund mit dem Leichtmetall des jeweiligen Körpers eingeht, auszu¬ bilden. Hierbei wird durch ein plasmachemisches Verfahren unter Einwirkung eines Elektrolyten ein anodisches Oxidieren durchgeführt, wobei Oxidkeramikschichten entstehen.

Eine andere Alternative ist das Aufbringen plasmapolymerer Schichten, wobei auf dem jeweiligen Körper organische poly¬ merähnliche Schichten mittels einer elektrischen Gasentladung aufgebracht werden.

Eine weitere Möglichkeit zum Herstellen dieser Schichten ist das Aufbringen kunststoffkeramischer Schichten, welche sowohl eine hohe Härte als auch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.

Eine weitere Alternative zum Herstellen derartiger Schichten ist das Aufbringen einer Schicht durch anodisches Oxidieren und der Herstellung von Leichtmetalloxidschichten mit niedrigem Porenvolumen.

Eine weitere Möglichkeit zum Herstellen dieser Schichten stellt das chemische Vernickeln dar, bei welchem die Ober¬ fläche des Körpers mit einer gute Verschleißschutzeigen¬ schaften aufweisenden Nickelschicht überzogen werden.

Hinsichtlich der Ausbildung der Körper selber und insbeson¬ dere der Formgebung der Körper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Möglichkeit vor, die Leichtmetallkörper im Gesenk zu schmieden, wobei das Schmieden den großen Vorteil hat, daß dabei definierte Flie߬ linien erzeugbar sind, welche ebenfalls noch die Möglichkeit eröffnen, die gewünschten Festigkeitseigenschaften sowohl im Kugelhals als auch gegebenenfalls in der Kupplungskugel oder auch im Schaft zu erzeugen.

Alternativ zum Schmieden der Teile aus Leichtmetall sieht eine weitere Alternative vor, die Teile aus Leichtmetall durch das sogenannte "semi solid metal casting" oder auch "thixo casting" genannt, herzustellen. Dieses Verfahren erfordert spezielle Legierungen, die im Stranggußverfahren, kombiniert mit elektromagnetischem Rühren, aufbereitet werden, wobei dieser Prozeß das Entstehen von Dendriten ver¬ hindert, so daß die Kristallkörner in Kügelchen umgewandelt werden. Diese Kügelchen verleihen der Legierung spezielle Eigenschaften im halbflüssigen Zustand, in dem die aufge¬ heizten Rohmaterialstücke ihre äußere Form bewahren, jedoch unter Druck fließen wie eine Flüssigkeit.

Dieses Material läßt sich in besonderer Form in ein Werkzeug pressen, wobei trotz hoher Füllgeschwindigkeiten keine Turbu¬ lenzen auftreten und somit ein Gefüge entsteht, das eine hohe mechanische Belastbarkeit, vergleichbar mit geschmiedetem Material, aufweist.

Für dieses Verfahren kommen vorzugsweise sogenannte "Thixo- Legierungen" zum Einsatz, welche AI, Si und Mg in verschie¬ denen Zusammensetzungen aufweisen.

Alternativ zum sogenannten "semi solid metal casting" ist es aber auch denkbar, ein Preßgießverfahren, beispielsweise ein sogenanntes "squeeze casting" oder Vacuralgießverfahren durchzuführen, bei welchem ebenfalls Gefüge entstehen, die hinsichtlich ihrer Festigkeit den Gefügen geschmiedeter Bau¬ teile entsprechen.

Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 7, ist der Kugelhals 10 mit der Kupplungskugel 20 nicht abnehm¬ bar, sondern gegenüber dem Querträger 36 verschwenkbar und zwar um eine Achse 60, welche sowohl in einem spitzen Winkel zu einer horizontalen Längsachse 62 des Fahrzeugs als auch zu einer lotrechten Achse verläuft, wie in der deutschen Patentanmeldung P 196 12 959.1 beschrieben.

In diesem Fall umfassen die Befestigungsmittel 30 einen an das Ende 14 des Kugelhalses 10 angeformten Lagerkörper 64,

welcher an einem Lagerblock 66, beispielsweise zwischen zwei Lagerflanschen 68, 70, um die Achse 60 drehbar gelagert ist.

Dabei ist der Kugelhals 10 mitsamt der Kupplungskugel 20 von einer Arbeitsstellung A in eine ebenfalls durchgezogen gezeichnete Ruhestellung R schwenkbar, in welcher der Kugel¬ hals 10 ungefähr in Richtung des Querträgers 36 und somit quer zur horizontalen Längsachse des Fahrzeugs liegt.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel eines verschwenkbaren Kugelhalses 10 sind alle im Zusammenhang mit dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel beschriebenen Varianten der Aus¬ bildung des Kugelhalses 10 und der Kupplungskugel 20 denkbar, so daß diesbezüglich vollinhaltlich auf die Ausführungen hierzu Bezug genommen wird.




 
Previous Patent: VEHICLE TYRE DEFLATION DETECTOR

Next Patent: AMPHIBIOUS CARAVAN