Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSMISSION MEMBER WITH A SEGMENTED CHARACTERISTIC DIAGRAM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/036435
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a transmission member comprising at least one input (R) and at least one output (t). Said transmission member creates a functional correlation (t = F(R)) between the input variable (R) supplied at the input and the output variable (t) tapped at the output, said functional correlation (t = F(R)) being stored in a characteristic diagram (F). The inventive transmission member is characterized in that the characteristic diagram is composed of at least one segment (b) that has a lower limit (N(bi)) and an upper limit (N(b(i+1))). A functional value t_(i)=F(N(b_i)) is assigned to the lower limit (N(bi)) while a functional value t(i+1)=F(N(b(i+1))) is allocated to the upper limit, and the output variable (t) is interpolated between the lower limit and the upper limit.

Inventors:
BECKERT MATTHIAS (DE)
EICHLER MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/066346
Publication Date:
April 05, 2007
Filing Date:
September 14, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
BECKERT MATTHIAS (DE)
EICHLER MICHAEL (DE)
International Classes:
G05B19/00
Foreign References:
EP1482217A22004-12-01
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. übertragungsglied mit mindestens einem Eingang (E) und min- destens einem Ausgang (A) , wobei das übertragungsglied einen funktionalen Zusammenhang (t = F(R)) zwischen der an dem Eingang anliegenden Eingangsgroße (R) und der am Ausgang abgreif ¬ baren Ausgangsgroße (t) liefert, und wobei der funktionale Zu ¬ sammenhang (t = F(R)) in einem Kennfeld (7) abgelegt ist, da- durch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (7) aus mindestens ei ¬ nem Bereich (ID 1 ) mit einer unteren Grenze (N (ID 1 ) ) und einer oberen Grenze (N(b 1+i )) besteht, wobei der unteren Grenze (N (bj ) ein Funktionswert (t (i) =F (N (b x ) ) ) und der oberen Grenze

(N(b 1+ i)) ein Funktionswert (t (i+1 ) =F (N (b 1+ i) ) ) zugeordnet ist und die Ausgangsgroße (t) zwischen der unteren Grenze und der oberen Grenze interpoliert wird.

2. übertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausgang abgreifbare Aus- gangsgroße (t) ein pulsweitenmoduliertes Signal ist.

3. übertragungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld aus mehreren Bereichen (bj besteht.

4. übertragungsglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (bj stetig ineinander übergehen.

5. übertragungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur die unteren Grenzen (N (bj) oder die oberen Grenzen (N(b 1+ i)) abgelegt sind.

6. übertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mehrere Kennfelder (7) um- fasst, die über mindestens einen Parameter auswahlbar sind.

7. übertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolation linear ist.

8. übertragungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Delta-Sigma-Umsetzer (1) mit einem Quantisierer (3) und einem Integrierer (4) um- fasst, wobei das im Quantisierer (3) erzeugte Quantisierungs ¬ signal direkt zu Steuerung einer sukzessiven Approximation der Stellgroße (t) verwendet wird.

9. Verfahren zum Betrieb eines Ubertragungsgliedes mit mindestens einem Eingang (E) und mindestens einem Ausgang (A) , wobei das übertragungsglied einen funktionalen Zusammenhang (t = F(R)) zwischen der an dem Eingang anliegenden Eingangsgroße (R) und der am Ausgang abgreifbaren Ausgangsgroße (t) liefert, und wobei der funktionale Zusammenhang (t = F(R)) m einem Kennfeld (F) abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld aus mindestens einem Bereich (b) mit einer unteren Grenze (N (bi)) und einer oberen Grenze (N(b(i+1))) besteht, wobei der unteren

Grenze (N(bi)) ein Funktionswert (t_ (i) =F (N (b_i) ) ) und der obe- ren Grenze ein Funktionswert (t (i+l ) =F (N (b (i+l) ) ) zugeordnet ist und die Ausgangsgroße (t) zwischen der unteren Grenze und der oberen Grenze interpoliert wird.

Description:

übertragungsglied mit bereichsweisem Kennfeld.

Stand der Technik

Die vorliegende Erfindung betrifft ein übertragungsglied mit mindestens einem Eingang und mindestens einem Ausgang, wobei das übertragungsglied einen funktionalen Zusammenhang zwischen der an dem Eingang anliegenden Eingangsgroße und der am Ausgang abgreifbaren Ausgangsgroße liefert und wobei der funktionale Zusammenhang m einem Kennfeld abgelegt ist.

Bei einer Regelung eines Pulsweitenmodulierten (PWM) Signals mittels Kennfeld (F) wird eine Stellgroße (t) in Abhängigkeit einer Regelgroße (R) eingestellt, wobei ein funktionaler Zusam- menhang

t = F(R)

besteht. Bei einer Implementierung m Hardware, so dass also kein Softwarealgorithmus zur Berechnung von t eingesetzt wird, werden üblicherweise für eine feste Anzahl von Stutzstellen N die Werte F(R N ) bereitgehalten und für alle Zwischenwerte wird F(R) auf den Wert der benachbarten Stutzstelle gelegt oder ein Zwischenwert durch Approximation gebildet.

Bildet die Regelgroße R nicht alle relevanten Einflüsse zur Ermittlung des erforderlichen Tastverhaltnisses ab, z. B. durch einen Temperaturgang, unterschiedliche Implementierung der Schaltung, die von der Stellgroße bedient wird, oder derglei-

chen mehr, so muss das Kennfeld parametrisierbar sein. Dies geschieht dadurch, dass alle Werte F(R N ) als programmierbare Para ¬ meter in einem Speicher (RAM) implementiert sind oder indem eine Mehrzahl x der Kennfelder F X (R N ) als Konstanten m einem nichtfluchtigen Speicher (ROM) m der Hardware vorgehalten werden und das benotigte Kennfeld über einen programmierbaren Parameter ausgewählt wird.

Probleme des Standes der Technik

Derzeit bekannte Schaltungen zur Implementierung von Kennfeldern erfordern einen hohen Hardwareaufwand. Aufgabe der vorlie ¬ genden Erfindung ist es daher, die Implementierung eines para- metπsierbaren Kennfeldes m Hardware so zu optimieren, dass bei hoher Abbildungsgenauigkeit des Kennfeldes eine geringe Anzahl programmierbarer Parameter und Konstanten benotigt wird und damit der Hardwareaufwand und die Kosten verringert werden.

Vorteil der Erfindung

Dieses Problem wird gelost durch ein übertragungsglied mit min ¬ destens einem Eingang und mindestens einem Ausgang, wobei das übertragungsglied einen funktionalen Zusammenhang zwischen der an dem Eingang anliegenden Eingangsgroße und der am Ausgang abgreifbaren Ausgangsgroße liefert, und wobei der funktionale Zusammenhang m einem Kennfeld abgelegt ist, wobei das Kennfeld aus mindestens einem Bereich mit einer unteren Grenze und einer oberen Grenze besteht, wobei der unteren Grenze ein Funktions- wert und der oberen Grenze ein Funktionswert zugeordnet ist und die Ausgangsgroße zwischen der unteren Grenze und der oberen Grenze interpoliert wird. Vorzugsweise ist die am Ausgang abgreifbare Ausgangsgroße ein pulsweitenmoduliertes Signal. Das Kennfeld besteht bevorzugt aus mehreren Bereichen, die den ge-

samten Wertebereich der Eingangsgroße abdecken. Der Wertebereich der Regelgroße R wird dabei in eine zu wahlende Anzahl von Bereichen aufgeteilt, deren Grenzen fest oder programmierbar sind. Innerhalb eines Bereiches wird das Tastverhaltnis durch eine lineare Interpolation mit programmierbaren Parametern gebildet. Die Berechnung des interpolierten Tastverhalt- nisses innerhalb eines Bereiches erfolgt dabei sukzessiv direkt aus der quantisierten Nachregelgroße zur Erfassung der analogen Regelgroße. Vorteilhaft ist dabei, dass die Anzahl der notwen- digen programmierbaren Parameter, die gleichzeitig in der Hardware bereitgehalten werden müssen, wie z. B. Register- oder Speicherzellen (RAM) nicht mehr von der Anzahl der gewählten Stutzstellen abhangt, sondern nur noch von der gewählten Anzahl der Bereiche. Die Genauigkeit der Approximation kann in kriti- sehen Bereichen durch größere Anzahl von Bereichen erhöht werden, wobei die Bereiche höherer Genauigkeit für die einzelnen Kennfelder in unterschiedlichen Bereichen einer Fuhrungsgroße liegen können. Bei der sukzessiven Interpolation des Tastver- haltnisses wird zudem statt eines Hardware-Multiplizierers nur ein Addierer benotigt. Insgesamt kann damit eine kleinere und somit kostengünstigere Implementierung in Hardware erfolgen.

In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bereiche stetig ineinander übergehen. Die Werte der Ausgangs- große machen also von Bereich zu Bereich keine Sprunge, obere Grenze des vorhergehenden Bereiches und untere Grenze des nachfolgenden Bereiches sind identisch. Dabei kann vorgesehen sein, dass, abgesehen vom ersten oder letzten Bereich, nur die unteren oder die oberen Grenzen abgelegt sind. Sind nur die unteren Grenzen mit Werten der Ausgangsgroße abgelegt, so werden als obere Grenzen die unteren Grenzen des nächsten Bereiches genommen. Nur der letzte Bereich, an den sich also kein weiterer Bereich anschließt, wird auch mit einer oberen Grenze belegt.

Sinngemäß wird vorgegangen, wenn nur die Werte der Ausgangsgro ¬ ße für die oberen Grenzen abgelegt sind.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das übertragungsglied mehrere Kennfelder umfasst, die über mindestens einen Parameter auswahlbar sind. Diese Parameter können z. B. durch einen Temperaturgang, unterschiedliche Implementierung der Schaltung, die von der Stellgroße bedient wird, oder dergleichen mehr enthalten. Durch diese Parameter werden unterschiedliche Kennfelder, die in einem RAM oder ROM abgelegt sein können, ausgewählt.

Die Interpolation der Funktionswerte ist vorzugsweise linear. Es können aber auch z.B. mehrere Stutzstellen je Bereich abgelegt sein und z.B. eine polynomiale Interpolation durchgeführt werden.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das übertragungsglied einen Delta-Sigma-Umsetzer mit einem Quantisierer und einem Integrierer umfasst, wobei das im Quantisierer erzeugte Quantisierungs- signal direkt zu Steuerung der sukzessiven Approximation der Stellgroße verwendet wird.

Das eingangs genannte Problem wird auch gelost durch ein Ver ¬ fahren zum Betrieb eines Ubertragungsgliedes mit mindestens ei- nem Eingang und mindestens einem Ausgang, wobei das übertra ¬ gungsglied einen funktionalen Zusammenhang zwischen der an dem Eingang anliegenden Eingangsgroße und der am Ausgang abgreifbaren Ausgangsgroße liefert, und wobei der funktionale Zusammenhang in einem Kennfeld abgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld aus mindestens einem Bereich mit einer unteren Grenze und einer oberen Grenze besteht, wobei der unteren Grenze ein Funktionswert und der oberen Grenze ein Funktionswert zugeordnet ist und die Ausgangsgroße zwischen der unteren Grenze und der oberen Grenze interpoliert wird.

Zeichnungen

Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Er- findung anhand der beiliegenden Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigen:

Fig. 1 eine Skizze eines erfmdungsgemaßen Kennfeldes;

Fig. 2 eine Skizze eines erfmdungsgemaßen Steuereinrichtung;

Fig. 3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.

Der Wertebereich einer Regelgroße R, siehe dazu Fig. 2, wird abhangig von der geforderten Auflosung mit n Stutzstellen im System abgebildet und durch A/D-Wandlung als digitaler Wert im System zur Verfugung gestellt.

Das Kennfeld F x (R) mit x={l.. Anzahl der Kennfelder} wird gemäß Fig. 1 in die Approximationsbereiche b x mit i={l..m} aufgeteilt. Für jeden Bereich b x sind folgende programmierbare Parameter ge ¬ speichert :

- Grenzwert NfbJ der Regelgroße R(Nen) für den die Approximationsparameter b x gelten, d.h. Approximation in b x erfolgt wenn

- Startwert K(bJ der Stellgroße t, wenn R = N (bj

- Endwert E (bj des Bereiches b ± wenn n = N(b 1+ i)-l. Auf die Imp- lementierung des Parameters E kann verzichtet werden, wenn F x (R) immer stetig ist. Dann wird einfach F x (b imax ) = F x (N(b, 1+1) ) )

-Steigung P (b x ) zur Berechnung der Stellgroße F in den Grenzen N(bJ < Rn < N(b 1+ i), wobei

F(R) = P(bJ * (n - N(bJ) + K(bJ bzw. F(R) = P(bi)*(N(b 1+ i)-n) + E (bj

Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Kennfeldes mit vier Bereichen b x , hier bl, b2, b3 sowie b4. Für jeden Bereich b x ist jeweils ein Startwert K(bJ sowie ein Endwert E (bj festgelegt. Gehen die einzelnen Bereiche stetig ineinander über, wie dies bei ¬ spielsweise beim übergang vom Bereich bl auf den Bereich b2 der Fall ist, sind Endwerte des vorhergehenden Bereiches und Start ¬ werte des nachfolgenden Bereiches jeweils identisch, im folgenden Beispiel ist also der Endwert E(bl) des Bereiches bl iden- tisch mit dem Startwert K(b2) des Bereiches b2. Sind die übergänge nicht stetig, wie dies beispielsweise beim übergang des Bereichs b2 auf den Bereich b3 sowie des Bereichs b3 auf den Bereich b4 der Fall ist, so sind jeweils Startwert K(bJ und Endwert E ( 1 O 1 ) eines jeden Bereiches abzulegen. Zwischen Start- wert K(bJ und Endwert E (bj wird die Stellgroße F interpoliert. Im vorliegenden Beispiel wird eine lineare Interpolation gewählt. Grundsatzlich waren hier aber auch andere Interpolationen, beispielsweise polynominale oder trigonometrische oder dergleichen, möglich. Die Steigung P (b x ) kann entweder aus Start- und Endwert sowie dem zugehörigen Werten der Fuhrungs- große berechnet werden, oder aber als zusatzlicher Datensatz in dem Kennfeld abgelegt werden. In diesem Fall gehört zu jedem Bereich bi eine untere Grenze N(bJ, eine obere Grenze N(bi+1), ein Startwert K(bJ sowie ein Endwert E (bj sowie ein Steigungs- wert P(bJ .

Fig. 2 zeigt eine erfmdungsgemaße Steuerkette als Blockschaltbild. Eine Fuhrungsgroße R lieg tan einem Eingang E an und wird auf einen an sich bekannten Delta-Sigma-Umsetzer 1 gelegt. Der

Delta-Sigma-Umsetzer 1 umfasst einen Subtrahierer 2, einen Quantisierer 3, einen Integrierer 4 sowie einen Digital-Analog- Wandler 5. Am Ausgang 6 des Integrierers 4 liegt das digitalisierte Signal an. Das Signal des Quantisierers 3 wird auf einen Summierer 9 gelegt, an dessen Ausgang A die Stellgroße t anliegt. Mit Hilfe des digitalisierten Signals R wird aus einem Kennfeld 7 der aktuelle Approximationsbereich b x ausgewählt und der Startwert K(bJ, Endwert E (bj und Steigung P (bj zur Berechnung der Stellgroße wirksam. Bei Wechsel des Approximationsbe- reiches b x wird der Summierer 9 zunächst mit dem neuen Startwert K(bJ bzw. Endwert E (bj vorgeladen.

Die Erzeugung der Ausgangsgroße der Regelung (PWM- Tastverhaltnis oder dergleichen) erfolgt durch sukzessive Ap- proximation mit dem Parametersatz des aktuellen Bereiches b ± unmittelbar aus der quantisierten Delta-Information des Analog- Digital-Wandlers zur Erfassung der Regelgroße. Die Auswahl des Parametersatzes erfolgt durch Vergleich des Digitalwertes der Regelgroße (n) mit den Grenzwerten der Approximationsbereiche N (bj . Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens. Beginnend mit Schritt 101 wird die quantisierte Delta-Information des A- nalog-Digital-Wandlers bestimmt. In Schritt 102 wird der quan ¬ tisierten Delta-Information ein Approximationsbereich b x aus dem Kennfeld 7 ausgewählt und in Schritt 103 der Startwert K^b 1 ), Endwert E (bj und Steigung P (bj bestimmt. In Schritt 104 wird mit dem zuvor bestimmten Startwert K^ 1 ), dem Endwert E (bj und der Steigung P (bj mittels des Summierers 9 die Stellgroße t bestimmt .