Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSMISSION PROCESS FOR A BINARY SIGNAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/016710
Kind Code:
A1
Abstract:
The aim is to prevent the propagation of errors from one data word to the next and to safeguard the polarity received by the signal. In the signal there are time sections in which characteristic signals are transmitted which make it possible to determine the polarity of the binary signal. Especially for signal processing in a recorder for digital audio or video signals.

Inventors:
SCHOLZ WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/000634
Publication Date:
October 31, 1991
Filing Date:
April 03, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THOMSON BRANDT GMBH (DE)
International Classes:
H03M5/06; H03M5/14; G11B20/14; H03M7/14; H04L25/49; (IPC1-7): G11B20/14; H04L25/49
Foreign References:
DE3526051A11987-01-22
EP0143005A21985-05-29
DE3500115A11985-07-25
EP0058081A21982-08-18
Other References:
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. vol. 29, no. 1, Juni 1986, NEW YORK US Seiten 151 - 157; "FAULT-TOLERANT SYNC BYTE FOR RUN-LENGTH-LIMITED CODES" siehe das ganze Dokument
Attorney, Agent or Firm:
DEUTSCHE THOMSON-BRANDT GMBH (G�ttinger Chaussee 76, Hannover 91, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Übertragungsverfahren für ein Binärsignal, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Zeitabschnitte vorgesehen sind, in denen*Kennsignale übertragen werden, die eine Polari¬ tätsbestimmung des Binärsignals ermöglichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennsignal mit den Synchronsignalen oder anderen Zusatzsignalen des Binärsignals kombiniert ist.
3. Verf hren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Kennsignal im Einlaufbereich eines inter¬ mittierend übertragenen oder aufgezeichneten Signals angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Kennsignal aus einem festgelegten Bitmu¬ ster besteht und ein Bit dieses Bitmusters die Polari¬ tät des Binärsignals angibt.
5. Auswertschaltung für ein Kennsignal nach einem oder meh¬ reren der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß durch Auswertung der Pegelübergänge des Signals die zeitliche Lage des Kennsignals unabhängig von der Polarität des Binärsignals erkannt wird, und daß aus dieser zeitlichen Lage der Abtastzeitpunkt zur Bestimmung der momentanen Signalpolarität abgeleitet wird. '>.
6. Schaltung nach Ansruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung eines Zeitfensters für das Kennsignal Fehlauswertungen durch Bitmuster, die das Kennsignal vortäuschen, vermieden werden.
7. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellung der richtigen Polarität, die z.B. durch eine FehlererkennungsSchaltung bestätigt wird, die Polaritätseinstellung bis zu einem neuen Signalab¬ schnitt unveränderbar ist.
8. Schaltung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schaltung mit der Schaltung zur Syn chronsignalerkennung kombiniert ist.
9. Schanitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polaritäseinstellung des Binärsignals mit Hilfe eines EXORGatters (7) er¬ folgt.
10. Verfahren nach einem oder merheren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,daß das Binärsignal mit einem m/nCode kodiert ist.
11. Übertragungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines m/nCodes ein m/(nl)Code verwendet wird, das eingesparte Bit als Zusatzbit zwischen die Codewör¬ ter eingefügt wird und das Signal vor der Übertragung bzw. Aufzeichnung in NRZI gewandelt wird.
Description:
ÜbertraςrungsverfaJhren für ein Binärsignal

Die Erfindung geht aus von einem Übertragungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Ein derartiges Verfahren wird z.B. bei der Aufzeichnung des Signals auf einer CD-Platte oder bei einem DAT-Audiorecorder verwendet. Für die Aufzeichnung digitaler Signale z.B. CD, R-DAT, DVS, DVT ist es üblich, ein NRZI-Signal aufzuzeich¬ nen. Im NRZI-Signal wird die logische "1" durch einen Pegel¬ übergang gekennzeichnet. Dadurch wird die übertragene Infor¬ mation von der Signalpolarität unabhängig. Dieses ist der eigentliche Vorteil der NRZI-Aufzeichnung. Bei dem obenge¬ nannten Aufzeichnungsverfahren wird eine sogenannte m/n-Modu- lation angewendet. Dabei werden jedem m-bit-Datenwort ein oder mehrere n-bit-Codewörter zugeordnet, wobei n > m ist. Bei der CD werden 8-bit-Datenworten, 14-bit-Codewörter zuge¬ ordnet. Beim Zusammensetzen des codierten Signals werden zwecks Einhaltung der runlength- und DC-Bedingungen zwischen zwei Codeworten noch jeweils 3 zusätzliche Bits eingefügt, so daß auf 8 Datenbits jeweils 17 Bits im codierten Signal kommen.

Ein durch eine Tabelle festgelegter m/n-Code besitzt den Vor¬ teil, daß eine Fehlerfortpflanzung vermieden wird. Dieser Vorteil bleibt bei der CD erhalten, obwohl ein NRZI-Signal

aufgezeichnet wird, da zwischen den einzelnen Codewörtern zusätzliche Bits angeordnet sind. Bei den übrigen genannten Aufzeichnungsverfahren wird die 8/10- odulation ohne zusätz¬ liche Bits zwischen den Codewörtern angewendet. Wenn aber kein Zusatzbit zwischen den Codewörtern eingefügt wird, fuhrt die NRZI-Wandlung zu einem Signal, das nicht mehr frei von Fehlerfortpflanzung ist. Wenn nämlich im wiedergegebenen Signal das letzte Bit eines in NRZI aufgezeichneten Codewor¬ tes gestört ist, dann wird bei der Rückwandlung der Codewör¬ ter in NRZ auch das erste Bit des nachfolgenden Codewortes umgekehrt. Bei der 8/10-Demσdulation entstehen somit durch ein falsches Bit im abgetasteten Signal zwei falsche Bytes im demodulierten Signal. Diese Fehlerfortpflanzung tritt bei 8/10-Modulation bei ca 10 % aller Bitfehler auf. Aus diesem Grund sollte die m/n- odulation ohne NRZI-Wandlung angewen¬ det werden, sofern keine Zusatzbits zwischen den Codewörtern verwendet werden.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fehlerfort¬ pflanzung von einem Codewort in das nächste Codewort zu ver¬ meiden und trotzdem den durch die NRZI-Wandlung gegebenen Vorteil der Polaritätsunabhängigkeit zu erhalten.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfin¬ dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung so¬ wie eine andere Möglichkeit zur Lösung der Aufgabenstellung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Nach Ermittlung der Signalpolarität kann durch ein EXOR-Gat- ter dann dafür gesorgt werden, daß dem Demodulator-Eingang das übertragene Signal stets mit der richtigen Polarität zu¬ geführt wird.

Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung der Polaritätsabhän¬ gigkeit des Signals besteht darin, statt des m/n-Codes einen

m/(n-l)-Code zu verwenden und ein zusätzliches Bit zwischen den Codewörtern einzufügen. Dieser Code kann als NRZI-Signal aufgezeichnet und wieder nach NRZ demoduliert werden, ohne daß die Gefahr einer Fehlerfortpflanzung entsteht.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an ei¬ nem Ausführungsbeispiel erläutert. Fig. 1 zeigt am Ausschnitt aus einer

R-DAT-Datenübertragung, wie durch einen Bitfeh¬ ler zwei Bytefehler verursacht werden. Fig. 2 zeigt eine Schaltung zur Polaritätskorrektur eines NRZ-Signals. Die Schaltung dient gleichzei¬ tig zur Synchronsignalerkennung. Fig. 3 zeigt die Signalverläufe zur Erklärung der Schal tung nach Fig. 2.

Den Eingängen der Schaltung nach Fig. 2 werden ein NRZ-Sig¬ nal mit unbestimmter Polarität und der zugehörige Bittakt zugeführt. Das NRZ-Signal enthält im Einlaufsignal oder auch über das übrige Signal verteilt festgelegte Bitmuster SW, aus denen die korrekte Signalpolarität erkennbar ist. Diese Muster können gleichzeitig zur Blocksynchronisierung dienen.

In der Schaltung wird zunächst mit Hilfe des D-Flip-Flops 1 und des EXOR-Gatters 2 die Spannung B gewonnen, deren Ver¬ lauf von der Polung des Eingangssignals unabhängig ist. Da¬ mit ist das Bitmuster, das die Ermittlung der Signalpolari¬ tät auslöst, unabhängig von dieser erkennbar. Dieses Muster SW besteht hier aus 10 Bit bzw. am Ausgang des Gatters 2 aus 9 Bit (Signal B) . Zur Erkennung des Musters dient der S/P- Wandler 3 und der Comparator 4. Der Ausgang des Comparators geht auf high, sobald das letzte Bit des Musters B in den S/P-Wandler eingelesen ist, für die Dauer eines Bits (Signal S). Diese Zeit fällt mit dem letzten Bit des Musters SW am Ausgang A zusammen. Der Wert dieses Bit wird im Flip-Flop 6

_ . -

gespeichert (Signal C) und stellt mit Hilfe des EXOR-Gatters 7 die richtige Polarität des NRZ-Signals ein.

Die in Fig. 3 dargestellten Signale gelten für den Fall, daß das Eingangssignal bereits die richtige Polarität hat.