Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSPORT CONTAINER AND FITTING FOR A TRANSPORT CONTAINER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/106508
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a transport container for beverages or active ingredients, said container having a body consisting of iron or an iron alloy. The manufacture of the container from a material of this type is both cost-effective and robust, such that a transport container manufactured in this way can function as a single-use keg or as a re-usable keg.

Inventors:
MANNICH KARL-HEINZ (DE)
Application Number:
PCT/DE2014/000003
Publication Date:
July 10, 2014
Filing Date:
January 02, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MANNICH KARL-HEINZ (DE)
International Classes:
B65D8/00
Domestic Patent References:
WO2008080603A12008-07-10
WO2005021621A12005-03-10
WO2011011707A22011-01-27
Foreign References:
AU647548B21994-03-24
US2071621A1937-02-23
GB2346129A2000-08-02
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
CASTELL, KLAUS (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Transportbehälter für Getränke und Wirkstoffe mit einer Blase aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt ist und zumindest auf der Innenseite eine Beschichtung oder Oberflächenvergütung aufweist.

2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Nanomaterial aufweist.

3. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein zweikompo- nentiges Polyethersiloxanharz aufweist.

4. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Edelstahlschicht ist.

5. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Fitting aufweist, der mit einem Gewinde in die Blase geschraubt ist, wobei die Oberfläche des Gewindes härter ist, als die Innenseite der Blase.

6. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Fitting aufweist, der aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt ist und zumindest auf der im Behälter angeordneten Seite eine Beschichtung oder Oberflächenvergütung aufweist.

Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter ein Keg nach DIN 66 47-1 oder DIN 66 47-2 ist.

Fitting für einen Transportbehälter insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fitting aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt ist und zumindest auf der im Behälter angeordneten Seite eine Beschichtung oder Oberflächenvergütung aufweist.

Description:
Transportbehälter und Fitting für einen Transportbehälter

[01] Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für Getränke und Wirkstoffe mit einer Blase aus Metall. Derartige Transportbehälter werden auch als Keg bezeichnet. Kegs wurden speziell zum industriellen Befüllen und für die keimfreie Lagerung von Getränken entwickelt. Übliche Keggrößen sind 20 Liter, 30 Liter und 50 Liter Inhalt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fitting für einen Transportbehälter.

[02] Ein Keg ist ein zylindrisches Fass aus Edelstahl, teilweise auch mit Polyurethan ummantelt, um den Behälter vor Beschädigungen zu schützen. Die Ummantelung isoliert das Fass zusätzlich. Dadurch bleibt der Inhalt zwar länger kühl, allerdings wird auch eine längere Kühldauer benötigt, um ihn auf die gewünschte Temperatur zu bringen.

[03] Auf der Oberseite, in der Mitte, ist ein Ventil, der sogenannte Keg- Kopf, angebracht. Auf diesem kann ein passender Zapfkopf angebracht werden, der Treibgas aus einem externen Behälter zuführt und den Inhalt zur Zapfanlage abführt.

[04] In Deutschland wurden Bauformen im Wesentlichen durch die Normen DIN 66 47-1 und DIN 66 47-2 bestimmt, genannt„zylindrische Getränke- und Wirkstoffbehälter bis 50 Liter", in der letzten Fassung von 1998. Während die DIN- Kegs in 50, 30 und 20 Litern gemessen werden, gibt es bei Euro-Kegs 50, 30, 25 und 20 Liter. Die Euro-Kegs sind bei gleichem Inhalt niedriger und dicker. In den USA ist die Größe 15,5 US- Gallonen (Full-Keg) am verbreitetsten, üblicher als„Half-Barrel" bezeichnet, und die gebräuchliche nächstkleinere Größe ist dann ein„Quarter- Barrel" mit 7,75 US-Gallonen Inhalt.

[05] Insbesondere bei Übersee-Transporten setzen sich mehr und mehr Einweg-Kegs durch. Diese Kegs sind für den einmaligen Gebrauch hergestellt. Diese Kegs sind weniger stabil aber günstiger in der Herstellung. Einweg-Kegs werden hauptsächlich aus Kunststoff hergestellt. Sie haben ein weit geringeres Gewicht als die üblichen Edelstahkegs.

[06] Unter dem Namen„Key-Keg" ist ein Keg aus Kunststoff bekannt. Das Key-Keg® ist ein kugelförmiges PET-Fass, das nach der Verwendung recycelt werden kann. Es ist aber eher fraglich, ob in der Praxis tatsächlich recycelt wird, da z. B. in den USA die Entfernungen zu den Standorten mit entsprechenden Recyclingmöglichkeiten sehr groß sind und dadurch entsprechend hohe (Transport-)Kosten entstehen. Es steht deshalb zu befürchten, dass diese sogenannten One-way-Kegs' nicht der Wiederverwertung zugeführt werden und dadurch mittelfristig auch zur Umweltbelastung werden. [07] Daneben eignet sich als Transportbehälter das 5-Liter-Heimfass, das in der Regel mit einem integrierten Zapfhahn einfach zu bedienen ist. Einen Zusatznutzen bringt das Cool-Keg, ein selbstkühlendes Fass, das ohne Strom funktioniert. Kern der Kühltechnik ist die sogenannte Zeo- lith/Wasser- Vakuumabsorptionstechnologie.

[08] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Transportbehälter weiterzuentwickeln. [09] Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Transportbehälter gelöst, bei dem die Blase aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt ist und zumindest auf der Innenseite eine Beschichtung oder Oberflächenvergütung aufweist. Außerdem wird diese Aufgabe mit einem Fitting für einen Transportbehälter gelöst, der aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt ist und zumindest auf der im Behälter angeordneten Seite eine Beschichtung oder Oberflächenvergütung aufweist.

[10] Die Kombination aus Eisen oder Eisenlegierung mit einer Beschichtung oder Oberflächenvergütung ermöglicht es, Transportbehälter weder aus Kunststoff noch aus Edelstahl herzustellen. Edelstahltransportbehälter sind in der Herstellung durch das teure Grundmaterial kostenintensiv. Sie sind daher als Einwegbehälter häufig zu teuer. Transportbehälter mit einer Kunststoffblase sind weniger stabil und sie lassen sich in der Regel nicht auf einer herkömmlichen Keg- Abfüllanlage befüllen.

[11] Der besondere Vorteil an einem Eisenkeg liegt darin, dass das güns- tige Grundmaterial eine billige Herstellung ermöglicht, die insbesondere den Einsatz für Exportkegs begünstigt. Außerdem sind Eisenkegs derart stabil herstellbar, dass sie auf der üblichen Keg- Abfüllanlage befüllt wer- den können. Eisenkegs verbinden somit eine hohe Stabilität und Lebensdauer mit einem günstigen Herstellungspreis. Neben der Verwendung als Einweg-Keg können Eisenkegs auch als Mehrweg-Kegs eingesetzt werden. Eisenkegs bestehen insbesondere aus Stahl. Sie können aber auch aus verschiedenen Materialien oder Materialkombinationen hergestellt sein. Beispielsweise kann die Blase aus Stahl hergestellt sein, während Muffe und Kopf und/oder Fußring aus Edelstahl hergestellt sind.

[12] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung ein Nanomateri- al aufweist. Durch Nanomaterialien kann die Oberfläche derart beeinflusst werden, dass eine extrem hohe Oberflächenspannung zu einem Lotuseffekt führt oder eine besonders niedrige Oberflächenspannung das Anhaften von Materialien verhindert.

[13] Als Nanomaterialbeschichtungen sind unterschiedliche auf die Oberfläche auftragbare Produkte bekannt. Diese Produkte können vor, während und nach dem Tiefzieh-Prozess der Blase auf die Eisenoberfläche aufgebracht werden. Da Keg-Behälter in der Regel aus zwei Halbkugeln hergestellt werden, die anschließend miteinander verschweißt werden, ist ein Aufbringen der Beschichtung direkt nach Fertigstellung des Transportbehälters vorteilhaft. Es wird jedoch auch vorgeschlagen, die Beschichtung unmittelbar vor dem Befüllen des Transportbehälters aufzubringen, damit mögliche Verschmutzungen der Eisenoberfläche hinter der Beschichtung liegen und somit mit dem Produkt nicht in Berührung kommen können. [14] Da Transportbehälter häufig während des Transportes verbeulen, sollte die Beschichtung eine hohe Flexibilität aufweisen, die ein Abplatzen der Beschichtung bei mechanischer Beanspruchung des Transportbehälters verhindert. [15] Als Beispiel einer derartigen Beschichtung dient ein zweikomponen- tiges Polyethersiloxanharz, das auf die Eisenoberfläche aufgebracht wird und einen Lotuseffekt bewirkt, durch den die Reinigung vereinfacht wird und eine Oxydation des Eisens verhindert wird.

[16] Es ist vorteilhaft, wenn vor dem Aufbringen der Endbeschichtung eine galvanische Vorbehandlung durchgeführt wird.

[17] Als Alternative zur Nanobeschichtung oder gegebenenfalls auch zusätzlich kann der Transportbehälter mit einem PTFE-Material beschichtet sein.

[18] Kumulativ oder alternativ wird vorgeschlagen, dass die Beschich- tung eine Edelstahlschicht ist. Das im Wesentlichen aus Eisen hergestellte Keg hat dabei eine dünne Edelstahlschicht an der Innenseite des Kegs, die für eine lebensmitteltechnische Unbedenklichkeit sorgt.

[19] Eine Weiterbildung des Transportbehälters sieht vor, dass der Behälter ein Fitting aufweist, der mit einem Gewinde in die Blase geschraubt ist, wobei die Oberfläche des Gewindes härter ist als die Innenseite der Blase. Während die Innenseite der Blase eine gewisse Flexibilität aufweisen muss, um mechanischen Beschädigungen infolge eines Verbeulens der Blase standzuhalten, muss die Oberfläche des Gewindes besonders hart ausgebildet sein, damit sie beim Einschrauben des Fittings nicht beschädigt wird.

[20] Der Behälter kann auch einen Fitting aufweisen, der aus Eisen oder einer Eisenlegierung hergestellt ist und zumindest auf der im Behälter angeordneten Seite eine Beschichtung oder Oberflächenvergütung aufweist. Dies ermöglicht es, das Fitting aus einem besonders preisgünstigen Material herzustellen.

[21] Die Erfindung eignet sich insbesondere für einen Transportbehälter, der ein Keg nach DIN 66 47-1 oder DIN 66 47-2 ist. Das Keg kann aber auch als EURO-Keg, Schlankkeg, als bereits am Markt befindlicher Keg- Typ oder als Keg mit Sondermaßen ausgeführt sein.