Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TRANSPORT AND STORAGE SYSTEM FOR HEAT-SENSITIVE PRODUCTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/009467
Kind Code:
A1
Abstract:
In a transport and storage system for heat-sensitive products, one or more Peltier cells for temperature control of the storage room are provided. On the side of the plates or Peltier cells facing the storage room, pipe-shaped heat-conducting bodies or a one-piece heat-conducting body are provided, and the side of the plates or Peltier cells facing the housing consists of ribbed heat-exchange bodies. In order to obtain a uniform withdrawal and intake temperature inside the storage room, the contiguous pipe-shaped heat-conducting bodies (3) forming the inner wall of the storage room (2), are hollow bodies made from a material of high thermal conductivity or the one-piece heat-conducting body which forms the inner wall of the storage room (2) is made from a material of high thermal conductivity.

Inventors:
GUTMANN KLAUS (AT)
Application Number:
PCT/AT1988/000035
Publication Date:
December 01, 1988
Filing Date:
May 19, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GUTMANN KLAUS (AT)
International Classes:
F25D11/00; F25B21/02; F25B21/04; F25D15/00; F25D21/02; F25D31/00; (IPC1-7): F25B21/02
Foreign References:
DE3019092A11981-11-26
DE1139858B1962-11-22
US3100970A1963-08-20
DE1243703B1967-07-06
EP0050473A21982-04-28
DE8614884U11987-01-15
DE8103411U11981-07-09
DE1113222B1961-08-31
US3075360A1963-01-29
US3220472A1965-11-30
US3241604A1966-03-22
Other References:
See also references of EP 0316385A1
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transport und Aufbewahrungseinrichtung für thermo sensible Produkte, bei welcher ein oder mehrere Peltierelemente zur Temperierung des Aufbewahrungsraumes vorgesehen sind, wobei an der aufbewahrungsraumseitigen Platte des bzw. der Peltierele¬ mente rohrartige Wärmeleitkörper oder ein einteiliger Wärmeleit¬ formkörper vorgesehen sind, und wobei die gehäuseseitige Platte des bzw. der Peltierelemente durch Rippenwärmetauschkörper gebil¬ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartigen Wärmeleit¬ körper (3), die unmittelbar aneinanderliegend die Innenseite des Aufbewahrungsraumes (2) bilden, prismatische, insbesondere vier¬ eckigen Querschnitt aufweisende, hohle Formkörper aus gut wärme¬ leitendem Material sind oder daß ein einteiliger Wärmeleitform¬ körper (17) aus gut wärmeleitendem Material die Innenseite des Aufbewahrungsraumes (2) bildet.
2. Transport und Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußersten rohrar¬ tigen Wärmeleitkörpern (3) oder an den äußeren Seitenflächen des einteiligen Wärmeleitformkörpers (17) die gleichfalls aus gut wärmeleitendem Material gefertigten Wandungen (7) des Aufbewah¬ rungsraumes (2) befestigt sind.
3. Transport und Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrartigen Wärme¬ leitkörper (3) oder ein einteiliger Wärmeleitformkörper (17) mittels Klemmschienen (5) mit der aufbewahrungsraumseitigen Plat¬ te des Peltierelementes (1) verspannt sind.
4. Transport und Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rohr artigen Wärmeleitkörpern (3) oder dem einteiligen Wärmeleitform¬ kδrper (17) und dem Peltierelement (1) eine Wärmeverteilplatte (18) zwischengelegt ist.
5. Transport und Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem eintei¬ ligen Wärmeleitformkörper (17) und dem Peltierelement (1) ange¬ ordnete Wärmeverteilplatte (18) in den einteiligen Wärmeleitform¬ körper integriert ist, wodurch ein derartiger einteiliger Form¬ körper mit integrierter Wärmeverteilzone (19) alleine die Wärme¬ verteilung und leitung zwischen dem Peltierelement (1) und den Wandungen (7) des Aufbewahrungsraumes (2) übernimmt.
6. Transport und Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippenwär¬ metauschkörper (9) des Peltierelementes (1) von einem Rippenkühl¬ körper (13) für die Kühlung einer Steuerelektronik (12) getrennt angeordnet ist, wobei zwischen dem Rippenwärmetauschkörper (9) und dem Rippenkühlkörper (13) wärmeisoliernde Bereiche des Gehäu¬ ses (10) angeordnet sind.
Description:
Transport-und AufbeWährungseinrichtung für thermόsensible

Produkte

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transport- und Aufbewahrungs¬ einrichtung für thermosensible Produkte, bei welcher ein oder mehrere Peltierelemente zur Temperierung des Aufbewahrungsraumes vorgesehen sind, wobei an der aufbewahrungsraumseitigen Platte des bzw. der Peltierelemente rohrartige ärmeleitkörper oder ein einteiliger Wärmeleitformkörper vorgesehen sind und wobei die gehäuseseitige Platte des bzw. der Peltierelemente durch Rippen- wär etauschkörper gebildet ist.

Es handelt sich dabei insbesondere um einen Transport- und Aufbe¬ wahrungsbehälter für Pharmazeutika oder dergleichen, wobei derar¬ tige Behälter bei Umgebungstemperaturen von +40°C bis 20°C ohne bewegte Teile arbeiten sollen.

Zur Temperierung des Aufbewahrungsraumes werden bei der Gattung des Erfindungsgegenstandes ein oder mehrere Peltierelemente ver¬ wendet, wobei beim Einsatz mehrerer derartiger Elemente dieselben kaskadenförmig hintereinandergeschaltet sind. Die Wirkung derar¬ tiger Peltierelemente ist bekanntermaßen derart, daß bei Anlegen einer Gleichspannung an ein Peltierelement dieses Wärme von einer Seite des Elementes abzieht und zur anderen Seite des Peltierele- mentes transportiert. Beim Wechsel der Richtung des Stromflusses ändert sich auch die Richtung des Wärmetransportes, so daß mit¬ tels ein und desselben Peltierelementes der Aufbewahrungsraum entweder gekühlt oder beheizt werden kann.

Es ist dabei bereits bekannt, derartige peltierelemente zur Kühlung von Kühlboxen, die für Camping und Autofahrten gedacht

rungsrau seitigen Platte des Peltierelementes rohrartige Wärme¬ leitformkörper vorzusehen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Innerhalb des Aufbewah¬ rungsraumes eine möglichst homogene Temperaturableitung zu er- ziehlen, wobei innerhalb des Aufbewahrungsraumes nahezu kein Temperaturgradient vorhanden sein soll, um hinsichtlich des ge¬ samten Inhaltes des Aufbewahrungsraumes gleiche Temperaturver¬ hältnisse zu erziehlen.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die rohr¬ artigen Wärmeleitkörper 3, die unmittelbar aneinanderliegend die Innenseite des Aufbewahrungsraumes bilden, prismatische, insbe¬ sondere viereckigen Querschnitt aufweisende, hohle Formkörper aus gut wärmeleitendem Material sind oder daß ein einteiliger Wärme¬ leitformkörper 17 aus gut wärmeleitendem Material oder daß ein einteiliger Formkörper mit integrierter Wärmeverteilzone 19 aus gut wärmeleitendem Material die Innenseite des Aufbewahrungsrau¬ mes 2 bildet. Dadurch wird einerseits eine besonders gute Wärme¬ ableitung zwischen Peltierelement 1 und Aufbewahrungsraum er- ziehlt, wobei die Innenseite des Aufbewahrungsraumes vom Peltier¬ element so weit distanziert ist, daß es zu keiner Schädigung des aufbewahrten Gutes zufolge örtlicher Unterkühlung bzw. bei Erwär¬ mung, zu örtlicher Erhitzung desselben führen kann.

Vorteilhafterweise können an den äußersten röhrartigen Wärmeleit¬ körpern 3 oder an den äußeren Seitenflächen des einteiligen Wärmeleitformkörpers 17 oder an den äußeren Seitenflächen des einteiligen Formkörpers mit integrierter Wärmeverteilzone 19 die

gleichfalls aus gut wärmeleitendem Material gefertigten Wandungen 7 des Aufbewahrungsraumes 2 mittels schrauben, Blindnieten oder dergleichen oder mittels wärmeleitendem Klebstoff befestigt sein. Diese Ausbildung des Aufbewahrungsraumes bewirkt eine rasche Wärmeableitung bzw. bei Heizbetrieb eine rasche Wärmezuleitung, wobei über die äußersten rohrartigen Wärmeleitkörper 3 oder über die äußeren Seitenflächen des einteiligen Wärmeleitformkörpers 17 oder über die äußeren Seitenflächen des einteiligen Formkörpers mit integrierter Wärmeverteilzone 19 eine gute Wärmeübertragung auf die Wandungen 7 des Aufbewahrungsraumes 2 erziehlt wird, wodurch die gesamten Wandungen des Aufbewahrungsraumes für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehen.

Dabei können die rohrartigen Wärmeleitkörper oder der einteilige Wärmeleitformkörper mittels Klemmschienen 5 mit der aufbewah- rungsraumseitigen Platte des Peltierelementes 1 verspannt sein. Zwischen den rohrartigen Wärmeleitkörpern 3 oder dem einteiligen Wärmeleitformkörper 17 kann eine Wärmeverteilplatte 18 zwischen¬ gelegt sein, wodurch eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung über die Wandungen 7 des Aufbewahrungsraumes 2 erreicht wird. Diese Wärmeverteilplatte kann in den einteiligen Wärmeformkörper 17 integriert sein, wodurch ein derartiger einteiliger Formkörper mit integrierter Wärmeverteilzone 19 alleine die Wärmeverteilung und -leitung zwischen dem Peltierelement 1 und den Wandungen 7 des Aufbewahrungsraumes 2 übernimmt.

Um zu verhindern, daß sich die Abfuhr der von einer Steuerelek¬ tronik 12 herrührenden Wärme nachteilig auf die Wirkung des bzw. der Peltierelemente auswirkt, kann der Rippenwär etauschkörper 9

des Peltierelementes von dem Rippenkühlkörper 13 für die Kühlung einer Steuerelektronik getrennt angeordnet sein, wobei zwischen Rippenwärmetauscher und dem Rippenkühlkörper wärmeisolierende Bereiche des Gehäuses angeordnet sind.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Erfin¬ dungsgegenstandes bei abgenommener äußerer Gehäuseseitenwand. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf denselben bei abgenommener Gehäu¬ seoberwand. Fig. 3 zeigt eine Detailansicht der aus rohrartigen Wärmeleitkörpern gebildeten, peltierelementseitigen Wandung des Aufbewahrungsraumes. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Aufbewahrungsraum mit rohrartigen Wärmeleitkörpern. Fig. 5 zeigt eine Detailansicht der aus einem einteiligen Wärmeleitformkörper gebildeten, peltierelementseitigen Wandung des Aufbewahrungsrau¬ mes. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Aufbewahrungsraum mit einteiligem Wärmeleitformkδrper. Fig. 7 zeigt den Querschnitt eines einteiligen Formkörpers mit integrierter Wärmeverteilzone.

Mit 1 ist ein Peltierelement bezeichnet, an dessen einer Seite, welche einem Aufbewahrungsraum 2 zugewandt ist, eine Wärmever¬ teilplatte 18 angeordnet ist. An dieser Wärmeverteilplatte sind rohrartige Wärmeleitkörper 3 angeordnet, welche vorliegend durch Aluminiumformrohre mit quadratischem Querschnitt gebildet sind. Die dem Aufbewahrungsraum 2 zugewandten Wandungen der Wärmeleit¬ körper 3 bilden gleichzeitig die Innenwandung des Aufbewahrungs¬ raumes 2. Die Wärmeleitkörper 3 können mittels Schrauben, Blind¬ nieten oder dergleichen wie dies in Fig. 4 bei 4 angedeutet ist, verbunden sein. Die Wärmeleitkörper 3 sind.mittels Klemmschienen 5 mit dem Peltierelement 1 verspannt, und zwar durch Schrauben 6.

An den äußersten Wärmeleitkörpern 3 sind die Wandungen 7 des Aufbewahrungsraumes 2 befestigt, und zwar gleichfalls mittels Schrauben, Blindnieten oder dergleichen, welche mit 8 bezeichnet sind. Die Wandungen des Aufbewahrungsraumes sind gleichfalls aus gut wärmeleitendem Material gebildet.

Der dem Aufbewahrungsraum abgewandte Teil des Peltierele entes 1 steht mit einem Rippenwärmetauschkörper 9 in Verbindung, über welchen die aus dem Aufbewahrungsraum 2 abgeführte Wärme vom Pel¬ tierelement abgegeben wird. Wird das Peltierelelement zur Heizung benutzt, dann wird über den Rippenwärmetauschkörper 9 die für die Heizung benötigte Wärme aus der Umgebungsluft aufgenommen.

Der Aufbewahrungsraum 2 befindet sich in einem Gehäuse 10 und ist von einer Wärmeisolierung 11 umgeben. In diesem Gehäuse 10 befin¬ det sich ferner eine Steuerelektronik 12, welche zur Abführung der dort auftretenden Wärme nahe einem Rippenkühlkörper 13 ange¬ ordnet ist. Der Rippenkühlkörper 13 der Steuerelektronik ist von dem Rippenwärmetauschkörper 9 des Peltierelementes räumlich ge¬ trennt angeordnet, wobei zwischen den beiden Körpern ein wärme¬ isolierender Bereich des Gehäuses angeordnet ist.

In dem Gehäuse 10 sind ferner noch ein Pufferakkumulator 14, ein Transformator 15, ein Netzschalter 16 und ein Bedienungsfeld 20 mit Ein- und Ausschaltaster zur In- oder Außerbetriebnahme der Temperierung des Aufbewahrungsraumes vorgesehen. Der eingebaute Pufferakkumulator 14 ist vorliegend als gasdichter Akkumulator ausgebildet, welcher einen lageunabhängigen, wartungsfreien Be¬ trieb ermöglicht. Die Regelung der Temperatur innerhalb des Auf¬ bewahrungsraumes 2 erfolgt über einen herkömmlichen Temperatur-

fühler, welcher nahe den rohrartigen Wärmeleitkörpern 3, nahe dem einteiligen Wärmeleitformkörper 17 oder nahe dem einteiligen Formkörper mit integrierter Wärmeverteilzone 19 angeordnet ist und der mit der Steuerelektronik 12 verbunden ist.

Die erfindungsgemäße Transport- und Aufbewahrungseinrichtung ist sehr einfach zu bedienen, da sie lediglich Einschaltetaster zur Inbetriebnahme der Temperierung des Aufbewahrungsraumes bzw. Ausschaltetaster zur Außerbetriebsetzung sowie einen Netzschalter aufweist. Die übrige Steuerung und bei externer Energiezuführung das Laden des eingebauten Pufferakkumulators erfolgen automa¬ tisch.