Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF EUGENOL DERIVATIVES AS STABILIZERS, ORGANIC MATERIAL AND EUGENOL DERIVATIVES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/090566
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to the use of specific eugenol derivatives as stabilizers of organic materials against oxidative, thermal and/or actinic degradation. The present invention also relates to stabilized organic material and to specific eugenol derivatives which are suitable as stabilizers.

Inventors:
MAYER JANNIK (DE)
METZSCH-ZILLIGEN ELKE (DE)
PFAENDNER RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/080340
Publication Date:
May 05, 2022
Filing Date:
November 02, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
C08K5/375; C07C323/52; C07D493/04; C08F220/38; C08K5/00; C08L23/12
Domestic Patent References:
WO2019096868A12019-05-23
Foreign References:
EP0823435A21998-02-11
EP0224442A11987-06-03
US3334046A1967-08-01
US4282971A1981-08-11
CN105669397A2016-06-15
Other References:
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 17 October 2019 (2019-10-17), WATANABE, HIROHMI ET AL: "Eugenol derivative for use as coating additive", XP002805387, retrieved from STN Database accession no. 2019:1965761
HIROHMI WATANABE ET AL: "Biobased Coatings Based on Eugenol Derivatives", ACS APPLIED BIO MATERIALS, vol. 1, no. 3, 22 August 2018 (2018-08-22), US, pages 808 - 813, XP055641906, ISSN: 2576-6422, DOI: 10.1021/acsabm.8b00254
HIROHMI WATANABE ET AL: "Photocurable Urushiol Analogues Bearing Methacryloxy-Containing Side chains", LANGMUIR, vol. 35, no. 13, 8 March 2019 (2019-03-08), US, pages 4534 - 4539, XP055641911, ISSN: 0743-7463, DOI: 10.1021/acs.langmuir.9b00230
KRÖHNKE ET AL.: "Antioxidants in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry", 2015, WILEY-VCH VERLAG
AI-MALAIKA, MACROMOL. SYMP., vol. 176, 2001, pages 107 - 117
B. KIRSCHWENG ET AL.: "Melt stabilisation of PE with natural antioxidants: Comparison of rutin and quercetin", EUR. POL. J., vol. 103, 2018, pages 228 - 237, XP085396901, DOI: 10.1016/j.eurpolymj.2018.04.016
B. KIRSCHWENG ET AL.: "Melt stabilization of polyethylene with dihydromyrecitin, a natural antioxidant", POL. DEGR. STAB., vol. 133, 2016, pages 192 - 200
K. DOUDIN ET AL.: "New genre of antioxidants from renewable natural resources: Synthesis and characterisation of rosemary plant-derived antioxidants and their performance in polyolefins", POL. DEGR. STAB., vol. 130, 2016, pages 126 - 134, XP029635076, DOI: 10.1016/j.polymdegradstab.2016.05.030
W.J. GRIGSBY ET AL.: "Esterification of condensed tannins and their impact on the properties of poly (lactic acid", POLYMERS, vol. 5, 2013, pages 344 - 360, XP055864900, DOI: 10.3390/polym5020344
D. TATRAALJAI ET AL.: "Processing stabilisation of PE with a natural antioxidant, curcumin", EUROPEAN POLYMER JOURNAL, vol. 49, 2013, pages 1196 - 1203, XP028562661, DOI: 10.1016/j.eurpolymj.2013.02.018
B. KIRSCHWENG ET AL.: "Melt stabilization of polyethylene with natural antioxidants: comparison of a natural extract and its main components", JOURNAL OF THERMAL ANALYSIS AND CALORIMETRY, Retrieved from the Internet
A.A. KHALIL ET AL., ESSENTIAL OIL EUGENOL: SOURCES, EXTRACTION TECHNIQUES AND NUTRACEUTICAL PERSPECTIVES RSC ADV., vol. 7, 2017, pages 32669
M. SHRESTHA ET AL.: "Aliphatic-Aromatic Polyols by Thiol-Ene Reactions", JOURNAL OF POLYMERS AND THE ENVIRONMENT, vol. 26, no. 6, 2018, pages 2257 - 2267, XP036508779, DOI: 10.1007/s10924-017-1123-1
H. WATANABE ET AL.: "Biobased Coatings Based on Eugenol Derivatives", ACS APPLIED BIO MATERIALS, vol. 1, no. 3, 2018, pages 808 - 813, XP055641906, DOI: 10.1021/acsabm.8b00254
Y. HU ET AL.: "Synthesis of Eugenol-Based Polyols via Thiol-Ene Click Reaction and High-Performance Thermosetting Polyurethane Therefrom", ACS SUSTAINABLE CHEMISTRY & ENGINEERING, vol. 8, no. 10, 2020, pages 4158 - 4166
C. CHENG ET AL., J. POL. RES., vol. 25, 2018, pages 1 - 13
Attorney, Agent or Firm:
PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Verwendung einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I wobei jeweils unabhängig voneinander

X1 ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 18 Kohlen- stoffatomen,

X2 ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlen- stoffatomen,

X3 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff- atomen,

A eine d-wertige, gesättigte oder ungesättigte Gruppierung, a 2 bis 5-b, b 0 bis 3, c 0 oder 1, und d I bis 8 bedeuten, oder einer polymeren Verbindung, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II wobei

X1, X2, X3, a, b und c wie voranstehend definiert sind und

X4 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, und

* eine Anbindungsstelle der Wiederholungseinheit gemäß allge- meiner Formel II bedeutet, oder einer Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polymerer Verbindungen, enthaltend eine Wieder- holungseinheit gemäß allgemeiner Formel II, als Stabilisator von organischen Materialien, insbesondere Kunststof- fen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau.

2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass

X1 ein linearer Alkylenrest mit 2 bis 6, bevorzugt 3 Kohlenstoffato- men,

X2 ein linearer Alkylenrest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,

X3 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen,

X4 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl,

A eine d-wertige, aliphatische oder aromatische, bevorzugt line- are oder verzweigte aliphatische Gruppierung mit 1 bis 32, be- vorzugt 1 bis 24, besonders bevorzugt 1 bis 18 Kohlenstoffato- men, a 2 und b 0, bedeuten. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindung der allgemeinen Formel I ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die polymere Verbindung, enthaltend die Wieder- holungseinheit gemäß allgemeiner Formel II ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Homopolymeren, gebildet aus Wiederholungs- einheiten gemäß allgemeiner Formel II oder Copolymeren, enthaltend die Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II sowie mindes- tens eine weitere, von einer radikalisch polymerisierbaren Verbindung abgeleitete Wiederholungseinheit, insbesondere von (Meth)acrylsäu- reestern abgeleitete Wiederholungseinheiten. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner For- mel II die nachfolgenden Struktur aufweist Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Stabili- sierung von Kunststoffen, Beschichtungen, Schmiermitteln, Hydraulik- ölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen, Metallbearbeitungs- flüssigkeiten, Chemikalien oder Monomeren. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gesamtheit der Verbindungen gemäß der allge- meinen Formel I, der polymeren Verbindung, enthaltend eine Wieder- holungseinheit gemäß allgemeiner Formel II oder der Mischung meh- rerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polyme- rer Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allge- meiner Formel II zu einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-% besonders bevorzugt von 0,10 bis 2,00 Gew.-% im organi- schen Material enthalten ist. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Stabili- sierung von Kunststoffen, wobei der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen

(LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metal- locen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-pen- ten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. auch Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere, so- wie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5- Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acryl- säure und deren Salze (lonornere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft -Ac- rylsäure, Polyethylen graft-Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylac- rylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alphaOlefinen als Comonomere hergestellt werden wie z.B. mit 1- Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen, b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinyl- naphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrolisopren, Styrol-Isop- renStyrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Ma I- einsäureanhydrid-Polymere einschließlich entsprechender Pfropf- copolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Deri- vate wie z.B. Polyvinylcyclohexan, c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vi- nylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epich- lorhydrinHomo und Copolymere insbesondere mit Ethylenoxid (ECO), d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Po- lymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylac- rylat, Polylaurylacrylat; Polystearylacrylat; Polyglycidylacrylat, Po- lyglycidylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat, e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphtha- lat, Polyallylmelamin, f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal, Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol ci- der Polyamiden, g) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polyp- ropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydro- furan, h) Polyphenylenoxiden und deren Blends mit Polystyrol und/oder Po- lymiden, i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyes- tern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B.

2,4- oder 2,6 Toluyloldiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocya- nat insbesondere auch lineare Polyurethane (TPU), Polyharnstof- fen, j) Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Tereph- thalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazin- säure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3-Diamino- benzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP, k) Polyimiden, Polyamidimiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsul- fonen, Polyphenylensulfiden, Polybenzimidazolen, Polyhydantoi- nen, l) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylen- terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen- terephthalat (PTI), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethy- lolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxy- naphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Po- ly hydroxyvale rat (PHV), Polyethylensuccinat, Polytetramethylen- succinat, Polycaprolacton, m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA, n) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellu- losepropionat, Cellulosebutyrat, o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxid- verbindungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von A- minen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten ci- der katalytisch wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-For- maldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z.B. Styrol, Alkydharze, r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phe- nyl-siloxanen oder Diphenylsiloxanen z.B. Vinylgruppen terminiert, s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das organische Material, insbesondere der Kunst- stoff mindestens ein weiterer Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Antioxidantien, sekundären Antioxidantien, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdes- aktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungs- mitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, opti- sehen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen (z.B. Biozide), Antista- tika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmit- teln, Verzweigungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophili-sie- rungs-mitteln, Hydrophobisierungsmitteln, Haftvermittlern, Disper- giermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfän- gern, Markierungsmitteln, Antifoggingmitteln, Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit, Infrarot- Absorber oder Infrarot-Reflektoren, Glanzverbesserer, Mattierungs- mittel, Repellents, Füllstoffen, Verstärkungsstoffen und Mischungen hiervon enthält oder bei der Verwendung dem organischen Material, insbesondere dem Kunststoff zugesetzt wird.

10. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeich- net, dass der mindestens eine Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 9,99 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 4,98 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der Verbindung der allgemeinen Formel I, des orga- nischen Materials und des mindestens einen Zusatzstoffs, enthalten ist oder zugesetzt wird.

11. Organisches Material, insbesondere Kunststoffzusammensetzung, ent- haltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, min- destens eine polymere Verbindung, enthaltend eine Wiederholungs- einheit gemäß allgemeiner Formel II oder eine Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polymerer Ver- bindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert als Stabilisator.

12. Organisches Material nach vorhergehendem Anspruch, mit folgender Zusammensetzung

0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, weiter be- vorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,10 bis 2,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,10 bis 1,00 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I, mindestens einer polymeren Verbindung, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemei- ner Formel II oder einer Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polymerer Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

99,99 bis 90,00 Gew.-%, bevorzugt 99,89 bis 95,00 Gew.-%, weiter be- vorzugt von 99,93 bis 96,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 99,90 bis 98,00 Gew.-% mindestens eines organischen Materials, bevorzugt aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, Beschichtungen, Schmiermitteln, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebe- ölen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Chemikalien oder Monomeren, sowie

0 bis 9,99 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs, wobei sich die Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren. Organisches Material nach vorhergehendem Anspruch in Form einer Kunststoffzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der min- destens eine Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus se- kundären und/oder primären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxi- dantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mi- schungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisa- toren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlänge- rern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Auf- hellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Anti- blockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln, insbesondere sekundären Antioxidantien; insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem se- kundären Antioxidans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phos- phiten, Phosphoniten, mindestens einem Costabilisator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Säurefängern sowie sterisch gehinderten Aminen. Verfahren zur Stabilisierung von organischen Materialien, insbeson- dere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bei dem mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, mindes- tens eine polymere Verbindung, enthaltend eine Wiederholungsein- heit gemäß allgemeiner Formel II oder eine Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polymerer Ver- bindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, in das organi- sche Material eingearbeitet wird. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder eine polymere Verbindung, enthaltend eine Wiederholungsein- heit gemäß allgemeiner Formel II wobei X1, X2, X3, a, b und c wie in Anspruch 1 definiert sind.

Description:
Verwendung von Eugenol-Derivaten als Stabilisatoren, organisches Material sowie Eugenol-Derivate

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von spezifischen Eugenol- Derivaten als Stabilisatoren von organischen Materialien gegenüber oxidati- vem, thermischem und/oder aktinischem Abbau. Zudem betrifft die vorlie- gende Erfindung ein stabilisiertes organisches Material sowie spezifische Eu- genol-Derivate, die sich als Stabilisatoren eignen.

Organische Materialien wie Kunststoffe unterliegen Alterungsvorgängen, die letztendlich zu einem Verlust der erwünschten Eigenschaften wie z.B. der me- chanischen Kennwerte führen. Dieser Autoxidation genannte Vorgang führt ausgehend von radikalischen Kettenspaltungen durch mechanochemische Pro- zesse oder durch UV-Strahlung in Gegenwart von Sauerstoff zu Veränderungen der Polymerkette, wie z.B. im Molekulargewicht oder der Bildung neuer chemi- scher Gruppen. Um diese Alterung zu verhindern oder zumindest zu verzögern werden deshalb Stabilisatoren eingesetzt. Wichtige Vertreter von Stabilisato- ren sind Antioxidantien, die mit den bei der Autooxidation gebildeten Radikalen interferieren und damit den Abbauprozess unterbrechen. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen primären Antioxidantien, die direkt mit sauerstoffhal- tigen freien Radikalen oder C-Radikalen reagieren können und sekundären An- tioxidantien, die mit intermediär gebildeten Hydroperoxiden reagieren (s. C. Kröhnke et al. Antioxidants in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2015). Typische Vertreter von primären Antioxi- dantien sind beispielsweise phenolische Antioxidantien, Amine aber auch Lac- tone. Klassen von sekundären Antioxidantien sind Phosphorverbindungen wie z.B. Phosphite und Phosphonite, aber auch Organo-Schwefelverbindungen wie z.B. Thioester, Thioether und Disulfide. Üblicherweise werden in der Praxis häu- fig primäre und sekundäre Antioxidantien kombiniert, was zu einer synergisti- schen Wirkung führt. Es ist auch möglich und bekannt, primäre und sekundäre Antioxidansgruppen in einem Molekül zu kombinieren, z.B. eine phenolische Antioxidansgruppe und ein Phosphit wie beispielsweise in EP 823435 (Sumi- tomo Chemical Company) beschrieben oder auch die Kombination einer phe- nolischen Antioxidansgruppe mit Schwefelverbindungen wie z.B. aus EP224442 (Ciba-Geigy AG), aus US 3334046 (Geigy Chemical Corporation), aus US 42282971 (Ciba-Geigy AG) und aus WO 2019/096868 (Fraunhofer Gesellschaft) bekannt.

In zunehmendem Maße werden Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas durch Kunststoffe auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen gewonnen über biochemische Prozesse ergänzt bzw. ersetzt. Die Frage der Nachhaltigkeit stellt sich dann auch für die dafür (und für Kunststoffe aus fossi- len Rohstoffen) eingesetzten primären und sekundären Antioxidantien. Es be- steht daher der Bedarf an Stabilisatoren basierend auf nachwachsenden und verfügbaren Rohstoffen mit hoher Wirksamkeit, niedriger Flüchtigkeit und Kompatibilität mit polymeren Substraten. Eine hohe Wirksamkeit kann u.a. wie bereits erwähnt durch die Kombination von primären und sekundären Antioxi- dans-Funktionen erreicht werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher Stabilisatoren zur Verfügung zu stellen, die primäre und sekundäre Anti- oxidans-Strukturen in einem Molekül aufweisen und zumindest anteilig aus leicht zugänglichen nachwachsenden Rohstoffen erhalten werden können.

Grundsätzlich sind Antioxidantien aus nachwachsenden Rohstoffen bekannt, die auch vereinzelt in Kunststoffen eingesetzt werden. Ein typisches Beispiel sind Tocopherole (Vitamin E). Tocopherole weisen wie übliche Antioxidantien eine sterisch gehinderte Phenolstruktur auf und können allein oder in Kombi- nation mit sekundären Antioxidantien eingesetzt werden (z.B. S. Al-Malaika, Macromol. Symp. 2001, 176, 107-117). Tocopherole werden aus Naturstoffen wie z.B. Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl oder Olivenöl isoliert. Weitere be- kannte phenolische Antioxidantien aus Naturstoffen, die in Kunststoffen unter- sucht wurden, sind beispielsweise

• Quercetin (B. Kirschweng et al., Melt stabilisation of PE with natural an- tioxidants: Comparison of rutin and quercetin, Eur. Pol. J. 2018, 103, 228-237,

• Dihydromyrecetin (B. Kirschweng et al., Melt stabilization of polyeth- ylene with dihydromyrecitin, a natural antioxidant, Pol. Degr. Stab. 2016, 133, 192-200,

• Derivate der Rosmarinsäure (K. Doudin et al., New genre of antioxidants from renewable natural resources: Synthesis and characterisation of rosemary plant-derived antioxidants and their performance in polyole- fins, Pol. Degr. Stab. 2016, 130, 126-134,

• Tannin (WJ. Grigsby et al., Esterification of condensed tannins and their impact on the properties of poly (lactic acid), Polymers 5 (2013) 344- 360,

• Curcumin (D. Tatraaljai et al. Processing stabilisation of PE with a natural antioxidant, curcumin, European Polymer Journal 49 (2013) 1196-1203 und

• Silymarin (B. Kirschweng et al., Melt stabilization of polyethylene with natural antioxidants: comparison of a natural extract and its main com- ponents. Journal of Thermal Analysis and Calorimetry https://doi.org/10.1007/s10973-020-09709-5. • Catechin aus Tee- und Kaffeeextrakten (O. Olejnik, A. Masek, Bio- Based Packaging Materials Containing Substances Derived from Coffee and Tea Plants, Materials 2020, 13, 5719)

Allen diesen Stabilisatoren aus nachwachsenden Rohstoffen ist jedoch gemein- sam, dass diese in verhältnismäßig geringen Konzentrationen in den jeweiligen Ausgangsmaterialien, meist pflanzlichen Rohstoffen, vorkommen, was eine Iso- lierung, Aufreinigung oder die Herstellung von anwendbaren Folgeprodukten unverhältnismäßig aufwändig macht. Eugenol ist dagegen ein Rohstoff, der ei- nerseits in hohen Konzentrationen in manchen Pflanzen vorkommt (s. A.A. Khalil et al., Essential oil eugenol: sources, extraction techniques and nutraceutical perspectives RSC Adv., 2017, 7, 32669) aber auch aus in großen Mengen verfügbarem Lignin (z.B. CN 105669397) hergestellt werden kann. Eu- genol ist daher eine attraktive Verbindung mit potentieller Antioxidans-Wir- kung, allerdings als solches aufgrund der hohen Flüchtigkeit bei den üblichen Verarbeitungsmethoden von Kunststoffen nicht einsetzbar.

Die Reaktion von Eugenol mit Thiolen mittels Click-Reaktion ist bekannt (M. Shrestha et al., Aliphatic-Aromatic Polyols by Thiol-Ene Reactions, Journal of Polymers and the Environment (2018), 26(6), 2257-2267). In der eigenen An- meldung WO 2019/096868 wurden ebenfalls click-Reaktionen zur Herstellung schwefelhaltiger Antioxidantien beansprucht, allerdings weisen die dort be- schriebenen Verbindungen zwingend eine sterische Hinderung auf und sind so- mit strukturell von den vorliegenden erfindungsgemäßen Strukturen zu unter- scheiden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind darin auch nicht umfasst. Weiterhin wurden Eugenol-Schwefel-Verbindungen als Komponenten zur Her- stellung von Beschichtungen eingesetzt (H. Watanabe et al. Biobased Coatings Based on Eugenol Derivatives, ACS Applied Bio Materials (2018), 1(3), 808-813, Y. Hu et al. Synthesis of Eugenol-Based Polyols via Thiol-Ene Click Reaction and High-Performance Thermosetting Polyurethane Therefrom, ACS Sustainable Chemistry & Engineering (2020), 8(10), 4158-4166). Weitere reaktive Kompo- nenten auf der Basis von Eugenol-Schwefelderivaten wurden als Zwischenpro- dukte z.B. für selbstheilende Polymere in der Form von Epoxiden beschrieben (C. Cheng et al. J. Pol. Res. (2018), 25, 1-13). Die Lösung der zuvor genannten Aufgabe wird in den unabhängigen Patentan- sprüchen gegeben, wobei Patentanspruch 1 die Verwendung eines spezifischen Eugenol-Derivats als Stabilisator, Patentanspruch 9 ein stabilisiertes organi- sches Material sowie Patentanspruch 13 spezifische Eugenol-Derivate betrifft, gelöst.

Die vorliegende Aufgabe wirksame Antioxidantien für Kunststoffe aus leicht verfügbaren nachwachsenden Rohstoffen herzustellen konnte dann dadurch gelöst werden, dass mit Eugenol als Rohstoff neue schwefelhaltige Stabilisato- ren vorgeschlagen werden. Überraschenderweise zeigen diese Stabilisatoren eine besonders gute Wirkung bei der Stabilisierung von Kunststoffen und eine ausgezeichnete thermische Stabilität.

Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung einer Verbindung ge- mäß der allgemeinen Formel I wobei jeweils unabhängig voneinander

X 1 ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 18 Kohlen- stoffatomen,

X 2 ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 18 Kohlen- stoffatomen,

X 3 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoff- atomen,

A eine d-wertige, gesättigte oder ungesättigte Gruppierung, a 2 bis 5-b, b 0 bis 3, c 0 oder 1, und d 1 bis 8 bedeuten, oder einer polymeren Verbindung, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II

X 1 , X 2 , X 3 , a, b und c wie voranstehend definiert sind und X 4 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, und

* eine Anbindungsstelle der Wiederholungseinheit gemäß allge- meiner Formel II bedeutet, oder einer Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner

Formel I und/oder polymerer Verbindungen, enthaltend eine Wieder- holungseinheit gemäß allgemeiner Formel II, als Stabilisator von organischen Materialien, insbesondere Kunststof- fen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau.

Es werden somit neue Stabilisatoren und Stabilisatorzusammensetzungen auf der Basis leicht verfügbarer nachwachsender Rohstoffe und ein neues Verfah- ren zur Stabilisierung von Kunststoffen vorgeschlagen, die eine sehr gute Wirk- samkeit, eine hohe thermische Stabilität, Umweltfreundlichkeit und günstige Kostenstruktur aufweisen.

Stabilisatoren sind marktübliche Produkte, die in Abhängigkeit von der Eigen- schaftskombination verschiedene Marktsegmente bei Kunststoffen, Beschich- tungen und Ölen/Fetten abdecken. Bei den neuen Stabilisatoren und Stabilisa- torkombinationen handelt es sich um bisher nicht bekannte Substanzen, zu- mindest anteilig aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Strukturen der vorliegenden erfindungsgemäßen Stabilisatoren wurden bisher nicht zur Stabilisierung von Kunststoffen eingesetzt, teilweise sind die Strukturen bisher auch nicht in der Literatur beschrieben.

In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung vor, dass Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass

X 1 ein linearer Alkylenrest mit 2 bis 6, bevorzugt 3 Kohlenstoffatomen,

X 2 ein linearer Alkylenrest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevor- zugt 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,

X 3 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X 4 Wasserstoff oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl,

A eine d-wertige, aliphatische oder aromatische, bevorzugt lineare oder verzweigte aliphatische Gruppierung mit 1 bis 32, bevorzugt 1 bis 24, besonders bevorzugt 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, a 2 und b 0, bedeuten.

Insbesondere eignen sich die o. g. Verbindungen der Formel I, die polymeren Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner For- mel II oder die Mischungen mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polymerer Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungs- einheit gemäß allgemeiner Formel II als Stabilisatoren für Kunststoffe in Form von Spritzgussteilen, Folien oder Filmen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Roh- ren, Profilen, Hohlkörper, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, o- der Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie (Auto, Flug- zeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektro- geräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel, Textilien. Ein wei- terer Einsatzbereich sind Lacke, Farben und Beschichtungen (Coatings), sowie Öle und Fette.

Handelt es sich bei den organischen Materialien um Öle und Fette, so können diese auf der Basis von Mineralölen, Pflanzenfetten oder Tierfetten sein oder auch Öle, Fette oder Wachse auf der Basis von z.B. synthetischen Estern. Pflanz- liche Öle und Fette sind beispielsweise Palmöl, Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Soja- bohnenöl, Sonnenblumenöl, Rizinusöl, Tierfette sind beispielsweise Fischöle o- der Rindertalg. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können weiterhin als Stabilisatoren von Schmierstoffen, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen Metallbearbeitungsflüssigkeiten oder als Schmierfette eingesetzt werden. Diese mineralischen oder synthetischen Schmierstoffe basieren vor- wiegend auf Kohlenwasserstoffen. Bei chemischen Produkten handelt es sich z.B. zur Stabilisierung von Polyolen bei der Polyurethanherstellung.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können weiterhin als Sta- bilisatoren von Schmierstoffen, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen Metallbearbeitungsflüssigkeiten oder als Schmierfette eingesetzt werden. Diese mineralischen oder synthetischen Schmierstoffe basieren vor- wiegend auf Kohlenwasserstoffen.

Die Einarbeitung der oben beschriebenen Verbindungen der Formel, der poly- meren Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemei- ner Formel II oder der Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemei- ner Formel I und/oder polymerer Verbindungen, enthaltend eine Wiederho- lungseinheit gemäß allgemeiner Formel II I und ggf. zusätzlicher Additive in das organische Material, z. B. den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungs- methoden, wobei beispielsweise das Polymere aufgeschmolzen und mit der er- findungsgemäßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verar- beitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen wie z.B. unter Stick- stoff erfolgen.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, die po- lymeren Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allge- meiner Formel II oder die Mischungen mehrerer der Verbindungen gemäß all- gemeiner Formel I und/oder die polymeren Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II in Form von Additivzusam- mensetzungen, wie z. B. in Form von Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Additive in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden.

Insbesondere werden die nachfolgenden Verbindungen erfindungsgemäß ver- wendet:

Die polymere Verbindung, enthaltend die Wiederholungseinheit gemäß allge- meiner Formel II ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ho- mopolymeren, gebildet aus Wiederholungseinheiten gemäß allgemeiner For- mel II oder Copolymeren, enthaltend die Wiederholungseinheit gemäß allge- meiner Formel II sowie mindestens eine weitere, von einer radikalisch polyme- risierbaren Verbindung abgeleitete Wiederholungseinheit, insbesondere von (Meth)acrylsäureestern abgeleitete Wiederholungseinheiten. Besonders bevorzugt weist die Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner For- mel II der polymeren Verbindung die nachfolgenden Struktur auf:

In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Gesamtheit der Verbin- dungen gemäß der allgemeinen Formel I, der polymeren Verbindungen, enthal- tend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II oder der Mi- schungen mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder der polymeren Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II zu einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, be- vorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-% besonders bevorzugt von 0,10 bis 2,00 Gew.-% im organischen Material einge- setzt.

Für den Fall, dass ein Kunststoff stabilisiert wird, kann dieser bevorzugt sein aus der Gruppe bestehend aus a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metal- locen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-pen- ten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. auch Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere, so- wie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5- Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acryl- säure und deren Salze (lonornere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft -Ac- rylsäure, Polyethylen graft-Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylac- rylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alphaOlefinen als Comonomere hergestellt werden wie z.B. mit 1- Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen, b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinyl- naphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrolisopren, Styrol-Isop- renStyrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Mal- einsäureanhydrid-Polymere einschließlich entsprechender Pfropf- copolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methyl methacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Deri- vate wie z.B. Polyvinylcyclohexan, c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vi- nylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epich- lorhydrinHomo und Copolymere insbesondere mit Ethylenoxid (ECO), d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Po- lymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylac- rylat, Polylaurylacrylat; Polystearylacrylat; Polyglycidylacrylat, Po- lyglycidylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat, e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphtha- lat, Polyallylmelamin, f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal, Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol o- der Polyamiden, g) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polyp- ropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydro- furan, h) Polyphenylenoxiden und deren Blends mit Polystyrol und/oder Po- lymiden, i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyes- tern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B.

2,4- oder 2,6 Toluyloldiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocya- nat insbesondere auch lineare Polyurethane (TPU), Polyharnstof- fen, j) Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Tereph- thalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazin- säure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3-Diamino- benzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP, k) Polyimiden, Polyamidimiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsul- fonen, Polyphenylensulfiden, Polybenzimidazolen, Polyhydantoi- nen, l) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylen- terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen- terephthalat (PTI), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethy- lolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxy- naphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Po- lyhydroxyvalerat (PHV), Polyethylensuccinat, Polytetramethylen- succinat, Polycaprolacton, m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA, n) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellu- losepropionat, Cellulosebutyrat, o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxid- verbindungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von A- minen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten o- der katalytisch wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-For- maldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z.B. Styrol, Alkydharze, r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phe- nyl-siloxanen oder Diphenylsiloxanen z.B. Vinylgruppen terminiert, s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.

Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um Copolymere handelt, können diese in Form von statistischen („random"), Block- oder „tape- red" Strukturen vorliegen. Weiterhin können die genannten Polymeren in Form von linearen, verzweigten, sternförmigen oder hyperverzweigten Strukturen vorliegen.

Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um stereoregu- läre Polymere handelt, können diese in Form von isotaktischen, stereotakti- schen, aber auch ataktischen Formen oder als Stereoblockcopolymere vorlie- gen.

Weiterhin können die unter a) bis r) angegebenen Polymere sowohl amorphe als auch (teil-) kristalline Morphologien aufweisen.

Ggf. können die unter a) genannten Polyolefine auch vernetzt vorliegen, z.B. vernetztes Polyethylen, das dann als X-PE bezeichnet wird.

Weiterhin können die vorliegenden Verbindungen vorzugsweise zur Stabilisie- rung von Kautschuken und Elastomeren eingesetzt werden. Hier kann es sich um Naturkautschuk (NR) oder synthetische Kautschukmaterialien handeln. Ge- eignete synthetische Kautschukmaterialien bestehen insbesondere aus Buta- dien (BR), Styrol-Butadien (SBR), Chloropren (CR), Isopren (IR), Isobutylen-Isop- ren, Acrylnitril-Butadien (NBR oder in hydrierter Form HNBR). Weitere geeig- nete Kautschuke und Elastomere sind Ethylen-Propylen-Dien Terpolymere (EPDM) und Ethylen-Propylen-Copolymere (EPM), Polyesdter-Urethane (AU, Polyether-Urethane (EU) und Silikone (MQ). Außer um Neuware kann es sich bei den Kunststoffen um rezyklierte Kunst- stoffe z.b. aus Industriesammlungen wie z.B. Produktionsabfälle oder um Kunststoffe aus Haushalts- oder Wertstoffsammlungen handeln.

Weiterhin bevorzugt sind insbesondere Polymere aus nachwachsenden Roh- stoffen wie z.B. Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxyva- leriansäure, Polybutylensuccinat oder Poly(butylensuccinat-co-adipat).

Zudem ist von Vorteil, wenn der Kunststoff mindestens ein weiterer Zusatz- stoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären Antioxidantien, se- kundären Antioxidantien, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktiva- toren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinuk- leierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen (z.B. Biozide), Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Verzweigungsmit- teln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungs- mitteln, Haftvermittlern, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffän- gern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln, Antifoggingmitteln, Additive zur Erhö- hung der elektrischen Leitfähigkeit und/oder Wärmeleitfähigkeit, Infrarot-Ab- sorber oder Infrarot-Reflektoren, Glanzverbesserer, Mattierungsmittel, Repel- lents, Füllstoffen, Verstärkungsstoffen und Mischungen hiervon.

Geeignete primäre Antioxidantien (A) sind phenolische Antioxidantien, Amine und Lactone:

Geeignete synthetische phenolische Antioxidantien sind beispielsweise:

Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert- Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methyl- phenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-me- thylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethyl- phenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methyl- phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-me- thylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen hiervon;

Alkylthiomethylphenole, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;

Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-me- thyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6- Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat;

Tocopherole, wie z.B. α-, ß-, y-, δ-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vi- tamin E);

Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methyl- phenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methyl- phenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;

Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(a- methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'- Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert- butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6- tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonyl- phenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methy- lenbis(2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5- methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)butan, 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n- dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphe- nyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-buty l-4-methylphenyl]- terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphe- nyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-me- thylphenyl)pentan;

O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'- dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercapto- acetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl- benzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Iso- octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;

Hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2- hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl- benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat;

Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)phenol;

Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hyd- roxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- phenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3- triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4- tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroy- phenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydro- xybenzyl)isocyanurat;

Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphos- phonat, Dietyhl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-

3.5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hyd- roxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der

3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure; Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;

Ester der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octade- canol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopen- tylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythri- tol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde- canol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydro- xymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Ester der ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octade- canol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopen- tylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythri- tol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaunde- canol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydro- xymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl- 4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2, 4,8,10-tetrao- xaspiro[5.5]undecan;

Ester der ß-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris- (hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- 1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehrwer- tigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylen- glycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)iso- cyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadeca- nol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Amide der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard ® XL-1, ver- trieben durch Uniroyal);

Ascorbinsäure (Vitamin C).

Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind die folgenden Struktu- ren:

Ganz besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind Octadecyl-3-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und Pentaerythritoltetrakis(3-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionat). Weitere besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien basieren auf nach- wachsenden Rohstoffen wie z. B. Tocopherole (Vitamin E), Tocotrienole, Tocomonoenole, Carotenoide, Hydroxytyrosol, Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure und Resveratrol.

Geeignete aminische Antioxidantien sind beispielsweise:

N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl- pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2- naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- (1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phe- nyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Tolu- olsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-lsopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1- naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthyla- min, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butyla- minophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoyla- minophenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6- Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4'-diaminodiphenyl- methan, 1,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N- Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert- Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphe- nylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/lsohexyl-diphe- nylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombina- tionen hiervon.

Bevorzugte aminische Antioxidantien sind: N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendia- min, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phe- nylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1- methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'- Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isop- ropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-pheny- len-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'- phenyl-p-phenylendiamin

Besonders bevorzugte aminische Antioxidantien sind die Strukturen:

Weitere bevorzugte aminische Antioxidantien sind Hydroxylamine bzw. N- oxide (Nitrone), wie z.B. N,N-Dialkylhydroxylamine, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearylhydroxylamin, N-Benzyl-a-phenylnit- ron, N-Octadecyl-a-hexadecylnitron, sowie Genox EP (Sl Group gemäß der For- mel: Geeignete Lactone sind Benzofuranone und Indolinone wie z.B. 3-(4-(2-ace- toxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-di-tert-butyl-3-[4- (2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4- (2-hydroxyethoxy]phenyl )benzofuran-2-on), 5,7-di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphe- nyl)benzofuran-2-on, 3-(4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benz- ofuran-2-on, 3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl )-5,7-di-tert-butyl-benzof- uran-2-on, 3-(3,4-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3- di- methylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on sowie Lactone, die zusätz- lich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B.

Eine weitere geeignete Gruppe von Antioxidantien sind lsoindolo[2,1-

A]chinazoline wie z.B.

Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phos- phonite wie z.B.

Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonyl- phenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpenta- erythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpenta- erythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-me- thylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosph it, Bis(2,4,6- tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphoni t, 6-lsooctyloxy- 2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphospho cin, Bis(2,4-di- tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphe- nyl)ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-

1.3.2-dioxaphosphocin, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris(3,3",5,5'-tetra-tert-butyl- 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'- biphenyl-2,2'-diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-

1.3.2-dioxaphosphiran.

Besonders bevorzugte Phosphite sind:

mit n= 3-100

Ein bevorzugtes Phosphonit ist:

Ganz besonders bevorzugt wird das Phosphit Tris-(2,4-di-tert-butyIphe- nyl)phosphit als sekundäres Antioxidans verwendet.

Geeignete sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Organo-Schwefelverbin- dungen wie z.B. Sulfide und Disulfide z.B. Distearylthiodipropionat, Dilau- rylthiodipropionat; Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodipropionat, 3- (dodecylthio), 1,1'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)1-oxopropoxy]methyl]1,3-propan - diyl]propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen:

Geeignete Säurefänger („Antiacids") sind Salze von ein, zwei, drei oder vierwer- tigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumste- arat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calcium- lactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magne- sium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Cal- ciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbeson- dere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxide, ins- besondere Brucit (Magnesiumhydroxid),

Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin Polyole insbesondere Alditole oder Cyclitole. Polyole sind z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole, sowie hyperverzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkoholgruppen z.B.

Vorzugsweise wird das mindestens eine Alditol ausgewählt aus der Gruppe be- stehend ausThreit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccha- ride mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.

Beispiele für weitere geeignete Zuckeralkohole sind Heptitole und Octitole: meso-glycero-allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno- Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco Heptitol, D-erythro-L-galacto- Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol.

Insbesondere kann das mindestens eine Cyclitol ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-lnosit), 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexan, 1, 2,3,4, 5-pentahyd- roxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, be- vorzugt ist dabei myo-lnosit (myo-lnositol).

Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazi- nen.

Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'-Hyd- roxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydro- xyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5- chlorobenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotria- zol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hyd- roxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphe- nyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phe- nyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)car- bonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hyd- roxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorobenzotriazol , 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotria zol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotri azol, 2-(3'-tert- Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl )benzotriazol, 2- (3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hyd- roxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Produkt der Umes- terung von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxypheny l]- 2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R— CH2CH2— COO— CH2CH2-]-2, wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hyd- roxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenyl]benzotria- zol, 2-[2'-hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimeth ylbenzyl)phe- nyl]benzotriazol.

Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4-Me- thoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzophenone.

Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, lsooctyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Me- thyl-α-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-ß-methyl-p-me- thoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(ß-carbo- methoxy-ß-cyanovinyl)-2-methylindolin.

Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenylsa- licylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octa- decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.

Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxy- oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-tert- butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxa- mid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2-Ethoxy- 2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy-disubstitu- ierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxani- liden. Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-Tris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methyl- phenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]- 4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypro- pyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecy- loxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl phenyl)-1,3,5- triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bi s(2,4- dimethylphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-

1.3.5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6- Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-tr iazin, 2-(2-Hyd- roxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2- ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis(2,4-dim ethylphenyl-

1.3.5-triazin.

Geeignete Metalldeaktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N- Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbis- phenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldi- hydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.

Besonders bevorzugt als Metalldeaktivatoren sind:

Geeignete gehinderte Amine sind beispielsweise 1,1-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1-octy- loxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensati- onsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino- 2,6-di-chloro-1,3,5-triazin, Tris(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2 ,2,6,6-tetra-methyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxyla t, 1,1'- (1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetra- methylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, lineare oder zykli- sche Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)he- xamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichloro-1,3,5-triazin das Reaktions- produkt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospir o- [4,5]decan und Epichlorhydrin.

Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die ste- risch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy-Derivate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexyloxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.

Bevorzugte gehinderte Amine weisen weiterhin die folgenden Strukturen auf:

Bevorzugte oligomere und polymere gehinderte Amine weisen die folgenden Strukturen auf:

Bei den zuvor genannten Verbindungen bedeutet n jeweils 3 bis 100.

Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Clari- ant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur: wobei R -O-C(O)-C 15 H 31 oder -O-C(O)-C 17 H 35 bedeutet.

Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:

Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbi- tanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Co- polymere mit funktionellen Gruppen z.B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Polyp- ropylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Poly- styrol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-Ethylen- oxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z.B. Polyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgruppenhaltige Dendrimere.

Geeignete Antinukleierungsmittel sind Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin.

Geeignete Flammschutzmittel sind insbesondere

Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. AI(OH)3, Mg(OH) 2 , AIO(OH), MgCO 3 , Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch mo- difiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Sil- sesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagnesit oder Halloysit sowie Sb 2 O 3 , Sb 2 O 5 , MoO 3 , Zinkstannat, Zinkhydroxystannat,

Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Melem, Melam, Me- lon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyro- phosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall-Phosphate wie z.B. Mela- minaluminiumphosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphos- phat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly- [2,4-(piperazin-1,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5-triazin], Ammoniumpolyphos- phat, Melaminborat, Melaminhydrobromid,

Radikalbildner, wie z.B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindungen, Sulfenamide, Sulfenimide, Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B. Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether

Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphe- nylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypo- phosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphosphinatsalzen z.B. Diet- hylphosphinataluminium oder Diethylphosphinat-Zink oder Aluminiumphos- phinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester, Oligo- mere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-Dihydro-9- oxa-10-phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Ver- bindungen,

Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. polybro- minierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid, Tris(3-bromo-2, 2- bis(bromomethyl)propyl-phosphat, Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetra- bromphthalsäure, 1,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen-bis- (tetrabromophthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bro- miertes Polybutadien bzw, Polystyrol-bromiertes Polybutadien-Copolymere, bromierter Polyphenylenether, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrom- benzylacrylat, ggf. in Kombination mit Sb2O3 und/oder Sb2O5,

Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica

Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sul- fenamide,

Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen,

Siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane,

Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgraphit o- der Graphen sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.

Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Adipinsäu- reester, Ester der Zitronensäure, Ester der 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Tri- mellithsäureester, Isosorbidester, Phosphatester, Epoxide wie z.B. epoxidier- tes Sojabohnenöl oder aliphatische Polyester.

Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Po- lyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calci- umstearat, Zlnkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxy- titanate- und Zirkonate.

Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. An- organische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Ei- senoxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachi- none, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dioxazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo-Verbindungen, Perylene, Phtha- locyanine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpig- mente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.

Geeignete Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phe- nylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der Formeln: Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyac- rylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylen- oxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen:

Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäu- reester, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.

Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Di- isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendia- min, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phe- nyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin

Geeignete Rheologiemodifikatoren z.B. für die Herstellung von Controlled rhe- ology Polypropylen (CR-PP) sind beispielsweise Peroxide, Alkoxyaminester oder Oxyimidsulfonsäureester.

Geeignete Additive zum Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspo- lymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis- Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicya- nate, Carbodiimide und Polycarbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlänge- rer sind polymere Verbindungen wie z. B. Polystyrol-Polyacrylat-Polygly- cidyl(meth)acrylat- Copolymere, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Malein--säure--anhydrid-Copolymere.

Geeignete Hydrolysestabilisatoren für Polykondensationspolymere wie Polyes- ter oder Polyamide sind beispielsweise Epoxide, Carbodiimide, Polycar- bodiimide oder Aziridine.

Geeignete Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sind beispiels- weise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Koh- lenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bsp. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene.

Geeignete Infrarot-aktive Additive sind beispielsweise Aluminumsilikate, Hyd- rotalcite oder Farbstoffe wie Phthalocyanine oder Anthrachinone.

Geeignete Vernetzungsmittel sind beispielsweise Peroxide wie Dialkylperoxide, Alkyl-aryl-peroxide, Peroxyester, Peroxycarbonate, Diacylproxide, Peroxyke- tale, Silane wie z.B. Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltriacetoxy- silan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxy- silan, Vinyldimethoxymethylsilan oder Ethylen-Vinylsilan-Copolymere. Geeignete Additive zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff-Rezyk- laten sind beispielsweise anorganische Füllstoffe wie Bornitrid, Aluminium- nitrid, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Siliziumcarbid aber uch Kohlenstoff- Nanoröhren (CNT).

Geeignete Schlagzähigkeitsverbesserer werden üblicherweise für das jeweilige Polymer ausgewählt und sind beispielsweise aus der Gruppe der funktionali- sierten oder nicht funktionalisierten Polyolefine, wie z.B. Ethylencopolymere wie EPDM oder Maleinsäureanhydrid oder Styrol-Acrylnitril-modifiziertes EPDM, Glycidylmethacrylat modifizierte Etylen-Acrylat-Copolymere oder auch lonomere, Core-Shell-Polymere z.B. auf Basis von MBS (Methacrylat-Butadien- Styrol-Copolymer) oder Acrylester-Polymethylmethacrylat, thermoplastische Elastomere (TPE) z.B. auf der Basis von Styrol-Blockcopolymeren (Styrol-Buta- dien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS) ggf. hydriert (SEBS) oder modifiziert durch Maleinsäureanhydrid (SEBS-g-MAH), thermoplastischen Polyurethanen, Copolyestern oder Copolyamiden.

Geeignete Slip-Agents sind beispielsweise Amidwachse wie Erucasäureamid o- der Ölsäureamid.

Geeignete Antiblock-Mittel sind beispielsweise Silica, Talk oder Zeolithe.

Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und Wachse wie z.B. Montanwachse.

Bei der zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform kann der mindestens eine Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 9,99 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 4,98 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der Verbindung der allgemeinen Formel I, des organischen Materials und des mindestens einen Zusatzstoffs, enthalten sein oder zugesetzt werden.

Zudem wird erfindungsgemäß ein organisches Material, insbesondere eine Kunststoffzusammensetzung vorgeschlagen, das die mindestens eine Verbin- dung der allgemeinen Formel I, und/oder mindestens eine polymere Verbin- dung, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II oder eine Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/o- der polymerer Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II wie voranstehend definiert, als Stabilisator beinhaltet.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ein organisches Material mit folgender Zusammensetzung vor:

0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,10 bis 2,00 Gew.-%, beson- ders bevorzugt 0,10 bis 1,00 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allge- meinen Formel I, mindestens einer polymere Verbindung, enthaltend eine Wie- derholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II oder einer Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polymerer Verbindun- gen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II,

99,99 bis 90,00 Gew.-%, bevorzugt 99,89 bis 95,00 Gew.-%, weiter bevorzugt von 99,93 bis 96,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 99,90 bis 98,00 Gew.-% min- destens eines organischen Materials, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Kunststoffen, Beschichtungen, Schmiermitteln, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Chemikalien oder Monomeren, sowie

0 bis 9,99 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs, wobei sich die Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.

Das organische Material kann beispielsweise mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus sekundären und/oder primären An- tioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisa- toren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabi- lisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfs- mitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirk- stoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Disper- giermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisa- toren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln, insbesondere sekundä- ren Antioxidantien.

Insbesondere ist der mindestens eine Zusatzstoff dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem sekundären Antioxidans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, mindestens einem Costabi- lisator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Säurefängern sowie sterisch gehinderten Aminen.

Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Stabilisierung von organischen Materialien, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actini- schen Abbau, bei dem mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, mindestens eine polymere Verbindung, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II oder eine Mischung mehrerer der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder polymerer Verbindungen, enthaltend eine Wiederholungseinheit gemäß allgemeiner Formel II wie voranstehend de- finiert, in das organische Material eingearbeitet wird.

Erfindungsgemäß werden zudem die nachfolgenden Verbindungen vorgeschla- gen, die sich als Stabilisator eignen: oder eine polymere Verbindung, enthaltend eine Wiederholungseinheit ge- mäß allgemeiner Formel II wobei X 1 , X 2 , X 3 , a, b und c wie voranstehend definiert sind.

Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I vorgeschlagen, bei dem Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Verbindung der allgemeinen Formel II in einem ersten Schritt mit einem Schutzgruppenreagenz zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Illa oder IIIb umgesetzt wird, wobei die Variablen X 2 , X 3 , a, b, c und d die oben angegebene Bedeutung ha- ben und

X 4 ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffato- men, bevorzugt ein linearer Alkylenrest mit 1 bis 3,

SG eine Schutzgruppe und e 0 oder 1 ist, in einem zweiten Schritt die Verbindung der allgemeinen Formel Illa oder 111 b mit z.B. 1/d Äquivalenten einer Verbindung der allgemeinen Formeln IV zur Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt wird und abschließend das im zweiten Schritt erhaltene Produkt entschützt wird.

Beim zuvor genannten Verfahren bedeutet der Umsatz mit 1/d Äquivalenten, dass bei der Reaktion bevorzugt mindestens 1/d Äquivalente der Verbindung der allgemeinen Formeln IV vorhanden sind. Es kann jedoch auch mit einem Überschuss der Verbindung der allgemeinen Formeln III oder IV bezüglich des anderen Reaktionspartners gearbeitet weren.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher be- schrieben, ohne die Beispiele auf bevorzugte Ausführungsformen zu beschrän- ken.

Ausführungsbeispiele:

A) Herstellung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren a. Synthese des Triethylsilyl-geschützten Eugenols In einem ausgeheizten 250 ml-Dreihalskolben mit Septum, Rückflusskühler und einem Stickstoff-Zugang werden im Stickstoff-Gegenstrom zunächst 125 mg (1,00 eq., 0,24 mmol) Tris(pentafluorophenyl)boran vorgelegt. In einem sepa- raten 100 mL-Schlenkkolben werden 42,00 mL (2,02 eq, 30,66 g, 263,67 mmol) Triethylsilan und 20 mL (1,00 eq, 21,40 g, 130,33 mmol) Eugenol miteinander 10 min gerührt. Anschließend wird das Triethylsilan-Eugenol-Gemisch über ein Septum langsam mit einer Stickstoff-gespülten Spritze in den Dreihalskolben gegeben, wobei es zu einer starken Gas- und Hitzeentwicklung kommt. Die Re- aktionsmischung nimmt in der Folge eine gelbe Farbe an, welche allerdings im Zuge des 4-stündigen Rührens bei Raumtemperatur wiederverschwindet. Nach Ablauf der Reaktionsdauer wird das Reaktionsgemisch in 100 mL Dichlorme- than aufgenommen und über eine neutrale Aluminiumoxid-Säule gegeben. Das Reaktionsgemisch wird einrotiert und Reste an noch vorhandenem Triethylsilan im Vakuum abdestilliert. Es werden 46,93 g einer leicht gelben Flüssigkeit er- halten. Die Ausbeute beträgt 95,20 %. b. Synthese des Triethylsilyl-geschützten 1,4-Butandiol Bis(thioglycolat)- Urushiol-Thioethers

In einem 100-mL Schlenkkolben werden 2,20 g (1,00 eq., 9,23 mmol) 1,4-Bu- tandiol Bis(thioglycolat) mit 7,00 g (2,00 eq., 18,51 mmol) des Triethyl-ge- schützten Eugenols zusammengegeben. Das Reaktionsgemisch wird mittels der Freeze-Pump-Thaw-Methode einmal entgast und anschließend mit einer gerin- gen Menge Irgacure 819 im Stickstoff-Gegenstrom versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter Rühren mit einer Wellenlänge von 366 nm unter Stick- stoff-Atmosphäre bestrahlt. Der Reaktionsfortschritt wird mittels 1 H-NMR- Spektroskopie durch das Ziehen regelmäßiger Proben verfolgt. Nach 30 min ist bereits eine wesentliche Viskositätserhöhung erkennbar und nach 20 h ist die Reaktion abgeschlossen. Die Ausbeute beträgt 99,50 %. c. Entschützung des Triethylsilyl-geschützten 1,4-Butandiol Bis(thiogly- colat)-Urushiol-Thioethers

In einem 100 mL-Rundkolben werden 3,00 g (3,02 mmoi) des Triethylsilan-ge- schützten 1,4-Butandiol Bis(thioglycolat)-Urushiol-Thioethers in 30 mL Ethanol gelöst. Anschließend werden 1,20 mL einer 1 M Salzsäure zugegeben, wobei eine weiße Trübung auftritt, die in der Folge wieder verschwindet. Das Reakti- onsgemisch wird über Nacht gerührt und am folgenden Tag mit 15 mL einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 40 mL destilliertem Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit je 30 mL Ethylacetat extra- hiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden nochmals mit40 mL einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen und schließlich einrotiert. Der Rückstand wird in 60 mL Tetrahydrofuran aufgenommen und über eine Fritte mit einer dünnen Schicht mit Kieselgel gegeben. Das Filtrat wird einrotiert und schließlich nochmals im Vakuum destilliert. Nach dem Abkühlen werden 1,31 g (2,43 mmol) eines weißen, wachsartigen Feststoffs erhalten. Die Ausbeute be- trägt 80,46 %.

Tabelle 1: Übersicht über die thermogravimetrischen Untersuchungen des syn- thetisierten 1,4-Butandiol Bis(thioglycolat)-Urushiol-Thioethers. d. Synthese des Triethylsilyl-geschützten Pentaerythritol tetrakis(3-mer- captopropionat)-Urushiol-Thioethers In einem 100-mL Schlenkkolben werden 6,40 g (1,00 eq., 13,10 mmol) Pen- taerythritol tetrakis(3-mercaptopropionat) mit 19,82 g (4,00 eq., 52,40 mmol) des Triethyl-geschützten Eugenols zusammengegeben. Das Reaktionsgemisch wird mittels der Freeze-Pump-Thaw-Methode einmal entgast und anschließend mit einer geringen Menge IRGACURE 819 im Stickstoff-Gegenstrom versetzt. Da- nach wird das Reaktionsgemisch unter Rühren mit einer Wellenlänge von 366 nm unter Stickstoff-Atmosphäre bestrahlt. Der Reaktionsfortschritt wird mittels 1 H-NMR-Spektroskopie durch das Ziehen regelmäßiger Proben verfolgt. Nach 30 min ist bereits eine wesentliche Viskositätserhöhung erkennbar und nach 48 h ist die Reaktion abgeschlossen. Die Ausbeute beträgt 99,87 %. e. Entschützung des Triethylsilyl-geschützten Pentaerythritol tetrakis(3- mercaptopropionat)-Urushiol-Thioethers In einem 100 mL-Rundkolben werden 3,02 g (1,51 mmol) des Triethylsilan-ge- schützten Pentaerythritoi tetrakis(3-mercaptopropionat)-Urushiol-Thioethers in 30 mL Ethanol gegeben. Anschließend werden 1,50 mL einer 1 M Salzsäure zugegeben, wobei eine weiße Trübung auftritt, die in der Folge wieder ver- schwindet. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und am folgenden Tag mit 15 mL einer gesättigten Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 40 mL destilliertem Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit je 30 mL Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden nochmals mit 40 mL einer gesättigten Natriumchlorid-Lösung gewaschen und schließlich einrotiert. Der Rückstand wird in 60 mL Tetrahydrofuran aufgenommen und über eine Fritte mit einer dünnen Schicht mit Kieselgel gegeben. Das Filtrat wird einrotiert und schließlich nochmals im Vakuum destilliert. Nach dem Abkühlen werden 1,09 g (1,00 mmol) einer leicht gelben, viskosen Flüssigkeit erhalten. Die Ausbeute beträgt 66,23 %.

Tabelle 2: Übersicht über die thermogravimetrischen Untersuchungen des synthetisierten Pentaerythritoi tetrakis(3-mercaptopropionat)-Urushiol-Thio- ethers. f. Synthese des Triethylsilyl-Octadecanthiol-Urushiol-Thioethers

In einem 100-mL Schlenkkolben werden 5,48 g (1,00 eq., 19,12 mmol) Octade- canthiol in 7,00 g (0,97 eq., 18,51 mmol) des Triethyl-geschützten Eugenols ge- löst. Das Reaktionsgemisch wird mittels der Freeze-Pump-Thaw-Methode ein- mal entgast und anschließend mit einer geringen Menge IRGACURE 819 im Stick- stoff-Gegenstrom versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter Rühren mit einer Wellenlänge von 366 nm unter Stickstoff-Atmosphäre bestrahlt. Der Reaktionsfortschritt wird mittels 1 H-NMR-Spektroskopie durch das Ziehen re- gelmäßiger Proben verfolgt. Nach 30 min ist bereits eine wesentliche Viskosi- tätserhöhung erkennbar und nach 24 h ist die Reaktion abgeschlossen. Die Aus- beute beträgt 99,27 %. g. Entschützung des Triethylsilyl-Octadecanthiol-Urushiol-Thioethers

In einem 100 mL-Rundkolben werden 5,40 g (8,13 mmol) des Triethylsilan-ge- schützten Octadecanthiol-Urushiol-Thioethers in 30 mL Ethanol gelöst. An- schließend werden 0,8 mL konzentrierte Salzsäure zugegeben, wobei eine weiße Trübung auftritt, die in der Folge wieder verschwindet. Nach 3 h werden 10 mL destilliertes Wasser zur Lösung getropft, wobei ein weißer Niederschlag ausfällt. Dieser wird abfiltriert und schließlich in Methanol umkristallisiert. Es werden 3,36 g (7,70 mmol) eines weißen Feststoffs erhalten. Die Ausbeute be- trägt 94,72 %.

Tabelle 3: Übersicht über die thermogravimetrischen Untersuchungen des syn- thetisierten Octadecanthiol-Urushiol-Thioethers. h. Synthese des (3R,6S)-Hexahydrofuro[3,2-b]furan-3,6-diyl bis(3-((3-(3,4- bis((triethylsilyl)oxy)phenyl)propyl)thio)propanoat)s In einem 100-mL Schlenkkolben werden 7,00 g (1,00 eq., 21,74 mmol) Isosorbid bis-(3-mercapto)propionat in 16,44 g (2,00 eq., 43,47 mmol) des Triethyl-ge- schützten Eugenols vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wird mittels der Freeze- Pump-Thaw-Methode einmal entgast und anschließend mit einer geringen Menge IRGACURE 819 im Stickstoff-Gegenstrom versetzt. Danach wird das Re- aktionsgemisch unter Rühren mit einer Wellenlänge von 366 nm unter Stick- stoff-Atmosphäre bestrahlt, wobei sich das Reaktionsgemisch nach und nach homogenisiert. Der Reaktionsfortschritt wird mittels 1 H-NMR-Spektroskopie durch das Ziehen regelmäßiger Proben verfolgt. Nach 24 h hat sich das Reakti- onsgemisch homogenisiert und nach 96 h ist die Reaktion abgeschlossen. Die Ausbeute beträgt 99,26 %. i. Entschützung des (3R,6S)-Hexahydrofuro[3,2-b]furan-3,6-diyl bis(3-((3-(3,4- bis((triethylsilyl)oxy)phenyl)propyl)thio)propanoat)s In einem 100-mL Rundkolben werden 7,32 g (1,00 eq., 6,79 mmol) (3R,6S)-He- xahydrofuro[3,2-b]furan-3,6-diyl bis(3-((3-(3,4-bis((triethylsilyl)oxy)phenyl)- propyl)thio)propanoat)s und 35 mL Ethanol vorgelegt. Unter Rühren werden 3,5 mL 1M Salzsäure zugegeben, wobei ein weißer, voluminöser Niederschlag entsteht, der wieder in Lösung geht. Nach 24 h wird das Reaktionsgemisch in 40 mL gesättigte Natriumhydrogencarbonat gegeben und die wässrige Lösung dreimal mit je 40 mL Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel anschließend am Rotations- verdampfer entfernt. Schließlich wird der Rückstand im Hochvakuum nochmals destilliert, wobei 2,73 g (4,38 mmol) eines hochviskosen, rot-orangenen Gels zurückbleibt. Die Ausbeute beträgt 64,51 %. Tabelle 4 Übersicht über die Ergebnisse der thermogravimetrischen Untersu- chung des Hexahydrofuro[3,2-b]furan-3,6diyl bis((3-((3-(3,4-dihydroxyphenyl)- propyl)thio)propanoats unter Stickstoff-Atmosphäre. j. Thiol-en-Reaktion von Mercaptoethanol mit dem Triethylsilyl-geschützten Eu- genol

In einem 100-mL Schlenkkolben werden 3,70 mL (1,00 eq., 53,03 mmol) Mer- captoethanol und 20,02 g (1,00 eq., 52,93 mmol) des Triethyl-geschützten Eu- genols vorgelegt. Das Reaktionsgemisch wird mittels der Freeze-Pump-Thaw- Methode einmal entgast und anschließend mit einer geringen Menge Irgacure 819 im Stickstoff-Gegenstrom versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch un- ter Rühren mit einer Wellenlänge von 366 nm unter Stickstoff -Atmosphäre be- strahlt. Der Reaktionsfortschritt wird mittels 1 H-NMR-Spektroskopie durch das Ziehen regelmäßiger Proben verfolgt. Nach 15 min ist bereits eine wesentliche Viskositätserhöhung erkennbar und nach 12 h ist die Reaktion abgeschlossen. Überschüssiges Mercaptoethanol wird durch Destillation im Vakuum entfernt. Die Ausbeute beträgt 99,87 %. k. Methacrylilierung des Hydroxy-endfunktionalisierten Triethylsilyl-ge- schützten Eugenol In einem ausgeheizten 500 mL Dreihalskolben mit Tropftrichter und Septum werden 22,03 g (1,00 eq., 48,28 mmol) des über die Thiol-en-Reaktion mit Mer- captoethanol Hydroxy-endfunktionalisierten Triethylsilyl-geschützten Eugenols in 100 mL getrocknetem Chloroform in Stickstoff-Atmosphäre gelöst. Anschlie- ßend werden 10,10 mL (1,51 eq., 72,86 mmol) Triethylamin im Stickstoff-Ge- genstrom zugegeben. Die Reaktionsmischung wird im Eisbad 30 min gekühlt. Danach wird eine Lösung aus 5,10 mL (1,1 eq., 53,03 mmol) Methacryloylchlo- rid und 60 mL trockenem Chloroform langsam zugetropft. Nach der beendeten Zugabe wird das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und am folgenden Tag 3-mal mit destilliertem Wasser gewaschen. Anschlie- ßend wird das Reaktionsgemisch über eine neutrale Aluminiumoxid-Säule ge- geben und das Lösungsmittel abrotiert. Es werden 13,54 g (25,79 mmol) einer gelben, viskosen Flüssigkeit erhalten. Die Ausbeute beträgt 53,43 %.

I. Synthese des Poly(2-((3-(3,4-dihydroxyphenyl)propyl)thio)ethylmethac- rylat)s

In einem 100 mL Schlenkkolben werden 10,00 g (1,00 eq., 19,07 mmol) des 2- ((3-(3,4-Dihydroxyphenyl)propyl)thio)ethylmethacrylats und 90 mg (0,03 eq., 0,55 mmol) in Methanol umkristallisiertes Azobis(isobutyronitril) in 40 mL Tol- uol gelöst. Die Lösung wird dreimal mittels Freeze-Pump-Thaw-Methode ent- gast und die Reaktionslösung anschließend unter Stickstoff-Atmosphäre auf 73 °C über Nacht erhitzt. Dabei ist nach 30 min eine deutliche Viskositätserhö- hung zu erkennen. Am folgenden Tag wird der Kolben sofort in ein Eisbad über- führt und das Polymer danach in 300 mL Methanol gefällt. Nach dem Trocknen wird das transparente Gel in 100 mL Tetrahydrofuran aufgenommen und mit 3,00 mL 1 M Salzsäure versetzt. Nach 48 h wird das Polymer schließlich in 400 mL n-Hexan gefällt. Nach dem Trocknen im Hochvakuum bei 80 °C werden 3,57 g eines weiß-beigen Feststoffs erhalten.

Tabelle 5 Übersicht über die Ergebnisse der thermogravimetrischen Untersu- chung des Poly(2-((3-(3,4-dihydroxyphenyl)propyl)thio)ethylmethacrylat )s un- ter Stickstoff-Atmosphäre.

Tabelle 6 Überblick über das mittels Gelpermeationschromatographie ermit- telte mittlere Molekulargewicht und die Dispersität des synthetisierten Poly(2-((3-(3,4-dihydroxyphenyl)propyl)thio)ethylmethacrylat )s. m. Synthese des Polystearylmethacrylat-co-Poly(2-((3-(3,4-dihydroxy- phenyl)propyl)thio)ethylmethacrylat)-Copolymers

In einem 100 mL Schlenkkolben werden 11,00 g (1,00 eq., 20,96 mmol) des 2- ((3-(3,4-Dihydroxyphenyl)propyl)thio)ethylmethacrylats, 3,05 g (0,43 eq., 9,01 mmol) entstabilisiertes Stearylmethacrylat und 72 mg (0,02 eq., 0,44 mmol) in Methanol umkristallisiertes Azobis(isobutyronitril) in 32 mL Tol- uol gelöst. Die Lösung wird dreimal mittels Freeze-Pump-Thaw-Methode ent- gast und die Reaktionslösung unter Stickstoff-Atmosphäre anschließend auf 73 °C über Nacht erhitzt. Dabei ist nach 30 min eine deutliche Viskositätserhöhung zu erkennen. Am folgenden Tag wird der Kolben sofort in ein Eisbad überführt und das Polymer danach in 350 mL Methanol gefällt. Nach dem Trocknen wird das transparente Gel in 100 mL Tetrahydrofuran aufgenommen und mit 3,00 mL 1 M Salzsäure sowie einigen Tropfen Ethanol versetzt. Durch das Nehmen von Fällungsproben in n-Hexan mit anschließender 1 H-NMR-Analyse wird der Fortschritt der Desilylierung überprüft. Nach 360 h wird das Polymer schließlich in 500 mL n-Hexan gefällt. Nach dem Trocknen im Hochvakuum bei 80 °C wer- den 3,08 g eines weiß-beigen, leicht schmierigen Feststoffs erhalten.

Tabelle 7 Übersicht über die Ergebnisse der thermogravimetrischen Untersu- chung des Polystearylmethacrylat-co-Poly(2-((3-(3,4-dihydroxyphenyl)pr o- pyl)thio)ethylmethacrylat)-Copolymers unter Stickstoff-Atmosphäre.

Tabelle 8 Überblick über das mittels Gelpermeationschromatographie ermit- telte mittlere Molekulargewicht und die Dispersität des synthetisierten statis- tischen Copolymers.

B) Anwendungsprüfung

Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren wurde ein han- delsübliches Polypropylen (Moplen HP 501N, Lyondell Basell Industries) in einer Pulver-Pulver Mischung mit den in der Tabelle 9 angegebenen Stabilisatoren homogenisiert und in einem Doppelschnecken-Microextruder (MC 5, Hersteller DSM) über 30 Minuten bei 200 °C und 200 Umdrehungen pro Minute im Kreis- lauf geführt und die Abnahme der Kraft aufgezeichnet. Die Kraft ist ein direktes Maß für das Molekulargewicht von Polypropylen, je geringer die Abnahme, desto höher die Stabilisierungswirkung. Tabelle 9: Stabilisierung von Polypropylen mit erfindungsgemäßen Antioxidan- tien

Die erfindungsgemäßen Zusätze zeigen eine sehr gute Stabilisierungswirkung, da über die Versuchszeit ein geringerer Abbau des Polymeren im Vergleich zu einem unstabilisierten und einem mit handelsüblichen Antioxidantien stabili- sierten Polymer stattfindet.

In weiteren Versuchen wurden erfindungsgemäße Stabilisatorzusammenset- zungen hinsichtlich Ihrer Wirkung geprüft (Tabelle 10).

Tabelle 10: Stabilisierung von Polypropylen mit erfindungsgemäßen Stabilisa- torzusammensetzungen

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen eine sehr gute Stabilisie- rungswirkung, da über die Versuchszeit ein geringerer Abbau des Polymeren im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen stattfindet.

C) Oxidationsinduktionszeitenuntersuchungen

Die Ermittlung der Oxidationsinduktionszeit (OIT) stellt eine mögliche Methode zur Beurteilung der Effektivität von Stabilisatoren dar. Diese Analysemethode basiert auf der Reaktion des zu untersuchenden Polymers mit Luftsauerstoff. Dabei wird die Probe zunächst unter Inertgasatmosphäre bis zur gewählten Messtemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Polymers aufgeschmol- zen und equilibriert. Anschließend erfolgt eine Spülgasumschaltung von Inert- gas auf Luft, wobei der Wärmefluss im Verlauf der Zeit detektiert wird. Bei Ver- brauch des zugesetzten Stabilisators kommt es infolge der exothermen thermo- oxidativen Schädigung des Polymers zu einem Anstieg des Wärmeflusses. Der OIT-Wert ergibt sich aus der Bestimmung der Zeit bis zum Eintreten der Oxida- tion, also dem Onset. Prinzipiell gilt, dass je höher der OIT-Wert ist, desto länger wurde die Probe durch das Antioxidans stabilisiert und desto größer ist entspre- chend die Effektivität. In Tabelle 11 sind die OIT-Werte für Compounds, in de- nen die im Patent beschriebenen Stabilisatoren zu 0,5 gew.% eingearbeitet wurden, für verschiedene Temperaturen zusammengefasst. Als Polymer wurde Polypropylen (Moplen HP 500N, Lyondell Basell Industries) verwendet.

Tabelle 11 Überblick über OIT-Werte bei 220 °C für erfindungsgemäße Stabi- lisatorzusammensetzungen.

Alle synthetisierten und beschriebenen Verbindungen führen zu einer wesent- lichen Erhöhung des OIT-Wertes und tragen damit zu einer wesentlichen Erhö- hung der thermo-oxidativen Stabilität des Polymers bei. Der OIT-Wert liegt ins- besondere für den Octadecanthiol-Urushiol-Thioether deutlich oberhalb den Werten für die Compounds mit den kommerziellen Stabilisatoren.