Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF HYDROXYCINNAMIC ACID SALTS FOR STABILISING ORGANIC MATERIALS, STABILISED ORGANIC MATERIAL, METHOD FOR STABILISING ORGANIC MATERIALS, SPECIFIC STABILISERS AND STABILISER COMPOSITIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/191364
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the use of specific specific hydroycinnamic acid salts for stabilising organic materials. The invention also relates to a corresponding organic material stabilised by incorporating a specific hydroxycinnamic acid salt, and to a method for stabilising organic materials. In addition, a specific aluminium salt of a hydoxycinnamic acid suitable as an organic stabiliser is described. The invention further relates to a stabilizer composition comprising a corresponding hydroxycinnamic acid salt.

Inventors:
PFAENDNER RUDOLF (DE)
MAYER JANNIK (DE)
METZSCH-ZILLIGEN ELKE (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/057775
Publication Date:
September 30, 2021
Filing Date:
March 25, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
International Classes:
C08K5/098; C07C59/52
Domestic Patent References:
WO2020146635A12020-07-16
WO2018153917A12018-08-30
Foreign References:
DE1957433A11971-05-27
DE2544014A11977-04-14
AT317184B1974-08-12
EP3476892A12019-05-01
US20070189990A12007-08-16
FR2907338A12008-04-25
CN101181256A2008-05-21
DE1957433A11971-05-27
AT317184B1974-08-12
CN107629310A2018-01-26
US20160257846A12016-09-08
US20070189990A12007-08-16
Other References:
DATABASE WPI Week 201410, Derwent World Patents Index; AN 2013-Q20482, XP002803214
DATABASE WPI Week 200748, Derwent World Patents Index; AN 2007-483689, XP002803205
DATABASE WPI Week 201638, Derwent World Patents Index; AN 2016-30778V, XP002803215
A.F. REANO ET AL., ACS SUSTAINABLE CHEMISTRY AND ENGINEERING, vol. 3, 2015, pages 3486 - 3496
S. AL-MALAIKA, MACROMOL. SYMP., vol. 176, 2001, pages 107 - 117
B. KIRSCHWENG ET AL., EUR. POL. J., vol. 103, 2018, pages 228 - 237
B. KIRSCHWENG ET AL., POL. DEGR. STAB., vol. 130, 2016, pages 126 - 134
W.J. GRIGSBY ET AL., POLYMERS, vol. 5, 2013, pages 344 - 360
V. AMBROGI ET AL., BIOMACROMOLECULES, vol. 15, 2014, pages 302 - 310
Attorney, Agent or Firm:
PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verwendung einer Verbindung oder Mischungen mehrerer Verbindun- gen gemäß allgemeiner Formel I

Formel I wobei

R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, linearen oder verzweigten Alkoxy- gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff, mit der Maß- gabe, dass mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 ein Hydroxyrest ist,

M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallen, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, zur Stabilisierung von organischen Materialien, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau.

2. Verwendung nach Anspruch 1, zur Stabilisierung von Kunststoffen, Be- schichtungen, Schmiermitteln, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinen- ölen, Getriebeölen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Chemikalien oder Monomeren.

Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Reste R1, R2 und R3 jeweils ein Hydroxyrest, zwei der Reste R1, R2 und R3 ein Hydroxyrest und einer der Reste R1, R2 und R3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer der Reste R1, R2 und R3 ein Hydroxyrest und zwei der Reste R1, R2 und R3 eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlen- stoffatomen, oder je einer der Reste R1, R2 und R3 ein Hydroxyrest, eine lineare oder ver- zweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff darstellen.

4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindung gemäß allgemeiner Formel I ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbin- dungen: wobei M und n wie in Anspruch 1 definiert sind.

5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Metalle M ausgewählt sind aus der Gruppe be- stehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Aluminium und Zink.

6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I zu einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,00 Gew.-% im organischen Material enthalten ist.

7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Stabili- sierung von Kunststoffen, wobei der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m- PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-1, Polybu- tadien, Polyisopren, Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid- Copolymere, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethy- len-Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure und deren Salze (lonomere), so- wie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft -Acrylsäure, Polyethylen-graft-Acrylsäure, Po- lyethylen-Polybutylacrylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends hiervon, b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinyl- naphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrol-Isopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol- acrylnitril-acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid- Polymere einschl. entsprechender Pfropfcopolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Derivate, c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Po- lychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vi- nylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vi- nylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epich- lorhydrin-Homo, und Copolymere hiervon, d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Poly- methacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyglycidylacrylat, Polyglyci- dylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat, e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Po- lyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin, f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal, g) Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden, h) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polyp- ropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydro- furan, i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyes- tern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten insbeson- dere lineare Polyurethane (TPU), Polyharnstoffen, j) Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Po- lyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthal- säure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Seba- zinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diami- nobenzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP k) Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsulfo- nen, Polyphenylensulfiden, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen,

L) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylen- terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylen- terephthalat (PTT), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethyl- olcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaph- thalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhyd- roxy-valerat (PHV), Polyethylensuccinat, Polytetraethylensuccinat, Polycaprolacton, m)Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B.

PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA n) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellu- losepropionat, Cellulosebutyrat, o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxidver- bindungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von Ami- nen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-For- maldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze, q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen, r) Silikonen, s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.

8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kunststoff mindestens einen weiteren Zusatz- stoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundä- ren Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphi- ten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch ge- hinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombina- tionen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin ba- sierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleie- rungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmit- teln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfs- mitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiel- len Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungs- mitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säu- refängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmit- teln, enthält und/oder bei der Verwendung dem Kunststoff zugesetzt wird.

9. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeich- net, dass der mindestens eine Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 80 Gew.%, bevorzugt von 0,01 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 2,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der mindestens einen Verbindung gemäß Formel I des organischen Materials und des mindestens einen Zusatz- stoffs, zugesetzt wird oder enthält. .

10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindung oder Mischungen mehrerer Verbin- dungen gemäß allgemeiner Formel I in Kombination mit einem Costa- bilisator verwendet wird, wobei der Costabilisator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, insbesondere Alditolen und/oder Cyclitolen, wie z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tri pentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder kurzkettige Polyesterpolyole, sowie hyperverzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkohol- gruppen, Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon

11. Organisches Material, insbesondere Kunststoffzusammensetzung, ent- haltend mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder eine Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I als Stabilisator Formel I wobei R1, R2, R3 M und n wie in einem der Ansprüche 1, 3 und 5 defi- niert sind.

12. Organisches Material nach vorhergehendem Anspruch, mit folgender Zusammensetzung

0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 7,50 Gew.-%, weiter bevor- zugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,00 Gew.-% einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder im Falle ei- ner Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I

99,99 bis 10,00, bevorzugt 99,99 bis 90,00 Gew.-%, bevorzugt 99,89 bis 95,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 99,95 bis 98,00 Gew.-% mindes- tens eines organischen Materials, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, Beschichtungen, Schmiermitteln, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen, Metallbear- beitungsflüssigkeiten, Chemikalien oder Monomeren, sowie

0 bis 80,00 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% min- destens eines Zusatzstoffs, wobei sich die Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.

13. Organisches Material nach vorhergehendem Anspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidan- tien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thi- olen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hyd- roxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Ab- sorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzä- higkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifika- toren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antis- tatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermit- teln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisa- toren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln; insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem se- kundären Antioxidans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phos- phiten, Phosphoniten und Thiolen, mindestens einem Costabilisator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Säurefängern so- wie sterisch gehinderten Aminen.

14. Verfahren zur Stabilisierung von organischen Materialien, insbeson- dere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bei dem eine Verbindung oder mehrere Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I

Formel I wobei R1, R2, R3 und M und n wie in einem der Ansprüche 1, 3 und 5 definiert sind, in das organische Material eingearbeitet wird.

15. Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I

Formel I wobei

R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, linearen oder verzweigten Alkoxy- gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff, mit der Maß- gabe, dass mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 ein Hydroxyrest , und

M Aluminium ist, und n 3 ist.

16. Stabilisator-Zusammensetzung, umfassend oder bestehend aus a) einer Verbindung oder Mischungen mehrerer Verbindungen ge- mäß allgemeiner Formel I

Formel I wobei R1, R2 und R3, M und n wie in einem der Ansprüche 1, 3 und 5 definiert sind (Komponente A), sowie b) mindestens einem sekundären Antioxidans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten oderThiolen, o- der mindestens einem Costabilisator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Säurefängern; oder sterisch gehinderten Aminen sowie Mischungen und Kombinationen hiervon (Kompo- nente B).

17. Stabilisator-Zusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A und Komponente B in ei- nem Gewichtsverhältnis von 100 : 1 bis 1: 100, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt von 4 : 1 bis 1 : 4 vorliegen.

Description:
Verwendung von Hydroxyzimtsäuresalzen zur Stabilisierung von organischen

Materialien, stabilisiertes organisches Material. Verfahren zur Stabilisierung von organischen Materialien, spezifische Stabilisatoren sowie

Stabilisatorzusammensetzungen

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von spezifischen Hydroyzimtsäuresalzen zur Stabilisierung von organischen Materialien. Die Erfindung betrifft zudem ein entsprechend durch Einarbeitung eines spezifischen Hydroxyzimtsäuresalzes stabilisiertes organisches Material sowie ein Verfahren zurStabilisierung von organischen Materialien. Daneben wird ein spezifisches Aluminiumsalz einer Hydoxyzimtsäure beschrieben, das sich als organischer Stabilisator eignet. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Stabilisator-Zusammensetzung, die ein entsprechendes Hydroxyzimtsäuresalz beinhaltet.

Organische Materialien wie Kunststoffe unterliegen Alterungsvorgängen, die letztendlich zu einem Verlust der erwünschten Eigenschaften wie z.B. der mechanischen Kennwerte führen. Dieser Autoxidation genannte Vorgang führt ausgehend von radikalischen Kettenspaltungen durch mechanochemische Prozesse oder durch UV-Strahlung in Gegenwart von Sauerstoff zu Veränderungen der Polymerkette, wie z.B. im Molekulargewicht oder der Bildung neuer chemischer Gruppen. Um diese Alterung zu verhindern oder zumindest zu verzögern werden deshalb Stabilisatoren eingesetzt. Wichtige Vertreter von Stabilisatoren sind Antioxidantien, die mit den bei der Autoxidation gebildeten Radikalen interferieren und damit den Abbauprozess unterbrechen. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen primären Antioxidantien, die direkt mit sauerstoffhaltigen freien Radikalen oder C- Radikalen reagieren können und sekundären Antioxidantien, die mit intermediär gebildeten Hydroperoxiden reagieren (s. C. Kröhnke et al. Antioxidants in Ullmann ' s encyclopedia of industrial chemistry, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2015). Typische Vertreter von primären Antioxidantien sind beispielsweise phenolische Antioxidantien, Amine aber auch Lactone. Klassen von sekundären Antioxidantien sind Phosphorverbindungen wie z.B. Phosphite und Phosphonite, aber auch Organo-Schwefelverbindungen wie z.B. Thioester und Disulfide. Üblicherweise werden in der Praxis häufig primäre und sekundäre Antioxidantien kombiniert, was zu einer synergistischen Wirkung führt.

In zunehmendem Maße werden Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas durch Kunststoffe auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen gewonnen über biochemische Prozesse ergänzt bzw. ersetzt. Die Frage der Nachhaltigkeit stellt sich dann auch für die dafür (und für Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen) eingesetzten primären und sekundären Antioxidantien. Es besteht daher der Bedarf an Stabilisatoren basierend auf nachwachsenden und verfügbaren Rohstoffen mit hoher Wirksamkeit, niedriger Flüchtigkeit und Kompatibilität mit polymeren Substraten. Grundsätzlich sind primäre Antioxidantien aus nachwachsenden Rohstoffen bekannt, die auch vereinzelt in Kunststoffen eingesetzt werden. Ein typisches Beispiel sind Tocopherole (Vitamin E). Tocopherole weisen wie übliche Antioxidantien eine sterisch gehinderte Phenolstruktur auf und können allein oder in Kombination mit sekundären Antioxidantien eingesetzt werden (z.B. S. Al-Malaika, Macromol. Symp. 2001, 176, 107-117). Tocopherole können z.B. aus Naturstoffen wie z.B. Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl oder Olivenöl isoliert werden.

Weitere bekannte in Kunststoffen antioxidativ wirkende Phenole sind z.B. Quercetin (B. Kirschweng et al., Eur. Pol. J. 2018, 103, 228-237), Dihydromyricetin (B. Kirschweng et al., Pol. Degr. Stab. 2016, 133, 192-200), Derivate der Rosmarinsäure (K. Doudin et al., Pol. Degr. Stab. 2016, 130, 126- 134) oder auch Tannin (W.J. Grigsby et al., Polymers 2013, 5, 344-360).

Weiterhin sind auch Derivate der Ferulasäure (A.F. Reano et al., ACS Sustainable Chemistry and Engineering 4 (2015), 6562-6571) und der Caffeesäure (V. Ambrogi et al., Biomacromolecules 15 (2014), 302-310) bekannt.

Die meisten der natürlichen Phenole erfordern jedoch einen hohen Aufwand bei der Isolierung, der Aufreinigung oder der Herstellung von anwendbaren Folgeprodukten.

Ferulasäure und ihre Salze werden beispielsweise in der Kosmetikindustrie oder als pharmazeutischer Wirkstoffe eingesetzt (z.B. FR 2907338, CN 101181256, DE 1957433), die Herstellung der Salze ist grundsätzlich bekannt (z.B. AT 317184). In CN 107629310 werden Schichtverbindungen mit Lichtschutzmitteln synthetisiert, die als mögliche Lichtschutzmittel Natrium Cinnamat beispielhaft enthalten können und die in Kunststoffen oder Coatings eingesetzt werden können.

Weiterhin sind auch Esterderivate der Ferulasäure (A.F. Reano et al., ACS Sustainable Chemistry and Engineering 4 (2015), 6562-6571, A.F. Reano et al., ACS Sustainable Chemistry and Engineering 3 (2015), 3486-3496), Oligomere und Polymere der Ferulasäure (US 2016257846) und der Caffeesäure (V. Ambrogi et al. Biomacromolecules 15 (2014), 302-310) bekannt. Diese Derivate werden jedoch verhältnismäßig aufwändig durch enzymatische Synthesen hergestellt. Ebenfalls bekannte Ferulasäurederivate in Form von Esterverbindungen sind Isosorbidester (US20070189990) und Cholestanylester (WO2018153917).

Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nachhaltige Antioxidantien für organische Materialien insbesondere Polymere auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Wirksamkeit, hoher Thermostabilität und geringer Flüchtigkeit zur Verfügung zu stellen.

Diese Aufgabe wird bezüglich der Verwendung einer in Patentanspruch 1 definierten Verbindung der allgemeinen Formel I zur Stabilisierung von organischen Materialien, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem organischen Material gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Stabilisierung von organischen Materialien, wie in Patentanspruch 14 angegeben. Spezifische Zimtsäuresalze, die als Stabilisatoren Verwendung finden, sind in Patentanspruch 15 definiert. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Stabilisator- Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 16. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung somit die Verwendung einer Verbindung oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I wobei

R 1 , R 2 und R 3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, linearen oder verzweigten Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R 1 , R 2 und R 3 ein Hydroxyrest ist, M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Metallen, und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, zur Stabilisierung von organischen Materialien, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau.

Erfindungsgemäß werden Kosmetika nicht zu den organischen Materialien gezählt.

Erfindungsgemäß wird somit ein Metallsalz einer Hydroxyzimtsäure, bei der zumindest eine Phenolgruppe eine sterische Hinderung aufweist, als Stabilisator eingesetzt.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel I als Stabilisatoren wirken und auf Basis nach- wachsender Rohstoffe eine hohe Wirksamkeit, Umweltfreundlichkeit und eine günstige Kostenstruktur aufweisen.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Erfindung die Stabilisierung von Kunststoffen, Beschichtungen, Schmiermitteln, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen, Metallbearbeitungs- flüssigkeiten, Chemikalien oder Monomeren betrifft. Beispielsweise Kunststoffe in Form von Spritzgussteilen, Folien oder Filmen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektrogeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel, Textilien. Ein weiterer Einsatzbereich sind Lacke, Farben und Beschichtungen (Coatings) sowie die Stabilisierung von Ölen und Fetten.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Reste R 1 , R 2 und R 3 jeweils ein Hydroxyrest, zwei der Reste R 1 , R 2 und R 3 ein Hydroxyrest und einer der Reste R 1 , R 2 und R 3 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einer der Reste R 1 , R 2 und R 3 ein Hydroxyrest und zwei der Reste R 1 , R 2 und R 3 eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder je einer der Reste R 1 , R 2 und R 3 ein Hydroxyrest, eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff darstellen.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung gemäß allgemeiner Formel I ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbindungen: wobei M und n wie voranstehend definiert sind.

Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform leiten sich die erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyzimtsäuresalze somit von den nachfolgenden Hydroxyzimtsäuren ab: a) Ferulasäure b) Isoferulasäure c) Kaffeesäure d) Sinapinsäure

Insbesondere sind die Metalle M dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Aluminium und Zink

Bevorzugte Alkalimetalle sind hierbei Lithium, Natrium und Kalium, wobei Natrium besonders bevorzugt ist. Bevorzugte Erdalkalimetalle sind insbesondere Magnesium und Calcium.

Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I zu einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 2,00 Gew.-% im organischen Material enthalten ist.

Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung zur Stabilisierung von thermoplastischen, elastomeren oder duromeren Polymeren. Thermoplastische und duromere Polymere sind beispielsweise: a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. auch Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5-Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen- Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure und deren Salze (lonomere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropf- polymere wie z.B. Polypropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Poly- propylen-graft -Acrylsäure, Polyethylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen- Polybutylacrylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alpha-Olefinen als Comonomere hergestellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinyl- naphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS), Styrol- Ethylen-Propylen-Styrol, Styrol-Isopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitril- acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschl. entsprechender Pfropfcopolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Derivate wie z.B. Polyvinylcyclohexan c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polychlorpren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epichlorhydrin-Homo und Copolymere insbes. mit Ethylenoxid (ECO) d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyglycidylacrylat, Polyglycidyl- methacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat, e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal, g) Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden, h) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetra- hydrofuran, i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B. 2,4- oder 2,6 Toluylendiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocyanat insbesondere auch lineare Polyurethane (TPU), Polyharnstoffen, j) Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diaminobenzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP k) Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly- (ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsulfonen, Poly- phenylensulfiden, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen,

L) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat (PTT), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethylolcyclohexantereph- thalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyethylensuccinat, Polytetramethylensuccinat, Polycaprolacton m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA n) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat,

5 Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxid- verbindungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von Aminen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch

10 wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-

Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehydharze,

15 q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z.B. Styrol, Alkydharze, Allylharze r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phenyl- siloxanen oder Diphenylsiloxanen z.B. Vinylgruppen terminiert

20 s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.

Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um Copolymere

25 handelt, können diese in Form von statistischen („random"), Block- oder „tapered" Strukturen vorliegen. Weiterhin können die genannten Polymeren in Form von linearen, verzweigten, sternförmigen oder hyperverzweigten Strukturen vorliegen.

BO Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um stereoreguläre Polymere handelt, können diese in Form von isotaktischen, stereotaktischen, aber auch ataktischen Formen oder als Stereoblock- copolymere vorliegen.

35 Weiterhin können die unter a) bis r) angegebenen Polymere sowohl amorphe als auch (teil-) kristalline Morphologien aufweisen. Ggf. können die unter a) genannten Polyolefine auch vernetzt vorliegen, z.B. vernetztes Polyethylen, das dann als X-PE bezeichnet wird.

Weiterhin können die vorliegenden Verbindungen zur Stabilisierung von Kautschuken und Elastomeren eingesetzt werden. Hier kann es sich um Naturkautschuk (NR) oder synthetische Kautschukmaterialien wie z.B. NR (Natural Rubber), Chloropren (CR), Polybutadien (BR), Styrol-Butadien (SBR), Polyisopren (IR), Butylkautschuk (IIR), Nitrilkautschuk (NBR), hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Polyester- oder Polyether-Urethan-Kautschuk, Silikonkautschuk handeln.

Außer um Neuware kann es sich bei den Kunststoffen um rezyklierte Kunststoffe z. B. aus Industriesammlungen wie z.B. Produktionsabfälle oder um Kunststoffe aus Haushalts- oder Wertstoffsammlungen handeln.

Bevorzugt sind als Kunststoffe thermoplastische Kunststoffe und insbesondere Kunststoffe, die in Verpackungen wie z.B. Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden, insbesondere Polyolefine, Polystyrol, Polyester und Polyamide. Ganz besonders bevorzugt sind Polypropylen Homo- und Copolymere, sowie Polyethylen in Form von LDPE, LLDPE, HDPE, MDPE, VLDPE und Polyethylenterephthalat (PET), Homo- und Copolymere.

Weiterhin insbesondere bevorzugt sind aliphatische Polyester aus nachwachsenden Rohstoffen, die im Wesentlichen aus aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diolen, aus Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen hergestellt werden wie z.B. Polymilchsäure (PLA), Polyglycolsäure (PGA), Polyhydroxybuttersäure (PHB), Polyhydroxyvaleriansäure (PHV), Polyethyelnsuccinat (PESu) Polybutylensuccinat (PBS), Polyethylenadipat Poly(butylensuccinat-co-adipat) (PBSA) oder Polycaprolacton (PCL).

Die Kunststoffe können erfindungsgemäß insbesondere in Form von Spritzgussteilen, Folien oder Filmen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren, Profilen, Hohlkörper, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektro- und Elektronikindustrie, Bauindustrie, Transportindustrie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektrogeräte, Fahrzeugteile, Konsumartikel, Verpackungen, Möbel, Textilien vorliegen. Ein weiterer Einsatzbereich sind Lacke, Farben und Beschichtungen (Coatings) sowie die Stabilisierung von Ölen und Fetten..

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kunststoff mindestens ein weiterer Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodi- fikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farb- stoffen, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slip- mitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln bei der Verwendung dem Kunststoff zugesetzt wird und/oder enthält.

Geeignete primäre Antioxidantien (A) sind phenolische Antioxidantien, Amine und Lactone

Geeignete synthetische phenolische Antioxidantien sind beispielsweise:

Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert- Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methyl- phenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4- methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethyl- phenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methyl- phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'- methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen hiervon;

Alkylthiomethylphenole, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol,

2.6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;

Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4- methyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon,

2.6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;

Tocopherole, wie z.B. a-, ß-, y-, d-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);

Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methyl- phenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methyl- phenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;

Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(a- methylcyclohexyßphenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'- Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert- butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6- tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonyl- phenol], 2,2'-Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-

Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methyl- phenol), 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert- butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl- phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'- hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclo- pentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-buty l-4- methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy- 2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)pentan;

O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'- dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercapto- acetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl- benzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Iso- octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;

Hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2- hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl- benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat;

Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)phenol;

Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)- 1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5- Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-T ris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4- hydroyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4- hydroxybenzyl)isocyanurat;

Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl- phosphonat, Dietyhl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Di- octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert- butyl-4-hydroxy-B-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Mono- ethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure;

Acylaminophenole, wie z.B.4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;

Ester der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid,

3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan,

4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan ;

Ester der ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Penta- erythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3- tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}- 1,1-dimethylethyl]- 2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan;

Ester der ß-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris- (hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- 1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-

Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;

Amide der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylend iamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard ® XL-1, vertrieben durch Uniroyal);

Ascorbinsäure (Vitamin C).

Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind die folgenden Strukturen: Ganz besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind Octadecyl-3-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und Pentaerythritol tetrakis(3-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat

Weitere besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien basieren auf nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Tocopherole (Vitamin E), Tocotrienole, Tocomonoenole, Carotenoide, Hydroxytyrosol, Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure und Resveratrol.

Geeignete aminische Antioxidantien sind beispielsweise: N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl- pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylen- diamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-lsopropoxydiphenylamin, N- Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2- naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4- Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Bis(4-methoxy- phenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Di- aminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra- methyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)- phenyl]amin, tert- octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/lsohexyl-diphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4- benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert- Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4- diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.

Bevorzugte aminische Antioxidantien sind: N,N'-Di-isopropyl-p- phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4- dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p- phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-

Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2- naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- (1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin

Besonders bevorzugte aminische Antioxidantien sind die Strukturen: mit n= 3 bis 100

Weitere bevorzugte aminische Antioxidantien sind Hydroxylamine bzw. N- oxide (Nitrone), wie z.B. N,N-Dialkylhydroxylamine, N,N-Dibenzylhydroxyl- amin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearylhydroxylamin, N-Benzyl-α- phenylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, sowie Genox EP (Sl Group ) gemäß der Formel:

Geeignete Lactone sind Benzofuranone und Indolinone wie z.B. 3-(4-(2- acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-di-tert-butyl- 3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-bis[5,7-di-tert-butyl- 3-(4-(2-hydroxyethoxy]phenyl )benzofuran-2-on), 5,7-di-tert-butyl-3-(4- ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di- tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl )-5,7-di- tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on, 3-(2,3-di- methylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on sowie Lactone, die zusätzlich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B.

Eine weitere geeignete Gruppe von Antioxidantien sind lsoindolo[2,1- A]chinazoline wie z.B.

Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phosphonite wie z.B.

Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonyl- phenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpenta- erythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpenta- erythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphos- phit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosph it, Bis(2,4,6- tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphoni t, 6-lsooctyloxy- 2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphospho cin, Bis(2,4-di- tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyl- phenyl)ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz- [d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris(3,3",5,5'-tetra-tert- butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl- 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butyl- phenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.

Besonders bevorzugte Phosphite/Phosphonite sind:

20 wobei n= 3-100 bedeutet.

Ein bevorzugtes Phosphonit ist:

Ganz besonders bevorzugt wird das Phosphit Tris-(2,4-di-tert- butylphenyl)phosphit als sekundäres Antioxidans verwendet.

Geeignete sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Organo- Schwefelverbindungen wie z.B. Sulfide und Disulfide z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat; Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodipropionat, 3-(Dodecylthio)-1,1'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)-1- oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen:

Weitere geeignete Organoschwefelverbindungen sind schwefelhaltige

Aminosäuren insbesondere Cyste in, Cystin oder Methionin.

Geeignete Säurefänger („Antiacids") sind Salze von ein, zwei, drei oder vierwertigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit sowie Hydroxide, insbesondere Brucit

(Magnesiumhydroxid),

Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin Polyole insbesondere Alditole oder Cyclitole. Polyole sind z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder kurzkettige Polyesterpolyole, sowie hyperverzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkoholgruppen z.B.

Vorzugsweise wird das mindestens eine Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon. Beispiele für weitere geeignete Zuckeralkohole sind Heptitole und Octitole: meso-glycero-allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno- Heptitol, meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco Heptitol, D-erythro-L-galacto- Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol

Insbesondere kann das mindestens eine Cyclitol ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi- und cis-lnosit), 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexan, 1, 2, 3,4,5- pentahydroxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, bevorzugt ist dabei myo-lnosit (myo-lnositol).

Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2 ' -Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5- Triazinen.

Geeignete 2-(2 ' -Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'- Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxy- phenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'- Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert- butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'- methylphenyl-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy- phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di- tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxy- carbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethyl- hexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazo l, 2-(3 '-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorb enzotriazol, 2- (3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl) benzotriazol, 2- (3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl )benzotriazol, 2- (3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydr oxyphenyl)benzo- triazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3 '-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzot riazol, 2,2'- Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl phenol]; das Produkt der Umesterung von 2-[B'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'- hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R— CH 2 CH 2 — COO— CH 2 CH 2 +2, wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2- ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramet hylbutyl)- phenyl]benzotriazol, 2-[2'-hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α- dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.

Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4- Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4, 2', 4'- Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzo- phenone.

Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, lsooctyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-ß-methyl-p- methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(ß- carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methylindolin.

Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenyl- salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octa- decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.

Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxy- oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-tert- butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)- oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2- Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy- disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy- disubstituierten Oxaniliden.

Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-Tris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methyl- phenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]- 4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypro- pyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tri- decyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dime thylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6- diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-tri- azin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1, 3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triaz in, 2-{2-

Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phen yl}-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl-1,3,5-triazin.

Geeignete Metalldeaktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N- Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbis- phenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldi- hydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.

Besonders bevorzugt als Metalldaktivatoren sind: Geeignete gehinderte Amine sind beispielsweise 1,1-Bis(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1- octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1, 2,2,6, 6-pentamethyl- 4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalona t, das

Kondensationsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4- hydroxypiperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-di-chlor-1,3,5-triazin, Tris(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2 ,2,6,6-tetra-methyl- 4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1, 1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3, 3,5,5- tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexa- methylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin das Reaktions- produkt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospir o- [4,5]decan und Epichlorhydrin.

Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die sterisch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy- Derivate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N- cyclohexyloxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.

Bevorzugte gehinderte Amine weisen weiterhin die folgenden Strukturen auf:

Bevorzugte oligomere und polymere gehinderte Amine weisen die folgenden Strukturen auf:

Bei den zuvor genannten Verbindungen bedeutet n jeweils 3 bis 100.

Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Clariant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur: wobei R -O-C(O)-C 15 H 31 oder-O-C(O)-C 17 H 35 bedeutet. Geeignete Dispereiermittel sind beispielsweise:

Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbitanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Copolymere mit funktionellen Gruppen z. B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Polypropylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Polystyrol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-

Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolymere: z. B. Polyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgruppenhaltige Dendrimere.

Geeignete Antinukleierungsmittel sind Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin. Geeignete Flammschutzmittel sind insbesondere a) Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. AI(OH) 3 , Mg(OH) 2 , AIO(OH), MgCO 3 , Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS- (Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagnesit oder Halloysit sowie Sb 2 O 3 , Sb 2 O 5 , MoO 3 , Zinkstannat, Zinkhydroxystannat, b) Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Melem, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall-Phosphate wie z.B. Melaminaluminiumphosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4- (piperazin-1,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5-triazin], Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobromid, c) Radikalbildner, wie z. B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindungen, Triazenverbindungen, Disulfide, Polysulfide, Thiole, Thiuramsulfide, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazole Sulfenamide, Sulfenimide d) Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B. Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether e) Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphosphinatsalzen z.B. Diethylphosphinataluminium oder Diethylphosphinat-Zink oder Aluminiumphosphinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphoryl- phenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen, f) Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. polybrominierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid, Tris(3- bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat,

Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2-Bis- (tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen-bis- (tetrabromophthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien bzw, Polystyrol-bromiertes Polybutadien- Copolymere, bromierter Polyphenylenether, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrombenzylacrylat, ggf. in Kombination mit Sb 2 O 3 und/oder Sb 2 O 5 , g) Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica h) Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide, i) Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen, j) Siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane, k) Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgraphit oder Graphen

L) sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.

Ganz besonders bevorzugte Flammschutzmittel sind halogenfrei und sind die folgenden Verbindungen:

AI(OH) 3 , Mg(OH) 2,

mit jeweils R= Alkyl, Phenyl und mit n= 3 bis 20

Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Adipinsäureester, Ester der Zitronensäure, Ester der 1,2- Cyclohexandicarbonsäure, Trimellithsäureester, Isosorbidester, Phosphatester, Epoxide wie z.B. epoxidiertes Sojabohnenöl oder aliphatische Polyester.

Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Polyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calciumstearat, Zinkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxytitanate- und Zirkonate.

Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dioxazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo- verbindungen, Perylene, Phthalocyanine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.

Geeignete optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der Formeln:

Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen:

Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäureester, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.

Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Di- isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p- phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3- Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl- p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin

Geeignete Rheologiemodifikatoren z.B. für die Herstellung von Controlled rheology Polypropylen (CR-PP) sind beispielsweise Peroxide, Alkoxyaminester, Oxyimidsulfonsäureester und insbesondere die folgenden Strukturen:

Geeignete Nukleierungsmittel sind Talkum, Alkali oder Erdalkalisalze von mono- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Aluminiumhydroxy-bis(4-tert-butyl)benzoat, 2,2 ' -Methylen-bis-(4,6-di-tert- butylphenyl)phosphat, sowie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesinsäuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri(tert.butylamid), N,N ' ,N " -1,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl- propanamid) oder 2,6-Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid. Geeignete _ Additive _ zum _ Molekulargewichtsaufbau von

Polykondensationspolymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis- Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis-Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis- Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicyanate, Carbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Verbindungen wie z. B. Polystyrol-Polyacrylat- Polyglycidyl(meth)acrylat- Copolymere, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymere und Polyethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere.

Geeignete Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sind beispielsweise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bsp. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene. Geignete Additive zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit sind beispielsweise Aluminumnitride und Bornitride.

Geeignete Infrarot-aktive Additive sind beispielsweise Aluminumsilikate, Hydrotalcite oder Farbstoffe wie Phthalocyanine oder Anthrachinone.

Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und Wachse wie z.B. Montanwachse.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additive zur Stabilisierung von Ölen, Fetten und chemischen Produkten eingesetzt werden. Handelt es sich bei den organischen Materialien um Öle und Fette, so können diese auf der Basis von Mineralölen, Pflanzenfetten oder Tierfetten sein oder auch Öle, Fette oder Wachse auf der Basis von z.B. synthetischen Estern. Pflanzliche Öle und Fette sind beispielsweise Palmöl, Olivenöl, Rapsöl, Leinöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Rizinusöl; Tierfette sind beispielsweise Fischöle oder Rindertalg. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können weiterhin als Stabilisatoren von Schmierstoffen, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen Metallbearbeitungsflüssigkeiten oder als Schmierfette eingesetzt werden. Diese mineralischen oder synthetischen Schmierstoffe basieren vorwiegend auf Kohlenwasserstoffen. Bei chemischen Produkten handelt es sich z.B. zur Stabilisierung von Polyolen bei der Polyurethanherstellung oder von Monomeren wie z.B. Styrol, Acrylester oder Methacrylester für Transport und Lagerung.

Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additive und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungsmethoden, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verarbeitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Stabilisatoren oder Zusammensetzungen in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden.

Als mögliche Zusatzstoffe kommen insbesondere die voranstehend beschriebenen Zusatzstoffe infrage. Besonders bevorzugt sind hierbei beispielsweise sekundäre Antioxidantien, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten und Thiolen, Costabilisatoren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Säurefängern sowie sterisch gehinderten Aminen bzw. Mischungen und Kombinationen hiervon.

Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der mindestens eine Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 80 Gew.%, bevorzugt von 0,01 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 2,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der mindestens einen Verbindung gemäß Formel I, des organischen Materials und des mindestens einen Zusatzstoffs, enthalten oder zugesetzt wird.

Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein organisches Material, insbesondere eine Kunststoffzusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder eine Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I als Stabilisator wobei R 1 , R 2 , R 3 M und n wie voranstehend definiert sind.

Sämtliche im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen gelten uneingeschränkt ebenso für das organische Material.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das organische Material die nachfolgende Zusammensetzung auf:

0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 7,50 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,050 bis 2,00 Gew.-% einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I

99,99 bis 10,00, bevorzugt 99,99 bis 90,00 Gew.-%, bevorzugt 99,89 bis 95,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 99,90 bis 98,00 Gew.-% mindestens eines organischen Materials, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kunststoffen, Beschichtungen, Schmiermitteln, Hydraulikölen, Motorenölen, Turbinenölen, Getriebeölen, Metallbearbeitungsflüssigkeiten, Chemikalien oder Monomeren, sowie 0 bis 80,00 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs, wobei sich die Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.

Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Stabilisierung von organischen Materialien, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bei dem eine Verbindung oder mehrere Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I

Formel I wobei R 1 , R 2 , R 3 und M und n wie voranstehend definiert sind, in das organische Material eingearbeitet wird.

Zudem betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I

Formel I wobei

R 1 , R 2 und R 3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, linearen oder verzweigten Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R 1 , R 2 und R 3 ein Hydroxyrest ist, und M Aluminium ist, und n 3 ist.

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Stabilisator- Zusammensetzung, umfassend oder bestehend aus a) einer Verbindung oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I

Formel I wobei R 1 , R 2 und R 3 , M und n wie voranstehend definiert sind (Komponente A), sowie b) mindestens einem sekundären Antioxidans, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten oder Thiolen, mindestens einem Costabilisator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolen, Säurefängern oder sterisch gehinderten Aminen sowie Mischungen und Kombinationen hiervon (Komponente B).

Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn in der Stabilisator- Zusammensetzung Komponente A und Komponente B in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 1 bis 1: 100, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt von 4:1 bis 1:4 vorliegen.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsformen näher beleuchtet, ohne die vorliegende Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele zu beschränken.

Ausführungsbeispiele:

A) Herstellung der erfindungsgemäßen Hydroxyzimtsäuresalze Al) Synthese des Natriumferulats (NaFa) In einem Becherglas werden zunächst 12,00 g (1,00 eq., 61,80 mmol) Ferulasäure (1) in 620 mL Methanol gelöst. Anschließend werden 2,47 g (1,00 eq., 61,80 mmol) Natriumhydroxid in 60 mL destilliertem Wasser gelöst und die resultierende NaOH-Lösung über einen Tropftrichter der Ferulasäure- Lösung zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die leicht gelbe Lösung in 1,5 I Aceton gegeben. Der ausfallende, gelbe Niederschlag wird abfiltriert, 3-mal mit je 200 mL Aceton gewaschen und schließlich im Vakuumtrockenschrank zwei Tage bei 80 °C getrocknet. Es werden 10,51 g eines gelben, feinpulvrigen Niederschlags erhalten. Die Ausbeute beträgt 78,66 %.

A2) Synthese des Aluminiumferulats (AlFa)

Zunächst werden 11,18 g (3,07 eq., 57,57 mmol) Ferulasäure in 50 mL Methanol gelöst. Zu der gelben Lösung werden 57 mL einer 1 M NaOH-Lösung zugegeben. Nachdem die Lösung eine halbe Stunde gerührt hat, wird über einen Tropftrichter eine Lösung aus 2,5 g (1,00 eq., 18,75 mmol) Aluminiumtrichlorid und 2,8 mL destilliertem Wasser zugetropft. Dabei fällt sofort ein weißer Niederschlag aus, der noch eine weitere Stunde gerührt und danach abfiltriert wird. Nach dem dreimaligen Waschen mit je 200 mL destillierten Wasser und 200 mL Aceton sowie dem Trocknen im Vakuumtrockenschrank bei 80 °C über Nacht werden 5,32 g eines weißen, grobkörnigen Feststoffs erhalten.

A3) Synthese des Magnesiumferulats (MgFa)

In einem Becherglas werden zunächst 2,5 g (1,00 eq., 42,86 mmol) Magnesiumhydroxid in 600 mL destillierten Wasser suspendiert. Anschließend werden 16,91 g (2,03 eq., 87,08 mmol) Ferulasäure in 250 mL Methanol unter Erwärmen gelöst und die resultierende leicht gelbe Lösung zur Magnesiumhydroxid-Suspension gegeben. Die Suspension wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wobei das Magnesiumhydrovid in Lösung geht. Die resultierende leicht gelbe Lösung wird in 1,5 I Aceton gegeben. Der ausfallende, gelbe Niederschlag wird abfiltriert, 3-mal mit je 200 mL Aceton gewaschen und schließlich im Vakuumtrockenschrank zwei Tage bei 80 °C getrocknet. Es werden2,80 g eines gelben, feinpulvrigen Niederschlags erhalten. Die Ausbeute beträgt 15,90 %.

A4) Synthese des Calciumferulats (CaFa)

In einem Becherglas werden zunächst 2,00 g (1,00 eq., 26,99 mmol) Calciumhydroxid in 100 mL destillierten Wasser suspendiert. Anschließend werden 10,48 g (2,00 eq., 53,97 mmol) Ferulasäure in 100 mL Methanol unter Erwärmen gelöst und die resultierende leicht gelbe Lösung zur Calciumhydroxid-Suspension gegeben. Die Suspension wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wobei das Calciumhydroxid in Lösung geht. Gleichzeitig bleibt ein silberner Rückstand zurück, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird in 1,5 I Aceton gegeben. Der ausfallende, gelbe Niederschlag wird abfiltriert, 3-mal mit je 200 mL Aceton gewaschen und schließlich im Vakuumtrockenschrank zwei Tage bei 80 °C getrocknet. Es werden 7,42 g eines gelben, feinpulvrigen Niederschlags erhalten. Die Ausbeute beträgt 64,47 %.

B) Anwendungsprüfung

Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren wurde ein handelsübliches Polypropylen (Moplen HP 501N, Lyondell Basell Industries) in einer Pulver-Pulver Mischung mit den in den Tabellen angegebenen Stabilisatoren bzw. Stabilisatorkombinationen homogenisiert und in einem Doppelschnecken-Microextruder (MC 5, Hersteller DSM) über 30 Minuten bei 200 °C und 200 Umdrehungen pro Minute im Kreislauf geführt und die Abnahme der Kraft aufgezeichnet. Die Kraft ist ein direktes Maß für das Molekulargewicht von Polypropylen, je geringer die Abnahme, desto höher die Stabilisierungswirkung. Tabelle 1: Stabilisierung von Polypropylen

Tabelle 2: Stabilisierung von Polypropylen

Tabelle S: Stabilisierung von Polypropylen Tabelle 3: Stabilisierung von Polypropylen

DSDTP= Distearylthiodipropionat

Phosphit = Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit

Die erfindungsgemäßen Zusätze zeigen eine deutliche Stabilisierungswirkung, da über die Versuchszeit ein geringerer Abbau des Polymeren stattfindet.

C) Oxidations-Induktionszeit (OIT) Die Oxidations-Induktionszeit ist ein standardisierter Test, welcher in einem

Differenzkalorimeter durchgeführt wird. Diese Methode erlaubt eine Bestimmung der thermischen Stabilität des zu untersuchenden Materials. Es wird dabei die Zeit zwischen dem Schmelzen und dem Beginn der Zersetzung unter isothermen Bedingungen (hier 220 °C) bestimmt. Bis zum Schmelzen des zu untersuchenden Materials liegt dabei eine Stickstoff-Atmosphäre vor, anschließend wird synthetische Luft zugeführt. In Tabelle 4 sind die in handelsübliches Polypropylen (Moplen HP 500N, Lyondell Basell Industries) mittels eines co-rotierenden Doppelschnecken-Laborextruders (Process 11, Thermo Fisher Scientific) mit einer Extrusionstemperatur von 200 °C eingearbeiteten und untersuchten Additivkombinationen zusammengefasst.

Tabelle 4: Oxidations-Induktionszeit der in Polypropylen eingearbeiteten Verbindungen.

Es zeigt sich, dass durch den Zusatz von 0.5 % Natriumferulat eine deutliche Steigerung der oxidativen Stabilität von Polypropylen erreicht wird.