Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF L-CARNITINE AS A FEED-ADDITIVE FOR CRUSTACEANS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/025859
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns the use of L-carnitine as a feed-additive for crustaceans and feed containing L-carnitine.

Inventors:
BLUM RENE (CH)
BECKER KLAUS WOLFGANG (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/000742
Publication Date:
August 29, 1996
Filing Date:
February 22, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LONZA AG (CH)
BLUM RENE (CH)
BECKER KLAUS WOLFGANG (DE)
International Classes:
A23K20/142; A23K50/80; A61K31/205; (IPC1-7): A23K1/16; A23K1/18; A61K31/205
Domestic Patent References:
WO1991005554A11991-05-02
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 200 (C - 084) 18 December 1981 (1981-12-18)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche;
1. Verwendung von LCamitin zur Herstellung eines Futtermittels für Krustentiere.
2. Verwendung von LCamitin nach Anspruch 1 , worin das Futtermittel 40 bis 2400 ppm LCamitin enthält.
3. Verwendung von LCamitin nach Anspmch 1 oder 2, worin das Futtermittel 800 bis 2000 ppm LCamitin enthält. GEÄNDERTE ANSPRÜCHE [beim Internationalen Büro am 10Juni 1996 (10.06.96) eingegangen; ursprüngliche Anprüche 13 durch neue Ansprüche 1 und 2 ersetzt (1 Seite)] Verwendung von LCarnitin zur Herstellung eines Futtermittels für Krustentiere, worin das Futtermittel 40 bis 2400 ppm LCarnitin enthält. Verwendung von LCarnitin nach Anspruch 1, worin das Futter mittel 800 bis 2000 ppm LCarnitin enthält. GEÄNDERTES BLAU (ARTIKEL 19).
Description:
Verwendung von L-Carnitin als Futtermittel-Zusatz für Knistentiere

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von L-Carnitin als Futtermittel-Zusatz für Krustentiere. 5

Im Rahmen der Tierernährung wird L-Carnitin bisher ausschhesslich als Futtermittel-Zusatz für Nutz- und Haustiere verwendet. Beispielsweise ist bekannt, dass L-Camitin als Futtermittel-Zusatz z. B. für Hunde und Katzen (PCT WO 89/10 065) verwendet werden kann und dass L-Camitin die Schlüpfrate bei Legehennen erhöht (EP-A 0 620 981).

10

In Asien expandiert die Erzeugung für Futtermittel von Krustentieren wie von Garnelen, aufgrund erhöhter Nachfrage beträchtlich (New & Csavas, 1993, "Aquafeeds in Asia - a icgional overview, p 1 - 23. In: New, M B , Tacon, A G J and Csavas, I. (eds). Farm-made aquafeeds Proceedings of the FAO / AADCP Regional Expert consultation on Farm-Made

15 Aquafeeds)

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, einen Futtermittel-Zusatz bereit zu stellen, mit welchem die Produktion von Krustentieren gesteigert werden kann. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass L-Camitin sowohl die Wachstumsrate als 20 auch die Uberlebensrate von Krustentieren erhöht und somit als Futtermittel-Zusatz für Knistentiere geeignet ist.

Als rustentiere werden im folgenden beispielsweise Krabben, Suss- und Salzwasser-Krebse wie Garnelen (Shπmps), Taschenkrebse, Langusten Hummer sowie Strand- und Wollhand- 2" > krabben bezeichnet

Vorzugsweise wird L-Carnitin als Futtermittel-Zusatz für Garnelen (Shrimps) wie z B die der Gattung Penaeus vammamei, Penaeus esculentus und Penaeus monodon verwendet

30 Zweckmassig enthalt das Futtermittel L-Carnitin in einem Konzentrationsbereich von 40 bis 2400 ppm, vorzugsweise von 800 bis 2000 ppm Insbesondere enthalt das Futtermittel ca 1200 ppm L-Carnitin

Als Futtermittel-Basis können die für Krustentiere üblichen Futtermittel verwendet werden

J Γ Übliche Futtermittel für Krustentiere enthalten Proteine, Kohlenhydrate, Fette sowie essentielle Komponenten wie Cholesteπn, Vitamine, Mineralien, essentielle und nicht- cssentielle Fettsauren, Aminosäuren etc (Akiyama & Dominy, 1990, "Penaeid shrimp

nutrition for the commercial feed industry". Texas Shrimp Farming Manual, Volume 1 : Grow-out technology, Technical Report of Texas Agricultural Extension Service and Texas A & M University).

Als Proteine können tierische Proteine wie Fischmehl und Pflanzen-Proteine wie Sojabohnenmehl verwendet werden.

Die tägliche Dosierung an L-Carnitin beträgt zweckmassig 10 bis 1 150 ppm L-Carnitin pro g Körpergewicht, vorzugsweise 120 bis 950 ppm L-Carnitin pro g Körpergewicht.

Beispiel;

Als Garnele wurden jugendliche Garnelen der Spezies Penaeus monodon (erhältlich von der shrimp farm in Leganes, Iloilo auf den Philippinen) mit einem Gewicht zwischen 2,1 und 15,7 g eingesetzt.

Als Futtermittel-Basis wurden zwei Formulierungen f r "starter" und "grower" -Nahrung von importiertem Futter (ALMA, Deutschland) mit hohem und niedrigem L-Carnitin-Gehalt (2178/2183 und 60/310 ppm) hergestellt. Um 6 verschiedene L-Carnitin-Konzentrationen (300, 450, 600, 800, 1200 und 2200 ppm) herzustellen, wurden die beiden zu bestimmten

Teilen gemischt und schliesslich repelletiert (2-mm Durchmesser). Die L-Camitin-Gehalte der eingesetzten Futtermittel sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Zusätzlich wurde eine "Standard-shrimp-feed"-Formulierung von lokalem Futter (SEAFDEC/AQD, Philippinen) hergestellt, dessen Zusammensetzung in Tabelle 2 dargestellt ist.

Tabelle 1 : L-Carnitingehalte der eingesetzten Futtermittel

Futtersorte (importiert): Starter Grower

Behandlung eff. L-Carnitin-Gehalt* eff. L-Carnitin-Gehalt*

Nicht supplementiert 54 320

+150 mg L-Carnitin 458 444

+300 mg L-Camitin 603 610

+500 mg L-Camitin 832 799

+900 mg L-Carnitin 1190 1131

+1900 mg L-Camitin 2360 2041 j * Gemäss Analyse des Schweizer Vitamin-Instituts, Basel

Futtersorte (lokal):

Behandlung eff. L-Carnitin-Gehalt*

Nicht supplementiert 39

+210 mg L-Carnitin 254

* Gemäss Analyse des Schweizer Vitamin-Instituts, Basel

Tabelle 2: SEAFDEC/AQD Formulierung für lokal hergestelltes Garnelen-Futter

Die Experimente wurden in Tanks durchgef hrt, die in 8 Kompartimenten mit annähernd gleicher Grosse aufgeteilt waren und mit ca. 5 1 Wasser gefüllt waren. Jede "feeding"-Gruppe umfasste 24 Tiere. Insgesamt wurden 240 Tiere getestet.

Der Einfluss von L-Carnitin auf die Wachstumsrate bzw. auf das relative Körpergewicht von Penaeus monodon ist in Fig. 1 dargestellt. Dargestellt sind die Mittelwerte plus Standard¬ abweichung. Wie aus Fig. la und lb ersichtlich wurde die beste Wachstumsrate bei einer L- Carnitin-Konzentration von 1200 ppm erreicht.

Die beste Überlebensrate (nicht dargestellt) wurde bei einer L-Carnitin-Konzentration von 800 und über 2000 ppm erreicht.