Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USE OF MIXTURES OF ACTIVE SUBSTANCES FOR THE PRODUCTION OF A MEDICAMENT AGAINST RHEUMATIC ARTHRITIS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/000342
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is the use of mixtures containing a) tocopherols and b) extracts of plants belonging to the Salix family or the active substances thereof, selected among the group that is formed by salicin, salicortin, and tremulacin, for producing a medicament against rheumatic arthritis.

Inventors:
ARIAS CARMEN (ES)
RULL PROUS SANTIAGO (ES)
FABRY BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP2003/006039
Publication Date:
December 31, 2003
Filing Date:
June 10, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
COGNIS IBERIA SL (ES)
ARIAS CARMEN (ES)
RULL PROUS SANTIAGO (ES)
FABRY BERND (DE)
International Classes:
A61K31/355; A61K36/76; A61P19/02; (IPC1-7): A61K35/78; A61K31/355; A61P19/02
Domestic Patent References:
WO2001091766A22001-12-06
WO2001091767A22001-12-06
WO1994013265A11994-06-23
WO2000057876A12000-10-05
Foreign References:
DE3800101A11989-07-13
DE3405240A11985-08-22
EP0279867A21988-08-31
EP0742012A21996-11-13
EP0535283A11993-04-07
Other References:
WAGNER I ET AL: "Willow bark in the treatment of rheumatic disorders: Randomized clinical trials.", PHYTOMEDICINE (JENA), vol. 7, no. Supplement 2, 2000, 3rd International Congress on Phytomedicine;Munich, Germany; October 11-13, 2000, pages 91, XP001105164, ISSN: 0944-7113
DATABASE WPI Section Ch Week 200216, Derwent World Patents Index; Class D13, AN 2002-117904, XP002217915
APPELBOOM T: "ARTHROPATHY IN ART AND THE HISTORY OF PAIN MANAGEMENT-THROUGH THE CENTURIES TO CYCLOOXYGENASE-2 INHIBITORS", RHEUMATOLOGY, OXFORD UNIVERSITY PRESS, LONDON, GB, vol. 41, no. SUPPL 1, April 2002 (2002-04-01), pages 28 - 34, XP001105161, ISSN: 1462-0324
Attorney, Agent or Firm:
Fabry, Bernd (Postfach 13 01 64, Düsseldorf, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verwendung von Mischungen, enthaltend (a) Tocopherole und (b) Extrakte von Pflanzen der Familie Salix zur Herstellung eines Medikamentes gegen rheumatische Arthritis.
2. Verwendung von Mischungen, enthaltend (a) Tocopherole und (b) Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird Salicin, Salicortin und Tremulacin, zur Herstellung eines Medikamentes gegen rheumatische Arthritis.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 undloder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) aTocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolsuccinat, Tocopherol palmitat, Tocopherolphosphat sowie deren Gemische einsetzt.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Extrakte einsetzt, die einen Wirkstoffgehalt im Bereich von 5 bis 90 Gew.% einsetzt.
5. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90 ein setzt.
6. Verwendung von Mischungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 zur Inhibierung der Interleukin1 ßSynthese.
7. Verwendung von Mischungen nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 zur Inhibierung der Freisetzung von reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS).
Description:
VERWENDUNG VON WIRKSTOFFGEMISCHEN ZUR HERSTELLUNG EINES MEDIKAMENTES GEGEN RHEUMATISCHE ARTHRITIS Gebiet der Erfindung Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Pharmazie und betrifft die Verwendung von synergistischen Mischungen aus Tocopherolen und speziellen Pflanzenextrakten bzw. deren aktiven Wirkstoffen zur Herstellung von Medikamenten gegen rheumatische Arthritis.

Stand der Technik Unter Rheumatismus versteht man akute oder auch chronische Erkrankungen des Bewegungs- apparates. Bekanntestes Beispiel ist sicher die chronische Polyarthritis oder rheumatoide Arth- ritis (RA), die zu Entzündungen und Deformationen der Gelenke führt. Dabei werden, oft symmetrisch, vor allem die kleinen Finger-und Zehengelenke, aber auch große Gelenke be- fallen, was mit meist reißenden oder ziehenden Schmerzen, morgendlicher Steifigkeit, Schwellungen, Funktionseinschränkungen und knotenförmigen Verdickungen unter der Haut (Rheumaknoten) einhergeht. Gemeinsam sind allen rheumatischen Erkrankungen entzündli- che Reaktionen, die z. T. auf genetische Veranlagung (verbunden mit HLA Genen, wie z. B.

DR4) insbesondere aber auf Autoimmunprozesse zurückgeführt werden können. So finden sich vielfach Antikörper gegen Immunglobuline im Serum der Erkrankten. Nachdem epide- milogische Studien gezeigt haben, dass RA insbesondere solche Personen befällt, die einen <BR> <BR> geringen Spiegel an Antioxidantien (wie z. B. Carotine, Tocopherole, Selen etc. ) aufweisen, scheinen auch reaktive Sauerstoffspezies (sogenannte"ROS") beim Entstehen dieser Krank- heit eine Rolle zu spielen. RA-Patienten zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie einen ge- ringen Gehalt an Vitamin C im Blut besitzen, eine geringe Erythrozyten Superoxid-Dismutase <BR> <BR> (SOD) -Aktivität aufweisen, während der Gehalt an Thiobarbitursäure-aktiven Substanzen signifikant erhöht ist.

Bislang gibt es für die rheumatische Arthritis keine zuverlässige Behandlungsmethode. Die im Markt befindlichen Antirheumatika, bei denen es sich z. B. um nicht-steroidale Antiphlogisti- ka oder Corticosteroide handelt, sind lediglich in der Lage, die Symptome zu lindern bzw. das Ausbrechen der Krankheit zu verzögern. Auch die biochemischen Prozesse, die RA bedingen, sind derzeit noch weitgehend unbekannt. Sicher scheint lediglich zu sein, dass polymorpho- nucleare Neutrophile (PMNs), Monocyten und Marcrophagen an der erhöhten ROS-Aktivität beteiligt sind. Insbesondere die PMNs zeigen eine verstärkte Chemoluminiszensantwort zu fMLP. Das Hydroxylradikal ist dabei offenbar in der Lage, die Struktur der menschlichen Immunglobuline der Klasse M (IgM) zu verändern und dadurch die Produktion von Rheuma- faktoren zu stimulieren.

Aus einer Studie von DeBandt et el. in Arthritis Rheumatism 46 (2), p552-532 (2002) ist bekannt, dass Tocopherole, oral aufgenommen, die durch RA bedingte Deformation von Ge- lenken durch eine wenigstens partielle Inhibierung der Synthese von Interleukin-lß (IL-lß), dem wichtigsten der in der Gelenkdeformation involvierten Cytokinen, deutlich verringert.

Die Wirkung der Tocopherole ist jedoch bislang nicht optimal.

Folglich hat die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, Synergisten zu finden, die die Bildung von IL-lß stärker inhibieren, als dies Tocopherole alleine vermögen. Des weiteren sollten die Mittel die Bildung von freien Sauerstoffverbindungen (ROS) vermindern.

Beschreibung der Erfindung Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Mischungen, enthaltend (a) Tocopherole und (b) Extrakte von Pflanzen der Familie Salix bzw. deren Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Salicin, Salicortin und Tremulacin, zur Herstellung eines Medikamentes gegen rheumatische Arthritis.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Salix-Extrakte bzw. die darin enthaltenen wirkenden Prinzipien in Kombination mit Tocopherolen zu einer synergistischen Inhibierung der Interleukin-lß-Synthese und damit zu einer Verminderung der durch rheumatische Arthri- tis bedingten Gelenkdeformationen führt. Gleichzeitig wurde gefunden, dass die Mittel auch

die Bildung von freien Sauerstoffverbindungen reduzieren, so dass den Entzündungsursachen der rheumatischen Arthritis gleich in zweifacher Weise entgegengewirkt wird.

Tocopherole Unter dem Begriff Tocopherole sind die in 2-Stellung mit einem 4, 8, 12-Trimethyltridecyl- Rest substituierten Chroman-6-ole (3, 4-Dihydro-2H-1-benzopyran-6-ole) zu verstehen, die auch als Biochinone bezeichnet werden. Typische Beispiele sind die Plastichinone, Tocophe- rolchinone, Ubichinone, Bovichinone, K-Vitamine und Menachinone (z. B. 2-Methyl-1, 4- naphthochinone). Vorzugsweise handelt es sich um die Chinone aus der Vitamin-E-Reihe, d. h. a-, ß-, y-, 8-und s-Tocopherol, wobei letzteres noch über die ursprüngliche ungesättigte prenylseitenkette verfügt (s. Abbildung). a-Tocopherol und a-Tocopherolchinon Daneben kommen auch Tocopherolchinone und-hydrochinone sowie die Ester der Chinone mit Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Bernsteinsäure, Palmitinsäure oder Phosphorsäure in Frage. Der Einsatz von a-Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolsuccinat, Tocopherolpal- mitat und Tocopherolphosphat sowie deren Gemische ist bevorzugt.

Salix Unter der lateinischen Bezeichnung Salix (pharmakologisch : Salix cortex) verbirgt sich die Pflanzenfamilie der Weiden, die in ganz Europa, Asien und Nordamerika verbreitet ist. Ex- trakte aus Weidenrinde wurden schon im antiken Griechenland zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, verbreitet im Mittelalter war ein Weidenaufguss als fiebersenkendes Mittel. Im

Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter Salix-Extrakten Zubereitungen zu verstehen, die beispielsweise auf Basis von Salix alba, Salix purpurea, Salix fragilis, Salix pentandra und/oder Salix daphnoides erhalten werden. Anstelle der Weidenextrakte können auch die aktiven Prinzipien eingesetzt werden, bei denen es sich um phenolische Glykoside und über- wiegend um Salicylate, wie insbesondere Salicin (s. u. ), Salicortin und Tremulacin handelt. CH2OR O-Glucose Extraktion Die Herstellung der Extrakte kann in an sich bekannter Weise erfolgen, d. h. beispielsweise durch wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Auszug der Wurzeln. Geeignet sind alle herkömmlichen Extraktionsverfahren wie z. B. Mazeration, Remazeration, Digestion, Bewegungsmazeration, Wirbelextraktion, Ultraschallextraktion, Gegenstromextraktion, Per- kolation, Reperkolation, Evakolation (Extraktion unter vermindertem Druck), Diakolation oder Festflüssig-Extraktion unter kontinuierlichem Rückfluss. Für den großtechnischen Ein- satz vorteilhaft ist die Perkolationsmethode. Als Ausgangsmaterial können frische Pflanzen oder Pflanzenteile eingesetzt werden, üblicherweise wird jedoch von getrockneten Pflanzen und/oder Pflanzenteilen ausgegangen, die vor der Extraktion mechanisch zerkleinert werden können. Hierbei eignen sich alle dem Fachmann bekannten Zerkleinerungsmethoden, als Bei- spiel sei die Gefriermahlung genannt. Als Lösungsmittel für die Durchführung der Extraktio- nen können organische Lösungsmittel, Wasser (vorzugsweise heißes Wasser einer Temperatur von über 80 °C und insbesondere von über 95 °C) oder Gemische aus organischen Lösungs- mitteln und Wasser, insbesondere niedermolekulare Alkohole mit mehr oder weniger hohen Wassergehalten, verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Extraktion mit Methanol, Ethanol, Pentan, Hexan, Heptan, Aceton, Propylenglykolen, Polyethylenglykolen sowie E- thylacetat sowie Mischungen hieraus sowie deren wässrige Gemische. Die Extraktion erfolgt in der Regel bei 20 bis 100 °C, bevorzugt bei 30 bis 90 °C, insbesondere bei 60 bis 80 °C. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Extraktion unter Inertgasatmosphäre zur Ver- meidung der Oxidation der Wirkstoffe des Extraktes. Dies ist insbesondere bei Extraktionen bei Temperaturen über 40 °C von Bedeutung. Die Extraktionszeiten werden vom Fachmann in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Extraktionsverfahren, der Extraktionstemperatur, vom Verhältnis Lösungsmittel zu Rohstoff u. a. eingestellt. Nach der Extraktion können die

erhaltenen Rohextrakte gegebenenfalls weiteren üblichen Schritten, wie beispielsweise Auf- reinigung, Konzentration und/oder Entfärbung unterzogen werden. Falls wünschenswert, kön- nen die so hergestellten Extrakte beispielsweise einer selektiven Abtrennung einzelner uner- wünschter Inhaltsstoffe, unterzogen werden. Die Extraktion kann bis zu jedem beliebigen Ex- traktionsgrad erfolgen, wird aber gewöhnlich bis zur Erschöpfung durchgeführt. Typische Ausbeuten (= Trockensubstanzmenge des Extraktes bezogen auf eingesetzte Rohstoffmenge) bei der Extraktion getrockneter Blätter liegen im Bereich von 3 bis 15, insbesondere 6 bis 10 Gew. -%. Die vorliegenden Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass die Extraktionsbedingun- gen sowie die Ausbeuten der Endextrakte vom Fachmann ja nach gewünschtem Einsatzgebiet gewählt werden können. Diese Extrakte, die in der Regel Aktivsubstanzgehalte (= Feststoff- gehalte) im Bereich von 0,5 bis 10 Gew. -% aufweisen, können als solche eingesetzt werden, es ist jedoch ebenfalls möglich, das Lösungsmittel durch Trocknung, insbesondere durch Sprüh-oder Gefriertrocknung vollständig zu entfernen. Die Extrakte können auch als Aus- gangsstoffe für die Gewinnung der oben genannten reinen Wirkstoffe dienen, sofern diese nicht auf synthetischem Wege einfacher und kostengünstiger hergestellt werden können.

Demzufolge kann der Wirkstoffgehalt in den Extrakten 5 bis 100, vorzugsweise 50 bis 95 Gew. -% betragen. Die Extrakte selbst können als wässrige und/oder in organischen Solventien gelöste Zubereitungen sowie als sprüh-bzw. gefriergetrocknete, wasserfreie Feststoffe vorlie- gen. Als organische Lösungsmittel kommen in diesem Zusammenhang beispielsweise die aliphatischen Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Ethanol), Ketone (z. B. Aceton), Halogenkohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform oder Methylenchlorid), niedere Ester oder Poly- ole (z. B. Glycerin oder Glycole) in Frage. Vorzugsweise werden solche Extrakte eingesetzt, die einen Wirkstoffgehalt im Bereich von 5 bis 90 Gew. -% aufweisen.

In den Endzubereitungen können die Komponenten (a) und (b) in Summe in Mengen von 0,1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 50 und insbesondere 5 bis 35 Gew. -% enthalten sein, wobei man die Komponenten (a) und (b) üblicherweise im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vor- zugsweise 75 : 25 bis 25 : 75 und insbesondere 60 : 40 bis 40 : 60 einsetzt.

Gewerbliche Anwendbarkeit Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung betreffen die Verwendung von Mischungen, enthaltend (a) Tocopherole und

(b) Extrakte von Pflanzen der Familie Salix bzw. deren Wirkstoffe, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Salicin, Salicortin und Tremulacin, zur Inhibierung (a) der Synthese von Interleukin-lß und (b) der Freisetzung von reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS).

Beispiele Inhibierung der Interleukin-lß-Svnthese Die Inhibierung der Interleukin-Synthese wurde analog der Vorschrift in Arthritis & Rheuma- tism 46 (2), p524 (2002) mit einem ELISA Testkit der Firma R&D Systems Europe (Abing- don, UK) untersucht. Zu diesem Zweck wurde dem Futter einer ersten Gruppe von transgenen Mäusen, die typischerweise innerhalb des ersten Lebensmonats Polyarthritis entwickeln, über einen Zeitraum von 6 Wochen 0,25 mg der Testmischungen in 100 its Sonnenblumenöl zuge- mischt. Zwei weitere Gruppen erhielten über den gleichen Zeitraum als Kontrolle lediglich Sonnenblumenöl bzw. 0,25 mg Tocopherol in 100 lil Sonnenblumenöl verabreicht. Im Ab- stand von 1 Woche wurden Blutproben entnommen und auf die Menge an gebildetem Inter- leukin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Beispiele 1 und 2 sind erfindungsgemäß, V1 und V2 dienen zum Vergleich.

Tabelle 1 Inhibierung der Interleukin-lß-Synthese Bsp. Testprodukt Interleukin-lß-, Gehalt [pg/ml] nach... 1 w 2 w 3 w 4 w. 5 w 6 w V 1 Kontrolle 40 60 120 100 90 80 V2 Tocopherol 20 50 50 55 45 40 1 Mischung A l) 11 28 26 33 31 31 2 Mischung B 2) 12 31 31 33 33 31 1) Mischung aus Tocopherol/gefriergetrockneter Extrakt von Salix alba im Gewichtsverhältnis 1 : 1 2) Mischung aus Tocopherol/gefriergetrockneter Extrakt von Salix alba im Gewichtsverhältnis 1 : 2 Die erfindungsgemäßen Mischungen inhibieren die Interleukin-Synthese deutlich stärker als das Tocopherol alleine.

Inhibierung der Bildung reaktiver Sauerstoffverbindunven (ROS) Rheumatische Arthritis stellt, wie oben schon erläutert, eine Entzündungserkrankung dar, welche im Zusammenhang mit der Entwicklung von reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS) gesehen wird. Eine Aufgabe der vorliegenden hatte daher darin bestanden, solche Mittel zur Verfügung zu stellen, die zusätzlich die Entzündungsursachen, d. h. die Bildung von ROS be- kämpfen. Im Verlauf einer Entzündung werden Leucocyten, wie beispielsweise die poly- morphonuclearen neutrophilen Granulocyten (PMN) durch Peptide wie etwa Cytokine stimu- liert, Botschafterstoffe wie z. B. Leukotrien auszusenden, die von aktivierten oder nekrotischen Zellen in der Dermis freigesetzt werden. Diese aktivierte PMN setzen nicht nur pro- inflammatorische Cytokine, Leukotriene und Proteasen, sondern auch ROS, wie z. B. Super- oxide und Hypochloritanionen frei. Diese Aktivität der PMN während der Inflammation ist als sogenannter Atmungsausbruch ("respiratory burst") bekannt. Zur Untersuchung, inwiefern die Testsubstanzen den Atmungsausbruch verhindern oder mindern können, wurde eine Zelllinie von menschlichen leukemischen Granulocyten dieser PMN zusammen mit den Testsubstan- zen bei 37 °C in Gegenwart von 5 Vol.-% CO2 inkubiert. Nach Auslösung des Atmungsaus- bruchs durch Zugabe eines Hefeextraktes (Zymosan) zur Zelllösung, wurde die Freisetzung von Superoxidanionen über deren Reaktion mit Luminol bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Angegeben ist die Menge an freigesetzten ROS in %-rel zum Standard als Mittelwert einer Messreihe mit Dreifachbestimmung. Die Beispiele 3 und 4 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V3 und V4 dienen zum Vergleich.

Tabelle 2 Anti-inflammatorische Wirkung (Angabe in %-rel.) Bsp. Testprodukt Konz. Freigesetzte Gew.-% ROS V3 Kontrolle 100 V4 Tocopherol 0, 05 99 3 Mischung A 1) 0, 05 88 4 Mischung B 2) 0, 05 91 1) Mischung aus Tocopherol/gefriergetrockneter Extrakt von Salix alba im Gewichtsverhältnis 1 : 1 2) Mischung aus Tocopherol/gefriergetrockneter Extrakt von Salix alba im Gewichtsverhältnis 1 : 2 Die Ergebnisse zeigen, dass die Testsubstanzen einen starken inhibierenden Einfluss auf den Atmungsausbruch menschlicher Granulocyten besitzen, ohne die Granulocyten zu schädigen.