Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
USER INTERFACE HAVING A GRAPHICAL USER INTERFACE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/000516
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a method for operating a user interface (Browser) having a graphical user interface (GUI) on a computer, comprising a means for accessing a communication network (Internet) offering communication services, the user interface (Browser) enabling the use of at least one communication service of the communication network (Internet) via a communication connection to the communication network (Internet), and the user interface (Browser) creating selectable fields via an input means of the computer, which enable at least partial control of the communication service of the communication network (Internet) and which are depicted by the graphical user interface (8, GUI) of the user interface (Browser), characterized in that at least one call number information (MSISDN) of a communication partner is depicted in a telecommunication network by means of a field of the graphical user interface (GUI) created by the user interface (Browser), and a telecommunication connection is established to the communication partner in the telecommunication network utilizing the call number information (MSISDN) of the communication partner in the telecommunication network upon selection of the field occurring via an input means of the computer by means of the communication network (Internet). The present invention further relates to a user interface having a graphical user interface for utilizing at least one communication service of a communication network offering a communication service, comprising a device enabling the use of at least one communication service of the communication network via a communication connection to a communication network, a device creating selectable fields via an input means for controlling the communication service of the communication network, and a device for depicting the fields created on the graphical user interface.

Inventors:
JEFFERY PHIL (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/005143
Publication Date:
December 31, 2008
Filing Date:
June 25, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VODAFONE HOLDING GMBH (DE)
JEFFERY PHIL (DE)
International Classes:
H04M1/72445
Domestic Patent References:
WO1998018283A11998-04-30
Foreign References:
EP1091547A22001-04-11
US20050240653A12005-10-27
US20050097189A12005-05-05
EP1624660A22006-02-08
EP1152587A12001-11-07
US20070116201A12007-05-24
Attorney, Agent or Firm:
WEISBRODT, Bernd (Münzstrasse 34, Duisburg, DE)
Download PDF:
Claims:

Ansprüche

1. Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle (Browser) mit graphischer Benutzeroberfläche (GUI) seitens eines Rechners, welcher Mittel zum Zugriff auf ein Kommunikationsdienste anbietendes Kommunikationsnetz (Internet) aufweist, wobei die Benutzerschnittstelle (Browser) über eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsnetz (Internet) eine Nutzung wenigstens eines

Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes (Internet) ermöglicht und die Benutzerschnittstelle (Browser) über ein Eingabemittel des Rechners auswählbare Felder erzeugt, die zumindest teilweise eine Steuerung des Kommunikationsdienstes des

Kommunikationsnetzes (Internet) ermöglichen und die seitens der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) der

Benutzerschnittstelle (Browser) wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass seitens eines von der Benutzerschnittstelle (Browser) erzeugten Feldes der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) wenigstens eine

Rufnummerinformation (MSISDN) eines Kommunikationspartners in einem

Telekommunikationsnetz wiedergegeben wird und bei über ein Eingabemittel des Rechners erfolgender Anwahl des Feldes über das Kommunikationsnetz (Internet) eine Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz unter Nutzung der Rufnummerinformation (MSISDN) des

Kommunikationspartners in dem Telekommunikationsnetz aufgebaut wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle (Browser) mit der Anwahl des Feldes über das Kommunikationsnetz (Internet) eine Anforderung nach einer Telekommunikationsverbindung an eine Verbindungsdienste in das

Telekommunikationsnetz bereitstellende und/oder vermittelnde Einrichtung seitens des Kommunikationsnetzes (Internet) sendet, wobei die Anforderung wenigstens die Rufnummerinformation (MSISDN) des Kommunikationspartners in dem Telekommunikationsnetz und wenigstens eine Information des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners aufweist.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Information des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners eine Rufnummer (MSISDN) des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners in einem Telekommunikationsnetz ist oder eine Bestimmung einer Rufnummer (MSISDN) des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners in einem Telekommunikationsnetz ermöglicht.

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Rufnummer (MSISDN) des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners seitens der Verbindungsdienste in das Telekommunikationsnetz bereitstellenden und/oder vermittelnden Einrichtung erfolgt.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdienste in das Telekommunikationsnetz bereitstellende und/oder vermittelnde Einrichtung eine Telekommunikationsverbindung zwischen den in dem jeweiligen Telekommunikationsnetz betreibbaren Endgeräten des Kommunikationspartners in dem Telekommunikationsnetz und dem die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartner initiiert.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsdienste in das Telekommunikationsnetz

bereitstellende und/oder vermittelnde Einrichtung über das Telekommunikationsnetz in dem das Endgerät des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners betreibbar ist eine Nachricht an das Endgerät des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners sendet, welche seitens des Endgerätes des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners den Aufbau der Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz initiiert.

7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachricht mittels eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes über das Telekommunikationsnetz gesendet wird, vorzugsweise mittels eines Kurzmitteilungsdienstes (SMS) des Telekommunikationsnetzes oder mittels einer WAP-basierten Anwendung (WAP: Wireless Application Protocol).

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationsverbindung und/oder die Nachricht über die Rufnummer (MSISDN) des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners im Telekommunikationsnetz abgerechnet wird.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzerschnittstelle ein Browser ist.

10. Benutzerschnittstelle (Browser) mit graphischer Benutzeroberfläche (GUI) zur Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsdienste anbietenden Kommunikationsnetzes, mit einer über eine Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsnetz (Internet) eine Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes (Internet) ermöglichenden Einrichtung,

einer über ein Eingabemittel auswählbare Felder zur Steuerung des

Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes erzeugenden

Einrichtung und einer Einrichtung zur Wiedergabe der erzeugten Felder seitens der graphischen Benutzeroberfläche, gekennzeichnet durch einen Betrieb seitens eines Rechners nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.

Description:

Benutzerschnittstelle mit graphischer Benutzeroberfläche

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle mit graphischer Benutzeroberfläche seitens eines Rechners, welcher Mittel zum Zugriff auf ein Kommunikationsdienste anbietendes Kommunikationsnetz aufweist, wobei die Benutzerschnittstelle über eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsnetz eine Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes des

Kommunikationsnetzes ermöglicht und die Benutzerschnittstelle über ein Eingabemittel des Rechners auswählbare Felder erzeugt, die zumindest teilweise eine Steuerung des Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes ermöglichen und die seitens der graphischen Benutzeroberfläche der Benutzerschnittstelle wiedergegeben werden.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Benutzerschnittstelle mit graphischer Benutzeroberfläche zur Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsdienste anbietenden Kommunikationsnetzes, mit einer über eine Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsnetz eine Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes ermöglichenden Einrichtung, einer über ein Eingabemittel auswählbare Felder zur Steuerung des Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes erzeugenden Einrichtung und einer Einrichtung zur Wiedergabe der erzeugten Felder seitens der graphischen Benutzeroberfläche.

Derartige Benutzerschnittstellen mit graphischer Benutzeroberfläche (GUI: Graphical User Interface) zur Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsdienste anbietenden Kommunikationsnetzes als auch Verfahren zum Betreiben derselben sind im

Stand der Technik für zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit Menüfϋhrungen von in Mobilfunknetzen betreibbaren mobilen Endgeräten in Form von Mobilfunktelefonen oder im Zusammenhang mit dem Internet als Kommunikationsnetz in Form sogenannter Browser. Eine entsprechende Benutzerschnittstelle eines Browsers ist beispielsweise seitens der EP 0 843 269 B1 beschrieben. Als Kommunikationsdienste des Kommunikationsnetzes kommen dabei insbesondere Kommunikationsverbindungen des Kommunikationsnetzes zum Austausch von Sprache und/oder Daten als Kommunikationsdienste des Kommunikationsnetzes über die Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsnetz in Frage.

Die bisher bekannten Benutzerschnittstellen mit graphischer Benutzeroberfläche zur Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsdienste anbietenden Kommunikationsnetzes sowie die bisher bekannten Verfahren zum Betrieb derartiger Benutzerschnittstellen sind hinsichtlich der dem Nutzer der Benutzerschnittstellen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einer Kontrolle und/oder Steuerung von Kommunikationsverbindungen über das Kommunikationsnetz beschränkt insbesondere hinsichtlich des Aufbaus von Telekommunikationsverbindungen zwischen Kommunikationspartnern.

Der vorliegenden Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, Benutzerschnittstellen mit graphischer Benutzeroberfläche zur Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsdienste anbietenden Kommunikationsnetzes und Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle mit graphischer Benutzeroberfläche seitens eines Rechners der vorgenannten Art hinsichtlich der dem Nutzer einer entsprechenden Benutzerschnittstelle zur Verfügung stehenden Kontroll- und/oder Steuerungsmöglichkeiten zu verbessern, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus und/oder der Initiierung des Aufbaus von Telekommunikationsverbindungen zwischen Kommunikationspartnern.

Zur technischen Lösung wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle mit graphischer Benutzeroberfläche seitens eines Rechners, welcher Mittel zum Zugriff auf ein Kommunikationsdienste anbietendes Kommunikationsnetz aufweist, wobei die Benutzerschnittstelle

über eine Kommunikationsverbindung mit dem Kommunikationsnetz eine Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes des

Kommunikationsnetzes ermöglicht und die Benutzerschnittstelle über ein Eingabemittel des Rechners auswählbare Felder erzeugt, die zumindest teilweise eine Steuerung des Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes ermöglichen und die seitens der graphischen Benutzeroberfläche der Benutzerschnittstelle wiedergegeben werden, vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass seitens eines von der Benutzerschnittstelle erzeugten Feldes der graphischen Benutzeroberfläche wenigstens eine Rufnummerinformation eines Kommunikationspartners in einem Telekommunikationsnetz wiedergegeben wird und bei über ein Eingabemittel des Rechners erfolgender Anwahl des Feldes über das Kommunikationsnetz eine Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz unter Nutzung der Rufnummerinformation des Kommunikationspartners in dem Telekommunikationsnetz aufgebaut wird.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße Nutzung der wenigstens einen Rufnummerinformation eines Kommunikationspartners in einem Telekommunikationsnetz eine Verbesserung der Kontroll- und/oder Steuerungsmöglichkeiten einer Benutzerschnittstelle mit graphischer Benutzeroberfläche zur Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsdienste anbietenden Kommunikationsnetzes erzielbar ist, insbesondere hinsichtlich des Aufbaus und/oder der Initiierung des Aufbaus von Telekommunikationsverbindungen zwischen Kommunikationspartnern. Vorteilhafterweise wird durch einfache Anwahl des die Rufnummerinformation, vorteilhafterweise die sogenannte MSISDN (MSISDN: Mobile Subscriber ISDN; ISDN: Integrated Services Digital Network), aufweisenden Feldes seitens der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) der Benutzerschnittstelle automatisch ohne aufwändiges Eingeben der Rufnummerinformation eine entsprechende Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner dem die entsprechende Rufnummerinformation in dem Telekommunikationsnetz zugeordnet ist aufgebaut beziehungsweise der Aufbau initiiert.

Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung sendet die Benutzerschnittstelle mit der Anwahl des Feldes über das Kommunikationsnetz

eine Anforderung nach einer Telekommunikationsverbindung an eine Verbindungsdienste in das Telekommunikationsnetz bereitstellende und/oder vermittelnde Einrichtung seitens des Kommunikationsnetzes, wobei die Anforderung wenigstens die Rufnummerinformation des

Kommunikationspartners in dem Telekommunikationsnetz und wenigstens eine Information des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners aufweist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Information des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners eine Rufnummer, vorzugsweise eine MSISDN, des die

Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners in einem Telekommunikationsnetz ist oder eine Bestimmung einer Rufnummer, vorzugsweise einer MSISDN, des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners in einem Telekommunikationsnetz ermöglicht. Vorteilhafterweise erfolgt die Bestimmung der Rufnummer des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners seitens der Verbindungsdienste in das Telekommunikationsnetz bereitstellenden und/oder vermittelnden Einrichtung.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung initiiert die Verbindungsdienste in das Telekommunikationsnetz bereitstellende und/oder vermittelnde Einrichtung eine Telekommunikationsverbindung zwischen den in dem jeweiligen Telekommunikationsnetz betreibbaren Endgeräten des Kommunikationspartners in dem Telekommunikationsnetz und dem die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartner.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsdienste in das Telekommunikationsnetz bereitstellende und/oder vermittelnde Einrichtung über das Telekommunikationsnetz in dem das Endgerät des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden

Kommunikationspartners betreibbar ist eine Nachricht an das Endgerät des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners sendet, welche seitens des Endgerätes des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners sendet, welche seitens des Endgerätes des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners den Aufbau der Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz initiiert. Vorteilhafterweise wird die Nachricht mittels eines Nachrichtendienstes des Telekommunikationsnetzes über das Telekommunikationsnetz gesendet, vorzugsweise mittels eines Kurzmitteilungsdienstes (SMS: Short Message Service) des Telekommunikationsnetzes oder mittels einer WAP-basierten Anwendung (WAP: Wireless Application Protocol).

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Telekommunikationsverbindung und/oder die Nachricht über die Rufnummer des die Telekommunikationsverbindung zu dem Kommunikationspartner in dem Telekommunikationsnetz anfordernden Kommunikationspartners im Telekommunikationsnetz abgerechnet.

Vorteilhafterweise ist die Benutzerschnittstelle ein Browser.

Zur technischen Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ferner eine Benutzerschnittstelle mit graphischer Benutzeroberfläche zur Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsdienste anbietenden Kommunikationsnetzes, mit einer über eine Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsnetz eine Nutzung wenigstens eines Kommunikationsdienstes des

Kommunikationsnetzes ermöglichenden Einrichtung, einer über ein Eingabemittel auswählbare Felder zur Steuerung des Kommunikationsdienstes des Kommunikationsnetzes erzeugenden Einrichtung und einer Einrichtung zur Wiedergabe der erzeugten Felder seitens der graphischen Benutzeroberfläche, vorgeschlagen welche durch einen Betrieb nach einem erfindungsgemäßen Verfahren seitens eines Rechners gekennzeichnet ist.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:

Fig. 1 in einer schematischen Prinzipdarstellung die Einrichtung einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle;

Fig. 2 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Betriebs einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle hinsichtlich der Anforderung einer Telekommunikationsverbindung;

Fig. 3 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Betriebs einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle hinsichtlich der Initiierung des Aufbaus einer Telekommunikationsverbindung;

Fig. 4 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betriebs einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle hinsichtlich der Initiierung des Aufbaus einer Telekommunikationsverbindung und

Fig. 5 in einer schematischen Prinzipdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betriebs einer erfindungsgemäßen Benutzerschnittstelle hinsichtlich der Initiierung des Aufbaus einer Telekommunikationsverbindung.

Fig. 1 zeigt die Registrierung eines Nutzers A als Kommunikationspartner zur Nutzung eines Kommunikationsdienstes eines Kommunikationsnetzes mittels einer Benutzerschnittstelle, vorliegend einem sogenannten Browser, mit graphischer Benutzeroberfläche, einer sogenannten GUI (GUI: Graphical User Interface), seitens eines Rechners eines Nutzers A. Der Rechner des Nutzers A weist hier nicht expliziert dargestellte Mittel zum Zugriff auf ein Kommunikationsdienste anbietendes Kommunikationsnetz, vorliegend das Internet, auf. über eine entsprechende im Internet erreichbare Seite (Website) eines den erfindungsgemäßen Kommunikationsdienst anbietenden Diensteanbieters D gibt der Nutzer A hierzu insbesondere eine Rufnummerinformation, vorliegend die MSISDN und je nach Bedarf weitere

Informationen bezüglich der Identität des Nutzers A in einer von dem Browser C1 ablaufenden Anwendung des Diensteanbieters D ein. Im Gegenzug erhält der registrierte Nutzer A über das Internet als Kommunikationsnetz auf seinen Rechner ein Anwendungsprogramm zur Installation desselben seitens des Rechners des sich registrierenden Nutzers A. Das Anwendungsprogramm ist vorliegend ein sogenanntes Plug-in zur Installation seitens der Benutzerschnittstelle (Browser) des Nutzers A. Im Rahmen der Registrierung wird seitens des Anbieters D, vorliegend seitens eines Application Servers D des Diensteanbieters D, des erfindungsgemäßen Kommunikationsdienstes im Rahmen der Registrierung der Nutzer A in einer Datenbank zumindest mit seiner MSISDN erfasst und gespeichert.

Fig. 2 zeigt den Browser des Nutzers A in einer Nutzung nach der Installation des Plug-ins. Das entsprechend seitens des Browsers des Nutzers A installierte Plug-in bewirkt, dass eine in einem von der Benutzerschnittstelle (Browser) durch Aufrufen einer Website C2 im Internet erzeugten Feld E der graphischen Benutzeroberfläche (GUI) wiedergegebene MSISDN (MSISDN (B)) eines Kommunikationspartners (Nutzer B) in einem Telekommunikationsnetz bei Anwahl des Feldes E über ein Eingabemittel des Rechners des Nutzer A über das Kommunikationsnetz, vorliegend also das Internet, über die Mittel des Rechners zum Zugriff auf das Internet eine Anforderung nach einer Telekommunikationsverbindung an eine entsprechende von dem Anbieter D eines erfindungsgemäßen Kommunikationsdienstes betriebenen Einrichtung, vorliegend einem sogenannten Application-Server D, gesendet wird. Das seitens des Browsers C2 des Nutzers A wiedergegebene Feld E mit einer MSISDN eines Kommunikationspartners in einem Telekommunikationsnetz, vorliegend der MSISDN des Nutzers B, dient insofern als sogenannter Hyperlink.

Seitens des Application-Servers D wird aus der mittels des Browsers C2 über das Internet gesendeten Anforderung zunächst eine den Nutzer A identifizierende Kennung (ID) als auch die in dem den Hyperlink E repräsentierenden Feld E wiedergegebene MSISDN des Nutzers B (MSISDN (B)) mit dem eine Telekommunikationsverbindung aufgebaut werden soll extrahiert. Anhand der extrahierten Kennung (ID) des registrierten Nutzers A wird seitens des Application-Servers D aus der Datenbank registrierter Nutzer die MSISDN des Nutzers A (MSISDN (A)) bestimmt. Anschließend initiiert der

Application-Server D den Aufbau einer gewünschten

Kommunikationsverbindung, wie in Fig. 3, Fig. 4 oder Fig. 5 dargestellt.

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Initiierung einer Telekommunikationsverbindung zwischen dem die Kommunikationsverbindung anfordernden Nutzer A und einem Nutzer B, dessen MSISDN mit dem Hyperlink E seitens einer in dem Browser C2 des Nutzers A wiedergegebenen Website wiedergegeben ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 initiiert dabei der Application-Server D direkt den Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zwischen den Telekommunikationsendgeräten, vorliegend Mobilfunktelefonen, des Nutzers A (A-Party) und des Nutzers B (B- Party). Der Application-Server D initiiert dabei mittels des entsprechenden Kommunikationsdienstes einen sogenannten Konferenzanruf (Conference call) zwischen den Endgeräten des Nutzers A und des Nutzers B. Die Abrechnung des Anrufs erfolgt dabei so, als wenn der Nutzer A mit seinem Endgerät das Endgerät des Nutzers B direkt angerufen hätte. Die Telekommunikationsverbindung zwischen den Endgeräten des Nutzers A und des Nutzers B erfolgt dabei über das Mobilfunknetz, vorzugsweise einem Mobilfunknetz gemäß einem GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Funknetzstandard.

Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Initiierung einer Telekommunikationsverbindung zwischen dem die Kommunikationsverbindung anfordernden Nutzer A und einem Nutzer B, dessen MSISDN mit dem Hyperlink E seitens einer in dem Browser C2 des Nutzers A wiedergegebenen Website wiedergegeben ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sendet dabei der Application-Server D an das Telekommunikationsendgerät des Nutzers A, vorliegend einem Mobilfunktelefon, eine Nachricht mittels eines WAP-Push-Dienstes. Der seitens des Mobilfunktelefons des Nutzers A (A- Party) empfangene WAP-Push bewirkt, dass das Mobilfunktelefon A automatisch über das Mobilfunknetz eine Telekommunikationsverbindung zu dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers B (B-Party) aufbaut.

Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Initiierung einer Telekommunikationsverbindung zwischen dem die Kommunikationsverbindung anfordernden Nutzer A und einem Nutzer B, dessen MSISDN mit dem Hyperlink E seitens einer in dem Browser C2 des Nutzers A wiedergegebenen Website wiedergegeben ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sendet

dabei der Application-Server D an das Telekommunikationsendgerät des Nutzers A, vorliegend einem Mobilfunktelefon, eine Nachricht mittels SMS. Die seitens des Mobilfunktelefons des Nutzers A (A-Party) empfangene SMS bewirkt, dass das Mobilfunktelefon A automatisch über das Mobilfunknetz eine Telekommunikationsverbindung zu dem Telekommunikationsendgerät des Nutzers B (B-Party) aufbaut.

Die in den Fig. der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Bezuqszeichenliste

A Nutzer/Endgerät (Nutzer)

B Nutzer/Endgerät (Nutzer)

C1 Benutzerschnittstelle(Browser) mit Website (D)

C2 Benutzerschnittstelle(Browser) mit Website

D Diensteanbieter/Application-Server

E Feld/Hyperlink