Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VACUUM SOLAR COLLECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1987/006328
Kind Code:
A1
Abstract:
A vacuum solar collector with a seamless deep-drawn trough (2) which contains an absorber (9) and guide-ways (12, 13) for a heat transfer medium and is provided with a flange (4) on which is applied a window (7) permeable to radiation and covering the trough, said window being supported over its surface by support elements (17) located at a distance, said elements in turn resting on the floor (3) of the trough. Said floor (3) has an undulating shape, in the form of corrugated sheet.

Inventors:
KELLNER BERND (DE)
Application Number:
PCT/EP1987/000189
Publication Date:
October 22, 1987
Filing Date:
April 07, 1987
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THERMO SOLAR ENERGIETECH GMBH (DE)
International Classes:
F24J2/04; F24J2/46; F24J2/50; F24S10/40; F24S10/70; F24S10/75; F24S80/54; F24J; (IPC1-7): F24J2/46; F24J2/26
Foreign References:
DE3101298A11982-09-02
FR2476814A11981-08-28
US4063544A1977-12-20
DE2636331A11978-02-16
DE2737784A11979-03-08
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. VakuumSonnenkollektor mit einer einstückig naht¬ los tiefgezogenen Blechwanne (1), welche einen Absorber (9) und Leitungen (12, 13) für ein Wärmetransportmedium ent¬ hält und einen Rand (4) aufweist, auf welchem eine die Blechwanne abdeckende strahlungsdurchlässige Scheibe (7) aufliegt, die über ihre dem Wannenboden zugekehrte Fläche hinweg von in Abständen liegenden Stützelementen (17) ab¬ gestützt wird, die sich ihrerseits gegen den Wannenboden (3) abstützen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wannenboden (3) wellblechartig gewellt ausgebildet ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Wellen in den zur Wellenrichtung parallelen Seitenwänden (2) der Blech¬ wanne {1) fortsetzen.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die in den zur Wellenrich tung parallelen Seitenwänden (2) der Blechwanne(1) vorhandenen Wellen sich in den übrigen Seitenwänden (2) fortsetzen.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwände (2) der Blechwanne (1) von außen gesehen konvex gekrümmt sind.
5. Sonnenkollektor nach Anspruch 4, wobei Leitungen (13) für das Wärmetransportmedium durch die Seitenwände austreten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwände (2) an den Durchtrittsstellen der Leitun¬ gen (13) für das Wärmetransportmedium Ausbuchtungen (14) aufweisen, derart, daß sich die Durchtrittsδffnungen für die Leitungen (13) in einer zur Kollektorebene senkrechten Ebene befinden.
6. Sonnenkollektor nach einem der vorstehenden Ansprü¬ che, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützelemente (17) auf einem oder mehreren Blechstreifen (18) angebracht sind, welche auf den Wellenbergen des Wan¬ nenbodens (3) aufliegen, und daß sich die Stützelemente (17) dabei über den Wellentälern befinden.
7. Sonnenkollektor nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stützelemente (17) im Mittelbereich von Blechstreifen (18) aufgebracht sind, die mit ihren leicht abgebogenen Randbereichen zwei benachbarte Wellenberge übergreifen.
Description:
Vakuum-Sonnenkollektor

Die Erfindung betrifft einen Vakuum-Sonnenkollektor ge¬ mäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Bei einem bekannten Sonnenkollektor dieser Art (DE-OS 31 01 298) ist der Boden der Kollektorwanne eben. Dies führt, obwohl die Wanne durch ihre nahtlose tiefgezogene Ausführung selbsttragend ist, beim Evakuieren des Sonnenkollektors im¬ mer noch zu Verformungen der Wanne, die so geartet sind, daß sie die Abdeckscheibe belasten und Verspannungen der¬ selben hervorrufen können, welche zu einer Bruchgefahr für die Scheibe führen.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sonnenkollektor der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Weise so auszu¬ bilden, daß die beim Evakuieren des Sonnenkollektors auftre¬ tenden Formänderungen der Blechwanne nicht zu einer bruch- trächtigen Verspannung der Abdeckscheibe führen.

Diese Aufgabe wird durch einen Sonnenkollektor gelöst, wie er in Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.

Aus der US-PS 4 186 723 ist es in einem anderen Zusam¬ menhang, nämlich für einenVakuum-Sonnenkollektor, bei welchem die Absorberplatine ausschließlich zwischen Glasabdeckungen eingeschlossen ist, bekannt, diese Abdeckungen innerhalb eines ebenen ' flanschartigen Randes mit aufeinanderfolgenden und ineinan¬ der übergehenden kuppelartigen Wölbungen zu versehen, um jedwede Formänderung der Abdeckungen zur Vermeidung ihres Bruches auszuschließen.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Bodens der Blechwanne wird hingegen eine Membranwirkung erzielt, wel¬ che verhindert, daß sich Verbiegungen und Verwindungen der Wanne über deren Wände in unzulässiger Weise auf die Abdeck- Scheibe übertragen können.

Eine derartige Wirkung wird noch verbessert, wenn sich

die Wellen des Wannenbodens in den zur Wellenrichtung (ge- ' meint ist die Richtung, in der Wellenberge und Wellentäler aufeinanderfolgen) parallelen Seitenwänden der Blechwanne fortsetzen.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 7.

Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt

- 3 -

Fig. 1 eine abgebrochene perspektivische Explosionsan¬ sicht eines Vakuum-Sonnenkollektors,

Fig. 2 schematisch einen Schnitt an der Stelle einer Rohrdurchführung durch die Seitenwand des Kollek¬ tors, und

Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung der Anordnung von mit Stützelementen versehenen Blechstreifen auf dem Wannenboden.

Figur 1 zeigt in perspektivischer Explosionsansicht einen Eckbereich eines Vakuum-Soimenkollektors mit rechteckigem Grund¬ riß. Dieser weist eine ausgehend von einem ebenen Blech tiefgezogene und damit einstückig-nahtlose kastenförmige Wanne 1 auf, die mit von außen gesehen konvexen Seitenwänden 2, einem wellblech¬ artig gewellten Wannenboden 3 und einem zum Wannenboden parallelen ebenen lanschartigen Rand 4 ausgebildet ist, welcher eine umlaufende Nut 5 zur Aufnahme einer Dich- tung 6 enthält. Mit wellblechartig gewellt ist gemeint, daß sich in allen zu den Wellenkämmen bzw. Wellentälern senk¬ rechten Schnitten im wesentlichen der gleiche etwa sinus¬ förmige Verlauf ergibt. Auf dem Rand 4 liegt über die Dich¬ tung 6 eine strahlungsdurchlässige Abdeckscheibe 7 für die Wanne auf, welche durch einen ihren Rand übergreifenden und mit dem Wannenrand 4 verbundenen Rahmen 8 unter Zusammendrük- ken der Dichtung 6 gegen den Wannenrand 4 gedrückt wird. In der Wanne unterhalb der Abdeckscheibe 7 befindet sich ein Strahlungsabsorber 9, welcher aus strei enförmi- gen Metallplatten 10 aufgebaut ist, die insgesamt im we¬ sentlichen den gesamten Wannenguerschnitt überdecken. Die Absorberplatten sind paarweise über abgewinkelte Abschnit¬ te 11 mit den einzelnen Zügen einer meanderförmig über den Querschnitt der Wanne hinweg angelegten Leitung 12 für das Wärmetransportmedium verbunden. Die Leitung 12 endet in

• zwei Sammelleitungen 13 (Zu- und Ablauf) ,die parallel zu Seitenwänden (vorzugsweise den kurzen Seitenwänden bei ei¬ nem rechteckigen Kollektor) der Kollektorwanne verlaufen und von denen eine in Figur 1 dargestellt ist. Die Herausführung der Sammelleitungen 13 aus der Wanne erfolgt durch in Figur 2 schematisch dargestellte Ausbuchtungen 14, die bei 15 angehalst sind und Durch- trittsöffnungen liefern, deren Ebene senkrecht zu den Samrnelrohrcn 13 verläuft. Die Absorberplatten 10 weisen Löcher 16 ür den

Durchtritt von Stützen 17 zur Abstützung der Abdeckschei¬ be 7 in regelmäßigen Abständen über ihre Fläche hinweg auf. Die Stützert 17 sind auf in Richtung der Wellenberge des Wannenbodens 3 angeordneten streifenförmigen Blechen 18 angebracht, ie mit ihren Längsrändern leicht abgebo¬ gen sind und zwei benachbarte Wellenberge übergreifen. Die Anordnung der Stützen 17 auf den Blechen erfolgt da¬ bei so, daß die Anbringungspunkte der Stützen über Wellen¬ tälern liegen. Auf diese Weise gewinnt man unter den Stütz- elementen. einen Freiraum, der verhindert, daß der Wannen¬ boden durch die infolge des Unterdrucks im Absorber durch die Abdeckscheibe 7 belasteten Stützen 17 markiert wird.

Figur 3 zeigt nochmals gesondert die Anordnung der an den Längsrändern abgekrümmten Blechstreifen 18 mit den Stützen 17 auf dem Wannenboden.

Für einen Sonnenkollektor mit einer Fläche von 1 x 2 Metern hat der in Längsrichtung des Kollektors lie¬ gende Abstand zweier aufeinanderfolgender Wellenberge typischerweise eine Größenordnung von 5 cm. Die Dicke des

Blechs der Wanne beträgt dabei 1 - 2 mm.

Die konvexe Krümmung der Seitenwände 2 der Wanne 1 kann kontinuierlich oder aber auch in Form polygonartig aufeinanderfolgender ebener Abschnitte ausgebildet sein.

- 5 -

In einer Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kön¬ nen sich die Wellen des Wannenbodens mit Gewinn für die Formhaltigkeit der Wanne nach dem Tiefziehen in den zur Wellenrichtung (gemeint ist die Richtung, in der Wellen- 5 berge und -täler aufeinanderfolgen) parallelen Seitenwän¬ den fortsetzen; dies sind die längeren Seitenwände des rechteckigen Kollektors. Die Wellen der langen Seitenwände können sich in den kurzen Seitenwänden fortsetzen. Die Seitenwände sind dann in Umfangsrichtung kontinuierlich 10 gewellt. Dies trägt- weiter zur Formhaltigkeit bei.