Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VARIABLE INSTALLATION IN A GAS FLOW CHANNEL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/160198
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is an installation in a gas flow channel, comprising a first layer and a second layer offset in relation to the first layer, the layers consisting of horizontal rod-like elements that are interspaced on a plane running perpendicularly to the gas flow direction and that extend perpendicularly over the gas flow channel. Said installation has a variable design, as it has an apparatus for moving the second layer relative to the first layer, or the first layer relative to the second layer, from a first operating position into other operating positions and/or into an inoperative position. To this end the relevant layer is moved parallel to the axis of the gas flow channel, or perpendicularly to said axis, and/or is tilted. This allows the installation to be operated particularly efficiently, as it can be taken out of service when not required.

Inventors:
WANDRES PETER (DE)
Application Number:
PCT/DE2021/000023
Publication Date:
August 19, 2021
Filing Date:
February 09, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MUNTERS EUROFORM GMBH CARL (DE)
International Classes:
B01D45/08; F23J15/00
Foreign References:
US5230725A1993-07-27
US4698078A1987-10-06
DE202011004282U12011-07-14
EP0864345A11998-09-16
DE202011004282U12011-07-14
Attorney, Agent or Firm:
HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Installation in einem Gasströmungskanal mit einer ersten Lage und einer zweiten hierzu versetzten Lage aus waagerecht und im Abstand voneinander jeweils in einer Ebene quer zur Gasströmungsrichtung angeordneten stabförmigen Elementen, die sich quer über den Gasströmungskanal erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zur Bewegung der zweiten Lage (3) relativ zur ersten Lage (2) oder der ersten Lage (2) re- lativ zur zweiten Lage (3) aus einer ersten Betriebsstellung in weitere Betriebsstellungen und/oder eine Außerbetriebsstellung durch Verschieben der Lage (2, 3) parallel zur Achse des Gasströmungskanales (1), senkrecht hierzu und/oder durch Verkippen umfasst.

2. Installation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Agglomerator ausgebildet ist.

3. Installation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Stoffaustauschboden ausgebildet ist. 4. Installation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Elemente als Rohre ausgebildet sind. 5. Installation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines Rauchgaswäschers ist.

6. Installation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zur

Erfassung eines Parameters und eine Steuereinheit auf weist, die ein von der Parametererfassungseinrichtung empfangenes Signal verarbeitet und in Abhängigkeit da von die Bewegungseinrichtung ansteuert, um die erste oder zweite Lage (2, 3) in die weitere Betriebsstellung oder Außerbetriebsstellung zu bringen.

7. Installation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Parametererfassungseinrichtung einen Parameter des Gasstromes erfasst.

8. Installation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuereinheit ein von der Parametererfassungseinrichtung empfangenes Signal mit einem Schwellenwert vergleicht und in Abhängigkeit von diesem

Vergleich die Bewegungseinrichtung betätigt.

9. Installation nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung der Lagen (2, 3) wasserbetriebene Hydraulikzylinder (6) umfasst. 10. Installation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserbetriebenen Hydraulikzylinder (6) mit einer Spüleinrichtung (8) für die Installation gekop pelt sind.

Description:
Variable Installation in einem Gasströmungskanal

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Installation in ei nem Gasströmungskanal mit einer ersten Lage und einer zwei ten hierzu versetzten Lage aus waagerecht und im Abstand voneinander jeweils in einer Ebene quer zur Gasströmungs richtung angeordneten stabförmigen Elementen, die sich quer über den Gasströmungskanal erstrecken.

Derartige Installationen werden schon lange in der Tropfen- abscheiderbranche eingesetzt, vorwiegend als Drahtgestri cke, aber auch als Stab- oder Rohragglomerator. Mit diesen Agglomeratoren können Grenztropfen bis ca. 3 pm erreicht werden. Je kleiner die Grenztropfen, desto größer ist deren Druckverlust. Ferner wurden solche Rohragglomeratoren auch zur Staubwäsche verwendet. Bei diesem Verfahren werden die Agglomeratoren kontinuierlich mit Wasser beaufschlagt.

Der Druckverlust eines solchen Rohragglomerators kann bis zu zehnmal höher sein als der Druckverlust eines Tropfenab scheiders. Demzufolge würde der Einsatz eines kontinuier lich betriebenen Rohragglomerators einen sehr hohen Ener- gieverbrauch verursachen, obwohl dies in vielen Fällen nicht notwendig ist. Da die entsprechende Installation im Gasströmungskanal fest angebracht ist, muss die zweistufig ausgebildete Installation in vielen Fällen automatisch „mitlaufen", obwohl dies in diesen Fällen gar nicht erforderlich ist. Daher wäre es sinnvoll, dass eine solche Installation nur dann ihre Funktion ausübt, wenn dies erforderlich ist, beispielsweise eine Staubbeladung in der Gas strömung (Abluft) anfällt.

Aus der DE 202011 004 282 Ul ist ein serviceoptimierter Tropfenabscheider für Rauchgasentschwefelungsanlagen mit rohrförmigen Prallkörpern bekannt, bei dem mindestens ein Rollenmodul pro Abscheidergasse klappbar aufgehängt ist. Diese Maßnahmen dienen dazu, um die Inspektion und Wartung des Rollenabscheiders zu erleichtern. Mit anderen Worten, der Rollenabscheider kann in seiner Außerbetriebsstellung aufgeklappt werden. Bei Inspektion und Wartung kann ein Mann das Modul vorsichtig nach oben klappen. Dadurch öffnet sich dann eine Lücke, durch die der Mitarbeiter in das In nere des Zwischenraumes zwischen den beiden Abscheiderlagen gelangen kann. Er kann dort Inspektionen durchführen oder auch Arbeiten vornehmen. Eine Bewegung der entsprechenden Installation im Betrieb der Anlage ist nicht möglich.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Installation der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, die sich besonders effizient betreiben lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Installation der angegebenen Art dadurch gelöst, dass sie eine Einrich- tung zur Bewegung der zweiten Lage relativ zur ersten Lage oder der ersten Lage relativ zur zweiten Lage aus einer ersten Betriebsstellung in weitere Betriebsstellungen und/oder eine Außerbetriebsstellung durch Verschieben der Lage parallel zur Achse des Gasströmungskanales, senkrecht hierzu und/oder durch Verkippen umfasst.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung befinden sich die beiden Lagen der Installation im Betrieb im Abstand voneinander im Gasströmungskanal, wobei die stabförmigen Elemente der ersten Lage relativ zu den stabförmigen Elementen der zweiten Lage versetzt angeordnet sind. Es wird dabei davon ausge gangen, dass es sich hierbei um eine optimale Betriebsstellung handelt. Soll nunmehr eine Lage eine andere Betriebsstellung oder eine Außerbetriebsstellung einnehmen, wird sie durch die vorgesehene Bewegungseinrichtung in diese geänderte Stellung bewegt. Hierdurch kann beispielsweise der Abstand zwischen den beiden Lagen oder aber beispielsweise die Überlappung der stabförmigen Elemente der beiden Lagen verändert werden. In jedem Fall kann aber auch die entsprechende Lage in eine Außerbetriebsstellung bewegt werden, in der sie keine Funktion oder nur noch eine reduzierte Funk tion ausübt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Funktion einer Agglomeratorlage nicht mehr benötigt wird, um auf diese Weise entsprechend Energie zu sparen.

Beide Lagen der Installation können daher so relativ zueinander bewegt werden, dass sich optimierte Betriebsstellun gen ergeben oder eine Lage vollständig außer Betrieb ge setzt wird. Die erfindungsgemäße Installation kann beispielsweise als Agglomerator ausgebildet sein. Hierbei kommen als stabför mige Elemente vorzugsweise Rohre zur Anwendung, die in be stimmten Abständen voneinander angeordnet sind, um einen gewünschten Agglomeratoreffekt zu erzeugen. Die Stäbe bzw. Rohre der beiden Lagen sind hierbei versetzt zueinander an geordnet, d.h. sie überlappen sich in Gasströmungsrichtung, so dass die gewünschten Umlenkeffekte der Gasströmung er reicht werden. Die Abstände der Lagen voneinander bzw. die Abstände der Elemente der beiden Lagen (Überlappungsgrade) können hierbei erfindungsgemäß variiert werden.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Installation als Stoffaustauschboden ausgebildet. Solche Stof faustauschböden sind aus sogenannten Trays zusammenge setzt, die entweder als Siebboden oder auch aus versetzten Rohrreihen ausgebildet sind. Das Gas strömt hier von unten durch die Trays und bildet durch den hohen Widerstand der Trays mit der von oben kommenden Flüssigkeit eine Sprudel schicht oberhalb der Trays, in der ein sehr intensiver Stoffaustausch stattfindet. Der S02-Abscheidegrad wird dadurch deutlich verbessert, allerdings auf Kosten eines höheren Energieverbrauches. Die erfindungsgemäße Installa tion kann dabei dafür sorgen, den Energieverbrauch über die Zeit zu reduzieren, wenn die Funktion der aus Rohrreihen aufgebauten Trays nur bei Bedarf hinzugeschaltet wird.

Die erfindungsgemäß ausgebildete Installation ist vorzugsweise Teil eines Rauchgaswäschers. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Installation eine Einrichtung zur Erfassung eines Parame ters und eine Steuereinheit auf, die ein von der Parameter erfassungseinrichtung empfangenes Signal verarbeitet und in Abhängigkeit davon die Bewegungseinrichtung ansteuert, um die erste oder zweite Lage in die weitere Betriebsstellung oder Außerbetriebsstellung zu bringen.

Im einfachsten Fall kann die Bewegungseinrichtung manuell ein- und ausgeschaltet werden, wenn beispielsweise eine Außerbetriebnahme einer Lage gewünscht wird. Dieser Vorgang kann automatisiert werden, wenn ein Sensor einen Parameter erfasst, der an eine Steuereinheit weitergegeben wird, welche die Bewegungseinrichtung betätigt. Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Parametererfassungs einrichtung einen Parameter des Gasstromes erfasst. Bei spielsweise kann hierbei die Staubbeladung, der S02-Anteil etc. des Gasstromes über einen Sensor gemessen werden, der dann sein Signal an die Steuereinheit weitergibt.

Die Steuereinheit selbst kann ein von der Parametererfas sungseinrichtung empfangenes Signal mit einem Schwellenwert vergleichen und in Abhängigkeit von diesem Vergleich die Bewegungseinrichtung betätigen.

Wie bereits erwähnt, kann die Bewegungseinrichtung eine La ge der Installation parallel zur Achse des Gasströmungska nales, senkrecht hierzu und/oder durch Verkippen bewegen.

Im ersten Fall wird hierbei der Abstand zwischen den beiden Lagen der Installation vergrößert oder verkleinert. Wird der Abstand von einer optimalen Stellung aus vergrößert, wird die bewegte Lage letztendlich in eine Außerbetriebsstellung bewegt, so dass hier kein Agglomerationseffekt mehr stattfinden kann. Eine Bewegung der Lage senkrecht zur Achse des Gasströmungskanales führt einmal zu einem seitli- chen Herausfahren der Lage aus dem Gasströmungskanal und einmal zu einem Verschieben in einer um 90° veränderten Richtung, bei der die Überlappung der stabförmigen Elemente der beiden Lagen verändert wird. Wenn die stabförmigen Ele mente in senkrechter Richtung deckungsgleich angeordnet sind, ist ebenfalls eine Außerbetriebsstellung erreicht, da dann keine Umlenkung des Gasstromes mehr stattfindet. Die erfindungsgemäß ausgebildete Bewegungseinrichtung sieht jedenfalls zumindest diese drei Bewegungsarten vor, wozu ein Herauskippen der Lage aus dem Gasströmungskanal kommt.

Was die Konstruktion der Bewegungseinrichtung selbst anbe trifft, so umfasst diese vorzugsweise wasserbetriebene Hyd raulikzylinder. Diese wasserbetriebenen Hydraulikzylinder können mit einer Spüleinrichtung für die Installation ge- koppelt sein, so dass bei einer Inbetriebnahme der Spüleinrichtung gleichzeitig die Bewegungseinrichtung für eine La ge betätigt wird. Dies gilt speziell in Fällen, wenn der Agglomerator oder der Stoffaustauschboden kontinuierlich gespült wird. Wenn es sich nur um eine Tropfenabscheider- reinigung (1 min/Stunde) handelt, macht es natürlich keinen Sinn, nur für diese Zeit den Agglomerator zu verfahren. In diesem Fall müssen die Hydraulikzylinder unabhängig von den Tropfenabscheidern angesteuert werden, aber immerhin mit dem gleichen Medium. Der Vorteil des Betriebsmittels Wasser liegt darin, dass es für die Spülung der Installation ohnehin verwendet wird und so beim Einschalten und Ausschalten der Spülung auch gleichzeitig eine Lage verfahren werden kann.

Bei einer kippbaren Lagerung einer Lage über ein Gelenk kann auch das Auf- und Zuklappen mithilfe von Wasser- Hydraulikzylindern erfolgen.

Das seitliche Verschieben der Lagen zueinander, so dass diese im Betrieb ohne Funktion fluchtend zueinander stehen und im anderen Fall versetzt zueinander angeordnet sind, kann ebenfalls mit Wasser-Hydraulikzylindern erfolgen.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist auch eine Abstandsein stellung der beiden Lagen voneinander möglich durch Zusam- menwirken der Parametererfassungseinrichtung (Sensorik), der Steuereinheit und der Bewegungseinrichtung. Ähnliches trifft für die Überlappung der stabförmigen Elemente der beiden Lagen zu. Auf diese Weise lassen sich optimierte Einstellungen der beispielsweise als Agglomerator wirkenden Installation erreichen.

Die erfindungsgemäß ausgebildete Installation betrifft einen Gasstrom, der mit Feststoffpartikeln oder mit Flüssig keitspartikeln beladen sein kann. Ferner betrifft die Er- findung Trays, die mit Rohren bzw. Stäben ausgebildet sind.

Die hier beschriebene Installation kann in Gasströmungskanälen in Verbindung mit nachfolgenden Tropfenabscheidern, beispielsweise Lamellenabscheidern, eingesetzt werden. Die Installation weist mindestens eine erste und eine zweite Lage auf, wobei es sich versteht, dass auch mehrere Lagen angeordnet sein können.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei- spielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Gas strömungskanales, der mit einer Installation versehen ist;

Figur 2 eine Ansicht wie Figur 1 mit einem anderen Ausführungsbeispiel einer Installation; Figur 3 eine Ansicht wie Figur 1 (um 90° versetzt) mit noch einem anderen Ausführungsbeispiel einer Installation;

Figur 4 eine Ansicht wie Figur 3 nach dem Bewegen der unteren Lage des Agglomerators;

Figur 5 eine weitere schematische Seitenansicht der Installation der Figur 1; Figur 6 eine Seitenansicht der Ausführungsform der

Figur 1 um 90° gedreht; und

Figur 7 eine schematische Detailansicht eines Hyd raulikzylinders. Figur 1 zeigt schematisch einen Gasströmungskanal 1 einer Rauchgaswaschanlage. Im Gasströmungskanal 1 befindet sich eine Installation 10, bei der es sich um einen Agglomerator handelt, der sich aus einer ersten (oberen) Lage 2 von pa- rallel zueinander angeordneten stabförmigen Elementen und einer zweiten (unteren) Lage 3 von parallel zueinander angeordneten stabförmigen Elementen handelt. Die stabförmigen Elemente der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 3 sind dabei versetzt zueinander angeordnet, so dass sie sich in Gasströmungsrichtung (von unten nach oben) überlappen und sich dazwischen eine gekrümmte Strömungsbahn ausbildet.

Bei dieser Ausführungsform ist die zweite untere Lage 3 des Agglomerators beweglich angeordnet. Wie durch die Pfeile angedeutet, kann sie aus der mit durchgezogenen Linien an gedeuteten Stellung in eine gestrichelt angedeutete Stel lung 4 nach unten bewegt werden. Wenn sich die zweite Lage in der unteren Stellung 4 befindet, besitzen die beiden Lagen 2, 3 einen größeren Abstand voneinander, die eine Au- ßerbetriebsstellung entspricht. Wenn der Agglomerator daher außer Betrieb gesetzt werden soll, wird die untere Lage 3 über eine hier nicht gezeigte Bewegungseinrichtung nach unten in die Stellung 4 bewegt. Bei der Ausführungsform der Figur 2 ist ebenfalls eine In stallation vorgesehen, die als Agglomerator ausgebildet ist und eine erste obere Lage 2 sowie eine zweite untere Lage 3 aufweist. Beide Lagen setzen sich aus nebeneinander mit Ab stand angeordneten stabförmigen Elementen, hier Rohren, zu- sammen. Um die zweite Lage 3 in einer Außerbetriebsstellung zu bringen, wird hierbei die Lage aus dem Gasströmungskanal 1 seitlich herausbewegt, wie bei 5 gestrichelt dargestellt.

Bei der in Figur 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wer- den die stabförmigen Elemente der zweiten unteren Lage 3 senkrecht zur Achse des Strömungskanales 1 in der Zeich nungsebene von links nach rechts bewegt, so dass die Überlappung der stabförmigen Elemente der beiden Lagen 2, 3 zu Null wird. Wenn die stabförmigen Elemente beider Lagen fluchten, ist die Installation außer Betrieb gesetzt, da keine Strömungsumlenkung mehr erfolgt.

Die Figuren 5 bis 7 zeigen die in Figur 1 dargestellte ers te Ausführungsform in genaueren Darstellungen. In Figur 5 erkennt man vier Hydraulikzylinder 6, die unter der zweiten Lage 3 angeordnet sind und diese parallel zur Achse des Strömungskanales bewegen. Figur 6 zeigt die Lagerung der Installation auf Unterstützungsträgern 7, auf denen die Hydraulikzylinder 6 angeordnet sind, welche die zweite un- ter Lage 3 der Installation tragen. Ferner ist ein Düsen rohr 8 dargestellt, das zum kontinuierlichen Besprühen der Installation über Schläuche dient. Weitere Schläuche führen vom Düsenrohr 8 zu den Hydraulikzylindern 6. Figur 7 zeigt einen Hydraulikzylinder 6 im Detail mit einer Kolbenstange 9 und einem Kolben 12 sowie einer Wasserzufüh rung 11.

Diese Ausführungsform ist so ausgebildet, dass beim Ein- schalten der Spülung (über die Düse 8) die untere Lage 3 über die Hydraulikzylinder 6 angehoben wird, sobald der Druck in den Hydraulikzylindern ansteht. Typischerweise beträgt dieser 2 bar. Der hier dargestellte Rohragglomerator weist in diesem Zustand einen kleinen Grenztropfen und den dazugehörigen Druckverlust auf. Sobald die Spülung abge- stellt wird, fährt die untere Lage 3 in ihre Ausgangsposition zurück. Dann hat der Rohragglomerator einen geringen Druckverlust und einen großen Grenztropfen. Das Zurückfahren in die Ausgangsposition geschieht idealerweise durch das Eigengewicht der unteren Lage 3. Sollte das nicht aus- reichen, kann das natürlich auch über einen zweiten Wasseranschluss im Hydraulikzylinder 6 realisiert werden. Dann müsste aber von außen eine zweite Zuleitung zu den Hydraulikzylindern gelegt werden.