Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE WITH A CAB MOUNTING SYSTEM WITH A PASSIVE PRESSURISED AIR GENERATOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/033258
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a vehicle (1) comprising a vehicle frame (3) and comprising a vehicle cab (4) moveably mounted relative to the vehicle frame (3), with a cab mounting system (2), wherein the cab mounting system (2) has at least one air spring (6) arranged between the vehicle frame (3) and the vehicle cab (4), wherein an air mass in the air spring (7) can be variably adjusted via a valve unit (12), wherein the cab mounting system (2) has position sensors (17) for detecting a relative position between the vehicle cab (4) and the vehicle frame (3) and a control unit (15), wherein the control unit (15) is designed to control the valve unit (12) of the air spring (6) based on the relative position, wherein the cab mounting system (2) has at least one passive pressurised air generator (5) which is designed to deliver air mass for the air spring (6) based on a relative movement between the vehicle frame (3) and the vehicle cab (4).

Inventors:
BEHNER MANUEL (DE)
MEMMEL ALFRED (DE)
NOWOTKA THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/071666
Publication Date:
February 15, 2024
Filing Date:
August 04, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
B62D33/06; B60G11/27; F16F9/04; F16F15/023; F16F15/027
Foreign References:
DE102009012581A12009-11-19
EP3495176B12020-03-18
US4029305A1977-06-14
US3966009A1976-06-29
EP0915796B12003-07-09
DE102013009204A12014-12-04
Download PDF:
Claims:
ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Patentansprüche 1. Fahrzeug (1) mit einem Fahrzeugrahmen (3) und mit einer relativ zu dem Fahrzeugrahmen (3) be- wegbar gelagerten Fahrzeugkabine (4), mit einem Kabinenlagerungssystem (2), wobei das Kabinenlagerungssystem (2) mindestens eine zwischen dem Fahrzeug- rahmen (3) und der Fahrzeugkabine (4) angeordnete Luftfeder (6) aufweist, wobei eine Luftmasse in der Luftfeder (7) über eine Ventileinheit (12) variabel einstellbar ist, wobei das Kabinenlagerungssystem (2) eine Lagesensorik (17) zur Erfassung einer Relativlage zwischen Fahrzeugkabine (4) und Fahrzeugrahmen (3) und eine Kontrol- leinheit (15) aufweist, wobei die Kontrolleinheit (15) ausgebildet ist, die Ventileinheit (12) der Luftfeder (6) auf Basis der Relativlage zu kontrollieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabinenlagerungssystem (2) mindestens einen passiven Drucklufterzeuger (19) aufweist, welcher ausgebildet ist, auf Basis einer Relativbewegung zwischen Fahr- zeugrahmen (3) und Fahrzeugkabine (4) Luftmasse für die Luftfeder (6) zu fördern. 2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufter- zeuger (19) derart mit dem Fahrzeugrahmen (3) und der Fahrzeugkabine (4) bewe- gungsgekoppelt ist, dass der Drucklufterzeuger (19) bei einer relativen Wankbewe- gung und/oder einer relativen Nickbewegung zwischen Fahrzeugrahmen (3) und Fahrzeugkabine (4) Luftmasse fördert. 3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufterzeuger (19) als eine Luftpumpe ausgebildet ist. 4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Drucklufterzeuger (19) einen Zylinder (20) sowie einen in dem Zy- linder (20) über eine Kolbenstange (21) geführten Kolben (22) aufweist, welcher den Zylinder (20) in einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum (23, 24) unterteilt, wobei zumindest einer der Arbeitsräume (23, 24) über ein Einlassventil (28, 29) mit einer Umgebung und der andere Arbeitsraum (23, 24) über ein Auslassventil (30, 31) zu- mindest mittelbar mit der Luftfeder (6) verbunden ist. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, der Drucklufterzeu- ger (5) als eine doppeltwirkende Luftpumpe ausgebildet ist, wobei der erste Arbeits- raum (23) über ein erstes Einlassventil (28) mit einer Umgebung und über ein erstes Auslassventil (30) zumindest mittelbar mit der Luftfeder (6) verbunden ist und wobei der zweite Arbeitsraum (24) über ein zweites Einlassventil (29) mit einer Umgebung und über ein zweites Auslassventil (31) zumindest mittelbar mit der Luftfeder (6) ver- bunden ist. 6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kabinenlagerungssystem (2) einen Luftmassenspeicher (27) zur Zwischenspeicherung der von dem Drucklufterzeuger (5) geförderten Luftmasse, wo- bei der Luftmassenspeicher (27) über eine eingangsseitige Druckluftleitung (25) mit dem Drucklufterzeuger (5) und über eine ausgangsseitige Druckluftleitung (26) mit der Luftfeder (6) pneumatisch verbunden ist. 7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das das erste und/oder das zweite Auslassventil (30, 31) des Drucklufterzeugers (5) über die ein- gangsseitige Druckluftleitung (25) mit dem Luftmassenspeicher (27) verbunden sind. 8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft- massenspeicher (27) ein Befüllventil (33) zur externen Befüllung und/oder Vorbefül- lung des Luftmassenspeichers (27) mit Luftmasse aufweist. 9. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ventileinheit (12) der Luftfeder ein Einlassventil (13) und ein Aus- lassventil (14) aufweist, wobei die Kontrolleinrichtung (15) ausgebildet ist, das Ein- lassventil (13) oder das Auslassventil (14) zum Anheben oder Absenken der Luftfe- der (6) zu betätigen. 10. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass- ventil (13) der Luftfeder (6) über die ausgangsseitige Druckluftleitung (26) unmittelbar mit dem Luftmassenspeicher (27) verbunden ist. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 11. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kabinenlagerungssystem (2) ein Überdruckventil (32) aufweist, wobei das Überdruckventil (32) zwischen dem Drucklufterzeuger (5) und der Luftfe- der (6) angeschlossen ist. 12. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (15) ausgebildet ist und/oder eine Niveauregu- lierung und/oder eine Neigungsregulierung der Fahrzeugkabine (4) durch eine Steue- rung und/oder Regelung der Ventileinheit (12) der Luftfeder (6) umzusetzen. 13. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kabinenlagerungssystem (2) mindestens einen Schwingungs- dämpfer (7) zur schwingungsgedämpften Abstützung der Fahrzeugkabine (4) an dem Fahrzeugrahmen (3) aufweist, wobei der Schwingungsdämpfer einerseits mit dem Fahrzeugrahmen (3) und andererseits mit der Fahrzeugkabine (4) gekoppelt ist. 14. Fahrzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluf- terzeuger (5) in Fahrtrichtung betrachtet in einem Frontbereich und der Schwin- gungsdämpfer (7) in einem Heckbereich angeordnet ist. 15. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Fahrzeug (1) ein Nutzfahrzeug oder eine Baumaschine oder eine Landmaschine ist.
Description:
ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen Internal 2022-08-08 Fahrzeug mit einem Kabinenlagerungssystem mit passiven Drucklufterzeuger Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An- spruchs 1. Es sind, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich, Lagerungssysteme zur federnden und schwingungsgedämpften Lagerung einer Fahrerkabine gegenüber dem Fahr- zeugrahmen bekannt, welche zur Komfortverbesserung während eines Fahrbetriebes dienen. Üblicherweise wird das Lagerungssystem mittels Luftfedern umgesetzt, wel- che zwischen Fahrzeugkabine und Fahrzeugrahmen angeordnet sind. Die Luftfedern sind an eine Luftversorgung angeschlossen, wobei die Luftversorgung in der Regel über einen im Fahrzeug befindlichen Luftmassenspeicher, welcher in der Regel als ein Druckspeicher ausgebildet ist, realisiert wird, der mithilfe eines Kompressors mit Luftmasse befüllt wird und über eine Steuerung die Luftversorgung für die einzelnen Luftfedern bereitstellt. Der Kompressor muss hierzu mit elektrischer Energie gespeist werden. Die Druckschrift DE 102013009204 A1 beschreibt ein System zur Niveauregelung eines Fahrerhauses eines Nutzfahrzeugs gegenüber einem Fahrzeugchassis sowie ein entsprechendes Betriebsverfahren. Das System umfasst eine gefederte Lage- rung, um das Fahrerhaus federnd auf dem Fahrzeugchassis zu lagern; ein Abstands- sensormittel, das eingerichtet ist, Relativbewegungen und/oder einen Abstand zwi- schen Fahrerhaus und Fahrzeugchassis zu erfassen; und ein Steuermittel, das zur variablen Ansteuerung der gefederten Lagerung eingerichtet ist, wobei Signale des Abstandsensormittels zur Ansteuerung der gefederten Lagerung verwendet werden. Die gefederte Lagerung ist auf eine erste Höhenposition einstellbar, so dass der Ab- stand zwischen Fahrerhaus und Fahrzeugchassis durch das Steuermittel auf einen ersten Sollabstand gesteuert wird. Die gefederte Lagerung ist auf zumindest eine zweite Höhenposition einstellbar, so dass der Abstand zwischen Fahrerhaus und Fahrzeugchassis durch das Steuermittel auf einen zweiten Sollabstand gesteuert wird, wobei das Steuermittel die gefederte Lagerung auf die erste oder auf die zumin- dest eine zweite Höhenposition in Abhängigkeit zumindest eines Parameters betref- fend eine Fahrstrecke und/oder einen Fahrzeugzustand einstellt. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Kabinenlagerungssystem der ein- gangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch einen geringen Energiever- brauch sowie einen kostengünstigen Aufbau auszeichnet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteran- sprüchen, den Zeichnungen und/oder der Beschreibung. Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen und einer Fahrzeugkabine, wobei die Fahrzeugkabine relativ zu dem Fahrzeugrahmen beweg- bar ist. Unter der Fahrzeugkabine, auch als Führerhaus bezeichnet, wird der Teil des Fahrzeugaufbaus verstanden, der einen Raum für den Fahrzeugführer und ggf. ein oder mehrere Begleitpersonen bildet. Unter Fahrzeugrahmen, auch als Chassis oder Fahrgestell bezeichnet, wird der Teil des Fahrzeugaufbaus verstanden, der den An- trieb, die Fahrzeugkabine und ggf. Nutzlasten aufnimmt bzw. trägt. Das Fahrzeug weist ein, insbesondere pneumatisches, Kabinenlagerungssystem auf. Insbesondere dient das Kabinenlagerungssystem zur Schwingungsabschirmung und/oder zur Lageänderung der Fahrzeugkabine gegenüber dem Fahrzeugrahmen. Das Kabinenlagerungssystem weist mindestens oder genau eine zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Fahrzeugkabine angeordnete Luftfeder auf. Die Luftfeder hat die Funktion die Federungscharakteristik und/oder die Lage der Fahrzeugkabine gegenüber dem Fahrzeugrahmen zu beeinflussen, indem das Luftvolumen und/oder Luftmasse der Luftfeder verändert wird. Prinzipiell kann die Fahrzeugkabine aus- schließlich über die mindestens eine Luftfeder an dem Fahrzeugrahmen abgestützt sein. Alternativ ist die Fahrzeugkabine jedoch über mindestens ein Dämpfungsele- ment und/oder ein Federelement und/oder ein Lagerelement an dem Fahrzeugrah- men zusätzlich abgestützt bzw. gelagert. Im Speziellen ist vorgesehen, dass das Ka- binenlagerungssystem mindestens zwei oder genau zwei der Luftfedern aufweist, wobei mindestens jeweils eine der Luftfedern auf einer Fahrzeugseite angeordnet ist. Die Luftfeder ist im Wesentlichen durch einen Rollbalg gebildet, welcher einerseits ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 mit einer Aufnahmeplatte sowie andererseits mit einem Abrollkolben luftdicht verbun- den ist. Das Kabinenlagerungssystem weist eine Ventileinheit auf, welche zur variablen Ein- stellung der Luftmasse in der Luftfeder ausgebildet und/oder geeignet ist. Prinzipiell ist die Ventileinheit in die Luftfeder integriert. Alternativ kann die Ventileinheit jedoch auch als eine zentrale Ventileinheit ausgebildet sein, welche zur variablen Einstel- lung der Luftmasse von zwei oder mehr Luftfedern dient. Vorzugsweise kann durch die Ventileinheit in mindestens einer der Luftfedern die Luftmasse erhöht werden, um die Luftfeder bzw. die Fahrzeugkabine anzuheben, oder die Luftmasse reduziert wer- den, um die Luftfeder bzw. die Fahrzeugkabine abzusenken. Insbesondere wird der Luftfeder hierzu eine Luftmasse bereitgestellt, welche über die Ventileinheit der Luft- feder zugeführt bzw. abgeführt wird. Das Kabinenlagerungssystem weist eine Lagesensorik auf, welche zur Erfassung ei- ner Relativlage zwischen der Fahrzeugkabine und dem Fahrzeugrahmen ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere ist die Lagesensorik ausgebildet einen Abstand und/oder eine Bewegung und/oder eine Neigung der Fahrzeugkabine relativ zu dem Fahrzeugrahmen, insbesondere während einem Fahrbetrieb, zu erfassen. Die Lage- sensorik kann hierzu beispielsweise einen Wegsensor und/oder einen Neigungs- sensor und/oder einen Beschleunigungssensor aufweisen. Vorzugsweise ist die La- gesensorik ausgebildet, eine absolute oder relative Position der Fahrzeugkabine zu erfassen. Das Kabinenlagerungssystem weist eine Kontrolleinheit auf, welche ausgebildet ist die Ventileinheit der Luftfeder auf Basis der erfassten Relativlage und/oder Absolut- lage zu kontrollieren. Insbesondere ist die Kontrolleinheit als eine elektronische Kon- trolleinheit (ECU) ausgebildet. Die Kontrolleinheit kann als ein Fahrzeugsteuergerät ausgebildet oder zumindest in das Fahrzeugsteuergerät integriert sein. Alternativ kann die Kontrolleinheit jedoch auch durch ein separates Steuergerät gebildet sein, welches beispielsweise über ein Bussystem, z.B. CAN-Bus, mit dem Fahrzeugsteu- ergerät verbunden ist. Insbesondere ist die Kontrolleinheit ausgebildet, die Fahrzeug- ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 kabine bzw. die Luftfeder in Abhängigkeit der Relativlage abzusenken oder anzuhe- ben und/oder den Luftmasse in der Luftfeder zur erhöhen oder zu reduzieren. Beson- ders bevorzugt ist die Kontrolleinheit signaltechnisch mit der Lagesensorik und der Ventileinheit verbunden. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kabinenlagerungssystem mindestens oder genau einen passiven Drucklufterzeuger aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, auf Basis einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Fahrzeugkabine, insbesondere während des Fahrbetriebes, eine Luftmasse in Form von Druckluft für die mindestens eine Luftfeder zu fördern. Insbesondere ist das Fahrzeug als ein Fahrzeug ohne einen elektrisch angetriebenen Kompressor ausgebildet, wobei die für die Luftfeder benötigte Luftmasse ausschließlich oder größtenteils durch den passiven Drucklufterzeuger gefördert wird. Vorzugsweise ist der Drucklufterzeuger derart mit dem Fahrzeugrahmen und der Fahrzeugkabine be- wegungsgekoppelt, sodass die im Fahrbetrieb auftretende Relativbewegung zwi- schen der Fahrzeugkabine und dem Fahrzeugrahmen als Energiequelle zur Förde- rung der Luftmasse für mindestens eine Luftfeder genutzt werden kann. Es wird somit ein pneumatisches Kabinenlagerungssystem vorgeschlagen, welches durch die Nutzung der Bewegungsenergie zur Förderung der Luftmasse nicht mehr aktiv mit Energie versorgt werden muss. Somit kann das Kabinenlagerungssystem besonders energieeffizient und autark betrieben werden. Ein weiterer Vorteil besteht zudem darin, dass der passive Drucklufterzeuger deutlich einfacher und kostengüns- tiger als ein in dem Fahrzeug üblicherweise verbauter Kompressor ausgebildet wer- den kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Drucklufterzeuger der- art mit dem Fahrzeugrahmen und der Fahrzeugkabine bewegungsgekoppelt ist, dass der Drucklufterzeuger bei einer relativen Wankbewegung bzw. einer Rollbewegung zwischen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugkabine, insbesondere um eine Fahr- zeuglängsachse (x-Achse), die Luftmasse fördert. Alternativ oder optional ergänzend ist vorgesehen, dass der Drucklufterzeuger derart mit dem Fahrzeugrahmen und der ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Fahrzeugkabine bewegungsgekoppelt ist, dass der Drucklufterzeuger bei einer relati- ven Nickbewegung zwischen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugkabine, insbesondere um eine Fahrzeugquerachse (y-Achse), die Luftmasse fördert. Insbesondere ist der Drucklufterzeuger hierzu außermittig, insbesondere zu der Fahrzeuglängsachse und/oder der Fahrzeugquerachse versetzt zwischen Fahrzeugkabine und dem Fahr- zeugrahmen angeordnet. Optional kann das Kabinenlagerungssystem mindestens einen weiteren Drucklufterzeuger aufweisen, wobei der eine Drucklufterzeuger zur Drucklufterzeugung bei der relativen Wankbewegung und der andere Drucklufterzeu- ger zur Drucklufterzeugung bei der relativen Nickbewegung ausgebildet bzw. ange- ordnet ist. Es wird somit ein Drucklufterzeuger vorgeschlagen, welcher sich in einfa- cher Weise zwischen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugkabine unter Ausnutzung unter- schiedlicher Relativbewegungen zur Drucklufterzeugung integrieren lässt. In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Drucklufterzeuger als eine Luftpumpe ausgebildet ist, welche einerseits mit dem Fahrzeugrahmen und an- dererseits mit der Fahrzeugkabine gekoppelt ist. Insbesondere wird die Relativbewe- gung in eine Arbeitsbewegung der Luftpumpe übersetzt, um eine in der Luftpumpe befindliche Luftmasse zu fördern und der Luftfeder zumindest mittelbar bereitzustel- len. Insbesondere ist die Luftfeder hierzu pneumatisch mit der Luftpumpe, insbeson- dere mindestens einem Arbeitsraum der Luftpumpe, verbunden. Prinzipiell kann die durch die Luftpumpe bereitgestellte Luftmasse unmittelbar oder mittelbar über einen Luftmassenspeicher, wie nachfolgend näher erläutert, der Ventileinheit bereitgestellt werden. Es wird somit ein Drucklufterzeuger vorgeschlagen, welcher sich durch ei- nen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet und zudem in einfacher Weise zwischen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugkabine integriert werden kann. In einer weiteren beispielsweisen Ausführung ist vorgesehen, dass der Drucklufter- zeuger einen Zylinder sowie einen in dem Zylinder über eine Kolbenstange geführten Kolben aufweist, welcher den Zylinder in einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum unterteilt. Insbesondere ist der Drucklufterzeuger zumindest als eine einfachwirkende Kolbenluftpumpe ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kolbenstange an einem Ende mit dem Kolben verbunden und an dem anderen Ende über eine Anbindungsschnittstelle ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 wahlweise an den Fahrzeugrahmen oder die Fahrzeugkabine angebunden. Entspre- chend kann der Zylinder auf einer der Kolbenstange abgewandten Seite über eine weitere Anbindungsschnittstelle wahlweise an der Fahrzeugkabine oder den Fahr- zeugrahmen angebunden sein. Insbesondere ist der erste Arbeitsraum als ein kol- benstangennaher Arbeitsraum und der zweite Arbeitsraum als ein kolbenstangenfer- ner Arbeitsraum zu verstehen. Gemäß dieser Ausführungsvariante ist zumindest einer der Arbeitsräume über ein Einlassventil mit einer Umgebung und der andere Arbeitsraum über ein Auslassventil zumindest mittelbar mit der Luftfeder verbunden. Insbesondere wird die Relativbewe- gung zwischen Fahrzeugkabine und Fahrzeugrahmen in eine Hubbewegung des Kolbens übersetzt, wobei basierend auf der Hubbewegung, insbesondere bei einem Einfahren und/oder Ausfahren der Kolbenstange, die Luftmasse gefördert wird. Prin- zipiell können das mindestens eine Ein- und Auslassventil in den Zylinder integriert sein. Alternativ können das mindestens eine Ein- und Auslassventil jedoch auch se- parat zu der Luftpumpe ausgebildet und/oder vor bzw. nach der Luftpumpe in einen Strömungsweg eingebunden sein. Es wird somit ein passiver Drucklufterzeuger vor- geschlagen, welcher sich durch einen besonders einfachen und robusten Aufbau auszeichnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Drucklufterzeuger als eine doppeltwirkende Kolbenluftpumpe ausgebildet ist. Insbesondere ist doppelwirkend dahingehend zu verstehen, dass die Luftpumpe sowohl bei einer Zugbewegung als auch bei einer Druckbewegung bzw. beim Einfahren und Ausfahren der Kolben- stange die Luftmasse fördert. Hierzu weist der Drucklufterzeuger ein erstes und ein zweites Einlassventil sowie ein erstes und ein zweites Auslassventil auf. Der erste Arbeitsraum ist über das erste Einlassventil mit der Umgebung und über das erste Auslassventil zumindest mittelbar mit der Luftfeder verbunden. Der zweite Arbeits- raum ist über das zweite Einlassventil mit der Umgebung und über das zweite Aus- lassventil zumindest mittelbar mit der Luftfeder verbunden. Bei einer Druckbewe- gung, also beim Einfahren der Kolbenstange in den Zylinder, strömt Luftmasse aus der Umgebung über das erste Einlassventil in den ersten Arbeitsraum, wobei zu- gleich die in dem zweiten Arbeitsraum befindliche Luftmasse komprimiert und über ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 das zweite Auslassventil als der Luftmassenstrom ausströmt. Bei einer Zugbewe- gung, also beim Ausfahren der Kolbenstange aus den Zylinder, strömt Luftmasse aus der Umgebung über das zweite Einlassventil in den zweiten Arbeitsraum, wobei zu- gleich die in dem ersten Arbeitsraum befindliche Luftmasse komprimiert und über das erste Auslassventil als der Luftmassenstrom ausströmt. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Einlassventil und/oder das erste und das zweite Auslassventil als ein federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet, welche in Abhängigkeit der Hubbewe- gung selbsttätig öffnen bzw. schließen. Es wird somit eine Luftpumpe vorgeschlagen, welche sich durch eine dauerhafte Luftmassenförderung bei der Relativbewegung auszeichnet und somit besonders effizient betrieben werden kann. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Kabinenlagerungssystem einen Luft- massenspeicher aufweist, welcher zur Zwischenspeicherung der von dem Druckluf- terzeuger erzeugten Luftmasse ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere hat der Luftmassenspeicher die Funktion, die von dem Drucklufterzeuger geförderte und zugeführte Luftmasse zu speichern und über die Ventileinheit der Luftfeder bereitzu- stellen. Insbesondere ist der Luftmassenspeicher hierzu strömungstechnisch zwi- schen der Luftpumpe und der Luftfeder angeordnet. Dabei ist der Luftmassenspei- cher über eine eingangsseitige Druckluftleitung mit dem Drucklufterzeuger und über eine ausgangsseitige Druckluftleitung mit der Luftfeder pneumatisch verbunden. Ins- besondere ist der Luftmassenspeicher als ein Druckspeicher ausgebildet. Der Luft- massenspeicher kann beispielsweise als ein zentraler Luftmassenspeicher ausgebil- det sein, wobei die eine oder mehrere der Luftfedern durch den Luftmassenspeicher mit Luftmasse versorgt werden können. Im Speziellen kann der Luftmassenspeicher derart ausgelegt sein, dass die Luftfeder mindestens einmal, insbesondere in einem drucklosen Zustand, angehoben werden kann. Prinzipiell kann der Luftmassenspei- cher an beliebiger Stelle in dem Fahrzeug, z.B. dem Fahrzeugrahmen oder der Fahr- zeugkabine, angeordnet sein. Bevorzugt jedoch ist der Luftmassenspeicher zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Fahrzeugkabine, insbesondere benachbart zu dem Drucklufterzeuger und/oder der Luftfeder, angeordnet. Es wird somit ein Kabinenla- gerungssystem vorgeschlagen, welches sich durch eine hohe Betriebssicherheit aus- zeichnet, wobei durch den Luftmassenspeicher eine Druckluftversorgung über einen ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 begrenzten Zeitraum, insbesondere im Stillstand des Fahrzeuges, sichergestellt wer- den kann. In einer vorteilhaften Umsetzung ist vorgesehen, dass das mindestens eine Auslass- ventil, vorzugsweise das erste und/oder das zweite Auslassventil des Drucklufterzeu- gers über die eingangsseitige Druckluftleitung mit dem Luftmassenspeicher verbun- den ist. Insbesondere sind das erste und das zweite Auslassventil über eine gemein- same Druckluftleitung mit dem Luftmassenspeicher verbunden. Alternativ können das erste und das zweite Auslassventil jedoch auch über jeweils eine separate Druckluftleitung mit dem Luftmassenspeicher verbunden sein. Es wird somit ein be- sonders einfach zu installierendes Kabinenlagerungssystem vorgeschlagen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Luftmassenspei- cher ein Befüllventil aufweist, welches zur externen Befüllung und/oder zur Vorbefül- lung des Luftmassenspeichers mit Luftmasse ausgebildet und/oder geeignet ist. Ins- besondere dient das Befüllventil zum Anschluss einer Druckluftquelle für die Zufuhr von Luftmasse von außen. Beispielsweise ist das Befüllventil als ein federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet, welches einen Druckluftanschluss zum Anschluss der Druckluftquelle aufweist. Insbesondere ist das Befüllventil bei einer Einbausituation des Luftmassenspeichers in dem Fahrzeug von außen zugänglich, sodass der Luft- massenspeicher bei Bedarf mit Luftmasse nachgefüllt werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ventileinheit der Luftfeder ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweist, wobei die Kontrolleinrichtung ausge- bildet ist, das Einlassventil oder das Auslassventil zum Anheben oder Absenken der Luftfeder zu betätigen. Vereinfacht gesagt, wird das Einlassventil betätigt um der Luftfeder Luftmasse zum Anheben zuzuführen, wobei zugleich das Auslassventil ge- schlossen ist. Entsprechend wird das Auslassventil geöffnet, um Luftmasse zum Ab- senken der Luftfeder abzuführen, wobei zugleich das Einlassventil geschlossen ist. Prinzipiell sind das Einlassventil und/oder das Auslassventil als ein Schaltventil mit diskreten Schaltzuständen, vorzugsweise genau zwei Schaltzustände, ausgebildet. Alternativ können das Einlassventil und/oder das Auslassventil jedoch auch als ein Stetigventil, insbesondere ein Drosselventil, mit kontinuierlichen Schaltzuständen ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind das Einlassventil und das Auslassventil durch die Kontrolleinheit elektrisch steuerbar bzw. regelbar. Das Einlassventil und das Auslassventil können hierzu jeweils über eine Signalleitung mit der Kontrollein- heit verbunden sein. Es wird somit eine Luftfeder vorgeschlagen, welche sich durch eine einfache Ansteuerung sowie einen kostengünstigen Aufbau auszeichnet. In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Einlassventil der Luftfeder über die ausgangsseitige Druckluftleitung mit dem Luftmassenspeicher unmittelbar verbunden ist. Insbesondere weist jede der Luftfedern ein separates Einlassventil auf, wobei sämtliche Einlassventile gemeinsam über die ausgangsseitige Druckluft- leitung mit dem Luftmassenspeicher verbunden sind. Prinzipiell können die Einlass- ventile als einzelne in die jeweilige Luftfeder integrierte Einlassventile gebildet sein. Alternativ können die Einlassventile jedoch auch gemeinsam in einem Ventilblock zu- sammengefasst sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Auslassventil der Luftfeder wahlweise mit dem Luftmassenspeicher oder mit der Umgebung verbunden ist. Es wird somit ein Kabinenlagerungssystem vorgeschlagen, welches sich durch einen einfachen Anschluss der Luftfeder bzw. der mehreren Luftfedern auszeichnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Kabinenlagerungssystem ein Überdruckventil aufweist. Insbesondere ist das Überdruckventil ausgebildet, den Luftmassenspeicher und/oder die Luftfeder vor einem unzulässigen Druckanstieg zu schützen. Hierzu kann das Überdruckventil ab einem festgelegten Ansprechdruck öff- nen, sodass die Luftmasse über das Überdruckventil bis zum Erreichen eines festge- legten Schließdrucks in die Umgebung abgeleitet wird. Das Überdruckventil ist zwi- schen Drucklufterzeuger und der Luftfeder, insbesondere zwischen mindestens ei- nem Auslassventil des Drucklufterzeugers und dem Einlassventil der Luftfeder, ange- schlossen. Insbesondere ist das Überdruckventil wahlweise nach mindestens einem Auslassventil an den Drucklufterzeuger oder an die eingangsseitige Druckluftleitung oder an den Luftmassenspeicher angeschlossen. Es wird somit ein Kabinenlage- rungssystem vorgeschlagen, welches sich durch einen besonders sicheres Betriebs- verhalten sowie eine einfache Überwachung des Luftdrucks auszeichnet. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kontrolleinrichtung ausgebildet ist eine Niveauregulierung und/oder eine Neigungsregulierung der Fahrzeugkabine durch eine Steuerung und/oder Regelung der Ventileinheit auf Basis der Relativlage umzusetzen. Vorteilhafter Weise kann die Kontrolleinrichtung derart ausgebildet sein, dass diese durch eine Zuführung von Luftmasse in die Luftfeder den Abstand und/oder die Neigung bzw. einen Neigungswinkel der Fahrzeugkabine zu dem Fahr- zeugrahmen zu erhöhen oder durch eine Abführung von Luftmasse aus der Luftfeder den Abstand und/oder die Neigung bzw. einen Neigungswinkel der Fahrzeugkabine zu dem Fahrzeugrahmen zu verringern, um das Niveau und/oder die Neigung der Fahrzeugkabine relativ zu dem Fahrzeugrahmen zu verändern. In einer weiteren alternativen Realisierung kann vorgesehen sein, dass das Kabinen- lagerungssystem mindestens oder genau einen Schwingungsdämpfer aufweist, wel- cher zur schwingungsgedämpften Abstützung der Fahrzeugkabine an dem Fahr- zeugrahmen ausgebildet und/oder geeignet ist. Der Schwingungsdämpfer kann als ein Hydraulikdämpfer oder Gasdruckdämpfer ausgebildet sein. Insbesondere ist der Schwingungsdämpfer zwischen dem Fahrzeugrahmen und der Fahrzeugkabine an- geordnet. Dabei ist der Schwingungsdämpfer einerseits mit dem Fahrzeugrahmen und andererseits mit der Fahrzeugkabine gekoppelt. Vorzugsweise ist der Schwin- gungsdämpfer verschwenkbar an der Fahrzeugkabine und/oder dem Fahrzeugrah- men gelagert. Insbesondere kann je Luftfeder jeweils mindestens ein Schwingungs- dämpfer vorgesehen sein. Prinzipiell kann auf jeder Fahrzeugseite mindestens ein Schwingungsdämpfer angeordnet sein. Im Speziellen können auf jeder Fahrzeug- seite genau zwei der Schwingungsdämpfer und/oder zwei der Luftfedern angeordnet sein. Dabei können jeweils zwei der Schwingungsdämpfer bzw. Luftfedern in einem Frontbereich und jeweils zwei der Schwingungsdämpfer und/oder Luftfedern in einem Heckbereich des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeugkabine angeordnet sein. In einer weiteren beispielsweisen Umsetzung ist vorgesehen, dass der Drucklufter- zeuger in Fahrtrichtung betrachtet in einem Frontbereich und der Schwingungsdämp- fer in einem Heckbereich angeordnet ist. Alternativ kann jedoch auch der mindestens eine Schwingungsdämpfer in dem Frontbereich und der mindestens eine Drucklufter- zeuger in dem Heckbereich angeordnet sein. Insbesondere ist die mindestens eine ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Luftfeder in Fahrtrichtung betrachtet zwischen dem Drucklufterzeuger und dem Schwingungsdämpfer angeordnet ist. Im Speziellen kann auf jeder Fahrzeugseite je- weils ein Schwingungsdämpfer, eine Luftfeder und ein Drucklufterzeuger angeordnet sein, wobei diese in Bezug auf eine Fahrzeuglängsachse spiegelsymmetrisch zuei- nander angeordnet sind. Es wird somit ein Kabinenlagerungssystem vorgeschlagen, welches sich durch schwingungsgedämpfte Lagerung sowie eine einfache Übertra- gung der Relativbewegung auf den Drucklufterzeuger auszeichnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Fahrzeug ein Nutzfahr- zeug, zum Beispiel ein Lkw, oder eine Landmaschine, zum Beispiel ein Schlepper, oder eine Baumaschine, zum Beispiel ein Radlader, ist. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Kabinenlage- rungssystem. Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Fahrzeug 1 mit einem Ka- binenlagerungssystem 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise ist das Fahrzeug ein Nutzfahrzeug, z.B. ein Lkw. Das Fahrzeug 1 weist einen Fahrzeugrahmen 3 sowie eine Fahrzeugkabine 4 auf, wobei die Fahrzeugkabine 4 relativ zu dem Fahrzeugrahmen 3 bewegbar ist. Das Kabinenlagerungssystem 2 stellt neben dem Fahrkomfort die relative Lage der Fahr- zeugkabine 4 zum Fahrzeugrahmen 3 sicher. Das Kabinenlagerungssystem 2 weist hierzu mindestens eine geregelte Luftfeder 6 sowie mindestens einen Schwingungsdämpfer 7 auf, welche zur schwingungsdämp- fenden Abstützung der Fahrzeugkabine 4 an dem Fahrzeugrahmen 3 dienen. Die ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Luftfeder 6 und der Schwingungsdämpfer 7 sind hierzu jeweils zwischen dem Fahr- zeugrahmen 3 und der Fahrzeugkabine 4 angeordnet und einerseits mit dem Fahr- zeugrahmen 3 und andererseits mit der Fahrzeugkabine 4 gekoppelt. Die Luftfeder 6 weist im Wesentlichen einen Rollbalg 8, eine Aufnahmeplatte 9 sowie einen Abrollkolben 10 auf, welche luftdicht miteinander verbunden sind und eine Luft- kammer 11 begrenzen. Die Aufnahmeplatte 9 ist mit der Fahrzeugkabine 4 und der Abrollkolben 10 mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbunden. Das Kabinenlagerungssystem 2 weist eine Ventileinheit 12 auf, welche zur variablen Einstellung der Luftmasse in der Luftkammer 11 der Luftfeder 6 dient. Hierzu weist die Ventileinheit 12 ein Einlassventil 13 zur Luftmassenzuführung und ein Auslass- ventil 14 zur Luftmassenabführung auf. Beispielsweise sind das Einlassventil 13 und das Auslassventil 14 jeweils als ein Schaltventil mit zwei diskreten Schaltzuständen ausgebildet, welche in den Abrollkolben 10 integriert sind. Das Kabinenlagerungssystem 2 weist eine elektronische Kontrolleinheit 15 zur Rege- lung und/oder Steuerung der Ventileinheit 12 auf, welche über Signalleitungen 16 mit dem Einlassventil 13 und dem Auslassventil 14 signaltechnisch verbunden ist. Bei- spielsweise ist die Kontrolleinheit 15 als ein sogenanntes electronic Cabin Air Le- veling Module (eCALM) ausgebildet. Weiterhin weist das Kabinenlagerungssystem 2 eine Lagesensorik 17 auf, welche zur Erfassung einer Relativlage zwischen Fahrzeugrahmen 3 und Fahrzeugkabine 4 aus- gebildet ist. Beispielsweise weist die Lagesensorik 17 mindestens einen Wegsensor 18 auf, welcher ausgebildet ist, eine relative oder absolute Position der Fahrzeugka- bine 4 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 3 zu erfassen. Beispielsweise ist der Weg- sensor 18 als ein magnetischer und/oder induktiver und/oder optoelektronischer Sen- sor ausgebildet. Der Wegsensor 18 ist über eine weitere Signalleitung 19 mit der Kontrolleinheit 15 signaltechnisch verbunden, um die erfasste Relativlage bzw. die relative oder absolute Position der Fahrzeugkabine 4 an die Kontrolleinheit 15 zu übermitteln. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Die Kontrolleinheit 15 ist dabei ausgebildet, die Ventileinheit 12 auf Basis der Relativ- lage, z.B. mittels eines auf der Kontrolleinheit 15 ausgeführten Algorithmus, zu kon- trollieren, um beispielsweise die Fahrzeugkabine 4 auf unterschiedliche Niveaus zu nivellieren, abzusenken oder anzuheben. Beispielsweise kann auf Basis der Relativ- lage entschieden werden, ob der Luftfeder 6 Luftmasse zu- oder abgeführt werden muss, wobei das Einlassventil 13 bzw. das Auslassventil 14 hierzu über die Signallei- tungen 16 angesteuert bzw. geregelt werden. Hierzu muss die Luftfeder 6 mit Luftmasse versorgt werden, wobei bei Fahrzeugen mit vorhandenem Druckluftsystem, dieses lediglich an die Luftfeder 6 angeschlossen werden muss. Ist ein solches Druckluftsystem nicht vorhanden, muss dieses separat implementiert werden, wobei das Druckluftsystem zur Drucklufterzeugung aktiv mit Energie versorgt werden muss. Es soll daher ein Druckluftsystem für ein Kabinenla- gerungssystem 2 vorgeschlagen werden, welches nicht mehr aktiv mit Energie ver- sorgt werden muss. Hierzu weist das Kabinenlagerungssystem 2 einen passiven Drucklufterzeuger 5 auf, welcher basierend auf einer Relativbewegung zwischen Fahrzeugrahmen 3 und Fahrzeugkabine 4 Luftmasse für die Luftfeder 6 fördert. Der Drucklufterzeuger 5 ist gemäß dieser Ausführung als eine doppeltwirkende Luft- kolbenpumpe ausgebildet, welche im Wesentlichen einen Zylinder 20 und einen an einer Kolbenstange 21 befestigten Kolben 22 aufweist, der innerhalb des Zylinders 20 entlang einer Innenwand geführt ist. Der Drucklufterzeuger 5 ist zwischen dem Fahrzeugrahmen 3 und der Fahrzeugkabine 4 angeordnet, wobei der Zylinder 20 ei- nerseits mit dem Fahrzeugrahmen 3 und die Kolbenstange 21 andererseits mit der Fahrzeugkabine 4 bewegungsgekoppelt ist. Der Kolben 22 unterteilt den Zylinder 20 in einen ersten Arbeitsraum 23 und einen zweiten Arbeitsraum 24. Die beiden Arbeitsräume 23, 24 sind jeweils über eine ein- gangsseitige Druckluftleitung 25 mit einem Luftmassenspeicher 27 verbunden, wel- cher die von dem Drucklufterzeuger 5 erzeugte Luftmasse speichert und der Luftfe- der 6 bereitstellt. Hierzu ist der Luftmassenspeicher 27 über eine ausgangsseitige Druckluftleitung 26 mit dem Einlassventil 12 der Luftfeder 6 verbunden. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Weiterhin ist der erste Arbeitsraum 23 des Drucklufterzeugers 5 über ein erstes Ein- lassventil 28 mit der Umgebung bzw. der Atmosphäre und über ein erstes Auslass- ventil 30 mit dem Luftmassenspeicher 27 verbunden. Der zweite Arbeitsraum 24 ist über ein zweites Einlassventil 29 mit der Umgebung bzw. der Atmosphäre und über ein zweites Auslassventil 31 mit dem Luftmassenspeicher 27 verbunden. Hierbei sind die beiden Auslassventile 31 gemeinsam über die eingangsseitige Druckluftleitung 25 mit dem Luftmassenspeicher 27 verbunden. Das Kabinenlagerungssystem 2 weist zudem eine Überdruckventil 32 auf, welches sicherstellt, dass sich kein zu hoher Druck im Luftmassenspeicher 27 ausbilden kann bzw. ein festgelegter Betriebsdruck nicht überschritten wird. Das Überdruckventil 32 ist in der gezeigten Darstellung an die eingangsseitige Druckluftleitung 25 ange- schlossen. Der Luftmassenspeicher 27 weist zudem ein Befüllventil 33 auf, wobei der Luftmas- senspeicher 27 initial über das Befüllventil 33 befüllt werden kann. Das Befüllventil 33 ist beispielsweise zum Anschluss einer externen Druckluftquelle, wie z.B. ein Kompressor, geeignet, wodurch der Luftmassenspeicher 27 vorbefüllt oder bei Be- darf nachgefüllt werden kann. Der Drucklufterzeuger 5 ist derart zwischen dem Fahrzeugrahmen 3 und der Fahr- zeugkabine 4 angeordnet, dass Luftmasse sowohl bei einer relativen Wankbewe- gung zwischen Fahrzeugrahmen 3 und Fahrzeugkabine 4 um eine Fahrzeuglängs- achse (x-Achse) als auch bei einer relativen Nickbewegung zwischen Fahrzeugrah- men 3 und Fahrzeugkabine 4 um eine Fahrzeugquerachse (y-Achse) gefördert wird. Hierzu ist der Drucklufterzeuger 5 in einem Frontbereich der Fahrzeugkabine 4 je- weils versetzt zu der Fahrzeuglängsachse (x-Achse) und der Fahrzeugquerachse (y- Achse) angeordnet. Der Schwingungsdämpfer 7 ist in einem Heckbereich der Fahr- zeugkabine 4 angeordnet, wobei die Luftfeder 6 zwischen dem Drucklufterzeuger 5 und dem Schwingungsdämpfer 7 angeordnet ist. Beispielsweise können auf jeder Fahrzeugseite jeweils eine Luftfeder 6, ein Schwingungsdämpfer 7 sowie ein Druck- lufterzeuger 5 spiegelsymmetrisch, insbesondere in Bezug auf die x-Achse, angeord- net sein. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 In einem Fahrbetrieb werden die Relativbewegungen in eine relative Hubbewegung zwischen Zylinder 20 und Kolbenstange 21 übersetzt. Bei einem Einfahren der Kol- benstange 21 in den Zylinder 20 strömt Luftmasse über das erste Einlassventil 28 in den ersten Arbeitsraum 23 ein, wobei zugleich die in dem zweiten Arbeitsraum 24 befindliche Luftmasse durch den Kolben 22 komprimiert und über das zweite Aus- lassventil 31 als die Luftmasse ausströmt und in dem Luftmassenspeicher 27 gespei- chert wird. Bei einem Ausfahren der Kolbenstange 21 aus dem Zylinder 20 strömt Luftmasse über das zweite Einlassventil 29 in den zweiten Arbeitsraum 24 ein, wobei zugleich die in dem ersten Arbeitsraum 23 befindliche Luftmasse durch den Kolben 22 komprimiert und über das erste Auslassventil 30 als die Luftmasse ausströmt und in dem Luftmassenspeicher 27 gespeichert wird. Die beiden Einlassventile 28, 29 und die beiden Auslassventile 30, 31 sind jeweils als ein federbelastetes Rückschlag- ventil ausgebildet, welche in Abhängigkeit der Hubbewegung selbsttätig den Strö- mungsweg freigeben oder sperren. Basierend auf der Relativlage ist die Kontrolleinrichtung ausgebildet, eine, eine Ni- veauregulierung oder eine Neigungsregulierung der Fahrzeugkabine 4 gegenüber dem Fahrzeugrahmen 3 durch eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung der Ventileinheit 12 umzusetzen. Beispielsweise wird hierzu das Einlassventil 13 bei ge- schlossenem Auslassventil 14 geöffnet, sodass die Luftmasse aus dem Luftmassen- speicher 27 in die Luftkammer 11 einströmen kann, wodurch die Luftfeder 6 angeho- ben und/oder eine Dämpfungskraft erhöht wird. Beispielsweise wird das Auslassven- til 14 bei geschlossenem Einlassventil 13 geöffnet, sodass die Luftmasse aus der Luftkammer 11 in die Umgebung ausströmen kann, wodurch die Luftfeder 6 abge- senkt wird. ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 Bezugszeichen 1 Fahrzeug 2 Kabinenlagerungssystem 3 Fahrzeugrahmen 4 Fahrzeugkabine 5 Drucklufterzeuger 6 Luftfeder 7 Schwingungsdämpfer 8 Rollbalg 9 Aufnahmeplatte 10 Abrollkolben 11 Luftkammer 12 Ventileinheit 13 Einlassventil 14 Auslassventil 15 Kontrolleinheit 16 Signalleitung 17 Lagesensorik 18 Wegsensor 19 weitere Signalleitung 20 Zylinder 21 Kolbenstange 22 Kolben 23 erster Arbeitsraum 24 zweiter Arbeitsraum 25 eingangsseitige Druckluftleitung 26 ausgangsseitige Druckluftleitung 27 Luftmassenspeicher 28 erstes Einlassventil 29 zweites Einlassventil 30 erstes Auslassventil 31 zweites Auslassventil ZF Friedrichshafen AG Akte 211217 Friedrichshafen 2022-08-08 32 Überdruckventil 33 Befüllventil