Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VENTILATION DEVICE FOR A BUILDING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/115730
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a ventilation device having at least one housing and at least one heat exchanger, arranged in the housing, for an exhaust air stream conducted through the ventilation device and a fresh air stream conducted through the ventilation device. The ventilation device (200) comprises (i) a housing (202) which has two EPS shells (211, 212), (ii) an interior fresh air connection (221) and an interior exhaust air connection (222), and an exterior fresh air connection (223) and an exterior exhaust air connection (224), (iii) a receiving area (250) for a heat exchanger (260), (iv) at least one receiving area (270) for an air filter (280), (v) a heat exchanger (260), (vi) two radial fans (231, 232), which are designed to conduct fresh air and exhaust air in counter current through the heat exchanger, and (vii) a condensate pump (240) for discharging condensate that accumulates within the ventilation device, wherein the condensate pump (240) is arranged on the outer side of the housing (202) and is fluidically connected to a condensate discharge (242), which is in turn fluidically connected to the interior of the housing (202), and wherein the condensate pump (240) is also coupled in a signal-conducting manner to a float module (202) arranged in the interior of the housing (202).

Inventors:
NEUGEBAUER JOHANNES (DE)
SMOLLICH STEFFEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/084840
Publication Date:
June 20, 2019
Filing Date:
December 13, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STIEBEL ELTRON GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F24F12/00; F24F13/22
Domestic Patent References:
WO2012153163A12012-11-15
WO2013075722A12013-05-30
Foreign References:
EP1331458A12003-07-30
DE102005047247A12007-04-05
US5074119A1991-12-24
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
EISENFÜHR SPEISER PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTGMBB et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Lüftungsgerät (200) mit

einem Gehäuse (202), das zwei EPS-Schalen (211 , 212) aufweist,

einem Innenraum-Frischluftanschluss (221 ) und einem Innenraum-Abluftanschluss (222), welche, bezogen auf eine Längsrichtung des Lüftungsgeräts, beide auf einer Seite angeordnet sind sowie einem Außenraum-Frischluftanschluss (223) und einem Außen- raum-Abluftanschluss (224), welche, bezogen auf die Längsrichtung des Lüftungsgeräts, beide auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind,

einem Aufnahmeraum (250) für einen Wärmeübertrager (260),

wenigstens einem Aufnahmeraum (270) für einen Luftfilter (280),

einem Wärmeübertrager (260), der in dem Aufnahmeraum (250) angeordnet ist, zwei Radiallüftern (231 , 232), welche jeweils in einem Aufnahmeraum (230) innerhalb des Gehäuses aufgenommen und dazu eingerichtet sind, die Frischluft und Abluft im Gegenstrom durch den Wärmeübertrager zu leiten,

einer Kondensatpumpe (240) zum Abführen sich innerhalb des Lüftungsgerätes ansammelnden Kondensats,

wobei die Kondensatpumpe (240) an der Außenseite des Gehäuses (202) angeordnet ist und mit einem Kondensatablauf (242) fluidleitend verbunden ist, der wiederum fluidleitend mit dem Inneren des Gehäuses (202) fluidleitend verbunden ist, und

wobei die Kondensatpumpe (240) mit einem im Inneren des Gehäuses (202) angeordneten Schwimmermodul (202) signalleitend gekoppelt ist.

2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1 ,

wobei der Kondensatablauf (242) eine sich von der Außenseite bis in den Aufnahmeraum (250) für den Wärmeübertrager (260) erstreckende Kondensatleitung aufweist, und das Schwimmermodul (246) im Aufnahmeraum (250) für den Wärmeübertrager (260) angeordnet ist.

3. Lüftungsgerät nach Anspruch 1 oder 2,

wobei der Kondensatablauf (242) an einem eine Öffnung (214) eines den Aufnahmeraum (250) für den Wärmeübertrager (260) verschließenden Abdeckelement (234) angeordnet ist, wobei das Abdeckelement (234) vorzugsweise an einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lüftungsgerätes (200) unteren horizontalen Wandungsfläche (208) des Gehäuses (202) angeordnet ist.

4. Lüftungsgerät nach Anspruch 3, wobei das Abdeckelement (234) als Auffangwanne (282) mit einem Bodenteil (284) und einer im Wesentlichen senkrecht dazu angeordneten umlaufenden Seitenwand (286) für sich im Inneren des Gehäuses (202) sammelndes Kondensat ausgebildet ist. 5. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei der Kondensatablauf (242) mit einem im Bodenteil (284) ausgebildeten tiefergelegten Ablauf (288)der Auffangwanne (282) verbunden ist, der vorzugsweise einem Bereich der Seitenwand (286) der Auffangwanne (282) zugeordnet ist. 6. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Kondensatleitung, bezogen auf eine horizontale Ebene, in einem Winkel im Bereich von 0 bis -10° ausgerichtet ist und sich durch einen vertikal verlaufenden Wandabschnitt des Abdeckelements (234) erstreckt. 7. Lüftungsgerät nach Anspruch 4 bis 6,

wobei Materialbereiche des Abdeckelements (234) vorzugsweise abdichtend in Anlage mit einer Öffnung zum Aufnahmeraum (250) für den Wärmeübertrager (260) an der unteren Wandungsfläche des Gehäuses (202) stehen. 8. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei die Kondensatpumpe (240) mittels einer Halteeinrichtung (248) mit wenigstens einem Hakenelement an einer seitlichen Umfangswandung (252) des Gehäuses (202) aufgenommen ist. 9. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

gekennzeichnet durch eine mit den im oder an dem Gehäuse (202) angeordneten Geräte- Komponenten (231 , 232, 290) zumindest signalübertragend gekoppelte Steuer- und Versorgungseinrichtung (225). 10. Lüftungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

wobei das Gehäuse (202) an seiner Außenseite, insbesondere seinen parallel zur Längsrichtung des Lüftungsgerätes (200) verlaufenden seitlichen Umfangswandungen (252) mehrere Montagehalterungen (256) aufweist.

Description:
Lüftungsgerät für ein Gebäude

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lüftungsgerät mit zumindest einem Gehäuse und wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Wärmeübertrager für einen durch das Lüftungsgerät geleiteten Abluftstrom und einen durch das Lüftungsgerät geleiteten Frischluftstrom. Lüftungsgeräte sind im Stand der Technik bekannt und dienen beispielsweise dazu, die Zuluft und Abluft zu Räumen in Gebäuden zu steuern. Ferner werden die Lüftungsgeräte eingesetzt, um eine Wärmerückgewinnung zu ermöglichen, indem Teile der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie auf die Frischluft übertragen werden. Dazu weisen die Lüftungsgeräte üblicherweise einen Wärmeübertrager auf. Lüftungsgeräte müssen regelmäßig gewartet werden, damit eine dauerhafte und effektive Funktionsweise des Lüftungsgeräts garantiert werden kann. Bei der Wartung ist es häufig notwendig, ein oder mehrere Geräte-Komponenten des Lüftungsgeräts zu entnehmen, zu reinigen und wieder einzusetzen oder bei Bedarf auszutauschen.

An aus dem Stand der Technik bekannten Lüftungsgeräten ist ein Austausch der einzelnen Geräte-Komponenten der bereits bekannten Lüftungsgeräte meist aufwendig. Oft können nur wenige Teile ohne großen Aufwand bei der Demontage entnommen werden. Dies liegt oft auch an dem vergleichsweise komplizierten Aufbau und/oder der Anordnung der einzelnen Geräte-Komponenten in bereits bekannten Lüftungsgeräten. Ein problemloser, schneller und funktionserhaltender Austausch der einzelnen Geräte- Komponenten, insbesondere eines Wärmeübertragers, Luftfilters oder einer Kondensatpumpe an einem Lüftungsgerät, stellt eine primäre Anforderung an den technischen Aufbau des Lüftungsgeräts dar. Insbesondere ein modularer Aufbau eines Lüftungsgeräts, der es ermöglicht, jede einzelne Geräte-Komponente des Lüftungsgeräts, wie insbesondere den Wärmeübertrager oder die Luftfilter problemlos, schnell und funktionserhaltend auszutauschen, war daher eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung.

Zudem war es auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die einzelnen Geräte-Kom- ponenten des Lüftungsgeräts möglichst effizient und platzsparend am Lüftungsgerät anzu- ordnen.

Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einem Lüftungsgerät mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Insbesondere ist an dem Lüftungsgerät ein Gehäuse, das zwei EPS-Schalen aufweist, ein Innenraum-Frischluftanschluss und ein Innenraum-Abluft- anschluss, welche, bezogen auf eine Längsrichtung des Lüftungsgerätes, beide auf einer Seite angeordnet sind sowie ein Außenraum-Frischluftanschluss und ein Außenraum-Ab- luftanschluss, welche bezogen auf die Längsrichtung des Lüftungsgerätes, beide auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, ein Aufnahmeraum für einen Wärmeübertrager, wenigstens ein Aufnahmeraum für einen Luftfilter, ein Wärmeübertrager, der in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, zwei Radiallüfter, welche jeweils in einem Aufnahmeraum innerhalb des Gehäuses aufgenommen ist und dazu eingerichtet sind, die Frischluft und Abluft im Gegenstrom durch den Wärmeübertrager zu leiten, und eine Kondensatpumpe zum Abführen sich innerhalb des Lüftungsgerätes ansammelnden Kondensats vorgesehen, wobei die Kondensatpumpe an der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist und mit einem Kondensatablauf fluidleitend verbunden ist, der wiederum fluidleitend mit dem Inne- ren des Gehäuses fluidleitend verbunden ist, und wobei die Kondensatpumpe signalleitend mit einem im Inneren des Gehäuses angeordneten Schwimmermodul gekoppelt ist.

Vorzugsweise ist wenigstens ein Luftfilter in dem oder in einem der mehreren Aufnahmeräume angeordnet.

Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass mit dem Anordnen der Kon- densatpumpe an der Außenseite des Gehäuses für einen Monteur, insbesondere zu War- tungs- und/oder Instandhaltungszwecken, ein nahezu ungehinderter Zugang zur Kondensatpumpe gegeben ist. Ein aufwendiges Demontieren von zum Beispiel Teilen des Lüf- tungsgerätes, wie Gehäuseteilen oder anderen Geräte-Komponenten, um an die Kondensatpumpe des Lüftungsgerätes zu gelangen, ist bevorzugt vermieden. Die Kondensatpumpe ist an einem am Gerätegehäuse vorgesehenen Kondensatablauf angeschlossen. Über den Kondensatablauf wird insbesondere sich im Inneren des Lüftungsgerätes ange- sammeltes Kondensat durch die außenseitig angeordnete Kondensatpumpe aus dem Lüftungsgerät herausgeführt, insbesondere abgesaugt. Die Kondensatpumpe ist bevorzugt mit einem im Inneren des Gehäuses, insbesondere nahe des Wärmeübertragers, angeordneten Schwimmermodul signalleitend gekoppelt. Mit dem Schwimmermodul im Gehäuse wird der Füllstand des angesammelten Kondensates erfasst. Erreicht der Füllstand einen zulässigen Füllstands-Grenzwert, so wird vom Schwimmermodul ein Steuersignal an die Kondensatpumpe übermittelt. Auf Basis dieses durch das Schwimmermodul ausgegebenen Signales beginnt die Kondensatpumpe das Abführen des Kondensats aus dem Inneren des Lüftungsgerätes. Durch die außenseitig angeordnete Kondensatpumpe sind neben der Endmontage des Lüftungsgerätes am Einsatzort auch sich wiederholende Wartungs- arbeiten an der Kondensatpumpe des Lüftungsgerätes vereinfacht.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes weist der Kondensatablauf eine sich von der Außenseite des Gerätes bis in den Aufnahmeraum für den Wärmeübertrager erstreckende Kondensatleitung auf, und das Schwimmermodul ist im Aufnahmeraum für den Wärmeübertrager angeordnet. Damit wird das Kondensat vorzugsweise in dem Bereich des Lüftungsgerätes aufgefangen, in dem das Kondensat größtenteils entsteht. Die Kondensatleitung erstreckt sich durch einen Wandbereich des Gehäuses des Lüftungsgerätes, der bevorzugt einen Wandbereich des Aufnahmeraums für den im Inneren des Lüftungsgerätes aufgenommenen Wärmeübertrager ausbildet.

Bevorzugt ist der Kondensatablauf an einem eine Öffnung eines den Aufnahmeraum für den Wärmeübertrager verschließenden Abdeckelement angeordnet bzw. ausgebildet, wobei das Abdeckelement vorzugsweise an einer im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lüftungsgerätes unteren horizontalen Wandungsfläche des Gehäuses angeordnet ist. Mit dem Vorsehen des Kondensatablaufs in einem entfernbaren Bereich oder Teil des Gehäuses ist bewirkt, dass auch die fluidführende Kondensatleitung ebenfalls zu Wartungszwe- cken am Lüftungsgerät abnehmbar ist. Bevorzugt ist der Kondensatablauf an einem Abdeckelement angeordnet, mit dem der Aufnahmeraum für den im Inneren des Lüftungsgerätes angeordneten Wärmeübertrager abdichtend verschlossen ist. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Abdeckelement an der unteren horizontalen Wandungsfläche des Gehäuses angeordnet. Insbesondere bei einem unterhalb einer Raumdecke eines Ge- bäudes montierten Lüftungsgerät ist die das Abdeckelement aufweisende Wandungsfläche die dem Raum zugewandte Unterseite des Lüftungsgerätes. Das mit dem Kondensatablauf ausgerüstete Abdeckelement bildet somit einen Öffnungsverschluss an einer einfach zugänglichen Stelle des Gehäuses aus. Bevorzugt ist das Abdeckelement über entsprechende Befestigungsmittel mit dem Gehäuse verbunden, die sich bevorzugt von der zu- gänglichen Unterseite des Lüftungsgerätes aus einfach betätigen lassen.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes ist das Abdeckelement als Auffangwanne mit einem Bodenteil und zumindest einer im Wesentlichen senkrecht dazu angeordneten umlaufenden Seitenwand für sich im Inneren des Gehäuses ansammelndes Kondensat ausgebildet. Das Abdeckelement, mittels dem der Auf- nahmeraum für den Wärmeübertrager verschlossen ist, bildet bevorzugt einen am Gehäuse abnehmbaren Auffang bereich für das Kondensat aus, der in vorgegebenen Zeitabständen vereinfacht gereinigt werden kann. Bevorzugt wird mit dem erfindungsgemäßen Abdeckelement der gesamte Bereich unterhalb des Wärmeübertragers als Auffangwanne ausgebildet. Benachbarte Bereiche, wie beispielsweise die angrenzenden Strömungska- näle für die Frischluft und die Abluft gelangen nicht mit dem Kondensat in Kontakt. In einer möglichen Ausführung der Erfindung ist der Kondensatablauf im Bodenteil des Abdeckelements angeordnet. Die Kondensatleitung verläuft vorzugsweise senkrecht zum Bodenteil, wodurch der Ablauf auf der Unterseite des Lüftungsgerätes angeordnet ist. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lüftungsgerätes ist die das Kondensat führende Leitung im Wesentlichen etwa horizontal ausgerichtet. Unter im Wesentlichen horizontal ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung horizontal und in einem Winkel bis zu 10° abweichend zur Horizontalen verlaufend zu verstehen.

Bevorzugt ist der Kondensatablauf über die Kondensatleitung mit einem im Bodenteil ausgebildeten tiefergelegten Ablauf der Auffangwanne verbunden, wobei der Ablauf vorzugs- weise einem Seitenwand bereich der Auffangwanne zugeordnet ist. Über den tiefergelegten

Ablauf im Bodenteil des Abdeckelementes weist das Bodenteil zumindest bereichsweise ein Gefälle auf, wodurch stehendes Kondensat vermieden wird. Dass sich im Inneren am Wärmeübertrager absetzende und an der Innenseite des Abdeckelementes aufgefangene Kondensat wird somit selbsttätig in Richtung des tiefergelegten Ablaufes abgeführt. Die den Kondensatablauf ausbildende Kondensatleitung, welche sich vorzugsweise durch einen Seitenwandbereich der als Auffangwanne ausgebildeten Abdeckelementes erstreckt, weist bevorzugt ein niedrigeres Höhenniveau auf als die Oberseite des übrigen Bereichs des Bodenteiles der Auffangwanne. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes ist die Kondensatleitung, bezogen auf eine horizontale Ebene, in einem Winkel im Bereich von 0 bis - 10° ausgerichtet und erstreckt sich durch einen vertikal verlaufenden Abschnitt des Abdeckelementes. Die Kondensatleitung weist insbesondere von der Innenseite des Ab- deckelementes in Richtung der Außenseite des Abdeckelementes ein Gefälle auf. Der Winkel zwischen einer horizontalen Ebene und einer Längsachse der durch die Seitenwand des Abdeckelementes verlaufenden Kondensatleitung liegt im Bereich zwischen etwa 0 bis - 10°. Die Kondensatleitung fällt demnach von der Innenseite des als Auffangwanne ausgebildeten Abdeckelementes nach außen hin ab. Ein Auf- bzw. Rückstauen von Kondensat wird damit vermieden. Durch das Vorsehen der Kondensatleitung in einem vertikal verlaufenden Wandabschnitt ist zudem ein Höhenaufbau an der Unterseite des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes vermieden.

Vorzugsweise stehen Materialbereiche des Abdeckelements abdichtend in Anlage mit der Öffnung zum Aufnahmebereich für den Wärmeübertrager an der unteren Wandungsfläche des Gehäuses. Bevorzugt wirkt zwischen den aneinander anliegenden Flächenbereichen von Abdeckelement und Gehäuse, welche die Öffnung für den Aufnahmeraum für den Wärmeübertrager begrenzen, eine ausreichend hohe Flächenpressung für eine fluiddichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Abdeckelement. Dadurch wäre im Falle eines Defekts an der Kondensatpumpe vermieden, dass sich im Inneren des Lüftungsgerä- tes ansammelndes Kondensat über den Verbindungsbereich zwischen dem Abdeckelement als Auffangwanne für das Kondensat und dem verbleibenden Gehäuse hindurchtritt. Für eine abdichtende Anlage zwischen den einander zugewandten Flächenbereichen von Abdeckelement und Gehäuse ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein separates Dichtelement vorgesehen, welches umlaufend entlang der Öffnung am Gehäuse des Lüf- tungsgerätes angeordnet sein kann.

In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Auffangbereich, insbesondere die durch das Abdeckelement ausgebildete Auffangwanne unterhalb des Wärmeübertragers im Vergleich zu den übrigen Bereichen des Lüftungsgerätes einen tiefergelegten Bereich aus. Sollte der zulässige Füllstand des Kondensats innerhalb des Lüftungsgerätes überschritten werden, so wird das sich ansammelnde Kondensat, aufgrund dessen der Auffang bereich tiefer gelegen ist als die übrigen Bereiche des Lüftungsgerätes, an einem Übertreten in benachbarte Teile des Lüftungsgerätes behindert. Eine Kontamination von beispielsweise dem Luftfilter mit Kondensat oder ein Kontakt einer Zusatz-Heizeinrichtung mit dem Kondensat ist vermieden. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kondensatpumpe mittels einer Halteeinrichtung mit wenigstens einem Hakenelement an einer seitlichen Umfangswandung des Gehäuses aufgenommen ist. Vorzugsweise ist die mit dem Kondensatablauf verbundene Kondensatpumpe mittels der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung an der seitlichen äußeren Umfangswandung des Gehäuses befestigt. Vorzugsweise weisen die Hakenelemente Sicherungen auf, wodurch ein unbeabsichtigtes Aushängen der Kondensatpumpe am Lüftungsgerät behindert ist. Vorzugweise ist eine Halteeinrichtung mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Hakenelementen vorgesehen. Darüber ist eine Zweipunktaufhängung der Kondensatpumpe an der Außenseite des Gehäuses bewirkt. Damit ist eine exakte Ausrichtung der Kondensatpumpe am Gehäuse auf einfache Weise erreicht.

Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße Lüftungsgerät gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch eine mit den im oder an dem Gehäuse angeordneten Geräte- Komponenten zumindest signalübertragend gekoppelte Steuer- und Versorgungseinrichtung aus. Mit Hilfe der Steuer- und Versorgungseinrichtung erfolgt eine gezielte Ansteue- rung bzw. Betätigung der verschiedenen Geräte-Komponenten auf Basis eines in der Steuer- und Versorgungseinrichtung hinterlegten Steuerungsprogramms. Des Weiteren erfolgt mittels der Steuer- und Versorgungseinrichtung eine elektrische Versorgung der Geräte-Komponenten, wie zum Beispiel eines Ventilators oder einer Zusatz-Heizeinrichtung. Beispielsweise können die Kondensatpumpe und das Schwimmermodul mit der Steuer- und Versorgungseinrichtung gekoppelt sein. Erfasst das Schwimmermodul das Erreichen des zulässigen Füllstands im Auffang bereich für das Kondensat, so gibt dieses ein entsprechendes elektrisches Signal an die Steuer- und Versorgungseinrichtung ab. Die Steuer- und Versorgungseinrichtung ist wiederum dazu eingerichtet, die Kondensatpumpe bedarfsgerecht anzusteuern, in Folge dessen das Kondensat mittels der Kondensatpumpe aus dem Inneren des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes abgeführt wird.

Vorzugsweise weist das Gehäuse an seiner Außenseite, insbesondere seinen parallel zur Längsrichtung des Lüftungsgerätes verlaufenden seitlichen Umfangswandungen mehrere Montagehalterungen auf. Mit Hilfe der an den Seitenwänden des Gehäuses angeordneten Montagehalterung, ist das Lüftungsgerät einfach unterhalb einer Raumdecke bzw. in einer Zwischendecke eines Gehäuses montierbar. Die Montagehalterungen sind vorzugsweise als Winkelbleche ausgeführt, wobei ein Schenkel des Winkelbleches an der seitlichen Umfangswandung des Gehäuses angeordnet ist. Der im Wesentlichen senkrecht an der Umfangswandung des Gehäuses abstehende Schenkel des Winkelbleches weist wenigstens eine Ausnehmung oder einen Durchbruch auf, mit dem ein an einer Raumdecke montier- barer Bolzen in haltende Wirkverbindung bringbar ist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines möglichen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:

Fig. 1 : schematisch und exemplarisch eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes im Schnitt;

Fig. 2: schematisch und exemplarisch eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Lüftungsgerätes;

Fig. 3: eine perspektivische Ansicht des Lüftungsgerätes aus Fig.1 und 2 von seiner Unterseite, und

Fig. 4: eine perspektivische Teilansicht des Lüftungsgerätes mit seiner Kondensatpumpe, und

Fig. 5: eine perspektivische Ansicht des Lüftungsgerätes aus Fig .1 im Längsschnitt, und

Fig. 6: eine vergrößerte Ansicht der Einrahmung VI aus Fig. 5.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lüftungsgeräts 200 im Schnitt. Das Lüftungsgerät 200 ist beispielsweise zum Einbau in einem eingeschränkten Raum unterhalb einer Raumdecke eines Gebäudes konzipiert. Das Lüftungsgerät 200 weist ein Gehäuse 202 mit mehreren Anschlüssen 221 bis 224, zum Beispiel jeweils einen Auslass und Einlass von Frischluft und Abluft, einen Wärmeübertrager 260, zwei EPS- Schalen 211 , 212, zwei Radiallüfter 231 , 232 sowie einen Aufnahmeraum 270 mit einem Luftfilter 280 sowie eine Verkeileinheit 100 auf. Der Wärmeübertrager 260 wird mittels einer Verkeileinheit 100 in der Montageposition gehalten und luftdicht montiert, so dass kein Fluidübertrag zwischen Zuluft und Abluft möglich ist. Die Verkeileinheit 100 ermöglicht eine einfache Wartung und Montage des Wärmeübertragers 260, auch in einer Einbausituation unter einer Raumdecke, bei der ein Zugriff auf die Komponenten über Kopf erfolgen muss. Fig. 1 zeigt das Lüftungsgerät 200 in der Einbausituation an einer Decke von oben. Es ist eine Montageseite 204 des Lüftungsgeräts 200 zu sehen. Es ist gut erkennbar, dass die vorstehend genannten Geräte-Komponenten 231 , 232, 260, 280, 290 des Lüftungsgeräts 200 im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. Die Radiallüfter 231 , 232 sind dabei so angeordnet, dass sie den Frischluft- bzw. Abluftstrom durch den Wärmeübertrager 260 ziehen. Frischluft und Abluft operieren dabei im Gegenstrom. Die spezifische Anordnung erfüllt besonders geschickt die Anforderungen für einen räumlich begrenzten Raum und ermöglicht durch die Verwendung von Radiallüftern dennoch das Fördern eines großen Volumenstroms durch das Lüftungsgerät 200. Der Wärmeübertrager 260 ist in diesem Beispiel hexagonal, was den Raum vorteilhaft ausnutzt, aber auch andere Formen von Wärmeübertragern sind in anderen Ausführungen denkbar. In diesem Beispiel ist ferner ein Luftfilter 280 in einem Aufnahmeraum 270 gezeigt. In anderen Beispielen können auch andere Luftfilter und/oder andere Elemente, wie beispielsweise Zusatz-Heizeinrichtung 290, in einem Aufnahmeraum 285 angeordnet sein. Ferner können weitere Aufnahmeräume auch an anderen Positionen im Strömungspfad angeordnet sein. Vorzugsweise wird die Außenluft vor Durchströmen des Wärmeübertragers 260 gefiltert, um eine Verschmutzung des Wärmeübertragers 260 zu verringern und die Wartungsintervalle zu verlängern.

Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Lüftungsgerät 200 aus Fig. 1 bei geschlossenem Ge- häuse 202 mit Blick auf die Montageseite 204. In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Kondensatablauf 242 und eine Steuer- und Versorgungseinheit 225 zu sehen, welche in einer Aussparung 210 an einer seitlichen Umfangswandung 252 einer der Längsseiten des Gehäuses 202 angeordnet sind.

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Lüftungsgerätes 200 mit seinem Gehäuse 202 von unten und somit von der dem Raum zugewandten Unterseite 206, beispielsweise im Fall einer Einbausituation unterhalb der Raumdecke. Die zugängliche Unterseite 206 ist der Montageseite 204 gegenüberliegend angeordnet. In der die Unterseite 206 ausbildenden Wandungsfläche 208 sind jeweils Öffnungen vorgesehen, über die die Geräte-Komponenten 231 , 232, 260, 280, 290 in die oder aus den Aufnahmeräu- men 230, 250, 270, 285 am Gehäuse 202 entnommen und/oder darin eingesetzt werden können.

In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Öffnungen mittels Abdeckelementen 234, 236, 238, 238‘ verschlossen, wobei die Abdeckelemente mit der Wandungsfläche 208 eine gemeinsame Ebene ausbilden. Das Ansteuern und die Energieversorgung der an o- der innerhalb des Gehäuses angeordneten elektrischen Geräte-Komponente, wie der Radiallüfter 231 , 232 und der Zusatz-Heizeinrichtung 290 erfolgt mittels der an der umfangsseitigen Außenfläche des Gehäuses 202 in der Aussparung 210 angeordneten Steuer- und Versorgungseinheit 225. Die Steuer- und Versorgungseinheit 225 ist dabei so in der Aussparung 210 eingesetzt, dass diese nicht über die äußeren Abmessungen des Gehäuses 202 vorsteht.

Wie ferner aus Fig. 3 ersichtlich, sind an den die Öffnungen aufweisenden Wandungsfläche 208 bzw. den die Öffnungen verschließenden Abdeckelementen 234 bis 238‘ jeweils Prägungen 272, 274, 276 vorgesehen, welche bspw. die Art der in einem jeweiligen Aufnahmeraum 230, 250, 270, 285 ausgebildeten Geräte-Komponente definiert und/oder die Strömungsrichtung der durch die Komponente strömenden Frischluft oder Abluft angeben.

Wie die Fig. 3 zudem verdeutlicht, ist der Wärmeübertrager im mittleren Aufnahmeraum 250 des Gehäuses 202 aufgenommen, dessen Öffnung 216 mittels des Abdeckelementes

236 verschlossen wird. Die Radiallüfter 231 , 232 sind in den im Gehäuse ausgebildeten Strömungskanälen in Strömungsrichtung hinter dem Wärmeübertrager 260 angeordnet, sodass die Radiallüfter die Abluft und die Frischluft jeweils durch das Lüftungsgerät saugen. Der Wärmeübertrager 260 ist mittels der in Fig. 3 gezeigten Verkeileinheit 100 innerhalb des Aufnahmeraumes 250 arretiert, die vor dem Entnehmen des Wärmeübertragers zu lösen ist. Mittels der Verkeileinheit 100 erfolgt das Verklemmen des Wärmeübertragers im Gehäuse 202 und die Abdichtung zwischen den voneinander zu trennenden Strömungskanälen und die Abluft. Die Verkeileinheit umfasst einen Klemmabschnitt 110 und einen Griffabschnitt 120. Vorzugsweise ist die Verkeileinheit 100 als Spritzgussteil ausgestaltet, wobei Verstrebungen eine Stabilität der Verkeileinheit 100 sichern, ohne dass die Verkeileinheit 100 als Massivbauteil auszugestalten ist.

Wie die Fig. 3 ferner zeigt, sind an den Abdeckelementen 234, 236 als Griffmulden ausgebildete Handhaben 262, 264 zum Greifen von zumindest den Abdeckelementen 236, 238 vorgesehen. Ferner sind an den seitlichen Umfangswandungen 252 des Gehäuses 202 Montagehalterungen 256 für das unterhalb einer Raumdecke anzuordnende Lüftungsgerät 200 angeordnet. Über die Montagehalterungen 256 und mit den Montagehalterungen zusammenwirkende in einer Raumdecke zu befestigende Gewindestangen, wird das Lüftungsgerät 200 unterhalb der Raumdecke aufgehängt. Wie aus Fig. 3 ebenfalls ersichtlich, ist der Kondensatablauf 242 an dem Abdeckelement 234 angeordnet, das zu Wartung- und/oder Instandhaltungszwecken abnehmbar vom Gehäuse 202 des Lüftungsgerätes 200 ausgebildet ist. Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Lüftungsgerätes und der daran angeordneten Kondensatpumpe 240, welche mittels einer Verbindungsleitung 244 an dem Kondensatablauf 242 angeschlossen ist. Weiterhin ist die Kondensatpumpe 240 mit einem in Fig. 3 gezeigten Schwimmermodul 246 signalleitend gekoppelt, welches den Füllstand des Kon- densats innerhalb des Gehäuses 202 überwacht bzw. erfasst. Die Kondensatpumpe 240 ist mittels einer Halteeinrichtung 248 an einer Umfangswandung 252 des Gehäuses 202 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kondensatpumpe 240 über eine Alarmleitung 254 mit einer zentralen Alarm- und Meldezentrale gekoppelt, an die im Störfall Alarmsignale übermittelt werden. Fig. 5 zeigt die Ausgestaltung des Abdeckelementes 234 auf seiner Innenseite, wobei das Abdeckelement als Auffangwanne 282 ausgebildet ist. Das Abdeckelement 234 weist ein Bodenteil 284 und eine im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnete umlaufende Seitenwand 286 für das sich ansammelnde Kondensat auf. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen ist im Bodenteil 284 ein tiefer gelegter Ablauf 288 vorgesehen. Der Kondensatablauf 242 umfasst eine nicht näher gezeigte, sich durch die Seitenwand 286 erstreckende Kondensatleitung, welche die Verbindung zwischen dem Inneren des Gehäuses 202 und der Außenseite des Gehäuses herstellt. Das Schwimmermodul 246 ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich, im Bereich des tiefer gelegten Ablaufs 288 angeordnet. Wie aus Fig. 5 und 6 ferner ersichtlich, ist das Abdeckelement 234 mit seiner Auffangwanne 282 im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Lüftungsgerätes unterhalb des Wärmeübertragers 260 im Aufnahmeraum 250 angeordnet. Die Auffangwanne 282 bildet im Vergleich zu den benachbarten Bereichen eine Senke innerhalb des Lüftungsgerätes aus. Sich in benachbarten Bereichen des Lüftungsgerätes 200 ansammelndes Kondensat wird bevorzugt in Richtung der auf der Innenseite des Abdeckelementes 234 ausgebildeten Auffangwanne 282 abgeführt. Die vergrößerte Ansicht in Fig. 6 zeigt, dass die Anlagefläche des Abdeckelementes 234 und die Öffnung 216 in den Aufnahmeraum 250 für den Wärmeübertrager des Gehäuses 202 eine stufenförmige Ausgestaltung für eine abdichtende Verbindung der miteinander in Anlage bringbaren Flächen aufweist. Zusätzlich ist zwischen den Anlageflächen ein separates Dichtelement 289 vorgesehen. Das Schwimmermodul 246 ist über die Signalleitung 258 mit der Kondensatpumpe 240 verbunden. Bezugszeichenliste

200 Lüftungsgerät

202 Gehäuse

204 Montageseite

206 Unterseite

208 Wandungsfläche

210 Aussparung

216 Öffnung

221 Innenraum-Frischluftanschluss 222 Innenraum-Abluftanschluss

223 Außenraum-Frischluftanschluss

224 Außenraum-Abluftanschluss

225 Steuer- und Versorgungseinheit

226, 228 Strömungskanal

230, 250, 270, 285 Aufnahmeraum

231 , 232, 260, 280, 290 Geräte-Komponente

234, 236, 238, 238‘ Abdeckelemente

240 Kondensatpumpe

242 Kondensatablauf

244 Verbindungsleitung

246 Schwimmernnodul

248 Halteeinrichtung

252 Umfangswandung

254 Alarmleitung

256 Montagehalterung

258 Signalleitung

262, 264 Handhabe

272, 274, 276, 278 Prägung

282 Auffangwanne

284 Bodenteil

286 Seitenwand

288 Ablauf

289 Dichtelement