Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VOLTAGE SENSOR WITH OHMIC CAPACITIVE VOLTAGE DIVIDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/094645
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a voltage sensor (1) for measuring a high voltage, comprising a high-voltage primary side (2), a low-voltage secondary side (3), and an ohmic capacitive voltage divider with a first resistor-capacitor parallel circuit (4) and a second resistor-capacitor parallel circuit (4'), wherein the resistor-capacitor parallel circuits (4, 4') are electrically arranged in series, the voltage drop at the second resistor-capacitor parallel circuit (4') is in relation to the high voltage, and a resistor-capacitor network (5) is provided parallel to the second resistor-capacitor parallel circuit (4'), said resistor-capacitor network comprising a plurality of resistors (6, 6', 6) and capacitors (7, 7', 7), which are connected in parallel and can be selectively deactivated, in order to electrically balance the secondary side (3).

Inventors:
JUSCHICZ NORBERT (AT)
BACHER WILLIBALD (AT)
Application Number:
PCT/AT2021/060414
Publication Date:
May 12, 2022
Filing Date:
November 08, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GREENWOOD POWER GMBH (AT)
International Classes:
G01R15/06; G01R15/04
Other References:
HALLSTROM JARI ET AL: "Performance of a Wideband 200-kV HVDC Reference Divider Module", IEEE TRANSACTIONS ON INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT, IEEE, USA, vol. 63, no. 9, 1 September 2014 (2014-09-01), pages 2264 - 2270, XP011555642, ISSN: 0018-9456, [retrieved on 20140807], DOI: 10.1109/TIM.2014.2304857
Attorney, Agent or Firm:
PUCHBERGER & PARTNER PATENTANWÄLTE (AT)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Spannungssensor (1 ) zur Messung einer Hochspannung, umfassend a. eine Hochspannungs-Primärseite (2), b. eine Niederspannungs-Sekundärseite (3), c. einen ohmsch-kapazitiven Spannungsteiler mit i. einer ersten Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung (4) und ii. einer zweiten Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung (4‘), d. wobei die Widerstand-Kondensator-Parallelschaltungen (4, 4‘) elektrisch in Serie angeordnet sind, e. wobei der Spannungsabfall an der zweiten Widerstand-Kondensator- Parallelschaltung (4‘) in einer Relation zur Hochspannung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrischen Abgleich der Sekundärseite (3) parallel zur zweiten Widerstand- Kondensator-Parallelschaltung (4‘) ein Widerstand-Kondensator-Netzwerk (5) mit einer Vielzahl an parallel geschalteten und selektiv deaktivierbaren Widerständen (6, 6‘, 6“) und Kondensatoren (7, 7‘, 7“) vorgesehen ist.

2. Spannungssensor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstands-Kondensator-Netzwerk (5) eine Vielzahl an parallelen Widerständen (6, 6‘, 6“) umfasst, insbesondere bis zu 15 Widerstände (6, 6‘, 6“), wobei in Serie zu jedem Widerstand jeweils eine Schmelzsicherung (8, 8‘, 8“) angeordnet ist.

3. Spannungssensor (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstands-Kondensator-Netzwerk (5) eine Vielzahl an parallelen Kondensatoren (7, 7‘, 7“) umfasst, insbesondere bis zu 10 Kondensatoren (7, 7‘, 7“), wobei in Serie zu jedem Kondensator jeweils eine Schmelzsicherung (9, 9‘, 9“) angeordnet ist.

4. Spannungssensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherungen (8, 8‘, 8“, 9, 9‘, 9“) über separate elektrische Anschlussleitungen (10, 10‘, 10“, 1 1 , 1 1 ‘, 1 1 “) verfügen.

7 Spannungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (10, 10‘, 10“, 11 , 11 ‘, 11 “) einzeln an ein elektrisches Steckpanel (12) geführt sind. Spannungssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckpanel (12) an einer Außenfläche des Spannungssensors (1) angeordnet ist. Spannungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Messung einer Hochspannung von über 1 kV, insbesondere über 20 kV ausgelegt ist. Messanordnung, umfassend einen Spannungssensor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sekundärseite (3) über eine geschirmte Messleitung (13) mit einem Messverstärker (14) verbunden ist.

8

Description:
Spannungssensor mit ohmsch-kapazitivem Spannungsteiler

Die Erfindung betrifft einen Spannungssensor zur Messung einer Hochspannung mit einem ohmsch-kapazitiven Spannungsteiler gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.

Spannungssensoren werden in Schaltanlagen von Stromnetzen bei der Messung der elektrischen Spannung eingesetzt. Aus dem Stand der Technik sind Spannungssensoren mit ohmschen Spannungsteilern bekannt. Diese arbeiten mit zumindest zwei in Serie geschalteten elektrischen Widerständen im Niederspannungs- Sekundärkreis, wodurch die Spannung des zu messenden Hochspannungs- Primärkreises entsprechend dem Verhältnis der Widerstände aufgeteilt wird. Rein ohmsche Spannungsteiler haben jedoch den Nachteil, dass beispielsweise vom Verbindungskabel oder von den weiteren Bauelementen stammende Streukapazitäten und/oder parasitische Kapazitäten einen großen Einfluss auf den tatsächlichen Messwert und somit auf die Messgenauigkeit haben.

Zur Messung von hohen Wechselspannungen sind ohmsch-kapazitive Spannungsteiler bekannt, welche im Sekundärkreis wenigstens einen elektrischen Widerstand und einen parallel dazu geschalteten elektrischen Kondensator mit einer vorab definierten Kapazität aufweisen. Ohmsch-kapazitive Spannungsteiler werden regelmäßig in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen von über 1 kV eingesetzt. Sie teilen die hohe Wechselspannung der Primärseite zur Messung in eine äquivalente niedrigere Wechselspannung auf der Sekundärseite. Der ohmsch-kapazitive Spannungsteiler umfasst eine erste Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung und eine zweite Widerstand- Kondensator-Parallelschaltung, wobei die Widerstand-Kondensator-Parallelschaltungen elektrisch in Serie angeordnet sind. Der elektrische Widerstand der ersten Parallelschaltung ist wesentlich höher als jener der zweiten Parallelschaltung, sodass der Spannungsabfall an der zweiten Parallelschaltung in einer niedrigen Relation zur Hochspannung steht. Beide Parallelschaltungen sind aufeinander abgeglichen und bilden transiente Spannungssignale von der Hochspannungsseite auf die Niederspannungsseite ab.

Ein Problem derartiger bekannter Spannungssensoren mit einem ohmsch-kapazitiven Spannungsteiler besteht darin, dass die RC-Teiler der Sekundärseite nicht oder nur schwer kalibrierbar sind. Um bei der Messung von hohen Wechselspannungen die erforderte Genauigkeit zu erreichen, sollte der Sekundärkreis des Spannungssensors jedoch ein Abbild des zu messenden Primärkreises sein, d.h. der komplexe Widerstand des Sekundärkreises sollte an den komplexen Widerstand des Primärkreises angepasst sein. Dies ist insbesondere bei der Bestimmung von Harmonischen der Netzfrequenz wünschenswert, da hier Frequenzen im Bereich von 1 kHz oder höher untersucht werden müssen. Der komplexe Widerstand des Primärkreises wird jedoch von Fertigungsungenauigkeiten bei der Geometrie und dem Widerstandswert des ohmschen Hochspannungswiderstands beeinflusst, sodass der erforderliche elektrische Widerstand und die erforderliche Kapazität nicht im Vorhinein genau bestimmt werden können. Die eingesetzten Komponenten der Primärseite weisen eine Ungenauigkeit von bis zu +/-20% auf. Auch der komplexe Widerstand der Sekundärseite ist von Kabellängen und Eingangsimpedanzen des Messgeräts abhängig.

Die Aufgabe der Erfindung besteht unter anderem darin, diese Probleme bekannter Spannungssensoren zu lösen und einen Spannungssensor mit einem ohmschkapazitiven Spannungsteiler bereitzustellen, der sich einfach an das Messobjekt anpassen lässt und somit insbesondere bei hohen Frequenzen eine höhere Messgenauigkeit als herkömmliche Spannungssensoren liefert. Diese und andere Aufgaben werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.

Erfindungsgemäß ist ein Spannungssensor zur Messung einer Hochspannung vorgesehen, der eine Hochspannungs-Primärseite und eine Niederspannungs- Sekundärseite aufweist. Zur Erzeugung der Niederspannung ist ein ohmsch-kapazitiven Spannungsteiler mit einer ersten Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung und einer zweiten Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung vorgesehen, wobei die Widerstand- Kondensator-Parallelschaltungen elektrisch in Serie angeordnet sind. Dadurch steht der Spannungsabfall an der zweiten Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung in bekannter Weise in einer Relation zur Hochspannung. Durch passende Wahl der Widerstands- und Kapazitätswerte kann eine gewünschte Relation eingestellt werden.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum elektrischen Abgleich der Sekundärseite parallel zur zweiten Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung ein Widerstand- Kondensator-Netzwerk mit einer Vielzahl an parallel geschalteten und selektiv deaktivierbaren Widerständen und Kondensatoren vorgesehen ist. Die Widerstände und Kondensatoren können unterschiedliche nominale Werte aufweisen, sodass durch Deaktivierung bestimmter Bauelemente in Summe ein gewünschter Widerstand und eine gewünschte Kapazität entstehen. Beim Einbau und auch beim Betrieb des Spannungssensors kann somit durch Messung und selektives Deaktivieren von Widerständen und Kondensatoren der komplexe Widerstand der Sekundärseite an jenen der Primärseite angepasst werden. Dadurch kann auch eine Anpassung bereits im Werk ermöglicht werden, und eine Anpassung vor Ort erübrigt sich. Der erfindungsgemäße Spannungssensor zeichnet sich durch eine außerordentliche Zuverlässigkeit der Trennung und leicht zu realisierender Automatisierung aus.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Widerstands-Kondensator-Netzwerk eine Vielzahl an parallelen Widerständen umfasst, wobei in Serie zu jedem Widerstand jeweils eine Schmelzsicherung angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das Widerstands-Kondensator-Netzwerk eine Vielzahl an parallelen Kondensatoren umfasst, wobei in Serie zu jedem Kondensator jeweils eine Schmelzsicherung angeordnet ist. Statt den Schmelzsicherungen können auch andere Trennelemente vorgesehen sein. Ein Vorteil der Schmelzsicherungen besteht jedoch darin, dass eine robuste und dauerhafte Deaktivierung der jeweiligen Bauelemente ermöglicht wird, ohne dass es erforderlich ist, auf das Innere des Spannungssensors selbst zugreifen zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Spannungssensor elektrisch in einem vollautomatisierten Prozess abgeglichen werden kann.

Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Schmelzsicherungen über separate elektrische Anschlussleitungen verfügen. Die Anschlussleitungen können einzeln nach außen an ein elektrisches Steckpanel geführt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Deaktivierung der gewählten Bauelemente vor Ort durch Anlegen einer ausreichend hohen Gleichspannung an die Steckverbindungen des Steckpanels ermöglicht wird, ohne dass der Spannungssensor ausgebaut und geöffnet werden muss. Das Steckpanel kann vorzugsweise an einer Außenfläche des Spannungssensors angeordnet sein.

Erfindungsgemäß kann der Spannungssensor zur Messung einer Hochspannung von über 1 kV, gegebenenfalls über 20 kV, insbesondere bis zu einer Spannung 110 kV ausgelegt sein. Es kann sich dabei vorzugsweise um Wechselspannung mit einer Frequenz im Bereich von 50 Hz handeln.

Die Erfindung betrifft ferner eine Messanordnung umfassend einen erfindungsgemäßen Spannungssensor, wobei die Sekundärseite der über eine geschirmte und mit Masse verbundene Messleitung mit einem Messverstärker verbunden ist.

Weitere erfindungsgemäße Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels, der Figur und den nachfolgenden Patentansprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels näher erläutert.

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spannungssensors in einer erfindungsgemäßen Messanordnung. Fig. 1 zeigt ein exemplarisches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spannungssensors 1 in einer erfindungsgemäßen Messanordnung. Der Spannungssensor 1 ist ein einem Gehäuse angeordnet und hat eine Hochspannungs- Primärseite 2 mit Anschlussklemmen zum Anschluss der zu messenden Hochspannung 111 . Dabei handelt es sich um eine Wechselspannung mit Netzfrequenz.

Aus der Hochspannung 111 wird im Spannungssensor 1 über einen ohmsch-kapazitiven Spannungsteiler eine Niederspannung U2 generiert, die in einer direkten Relation zur Hochspannung 111 steht. Durch Messung der Niederspannung U2 kann die Hochspannung 111 berechnet werden. Der ohmsch-kapazitive Spannungsteiler umfasst eine erste Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung 4 mit dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 und eine zweite Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung 4‘ mit dem Widerstand R2 und dem Kondensator C2. Die Widerstand-Kondensator- Parallelschaltungen 4, 4‘ sind in Serie angeordnet. Die Niederspannung U2 fällt an der zweiten Widerstand-Kondensator-Parallelschaltung 4‘ ab und wird an der Niederspannungs-Sekundärseite 3 des Spannungssensors 1 zur Verfügung gestellt. Es kann sich dabei um eine genormte Spannungshöhe handeln, um eine einfache Messung mit genormten Messgeräten zu ermöglichen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Nennfrequenz 50 Hz betragen. Die Werte der Widerstände und Kondensatoren können dabei wie folgt sein: R1 = 200 MD, R2 = 32,5 kQ, C1 = 2000 pF, C2 = 0,325 pF. Dabei gilt frequenzunabhängig dass R1 / R2 = C2 / C1 = LI1 / U2.

Zum Abgleich der Sekundärseite 3 ist parallel zur zweiten Widerstand-Kondensator- Parallelschaltung 4‘ ein Widerstand-Kondensator-Netzwerk 5 mit einer Vielzahl an parallel geschalteten und selektiv deaktivierbaren Widerständen 6, 6‘, 6“ und Kondensatoren 7, 7‘, 7“ vorgesehen. Die Werte der Widerstände und Kondensatoren sind unterschiedlich, um einen möglichsten großen Widerstands- und Kapazitätsbereich abdecken zu können. Vorzugsweise sind zumindest drei Widerstände R2‘, R2“, R2‘“ und zumindest drei Kondensatoren C2‘, C2“, C2‘“ vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Widerstandswerte wie folgt sein: R2‘ = 56 kQ, R2“ = 1 10 kQ, R2‘“ = 220 kQ. Die Werte der Kondensatoren können dabei wie folgt sein: C2‘ = 1 nF, C2“ = 560 pF, C2‘“ = 220 pF. Es können bis zu 15 Widerstände und bis zu 10 Kondensatoren vorgesehen sein. In Serie zu jedem der drei Widerstände 6, 6‘, 6“ sind Schmelzsicherungen 8, 8‘, 8“ angeordnet. In gleicher weise sind in Serie zu jedem der drei Kondensatoren 7, 7‘, 7“ Schmelzsicherungen 9, 9‘, 9“ angeordnet. Im dargestellten Zustand beeinflussen diese elektrischen Bauelemente den komplexen Widerstand der Sekundärseite 3 des Spannungssensors.

Zur Deaktivierung, also Durchbrennen, der Schmelzsicherungen 8, 8‘, 8“, 9, 9‘, 9“ verfügen diese jeweils über eine separate elektrische Anschlussleitung 10, 10‘, 10“, 11 , 11 ‘, 11“. Über diese Anschlussleitungen kann jede einzelne Schmelzsicherung mit einem hohen Gleichstrom beaufschlagt werden, sodass sie durchbrennt. Bauelemente, deren Schmelzsicherung durchgebrannt ist, beeinflussen den komplexen Widerstand der Sekundärseite 3 des Spannungssensors nicht mehr, sodass durch selektive Deaktivierung einzelner Widerstände 6, 6‘, 6“ und Kondensatoren 7, 7‘, 7“ der komplexe Widerstand der Sekundärseite 3 in einem weiten Bereich eingestellt werden kann.

Um eine einfache Deaktivierung der Bauteile R2‘, R2“, R2‘“ sowie C2‘, C2“, C2‘“ zu ermöglichen, sind die jeweiligen Anschlussleitungen an ein gemeinsames elektrisches Steckpanel 12 geführt. Dieses ist zwar ein Teil des Spannungssensors 1 , befindet sich jedoch leicht zugänglich an dessen Außenfläche, sodass bei der Montage des Spannungssensors 1 vor Ort in einfacher Weise eine Anpassung durch Durchbrennen einzelner Schmelzsicherungen erfolgen kann.

Ferner ist in Figur 1 dargestellt dass die Sekundärseite 3 des Spannungssensors 1 über eine geschirmte Messleitung 13 mit einem Messverstärker 14 verbunden ist.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel sondern umfasst sämtliche Vorrichtungen im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.