Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WASHER AND METHOD FOR PURIFYING GASES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/083271
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a washer for purifying gases that contain particulate and/or gaseous contaminations, in which the gases are guided through an absorption column (10) onto which a washing liquid is sprayed. Additionally, a jet pump (7) operated with the washing liquid is provided which is disposed in the gas flow in series with the absorption column and generates a negative pressure in the gas flow. Preferably the jet pump is disposed in the gas flow upstream of the absorption column. The negative pressure generated in the gas flow by the jet pump should be high enough to compensate for the pressure loss in the absorption pump.

Inventors:
KISS GUENTER H (CH)
Application Number:
PCT/EP2002/002394
Publication Date:
October 24, 2002
Filing Date:
March 05, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THERMOSELECT AG (LI)
KISS G H (CH)
International Classes:
B01D47/06; B01D47/12; B01D47/14; B01D53/18; B01D53/78; (IPC1-7): B01D53/18; B01D47/06; B01D47/12; B01D53/78
Domestic Patent References:
WO1998001214A11998-01-15
Foreign References:
US4200616A1980-04-29
US5648048A1997-07-15
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 199230, Derwent World Patents Index; Class J01, AN 1992-248021, XP002204806
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31)
Attorney, Agent or Firm:
PFENNING, MEINIG & PARTNER GBR (Mozartstrasse 17 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Wäscher zum Reinigen von Gasen, die partikelför mige und/oder gasförmige Verunreinigungen ent halten, in welchem die Gase durch mindestens ei ne mit Waschflüssigkeit besprühte Absorptionsko lonne (10) geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine mit der Waschflüssigkeit be triebene Strahlpumpe (7) vorgesehen ist, welche im Gasstrom in Reihe mit der Absorptionskolonne (10) angeordnet ist und einen Unterdruck im Gasstrom erzeugt.
2. Wäscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (7) im Gasstrom vor der Ab sorptionskolonne (10) angeordnet ist.
3. Wäscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Gase und die Waschflüssigkeit am Ausgang der Strahlpumpe (7) im Gleichstrom und in der Absorptionskolonne (10) im Gegenstrom geführt sind.
4. Wäscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß er ein Leitrohr (6) für das aus der Strahlpumpe (7) austretende Ge misch aus den Gasen und der Waschflüssigkeit aufweist, welches konzentrisch von der Absorpti onskolonne (10) umgeben ist.
5. Wäscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (6) einen Doppelmantel aus zwei konzentrischen Zylindern aufweist, zwischen de nen die Waschflüssigkeit der Strahlpumpe (7) zu führbar ist, und daß das Leitrohr (6) mit minde stens einem seitlichen Auslaß für die Zuführung der Waschflüssigkeit zu zumindest einer Sprühdü se (11) der Absorptionskolonne (10) versehen ist.
6. Wäscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn zeichnet, daß sich der Gaseinlaß (4) und der Gasauslaß (5) am gleichen Ende des Leitrohres (6) befinden.
7. Wäscher nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß der Gasstrom am der Strahlpumpe (7) entgegengesetzten Ende des Leitrohres (6) um etwa 180° umlenkbar ist.
8. Wäscher nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da durch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des der Strahlpumpe (7) entgegengesetzten Endes des Leitrohres (6) ein Sammelraum (15) für die mit den Verunreinigungen belastete Waschflüssigkeit befindet.
9. Wäscher nach einem der Ansprüche 4 bis 8, da durch gekennzeichnet, daß im Leitrohr (6) an dessen der Strahlpumpe (7) entgegengesetzten En de Prallbleche (14) zur Erhöhung der Staubab scheidung vorgesehen sind.
10. Wäscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, daß die Absorptionskolonne aus mehreren im Gasstrom hintereinander liegen den Füllkörperkörben (10) besteht.
11. Verfahren zum Reinigen von Gasen, die partikel förmige und/oder gasförmige Verunreinigungen enthalten, welche mittels einer Waschflüssigkeit durch Absorption aus den Gasen entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase aufeinander folgend durch eine mit der Waschflüssigkeit be triebene Strahlpumpe (7) und durch eine mit der Waschflüssigkeit berieselte Füllkörper Absorptionskolonne (10) geleitet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß die Strahlpumpe (7) einen Unterdruck im Gasstrom erzeugt, der den Druckverlust in der Absorptionskolonne (10) zumindest kompensiert.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge kennzeichnet, daß die Strahlpumpe (7) einen Un terdruck im Bereich von 2040 mbar erzeugt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverlust in der Absorptionskolonne (10) geringer als 20 mbar ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (7) mit einem Druck der Waschflüssigkeit von etwa 4 5 mbar betrieben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der durch die Strahlpumpe (7) geführten Waschflüssigkeit entsprechend dem gewünschten Unterdruck im Gasstrom eingestellt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis der durch die Strahlpumpe (7) geführten Wasch flüssigkeit zu der durch die Absorptionskolonne (10) geführten Waschflüssigkeit etwa 2 : 1 ist.
Description:
Wäscher und Verfahren zum Reinigen von Gasen Die Erfindung betrifft einen Wäscher sowie ein Ver- fahren zum Reinigen von Gasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 11.

Herkömmliche Wäscher zum Reinigen von mit partikel- und/oder gasförmigen Verunreinigungen belasteten Ga- sen enthalten normalerweise sogenannte Absorptionsko- lonnen aus Füll-oder Kontaktkörpern, die mit einer Waschflüssigkeit berieselt werden. In diesen Absorp- tionskolonnen wird ein inniger Kontakt zwischen der Waschflüssigkeit und den Gasen hergestellt, der zu einer Absorption von gasförmigen Verunreinigungen mit hohem Wirkungsgrad führt. Die Waschflüssigkeit kann aus Wasser bestehen, so daß nur eine Absorption stattfindet ; sie kann jedoch auch Reaktionsmittel enthalten, durch die gasförmige Verunreinigungen, beispielsweise Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Stickoxide oder Ammoniak in umweltverträgliche Sub-

stanzen umgewandelt werden. Diese Absorptionskolonnen sind in der Regel mit geordneten oder ungeordneten Packungen ausgestattet, die in einzelnen Sektionen auf Auflagerosten aufgebaut sind. Um eine gleichmäßi- ge Berieselung sicherzustellen, befinden sich am Kopf dieser Kolonnen Flüssigkeitsverteiler, welche sowohl als Schwerkraftverteiler als auch als Düsenverteiler ausgeführt sein können.

Der Nachteil derartiger Kolonnen sind relativ große Packungshöhen und die hieraus resultierenden großen- Druckverluste. Sind im Gasstrom Staubpartikel vorhan- den, sind diese Kolonnen nur mit hohen Wartungskosten betreibbar, weil sonst schon nach kurzer Betriebszeit die Packungen verstopft sind und der Druckverlust zu groß wird.

Grundsätzlich ist die Reinigung eines Gases ohne ei- nen gasseitigen Druckverlust nicht realisierbar, denn die erforderlichen hohen Stoffaustauschkoeffizienten werden nur bei hohen Relativgeschwindigkeiten zwi- schen dem Gas und der Waschflüssigkeit erhalten. Bei Flüssigkeitsstrahlpumpen tritt jedoch kein Druckver- lust auf und man erzielt auch gute Stoffaus- tauschkoeffizienten. Dennoch sind sie zur Gasreini- gung nicht geeignet, da die Verweilzeit des Gases in der Waschflüssigkeit zu kurz ist, um eine ausreichend hohe Absorption zu ermöglichen. Eine Verlängerung der Strahlpumpe bringt keine Verbesserung, da es dann zur Bildung von großen Flüssigkeitstropfen kommt und gleichzeitig die Relativgeschwindigkeit zwischen Gas und Flüssigkeit sinkt. Beide Effekte wirken sich nachteilig auf die Absorption aus.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wäscher bzw. ein Verfahren zum Reinigen von Ga-

sen, die partikelförmige und/oder gasförmige Verun- reinigungen enthalten, bei welchen die Gase durch mindestens eine mit Waschflüssigkeit besprühte Ab- sorptionskolonne geleitet werden, anzugeben, mit de- nen es möglich ist, Gase mit hohem Staubanteil und ohne Druckverlust im Gasstrom unter Erzielung eines hohen Wirkungsgrades zu reinigen.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wäscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.

Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wäschers bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens erge- ben sich aus den jeweils zugeordneten Unteransprü- chen.

Dadurch, daß zusätzlich eine mit der Waschflüssigkeit betriebene Strahlpumpe vorgesehen ist, welche im Gasstrom in Reihe mit der Absorptionskolonne angeord- net ist und einen Unterdruck im Gasstrom erzeugt, werden die Vorteile der herkömmlichen Absorptionsko- lonne und der Flüssigkeitsstrahlpumpe bei der Gasrei- nigung miteinander verknüpft. Die Absorptionswirkun- gen der Strahlpumpe und der Absorptionskolonne addie- ren sich während der in der Strahlpumpe erzeugte Un- terdruck den Druckverlust in der Absorptionskolonne kompensieren oder sogar insgesamt noch für einen Druckgewinn sorgen kann.

Vorteilhaft ist die Strahlpumpe im Gasstrom vor der Absorptionskolonne angeordnet, so daß die Staubparti- kel durch die Strahlpumpe zum großen Teil aus dem Gasstrom entfernt werden und der Absorptionskolonne ein weitgehend staubfreies Gas zugeführt wird.

Vorzugsweise enthält der Wäscher ein Leitrohr für das

aus der Strahlpumpe austretende Gemisch aus den Gasen und der Waschflüssigkeit, welches konzentrisch von der Absorptionskolonne umgeben ist, wobei das Leitrohr zweckmäßig einen Doppelmantel aus zwei kon- zentrischen Zylindern aufweist, zwischen denen die Waschflüssigkeit der Strahlpumpe zuführbar ist, und weiterhin das Leitrohr mit mindestens einem seitli- chen Auslaß für die Zuführung der Waschflüssigkeit zu zumindest einer Sprühdüse der Absorptionskolonne ver- sehen ist. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Gasstrom an dem der Strahlpumpe entgegengesetzten En- de des Leitrohres um etwa 180° umlenkbar ist und sich unterhalb dieses Endes ein Sammelraum für die aus dem Leitrohr sowie aus der Absorptionskolonne austreten- de, mit den Verunreinigungen belastete Waschflüssig- keit befindet. Insgesamt erhält man hierdurch einen sehr kompakten und einfach aufgebauten Wäscher, der sich durch geringen Platzbedarf und niedrige Investi- tionskosten auszeichnet.

Durch die Strahlpumpe kann ein Unterdruck im Bereich von 20-40 mbar erzeugt werden, während der Druck- verlust in der Absorptionskolonne auf unter 20 mbar gehalten werden kann. Durch Änderung der Menge der durch die Strahlpumpe geführten Waschflüssigkeit kann der im Gasstrom erzeugte Unterdruck auf einen ge- wünschten Wert eingestellt werden. Für eine wirksame Reinigung sollte das Mengenverhältnis der durch die Strahlpumpe geführten Waschflüssigkeit zu der durch die Absorptionskolonne geführten Waschflüssigkeit et- was 2 : 1 betragen.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu- tert. Diese zeigt die Darstellung eines senkrechten Schnitte durch einen Wäscher.

Der Wäscher weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, das an den Stirnseiten durch einen Boden 2 sowie ei- nen Deckel 3 verschlossen ist. Am oberen Ende des Ge- häuses 1 befinden sich einander gegenüberliegend ein Gaseinlaß 4 und ein Gasauslaß 5. Der Gaseinlaß 4 ist durch die Wand des Gehäuses 1 hindurch bis in ein sich in Längsrichtung des Gehäuses 1 erstreckendes Leitrohr 6 hineingeführt. Der Gasauslaß 5 hingegen beginnt in der Wand des Gehäuses 1.

Das Leitrohr 6 besteht aus zwei zueinander sowie zum Gehäuse 1 konzentrischen Zylindern, die einen Doppel- mantel mit einem Hohlraum zwischen sich bilden. Das Leitrohr 6 ist am oberen Ende geschlossen und am un- teren Ende offen. Der Hohlraum zwischen den beiden Zylindern des Leitrohres 6 ist am unteren Ende ge- schlossen und mündet am oberen Ende in die Düsen ei- ner Flüssigkeitsstrahlpumpe 7.

Der Hohlraum des Doppelmantels des Leitrohres 6 ist am unteren Ende über einen Stutzen 8 mit einer Zufüh- rungsleitung 9 für Waschflüssigkeit verbunden. Die unter einem Druck von etwa 3-4 bar stehende Wasch- flüssigkeit steigt in dem Doppelmantel nach oben und tritt aus den Düsen der Flüssigkeitsstrahlpumpe 7 aus. Diese Düsen sind in einer solchen Anzahl und An- ordnung vorgesehen, daß über den Querschnitt des Leitrohres 6 eine möglichst gleichförmige Besprühung erfolgt.

Das Leitrohr 6 ist von mehreren ringförmigen, sich jeweils über den Abstand zwischen dem Doppelmantel und der Wand des Gehäuses 1 erstreckenden Füllkörper- körben 10 konzentrisch umgeben. Die Füllkörperkörbe 10 sind in gleichen gegenseitigen Abständen angeord-

net und bilden eine Absorberkolonne. Über jedem Füll- körperkorb befinden sich vorzugsweise mehrere in Um- fangsrichtung verteilte Sprühdüsen 11, durch welche eine gleichmäßige Berieselung der gesamten Oberfläche des jeweiligen Füllkörperkorbes 10 erfolgt. Die Sprühdüsen 11 sind mit dem Hohlraum des Doppelmantels des Leitrohres 6 verbunden, so daß die Füllkörper mit der Waschflüssigkeit besprüht werden.

Oberhalb der Absorptionskolonne befindet sich ein Tropfenabscheider 12 und über diesem eine weitere Sprühdüsenanordnung 13. Diese sprüht Wasser auf den Tropfenabscheider 12, um diesen in den erforderlichen Zeitabständen zu reinigen.

Im Betrieb des Wäschers tritt das zu reinigende Gas über den Gaseinlaß 4 in das Leitrohr 6 an dessen obe- rem Ende ein. Die aus den Düsen der Flüssigkeits- strahlpumpe 7 unter einem Druck von 3-4 bar austre- tende Waschflüssigkeit erzeugt einen Unterdruck von etwa 20-40 mbar im Leitrohr 6, durch den das Gas angesaugt wird und sich mit der Waschflüssigkeit ver- mischt. Die Größe des Unterdrucks ist über die Menge der pro Zeiteinheit aus der Flüssigkeitsstrahlpumpe 7 austretenden Waschflüssigkeit innerhalb bestimmter Grenzen einstellbar. Das Gas/Waschflüssigkeits- Gemisch bewegt sich im Leitrohr 6 nach unten, wobei die Waschflüssigkeit bereits einen Teil der gasförmi- gen Verunreinigungen absorbiert und gegebenenfalls umwandelt, so daß sich ein chemisches Gleichgewicht einstellt. Das Gemisch tritt dann nach dem Passieren von die Entstaubung begünstigenden Prallblechen 14 am unteren Ende des Leitrohres 6 aus und entmischt sich wieder, indem die Waschflüssigkeit mit den absorbier- ten Verunreinigungen und dem größten Teil des Staubes sich in einem im Gehäuse 1 unterhalb des Leitrohres 6

befindlichen Sammelraum 15 absetzt und das Gas mit den noch nicht absorbierten Verunreinigungen und dem Reststaub um 180° umgelenkt wird und nun zwischen dem Doppelmantel des Leitrohres 6 und der Wand des Gehäu- ses 1 nach oben steigt, wobei es durch die Füllkör- perkörbe 10 der Absorptionskolonne strömt.

In den Füllkörperkörben 10 wird das Gas erneut mit frischer, aus den Sprühdüsen 11 ausgetretener Wasch- flüssigkeit 11 in innigen Kontakt gebracht, so daß auch die verbliebenen gasförmigen Verunreinigungen absorbiert und der Reststaub durch Schwerkraft abge- schieden werden, welche mit der Waschflüssigkeit in den Sammelraum 15 gelangen. Im Tropfenabscheider 12 werden etwaige im Gas mitgeführte Tropfen der Wasch- flüssigkeit entfernt und das gereinigte Gas wird dann über den Gasauslaß 5 abgeführt.

Der Druckverlust des Gases beim Durchströmen der Füllkörperkörbe 10 kann auf deutlich unter 20 mbar gehalten werden, so daß er geringer als der von der Flüssigkeitsstrahlpumpe 7 erzeugte Unterdruck ist.

Dadurch ist der Wäscher tatsächlich in der Lage, das zu reinigende Gas anzusaugen.

Der Sammelraum 15 ist mit einer Füllstandsüberwachung versehen, so daß, wenn sich eine vorgegebene Menge Waschflüssigkeit gesammelt hat, diese über eine Lei- tung 16 entleert werden kann. Durch nachfolgende Auf- bereitung kann sie dann wieder als frische Waschflüs- sigkeit über die Leitung 6 zugeführt werden.

Die Herstellungskosten für den Wäscher sind gering, da alle flüssigkeitsführenden Rohrleitungen außerhalb des Gehäuses 1 entfallen. Dadurch kann die Absorpti- onskolonne ohne zusätzlichen Stahlbau montiert wer-

den. Rohrleitungskräfte werden gleichmäßig auf den Deckel 3 verteilt. Materialverstärkungen der Gehäuse- wand, um etwaige Halterungskräfte aufzufangen, können entfallen. Ebenso sind keine aufwendigen Konstruktio- nen zur Aufhängung der Sprühdüse 11 erforderlich, da diese direkt auf das Leitrohr 6 aufgesetzt sind.

Auch Wartungsarbeiten können äußerst effizient durch- geführt werden. Hierzu wird der Gehäuseflansch 17 am Kopf der Absorptionskolonne geöffnet, die Verbindung 18 zwischen dem Stutzen 8 und dem Zuführungsrohr 9 gelöst und dann das gesamte Innenteils mittels einer geeigneten Hebelvorrichtung nach oben aus dem Gehäuse 1 gezogen.




 
Previous Patent: A FILTRATION APPARATUS

Next Patent: EXHAUST GAS SYSTEM