Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WEAVING METHOD FOR THE PRODUCTION OF A PLURALITY OF MOISTURE SENSORS FOR A DEVICE FOR MONITORING AN ACCESS IN A PATIENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/041196
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a weaving method for producing a plurality of moisture sensors for a device for monitoring an access in a patient, in particular for monitoring access to a vessel during extracorporeal blood treatment. The disclosed method for producing moisture sensors is characterized in that the moisture sensors are woven. When weaving the moisture sensors, non-conductive warp threads and non-conductive weft threads as well as conductive warp threads and conducting weft threads are arranged in the textile fabric in such a way that spatially definable structures of electric strip conductors are formed. The strip conductor structures can be created by spatially separating or contacting the conductive warp threads or weft threads. In order to be able to produce large batches of moisture sensors at a low cost, multiple individual moisture sensors are repeatedly woven next to one another transversely to the direction of production on a common web of fabric as the weaving process progresses such that as many moisture sensors as possible are accommodated as well as possible across the width of the web of fabric. The individual moisture sensors are separated from one another following the weaving process.

Inventors:
HEPPE JOHN (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/003831
Publication Date:
March 28, 2013
Filing Date:
September 12, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRESENIUS MEDICAL CARE DE GMBH (DE)
HEPPE JOHN (DE)
International Classes:
A61M1/36; D03D1/00; D03D15/00; G01M3/16; G01N27/04
Domestic Patent References:
WO2006008866A12006-01-26
WO2009075592A22009-06-18
Foreign References:
JPS54133196A1979-10-16
DE102006017340A12006-10-12
EP1997952A22008-12-03
US20070089800A12007-04-26
EP2360301A12011-08-24
FR2785626A12000-05-12
US20050038325A12005-02-17
US6445304B12002-09-03
Attorney, Agent or Firm:
OPPERMANN, FRANK (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Webverfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Feuchtigkeitssensoren für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Patientenzugangs, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Feuchtigkeitssensoren nicht- leitfähige Kettfäden und nicht-leitfähige Schussfäden sowie leitfähige Kettfäden und leitfähige Schussfäden in einem textilen Flächengebilde derart angeordnet werden, dass räumlich abgrenzbare Strukturen aus elektrischen Leiterbahnen geschaffen werden, wobei eine Mehrzahl von einzelnen Feuchtigkeitssensoren auf einer gemeinsamen Gewebebahn quer zur Produktionsrichtung nebeneinander gewebt werden und nach dem Weben die einzelnen Feuchtigkeitssensoren voneinander separiert werden.

2. Webverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer vorausgehenden Gruppe von Feuchtigkeitssensoren, die quer zur

Produktionsrichtung nebeneinander gewebt werden, und einer nachfolgenden Gruppe von Feuchtigkeitssensoren, die quer zur Produktionsrichtung

nebeneinander gewebt werden, ein quer zur Produktionsrichtung verlaufender Ausgleichsstreifen gewebt wird.

3. Webverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die

Feuchtigkeitssensoren einer Gruppe von Feuchtigkeitssensoren, die quer zur Produktionsrichtung nebeneinander gewebt werden, zueinander verschachtelt angeordnet werden.

4. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich kreuzende leitfähige Kettfäden und Schussfäden zur Bildung der

Leiterbahnstrukturen derart angeordnet werden, dass die Kett- und Schussfäden an einzelnen Kreuzungspunkten kontaktieren.

5. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstrukturen der einzelnen Feuchtigkeitssensoren aus Gruppen von leitfähigen Kettfäden, die jeweils eine Mehrzahl von in einer ersten Richtung verlaufenden leitfähigen Kettfäden umfassen, und Gruppen von leitfähigen Schussfäden, die jeweils eine Mehrzahl von in einer zu der ersten Richtung orthogonalen Richtung nebeneinander verlaufenden leitfähigen Schussfäden umfassen, gebildet werden, wobei die Gruppen von Kettfäden im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind und/oder die Gruppen von Schussfäden im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind.

6. Webverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen

Kettfäden in Produktionsrichtung und die leitfähigen Schussfäden quer zur 1— Produktionsrichtung verlaufen.

7. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstrukturen der Feuchtigkeitssensoren jeweils von drei Gruppen von Schussfäden und zwei Gruppen von Kettfäden gebildet werden.

8. Webverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen der Schussfäden die gleiche Anzahl von Schussfäden umfassen.

9. Webverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Kettfäden eine unterschiedliche Anzahl von Kettfäden umfassen.

10. Webverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Schussfäden im gleichen Abstand angeordnet werden.

1 1. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Produktionsrichtung verlaufende Markierungselemente und/oder zwischen den Feuchtigkeitssensoren kreuzförmige Markierungselemente gewebt werden.

12. Webverfahren nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die

Markierungselemente durch leitfähige Kett- und/oder Schussfäden gebildet werden, die an die Oberfläche des Gewebes gelegt werden.

13. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die der Haut des Patienten zugewandte Rückseite der Gewebebahn eine doppelseitig klebende Klebefolie aufgebracht wird, die an Rückseite, die auf der Haut des Patienten zu liegen kommt, mit einer abziehbaren Abziehfolie versehen ist, die die Klebeschicht an der Rückseite der Klebefolie schützt, wobei die Klebefolie an der Rückseite, die zum Aufkleben auf die Haut des Patienten bestimmt ist, in vorgegebenen Abständen Abschnitte aufweist, in denen die Klebefolie frei von Kleber ist.

14. Webverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem

Separieren der Feuchtigkeitssensoren, der Abschnitt der Abziehfolie, der nicht mit der Klebefolie verklebt ist, gefalzt wird.

15. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitssensoren jeweils einen mittleren Bereich mit zwei Schenkeln aufweisen, die einen zentralen Ausschnitt seitlich umschließen, wobei die

Feuchtigkeitssensoren auf der Gewebebahn derart zueinander versetzt angeordnet werden, dass jeweils ein Schenkel eines Feuchtigkeitssensors in einen Ausschnitt eines anderen Feuchtigkeitssensors greift.

16. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitssensoren jeweils Laschen aufweisen, an der die Leiterbahnen Anschlusskontakte bilden.

17. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der nicht-leitfähige Kettfäden und nicht-leitfähige Schussfäden sowie der leitfähigen Kettfäden und leitfähigen Schussfäden mit einer

Spinnpräparation ausgerüstet werden.

18. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Feuchtigkeitssensoren mittels eines Lasers voneinander separiert werden.

19. Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Separieren der einzelnen Feuchtigkeitssensoren die Position von definierten Kontrollpunkten auf dem Feuchtigkeitssensor mittels eines

Bildverarbeitungssystems überprüft wird, wobei auf einen fehlerhaften

Feuchtigkeitssensor geschlossen wird, wenn die Kontrollpunkte nicht innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfeldes liegen.

20. Webverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollpunkte die Kreuzungspunkte von sich kreuzenden leitfähige Kett- und Schussfäden sind.

21. Vorrichtung zum Weben, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass das Webverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 durchführbar ist.

Description:
Webverfahren zur Herstellung einer Vielzahl von

Feuchtigkeitssensoren für eine Vorrichtung zur Überwachung

eines Patientenzugangs

Die Erfindung betrifft ein Webverfahren zur Herstellung einer Vielzahl von

Feuchtigkeitssensoren für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, insbesondere zur Überwachung des Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung, bei der Blut eines Patienten über eine arterielle Schlauchleitung, die eine arterielle Kanüle aufweist, von dem Patienten abgeführt wird, und über eine venöse Schlauchleitung, die eine venöse Punktionskanüle aufweist, dem Patienten zugeführt wird.

Auf dem Gebiet der Medizintechnik sind verschiedene Einrichtungen bekannt, mit denen über eine Schlauchleitung Patienten Flüssigkeit entnommen oder Flüssigkeiten dem Patienten zugeführt werden können. Dabei erfolgt der Zugang zu dem Patienten im Allgemeinen mit einem Katheter zum Einführen in Körperorgane oder einer Kanüle zum Punktieren von Gefäßen. Während der Untersuchung oder Behandlung ist ein

ordnungsgemäßer Zugang zu dem Patient sicherzustellen. Daher ist es erforderlich, den Patientenzugang zu überwachen. Einen ordnungsgemäßen Patientenzugang setzen insbesondere die extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen voraus, die über einen extrakorporalen Blutkreislauf verfügen.

Es sind Vorrichtungen zur Überwachung eines Gefäßzugangs bekannt, die über einen Feuchtigkeitssensor verfügen, um an der Punktionsstelle austretendes Blut detektieren zu können. Die bekannten Feuchtigkeitssensoren sind als Päd ausgebildet, das auf die Punktionsstelle aufgelegt wird. Die WO 2006/008866 AI, US 2005/0038325 AI und US 6 445 304 Bl beschreiben Feuchtigkeitssensoren, die aus einem saugfähigen Material bestehen, in das eine elektrisch leitende Struktur eingebettet ist. Die Detektion von Feuchtigkeit beruht auf der Messung des elektrischen Widerstands zwischen den

Leiterbahnen.

Aus der WO 2009/075592 A2 ist ein Feuchtigkeitssensor in Form eines Gewebestreifen bekannt, auf dem oder in dem zwei parallele Leiterbahnen vorgesehen sind, zwischen denen der elektrische Widerstand gemessen wird. Die beiden Leiterbahnen werden durch leitfähige Garne gebildet, die nur in Längsrichtung des Gewebestreifens verlaufen.

Elektrische Kontaktstellen zwischen sich kreuzenden Leiterbahnen sind nicht vorgesehen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Webverfahren anzugeben, mit dem

Feuchtigkeitssensoren für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Patientenzugangs in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden können.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des

Patentanspruchs 1.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von

Feuchtigkeitssensoren zeichnet sich dadurch aus, dass die Feuchtigkeitssensoren gewebt werden. Beim Weben der Feuchtigkeitssensoren werden nicht-leitfähige Kettfäden und nicht-leitfähige Schussfäden sowie leitfähige Kettfäden und leitfähige Schussfäden in dem textilen Flächengebilde derart angeordnet, dass räumlich abgrenzbare Strukturen aus elektrischen Leiterbahnen geschaffen werden. Die Leiterbahnstrukturen können dabei durch räumliche Trennung bzw. Kontaktierung der leitfähigen Kett- oder Schussfäden erzeugt werden.

Um die Feuchtigkeitssensoren in großen Stückzahlen kostengünstig herstellen zu können, werden auf einer gemeinsamen Gewebebahn mit zunehmenden Webfortschritt wiederholt jeweils eine Mehrzahl von einzelnen Feuchtigkeitssensoren quer zur Produktionsrichtung nebeneinander gewebt, so dass die Breite der Gewebebahn durch möglichst viele

Feuchtigkeitssensoren bestmöglich belegt wird. Nach dem Weben und gegebenenfalls weiteren Bearbeitungsschritten werden die einzelnen Feuchtigkeitssensoren voneinander separiert.

Da in einem Arbeitsgang eine Vielzahl von Feuchtigkeitssensoren hergestellt werden kann, ist die Herstellung von Feuchtigkeitssensoren mit relativ geringen Produktionskosten verbunden. Der Produktionsprozess kann mit einem hohen Automatisierungsgrad erfolgen. Für das erfindungsgemäße Webverfahren ist grundsätzlich unerheblich, wie die

Leiterbahnstrukturen aus leitfähigen Kett- und/oder Schussfäden beschaffen sind. Auch ist für das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich unerheblich, wie die räumlich abgrenzbaren Strukturen aus elektrischen Leiterbahnen auf der gemeinsamen Gewebebahn angeordnet sind.

In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Anordnung der Feuchtigkeitssensoren mit den räumlich abgrenzbaren Leiterbahnstrukturen insofern von Bedeutung ist, als dass eine besondere Anordnung der Feuchtigkeitssensoren und der Leiterbahnstrukturen eine besonders effiziente Herstellung der Feuchtigkeitssensoren erlaubt.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die Gegenstand der Unteransprüche sind, beziehen sich auf die besondere Anordnung der Feuchtigkeitssensoren mit den

Leiterbahnstrukturen auf der Gewebebahn.

Darüber hinaus ist für eine besonders effiziente Herstellung der Feuchtigkeitssensoren von Bedeutung, dass die einzelnen Feuchtigkeitssensoren ohne Zerstörung der

Leiterbahnstrukturen voneinander getrennt werden können.

Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die eine exakte Separierung der einzelnen Feuchtigkeitssensoren ermöglichen, sind ebenfalls Gegenstand der Unteransprüche.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Weben, mit der das erfindungsgemäße Webverfahren durchführbar ist.

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zwischen einer vorausgehenden Gruppe von Feuchtigkeitssensoren, die quer zur

Produktionsrichtung nebeneinander gewebt werden, und einer nachfolgenden Gruppe von Feuchtigkeitssensoren, die quer zur Produktionsrichtung nebeneinander gewebt werden, ein quer zur Produktionsrichtung verlaufender Ausgleichstreifen gewebt wird. In den Bereichen der Gewebebahn mit den Feuchtigkeitssensoren kommen lokal unterschiedliche Bindungsarten beim Weben zum Einsatz. Dadurch kommt es zu lokal unterschiedlichen Längenänderungen der Fäden. Diese Längenänderungen verursachen wiederum Spannungen im Gewebe.

Mit den Ausgleichsstreifen kann das Auftreten von Spannungen im Gewebe verhindert werden. Unter einem Ausgleichsstreifen wird ein Bereich auf der Gewebebahn verstanden, der nur eine gleichbleibende Bindungsart aufweist, beispielsweise eine Atlasbindung oder eine Leinwandbindung. Mechanische Spannungen zwischen den Fäden können sich in den Ausgleichstreifen ausgleichen bzw. angleichen. Dadurch ist es möglich,

Feuchtigkeitssensoren in dem Gewebe in großer Dichte anzuordnen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die exakte Ausrichtung der Feuchtigkeitssensoren mit den Leiterbahnen zueinander verloren geht, die für die Produktion der Sensoren von großer Bedeutung ist.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die räumliche Anordnung der

Feuchtigkeitssensoren verschachtelt, wenn die äußere Kontur der Sensoren eine verschachtelte Anordnung zulässt. Dadurch ist es möglich, eine besonders große Anzahl von Feuchtigkeitssensoren in Zeilen und Spalten mit einem besonders geringen Abstand zueinander zu weben, sodass in einem Arbeitsgang eine besonders große Anzahl von Feuchtigkeitssensoren hergestellt werden kann.

Die sich kreuzenden leitfähigen Kettfäden und Schussfäden werden zur Bildung der Leiterbahnstrukturen vorzugsweise derart angeordnet, dass die Kett- und Schussfäden an einzelnen Kreuzungspunkten kontaktieren. Vorzugsweise werden die Leiterbahnstrukturen der einzelnen Feuchtigkeitssensoren aus Gruppen von leitfähigen Kettfäden, die jeweils eine Mehrzahl von in einer ersten Richtung verlaufenden leitfähigen Kettfäden umfassen, und Gruppen von leitfähigen Schussfäden, die jeweils eine Mehrzahl von in einer zu der ersten Richtung orthogonalen Richtung verlaufenden leitfähigen Schussfäden umfassen, gebildet. Dabei werden die Gruppen von Kettfäden im gleichen Abstand zueinander angeordnet und/oder die Gruppen von Schussfäden im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich ein weitgehend symmetrischer Aufbau, der aber eine versetzte oder verschachtelte Anordnung der Feuchtigkeitssensoren noch zulässt, wenn die Feuchtigkeitssensoren eine der geschaffenen Struktur entsprechende Form aufweisen.

Die Feuchtigkeitssensoren weisen jeweils einen inneren Bereich mit zwei Schenkeln auf, die einen zentralen Ausschnitt seitlich umschließen. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Feuchtigkeitssensoren jeweils Laschen aufweisen, an der die

Leiterbahnen Anschlusskontakte bilden. Die Feuchtigkeitssensoren können derart zueinander versetzt angeordnet werden, dass jeweils ein Schenkel eines

Feuchtigkeitssensors in einen Ausschnitt eines anderen Feuchtigkeitssensors greift. Der seitliche Versatz der Feuchtigkeitssensoren entspricht dabei dem Abstand der einzelnen Gruppen von Kett- oder Schussfäden, mit denen die Leiterbahnen auf dem mittleren Bereich und den beiden Schenkeln der Feuchtigkeitssensoren gebildet werden.

Bei der verschachtelten Anordnung der Feuchtigkeitssensoren ist von Vorteil, wenn die Sensoren derart ausgebildet sind, dass jeweils nebeneinander angeordnete Sensoren zumindest über einen Teilbereich eine gemeinsame Außenkontur aufweisen. Vorzugsweise können die Feuchtigkeitssensoren derart zueinander versetzt angeordnet werden, dass jeweils ein Schenkel eines Sensors in einen Ausschnitt eines anderen Sensors greift, wobei die verschachtelten Feuchtigkeitssensoren im Bereich der Ausnehmung bzw. im Bereich des Schenkels eine gemeinsame Außenkontur haben. Dadurch entsteht eine lückenlos verschachtelte Anordnung von Feuchtigkeitssensoren, die sich durch eine optimierte Schnittkantenlänge auszeichnet. Die minimierte Schnittkantenlänge führt zu einer

Zeitersparnis beim Schneiden, insbesondere Laserschneiden, und einem verringertem Materialverschnitt, wobei mit nur einem Schnitt in dem betreffenden Bereich zwei Sensoren voneinander getrennt werden können.

Bei der Ausfuhrungsform der Feuchtigkeitssensoren mit dem mittleren Bereich und den beiden Schenkeln werden die Leiterbahnstrukturen vorzugsweise jeweils von drei Gruppen von Schussfäden und zwei Gruppen von Kettfäden gebildet. Dabei umfassen die Gruppen von Schussfäden vorzugsweise die gleiche Anzahl von Schussfäden, während die Gruppen von Kettfäden eine unterschiedliche Anzahl von Kettfäden umfasst. Der symmetrische Aufbau der bevorzugten Ausfuhrungsform der Feuchtigkeitssensoren lässt zu, dass die Gruppen von Schussfäden im gleichen Abstand zueinander angeordnet werden können. Anstelle der Schussfäden können aber auch Kettfäden vorgesehen sein oder umgekehrt.

Quer zur Produktionsrichtung verlaufende Markierungselemente und/oder kreuzförmige Markierungselemente, die zwischen den Feuchtigkeitssensoren angeordnet werden, dienen vorzugsweise dazu, die Positionen der Feuchtigkeitssensoren auf der Gewebebahn zu kennzeichnen. Eine genaue Kennzeichnung und Erkennung der Position der

Feuchtigkeitssensoren ist nicht nur beim Separieren der Feuchtigkeitssensoren notwendig, sondern auch dann erforderlich, wenn auf die Gewebebahn eine weitere Lage in exakter Ausrichtung zu den Feuchtigkeitssensoren bzw. Leiterbahnstrukturen aufgebracht werden soll. In der Praxis hat sich gezeigt, dass erst mit dem Weben von Markierungselementen die Produktion der Sensoren in großen Stückzahlen auf einer gemeinsamen Gewebebahn möglich ist.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient die auf die Gewebebahn aufzubringende Lage dazu, eine Trennschicht und/oder eine Klebeschicht zu schaffen. Mit der

Trennschicht kann eine Barriere gegen Durchfeuchtung des Gewebes geschaffen werden, während der Feuchtigkeitssensor mit der Klebeschicht auf der Haut des Patienten fixiert werden kann. Bei der Lage handelt es sich vorzugsweise um eine doppelseitige Klebefolie, die an einer Seite mit einer Abziehfolie (Liner) versehen ist.

Die Markierungselemente werden vorzugsweise durch leitfähige Kett- und/oder

Schussfäden gebildet, die sich in der Farbe von den nicht-leitfähigen Kett- bzw.

Schussfäden unterscheiden. Vorzugsweise werden die leitfähigen Kett- und/oder

Schussfäden, die die Markierungselemente bilden, an die Oberfläche des Gewebes gelegt, so dass sie besser sichtbar sind. Wenn leitfähige Kett- und/oder Schussfäden an der zu markierenden Stelle nicht vorhanden sein sollten, können die Markierungselemente auch kontrastreiche Fäden bilden, die nicht leitfähig sind.

Die sich kreuzenden leitfähigen Kett- und Schussfäden oder kontrastreichen nicht- leitfähigen Fäden erlauben auch die Schaffung von Markierungselementen, die als

Kontrollpunkte dienen können. Die Markierungselemente oder Kontrollpunkte werden vorzugsweise in dem Bereich der Gewebebahn angeordnet, in denen sich die Feuchtigkeitssensoren nicht befinden. Die Markierungselemente können sich aber auch in den Feuchtigkeitssensoren befinden oder durch die Feuchtigkeitssensoren erstrecken, wenn die Leiterbahnstrukturen dadurch nicht zerstört werden.

Im Folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel einer Blutbehandlungsvorrichtung, die über eine Vorrichtung zur Überwachung des arteriellen und venösen Gefaßzugangs verfugt, sowie ein Ausfuhrungsbeispiel des Feuchtigkeitssensors, der bei der Vorrichtung zur Überwachung des Patientenzugangs Verwendung findet, näher erläutert. Darüber hinaus wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Feuchtigkeitssensoren für die Vorrichtung zur Überwachung des Patientenzugangs im Einzelnen beschrieben.

Es zeigen:

Fig. 1 die wesentlichen Komponenten einer Blutbehandlungsvorrichtung, die über eine Vorrichtung zur Überwachung des arteriellen und venösen Gefäßzugangs verfügt,

Fig. 2 ein Schnitt durch das Gewebe eines erfindungsgemäßen

Feuchtigkeitssensors,

Fig. 3 ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen

Feuchtigkeitssensors in schematischer Darstellung,

Fig. 4 eine Matrix zur Veranschaulichung der Kreuzungspunkte der Kett- und Schussfaden der Vorrichtung zum Detektieren von Feuchtigkeit von Fig. 3,

Fig. 5 eine Darstellung zur Veranschaulichung von verschiedenen

Schnitten durch die Vorrichtung von Fig. 3, eine Darstellung zur Veranschaulichung der Verknüpfungen

zwischen Kett- und Schussfäden der Vorrichtung von Fig. 3 in den Schnittebenen von Fig. 5, ein Ausführungsbeispiel der Lasche des Feuchtigkeitssensors, ein weiteres Ausführungsbeispiel der Lasche des

Feuchtigkeitssensors, eine stark vereinfachte schematische Darstellung der

Verfahrensschritte zur Herstellung des Feuchtigkeitssensors nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Gewebebahn mit den Feuchtigkeitssensoren, wobei zwischen den Feuchtigkeitssensoren ein Ausgleichstreifen angeordnet ist, eine Darstellung zur Veranschaulichung der kleberfreien Zonen der mit der Gewebebahn zu kaschierenden Klebefolie, eine Darstellung zur Veranschaulichung der Vermaßung der mit der Gewebebahn zu kaschierenden Klebefolie, die mit einer Abziehfolie (Liner) versehen ist, eine Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung von Markierungselementen zur Positionserkennung der

Feuchtigkeitssensoren auf der Gewebebahn,

Fig. 14 eine Darstellung zur Veranschaulichung von Kontrollpunkten zur

Überprüfung der Feuchtigkeitssensoren nach dem Separieren und Fig. 15 den Feuchtigkeitssensor mit der Anschlusslasche in der Rückansicht.

Fig. 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer Blutbehandlungs Vorrichtung,

insbesondere Hämodialysevorrichtung A, die über eine Vorrichtung B zur Überwachung des arteriellen und venösen Gefäßzugangs verfügt. Bei dem vorliegenden

Ausführungsbeispiel ist die Überwachungsvorrichtung B Bestandteil der

Hämodialysevorrichtung A. Zunächst wird die Dialysevorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.

Die Hämodialysevorrichtung A weist einen Dialysator 1 auf, der durch eine

semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. An der Fistel oder dem Shunt des Patienten ist mittels einer arteriellen Punktionskanüle 5 eine arterielle Schlauchleitung 6 angeschlossen, die zu dem Einlass der Blutkammer des Dialysators führt. Von dem Auslass der Blutkammer 3 des Dialysators 1 geht eine venöse Schlauchleitung 7 ab, die mittels einer venösen Punktionskanüle 8 an der Fistel oder dem Shunt des Patienten angeschlossen ist. In die arterielle Schlauchleitung 6 ist in eine Blutpumpe 9 geschaltet, die das Blut im extrakorporalen Blutkreislauf I fördert. Der Dialysierflüssigkeitskreislauf II der Dialysevorrichtung A umfasst eine

Dialyseflüssigkeitsquelle 10, an der eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 1 1

angeschlossen ist, die zu dem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators führt. Von dem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 geht eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 ab, die zu einem Auslass 13 führt. In die

Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 ist eine Dialysierflüssigkeitspumpe 14 geschaltet.

Die Steuerung der Dialysevorrichtung übernimmt eine zentrale Steuereinheit 15, die über Steuerleitungen 16, 17 die Blut- und Dialysierflüssigkeitspumpe 9, 14 ansteuert. Die zentrale Steuereinheit 15 ist über eine Datenleitung 18 mit einer Alarmeinheit 19 verbunden, die bei einem Störfall einen optischen und/oder akustischen und/oder taktilen Alarm gibt. Stromab der Blutkammer 3 des Dialysators 1 befindet sich an der venösen Schlauchleitung 7 eine elektromagnetisch betätigbare Schlauchklemme 20, die über eine weitere Steuerleitung 21 mit der zentralen Steuereinheit 15 verbunden ist.

Die Überwachungsvorrichtung B dient bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Überwachung des venösen Gefäßzugangs. Die Überwachungsvorrichtung B verfügt über einen Feuchtigkeitssensor 200, der an der Punktionsstelle angeordnet wird. Der

Feuchtigkeitssensor 200 ist in Fig. 1 nur schematisch dargestellt. Darüber hinaus verfügt die Überwachungsvorrichtung über eine Auswerteinheit 22, die über eine

Verbindungsleitung 23 mit dem Feuchtigkeitssensor 200 elektrisch verbunden ist.

Über eine Datenleitung 24 ist die Auswerteinheit 22 mit der zentralen Steuereinheit 15 der Dialysevorrichtung A verbunden. Für den Fall, dass Blut aus der venösen Kanüle und/oder der Punktionsstelle austritt und den Feuchtigkeitssensor befeuchtet, erzeugt die

Auswerteinheit 22 ein Steuersignal, das die zentrale Steuereinheit 15 empfängt, die einen Eingriff in die Blutbehandlung vornimmt. Die Steuereinheit 15 stoppt die Blutpumpe 9 und schließt die Schlauchklemme 20. Darüber hinaus erzeugt die Steuereinheit ein Alarmsignal, sodass die Alarmeinheit 19 einen akustischen und/oder optischen und/oder taktilen Alarm gibt.

Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel des auf die Haut des Patienten an der Punktionsstelle aufzulegenden Feuchtigkeitssensors 200 beschrieben. Der

Feuchtigkeitssensor 200 ist als ein auf die Haut des Patienten aufzulegendes Päd aus einem textilen Flächengebilde (Gewebe) ausgebildet. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das textile Flächengebilde 100 ein mehrlagiges Gewebe.

Fig. 2 zeigt einen Kettschnitt durch das mehrlagige Gewebe 100. In Fig. 2 sind die von links nach rechts verlaufenden Kettfäden dargestellt. Der Kettschnitt zeigt insgesamt 6 Kettfäden 101 - 106. Die Anzahl der Lagen des Gewebes ist nach der Anzahl der Ebenen 1 10, 120, 130 definiert, in der die Schussfäden, 107, 108, 109; 107', 108', 109' liegen. Die in den drei Ebenen 1 10, 120, 130 im Wesentlichen rechtwinklig zu den Kettfäden liegenden Schussfäden 107, 108, 109; 107', 108', 109' sind durch Kreise gekennzeichnet. Die Herstellung eines dreitägigen Gewebes ist dem Fachmann bekannt. Beim Weben liegen die Schussfäden 107, 108, 109; 107', 108', 109' auf drei Ebenen 100, 1 10, 120. Die Kettfäden 101 - 106 werden auf drei Ebenen zugeführt. Aus den drei Kettfadenebenen heraus kann jeder einzelne Kettfaden jeweils angehoben oder abgesenkt werden, um das Durchschießen eines Schussfadens zu ermöglichen. Bei dem mehrlagigen Gewebe werden in der Produktion aus ursprünglich 60 Fäden/cm auf einer Ebene 20 Fäden in einer oberen Ebene zugeführt, 20 Fäden in einer mittleren Ebene zugeführt und 20 Fäden in einer unteren Ebene zugeführt. Die Anzahl von 60 Fäden/cm stellt ein übliches Beispiel dar, kann jedoch auch davon abweichen.

Die Schussfäden 107, 108, 109; 107', 108', 109' müssen beim Webprozess nicht zwingend in übereinander liegenden Ebenen zugeführt werden, sondern die Lage eines Schussfadens in einer Ebene kann sich im Webprozess auch durch die angehobenen oder abgesenkten Kettfäden ergeben, die den Schussfaden zwangsläufig in eine definierte Ebene ziehen. Die Ebenen sind stets als„gedachte" Lagen zu verstehen, die nicht„plan" sein müssen.

Das Mehrlagengewebe besteht aus elektrisch leitfähigen und elektrisch nicht leitfahigen Kett- und Schussfäden (Monofilamente, Carbonfasern, versilbertes Polyamidgarn). Die elektrisch leitfahigen und elektrisch nicht leitfähigen Kett- und Schussfäden sind derart angeordnet, dass das Gewebe eine der Haut des Patienten zugewandte untere Lage, eine mittlere Lage und eine der Haut des Patienten abgewandte obere Lage aufweist. Die Aufteilung des Gewebes in mehrere Lagen dient aber nur dem besseren Verständnis des Gewebeaufbaus, da sich in der Praxis die Lagen nicht genau voneinander trennen lassen.

Eine Struktur von elektrischen Leiterbahnen wird in der mittleren und oberen Ebene des Gewebes dadurch gebildet, dass die elektrisch leitfähigen Kett- und Schussfäden an den Kreuzungspunkten derart angeordnet werden, dass sie entweder elektrisch leitend miteinander verbunden sind oder elektrisch voneinander isoliert sind. Eine Kontaktstelle zwischen elektrisch leitfähigen Kett- und Schussfäden wird mittels eines partiellen Ebenenwechsels des Kettfadens während des Webprozesses erzielt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.

Fig. 2 zeigt die in den drei Ebenen 1 10, 120, 130 liegenden Schussfäden 107, 108, 109; 107', 108', 109'. Durch den partiellen Wechsel des elektrisch leitfähigen Kettfadens 102 beispielsweise von der oberen Ebene 1 10 in die untere Ebene 130 wird eine elektrische Verbindung zwischen diesem Kettfaden 101 und demjenigen elektrisch leitenden

Schussfaden 109 in der unteren Ebene hergestellt, der den Kettfaden 102 kreuzt. Ohne den partiellen Wechsel der Ebenen sind elektrisch leitfähige Kett- und Schussfäden

voneinander isoliert. Beispielsweise ist der elektrisch leitfähige Kettfaden 102 nicht elektrisch mit dem elektrisch leitfähigen Schussfaden 109 verbunden, da der Kettfaden 102 im Bereich des Schussfadens 109 die Ebene partiell nicht wechselt.

Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensors in schematischer Darstellung. Der Feuchtigkeitssensor weist einen mittleren Bereich 200A mit zwei Schenkeln 200B, 200C auf, die einen halbkreisförmigen Ausschnitt 200D seitlich umschließen. An dem mittleren Bereich ist eine Lasche 200E angeformt, die beiden Schenkeln gegenüberliegt.

Die eine Struktur aus elektrischen Leiterbahnen bildenden elektrisch leitfähigen Kett- und Schussfäden werden durch horizontale und vertikale dünne Linien gekennzeichnet. Die Schussfäden S verlaufen in vertikaler und die Kettfäden K in horizontaler Richtung. Die Leiterbahnstruktur wird von acht Kettfäden K [1] bis K [8] und zwölf Schussfäden S [1] bis S [12] gebildet, die an den Kreuzungspunkten derart angeordnet sind, dass sie entweder elektrisch leitend verbunden sind oder elektrisch voneinander isoliert sind.

Fig. 4 zeigt eine Matrix zur Veranschaulichung der 88 Kreuzungspunkte der 8 Kettfäden K [1] bis K [8] und 12 Schussfäden S [1] bis S [12]. Die Schnittpunkte zweier leitfähiger Fäden, die einen Kontakt erzeugen, sind in der Matrix mit "Cont." bezeichnet, während die Schnittpunkte zweier leitfähiger Fäden, die eine Isolationsstelle bilden, mit„Isol." bezeichnet sind. Es ergibt sich eine elektrisch leitende Struktur, die zwei Leiterbahnen aufweist, die jeweils eine nicht redundant ausgeführte Leiterschleife bilden.

In Fig. 3 sind die elektrischen Kontaktstellen an den Kreuzungspunkten zwischen den elektrisch leitfähigen Kett- und Schussfäden K [i], S [i] als Kreise dargestellt. Die erste Leiterbahn LI A-L1E verläuft von der Lasche 200E über den mittleren Bereich 200 A zu dem linken Schenkel 200B und von dem linken Schenkel über den mittleren Bereich zu dem rechten Schenkel 200C und von dem rechten Schenkel über den mittleren Bereich zurück zu der Lasche des Pads. Der Anfang der jeweiligen Leiterbahn ist mit„A" und das Ende der Leiterbahn ist mit„E" bezeichnet. Die beiden Enden LI A, LIE der ersten Leiterbahn L1A-L1E bilden die beiden Anschlusskontakte. Die zweite Leiterbahn L2A- L2E verläuft von der Lasche 200E über den mittleren Bereich 200A zu dem linken Schenkel 200B und von dem linken Schenkel über den mittleren Bereich zu dem rechten Schenkel 200C und von dem rechten Schenkel über den mittleren Bereich zu der Lasche des Päd 40. Die beiden Enden L2A, L2E der zweiten Leiterbahn L2A-L2E bilden das zweite Paar von Anschlusskontakten. An der Lasche 200E sind die Anschlusskontakte so angeordnet, dass die Anschlusskontakte L2A und LIE zwischen den Anschlusskontakten L1A und L2E liegen.

Die Fig. 6A bis 6E zeigen die Verknüpfungen der Kett- und Schussfäden des Pads in den Schnittebenen, die in Fig. 5 dargestellt sind. In der Schnittebene V - V sind die Kettfäden K [i] und Schussfäden S [i] nicht verknüpft, da Kettfäden in dieser Ebene nicht vorhanden sind. In der Schnittebene W - W ist der Kettfaden K [8] mit dem Schussfaden S [9] sowie der Kettfaden K[8] mit dem Schussfaden S [1 1] verknüpft, so dass eine elektrische Verbindung zwischen Kett- und Schussfaden hergestellt wird. In der Schnittebene X - X sind die Kettfäden K [i] und Schussfäden S [i] nicht verknüpft, da Kettfäden in dieser Ebene nicht vorhanden sind. In der Schnittebene Y - Y ist der Kettfaden K [7] mit dem Schussfaden S [10] sowie der Kettfaden K [7] mit dem Schussfaden S [12] verknüpft, so dass eine elektrische Verbindung zwischen Kett- und Schussfaden hergestellt wird. In der Schnittebene Z - Z sind die Kettfäden K [i] und Schussfäden S [i] nicht verknüpft, da Kettfäden in dieser Ebene nicht vorhanden sind.

Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Anschlusskontakte LI A, LIE und L2A, L2E an der Lasche 200E der oben beschriebenen Ausführungsformen des Pads. Die Enden der Kett- oder Schussfäden verlaufen bei diesen Ausführungsformen in gleichem Abstand bis an den Rand der Lasche. Zur Bildung der Anschlusskontakte LI A, LIE und L2A, L2E befinden sich die Fäden an der Oberfläche der Lasche 200E. Um einen Kurzschluss zwischen den Anschlusskontakten des Anschlussteils zu vermeiden, muss die Breite oder der Durchmesser der Anschusskontakte des Anschlussteils kleiner als der Abstand zwischen den Anschlusskontakten LI A und L2A, L2A und LIE sowie LIE und L2E des Pads sein. Damit ist die Breite bzw. der Durchmesser der Anschlusskontakte des Anschlussteils beschränkt.

Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Anordnung der Anschlusskontakte an der Lasche 200E des Pads in schematischer Darstellung, bei der die Anschlusskontakte L1A und L1E der einen Leiterbahn L1A-L1E zu den Anschlusskontakten L2A und L2E der anderen Leiterbahn L2A-L2E versetzt angeordnet sind. Die Anschlusskontakte L1A und L1E der einen Leiterbahn befinden sich dabei auf der oberen Hälfte und die

Anschlusskontakte L2A und L2E der anderen Leiterbahn auf der unteren Hälfte der Lasche 200E. Da das Päd an der Oberfläche eine isolierende gewebte Deckschicht aufweist, ist ein gezieltes„Abtauchen" der Fäden möglich. Bei der Ausführungsform von Fig. 8 liegen die Schussfäden S [5] und S [7] (Fig. 3) in der in Fig. 8 oberen Hälfte der Lasche unterhalb der Deckschicht und die Schussfäden S [6] und S [8] (Fig. 3) in der unteren Hälfte der Lasche unterhalb der Deckschicht, so dass die Anschlusskontakte des Anschlussteils eine größere Breite oder einen größeren Durchmesser als bei dem

Ausführungsbeispiel von Fig. 7 haben können, ohne dass ein Kurzschluss zwischen den Kontakten LI A und L1E bzw. L2A und L2E entsteht.

Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Webverfahren zur Herstellung der

Feuchtigkeitssensoren im Einzelnen beschrieben.

Fig. 9 zeigt die wesentlichen Verfahrensschritte zur Herstellung der Feuchtigkeitssensoren in stark vereinfachter schematischer Darstellung. Zur Herstellung der vorzugsweise mehrlagigen Gewebebahn 200 werden die Kettfäden 50 und die Schussfäden 60 zugeführt. Nach der Herstellung des Gewebes erfolgen weitere dem Fachmann bekannte

Verfahrensschritte, die aber nicht beschrieben werden. Dazu zählt beispielsweise das Veredeln, insbesondere das Waschen, das Fixieren oder eine Wärmebehandlung.

Während des Webprozesses wird eine Lage 70 zugeführt, mit der die Gewebebahn kaschiert wird. Die Lage 70 wird auf die Unterseite der Gewebebahn 80 aufgebracht. Dann werden in einem weiteren Verfahrensschritt I die einzelnen Feuchtigkeitssensoren separiert. In einem weiteren Prozessschritt II werden die Feuchtigkeitssensoren überprüft. Schließlich werden die Sensoren konfektioniert ΙΠ.

Neben den elektrischen Eigenschaften ist das Benetzungsverhalten für die Funktion der Feuchtigkeitssensoren ausschlaggebend. In Versuchen hat sich gezeigt, dass sich mit Spinnpräparationen (Avivage) das Benetzungsverhalten der Feuchtigkeitssensoren positiv beeinflussen lässt. Ohne Spinnpräparationen zeigen die Feuchtigkeitssensoren ein hydrophobes Verhalten. Daher werden die Fäden 50, 60 bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Spinnpräparation ausgerüstet, sodass sich ein hydrophiles Verhalten zeigt.

Durch das unterschiedliche Anheben bzw. Absenken der Kettfäden, das unterschiedliche Bindungsarten im Gewebe zur Folge hat, entstehen pro Längeneinheit unterschiedliche Kettfadenlängen. Die Kettfäden (x Kettfäden) mit einer Länge (y m) werden auf einem Kettbaum aufgewickelt, bevor die Kettfäden in der Webmaschine verarbeitet werden. Durch die unterschiedlichen Längen im Gewebe entstehen Spannungen in den Kettfäden bzw. im Gewebe. Um diese Spannungen ausgleichen zu können, werden nach einer bestimmten Wegstrecke, d. h. nach dem Weben einer oder mehrerer Zeilen mit

nebeneinander angeordneten Feuchtigkeitssensoren, Ausgleichstreifen 350 in das Gewebe eingewebt. Die Breite der Ausgleichstreifen 350 und der Abstand aufeinanderfolgender Ausgleichstreifen werden so dimensioniert, dass die in den Kettfäden vorhandenen Spannungen aufgehoben werden.

Fig. 10 zeigt einen Abschnitt der Gewebebahn 300 zur Herstellung der

Feuchtigkeitssensoren 200. Die Produktionsrichtung P der Gewebebahn ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Schussfäden S und Kettfäden K zur Herstellung der

Feuchtigkeitssensoren 200 sind wieder durch Linien dargestellt. Die Schussfäden S verlaufen quer zur Produktionsrichtung, während die Kettfäden K zur Produktionsrichtung verlaufen. Schuss- und Kettfäden S, K bilden eine Art Gitternetz, in das sich die Konturen der Feuchtigkeitssensoren einfügen. Fig. 10 zeigt, dass die Ausgleichsstreifen 350 zwischen den Feuchtigkeitssensoren 200 über die gesamte Breite der Gewebebahn quer zur Produktionsrichtung verlaufen. Nachfolgend wird die Anordnung der Feuchtigkeitssensoren sowie der elektrisch leitfähigen Kett- und Schussfäden im Einzelnen beschrieben.

Auf der Gewebebahn 300 werden quer zur Produktionsrichtung P, d. h. über die gesamte Breite der Gewebebahn, mehrere Feuchtigkeitssensoren 200 nebeneinander gewebt. Fig. 10 zeigt einen Nutzen der Gewebebahn. In der Praxis hat die Gewebebahn eine Breite von 1000 mm, wobei die Gewebebahn in drei Nutzen von jeweils einer Breite von 306 mm unterteilt wird. Auf einem Nutzen sind vier Feuchtigkeitssensoren nebeneinander angeordnet. Daraus ergibt sich, dass in einer Reihe zwölf Sensoren angeordnet sind.

Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden quer zur Produktionsrichtung jeweils vier Feuchtigkeitssensoren nebeneinander gewebt, wobei die Feuchtigkeitssensoren verschachtelt zueinander angeordnet werden. Es bilden also insgesamt acht verschachtelte Feuchtigkeitssensoren eine vorausgehende Gruppe von Sensoren, die quer zur

Produktionsrichtung nebeneinander gewebt werden, und acht verschachtelte

Feuchtigkeitssensoren eine nachfolgende Gruppe von Feuchtigkeitssensoren, die quer zur Produktionsrichtung nebeneinander gewebt werden. Zwischen den beiden Gruppen von Sensoren verläuft der Ausgleichsstreifen 350.

Die einzelnen Feuchtigkeitssensoren einer Gruppe von Feuchtigkeitssensoren sind derart versetzt zueinander angeordnet, dass jeweils ein Schenkel 200B, 200C eines

Feuchtigkeitssensors 200 in einen Ausschnitt 200D eines anderen Feuchtigkeitssensors greift. Damit liegen die Feuchtigkeitssensoren 200 dicht nebeneinander, ohne sich dabei zu berühren.

Fig. 10 zeigt, dass Konturen der Feuchtigkeitssensoren auf das Gitternetz der Fäden S, K ausgerichtet sind oder umgekehrt. Die quer zur Produktionsrichtung verlaufenden

Schussfäden S bilden jeweils in einem gleichen Abstand aufeinanderfolgende Gruppen von Schussfäden, die jeweils vier in gleichem Abstand zueinander angeordnete

Schussfäden umfassen. Die beiden äußeren Gruppen von Schussfäden S verlaufen durch den mittleren Bereich einer der beiden Schenkel 200B, 200C des einen Feuchtigkeitssensors 200 bzw. durch die Lasche 200E und den mittleren Bereich 200A sowie den Ausschnitt 200D des anderen Feuchtigkeitssensors, der mit dem einen Sensor verschachtelt ist, während die mittleren Gruppen von Schussfäden S durch die Lasche 200E und den mittleren Bereich 200A sowie den Ausschnitt 200D des einen

Feuchtigkeitssensors 200 bzw. den mittleren Bereich einer der beiden Schenkel 200B, 200C des anderen Feuchtigkeitssensors verlaufen.

Die in Produktionsrichtung P verlaufenden Kettfäden K bilden zwei Gruppen, die die gleiche Anzahl von Kettfäden umfassen sowie eine Gruppe, die eine kleinere Anzahl von Kettfäden umfasst. Die Gruppen mit der größeren Anzahl von Kettfäden erstrecken sich durch den mittleren Bereich 200A der Feuchtigkeitssensoren 200, während sich die Gruppen mit der kleineren Anzahl von Kettfäden durch die Schenkel 200B, 200C der Feuchtigkeitssensoren erstrecken. Dabei verlaufen die Kett- und Schussfäden jeweils orthogonal zueinander, sodass sich Kreuzungspunkte ergeben, an denen die Kontaktierung der Kett- und Schussfäden erfolgen kann (Fig. 3).

Fig. 10 zeigt, dass sich mit einer weitgehend symmetrischen Aufteilung von quer zueinander verlaufenden Kett- und Schussfäden ohne Unterbrechungen die

Leiterbahnstrukturen L auf den Feuchtigkeitssensoren 200, die eine vorgegebene Kontur 250 haben, schaffen lassen, wobei sich die Feuchtigkeitssensoren ohne Zerstörung der elektrisch leitenden Strukturen wieder voneinander trennen lassen. Mit dieser versetzten oder verschachtelten Anordnung können die Produktionskosten gesenkt werden.

Nachfolgend wird das Aufbringen der Lage 70 auf die Gewebebahn 300 unter

Bezugnahme auf Fig. 1 1 im Einzelnen beschrieben. Die Gewebebahn 300 weist eine dem Patienten zugewandte Rückseite und eine dem Patienten abgewandte Vorderseite auf. Bei der Lage 70 handelt es sich um eine Klebefolie, die mit einer Abziehfolie (Liner) versehen ist. Die Klebefolie weist ebenfalls eine dem Patienten zugewandte Rückseite und eine dem Patienten abgewandte Vorderseite auf. Die Klebefolie ist an der Vorder- und Rückseite mit einer Klebeschicht versehen. Die Vorderseite der Klebefolie wird mit der Rückseite der Gewebebahn verklebt (Fig. 9). Die Klebeschicht auf der Rückseite der doppelseitigen Klebefolie wird von der Abziehfolie geschützt, die vor dem Aufbringen des

Feuchtigkeitssensors auf die Haut des Patienten abgezogen und verworfen wird. Die obere Klebeschicht und die untere Klebeschicht der Klebefolie können unterschiedliche

Eigenschaften haben. Die obere Klebeschicht ist dafür bestimmt, Gewebebahn und Klebefolie fest miteinander zu verbinden, während die untere Klebeschicht nur der Adhäsion des Sensors auf der Haut des Patienten dient. Nachfolgend wird die mit der Abziehfolie versehene Klebefolie (Lage) der einfachhalthalber auch als Klebefolie 70 bezeichnet.

Die Klebeschicht an der Unterseite der Klebefolie 70 weist Bereiche auf, die frei von Klebestoff sind. Diese Bereiche sind in Produktionsrichtung P verlaufende Zonen 70A, die in Fig. 11 schraffiert sind. Diese klebefreien Zonen 70A sollen beim Kaschieren von Gewebebahn 300 und Klebefolie 70 unterhalb der Anschlusslaschen 200E der

Feuchtigkeitssensoren 200 zu liegen kommen,, da der Feuchtigkeitssensor im Bereich der Lasche 200E nicht auf der Haut des Patienten haften soll, ansonsten aber auf der Haut des Patienten vollflächig haften soll. Hierfür ist eine exakte Ausrichtung der klebefreien Zonen und der Laschen der Sensoren erforderlich.

Zur exakten Ausrichtung von klebefreien Zonen 70A und Anschlusslaschen 200E dienen in Produktionsrichtung P verlaufende Markierungselemente 310, bei denen es sich um leitfahige Kettfaden K handeln kann, die an die Oberfläche des Gewebes gelegt werden, sodass sich die Kettfäden von dem Gewebe optisch abheben. Dadurch wird eine Nulllinie 310 geschaffen. Alternativ können die Markierungselemente auch mit kontrastreichen Fäden gebildet werden, die nicht leitfähig sind.

Fig. 12 zeigt die Vermaßung der klebefreien Zone 70A, die deckungsgleich unter den Laschen 200E liegen, mithilfe der Nulllinie 310, die von dem kontrastreichen Kettfaden K gebildet wird.

Die Separierung der einzelnen Feuchtigkeitssensoren 200 erfolgt bei dem

erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Laser. Der Vorteil eines Lasers liegt darin, dass beim Ausschneiden der Feuchtigkeitssensoren das Ausfransen der Fäden vermieden wird, da die Kanten durch die thermische Einwirkung des Lasers versiegelt werden. Weitere Vorteile liegen in der besonders hohen Genauigkeit, die sich aus der präzisen Führung des Laserstrahls und dessen kleinen Durchmesser ergibt. Auch lassen sich mit dem Laser unterschiedliche Geometrien einfach schneiden. Die Sensoren können alternativ auch durch Ultraschallstanzen separiert werden. Das Ultraschallstanzen kann beispielsweise mit einer Frequenz von 40 kHz erfolgen.

Die exakte Führung des Lasers oder der Ultraschallstanze setzt eine genaue Bestimmung der Lage der Kontur 250 des Feuchtigkeitssensors 200 voraus. Zur Positionsbestimmung sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kreuzförmige Markierungselemente 320 vorgesehen, die zwischen den Feuchtigkeitssensoren 200 gewebt werden. Die

kreuzförmigen Markierungselemente 320 werden durch leitfähige Kett- und Schussfäden K, S gebildet, die sich kreuzen. Diese leitfähigen Fäden werden an die Oberfläche der Gewebebahn 300 gelegt, so dass sie sich von einem automatisierten

Bildverarbeitungssystem erfassen lassen. Alternativ können die Markierungselemente wieder durch nicht-leitfähige, aber kontrastreiche Fäden gebildet werden.

Fig. 13 zeigt die Anordnung der kreuzförmigen Markierungselemente 320 auf der

Gewebebahn 300 außerhalb der Feuchtigkeitssensoren 200. Die kreuzförmigen

Markierungselemente 320, mit denen die Position der Feuchtigkeitssensoren

gekennzeichnet wird, werden von einem Kamerasystem erfasst und mit einem

Bildverarbeitungssystem verarbeitet. Diese Einrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Nach dem Separieren der Feuchtigkeitssensoren mittels des Lasers erfolgt eine Kontrolle der Feuchtigkeitssensoren innerhalb des Prozesses (In-Prozess-Kontrolle (IPK)). Dabei wird überprüft, ob vorgegebene Kontrollpunkte auf dem Feuchtigkeitssensor 200 innerhalb der Schneidkontur liegen. Bei den vorgegebenen Kontrollpunkten handelt es sich um die Kreuzungspunkte von sich kreuzenden Kett- und Schussfäden K, S. Diese Kontrollpunkte sind in Fig. 14 mit Sl bis S7 bezeichnet. Mit einem Kamerasystem werden die

Schnittpunkte S l - S7 beim Ausschneiden der Sensoren erfasst und mit dem

Bildverarbeitungssystem wird überprüft, ob die Schnittpunkte bezogen auf einen vorgegebenen Nullpunkt SO, der in der Lasche 200E des Feuchtigkeitssensors 200 liegt, innerhalb eines definierten Toleranzfeldes liegen. In dem Bildverarbeitungssystem können Minimal- und Maximalwerte für die Koordinaten der Schnittpunkte S hinterlegt sein. Mit dem Bildverarbeitungssystem werden die Abweichungen der Ist-Werte von den Soll- Werten berechnet, wobei auf einen fehlerhaften Sensor geschlossen wird, wenn die Abweichungen vorgegebene Grenzwerte überschreiten. In diesem Fall werden die entsprechenden Feuchtigkeitssensoren aussortiert. Die In-Prozess-Kontrolle kann auch die Überprüfung der elektrischen Eigenschaften der Leiterbahnen einschließen. Hierzu wird überprüft, ob der elektrische Widerstand zwischen den Leiterbahnen LI A/L1E innerhalb eines vorgegebenen Soll-Wertbereichs und der Widerstand zwischen den Leiterbahnen L2A/L2E innerhalb eines vorgegebenen Soll- Wertbereichs liegt. Darüber hinaus wird überprüft, ob zwischen den Leiterbahnen LI A/L2A bzw. L1E/L2E kein Kurzschluss besteht.

Nach dem Separieren und Überprüfen werden die Feuchtigkeitssensoren konfektioniert. Da die Abziehfolie (Liner) im Bereich der Lasche nicht mit der Klebefolie verklebt ist, da die Klebefolie an der Rückseite im Bereich der Lasche frei von Kleber ist, kann die Abziehfolie leicht im Bereich der Lasche gegriffen werden und von dem

Feuchtigkeitssensor abgezogen werden. Der Abschnitt des Liners im Bereich der Lasche dient somit als Abziehhilfe. Um diesen Abschnitt leicht greifen zu können, wird der Liner im Bereich der Lasche um 180° gefalzt.

Fig. 15 zeigt eine Rückansicht des Feuchtigkeitsensors 200 mit der Lasche 200E und der im Bereich der Lasche 200E gefalzten Abziehfolie (Liner) 70'. Die Linie, an der die Abziehfolie 70' gefalzt wird, läuft parallel zu der Linie, an der die Lasche 200E an den mittleren Bereich 200A des Feuchtigkeitssensors 200 anschließt, d.h. parallel zu der Linie, die den klebefreien Bereich von dem mit Kleber versehenen Bereich der Klebefolie 70 trennt (Fig. 1 1). Die Biegekante des gefalzten Linerabschnitts erstreckt sich, beispielsweise um 2 mm, in die Lasche und ermöglicht so das Changieren der klebefreien Kante aufgrund von Toleranzen. Die im Bereich der Lasche abstehende Abziehfolie (Liner) lässt sich leicht greifen, so dass sich der Liner von der Klebefolie leicht abziehen lässt. Da der Feuchtigkeitssensor im Bereich der Lasche wegen der dort fehlenden Klebeschicht nicht an der Haut des Patienten haftet, kann auch der Feuchtigkeitssensor nach dem Gebrauch an der Lasche leicht gegriffen und von der Haut abgezogen werden.