Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WELDING TORCH WITH A GAS COOLING FUNCTION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/229166
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a welding torch for protective gas welding, comprising a rear connection to a media supply, which in any case comprises a supply of protective gas (S) and a supply line for a welding current. The welding torch also comprises a welding-side front end. The welding torch has an electrically conductive contact tip receptacle (2) which is electrically contacted in order to apply the welding current and in which a contact tip is releasably arranged that electrically contacts the contact tip receptacle (2) and is made of an electrically conductive material. The welding torch additionally has a gas distributor (4) for distributing and conducting the protective gas (S) in the direction of the front end of the welding torch. A front end of the contact tip is guided to the front end of the welding torch, and a rear section of the contact tip rests in a receiving opening of the contact tip receptacle (2). The rear section of the contact tip has a region (11) which tapers, in particular continuously, preferably conically, towards the rear end of the contact tip. The receiving opening in the contact tip receptacle (2) has a surface section (18) which is shaped so as to complement the tapering region (11) of the contact tip such that the tapering region (11) of the contact tip is in tight mechanical and electric contact with the surface section having the complementary shape. In order to better cool the contact tip, at least one channel-like recess (19) is molded into the receiving opening surface section having the complementary shape, said recess forming a gas conducting channel, which is connected to the supply of protective gas (S) from the media supply and to the gas distributor (4), between the contact tip receptacle (2) and the contact tip.

Inventors:
RIMBÖCK ANDREAS EBERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/061019
Publication Date:
November 03, 2022
Filing Date:
April 26, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LORCH SCHWEISSTECH GMBH (DE)
International Classes:
B23K9/167; B23K9/16; B23K9/173; B23K9/29; B23K35/02
Foreign References:
US20180304395A12018-10-25
EP1287937A12003-03-05
US20170165780A12017-06-15
GB2539412A2016-12-21
DE102004008609A12005-09-15
Attorney, Agent or Firm:
RAFFAY & FLECK (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Schweißbrenner (1 ) für das Schutzgasschweißen mit einem rückwärtigen Anschluss an eine jedenfalls eine Zufuhr von Schutzgas (S) sowie eine Zu leitung von Schweißstrom umfassende Medienzuführung sowie mit einem schweißseitigen Vorderende, wobei der Schweißbrenner (1 ) eine zur Beauf schlagung mit dem Schweißstrom elektrisch kontaktierte und elektrisch lei tende Kontaktspitzenaufnahme (2) sowie eine in der Kontaktspitzenauf nahme (2) lösbar angeordnete, mit der Kontaktspitzenaufnahme (2) in elektrisch leitendem Kontakt stehende, aus einem elektrisch leitenden Mate rial gebildete Kontaktspitze (3) sowie einen Gasverteiler (4) zum Verteilen und Zuleiten des Schutzgases (S) in Richtung des Vorderendes des Schweißbrenners (1 ) aufweist, wobei ein vorderseitiges Ende der Kontakt spitze (3) zu dem Vorderende des Schweißbrenners (1 ) geführt ist und ein rückwärtiger Abschnitt (9) der Kontaktspitze (3) in einer Aufnahmeöffnung (17) der Kontaktspitzenaufnahme (2) ruht, wobei der rückwärtige Abschnitt (9) der Kontaktspitze (3) einen sich, insbesondere kontinuierlich, vorzugs weise konisch, zu einem rückwärtigen Ende (12) der Kontaktspitze (3) hin verjüngenden Bereich (11 ) aufweist und die Aufnahmeöffnung (17) in der Kontaktspitzenaufnahme (2) eine zu dem sich verjüngenden Bereich (11 ) der Kontaktspitze (3) derart komplementär geformten Oberflächenabschnitt (18) aufweist, dass die Kontaktspitze (3) mit dem sich verjüngenden Bereich (11 ) mit dem komplementär geformten Oberflächenabschnitt (18) in engem mechanischen und elektrischen Kontakt steht, gekennzeichnet durch we nigstens eine in dem komplementär geformten Oberflächenabschnitt (18) der Aufnahmeöffnung (17) ausgeformte, kanalartige Ausnehmung (19), durch die zwischen der Kontaktspitzenaufnahme (2) und der Kontaktspitze (3) ein Gasführungskanal ausgebildet ist, der einerseits mit der Zufuhr von Schutzgas (S) aus der Medienzuführung und andererseits mit dem Gasver teiler (4) verbunden ist.

2. Schweißbrenner (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kontaktierung der Kontaktspitze (3) in dem rückwärtigen Ab schnitt (9) ausschließlich über eine Mantelfläche der Kontaktspitze (3) in dem sich verjüngenden Bereich (11 ) erfolgt, die an dem komplementär ge formten Oberflächenabschnitt (18) der Aufnahmeöffnung (17) anliegt.

3. Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, insbesondere vier, jeweils einen in dem komplementär geformten Oberflächenabschnitt (18) der Aufnahmeöff nung (17) ausgeformte, kanalartige Ausnehmungen (19) vorhanden sind, die jeweils einen Gasführungskanal zwischen der Kontaktspitzenaufnahme (2) und der Kontaktspitze (3) ausbilden, der jeweils einerseits mit der Zufuhr von Schutzgas (S) aus der Medienzuführung und andererseits mit dem Gas verteiler (4) verbunden ist.

4. Schweißbrenner (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gasführungskanäle ausbildenden Ausnehmungen (19) entlang eines Um fangs der Kontaktspitze (3) mit gleichmäßigen Winkelabständen verteilt an geordnet sind.

5. Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die durch die kanalartige(n) Ausnehmung(en) (19) gebildete Gasführungskanal oder Gasführungskanäle einen zu dem vor derseitigen Ende der Kontaktspitze (3) hin sich verengenden Querschnitt aufweisen.

6. Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn zeichnet durch eine die Kontaktspitzenaufnahme (2) querende, in dem we nigstens einen Gasführungskanal mündende Gasaustrittsbohrung (21 ) zur Überführung von Schutzgas (S) aus dem Gasführungskanal zu einer Innen seite des Gasverteilers (4).

7. Schweißbrenner (1 ) nach Anspruch 6 gekennzeichnet durch den Gasvertei ler (4) querende, entlang eines Umfanges des Gasverteilers (4) verteilte Gasdurchtrittsöffnungen (24) zum Führen des Schutzgases (S) von der In nenseite des Gasverteilers (4) zu einer Außenseite des Gasverteilers (4) zur Weiterleitung des Schutzgases (S) zum Vorderende des Schweißbrenners

(1 ), wobei die Gasaustrittsbohrung (21 ) in einer axialen Richtung gesehen näher zu dem vorderseitigen Ende des Gasverteilers (4) liegt als die Gas durchtrittsöffnungen (24).

8. Schweißbrenner (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine die Kontaktspitzenaufnahme (2) in einer verglichen mit einer Po sition der Gasaustrittsbohrung (21 ) in axialer Richtung weiter von dem Vor derende des Schweißbrenners (1 ) entfernt liegenden Position querende, in dem wenigstens einen Gasführungskanal mündende Gaseintrittsbohrung (20) zur Überführung von zuströmendem Schutzgas (S) in den Gasführungs kanal.

9. Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich verjüngende Bereich (11 ) der Kontaktspitze (3) bis zu einem rückwärtigen Ende der Kontaktspitze (3) reicht.

10. Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (3) in ihrem rückwärtigen Abschnitt (9) einen von ihrem vorderseitigen Ende her gesehen vor dem sich verjüng enden Bereich (11 ) gelegenen zylindrischen Bereich (10) aufweist.

11 . Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (3) in einem sich an den rückwärti gen Abschnitt (9) in Richtung des vorderseitigen Endes anschließenden Festlegungsabschnitt (8) ein Gewinde aufweist.

12. Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverteiler (4) auf die Kontaktspitzenaufnahme

(2) aufgesetzt und mit dieser lösbar verbunden ist, insbesondere ver schraubt.

13. Schweißbrenner (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (3) an dem Gasverteiler (4) lösbar festgelegt ist und mit dem rückwärtigen Abschnitt (9) in die Aufnahmeöffnung (17) der Kontaktspit zenaufnahme (2) hineinragt.

14. Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zu dem rückwärtigen Ende (12) der Kontakt spitze (3) hin verjüngende Bereich (1 1 ) gestuft gebildet ist und dass der zu dem sich verjüngenden Bereich (11 ) der Kontaktspitze (3) komplementär ge formten Oberflächenabschnitt (18) der in der Kontaktspitzenaufnahme (2) vorgesehenen Aufnahmeöffnung (17) kontinuierlich sich verjüngend geformt ist, so dass in wenigstens einem Abschnitt, in dem der sich verjüngende Be reich (11 ) eine Stufe aufweist, wenigstens ein Querkanal gebildet ist.

15. Aus einem elektrisch leitenden Material gebildete Kontaktspitze (3) für einen Schweißbrenner (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem in Einbaulage der Kontaktspitze zu einer Schweißstelle weisenden Frontab schnitt (7), einem sich rückwärtig an den Frontabschnitt (7) anschließenden Befestigungsabschnitt (8) sowie einem sich an den Befestigungsabschnitt (8) rückwärtig anschließenden rückwärtigen Abschnitt (9), wobei der rück wärtige Abschnitte (9) einen sich, insbesondere kontinuierlich, vorzugs weise konisch, zu einem rückwärtigen Ende (12) der Kontaktspitze (3) hin verjüngenden Bereich (11 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ver hältnis einer von der Kontaktspitze (3) in dem sich verjüngenden Bereich

(11 ) ausgebildeten äußeren Oberfläche zu einem Radius der Kontaktspitze in dem rückwärtigen Abschnitt (9) dort, wo der sich verjüngende Bereich (11 ) mit dem größeren Radius ansetzt, wenigstens 35 mm beträgt, vorzugsweise wenigstens 40 mm, insbesondere wenigstens 43 mm.

Description:
Schweißbrenner mit Gaskühlung

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schweißbrenner für das Schutzgas schweißen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 .

Derartige Schweißbrenner sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden insbesondere im Bereich des Metall-Inertgas-Schweißens (MIG) und des Metall- Aktivgas-Schweißens (MAG) eingesetzt, können aber auch beim Wolfram-Inert- gas-Schweißen (WIG) Verwendung finden. Sie können sowohl beim automatisier ten Schweißen, dort oftmals montiert an Schweißrobotersystemen, Verwendung finden als auch im Zusammenhang mit dem manuellen Schweißen, dann in Ver bindung mit entsprechenden Handschweißgeräten.

Die beim Schweißvorgang an der Schweißstelle entstehenden hohen Temperatu ren werden auch auf den Schweißbrenner übertragen. Der dadurch entstehende Eintrag von Wärmeenergie auf den Schweißbrenner muss, nicht zuletzt zur Scho nung und zum Erhalt des Schweißbrenners und seiner Einzelteile, durch geeig nete Kühlung abgeführt werden. Dies wird im Stand der Technik grundsätzlich mit zwei möglichen Kühlmedien unternommen, einer Flüssigkühlung bzw. einer Gaskühlung. Es sind dabei auch Systeme bekannt, die gemischt mit sowohl flüs sigem als auch gasförmigem Kühlmedium arbeiten. Sofern mit einem gasförmi gen Medium gekühlt wird, kann hierzu insbesondere das im Prozess eingesetzte Schutzgas, sei dies ein Inertgas oder ein am Schweißprozess teilhabendes Aktiv- gas, verwendet werden. Indem das zugeführte Schutzgas wärmebelastete Ele mente des Schweißbrenners umströmt, nimmt es dort eingetragene Wärmeener gie auf und führt diese beim Abströmen in Richtung der Schweißstelle ab. Im vorderen Bereich des Schweißbrenners geschieht dies dadurch, dass die Außen fläche der Kontaktspitze vom Schutzgas umströmt wird. Um hier den Kühleffekt zu verstärken, werden auch in einem vorderen oder Frontabschnitt besonders lang gebildete Kontaktspitzen verwendet.

Während ein flüssiges Kühlmedium in der Regel den Vorteil hat, dass es eine hö here Wärmekapazität aufweist und damit eine bessere Kühlwirkung zeigt, sind mit einem solchen flüssigen Kühlmedium auch Probleme und Nachteile verbun den. Einerseits sind bei dem entsprechenden Schweißgerät bzw. Schweißauto maten in der Medienzuführung neben der Zufuhr von Schweißstrom und Schutz gas jedenfalls als weitere Komponenten eine Kühlflüssigkeitszu- und -rückführung vorzusehen. Des Weiteren kann ein flüssiges Kühlmedium im Innern des Schweißbrenners nur bedingt nah an die besonders thermisch belasteten Ele mente, wie insbesondere die Kontaktspitze, die dem Kontaktieren einer Schwei ßelektrode, wie z.B. eines zugeführten Schweißdrahtes, dient, herangeführt wer den, sodass eine Kühlung nicht unmittelbar an dem Ort stattfinden kann, an dem der thermische Eintrag besonders hoch ist. Schließlich ist die Zufuhr eines weite ren, flüssigen, Kühlmediums in den Bereich der Schweißstelle mit einem Risiko behaftet, dass im Falle einer Undichtigkeit dieses Kühlmedium austritt und so Schäden und Nahtfehler verursachen kann. So kann austretendes Kühlwasser zu einem elektrischen Überspringen des Schweißstroms in die Umgebung der Schweißstelle führen; das zu schweißende Werkstück wird in der Regel durch ei nen Kontakt mit austretender Kühlflüssigkeit wie Wasser unbrauchbar. Demge genüber hat eine Gaskühlung, insbesondere die Kühlung mit dem ohnedies ver wendeten Schutzgas, den Vorteil, dass nicht ein weiteres Medium zugeführt werden muss und dass eine Abdichtung in Richtung der Schweißstelle nicht vor zusehen ist, da das Schutzgas dort ohnehin austreten und Zuströmen soll, also ohnedies der Schweißstelle zugeführt wird. Entsprechend sind gasgekühlte Schweißbrenner im Stand der Technik auch weit verbreitet. Häufig wird zur Un terstützung der Kühlwirkung zusätzlich eine Flüssigkühlung eingesetzt, mit der weiter rückwärtig orientierte Bereiche des Schweißbrenners gekühlt werden kön nen, so dass zusätzlich Energie abgeführt und dadurch verhindert werden kann, dass die Kontaktspitze und andere Komponenten des Schweißbrenners in ihren Dimensionen bei höheren Strömen weiter anwachsen müssen, was wiederum die Ergonomie und Einsatzfähigkeit des Schweißbrenners verschlechtern würde.

Das vorstehend bereits erläuterte Problem mit gasgekühlten Schweißbrennern ist dabei jedoch stets, dass die Kühlleistung eines Kühlgases durch die gegenüber ei ner Kühlflüssigkeit niedrigere Wärmekapazität und damit Aufnahmemöglichkeit von Wärmeenergie geringer ist. Entsprechend müssen hier besondere Anstren gungen unternommen werden, um eine ausreichende Kühlung des Schweißbren ners und insbesondere der hoch thermisch belasteten Komponenten, wie insbe sondere der Kontaktspitze und auch der Kontaktspitzenaufnahme, zu gewährleis ten.

Bei diesem Bestreben eine Verbesserung zu erreichen, insbesondere eine verbes serte Kühlung der Kontaktspitze und der Kontaktspitzenaufnahme zu erzielen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schweißbrenner für das Schutzgasschweißen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungsformen eines solchen erfindungsgemäßen Schweißbrenners wer den in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14 vorgeschlagen. Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht in einer speziell geformten, für eine Verwendung in dem er findungsgemäßen Schweißbrenner geeigneten Kontaktspitze, wie sie in An spruch 15 bestimmt ist.

Erfindungsgemäß weist ein Schweißbrenner für das Schutzgasschweißen zu nächst einen rückwärtigen Anschluss an eine Medienzuführung auf, die jedenfalls eine Zufuhr von Schutzgas sowie eine Zuleitung von Schweißstrom umfasst. Diese Medienführung kann auch weitere Medienleitungen enthalten, zum Beispiel eine Zu- und eine Rückleitung einer Kühlflüssigkeit, wenn zusätzlich eine Flüssig keitskühlung des Schweißbrenners vorgesehen ist, oder auch eine Schweißdraht- zufuhr für einen als abschmelzende Elektrode verwendeten Schweißdraht. Der er findungsgemäße Schweißbrenner hat weiterhin ein schweißseitiges Vorderende. Er verfügt über eine zur Beaufschlagung mit dem Schweißstrom elektrisch kon taktierte und elektrisch leitende Kontaktspitzenaufnahme, in der eine aus einem elektrisch leitenden Material, wie zum Beispiel Kupfer, gebildet Kontaktspitze lös bar angeordnet ist. Die Kontaktspitze steht dabei mit der Kontaktspitzenauf nahme in elektrisch leitendem Kontakt, sodass der zugeleitete Schweißstrom über die Kontaktspitzenaufnahme an die Kontaktspitze weitergeleitet wird.

Der Schweißbrenner weist des Weiteren einen Gasverteiler auf, der einem gleich mäßigen Verteilen des Schutzgases, insbesondere in Umfangsrichtung, und, typi scherweise im Zusammenspiel mit einer Gasdüse des Schweißbrenners, einem Zuleiten des Schutzgases in Richtung des Vorderendes des Schweißbrenners dient. Typischerweise tritt das Schutzgas dann an dem Vorderende des Schweiß brenners nach Art einer die Schweißstelle umgebenden Schutzgassäule aus.

Ein vorderseitiges Ende der in der Kontaktspitzenaufnahme angeordneten Kon taktspitze ist zu dem Vorderende des Schweißbrenners geführt. Ein rückwärtiger Abschnitt der Kontaktspitze ruht in einer Aufnahmeöffnung der Kontaktspitzen aufnahme. Der rückwärtige Abschnitt der Kontaktspitze weist einen sich zu ei nem rückwärtigen Ende der Kontaktspitze hin verjüngenden Bereich auf, und die Aufnahmeöffnung in der Kontaktspitzenaufnahme verfügt über einen zu dem sich verjüngenden Bereich der Kontaktspitze komplementär geformten Oberflächenab schnitt. Der sich zu dem rückwärtigen Ende der Kontaktspitze hin verjüngende Bereich kann diskontinuierlich sich verjüngend geformt sein, z.B. treppenartig oder gestuft. In einer möglichen Ausgestaltung verjüngt er sich kontinuierlich, z.B. parabelförmig oder konisch, wobei hier dann eine konische Formgebung be sonders bevorzugt ist. Der sich verjüngende Bereich der Kontaktspitze und der komplementär geformte Oberflächenabschnitt sind dabei in einer solchen Weise komplementär zueinander geformt, dass die in der Aufnahmeöffnung eingesetzte Kontaktspitze mit ihrem sich verjüngenden Bereich mit dem komplementär ge formten Oberflächenabschnitt der Aufnahmeöffnung in engem mechanischen und elektrischen Kontakt steht. Wenn die Kontaktspitze in dem sich verjüngenden Be reich konisch sich verjüngend geformt ist, so weist daher der komplementär ge formte Oberflächenabschnitt eine komplementär zu dem konischen Verlauf des Bereichs der Kontaktspitze gebildeten konischen Verlauf auf.

Die Kontaktspitze ist bei solchen Schweißbrennern typischerweise ein Ver schleißteil, welches regelmäßig auszuwechseln ist. Sie unterliegt, auch bei allen Anstrengungen zu ihrer Kühlung hohen thermischen Belastungen und wird von hohen elektrischen Strömen durchflossen. Entsprechend ist sie nach einer Anzahl von Schweißzyklen verschlissen und muss ausgewechselt werden. Daher liegt diese Kontaktspitze lösbar in der Kontaktspitzenaufnahme und ist in der Regel so gestaltet, dass sie von der Kontaktspitzenaufnahme einfach gelöst und durch eine frische, in die Kontaktspitzenaufnahme eingesetzte und dort lösbar festge legte Kontaktspitze ersetzt werden kann. Dabei gibt bei dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner die sich verjüngende Form des sich verjüngenden Bereichs der Kontaktspitze in ihrem rückwärtigen Abschnitt, mit dem die Kontaktspitze in der Aufnahmeöffnung der Kontaktspitzenaufnahme liegt, einerseits eine gute mecha nische und auch elektrische Kontaktierung vor, da die Kontaktspitze mit ihrem sich verjüngenden Bereich, bei dem es sich z.B. um einen Konus handeln kann, in die komplementär geformte, z.B. komplementär konische, Aufnahmeöffnung ein gepresst und so in innigen Kontakt gebracht werden kann. Andererseits erleich tert sie insbesondere ein Lösen der Kontaktspitze, da eine solche Formgebung bei möglichen thermisch ausgelösten Verformungen weniger zum Blockieren neigt, wenn die Kontaktspitze gelöst werden soll.

Das Besondere an dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner liegt nun darin, dass in dem komplementär geformten Oberflächenabschnitt der Aufnahmeöffnung we nigstens eine kanalartige Ausnehmung ausgeformt ist, durch welche zwischen der Kontaktspitzenaufnahme und der Kontaktspitze ein Gasführungskanal ausge bildet ist, der einerseits mit der Zufuhr von Schutzgas aus der Medienzuführung und andererseits mit dem Gasverteiler verbunden ist. Durch diesen Gasführungs kanal, der insbesondere ausschließlich durch eine in dem komplementär geform ten Oberflächenabschnitt der Aufnahmeöffnung gebildete kanalartige Öffnung gebildet sein kann, wird im Betrieb des Schweißbrenners das zugeführte Schutz gas geleitet, bevor es dann weiter zu dem Gasverteiler strömt und von da aus in Richtung der Schweißstelle geführt wird, dort unter Ausbildung der Schutz gassäule entweicht. Durch diese Maßnahme ist das Schutzgas in dem rückwärti gen Bereich der Kontaktspitze, die beim bekannten Stand der Technik in der Re gel fest in der Aufnahmeöffnung der Kontaktspitzenaufnahme aufgenommen liegt und dort keine gesonderte Kühlung durch das Schutzgas erfährt, in innigem Kontakt mit dem Material der Kontaktspitze und kann so dorthin übertragene Wärmeenergie aufnehmen und abführen. Beim weiteren Voranströmen über streicht das Schutzgas dann auch einen vorderen Abschnitt der Kontaktspitze, der in Richtung des Vorderendes des Schweißbrenners gelegen ist, und führt auch dort zu einer Kühlwirkung. Entsprechend ist also mit dieser erfindungsge mäßen Lösung eine verbesserte Kühlwirkung der gasgekühlten Kontaktspitze er zielt, da diese über einen weiteren Bereich ihrer axialen Erstreckung von dem als Kühlmedium dienenden Schutzgas überstrichen wird, bzw. mit dem Schutzgas in innigem Kontakt steht. Der Stromübertrag auf die Kontaktspitze, die ebenfalls in dem sich verjüngenden Bereich stattfindet, in dem der wenigstens eine Gasfüh rungskanal ausgebildet ist, wird durch die durch den wenigstens einen Gasfüh rungskanal gebildete Unterbrechung der Kontaktfläche nicht beeinträchtigt, ins besondere da sie weiterhin ausreichend groß dimensioniert werden kann. Außer halb des wenigstens einen Gasführungskanals ist bzw. sind sich sowohl in Längsrichtung der Kontaktspitze erstreckende, als auch in deren Umfangsrich tung reichende Kontaktflächen mit ausreichender Fläche gebildet, die einerseits den mechanischen Halt, andererseits insbesondere den Übertrag des erforderli chen Schweißstroms auf die Kontaktspitze gewährleisten. Es gilt an dieser Stelle zu betonen, dass der gebildete Gasführungskanal weder in seiner Orientierung bezogen auf eine Längsachse noch in seiner Querschnittsform beschränkt ist. Er kann in Längsrichtung der Kontaktspitze verlaufen oder auch schräg dazu, z.B. spiralförmig. Auch ein verzweigter Verlauf ist denkbar. Ebenso kann er einen eckigen oder abgerundeten Querschnitt aufweisen, z.B. rechteckig, dreieckig, po lygonal, (teil-)kreisförmig oder auch (teil-) ellipsenförmig oder dergleichen. We- sentlich ist allein, dass dieser Gasführungskanal das von der Gaszufuhr her an strömende Schutzgas dergestalt in Richtung des Gasverteilers leitet, dass dieses eine Kühlung insbesondere der Kontaktspitze, ggf. aber auch anderer Komponen ten, an denen es vorbeistreicht, bewirkt.

Mit Vorteil kann für den erfindungsgemäßen Schweißbrenner vorgesehen sein, dass eine elektrische Kontaktierung der Kontaktspitze in dem rückwärtigen Ab schnitt ausschließlich über eine Mantelfläche der Kontaktspitze in dem sich ver jüngenden Bereich erfolgt, die an den komplementär geformten Oberflächenab schnitt der Aufnahmeöffnung anliegt. Eine Übertragung des Schweißstroms über die Mantelfläche ist mit einer ausreichend großen Kontaktfläche möglich, sodass insbesondere ein rückseitiges Stirnende der Kontaktspitze nicht an einem elektrisch leitenden Teil anstoßen oder anliegen muss. Eine solche Konzeption schließt einen Stromübertrag in einem anderen Abschnitt der Kontaktspitze, z.B. in einem Verbindungsabschnitt allerdings nicht aus. Insbesondere kann nach ei ner weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bei dem erfindungsgemäßen Schweiß brenner eine rückwärtige Stirnfläche der in der Kontaktspitzenaufnahme angeord neten und festgelegten Kontaktspitze ohne Kontakt mit einem weiteren Element freiliegen. Insbesondere kann so auch verhindert werden, dass es im Gebrauch zu einem Festsetzen der rückwärtigen Stirnfläche der Kontaktspitze an einer sol chen, ansonsten benötigten, Kontaktfläche in der Kontaktspitzenaufnahme oder einem angrenzenden Teil kommt, was wiederum ein Lösen der Kontaktspitze aus dem Schweißbrenner für ein Austauschen einer verschlissenen Kontaktspitze ge gen eine frische Kontaktspitze erschwert, schlimmstenfalls sogar verhindert.

Für eine weitergehend verbesserte Kühlwirkung kann vorgesehen sein, dass nicht lediglich ein Gasführungskanal gebildet ist, sondern dass wenigstens zwei, insbe sondere mehrere, mit Vorteil vier, jeweils durch eine in dem komplementär ge formten Oberflächenabschnitt der Aufnahmeöffnung ausgeformte, kanalartige Ausnehmungen zwischen der Kontaktspitzenaufnahme und der Kontaktspitze ge bildete Gasführungskanäle vorhanden sind, wobei die Gasführungskanäle jeweils einerseits mit der Zufuhr von Schutzgas aus der Medienzuführung und anderer- seits mit dem Gasverteiler verbunden sind. Auf diese Weise wird über eine grö ßere Kontaktfläche Schutzgas entlang des rückwärtigen Abschnittes der Kontakt spitze geführt und trägt zur Kühlung der Kontaktspitze und ggf. weiterer von dem Schutzgas in diesem Abschnitt überstrichener Teile bei. Die so ausgebilde ten zwei oder mehr Gasführungskanäle können insbesondere entlang eines Um fangs der Kontaktspitze mit gleichmäßigen Winkelabständen verteilt angeordnet sein. So wird erreicht, dass die Kühlwirkung symmetrisch entlang des Umfangs verteilt ist, und es sind zwischen den Gasführungskanälen weiterhin in ausrei chender Größe Flächen belassen, in denen die Kontaktspitze mit ihrem sich ver jüngenden Bereich mit dem komplementär geformten Oberflächenabschnitt der Aufnahmeöffnung in innigem mechanischen und vor allem elektrischen Kontakt steht für eine sichere und ausreichende Überführung des Schweißstroms in die Kontaktspitze.

Mit Vorteil ist der bzw. sind die durch die kanalartige(n) Ausnehmung(en) gebil dete Gasführungskanal bzw. Gasführungskanäle mit einem zu dem vorderseitigen Ende der Kontaktspitze hin sich verjüngenden Querschnitt ausgebildet. Hierdurch wird eine verbesserte Führung des an dieser Stelle als Kühlmediums eingesetzten Schutzgases erreicht mit verbesserten strömungsdynamischen Eigenschaften.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann bei dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner eine Gasaustrittsbohrung vorgesehen sein, die die Kontaktspit zenaufnahme quert und in dem wenigstens einen Gasführungskanal mündet und durch die Schutzgas aus dem Gasführungskanal zu einer Innenseite des Gasver teiler überführt werden kann. Sind mehrere Gasführungskanäle vorgesehen, so ist bevorzugt für jeden der Gasführungskanäle eine solche Gasaustrittsbohrung vorgesehen, wobei diese Gasaustrittsbohrungen vorzugsweise in einer gleichen axialen Positionen, bezogen auf eine Längsachse des Schweißbrenners bzw. der Kontaktspitze, und radial entlang des Umfangs verteilt angeordnet sind. Durch diese Gasaustrittsbohrungen kann im Betrieb das Schutzgas, nachdem es den rückwärtigen Abschnitt der Kontaktspitze überstrichen und dort eine Kühlwir- kung erzeugt hat, in den Gasverteiler eingebracht werden, von wo aus es, um fangsmäßig verteilt, weitergeleitet wird in Richtung des Vorderendes des Schweißbrenners.

Der Gasverteiler des erfindungsgemäßen Schweißbrenners kann insbesondere diesen querende, entlang eines Umfangs des Gasverteilers verteilte Gasdurch trittsöffnungen zum Führen des Schutzgases von der Innenseite des Gasvertei lers zu einer Außenseite des Gasverteilers und zur Weiterleitung des Schutzgases zum Vorderende des Schweißbrenners aufweisen, die insbesondere ebenfalls in einer entlang der Längsachse gesehen gleichen Position lediglich radial entlang des Umfangs verteilt angeordnet sein können, wobei dann die Gasaustrittsboh rungien) in der axialen Richtung gesehen näher zum vorderseitigen Ende des Gas verteilers liegt bzw. liegen als die Gasdurchtrittsöffnungen. Durch diese Maß nahme muss das aus der Gasaustrittsöffnung bzw. aus den Gasaustrittsöffnun gen austretende Schutzgas im Gasverteiler zunächst entgegen der ursprünglichen Strömungsrichtung zurückströmen, bevor es durch die Gasdurchtrittsöffnungen austritt und dann wiederum in entgegengesetzter Richtung fortströmt in Richtung des Vorderendes des Schweißbrenners. Diese Maßnahme führt zu einer Verlän gerung der von dem Gas mit einer Kühlwirkung überstrichenen Strecke und zu ei ner besseren Homogenisierung des Schutzgasstroms und damit zu einem verbes serten Strömungsbild des Schutzgases, wenn dieses am Vorderende des Schweißbrenners austritt.

Zusätzlich zu der bzw. den Gasaustrittsbohrung(en) kann eine bzw. können meh rere Gaseintrittsbohrung(en) vorgesehen sein, die die Kontaktspitzenaufnahme in einer verglichen mit einer Position der Gasaustrittsbohrung(en) in axialer Richtung weiter von dem Vorderende des Schweißbrenners entfernt liegenden Position quert bzw. queren und in dem bzw. den Gasführungskanal bzw. Gasführungska nälen zur Überführung von zuströmenden Schutzgas in den Gasführungskanal bzw. in die Gasführungskanäle mündet bzw. münden. Solch eine Gaseintrittsboh rung bzw. solche Gaseintrittsbohrungen werden vorzugsweise dann vorgesehen, wenn eine Gaszuführung von dem rückwärtigen Anschluss an die Medienzufüh rung durch den Schweißbrenner in einer radial außen liegenden Position erfolgt. Bei einer zentralen Gaszuführung, z.B. in Kombination mit einer Drahtzuführung bzw. einem Drahtführungsschlauch, kann hier eine andere Lösung gewählt wer den.

Mit Vorteil kann bei dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner vorgesehen sein, dass der sich verjüngende Bereich der Kontaktspitze bis zu deren rückwärtigen Ende reicht. Bei einer solchen Ausgestaltung schließt sich dann insbesondere kein weiterer, beispielsweise zylindrisch geformter Abschnitt der Kontaktspitze an, der, sofern er in einer entsprechend geformten Aufnahme ruht, wiederum zu den vorstehend beschriebenen Problemen eines Blockierens oder Verklemmens führen kann, wenn eine verschlissene Kontaktspitze aus der Kontaktspitzenauf nahme entfernt und durch eine frische Kontaktspitze ersetzt werden soll.

Hingegen kann es möglich sein und wird in einer derzeit bevorzugten Ausgestal tungsform auch so praktiziert, dass die Kontaktspitze in ihrem rückwärtigen Ab schnitt einen von ihrem vorderseitigen Ende her gesehen vor dem sich verjüngen den Bereich gelegenen zylindrischen Bereich aufweist. Dieser ist dabei insbeson dere von einer diesen Bereich umgebenden Wandung der Aufnahmeöffnung dis tanziert, sodass ein Zwischenraum belassen ist und dieser zylindrische Abschnitt nicht durch eine, insbesondere thermische, Verformung zu einem wie vorstehend beschriebenen Verklemmen führen kann.

Zum lösbaren Festlegen in der Kontaktspitzenaufnahme kann die Kontaktspitze des erfindungsgemäßen Schweißbrenners insbesondere ein in einem sich an den rückwärtigen Abschnitt in Richtung des vorderseitigen Endes anschließenden Festlegungsabschnitt ein Gewinde aufweisen. Mit diesem Gewinde kann die Kon taktspitze in einem Gegengewinde festgeschraubt werden, und so in die Kontakt spitzenaufnahme eingepresst, insbesondere mit dem sich verjüngenden Bereich des rückwärtigen Abschnittes in die Aufnahmeöffnung der Kontaktspitzenauf nahme gezwungen werden. Es sind hier aber auch andere Arten der Festlegung denkbar, z.B. eine Art Bajonettverbindung.

Bei dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner kann insbesondere in einer Ausge staltungsvariante der Gasverteiler auf die Kontaktspitzenaufnahme aufgesetzt und mit dieser lösbar verbunden sein, insbesondere verschraubt. Dabei kann auch und mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Kontaktspitze an dem Gasvertei ler lösbar festgelegt ist und mit dem rückwärtigen Abschnitt in die Aufnahmeöff nung der Kontaktspitzenaufnahme hineinragt. Insbesondere kann die Kontakt spitze, wenn diese wie vorstehend beschrieben in dem Festlegungsabschnitt ein Gewinde aufweist, in ein an dem Gasverteiler ausgebildetes Innengewinde einge schraubt werden. Dabei wird dann insbesondere der Gasverteiler durch die darin eingeschraubte Kontaktspitze an einem in Richtung des Vorderendes des Schweißbrenners weisenden vorderen Ende verschlossen, insbesondere in einer solchen Weise gasdicht, dass das Schutzgas dort nicht austreten kann.

Alternativ zu einer Gestaltung der Kontaktspitze mit einem sich kontinuierlich, insbesondere konisch, zu deren rückwärtigen Ende hin verjüngende Bereich, kann dieser Bereich, wie vorstehend bereits erwähnt, auch gestuft sich verjüngend ge bildet sein. Dann kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass der zu dem sich derart verjüngenden Bereich der Kontaktspitze komplementär geformte Oberflä chenabschnitt der in der Kontaktspitzenaufnahme vorgesehenen Aufnahmeöff nung kontinuierlich sich verjüngend geformt ist, und zwar so, dass in wenigstens einem Abschnitt, in dem der sich verjüngende Bereich eine Stufe aufweist, we nigstens ein Querkanal gebildet ist. Dieser Querkanal verläuft im Wesentlichen entlang der Umfangrichtung der Kontaktspitze. Bei einer solchen Gestaltung liegt also der sich verjüngende Bereich in denjenigen Abschnitten, in denen ein physi scher Kontakt zwischen dem sich verjüngenden Bereich und der Aufnahme erhal ten wird, nicht über die Länge des sich verjüngenden Bereichs durchgehend an, sondern es ist wenigstens ein Querkanal gebildet; es können auch mehrere Quer kanäle gebildet sein. In diesen kann eine weitere Kühlwirkung durch das durch strömende Gas erzielt werden. Dies kann dann noch weiter verbessert werden, wenn der wenigstens eine Gasführungskanal in Abschnitten, mit denen er in den Querkanal mündet, umfangsmäßig versetzt gebildet ist. Dann wird das strö mende Gas gezwungen, in dem Querkanal einem dem Umfang der Kontaktspitze folgenden Strömungsweg zu folgen. Mit der Erfindung wird außerdem eine besonders gestaltete, aus einem elektrisch leitenden Material gebildete Kontaktspitze vorgeschlagen, die in einem Schweiß brenner gemäß der hier offenbarten Erfindung eingesetzt werden kann. Diese Kontaktspitze weist einen in Einbaulage der Kontaktspitze zu einer Schweißstelle weisenden Frontabschnitt, einen sich rückwärtig an den Frontabschnitte an schließenden Befestigungsabschnitt sowie einen sich an den Festlegungsab schnitt rückwärtig anschließenden rückwärtigen Abschnitt auf. Mit dem Festle gungsabschnitt, der insbesondere ein Gewinde, aber grundsätzlich auch andere Befestigungsstrukturen, wie z.B. vorstehende Vorsprünge einer Bajonettverbin dung oder dergleichen, aufweisen kann, kann die Kontaktspitze in einer Kontakt spitzenaufnahme mit entsprechender Gegenstruktur festgelegt werden. Der rück wärtige Abschnitt der Kontaktspitze dient dabei ebenfalls einer Festlegung in der Kontaktspitzenaufnahme eines Schweißbrenners. Dieser rückwärtige Abschnitt der erfindungsgemäßen Kontaktspitze weist einen sich, insbesondere kontinuier lich, vorzugsweise konisch, zu einem rückwärtigen Ende der Kontaktspitze hin verjüngenden Bereich auf, der in dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner zum einen der elektrischen Kontaktierung über eine Mantel- bzw. Umfangsfläche der Kontaktspitze in diesem Bereich dient, zum anderen in den Bereichen der Gasfüh rungskanäle, die durch die Ausnehmungen in der Kontaktspitzenaufnahme gebil det werden, von dem Schutzgas überstrichen werden und einer Wärmeabgabe an das Schutzgas dienen. Diese Kontaktspitze zeichnet sich nun dadurch aus, dass das Verhältnis einer von der Kontaktspitze in dem sich verjüngenden Bereich aus gebildeten äußeren Oberfläche zu einem Radius der Kontaktspitze in dem rück wärtigen Abschnitt dort, wo der sich verjüngende Bereich mit dem größeren Ra dius ansetzt, also an einer Basis des sich verjüngenden Bereichs, wenigstens 35 mm, vorzugsweise wenigstens 40 mm, insbesondere wenigstens 43 mm be trägt. Der Umstand, dass hier ein Verhältnis mit einer Längenangabe in mm ver sehen und nicht dimensionslos ist, rührt daher, dass ein Verhältnis einer Fläche zu einer Länge angegeben ist. Dieser Wert ist, verglichen mit aus dem Stand der Technik bekannten, sich verjüngende Bereiche in ihren rückwärtigen Abschnitten aufweisenden Kontaktspitzen besonders hoch. Bekannte solche Kontaktspitzen weisen in der Regel ein Verhältnis dieser Werte im Bereich von um die 20 mm, in Ausnahmefällen bis 30 mm auf. Dies ist dadurch zu erklären, dass die als Ver brauchsmaterial häufig zu ersetzenden Kontaktspitzen, die typischerweise aus dem vergleichsweise teuren Material Kupfer hergestellt werden, in dem rückwär tigen Bereich, der zum eigentlichen Schweißprozess bei den bekannten Schweiß brennern lediglich durch den dort stattfindenden Schweißstromübertrag beitra gen, zur Reduktion der Materialkosten in diesem Bereich möglichst materialspa rend, also kurz und mithin mit kleiner außenliegenden Oberfläche eines sich ver jüngenden Abschnitts, gefertigt werden. Die Oberfläche dieses sich verjüngenden Bereichs im Verhältnis zu dem Radius an dessen Basis bestimmt sich dabei we sentlich über die für einen ausreichenden Stromübertrag benötigte Kontaktfläche. Für die vorliegende Erfindung wird nun aber bewusst ein Teil der Außenfläche der Kontaktspitze in diesem sich verjüngenden Bereich von dem Stromübertrag ausgenommen, zugunsten der Ausbildung des Gasführungskanals, bzw. der Gas führungskanäle, der bzw. die einem Wärmeabtrag dient bzw. dienen. Um nun aber einerseits weiterhin ausreichend Fläche für den Stromübertrag zu erhalten, andererseits in diesem Bereich ausreichend in dem oder den Gasführungskanal bzw. Gasführungskanälen exponiert liegende Oberfläche für die Wärmeabgabe an das dort vorbeistreichende Schutzgas zu erhalten, ist der sich verjüngende Be reich des rückwärtigen Abschnitts der Kontaktspitze mit einer vergrößerten Ober fläche und typischerweise auch verlängert ausgebildet. So haben sich denn auch Verhältnisse von Oberfläche des sich verjüngenden Abschnitts zu Radius an der Basis des sich verjüngenden Abschnitts von wenigstens 35 mm, vorzugsweise wenigstens 40 mm, insbesondere wenigstens 43 mm und mehr als besonders geeignet erwiesen, um nun die doppelte Aufgabe dieses sich verjüngenden Ab schnitts, nämlich Stromübertrag und Bereitstellen einer Wärme abgebenden Flä che, zu erfüllen. Der dafür erforderliche höhere Materialeinsatz kann durch die verbesserte Kühlung in dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner und durch die dadurch erreichte verlängerte Standzeit der Kontaktspitze mehr als kompensiert werden.

Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner bzw. bei der erfin dungsgemäßen Kontaktspitze vorgesehen sein, dass die Kontaktspitze eine zent rale Bohrung aufweist zum Durchführen und elektrischen Kontaktieren eines über die Medienzuführung zugeführten Schweißdrahtes in einer wie bei derartigen Kontaktspitzen üblichen und bekannten Weise.

Ein vorderseitiges Ende, bzw. ein Frontabschnitt, der erfindungsgemäßen Kon taktspitze, auch als Bestandteil des erfindungsgemäßen Schweißbrenners, mit welchem diese in Richtung des Vorderendes des Schweißbrenners ragt und vor steht, kann grundsätzlich mit unterschiedlicher Formgebung versehen sein, zum Beispiel zylindrisch. Bevorzugt ist hier in einer aktuellen Ausgestaltungsvariante ein ebenfalls sich verjüngender, insbesondere konischer, Verlauf gewählt, wobei sich die Kontaktspitze in diesem Abschnitt hin zu dem Vorderende des Schweiß brenners verjüngt.

Weitere Vorteile und Merkmale des hier beschriebenen erfindungsgemäßen Schweißbrenners und der erfindungsgemäßen Kontaktspitze werden dem Fach mann noch einmal verdeutlicht anhand der nachstehenden Beschreibung mögli cher Ausgestaltungsvarianten von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:

Figur 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels des vorderen Abschnittes eines erfindungsgemäßen Schweißbrenners;

Figur 2 eine erfindungsgemäße Kontaktspitze des erfindungsgemäßen Schweißbrenners aus Figur 1 ;

Figur 3 eine Kontaktspitzenaufnahme des erfindungsgemäßen Schweißbren ners aus Figur 1 in einer Ansicht schräg von der Vorderseite her;

Figur 4 die Kontaktspitzenaufnahme aus Figur 3 in einer Seitenansicht;

Figur 5 in einer teilweise weggeschnittenen Seitenansicht die Anordnung der Kontaktspitze in der Kontaktspitzenaufnahme bei dem erfin dungsgemäßen Schweißbrenner gemäß Figur 1

Figur 6 die Anordnung der Kontaktspitze in der Kontaktspitzenaufnahme wie in Figur 5 in einer teilweise weggeschnittenen isometrischen An sicht; Figur 7 einen Gasverteiler des erfindungsgemäßen Schweißbrenners aus Fi gur 1 ;

Figur 8 den Gasverteiler nach Figur 7 in einer längsgeschnittenen Ansicht;

Figur 9 in einer teilgeschnittenen Ansicht den vorderen Abschnitt des erfin dungsgemäßen Schweißbrenners aus Figur 1 mit eingezeichneten Strömungslinien zur Verdeutlichung des Schutzgasstroms; und

Figur 10 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Figur 9 zur Ver anschaulichung des Strömungsweges des Schutzgases im Bereich des rückwärtigen Abschnitts der Kontaktspitze und des Gasvertei lers.

In den nachfolgend zur Erläuterung des hier gezeigten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schweißbrenners referenzierten Figuren sind schematisierte Darstellungen der wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Schweiß brenners gezeigt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die nachfolgende Beschreibung ist als eine Beschreibung lediglich eines möglichen Ausführungsbeispiels zu verstehen, wobei es weitere, hier nicht näher erläuterte Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Schweißbrenners gibt, die sich dem Fachmann anhand der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung sowie anhand der nachstehenden Patentansprüche ohne weiteres er schließen. Die nachstehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels soll inso weit insbesondere nicht als den Umfang und die Tragweite der Erfindung be schränkend verstanden werden.

In Figur 1 ist zunächst in einer Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßer Schweißbrenner 1 in seinem vorderen Abschnitt gezeigt. Der rückwärtige, der Schweißstelle abgewandte Abschnitt des Schweißbrenners 1 entspricht in seiner Bauform derjenigen üblicher und herkömmlicher Schweißbrenner und ist somit hier nicht näher gezeigt oder erläutert. An einem rückwärtigen Ende des rückwär tigen Abschnitts des Schweißbrenners 1 ist dabei eine Medienzuführung ange schlossen, über die Schweißmedien, insbesondere Schutzgas, Schweißstrom und Schweißdraht, ggf. auch Kühlflüssigkeit, zugeführt werden. Auch weitere Steuer- und Versorgungsleitungen können dort angeschlossen sein.

In der Figur 1 ist der Aufbau des vorderen Endes des Schweißbrenners 1 mit ei ner Kontaktspitzenaufnahme 2, einer Kontaktspitze 3, einen Gasverteiler 4 und einer Gasdüse 5 zu erkennen. Der Gasverteiler 4 ist im zusammengefügten Zu stand des Schweißbrenners 1 auf der Kontaktspitzenaufnahme 2 aufgesetzt und mit dieser positionsfest verbunden, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ver schraubt, und die Kontaktspitze 3 ist an dem Gasverteiler 4 festgelegt und ruht mit einem rückwärtigen Ende in der Kontaktspitzenaufnahme 2. Über diese An ordnung ist die Gasdüse 5 gestülpt und an einem Grundkörper 6 des Schweiß brenners 1 festgelegt, hier verschraubt.

Die einzelnen in Figur 1 gezeigten Komponenten sind in den Figuren 2 bis 4 so wie 7 und 8 noch einmal jeweils isoliert dargestellt.

Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Kontaktspitze 3. Diese weist einen vordersei tigen, im Betrieb der Schweißstelle zugewandten Frontabschnitt 7, einen sich in Richtung eines rückwärtigen Endes an den Frontabschnitt 7 anschließenden Fest legungsabschnitt 8, in dem in diesem Ausführungsbeispiel ein Außengewinde ge formt ist, sowie einen sich an den Festlegungsabschnitt 8 anschließenden rück wärtigen Abschnitt 9 auf. Dieser rückwärtige Abschnitt 9 unterteilt sich in einen direkt an den Festlegungsabschnitt 8 angrenzenden, zylinderförmigen Bereich 10 sowie einen von diesem Bereich 10 ausgehend sich zum rückwärtigen Ende hin konisch verjüngenden Bereich 11 . An einem rückwärtigen Stirnende 12 mündet eine Bohrung 13, die in Längsrichtung durch die Kontaktspitze hindurch geführt ist und an deren vorderen Ende austritt (vergleiche Figur 9). In dem Frontab schnitt 7 sind an einander radial gegenüberliegenden Positionen Abflachungen 14 vorgesehen, die als Werkzeugansatz dienen, um ein Werkzeug zum Festlegen bzw. Lösen der Kontaktspitze 3 in dem bzw. von dem Gasverteiler 4 anzusetzen. Erfindungsgemäß beträgt bei der Kontaktspitze 3 das Verhältnis der in dem sich verjüngenden Bereich ausgebildeten äußeren Oberfläche zu einem Radius der Kontaktspitze 3 in dem rückwärtigen Abschnitt 9 dort, wo der sich verjüngende Bereich 1 1 mit dem größeren Radius ansetzt, also an einer Basis B des sich ver jüngenden Bereichs 11 , wenigstens 35 mm, vorzugsweise wenigstens 40 mm, insbesondere wenigstens 43 mm beträgt. Dieses Verhältnis ist deshalb mit einer Dimension in mm angegeben, da hier eine Fläche (gemessen in mm 2 ) zu einer Strecke, dem Radius, (gemessen in mm) ins Verhältnis gesetzt wird. Die Kontakt spitze 3 ist aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus Kupfer, ge bildet.

Figuren 3 und 4 zeigen die Kontaktspitzenaufnahme 2. Diese ist mit einem Au ßengewinde 15 versehen, welches durch sich in axialer Richtung erstreckende, und entlang des Umfangs gleichmäßig verteilte Ausnehmungen 16 durchbrochen ist. Von einem vorderseitigen Stirnende her ist in die Kontaktspitzenaufnahme 2 eine Ausnehmung 17 eingebracht, die umfangsseitige, konisch und komplemen tär zu dem konisch sich verjüngenden Abschnitt 11 der Kontaktspitze 3 geformte Flächenabschnitte 18 aufweist. Zwischen diesen Flächenabschnitten 18 erstre cken sich radial nach außen in das Material der Kontaktspitzenaufnahme 2 ge führte Ausnehmungen oder Einstiche 19, die in diesem Ausführungsbeispiel sich in Längsrichtung der Kontaktspitzenaufnahme 2 erstrecken. In dem Bereich der Ausnehmungen 16 sind durch die Wandung der Kontaktspitzenaufnahme 2 bis in die in deren innere reichende Ausnehmung 17 Gaseintrittsbohrungen 20 geführt, die in den Ausnehmungen 19 münden. Gasaustrittsbohrungen 21 durchtreten die Wandung der Kontaktspitzenaufnahme 2 an in axialer Richtung weiter dem vor deren Ende der Kontaktspitzenaufnahme 2 zugewandten Positionen der Ausneh mungen 19.

Figuren 5 und 6 zeigen den Sitz des rückwärtigen Abschnitts 9 der Kontaktspitze 3 in der Ausnehmung 17 der Kontaktspitzenaufnahme 2. Insbesondere ist dort veranschaulicht, dass bei ordnungsgemäßem Sitz der Kontaktspitze 3 in der Kon taktspitzenaufnahme 2 die Kontaktspitze 3 mit ihrem konisch sich verjüngenden Bereich 11 in engem Kontakt an den Flächenabschnitten 18 anliegt, sodass dort ein mechanischer Kontakt erhalten und so ein fester Sitz der Kontaktspitze 3 in der Kontaktspitzenaufnahme 2 gewährleistet wird. In den Abschnitten, in denen die Ausnehmungen 19 in der Kontaktspitzenaufnahme 2 eingebracht sind, sind Gasführungskanäle zwischen der konischen Oberfläche der Kontaktspitze 3 in dem Bereich 11 und der Kontaktspitzenaufnahme 2 ausgebildet. In diese Gasfüh rungskanäle münden die Gaseintrittsbohrungen 20 sowie die Gasaustrittsbohrun gen 21 . Im Betrieb ist die Kontaktspitzenaufnahme 2, die ebenfalls aus einem lei tenden Material, insbesondere aus Kupfer, besteht, mit der Zuleitung des Schweißstroms elektrisch verbunden, also elektrisch kontaktiert. Dadurch wird über den flächigen Kontakt von Mantelflächenabschnitten der Kontaktspitze 3 in dem konisch sich verjüngenden Bereich 11 mit den Flächenabschnitten 18 eine elektrische Kontaktierung der Kontaktspitze 3 hergestellt, sodass diese im Be trieb mit Schweißstrom beaufschlagt werden kann. Durch die vergleichsweise große Flächenausdehnung der Flächenabschnitte 18 erfolgt hier eine elektrische Kontaktierung über eine große Gesamtfläche, sodass für einen guten elektrischen Übergang an dieser Stelle gesorgt ist. Mit seinem Stirnende 12 liegt die Kontakt spitze 3 dabei frei und ohne eine Berührung mit der Kontaktspitzenaufnahme 2 oder anderen Teilen.

Die Figuren 7 und 8 zeigen den Gasverteiler 4. Hier ist zu erkennen, dass dieser im Bereich seiner beiden Längsenden je ein Innengewinde 22 und 23 aufweist. Mit dem Innengewinde 22 wird der Gasverteiler 4 auf das in Figur 3 erkennbare Außengewinde 15 der Kontaktspitzenaufnahme 2 aufgeschraubt. In das Innenge winde 23 wird die Kontaktspitze 3 mit dem in dem Befestigungsabschnitt 8 aus gebildeten Außengewinde eingeschraubt und so mit dem rückwärtigen Abschnitt 9, insbesondere mit dem konisch sich verjüngenden Bereich 11 in die Aufnahme öffnung 17 der Kontaktspitzenaufnahme 2 eingepresst, sodass der wie vorste hend beschriebene innige Kontakt zwischen dem konisch sich verjüngenden Be reich 11 und den Flächenabschnitt 18 entsteht und gewährleistet wird (verglei che auch Fig. 9). Zu betonen ist hierbei, dass der zylinderförmige Bereich 10 im rückwärtigen Abschnitt 9 der Kontaktspitze 3 mit einem Abstand zu der diesen umgebenden Innenwand der Kontaktspitzenaufnahme 2 angeordnet liegt, dass dort also keine Berührung der Kontaktspitzenaufnahme 2 mit der Kontaktspitze 3 stattfindet. Der Gasverteiler 4 weist in einer an sich üblichen Weise in gleicher Längsposition befindliche, radial verteilte Gasdurchtrittsöffnungen 24 auf, die dem Austritt von dort hindurch strömenden Schutzgas dienen. Die Gasführung in dem erfindungsgemäßen Schweißbrenner ist in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht. In üblicher Weise über die Medienzuführung zugeführtes Schutzgas S, das hier durch gestrichelte Linien veranschaulicht ist, strömt zu nächst entlang der Ausnehmungen 16 (vergleiche Figuren 5 und 6) außen am rückwärtigen Ende der Kontaktspitzenaufnahme 2 entlang und tritt dann durch die Gaseintrittsöffnungen 20 in die durch die Ausnehmungen 19 gebildeten Gas führungskanäle ein. Dabei strömt das Schutzgas entlang des rückwärtigen Ab schnitts 9 (vergleiche auch Figuren 5 und 6) der Kontaktspitze 3, insbesondere entlang dessen konisch geformten Bereich 11 , und sorgt hier für eine Kühlwir kung. Das Schutzgas S strömt weiter voran in den sich im Querschnitt verengen den Gasführungskanäle und gelangt zu den Gasaustrittsöffnungen 21 , wo es den Innenbereich der Kontaktspitzenaufnahme 2 verlässt und in einen zwischen dem Gasverteiler 4 und der Kontaktspitzenaufnahme 2 gebildeten Raum eintritt. Ins besondere in Figur 10 ist gut zu erkennen, dass die Gasaustrittsöffnungen 21 in Längsrichtung gesehen in einer Position vor der Position der Gasdurchtrittsöff nungen 24 des Gasverteilers 4 liegt, sodass das Schutzgas an dieser Stelle eine Umlenkung erfährt und zunächst entgegen der vorwärtsgewandten Richtung rückwärtig strömen muss, bevor es durch die Gasdurchtrittsöffnungen 24 aus dem Gasverteiler 4 austritt und außen entlang des Gasverteilers 4 innerhalb der Gasdüse 5 weiter voranströmt, anschließend entlang des Frontabschnitts 7 der Kontaktspitze 3 strömt und schließlich die Gasdüse 5 an dem vorderen, der Schweißstelle zugewandten Ende des Schweißbrenners 1 in einer säulenartig den dort austretenden Schweißdraht umgebenden Weise verlässt.

Durch die, in Figur 10 vergrößert dargestellte, Gasführung erfolgt, wie bereits er wähnt, eine deutliche und spürbar verbesserte Kühlwirkung der Kontaktspitze 3. So kann insbesondere die Kontaktspitze 3 in dem erfindungsgemäßen Schweiß brenner deutlich besser gekühlt werden, woraus sich eine verbesserte Standzeit der Kontaktspitze ergibt.

Eine Kühlwirkung, dies lässt wiederum auch die Figur 10 erkennen, erzielt das Schutzgas auf seinem wie in Figur 10 gezeigten Weg auch im Hinblick auf den Gasverteiler 4. Aus der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels sind noch einmal die Vorteile und Merkmale der hier offenbarten und beanspruchten Erfindung deutlich geworden. In nachfolgenden Ansprüchen wird diese Erfindung in ihrer allgemeinen Tragweite bestimmt und bezeichnet.

Bezugszeichenliste

1 Schweißbrenner

2 Kontaktspitzenaufnahme

3 Kontaktspitze

4 Gasverteiler

5 Gasdüse

6 Grundkörper

7 Frontabschnitt

8 Festlegungsabschnitt

9 rückwärtiger Abschnitt

10 zylinderförmiger Bereich

11 konisch sich verjüngender Bereich

12 Stirnende

13 Bohrung

14 Abflachung

15 Außengewinde

16 Ausnehmung

17 Ausnehmung / Aufnahmeöffnung

18 Flächenabschnitt

19 Ausnehmung

20 Gaseintrittsbohrung

21 Gasaustrittsbohrung

22 Innengewinde

23 Innengewinde

24 Gasdurchtrittsöffnung

B Basis

S Schutzgas